Driving4Help spendet 12 000 Euro an Meppener Jugendfeuerwehr

Der Meppener Verein Driving4Help hat 12 000 Euro an die Meppener Jugendfeuerwehr gespendet. Wie die Stadt Meppen mitteilt, hatte Driving4Help zuvor eine Charity-Veranstaltung organisiert. Ein Teil des Erlöses erhält die Jugendfeuerwehr in Meppen. Ein weiterer Teil geht an das Lingener Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz. Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein und Stadtjugendfeuerwehrwart Nico Neugebauer bedankten sich für die Unterstützung. Die Nutzung der Spende für die Jugendfeuerwehr werde noch beraten, Ideen seien aber bereits vorhanden. Der Verein Driving4Help ist vor etwa einem Tag gegründet worden. Die diesjährige Charity-Veranstaltung war die erste Aktion des Vereins.

SV Meppen trifft heute Abend auf den SSV Jeddeloh II

Der SV Meppen trifft am Abend im Heimspiel auf den SSV Jeddeloh II. Die Gäste belegen in der Fußballregionalliga Nord derzeit mit sieben Siegen und drei Niederlagen den sechsten Tabellenplatz. Der SV Meppen hat bislang ein Spiel gewonnen, sechs verloren und drei Unentschieden erspielt. Damit belegen die Emsländer Platz 9 in der Tabelle. Die Partie beginnt heute Abend um 19:30 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

Talk: Die neue Nordhorner Stadtbaurätin Milena Schauer

Der Rat der Stadt Nordhorn hat Milena Schauer in seiner Sitzung am 20. Juni 2024 einstimmig in das Amt der neuen Stadtbaurätin gewählt. Am 1. August hat sie die Leitung des Fachbereichs Stadtentwicklung, Bau und Umwelt übernommen. Im ems-vechte-welle-Mittagsgespräch hat sich die neue Stadtbaurätin, die von 2013 bis 2018 bei der Stadt Nordhorn bereits Stellvertretende Stadtbaurätin gewesen ist, vorgestellt. Im Gespräch mit Heiko Alfers geht es außerdem um vergangene und zukünftige Projekte:

Kriminalprävention: Manipulierte Gutscheinkarten

Gutscheine sind beliebt, wenn einem gar nichts anderes als Geschenk für eine andere Person einfällt. Jemand verschenkt einen Gutschein im Wert von 20, 50 oder 100 Euro und der oder die Beschenkte kann sich davon dann kaufen, was er oder sie will. Früher wurden diese Gutscheine noch liebevoll selber gebastelt, heute bekommt man sie an jeder Supermarktkasse. Und genau dort, an der Kasse, werden die Gutscheine mit dem gewählten Betrag aufgeladen. So weit, so normal. Jetzt kommt aber wieder die Gangsterkomponente ins Spiel. Und die kann niemand besser erklären als unser Präventionsexperte Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn:

Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim im August gesunken

Die Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ist im August im Vergleich zu den Vormonaten gesunken. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Demnach nahm die Zahl der Arbeitslosen um 5,7 Prozent ab. Die Arbeitslosenquote sinkt damit auf 3,4 Prozent. Viele Jugendliche seien in die Ausbildung gestartet oder hätten Beschäftigungen aufgenommen. Trotz der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sei der Arbeitsmarkt in der Region insbesondere für Fachkräfte aufnahmefähig, so René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Der Rückgang an gemeldeten Stellen spiegele allerdings eher den konjunkturellen Abschwung als eine tatsächliche Entspannung des Fachkräftemangels wider, so Duvinage weiter.

Polizeidirektion Osnabrück verlässt X

Die Polizeidirektion Osnabrück zieht sich von der Plattform X (ehemals Twitter) zurück. Die Polizeidirektion, zu der auch die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim gehört, teilt mit, dass alle Accounts der Dienststellen gelöscht werden. Die Polizei wolle stattdessen künftig den WhatsApp-Channel für ihre Kommunikation nutzen, insbesondere zur Krisenkommunikation bei größeren Einsätzen. Der Schritt beruhe auf Veränderungen in der Nutzung des Anbieters X. Der Wechsel zu WhatsApp biete eine größere Reichweite und bessere Informationsvermittlung für die rund 1,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in der Region, so Michael Maßmann, Präsident der Polizeidirektion Osnabrück. Ab dem 1. September seien alle vier Polizeiinspektionen mit jeweils einem eigenen Channel vertreten. Nach eigenen Angaben ist die Polizeidirektion Osnabrück die erste Polizeibehörde, die sich von der Plattform trennt.

Geburtenjahrgänge 1971 und später müssen Führerschein bis Januar 2025 umtauschen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass derzeit die Umtauschfrist für graue und rosafarbene Papierführerscheine der Geburtsjahrgänge 1971 und später läuft. Die Frist endet am 19. Januar 2025. Bis 2033 müssen alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, in einen fälschungssicheren EU-Kartenführerschein umgetauscht werden. In der Grafschaft Bentheim sind rund 6500 Bürgerinnen und Bürger davon betroffen. Ein Umtausch ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Termine können online auf der Homepage des Landkreises gebucht werden. Der Landkreis bittet darum, Anträge rechtzeitig zu stellen, da die Herstellung eines Karten-Führerscheins einige Wochen Zeit in Anspruch nimmt.

Leon Demaj verlässt den SV Meppen

Leon Demaj verlässt den SV Meppen. Wie der Verein mitteilt, wurde der Vertrag mit dem Offensivspieler aufgelöst. Trotz intensiver Bemühungen der Vereinsführung, den 26-Jährigen zu halten, habe Demaj um die Vertragsauflösung gebeten. Der Sportliche Leiter des SV Meppen, David Vrzogic, zeigt sich enttäuscht. Der Verein habe weiterhin mit Demaj planen wollen. Wenn aber ein Spieler unter keinen Umständen mehr für den Fußball-Regionalligisten spielen möchte, könne und wolle der Verein den Spieler auch nicht mehr halten, so Vrzogic. Demaj war erst im Sommer zurück zum SV Meppen gewechselt. Zuvor hatte er bereits in der Jugend sowie zwischen 2017 und 2019 in der Drittligamannschaft des Vereins gespielt. In der aktuellen Saison hat er drei Ligaspiele, einmal im NFV-Pokal sowie einmal im DFB-Pokal für den SV Meppen gespielt.

Fünf Menschen bei Unfall auf A31 bei Wietmarschen verletzt

Bei einem Unfall auf der A31 bei Wietmarschen sind gestern fünf Menschen verletzt worden, einer davon lebensgefährlich. Wie die Polizei mitteilt, war ein 35-Jähriger mit seinem Auto gegen 19:24 Uhr auf der Autobahn in Richtung Emden unterwegs. Das Auto geriet nach links auf den Grünstreifen, woraufhin der Fahrer gegenlenkte. Das Auto geriet daraufhin ins Schleudern und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer sowie drei mitfahrende Kinder wurden dabei leicht verletzt. Die 30-jährige Beifahrerin erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Es entstand ein Sachschaden von rund 15 000 Euro. Die Autobahn war zeitweise voll gesperrt.

Papenburger Freibad ab Montag geschlossen

Die Stadt Papenburg beendet am Sonntag die Freibad-Saison. Ab Montag bleibt das Papenburger Freibad geschlossen. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Dafür nimmt das Hallenbad in Papenburg ab Dienstag wieder seinen regulären Betrieb auf. Die Bürgerinnen und Bürger können auf der Internetseite der Stadt Papenburg unter dem Stichwort „Bäder“ Informationen über den Betrieb und die Öffnungszeiten abrufen.

Zur Internetseite der Papenburger Bäder geht es hier

Fahnder beschlagnahmen in Bad Bentheim 100 Kilo Heroin im Wert von rund 4,1 Millionen Euro

Fahnder des Grenzüberschreitenden Polizeiteams (GPT) Bad Bentheim haben gestern Nachmittag an der A30 einen mutmaßlichen Drogenkurier festgenommen, der unter anderem 100 Kilogramm Heroin in seinem Fahrzeug hatte. Die Drogen sollen einen Straßenverkaufswert von rund 4,1 Millionen Euro haben. Gegen 15 Uhr haben Beamte des deutsch-niederländischen Polizeiteams den 25-jährigen Mann auf dem Parkplatz Bentheimer Wald angehalten und kontrolliert. Die Beamten fanden auf der Rückbank und im Kofferraum des Autos rund 100 Kilo Heroingemisch und etwa 100 Kilo Streckmittel. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde der mutmaßliche Drogenschmuggler heute Mittag in Nordhorn einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den 25-Jährigen. Der Mann sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Pedelec-Fahrerin in Lingen von weißem Kastenwagen angefahren – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich gestern Mittag in Lingen ereignet hat. Bei den Unfall wurde eine Pedelec-Fahrerin angefahren und verletzt. Die Frau war zwischen 11.30 Uhr und 11.40 Uhr an der Waldstraße unterwegs. Vor dem Gebäude der Stadtwerke Lingen wurde die Pedelec-Fahrerin von einem weißen Kastenwagen angefahren. Bei dem Unfall wurde die Frau leicht verletzt. Laut Polizei soll es nach dem Zusammenstoß eine kurze Kommunikation zwischen den beiden Unfallbeteiligten gegeben haben. Der Fahrer habe dann aber seine Fahrt fortgesetzt. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum Unfall geben können.

