Das NDR2-Papenburg-Festival auf dem Veranstaltungsgelände an der Meyer Werft ist ohne größere Zwischenfälle verlaufen. Das schreibt die Polizei in ihrem Fazit zum zweitägigen Festival mit rund 34.000 Besuchern. Umfangreiche Verkehrsregelungsmaßnahmen hätten dafür gesorgt, dass auch der An- und Abreiseverkehr ohne nennenswerte Probleme abliefen, so die Beamten in einer Mitteilung. Neben der Polizei waren diverse Einsatzkräfte von der Feuerwehr, der DLRG, den Maltesern sowie dem THW am Freitag und Samstag im Einsatz.
A31 bei Lohne nach Auffahrunfall für mehrere Stunden in Richtung Süden gesperrt
Die A31 bei Lohne musste gestern nach einem Unfall in Fahrtrichtung Süden für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Gegen 16:30 Uhr wollte ein 73-jähriger Transporterfahrer nach Polizeiangaben ein vor ihm fahrendes Fahrzeug überholen. Als er zum Überholen ausscherte, übersah er jedoch das Auto eines 57-Jährigen. Das Auto fuhr auf den Transporter auf. Dabei wurde der 57-Jährige leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 23.000 Euro. Bei dem Unfall kam es außerdem zu einer großflächigen Verunreinigung der Fahrbahn durch ausgelaufene Betriebsstoffe und Trümmerteile. Die Fahrbahn blieb für fast vier Stunden gesperrt.
Auto überschlägt sich und bleibt auf dem Dach liegen – Fahrer stand unter Alkoholeinfluss
In Lingen hat sich gestern Abend ein alkoholisierter Autofahrer mit seinem Fahrzeug überschlagen. Nach Polizeiangaben war der 34-Jährige gegen halb 9 Uhr abends auf der Dalumer Straße unterwegs. Dabei kam das Auto von der Fahrbahn ab, geriet ins Schleudern und überschlug sich schließlich. Das Fahrzeug blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Atemalkoholtest zeigte 1,79 Promille an. Dem 34-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Betrunkener Autofahrer verliert in Sögel die Kontrolle über sein Fahrzeug
Ein Autofahrer hat gestern Abend mit mehr als zwei Promille in Sögel einen Unfall verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verlor der 50-Jährige auf der Ostenwalder Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab, prallte gegen ein Verkehrsschild und anschließend gegen einen Baum. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt. Ein Atemalkoholtest bei dem Mann zeigte 2,58 Promille an. Er musste eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 16.500 Euro.
Symbolbild
Versuchter Einbruch in Lagerhalle in Uelsen
Einbrecher haben zwischen dem 31. August und gestern versucht, sich mit Gewalt Zutritt zu einer Lagerhalle in Uelsen zu verschaffen. Die Unbekannten gelangten nicht in das Gebäude an der Rudolf-Diesel-Straße. Sie verursachten aber einen Schaden von etwa 6.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Fahrzeuge prallen in Kreuzungsbereich in Nordhorn zusammen
Auf der B403 in Nordhorn sind heute Mittag zwei Fahrzeuge miteinander kollidiert. Wie die Polizei mitteilt, gab es bei dem Unfall in einem Kreuzungsbereich keine Verletzte. Ein 45-Jähriger war demnach gegen 12:53 Uhr auf der B403 in Richtung Lingen unterwegs. Sein Auto prallte mit dem Fahrzeug einer 66 Jahre alten Frau zusammen, die auf der Wietmarscher Straße in Richtung B213 fuhr. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Weil die Beteiligten unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang machen, sucht die Polizei nach Zeugen.
Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall auf B401
Auf der B401 bei Heede sind am Vormittag zwei Autos zusammengeprallt. Nach Polizeiangaben wurden bei dem Unfall zwei Menschen verletzt. Ein 74-jähriger Autofahrer war zunächst auf der A31 unterwegs und wollte an der Anschlussstelle Dörpen auf die B401 abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Auto eines 59-Jährigen, der auf der Bundesstraße in Richtung Niederlande fuhr. Der Mann und sein 55 Jahre alter Beifahrer wurden leicht verletzt. Der 74-Jährige zog sich keine Verletzungen zu. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf mehrere zehntausend Euro.
Niederlage nach Elfmeterschießen: SVM-Frauen unterliegen Jena in 2. Runde des DFB-Pokals
Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben heute mit einem Endstand von 3:4 nach Elfmeterschießen in der 2. Runde des DFB-Pokals gegen den FC Carl Zeiss Jena verloren. In der heimischen Hänsch-Arena zeigten die SVM-Frauen im Spiel gegen die Gäste aus der 1. Bundesliga eine gute Leistung. Zu Beginn der zweiten Halbzeit konnten sie sich dafür mit dem Führungstreffer belohnen. Sonja Lux traf in der 48. Minute zum 1:0. Den Ausgleichstreffer für Jena erzielte Melina Reuter in der 64. Minute. Nach einer torlosen Verlängerung ging es ins Elfmeterschießen, in dem sich letztendlich der FC aus Jena durchsetzen konnte.
Symbolbild
Unbekannte stehlen Roller in Wilsum
Unbekannte haben in Wilsum am Mittwoch einen weißen Roller des Herstellers “Yamaha” gestohlen. Nach Polizeiangaben war das Fahrzeug zwischen 8:35 Uhr und 17:35 Uhr an der Haltestelle “Oeveringer Feld/ Grenzweg” Nähe der B403 an der Emlichheimer Straße abgestellt. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Einbruch in Emlichheimer Bäckerei
Einbrecher sind zwischen Donnerstagnachmittag gegen 14:35 Uhr und Freitagmorgen gegen 5:25 Uhr in eine Bäckerei an der Emlichheimer Bahnhofstraße eingebrochen. In dem Gebäude verschafften sie sich Zutritt zu einem Büro und stahlen Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Drei Menschen bei Unfall auf A31 bei Walchum verletzt
Drei Menschen sind gestern Abend bei einem Unfall auf der A31 bei Walchum verletzt worden, zwei von ihnen schwer. Laut einer Mitteilung der Polizei war ein 22-Jähriger gegen 20:36 Uhr mit seinem Auto auf der Fahrbahn in Richtung Norden unterwegs. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Außenschutzplanke und wurde von dort über die Fahrbahn gegen die Mittelschutzplanke geschleudert. Ein 77-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte mit seinem Fahrzeug gegen den Unfallwagen. Seine 76 Jahre alte Beifahrerin und der 22-Jährige wurden schwer verletzt. Der 77-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 45.000 Euro.
Schwelbrand in Lagerhalle: Drei Mitarbeiter bei Löschversuch leicht verletzt
Bei einem Schwelbrand in einer Lagerhalle in Papenburg sind drei Menschen gestern leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wurde Brand auf einem Gelände an der Straße “Am Nordhafen” gegen 15:46 Uhr gemeldet. In dem Lager einer dort ansässigen Firma kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Drei Mitarbeiter im Alter von 31, 50 und 52 Jahren versuchten den Schwelbrand zu löschen. Dabei erlitten sie eine Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz, um den Brand zu löschen. Nach ersten Erkenntnissen wird die Höhe des Sachschadens auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Wie es zu dem Schwelbrand kommen konnte, ist noch unklar.
Anmeldungen für Lingener Herbstferienpass ab Montag möglich
Ab dem kommenden Montag (9. September) können sich Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren für die verschiedenen Angebote des Lingener Herbstferienpasses anmelden. Wie die Stadt mitteilt, ist eine Anmeldung bis zum 23. September online unter www.ferienpass-lingen.de möglich. Schülerinnen und Schüler aus finanzschwachen Familien können nach Vorlage des ALG II- oder Sozialhilfebescheides zu einem Drittel des jeweiligen Preises an den Veranstaltungen teilnehmen. Wer einen Lingen Pass hat, kann kostenlos an den Aktionen teilnehmen. Leiterinnen und Leiter von Jugendgruppen erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent.