Denekamper Straße in Nordhorn ab Montag halbseitig gesperrt

In Nordhorn wird ab Montag ein Teil der Denekamper Straße halbseitig gesperrt. Das hat die Stadt Nordhorn mitgeteilt. Betroffen ist der Bereich zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und dem Kanalweg. Der Verkehr wird dann als Einbahnstraße nur noch stadtauswärts geführt. Stadteinwärts wird der Verkehr über die Euregiostraße und den Postdamm umgeleitet. Für den Radverkehr soll es eine kürzere Umleitung geben. Mit der halbseitigen Sperrung beginnt am Montag der erste von mehreren Bauabschnitten. Die Denekamper Straße wird zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der Nürnberger Straße umgestaltet. Unter anderem werden die Fahrspuren von vier auf zwei reduziert und es soll einen geschützten Fahrradstreifen geben. Der erste Bauabschnitt soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden.

Landkreis Grafschaft Bentheim ehrt vier Weltmeister

In diesem Jahr haben viele Sportlerinnen und Sportler wieder Höchstleistungen gezeigt: Bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, bei den Olympischen Spielen in Paris oder aktuell bei den Paralympics in der französischen Hauptstadt. Im Fokus stehen aber oft nur die ganz bekannten Sportler oder die Sportarten, die am beliebtesten sind. Um auch andere Höchstleistungen zu ehren, hat der Landkreis Grafschaft Bentheim in dieser Woche Sportler aus dem Landkreis ausgezeichnet, die in ihren Disziplinen und ihren Altersklassen erfolgreich abgeschnitten haben. Heiko Alfers berichtet:

TÜV-Tipp: Wie gehen wir mit Steinschlägen in der Scheibe um?

Oft geht es schneller als gedacht: Wir sind mit dem Auto auf der Straße unterwegs und das vor uns fahrende Fahrzeug wirbelt Steine oder Rollsplitt auf. Schon haben wir einen Schaden in der Schreibe. Wie gefährlich sind Steinschläge und wie können wir regieren? Das hat der Leiter der TÜV Nord Station Lingen, Matthias Ahrens, im Gespräch mit Deborah Krockhaus verraten:

Sparkassenstiftung fördert Haus Hinken in Neuenhaus

Der Förderverein „Günter Frank Haus“ setzt sich seit vielen Jahren mit der jüdischen Geschichte in Neuenhaus und Umgebung auseinander und steht mit seinem Wirken für den Erhalt unserer Demokratie und gegen Antisemitismus und Rassismus. Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige „Haus Hinken“ in unmittelbarer Nähe zum Neuenhauser Mühlenkolk gestaltet der Verein zu einem Erinnerungsort um. Ende September diesen Jahres soll es offiziell eröffnet werden. Alexandra Vihtelic berichtet:

Ausstellung „100 Boote – 100 Millionen Menschen“ im Lingener Rathaus eröffnet

Wer zurzeit das Rathaus in Lingen betritt, der kommt an dem Plastikfaltboot, das im Foyer steht, kaum vorbei, ohne es zu bemerken. Wie bitte? Ein Boot im Lingener Rathaus? In der Tat handelt es sich um ein kunterbunt gestaltetes Boot, das Teil der Ausstellung „100 Boote – 100 Millionen Menschen“ ist. Diese Ausstellung ist auf Initiative des Arbeiterwohlfahrt Kreisverbands Emsland (kurz AWO) in die Region geholt worden. Die AWO möchte damit auf die mehr als 100 Millionen Menschen, die sich derzeit weltweit auf der Flucht befinden, aufmerksam machen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war bei der Eröffnungsveranstaltung am Dienstag dabei:

Download Podcast

Foto © Nina Kleene/Stadt Lingen

100 Kilo Kupferkabelreste von einem Firmengelände in Meppen gestohlen

Von einem Firmengelände an der Boschstraße in Meppen haben Unbekannte Kupferkabelreste gestohlen. Die Täter verschafften sich laut Polizei zwischen dem vergangen Freitag und gestern Zugang zu dem Gelände und nahmen rund 100 Kilogramm Kupferkabelreste mit. Der Schaden wird auf rund 350 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher greift 85-jährigen Hausbewohner in Niederlangen an und stiehlt Schmuck

Ein Einbrecher hat gestern Abend in Niederlangen einen 85-jährigen Mann angegriffen und Schmuck aus seinem Haus gestohlen. Der Täter hatte sich gegen 20.30 Uhr Zutritt zu dem Haus am Holunderweg verschafft und dem 85-jährigen Bewohner einen Reizstoff ins Gesicht gesprüht. Dann riss er ihn samt Rollstuhl zu Boden. Der Einbrecher stahl Schmuck und flüchtete durch die Eingangstür. Bei dem Angriff wurde der 85-jährige Mann leicht verletzt. Die Polizei bitte Zeugen, sich zu melden.

Zöllner finden bei Fahrzeugkontrolle bei Gildehaus Drogen im Wert von mehr als einer halben Million Euro

Bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 bei Gildehaus haben Osnabrücker Zöllner am Dienstagabend Drogen im Wert von mehr als einer halben Million Euro entdeckt. Die Beamten hatten einen Mann überprüft, der mit einem in Belgien zugelassenen Fahrzeug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist war. Weil der Mann bei der Befragung einen äußerst nervösen Eindruck gemacht haben soll, entschlossen sich die Zöllner zu einer Intensivkontrolle des Fahrzeuges. Auf dem Rücksitz und im Kofferraum des Autos fanden die Beamten Koffer. Darin waren mehr als neun Kilo Ketamin, 4.600 Ecstasy-Tabletten, zwei Kilo sogenannte „Magic Mushrooms“, 630 Gramm Kokain, 790 Gramm Haschisch und 40 Gramm Amphetamine. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und dem Haftrichter vorgeführt. Er sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Neue Bezirksschornsteinfeger im nördlichen Emsland bestellt

Heinrich Terfehr bleibt Bezirksschornsteinfeger im Kehrbezirk Aschendorf. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Demnach mussten zwei Kehrbezirke im nördlichen Emsland neu besetzt werden. Drei Bewerber hatten sich auf die Ausschreibung beworben. Der zuständige Dezernent Christoph Exeler gratulierte Heinrich Terfehr, der seit 45 Jahren im Bezirk Aschendorf tätig ist zur Weiterverpflichtung und überreichte ihm die Bestellungsurkunde. Im Kehrbezirk Sustrum übernimmt ab Oktober Ferdi Fenslage die Aufgabe von Gerrit Meyerhoff, der aus persönlichen Gründen Ende September ausscheidet. Meyerhoff war seit 2008 Bezirksschornsteinfeger im Kehrbezirk Sustrum. Ferdi Fenslage hatte sich gegen vier andere Bewerber durchgesetzt.

Foto (c) Landkreis Emsland/Mäsker
(v. l.) Dezernent Christoph Exeler gratulierte Ferdi Fenslage und Heinrich Terfehr (r.) zur Ernennung als Bezirksschornsteinfeger. Gerrit Meyerhoff (2. v. r.) scheidet als Bezirksschornsteinfeger für den Bezirk Sustrum aus.

Geldautomat im Vorraum eines Supermarktes in Papenburg gesprengt

In der vergangenen Nacht wurde am Deverweg in Papenburg ein Geldautomat gesprengt. Laut Polizei hatten sich die Täter Zutritt zum Vorraum eines Supermarktes verschafft, in dem der Geldautomat stand. Gegen 3:55 Uhr soll es zur Detonation gekommen sein. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Über die Höhe des Sachschadens gibt es auch noch keine Informationen. Die Polizei hat den Tatort abgesperrt und die Ermittlungen aufgenommen.

Symbolbild

Regierungserklärung zur Zukunft der Papenburger Meyer Werft: Politikerinnen und Politiker geben Statements ab

Politikerinnen und Politiker haben sich im Rahmen einer heutigen Plenarsitzung im Niedersächsischen Landtag über die Zukunft der Papenburger Meyer-Werft geäußert. Dabei ging es insbesondere um die heutige Regierungserklärung, bei der Land und Bund beschlossen haben, rund 400 Millionen Euro zu investieren und damit rund 80 Prozent der Gesellschafteranteile der Werft zu erwerben. Laut dem Niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies seien indirekt mehr als 20.000 Arbeitsplätze in Deutschland durch die finanzielle Lage der Meyer-Werft bedroht. Dabei könne der Staat nicht Zuschauer sein, teilte Lies in seiner Rede mit. Auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Grant Hendrik Tonne hat den Einsatz von Bund und Land zur Rettung der finanziell angeschlagenen Meyer Werft gelobt. Als Sprecherin vom Bündnis 90 / Die Grünen zeigte sich Anne Kura von der Unterstützung der Beschäftigten und ihrer Familien überzeugt. Sie betonte zudem, dass mit dem Erhalt von Schiffbau in Niedersachsen auch weiterhin die klimagerechte Schifffahrt gefördert werden würde. Sebastian Lechner von der CDU-Fraktion hatte während der Plenarsitzung die Verbundenheit der Meyer Werft mit der Region als einen Vorteil des Familienunternehmens betont. Kritik an der geplanten Rettung hatte es zuvor von dem Wirtschaftsexperten Marcel Fratzscher gegeben. Gegenüber dem NDR hatte er kritisiert, dass sich trotz großzügiger staatlicher Garantien kein privater Investor an dem Erhalt der Werft beteiligen wolle.

Anna Becker ist die neue Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Geeste

Anna Becker ist die neue Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Geeste. Nach Angaben der Gemeinde möchte die studierte Geografin mit Masterabschluss in Regionalentwicklung das integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde umsetzen. Zudem möchte sie Projekte im Bereich Klimaschutz initiieren. Becker hat ihre neuen Aufgaben zum 1. August übernommen. Aufgewachsen in Geeste, liege ihr besonders der Klimaschutz im Alltag sowie die Arbeit mit Kindern am Herzen, so Becker. Ab sofort ist die neue Klimaschutzmanagerin dienstags bis freitags jeweils zwischen 8 und 12 Uhr sowie dienstags zusätzlich zwischen 14 und 16 Uhr im Rathaus in Geeste erreichbar.

Foto © Gemeinde Geeste

Kinderspielstadt “JAM-City” in Meppen: Anmeldung ab Montag möglich

Ab dem kommenden Montag können Schülerinnen und Schüler der dritten bis fünften Klasse zur diesjährigen Kinderspielstadt „JAM-City“ in Meppen angemeldet werden. Das teilt die Stadt mit. Ausrichter ist das Jugend- und Kulturzentrum JAM in Kooperation mit der Marienhaus-Fachschule für Sozialwesen. Die Kinder schlüpfen im Zeitraum zwischen dem 15. und 17. Oktober in einer Spielstadt in die Rolle von Erwachsenen und tauschen sich über ihre „Jobs“ aus. Anmeldungen sind unter www.ferieprogramm-meppen.de möglich. Weitere Informationen erhaltet ihr telefonisch unter 05931-153430.

Landkreis Emsland bietet eine Ausbildung zum Engagementlotsen

Der Landkreis Emsland bietet in Kooperation mit der Freiwilligenakademie Niedersachsen e.V. (fan) eine Ausbildung zum Engagementlotsen an. Das teilt der Landkreis mit. Engagementlotsen übernehmen eine koordinierende Rolle im Bereich Ehrenamt. Sie wirken je nach Interesse in der kommunalen Ehrenamtskoordination, in Freiwilligenagenturen oder anderen Bereichen mit. Wer sich zum Engagementlotsen ausbilden lassen möchte, kann an der Fortbildung am 21. und 22. September sowie am 23. und 24. November im Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen teilnehmen. Die Fortbildung umfasst 30 Unterrichtsstunden Theorie sowie Zeit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Weitere Informationen sowie Anmeldungen sind beim Ehrenamtsservice des Landkreises unter der Telefonnummer 05931/44-1263 oder per E-Mail an sandra.rickermann@emsland.de möglich. Eine Anmeldung ist zudem hier möglich. Weitere Informationen zum Engagementlotsen-Projekt gibt es auf der Homepage des Landkreises unter www.ehrenamt-emsland.de

Großbaustelle an der B70 in Lingen: erster Baustart beginnt Anfang September

An der Bundesstraße 70 zwischen den Anschlussstellen zwischen Lingen-Darme und Laxten werden ab Anfang September Bauarbeiten begonnen. Dabei sind auch Teile der Landesstraße B214 betroffen. Nach Angaben der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen soll die Grunderneuerung der Straßen bis Ende dieses Jahres abgeschlossen werden. Die Kosten dafür belaufen sich demnach auf insgesamt rund 3,3 Millionen Euro. Dabei wird insgesamt in zwei Bauabschnitten eine Strecke von insgesamt rund 1,8 Kilometern erneuert. Auch 100 Meter der Frerenerstraße auf der K48 in Richtung Lingen werden im Zuge dieser Maßnahme erneuert. Währenddessen bleibt die B214 stadteinwärts- und auswärts eingeschränkt passierbar. Bei weiteren Arbeiten an der B214 sei eine halbseitige Sperrung mit Ampelanlage notwendig. Die Auf- und Abfahrtsrampen sind dort je nach Bauphase gesperrt. Der zweite Bauabschnitt geht von der B70 aus Lingen-Darme kommend hinter der Raststätte Laxtener Sand bis zur Anschlussstelle Laxten. In diesem Bereich beginnt ein Vollausbau. Während der Arbeiten wird an der Ortsumgehung Lingen eine Umleitung eingerichtet. Der genau Baustart für die zweite Bauphase wird der Öffentlichkeit laut der Behörde umgehend mitgeteilt.

Verkehrsunfall auf der B70 bei Geeste: 32-jährige Autofahrerin lebensgefährlich verletzt

An der B70 bei Geeste haben sich heute drei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Eine 32-jährige Fahrerin erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Nach Angaben der Polizei war die Fahrerin eines Transporters gegen 11:30 Uhr in Richtung Meppen unterwegs und versuchte auf der Bundesstraße eine Fahrzeugkolonne zu überholen. Dabei übersah sie einen 47-jährigen Fahrer eines Transporters, der nach links in die Straße „Am Fischteich“ abbog. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei erlitt die Autofahrerin ihre lebensgefährlichen Verletzungen. Der 47-jährige Fahrer sowie sein 18-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Bei dem Verkehrsunfall entstand insgesamt ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro.

 

NABU kritisiert den Zustand am emsländischen Moor-Naturschutzgebiet “Tinner Dose”

Der Naturschutzbund (NABU) Deutschland hat sechs Jahre nach dem Moorbrand am Moor-Naturschutzgebiet „Tinner Dose“ zwischen Meppen, Lathen und Sögel eine Bilanz gezogen und den dortigen Zustand kritisiert. Das gab die NABU-Geschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim bekannt. Demnach seien die Umweltschäden aus dem Brand in 2018 noch lange nicht beseitigt, sondern durch den Gehölzaufwuchs, der eingesetzt habe, immer größer geworden. Nach Raketen-Tests auf dem militärischen Übungsgelände der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 in Meppen waren rund 1.000 Hektar Moor in Brand geraten. Laut Dr. Erhard Nerger vom NABU Emsland-Mitte seien inzwischen eigens Maschinen angeschafft worden, um dort Gehölze wie Birken und Pappeln zu beseitigen, aber es können bei weitem nicht alle Flächen in einem Jahr bearbeitet werden, sondern nur ein kleiner Teil davon. Da diese Bäume dadurch immer höher wachsen würden, tragen sie demnach zur Entwässerung des Moores bei und verschatten lichtbedürftigen Moorpflanzen, die dadurch absterben würden. Auch moortypische Tierarten würden dabei ihren Lebensraum verlieren, so Nerger weiter. Der NABU habe deshalb bereits im März 2019 konkrete Maßnahmen für eine Wiedervernässung der Tinner Dose vorgeschlagen. Zwar seien durch die Bundeswehr einzelne, kleinere Wiedervernässungen umgesetzt worden, wesentliche Maßnahmen fehlten jedoch. Das aktuell zögerliche Vorgehen sei laut dem NABU Emsland-Mitte für den Naturschutz eine Katastrophe. Deshalb fordert der Naturschutzverein nun, dass die Wiedervernässung des Moores und die Beseitigung der Gehölze muss deshalb schnellstmöglich und mit allen Mitteln umgesetzt wird.

 

Landkreis Grafschaft Bentheim möchte durch Mentoring-Programm den Frauenanteil im eigenen Kommunalparlament erhöhen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim möchte durch das Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie“ vom Land Niedersachsen den Frauenanteil im eigenen Kommunalparlament erhöhen. Das gab der Landkreis Grafschaft Bentheim heute bekannt. Demnach seien die niedersächsischen Kommunalparlamente im Durchschnitt nur zu 31 Prozent weiblich besetzt. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind es demnach mit 26 Prozent sogar noch weniger. Das Programm sei mit Blick auf die Kommunalwahlen 2026 wieder aufgelegt worden. Dabei haben interessierte Frauen die Gelegenheit, sich ein Jahr lang mit der Kommunalpolitik vertraut zu machen. In dem Mentoring-Programm sind außerdem erfahrene Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker dazu aufgerufen, als Mentor oder Mentorin dabei zu sein. Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek und die Gleichstellungsbeauftragte Linda Borchers haben im Rahmen des Programms betont, dass eine paritätische Besetzung die Demokratie stärke und sie sich eine Erhöhung des Frauenanteils zur nächsten Kommunalwahl wünschen würden. Das Mentoring-Programm beginnt am 24. Januar mit einer Kick-Off-Veranstaltung in Hannover. Wer an dem Programm interessiert ist, kann sich im September und Oktober hier dafür anmelden.

 

Landkreis Emsland bietet wieder eine Sprechstunde für Menschen mit Behinderung in Aschendorf an

Im Kreishaus in Aschendorf findet am kommenden Dienstag von 9 bis 12 Uhr eine Sprechstunde für Menschen mit Behinderung statt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Demnach steht dabei die ehemalige Beauftragte für Menschen mit Behinderung von dem Landkreis für ihre erste öffentliche Sprechstunde des Jahres für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Die Veranstaltung findet in Raum 9 des Kreishauses in Aschendorf, an der Großen Straße 32, statt. Für weitere Fragen ist Frau Mersmann zu dieser Zeit auch telefonisch unter der Telefonnummer 04962/501-3118 erreichbar.