Nähere Informationen gibt es bei Sophia Bollmann vom Fachdienst Jugendarbeit im Ferienpassbüro der Stadt Lingen am Konrad-Adenauer-Ring 40.
Tel.: 0591 9124520
E-Mail: s.bollmann@lingen.de
Rettung der Papenburger Meyer Werft vor letzten Schritten
Motorradfahrerin muss Auto ausweichen und stürzt – Polizei sucht Zeugen
Amtsgericht Meppen verurteilt 45-Jährigen unter anderem wegen Vergewaltigung zu Haftstrafe
Fahrer betrunken: Auto überschlägt sich bei Unfall in Salzbergen
Ein Autofahrer hat heute Morgen in Salzbergen unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht. Er selbst und sein Beifahrer wurden dabei leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, wollte der 43-Jährige auf dem Neuenkirchener Damm ein anderes Fahrzeug überholen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Auto. Dieses überschlug sich und blieb schließlich auf einem Acker liegen. Der Fahrer und sein 40 Jahre alter Beifahrer wurden ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Fahrer ein Atemalkoholwert von 1,45 Promille festgestellt. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Er wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen.
24-jährige Autofahrerin bei Unfall mit Unimog lebensgefährlich verletzt
Eine 24-jährige Autofahrerin ist am Morgen bei einem schweren Verkehrsunfall in Stavern lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr die junge Frau gegen 7:30 Uhr den Schlagbrückener Weg. Aus unbekannten Gründen geriet sie mit ihrem Auto auf die Gegenfahrbahn und prallte dort mit dem Unimog samt angebautem Mähwerk eines 41-Jährigen zusammen. Das Auto blieb nach dem Unfall auf der Seite liegen. Die 24-Jährige wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Sögel und der Feuerwehr der WTD 91 Meppen aus dem Fahrzeug gerettet. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Die Fahrbahn wurde vorübergehend gesperrt.
Symbolbild © Ingo Karmarek/pixabay
Kreis Grafschaft Bentheim erstellt Sonderschutzplan Stromausfall
Der Landkreis Grafschaft Bentheim erstellt einen Sonderschutzplan für den Fall eines flächendeckenden und langanhaltenden Stromausfalls. Wie die Verwaltung in einer Mitteilung schreibt, hätte dieses Szenario gravierende Folgen für das Kreisgebiet. Die grundlegende Infrastruktur würde lahmgelegt, was unter anderem einen Ausfall der Wasserversorgung, Verkehrschaos und eine Unterbrechung der Kommunikation zur Folge hätte. Um auf eine solche Krisensituation so gut es geht vorbereitet zu sein, erstellt der Kreis Grafschaft Bentheim einen Sonderschutzplan. Für den Landkreis seien die Sicherstellung der Grundversorgung, der Schutz von kritischen Infrastrukturen und die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in einer solchen Situation von zentraler Bedeutung. Deshalb sei es notwendig, vorausschauend und präventiv zu handeln. Kreisangehörige Kommunen und der Kreis selbst sollen im Krisenfall auf abgestimmte Konzepte zurückgreifen können.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Brual siegt beim emsländischen Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Der Rheder Ortsteil Brual ist beim emsländischen Kreiswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” zum Gesamtsieger gekürt worden. Wie der Landkreis mitteilt, haben sich Brual und das zweitplatzierte Dorf Clusorth-Bramhar damit qualifiziert, das Emsland im kommenden Jahr beim niedersächsischen Landesentscheid zu vertreten. Sieben Dörfer haben sich in diesem Jahr am emsländischen Kreiswettbewerb beteiligt. Brual habe mit dem besten “Gesamtpaket” überzeugen können. Neben der Auszeichnung erhält das Dorf mit 650 Einwohnern ein Preisgeld von 5.000 Euro, das für weitere Maßnahmen der Dorfentwicklung eingesetzt werden kann. Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ werden Orte ausgezeichnet, die mit kreativen Ideen und innovativen Maßnahmen das Leben auf dem Land attraktiv gestalten. Die emsländischen Gemeinden Oberlangen und Vrees konnten sich dabei in der Vergangenheit bereits auf Bundesebene durchsetzen.