 

Täter beschmieren Hauswand in Lingen

Unbekannte haben in Lingen zwischen dem vergangenen Mittwoch, 13 Uhr, und Freitag, 13 Uhr, eine Hauswand an der Straße Am Pulverturm in Lingen beschädigt. Nach Angaben der Polizei haben die Täter die dortige Hauswand mit Farbe beschmiert (siehe Foto). Die Polizei bietet Zeugen, sich zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

 

Umwelttipp: PFC vermeiden

Wenn es regnet, sind wir froh, wenn unsere Regenjacke wasserabweisend ist. Viele nutzen auch Imprägniersprays, um Textilien diese Eigenschaft zu verleihen. Hinter dieser Eigenschaft verbergen sich allerdings Chemikalien, sogenannte PFC. Und die sind nicht gut für unsere Umwelt. Warum das so ist und welche Alternativen es gibt, darüber spricht Alexandra Vihtelic mit Kollegin Deborah Krockhaus:

Land Niedersachsen und die Bundesregierung wollen rund 400 Millionen Euro für den Erhalt der Meyer Werft investieren

Das Land Niedersachsen und der Bund wollen rund 400 Millionen Euro investieren, um den Erhalt der Papenburger Meyer Werft zu sichern. Damit würden der Bund und das Land die Bedingungen erfüllen, um rund 80 Prozent der Gesellschaftsanteile der Werft zu erwerben. Das geht aus einer Regierungserklärung über die Zukunft der Meyer Werft hervor, die heute vom Land Niedersachsen veröffentlicht wurde. Insgesamt sollen Land und Bund die Finanzlücke der Werft in einer Höhe von 2,6 Milliarden Euro in Form einer Bürgschaft decken. Bund und Land wollen demnach nicht langfristig Mehrheitsgesellschafter bleiben. Die Meyer Werft soll in Zukunft wieder in privaten Händen sein. Deshalb werde der Familie Meyer eine Rückkaufoption angeboten. Demnächst sollen noch wichtige Entscheidungen mit der Familie Meyer, den Fremdkapitalgebern und den parlamentarischen Gremien von Land und Bund getroffen werden. Trotz vieler positiver Zeichen gebe es noch keine endgültige Garantie für die Sicherheit der Standorte und den Erhalt des Know-hows und der Arbeitsplätze bei Meyer.

Die vollständige Regierungserklärung zum Thema “Zukunft für Meyer Werft – Arbeitsplätze und Kompetenz für Deutschland sichern” findet ihr hier.

Symbolbild © Hermann-Josef Mammes / Wachstumsregion Ems-Achse e.V.

 

Schweizer Team gewinnt beim 20. Lohner Mofarennen

Wenn jemand über den „Großen Preis von Lohne“ spricht, dann wissen die meisten direkt, um was es geht: Um Zweit-Takt-Motorsport im Kottenbarken-Motodrom. Aber der entscheidende Hinweis fehlt noch: Beim „Großen Preis von Lohne“ fahren die Teams mit ihren Mofas um die schnellsten Zeiten und darum, wer nach 300 Runden die Nase vorn hat. Am vergangenen Wochenende hat der Verein „Zwei-Takt-Motorsport Lohne“ Jubiläum gefeiert und wer bei dem Rennen die anderen abgehängt hat, hören wir jetzt von Heiko Alfers:

Seraphina Feilmeier aus Nordhorn macht Armut hörbar

2022 war etwa jede siebte Person in Deutschland armutsgefährdet. Das entspricht knapp 15 Prozent der Bevölkerung. Ein Mensch gilt als armutsgefährdet, wenn er über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. 2022 lag dieser Schwellenwert für eine allein lebende Person in Deutschland netto nach Steuern und Sozialabgaben bei 1.250 Euro im Monat. Steigt man noch tiefer in die Statistiken ein, wird man mit erschreckenden Zahlen konfrontiert. Die 20-jährige Nordhornerin Seraphina Feilmeier hat das Thema in einem Lied verarbeitet und überall da, wo sie es singt, bringt sie die Menschen zum Nachdenken:

Download Podcast

Das Video zum Song „12,2 Millionen Menschen“ seht ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=R8xHkTuSFYs

Floristinnen und Floristen im Emsland und der Grafschaft Bentheim bekommen mehr Gehalt

Wer im Landkreis Emsland und im Landkreis Grafschaft Bentheim als Florist oder Floristin arbeitet, bekommt ab sofort mehr Geld. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt des Bezirksverbandes Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach verdient eine ausgebildete Floristin oder ein ausgebildeter Florist ab jetzt 14,66 Euro pro Stunde. Von der Lohnerhöhung profitieren im Emsland 230 Beschäftigte in der Floristik-Branche, in der Grafschaft sind es knapp 110 Beschäftigte. Die Gewerkschaft beziehe sich dabei auf die Zahlen der Arbeitsagentur. Eine ausgebildete Floristin verdient durch den sogenannten Floristen-Lohn-Plus nun 118 Euro pro Monat mehr als bislang. Das Geld gebe es dabei sogar rückwirkend ab Juli. Im kommenden Sommer soll der Stundenlohn in der Floristik sogar noch einmal steigen. Dann erhalten die Floristinnen und Floristen einen Stundenlohn von 15,36 Euro. Laut der IG Bau steigt auch das Gehalt bei den Auszubildenden in der Branche. Wer das Handwerk erlerne, bekomme demnach 50 Euro mehr im Monat. Für weitere Informationen über die Lohnsteigerung in der Floristik könnt ihr die IG Bau Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim unter der Telefonnummer 05 41 – 3 35 01 – 0 oder per E-Mail unter osnabrueck@igbau.de kontaktieren.

Symbolbild

Einbruchsversuch in Nordhorner Fahrschule: Schaden von etwa 1000 Euro

Ein Täter hat bei einem Einbruchsversuch in eine Fahrschule in Nordhorn gestern einen Schaden von etwa 1000 Euro verursacht. Nach Angaben der Polizei versuchte der Täter gegen 4 Uhr in eine Fahrschule an der Veldhauser Straße einzubrechen und beschädigte dabei ein Fenster. In die Räume der Fahrschule gelangte er jedoch nicht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Zwei jugendliche Mädchen werden bei Spelle bedrängt: Polizei sucht Zeugen

In Spelle sind zwei jugendliche Mädchen am 16. August von zwei Männern angesprochen und bedrängt worden. Das teilte die Polizei heute mit. Demnach waren die Mädchen in Höhe eines Imbisses an der Ringstraße angesprochen und im Bereich des Netto-Marktes bedrängt worden. Die Jugendlichen konnten daraufhin demnach anschließend nach Hause flüchten. Die beiden Männer werden als etwa 20 Jahre alt beschreiben. Einer der Männer soll dabei etwa 1,70 Meter groß gewesen sein. Er hatte demnach dunkle Haare, einen dunklen Bart und trug eine kurze Hose. Der zweite Mann wurde der Polizei als 1,75 Meter groß und komplett dunkel gekleidet beschrieben. Die beiden Männer wurden nach Polizeiangaben vermutlich von einer weiteren Person angesprochen. Diese Person und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte: 40-jähriger Mann aus Spelle zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 40-jährigen Mann aus Spelle gestern wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und der vorsätzlichen Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Zudem verurteilte das Gericht den Mann auch wegen der Sachbeschädigung und der Beleidigung. Bei dem Berufungsverfahren wurde ein Urteil des Amtsgerichts Lingen vom Januar aufgehoben und neu verfasst. Das Amtsgericht hatte den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Staatsanwaltschaft war gegen das Urteil in Berufung gegangen. In das Urteil des Landgerichts flossen zudem noch Strafen mit ein, die ebenfalls aus einem Urteil durch das Amtsgericht Lingen stammen. Der 40-Jährige hatte Ende September 2022, nachdem er sich ausgesperrt hatte, versucht, wieder in die Wohnung zu gelangen. Dafür schlug und trat er gegen seine Wohnungstür. Dabei beschädigte er die Tür und brach er das Türschloss heraus. Da er dabei sehr aggressiv gewesen sei, hatten Zeugen die Polizei verständigt. Beim Eintreffen der Polizei versuchte der Mann, auf die Beamten einzuschlagen und verletzte dabei einen der Beamten.

Stadtverwaltung in Papenburg am Freitag geschlossen

Die Stadtverwaltung in Papenburg bleibt am Freitag geschlossen. Nach Angaben der Stadt werden dabei neben dem Rathaus und den Verwaltungsnebenstellen auch alle Außenstellen der Verwaltung geschlossen. Falls bereits Termine für den Freitag ausgemacht worden sind, können diese demnach trotzdem wahrgenommen werden. Die Notdienste wie zum Beispiel der Bauhof oder die Kläranlage sind an diesem Tag laut der Stadt verfügbar. Grund für die Schließung sei eine interne Veranstaltung.