Foto © Landkreis Emsland
Beratung und Hilfe rund um Schwangerschaft und Elternschaft in Nordhorn an neuem Standort
Die Bezirksübergreifenden Dienste sowie der Bereich Vormundschaften des Grafschafer Jugendamts sind umgezogen und nun an der Kokenmühlenstraße 15 in Nordhorn zu finden. Dort werden jetzt Beratung und Hilfe von der Schwangerschaft bis zur Elternschaft angeboten. Wie die Kreisverwaltung in einer Mitteilung schreibt, wurde der Umzug durch den gesteigerten Raumbedarf und eine Dachsanierung am Altbau des Kreisverwaltungsgebäudes notwendig. An die Kokenmühlenstraße gewechselt sind die Bereiche “Frühe und ambulante Hilfen”, die Adoptionsvermittlung, der Pflegekinderdienst, die Eingliederungshilfe nach SGB VIII, der Fachdienst Jugendhilfe im Strafverfahren sowie der Bereich Vormundschaften.
Die Mitarbeitenden sind weiterhin montags bis donnerstags von 8:30 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr unter ihren bisherigen Rufnummern zu sprechen. Auskunft zum Dienstleistungsangebot der Bezirksübergreifenden Diensten bietet der Landkreis Grafschaft Bentheim online.
Motorradfahrer bei Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt
Ein Motorradfahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall in Bad Bentheim schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte eine 44-jährige Autofahrerin ein anderes Fahrzeug überholen und übersah dabei ein entgegenkommendes Motorrad. Bei dem Zusammenprall wurde der 69-jährige Motorradfahrer schwer verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin zog sich leichte Verletzungen zu.
Neues Projekt in Spelle: Energiewende in Gewerbe- und Industriegebieten vorantreiben
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts Green Renewable Industrial Transition Hotspots (GRITH) wird der Gewerbestandort Spelle im Zusammenhang mit der Energiewende untersucht. Wie die Samtgemeindeverwaltung mitteilt, werden unter Projektträgerschaft des Landkreises Emsland insgesamt drei Gewerbestandorte im Emsland begutachtet. Ziel ist es, die Energiewende in Gewerbe- und Industriegebieten voranzutreiben und mit den Unternehmen gemeinschaftliche Lösungen zu erarbeiten. Der offizielle Start erfolgt im Oktober mit einer detaillierten Bestandsaufnahme und der Modellierung eines Energiesystems. Bis zum Jahr 2026 soll dann ein Geschäftsmodell für die Energieversorgung der am Projekt beteiligten Unternehmen erstellt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Projektgebiet deckt die Speller Gewerbegebiete entlang der Umgehungsstraße bis in den Hafen ab.
Interessierte Unternehmen können sich per E-Mail an Wirtschaftsförderer Dr. Jens Konermann (jens.konermann@spelle.de) wenden.
Diskussionsabend „Demokratie m(M)acht Zukunft“ in Lingen
Verkehrstipp: Schulwegsicherung an Grundschulen
Sportvorschau: DFB-Pokal, Punktspiel und Saisonstart
Künstler machen aus Papenburger Brücke ein Kunstwerk
Erreichbarkeit, Wartezeit und Service: Grafschafter Kreisverwaltung startet Befragung der Kundinnen und Kunden
Die Grafschafter Kreisverwaltung startet am kommenden Montag eine Befragung ihrer Kundinnen und Kunden. Wie der Landkreis mitteilt, stehen dabei Fragen zu den Themen Erreichbarkeit, Terminvereinbarung und Wartezeit im Fokus. Diese Themen bildeten bereits bei der ersten Befragung vor drei Jahren einen inhaltlichen Schwerpunkt. Zwischenzeitlich wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Bis zum 4. Oktober sollen Personen befragt werden, die in diesem Zeitraum das Kreishaus oder das Jobcenter aufsuchen. Parallel erfolgt eine separate Befragung in den Zulassungsstellen Nordhorn, Schüttorf und Emlichheim.