Talk: 33. Internationales Straßenkulturfest in Nordhorn

Straßenkünstler aus aller Welt erobern am kommenden Wochenende wieder die Nordhorner Innenstadt: Am Freitag, Samstag und Sonntag heißt es “Manege frei” für das 33. Internationale Straßenkulturfest „Nordhorn staunt + lacht“. Im ems-vechte-welle-Mittagsgespräch hat die neue Künstlerische Leiterin Kathrin Bahr das Event im Gespräch mit Heiko Alfers vorgestellt:

Download Podcast
Eine Programmübersicht zum 33. Internationalen Straßenkulturfest gibt es hier

Zwei Autos in Uelsen gegeneinander geprallt

In Uelsen sind bei einem Unfall heute Morgen zwei Autos gegeneinander geprallt. Dabei wurden zwei Menschen verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war gegen 6:57 Uhr ein bislang unbekannter Autofahrer auf der Höcklenkamper Straße in Richtung Lage unterwegs. Als er auf dem dortigen Geh- und Radweg wendete, kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto eines 23 Jährigen, der in Richtung Uelsen unterwegs war. Der 23-Jährige sowie sein 36-jähriger Beifahrer wurden dabei leicht verletzt. Der Unfallverursacher fuhr davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Meyer Turku erhält Auftrag zum Bau eines neuen Kreuzfahrtschiffes

Die Meyer Turku in Finnland, Teil der Papenburger Meyer-Gruppe, hat von der US-Reederei Royal Caribbean International einen Auftrag zum Bau eines neuen Kreuzfahrtschiffes erhalten. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Das inzwischen vierte Schiff der Icon-Baureihe solle demnach 2027 abgeliefert werden. Weiterhin sei eine Option für zwei weitere Schiffe vereinbart worden. Bis mindestens 2027 sei die Werft nun ausgelastet.

Baggerplatten und Zaunelemente im Wert von rund 8000 Euro in Werlte gestohlen

Bereits zwischen dem 16. und dem 19. August haben Unbekannte in Werlte insgesamt 25 Baggerplatten und 25 Bauzaunelemente von einer Straßenbaustelle gestohlen. Wie die Polizei jetzt mitteilt, waren die Elemente auf einem umzäunten Parkplatz eines Getränkemarktes gegenüber der Molkereistraße gelagert. Die Täter müssten das Diebesgut mit einem zumindest größeren Auto-Anhänger abtransportiert haben. Es entstand ein Schaden von rund 8000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Fünf Menschen bei Unfall in Bawinkel verletzt

Bei einem Unfall in Bawinkel sind heute Morgen fünf Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 30-jähriger Autofahrer gegen 7:05 Uhr auf der Bregenbecker Straße in Richtung Bawinkel unterwegs. An einer Kreuzung kam es zum Zusammenstoß mit dem Transporter eines 59-Jährigen. Das Auto des 30-Jährigen geriet dabei in einen Seitengraben. Der Transporter kam auf der Seite zum Liegen. Der Autofahrer sowie alle vier Insassen des Transporters wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 30 000 Euro.

Bundespräsident lädt Mitarbeiterin des Mütterzentrums Lingen auf das Schloss Bellevue ein

Dass Ehrenamt und freiwilliges Engagement der Kit der Gesellschaft sind, ist bekannt. Wie gut, dass dies auch immer wieder von offizieller Seite anerkannt wird. Von höchst offizieller Seite wird jetzt eine Lingenerin für ihren gesellschaftlichen Einsatz geehrt. Beatrix Gandt aus Lingen darf im September beim und mit dem Bundespräsidenten feiern. Wie es dazu gekommen ist, erklärt ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam:

Download Podcast
Weitere Infos über das Frauen und Mütterzentrum Lingen gibt es hier

Gut Altenkamp präsentiert Ausstellung „Vier Künstler – Vier Perspektiven“

Das Gut Altenkamp in Aschendorf ist bekannt für seine beeindruckenden und immer wieder überraschenden Ausstellungen. Aktuell können sich Besucherinnen und Besucher wieder auf ein besonderes Erlebnis in den ehrwürdigen Hallen des Barockbaus freuen. Die Ausstellung „Vier Künstler – Vier Perspektiven“ ist zusammen mit der Galerie Moderne in Bad Zwischenahn entwickelt worden und präsentiert mehr als 100 Werke. Sandra Steenbergen berichtet:

Download Podcast
Mehr Infos zur Ausstellung gibts unter www.gut-altenkamp.de

Neues Feuerwehrgerätehaus in Lingen-Bramsche eingeweiht

Einsatzkräfte der Feuerwehr setzen sich jeden Tag für die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern ein, natürlich auch in unserer Region. Damit die Einsätze erfolgreich verlaufen, sollten Equipment und Fahrzeuge der Feuerwehr auf dem neuesten Stand sein. Dazu gehören auch die Gerätehäuser der Feuerwehren. Im Feuerwehrgerätehaus werden die Geräte aufbewahrt und Fahrzeuge untergestellt. Zum Teil werden hier auch Schulungen durchgeführt. Über ein neues Feuerwehrgerätehaus konnte sich vor kurzem die Feuerwehr in Lingen-Bramsche freuen. Justin Ullrich war im Rahmen der Einweihung des Gebäudes bei der offiziellen Schlüsselübergabe dabei:

Wochenmarkt in Lathen fällt morgen aus

Der Wochenmarkt in Lathen fällt morgen aus. Grund sind die Aufbauarbeiten für die Lathener Kirmes am kommenden Wochenende. Zwischen Freitag und Montag findet die Kirmes rund um den Erna-de-Vries-Platz statt. In der kommenden Woche findet der Wochenmarkt dann wieder statt.

Evers ruft emsländische Sportvereine zur Teilnahme im Förderprogramm des LSB auf

Die örtliche Landtagsabgeordnete und sportpolitische Sprecherin der niedersächsischen CDU-Fraktion Lara Evers ruft emsländische Sportvereine zur Teilnahme an der Landessportbund (LSB)-Förderung auf. Das geht aus einer Mitteilung der Landtagsabgeordneten hervor. Unter dem Motto “Wir für morgen” unterstützt das Programm des LSB nachhaltige Projekte in Sportvereinen mit bis zu 500 Euro. Förderfähige Maßnahmen sind zum Beispiel Workshops zum Thema Nachhaltigkeit oder das Pflanzen von Bäumen auf dem Vereinsgelände. Es sei notwendig, das Thema Nachhaltigkeit in das tägliche Leben zu integrieren. Das Förderprogramm des LSB biete in diesem Kontext einen pragmatischen Ansatz, so Evers. Vereine können pro Jahr vier Anträge stellen. Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der Homepage des LSB Niedersachsen.

Bund unterstützt Papenburger Meyer Werft: Neptun Werft äußert sich positiv

Die Rostocker Neptun Werft, die Teil der Papenburger Meyer Werft-Gruppe ist, zeigt sich optimistisch angesichts der angekündigten Unterstützung des Bundes und des Landes Niedersachsen. Das berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa). Für die Werft seien die positiven Signale aus Berlin und Hannover von großer Bedeutung, da sie eng mit Papenburg verbunden sei. Der Betriebsratsvorsitzende der Neptun Werft, Thomas Behrens, habe betont, dass die Rahmenbedingungen in Rostock unmittelbar von der Situation in Papenburg abhängen. Bei einer Betriebsversammlung in Papenburg in der vergangenen Woche hatte Bundeskanzler Olaf Scholz die Unterstützung des Bundes zugesagt. Laut dpa sei eine Beteiligung von Bund und Land Niedersachsen an der Werft im Gespräch. Eine Beteiligung des Landes Mecklenburg-Vorpommern sei nicht vorgesehen.

Stromkabel in Twist gestohlen

In Twist haben Unbekannte Kabel im Wert von rund 4000 Euro aus einer Lagerhalle gestohlen. Nach Angaben der Polizei brachen die Täter zwischen Freitag und gestern in die Halle an der Straße Rühlermoor ein und stahlen die Stromkabel. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bushaltestelle mit Hakenkreuz beschmiert – Polizeilicher Staatsschutz übernimmt Ermittlungen

Im Zeitraum vom 16. bis 18. August haben unbekannte Täter eine Bushaltestelle in Bad Bentheim mit einem Schriftzug und einem Hakenkreuz in schwarzer Farbe beschmiert, wodurch Sachschaden entstanden ist. Das meldet die Polizei. Die Schmierereien wurden inzwischen entfernt, sodass das Hakenkreuz nicht mehr sichtbar ist. Ein Ermittlungsverfahren wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung sowie wegen des Verwendens von Nazi-Symbolen wurde eingeleitet. Die Ermittlungen hat der Polizeiliche Staatsschutz in Lingen übernommen. Personen, die in diesem Zeitraum Auffälliges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

NABU: Vermehrtes Amselsterben durch Usutu-Virus

In Niedersachsen gibt es aktuell vermehrte Meldungen über vermutlich durch das Usutu-Virus getötete Amseln. Dies betrifft auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Das berichtet die Regionalstelle des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) für das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Auch das NABU-Artenschutzzentrum hatte in den letzten Wochen zahlreiche Berichte über tote oder auffällig verhaltende Amseln erhalten. Untersuchte Tiere wurden an das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) geschickt, das den Verdacht bestätigte: Ein Drittel der Amseln war mit dem Virus infiziert. Bärbel Rogoschik vom NABU-Artenschutzzentrum erklärt, dass die Sterberate in den kommenden Wochen vermutlich abnehmen werde, jedoch weniger Amseln in den Gärten zu erwarten seien. Das Usutu-Virus wird während der Stechmückensaison von Mai bis September auf Vögel übertragen. Seit 2011 breitet sich das Virus in Deutschland aus, wobei zunächst wärmere Regionen betroffen waren. Seit 2016 nimmt die Verbreitung nach Norden zu. Die aktuelle Feuchtigkeit begünstigt die Entwicklung der Mücken. Die Bevölkerung ist aufgerufen, Funde und Beobachtungen von toten oder auffälligen Amseln online zu melden. Diese Daten helfen, die Verbreitung des Virus besser einzuschätzen. Bei Fragen bietet die NABU-Geschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim Unterstützung unter 05931-4099630 an.