Kontrollaktion bei Bad Bentheim: Illegale Abfalltransporte im Fokus
Bei einer Kontrollaktion der Polizei und mehrerer Partnerbehörden sind gestern am Grenzübergang der A30 bei Bad Bentheim rund 50 LKW überprüft worden. Dabei stand der Transport von Abfällen im Fokus, so die Polizei in einer Mitteilung. Bei vier Transporten gab es Widersprüche zwischen den Angaben in den Papieren und der tatsächlichen Ladung bzw. der notwendigen Kennzeichnung. Teilweise fehlten erforderliche Genehmigungen für den Mülltransport. Diese sind insbesondere bei gefährlichen Abfällen zwingend notwendig. Abfälle müssen fachgerecht transportiert und entsorgt werden, sonst kann es zu immensen Umweltschäden und auch zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr kommen, erklärt Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Neben den Abfallverstößen stellten die Beamten mehrere Überladungen, Überlängen und Verstöße gegen die Tageslenk- und Ruhezeiten fest.
Landkreis Emsland will die finanzielle Unterstützung für die Krankenhausinfrastruktur erhöhen
Der Landkreis Emsland will die finanzielle Unterstützung der Krankenhäuser erhöhen. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Mit zusätzlichen Mitteln sollen notwendige Bau- und Modernisierungsmaßnahmen finanziert werden, die durch staatliche Förderungen nicht ausreichend abgedeckt werden würden. Das Finanzierungssystem über Landesmittel und eigenes Kapital der Krankenhäuser funktioniere nicht. Deshalb werde der Landkreis jetzt noch stärker antreten müssen, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf in einer Mitteilung. Aktuell planen die emsländischen Krankenhäuser Modernisierungsmaßnahmen in einem Volumen von rund 120 Millionen Euro. Seit Bestehen des Landkreises habe das Emsland etwa 50 Millionen für zahlreiche Vorhaben bezuschusst. Bei den aktuell vorliegenden Anträgen müsste der Landkreis allein in diesem Jahr mehr als 10 Millionen Euro als Ausfallbürge für das Land in die Hand nehmen. Darum fordert der Landkreis Emsland, dass die staatliche Finanzierung der Krankenhauslandschaft erhöht und durch Bund und Land vollständig gesichert wird.
Unbekannte hinterlassen Hakenkreuze und Hitlergruß auf einem Spielplatz in Nordhorn
Auf einem Spielplatz in Nordhorn haben Unbekannte mehrere Hakenkreuze und den Spruch „Heil Hitler“ in den Sand und in ausgestreute Hackschnitzel geschrieben. Betroffen war der Spielplatz im Bereich Prahmweg/Treidelweg. Die Polizei weist darauf hin, dass das öffentliche Verwenden und Anbringen solcher Symbole strafbar ist. Darum hat die Polizei in Lingen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.
Werkstättenkonferenz zur Diskussion für mehr Teilhabe in Lingen
Die Übergänge von Beschäftigungsverhältnissen bei Menschen mit Behinderungen in reguläre Arbeitsverhältnisse müssen fließender gestaltet werden, um den betroffenen Menschen eine echte Perspektive zu bieten. Das hat Wilfried Oellers, der Beauftragte für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Lingen gesagt. Bei einer Werkstättenkonferenz auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann beim Christophoruswerk hob Oellers hervor, wie wichtig es sei, die Werkstätten für Menschen mit Behinderung in ihrer Rolle als Brückenbauer zum ersten Arbeitsmarkt zu stärken. Für eine bessere Vergleichbarkeit der Qualifikationen der Werkstättenbeschäftigten brauche es bundesweit einheitliche Bildungszertifikate, waren sich die Teilnehmer der Konferenz einig. An der Konferenz teilgenommen hatten neben den Vertretern aus dem Bundestag die Grafschafter Lebenshilfe, das Meppener Vitus und das Christophoruswerk in Lingen.