Versuchter Raub in einer Bäckerei in Salzbergen

Am Sonntagmorgen ist es in Salzbergen in der Bahnhofstraße zu einem versuchten Raub gekommen. Nach Polizeiangaben bedrohte ein maskierter, dunkel gekleideter Täter einen 33-jährigen Mitarbeiter einer Bäckerei am Hintereingang mit einem Messer und forderte Bargeld. Der Mitarbeiter konnte in das Gebäude flüchten, woraufhin der Täter ohne Beute in unbekannte Richtung floh. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Symbolbild © Bundespolizei

Unbekannte besprühen in Twist Parkplatz mit Nazi-Symbol

Zwischen Montag und Mittwoch der vergangenen Woche haben Unbekannte in Twist den Parkplatz eines Blumengeschäfts in der Kirchstraße besprüht, darunter auch mit einem weißen Hakenkreuz. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Täter oder zum genauen Tatzeitpunkt geben können, sich zu melden.

Gesamtschule Emsland als „MINT-Schule Niedersachsen“ rezertifiziert

Bei den sogenannten „MINT-Fächern“ handelt es sich um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Fachbereiche, die durchaus auch für eine spätere Karriere wichtig sein können. Um hier Leidenschaften und Talent entdecken zu können, müssen junge Menschen aber erst mal mit diesen Bereichen in Berührung kommen. In der Gesamtschule Emsland ist das auf vielfältige Weise möglich. Deshalb ist die Schule eine von 19 „MINT-Schulen“ Niedersachen. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Stiftung Niedersachsen-Metall, der Nordmetall-Stiftung und der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium. Was hinter dem von den Stiftungen der niedersächsischen Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie vergebenen Titel steckt, verrät ems-vechte-welle-Reporterin Wiebke Pollmann:

Gartentipp: Obstbäume schneiden

Der August ist ein guter Monat, um sich um die Obstbäume im Garten zu kümmern. Aber was genau kann da jetzt gemacht werden? Unter anderem darüber hat Deborah Krockhaus mit unserem Gartenexperten Peter Musekamp gesprochen. Außerdem geht es darum, wie Lücken im Gemüsebeet angegangen werden können:

Bachprojekt bei Hüven wird im Rahmen des niedersächsichen Wettbewerbs „Bach im Fluss 2024“ bewertet

Es ist immer etwas besonderes, für einen Wettbewerb nominiert zu werden. Immerhin ist die Nominierung schon eine Art der Anerkennung für die eigenen Leistungen. Deshalb war es auch eine besondere Ehre für die Initiatoren des Projekts „Dynamische Bachaue und naturnaher Gewässerabschnitt für die Mittelradde“ von der Naturschutzstiftung Landkreis Emsland, als am vergangenen Mittwoch (21.08), als eine sechsköpfige Jury für das Projekt nach Hüven gereist war. Die Jury hatte die Organisatoren des Projekts im Rahmen des Gewässerwettbewerbs „Bach im Fluss“ in Hüven besucht. Evw-Volontär Justin Ullrich weiß, was es damit auf sich hat:

Stadt Lingen investiert 3,3 Millionen Euro in die Modernisierung des Lingener Emslandstadions

Ein Stadion ist oft ein Anlaufpunkt in einer Stadt. Hier werden oft große Wettbewerbe ausgetragen oder es finden auch andere große Events statt. Auch in Lingen gibt es ein Stadion. Das Lingener Emslandstadion bietet Platz 7.500 Zuschauerinnen und Zuschauer, es ist aber bereits etwas in die Jahre gekommen. Das soll sich jetzt aber Verändern, denn in das Emslandstadion werden mehr als 3 Millionen Euro für eine Modernisierungsmaßnahme investiert. Evw-Volontär Justin Ullrich war bei einem offiziellen Spatenstich der Baumaßnahme vor Ort:

Download Podcast

Der VfL Lingen hat einen Baublog erstellt. Dort könnt ihr die Sanierungen unter anderem im Videoformat verfolgen. Den Link gibt es hier.

Angebranntes Essen löst Feuerwehreinsatz aus

Am Sonntagabend ist die Freiwillige Feuerwehr Berßen zu einem Einsatz in die Sögeler Straße ausgerückt. Eine stark verqualmte Wohnung wurde vorgefunden. Laut Angaben der Sögeler Feuerwehr, entdeckten die Einsatzkräfte einen Topf mit angebranntem Essen auf dem Herd. Diesen brachten sie ins Freie und löschten ihn ab. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort und beendete den Einsatz nach etwa einer Stunde.

SVM-Frauen starten mit Niederlage in die neue Saison in der 2. Fußball-Bundesliga

Die Frauen des SV Meppen sind mit einer Niederlage in die Saison in der 2. Fußball-Bundesliga gestartet. Auswärts verloren die Emsländerinnen 3:2 gegen den SV 67 Weinberg. Zweimal konnte der SV Meppen eine Führung von Weinberg ausgleichen. Der 3:2-Siegtreffer für die Gastgeberinnen fiel in der 81. Minute durch Lisa Wich, die auch die zwischenzeitliche 2:1-Führung für Weinberg erzielt hatte. Die beiden Tore für Meppen fielen in der 11. und 64. Minute durch Marleen Kropp und Nina Rolfes. Das nächste Spiel bestreiten die Meppenerinnen am kommenden Sonntag. Gegner in der Meppener Hänsch-Arena ist der FC Ingolstadt 04. Anpfiff ist um 11.00 Uhr.

54-Jähriger setzt in Bad Bentheim Hecke des Nachbargrundstückes in Brand

Beim Hantieren mit einem Gasbrenner ist gestern Nachmittag in Bad Bentheim eine Hecke in Brand geraten. Ein 54-jähriger Mann wollte gegen 16.15 Uhr offenbar Unkraut mit einem Gasbrenner entfernen. Dabei geriet die Hecke des Nachbargrundstückes in Brand. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus zwar verhindern, trotzdem entstand ein Sachschaden an dem Haus. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.

Derby in der Fußball-Regionalliga Nord zwischen Oldenburg und Meppen endet 2:2

Am 6. Spieltag der Fußball-Regionalliga Nord haben sich der VfB Oldenburg und der SV Meppen 2:2 unentschieden voneinander getrennt. Alle Tore in der Partie fielen in der 1. Halbzeit. Bereits in der 10. Minuten waren die Gäste aus Meppen durch ein Tor von Luca Prasse mit 0:1 in Führung gegangen. Zwölf Minuten später erzielte Marc Schröder für die Oldenburger den 1:1-Ausgleich. In der 27. Minute traf Luca Prasse erneut für Meppen. Kurz vor der Halbzeitpause glich der VfB Oldenburg wieder aus. Den Treffer zum 2:2-Ausgleich schoss Markus Ziereis in der 43. Minute. Das nächste Spiel bestreitet der SV Meppen am kommenden Freitag. Gegner in der Meppener Hänsch-Arena ist der SSV Jeddeloh II. Anpfiff ist um 19.30 Uhr.

Werkzeuge aus einer Lagerhalle in Gölenkamp gestohlen

Aus einer Lagerhalle in Gölenkamp haben Diebe zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen mehrere Werkzeuge gestohlen. Die Täter drangen in das Gebäude am Buschweg ein, nahmen Werkzeuge mit und flohen in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Diebe stehlen 150 Meter langes Starkstromkabel am Umspannwerk in Lingen

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht ein Starkstromkabel an einem Umspannwerk in Lingen gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich laut Polizei gegen 0.45 Uhr an der Schüttorfer Straße. Die Täter hatten sich Zugang zum Gelände am Umspannwerk verschafft und ein etwa 150 Meter langes Starkstromkabel mitgenommen. Die Polizei sucht Zeugen.

Motorradfahrer und Sozia bei Unfall in Emsbüren schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern Abend in Emsbüren mit seinem Motorrad gestürzt. Er und seine Mitfahrerin haben sich bei dem Unfall schwer verletzt. Der 52-Jährige hatte auf der Emsstraße gegen 20.10 Uhr aufgrund der nassen Fahrbahn die Kontrolle über sein Motorrad verloren und geriet in den Seitenstreifen. Der Fahrer und seine 32-jährige Sozia mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Nach dem Ende der Rettungseinsatzes hat die Feuerwehr ausgelaufene Betriebsstoffe des Motorrades von der Fahrbahn entfernt.

Fußgänger in Bad Bentheim von Auto erfasst und schwer verletzt

Ein 54-jähriger Fußgänger ist gestern Abend in Bad Bentheim von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 58-jähriger Autofahrer gegen 22.50 Uhr auf der Rheiner Straße in Richtung Schüttorf unterwegs. Der Fußgänger habe sich auf der Fahrbahn befunden, als er von dem Auto des 58-Jährigen erfasst wurde. Der Fußgänger wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Autofahrerin fährt in Lingen in einen Graben

Eine Autofahrerin ist heute Vormittag in Lingen versehentlich auf einen Radweg und im Anschluss in einen Graben geraten. Die Frau wollte gegen 9:30 Uhr von der Schulstraße abbiegen und fuhr dabei auf den Radweg. Vor einer Unterführung der B70 versuchte sie zu wenden. Dabei geriet sie mit dem vorderen Teil des Autos in einen Graben. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Feuerwehr sicherte das Fahrzeug und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf, die in den Graben zu fließen drohten.