Kulturausschuss des Landkreises spricht über Museumsleiterstellen im Emsland
In Freren kommt heute der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland zusammen. Im Seminar- und Tagungsgebäude der DEULA Freren spricht der Ausschuss unter anderem über das Literaturfestival „Wieder WORTE!“ der Emsländischen Landschaft, das vom 20. September bis zum 11. Oktober in den Landkreises Emsland und Grafschaft Bentheim veranstaltet wird. Außerdem geht es in der Sitzung unter anderem um die Wiederbesetzung der Museumsleiterstellen beim Emslandmuseum Schloss Clemenswerth und des Emslandmuseums Lingen. Die Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr.
Eingangszonen der Agenturen für Arbeit im Emsland bleiben am 19. September geschlossen
Die Eingangszonen der Agenturen für Arbeit in Lingen, Meppen und Papenburg bleiben am 19. September geschlossen. Darauf hat die Agentur für Arbeit Nordhorn heute hingewiesen. Grund sei eine betriebsinterne Veranstaltung. Bereits vereinbarte Termine können normal wahrgenommen werden. Wer sich am 19. September persönlich arbeitslos melden will, könne es auch am darauffolgenden Tag nachholen, ohne dass Nachteile entstehen.
Emsland Filmklappe geht in die 12. Runde
„Das Emsland singt“ auf der Freilichtbühne in Meppen
Große Feierlichkeiten am Wochenende: 100 Jahre Heimathof Aschendorf
Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im September
Zeugen nach Unfall zwischen LKW und PKW auf der B70 in Meppen gesucht
Die Polizei sucht den Fahrer eines LKW’s, der gestern Abend in Meppen an einem Unfall beteiligt gewesen sein soll. Laut Polizei sind gegen 17.05 Uhr auf der B70 in Höhe der Berufsbildenden Schulen in Fahrtrichtung Haren ein niederländischer LKW mit Anhänger und ein schwarzer VW mehrmals zusammengestoßen. Der LKW fuhr nach den Kollisionen weiter. Zwei Insassen des schwarzen VW wurden bei den Zusammenstößen leicht verletzt. Der LKW mit niederländischem Kennzeichen soll ein schwarzes Führerhaus und einen Anhänger mit schwarzer Plane mit grauen und grünen Streifen gehabt haben. Zeugen des Unfalls sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Mehrere Unfallfluchten nach Zusammenstößen mit geparkten Autos
Bei der Polizei wurden in dieser Woche mehrere Unfallfluchten gemeldet. Gestern Nachmittag wurde in der Hannoveraner Straße in Lingen ein Fiat von einem unbekannten Auto angefahren und beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Am Dienstagmorgen ist in Meppen in der Tiefgarage des Kaufhauses Kaufland ein grauer VW Golf von einem Auto angefahren und beschädigt worden. Hier entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. In Papenburg hat ein unbekannter Autofahrer in der Nacht von Montag auf Dienstag in der Friederikenstraße einen Fiat Punto gestreift. Die gesamte linke Fahrzeugseite wurde dabei erheblich beschädigt. Der Sachschaden liegt bei rund 2.000 Euro. In allen Fällen sind die Verursacher nach den Zusammenstößen geflüchtet. Die Polizei sucht Zeugen.