Foto © H. Lindwehr

Dietmar Hagemann übernimmt Leitung der Pfarreiengemeinschaft Herzlake und Dohren

Dietmar Hagemann wird Pfarradministrator der Pfarreiengemeinschaft Herzlake und Dohren. Das teilt das Bistum Osnabrück mit. Damit tritt Hagemann die Nachfolge von Pfarrer Ansgar Lammen an, der die Pfarreiengemeinschaft zum 1. November verlassen wird. Ab dem 1. Dezember wird Hagemann die Pfarreiengemeinschaft gemeinsam mit Gemeindereferentin Heike Preut leiten. Der 49-Jährige stammt aus Haren. Derzeit ist er in der Pfarrei St. Matthäus Melle tätig.

VCD fordert umweltgerechte Transformation der Papenburger Meyer Werft

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) Niedersachsen fordert eine Umstellung auf umweltgerechte Produkte bei der Papenburger Meyer Werft. Das geht aus einer Mitteilung des VCD hervor. Demnach sehe der VCD die Notwendigkeit einer grundlegenden Transformation des Unternehmens hin zu umweltgerechten Erzeugnissen, um verantwortungsvoll mit Steuergeldern von Land und Bund umzugehen. Die derzeitige Konzentration der Meyer Werft auf den Bau von Kreuzfahrtschiffen und Konvertern trage erheblich zur Klimakrise und zum Übertourismus bei. Unter anderem eine Neuausrichtung der Werft in Richtung nachhaltiger Technologien, insbesondere in Bezug auf Wasserstoffantriebe, sei notwendig, um zum Erreichen der Klimaziele beizutragen, heißt es in der Mitteilung.

Olaf Scholz besucht Papenburger Meyer Werft: Bund sichert Unterstützung zu

Die Auftragslage ist aktuell nicht schlecht – trotzdem steckt die Papenburger Meyer Werft in einer Krise. Rund 18 000 Arbeitsplätze alleine in der Region sind davon direkt oder indirekt betroffen. Zuletzt stand die Frage im Raum, ob und wie Bund und Land dem Unternehmen helfen. Gestern hat Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies die Meyer Werft besucht. Deborah Krockhaus berichtet:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Kleine Große Brachvögel – Teil 2

Der große Brachvogel gilt als vom Aussterben bedroht. Immer wieder werden Gelege mit den Eiern der Brachvögel an ungünstigen Stellen entdeckt. Dort, wo der Nachwuchs keine Überlebenschance hat. Wenn diese Eier nicht in der Natur geschützt werden können, kommen sie in die Auffangstation des Tierparks Nordhorn. Dort schlüpfen die kleinen Großen Brachvögel und werden aufgezogen. Das habt ihr in der vergangenen Woche in unserer Rubrik „Zu Besuch im Tierpark Nordhorn“ gehört. Jetzt wollen wir euch verraten, wie es dann weitergeht. Denn die Brachvögel werden wieder ausgewildert. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Archivbild © Franz Frieling

Wochenserie: „50 Jahre Bootsclub Nordhorn” – Abteilung Rudern

Wenn vom „Deutschland-Achter“ die Rede ist, weiß jeder sofort, dass es um das „Flaggschiff“ des Deutschen Ruderverbandes geht. Und ums Rudern geht es heute auch im fünften und letzten Teil unserer Wochenserie zum 50-jährigen Jubiläum des Bootsclubs Nordhorn. Einen „Achter“ gibt es dort zwar nicht, aber vom „Einer“ bis zum „Vierer“ findet jeder für sich ein passendes Boot. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast
Foto © Bootsclub Nordhorn

Sportvorschau: Fußballteams des SV Meppen sind auswärts gefordert

Der Fußball dominiert aktuell unsere Sportvorschau. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen hatten am vergangenen Mittwoch zwar auch ein Pflichtspiel – allerdings im DHB-Pokal. Die Saison der 2. Handball-Bundesliga startet für die HSG erst am 8. September. Und für die Zweitligavolleyballerinnen und volleyballer aus Schüttorf und Emlichheim geht es erst am 21. und 22. September los. Bleiben noch die Fußballerinnen und Fußballer des SV Meppen. Über deren bevorstehenden Spiele hat Wiebke Pollmann mit Heiko Alfers gesprochen:

Download Podcast
Symbolbild

Auto in Uelsen mit Glasflasche beworfen

In Uelsen hat ein Unbekannter gestern gegen 20:15 Uhr ein Auto mit einer Glasflasche beworfen. Wie die Polizei mitteilt, war das Auto zu dieser Zeit auf der Itterbecker Straße unterwegs. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Fühner weist auf zunehmende Gewalt an Schulen hin

Der Landtagsabgeordnete und bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Christian Fühner aus Lingen, weist auf die zunehmende Gewalt an Schulen hin. Das geht aus einer Mitteilung der CDU-Fraktion Niedersachsen hervor. Es sei wichtig, die Sicherheit an Schulen weiterhin gewährleisten zu können. Daher habe sich die Fraktion bei einer Podiumsdiskussion zuletzt mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Sicherheitsbehörden auseinandergesetzt, um Lösungsansätze zu finden. Die aktuelle Situation sei nicht weiter zu dulden, so Fühner. Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Fälle von Körperverletzung und Raub an niedersächsischen Schulen im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen.

Werkzeuge und Baumaterial aus Containern in Groß Berßen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag Werkzeuge und Baumaterial aus zwei Baucontainern an der Lähdener Straße in Groß Berßen gestohlen. Nach Polizeiangaben brachen die Täter gegen 19:30 Uhr und 5:45 Uhr in die Container ein und stahlen die Gegenstände. Es entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Kreis Grafschaft Bentheim startet Pilotprojekt zur mobilen Beratung in Kitas

Mit dem Beginn des Kita-Jahres 2024/2025 startet im Landkreis Grafschaft Bentheim ein mobiles Beratungsangebot für Kindertagesstätten. Laut einer Pressemitteilung richtet sich das Angebot gezielt an pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen. Der Kreis möchte sie im Umgang mit Kindern, die sich herausfordernd verhalten, unterstützen. Bundesweit sowie in der Grafschaft sei zu beobachten, dass emotionale und soziale Auffälligkeiten bei Kindern zunehmen, berichtet Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier. Das stelle die Einrichtungen vor neue Herausforderungen in ihrer täglichen Arbeit. Mit dem mobilen Beratungsangebot wolle der Kreis zur Entlastung der Fachkräfte beitragen. Das Pilotprojekt wird über einen Zeitraum von zwei Jahren durchgeführt und anschließend ausgewertet. Pro Kindergartenjahr stellt der Kreis Mittel in Höhe von jeweils 50.000 Euro bereit.

Einrichtungen und Fachkräfte, die Interesse an der mobilen Beratung haben, erhalten nähere Informationen zu diesem Projekt und zur Anmeldung bei der Fachberatung Kita des Landkreises Grafschaft Bentheim (Tel. 05921 96 3803, Mail fachberatung.kita@grafschaft.de).

Landkreis Grafschaft Bentheim setzt sich für Aufbau kreisweiter Wasserstoff-Infrastruktur ein

Der Landkreis Grafschaft Bentheim will sich beim Aufbau einer effizienten und nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft engagieren. Durch das Kreisgebiet führen zwei zentrale Erdgasleitungen, die zu Wasserstoffleitungen umgewidmet und so zum Bestandteil der bundesweiten Wasserstoff-Infrastruktur werden sollen, so Landrat Uwe Fietzek in einer Pressemitteilung. Durch die Umrüstung der bestehenden Leitungen sind keine kostenintensiven und langwierigen Neubaumaßnahmen notwendig. Vor allem das Verteilnetz spiele eine tragende Rolle, um zukünftig die Unternehmen in der Grafschaft mit Wasserstoff versorgen zu können, so Fietzek. Dafür müssten jetzt schnellstmöglich Entscheidungen getroffen werden. Im Gegensatz zum Kernnetz seien für den Betrieb eines nachgelagerten Anschlussnetzes bislang aber noch keine rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen definiert; es fehle an Planungs- und Investitionssicherheit für interessierte Verteilnetzbetreiber. Zur Klärung dieser Fragen steht der Landkreis derzeit im Kontakt mit der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur.

Hochwasserschutz: Bäume an Harener Deichen werden zurückgeschnitten oder entfernt

Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes werden an den Deichen der Stadt Haren kurzfristig Maßnahmen umgesetzt. Wie die Stadtverwaltung schreibt, sind dabei insbesondere die funktionierende Hochwasserentlastung der Stadt als auch die Standfestigkeit der Deiche von hoher Bedeutung. So werden im nördlichen Deichvorland Treidelweg im Bereich von der Emsbrücke bis auf Höhe des Anglerheims Bäume teils komplett entfernt. Sie gefährden die Standfestigkeit der Deiche. Im Vorfeld werden die zu entfernenden Bäume und Unterwuchs von fachkundigem Personal noch auf aktive Brutstätten abgesucht. Auch am Deichfuß am Anglerheim werden Bäume gefällt. Sie stellen ebenfalls eine potenzielle Gefährdung dar, weil sie den unteren Deichkörper stark beschädigen können. Zudem werden im Bereich der Flutmulde kritische Gehölze zurückgeschnitten oder entfernt. Diese Maßnahmen sollen bis spätestens Anfang des kommenden Jahres umgesetzt werden.

Gemeinde Emlichheim investiert 765.000 € in Erweiterung der Kita „Regenbogen St. Joseph“

Die Gemeinde Emlichheim hat 765.000 Euro in die Erweiterung der Kindertagesstätte „Regenbogen St. Joseph“ investiert. Laut einer Pressemitteilung der Gemeinde hat sich der Landkreis Grafschaft Bentheim mit 50 % an diesen Investitionskosten beteiligt. Die Kita in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde St. Joseph wurde kürzlich um eine Regelgruppe für bis zu 25 Kinder im Alter ab drei Jahren erweitert. Die neuen Räumlichkeiten wurden bereits offiziell eingeweiht. Damit verfügt die Gemeinde Emlichheim nun über insgesamt 391 Betreuungsplätze. Bei der Betreuung der Kinder unter drei Jahren erreicht die Gemeinde unter Berücksichtigung der Tagespflegeangebote eine Betreuungsquote von 85,5 %.

Radfahrerin bei Unfall in Nordhorn verletzt – Polizei sucht Zeugen

Eine 71-jährige Radfahrerin ist am vergangenen Donnerstag bei einem Unfall in Nordhorn leicht verletzt worden. Die Polizei sucht jetzt Zeugen des Unfalls. Die Radfahrerin war gegen 16 Uhr auf der Bentheimer Straße unterwegs, als ein unbekannter Fußgänger von einem Grundstück aus unvermittelt auf die Fahrbahn lief. Die Seniorin konnte nicht mehr ausweichen und stürzte. Der Fußgänger verließ den Unfallort. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

IG Metall Küste begrüßt Rettungsplan für Papenburger Meyer Werft

Die IG Metall Küste begrüßt den Rettungsplan für die in der Krise steckende Meyer Werft in Papenburg. In einer Pressemitteilung der Industriegewerkschaft ist von „vorbildlicher Industriepolitik“ die Rede. Durch den geplanten Einstieg von Bund und Land würden nicht nur die Standorte Papenburg und Rostock gerettet, sondern wichtige Teile des Schiffbaus in ganz Deutschland, macht Bezirksleiter Daniel Friedrich deutlich. Die Bundesregierung und die niedersächsische Landesregierung würden der Werft und ihren Beschäftigten eine riesige Chance für einen Neuanfang geben, die nun genutzt werden müsse. Die Meyer Werft und die daran hängenden Unternehmen hätten eine enorme Bedeutung für die Region, ergänzt Thomas Gelder, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Leer-Papenburg. Wie Unternehmen, Betriebsrat und IG Metall mit Unterstützung der Politik Schulter an Schulter für den Erhalt der Werft gekämpft haben, sei beachtlich. Das Unternehmen muss bis 2027 eine Finanzierungslücke von rund 2,7 Milliarden Euro schließen.

| Mehr zu diesem Thema hört ihr morgen im Programm der ems-vechte-welle.

Kanzler Scholz & Ministerpräsident Weil besuchen Meyer Werft: Bund und Land wollen helfen

Bundeskanzler Olaf Scholz und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil haben heute bei einem Besuch der Papenburger Meyer Werft deutlich gemacht, das Unternehmen im Rahmen eines Sanierungs- und Zukunftskonzepts unterstützen zu wollen. Bundes- und Landesregierung seien zuversichtlich, dass die endgültige Zukunftssicherung der Meyer Gruppe gelingen werde, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Scholz lobte demnach den gemeinsamen Kraftakt von vielen Beteiligten vor Ort sowie in Hannover und Berlin. Dieses Engagement für die Werft und ihre Arbeitsplätze sei fast am Ziel. Geschäftsleitung und Betriebsrat richteten ihren Dank an Bundeskanzler Scholz sowie den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, die heute in Papenburg bei einer Betriebsversammlung alle Mitarbeitenden über die sich abzeichnende Lösung zwischen Unternehmen und Politik informiert haben. Alle Beteiligten zeigten sich mit Blick auf den Umbau und die Neuausrichtung der Werft zuversichtlich. Bis 2027 muss das Unternehmen eine Finanzierungslücke von rund 2,7 Milliarden Euro schließen.

| Mehr zu diesem Thema hört ihr morgen im Programm der ems-vechte-welle.

Mann bei Auseinandersetzung in Sögel mit Messer schwer verletzt

Ein 42-Jähriger ist in der Nacht zu Montag bei einer Auseinandersetzung in Sögel mit einem Messer schwer verletzt worden. Ein 33-Jähriger trug leichte Verletzungen davon. Nach Polizeiangaben kam es gegen 2:40 Uhr im Bereich der Mühlenstraße zu einem Streit zwischen mehreren, mutmaßlich alkoholisierten Personen. Die Polizei konnte im Rahmen ihrer Ermittlungen vier Beschuldigte ausmachen. Zwei Männer im Alter von 26 und 23 Jahren befinden sich in Untersuchungshaft. Die Beamten ermitteln nun wegen eines versuchten Tötungsdeliktes.

Symbolbild © Franz P. Sauerteig/pixabay

Neuen Jugendräume im Dorfgemeinschaftshaus Bramhar eingeweiht

Am vergangenen Samstag sind die neuen Jugendräume im Dorfgemeinschaftshaus Bramhar eingeweiht worden. Wie die Gemeinde Geeste schreibt, belaufen sich die Kosten für die Umbaumaßnahme auf rund 53.000 Euro. Möglich wurde der Umbau demnach durch eine fünfzigprozentige Unterstützung des Landes aus LEADER-Mitteln und durch eine Förderung des Landkreises Emslands in Höhe von rund 13.200 Euro. Die Gemeinde steuerte einen Eigenanteil von 13.200 Euro bei. Unter großer Beteiligung der Dorfgemeinschaft entstanden ein heller Jugend-Mehrzweckraum, ein kleinerer Jugend- sowie ein neuer Lagerraum.

Foto © Gemeinde Geeste

Bundeswirtschaftsminister Habeck sieht Lösung für Meyer Werft in greifbarer Nähe

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht eine Lösung für die in eine Krise geratene Meyer Werft in eine “greifbare Nähe” gekommen. Das sagte der Grünen-Politiker nach Informationen der Deutschen Presseagentur am Rande der Computerspiele-Messe Gamescom in Köln. Die Meyer Werft sei demnach eine traditionsreiche und “sehr, sehr leistungsfähige” Werft in Deutschland. Im Wirtschaftsministerium sei in den vergangenen Wochen intensiv an Lösungen gearbeitet worden, sagte Habeck. Die Politik wolle helfen, eine Lösung zu finden, dass dort weiter Schiffe gebaut werden. Für heute ist bei der Meyer Werft eine Betriebsversammlung angesetzt, zu der auch Bundeskanzler Olaf Scholz erwartet wird.

Radfahrer bei Unfall in Geeste lebensgefährlich verletzt

Ein 20-jähriger Radfahrer ist gestern Mittag bei einem schweren Unfall in Geeste lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der junge Mann auf der Straße Neuer Diek unterwegs. Als er nach links auf die Meppener Straße abbiegen wollte, übersah er offenbar einen dort fahrendes Auto. Dessen 60-jähriger Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, es kam zum Zusammenstoß. Der lebensgefährlich verletzte Radfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht.

Wochenserie: „50 Jahre Bootsclub Nordhorn” – Abteilung “Sup’n’Surf”

Einmal wie Robby Naish über die Wellen surfen – das dürfte der Traum vieler Windsurfer sein. Dazu braucht man aber nicht nur die passenden Wellen, sondern auch Wind. Zugegeben, Nordhorn wäre jetzt kein exklusives Surfgebiet für Robby Naish gewesen, aber die Grundlagen kann man auch in Nordhorn lernen. Und zwar beim Bootsclub Nordhorn. Im Rahmen unserer Wochenserie zum 50-jährigen Jubiläum des Nordhorner Bootsclubs stellen wir euch in dieser Folge die Surf- und die Stand-Up-Paddling-Abteilungen vor. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast
Foto © Bootsclub Nordhorn

Nordhorner Familienbetrieb Rigterink feiert 75-jähriges Bestehen

Am vergangenen Wochenende waren rund 8.000 Besucherinnen und Besucher beim Grafschaft Open Air in Nordhorn, als dort Jason Derulo, Zoe Wees und DJ’s aus der Region aufgetreten sind. Die Grafschaft ist eigentlich nicht bekannt für große Festivals, aber das nächste Festival in Nordhorn steht schon in den Startlöchern. Bosse, Royal Republic, Thees Uhlmann & Band, Esther Graf und Tim Vantol sind am Samstag beim “Seventyfive Festival” an der Twentestraße im Gewerbe- und Industriepark (GIP). “Seventyfive-Festival” heißt es deshalb, weil die Logistikgruppe Rigterink ihr 75-jähriges Bestehen feiert. Feiern wollen sie das nicht alleine,  darum haben sie ein Festival organisiert und dazu namhafte Künstler eingeladen. Heiko Alfers berichtet:

Programm