Stadt Nordhorn bietet in den Herbstferien Betreuung von Grundschulkindern an
Die Stadt Nordhorn bietet in den Herbstferien wieder eine Betreuung für Kinder im Grundschulalter an. Das hat die Stadt mitgeteilt. Unter der Leitung qualifizierter Kräfte wird die Betreuung in Kleingruppen mit drei verschiedenen Betreuungszeiten angeboten. Bei einer Betreuung bis in den Nachmittag, bestehe auch die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen im Jugendzentrum zu bekommen. Mit dem Betreuungsangebot möchte die Stadt Nordhorn Familien aktiv unterstützen, die während der Ferienzeit eine verlässliche und attraktive Betreuung für Kinder im Grundschulalter benötigen. Anmeldeschluss für das Angebot ist der 19. September.
IHK und HWK ehren 500. Ausbildungsbotschafter
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben bei ihrem gemeinsamen Projekt „Ausbildungsbotschafter goes green“ ihren 500. Ausbildungsbotschafter ausgezeichnet. Geehrt wurde der Auszubildende Jamaladin Akbar Zadah von einem Autohaus in Melle. Das gemeinsame Projekt der IHK und der HWK fördert die Berufsorientierung in der Region und wird mit Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds unterstützt. Ausbildungsbotschafter setzen sich aktiv für die Berufsorientierung an Schulen ein. Durch persönliche Einblicke in ihre Berufe sollen sie Schüler inspirieren, eine Ausbildung in Industrie, Handel, Handwerk und weiteren Branchen in Betracht zu ziehen.
Foto (c) Marina Pereira Mendes
Genossenschaftsverband Weser-Ems fordert eine “Haltungswende”
Der Genossenschaftsverband Weser-Ems fordert ein Umdenken in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein neuer Geist der Kooperation, mehr Miteinander statt Gegeneinander, mehr Vertrauen statt Misstrauen wären vorteilhaft für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes und für den Wohlstand der Bürgerinnen und Bürger, so der Verbandsdirektor des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems, Johannes Freundlieb, beim Verbandstag in Oldenburg. Es sei eine politische Reformagenda notwendig, um die Transformationsaufgaben wie Energiewende, demografischer Wandel und Digitalisierung bewältigen zu können, so Freundlieb. Allein werde die Politik die Probleme nicht lösen können, betonte der Verbandschef in seiner Rede vor etwa 260 Zuhörern.
SV Meppen gelingt erster Auswärtssieg in dieser Saison
Der SV Meppen hat in der Fußball-Regionalliga Nord gestern Abend den ersten Auswärtssieg der Saison gefeiert. Das Team von Trainer Lucas Beniermann gewann vor 1.700 Zuschauern 0:2 gegen Blau-Weiß Lohne. Das Führungstor für Meppen erzielte Luca Prasse in der 12. Minute. Den Treffer zum 0:2 schoss Marek Janssen in der 49. Minute. Nach dem Sieg stehen die Meppener auf Platz vier in der Tabelle der Regionalliga Nord. Am Sonntag spielt der SV Meppen auswärts bei der zweiten Mannschaft von Werder Bremen. Anpfiff auf Platz 11 am Weserstadion ist um 14 Uhr.
SV Meppen trifft heute in der Fußball-Regionalliga Nord auswärts auf Blau-Weiß Lohne
In einem Nachholspiel des 4. Spieltages in der Fußball-Regionalliga Nord spielt der SV Meppen heute Abend bei Blau-Weiß Lohne. Die Partie musste verschoben werden, weil die Meppener am Wochenende des 4. Spieltages im DFB-Pokal gegen den Hamburger SV gespielt haben. Außerdem trifft Eintracht Norderstedt heute Abend auf die zweite Mannschaft des Hamburger SV und der FC Teutonia Ottensen empfängt die zweite Mannschaft des FC St. Pauli. Die Meppener warten in der laufenden Saison noch auf ihren ersten Auswärtssieg. Nach insgesamt zwei Siegen, drei Unentschieden und einer Niederlage steht der SV Meppen nach sechs Spielen auf dem sechsten Platz in der Tabelle der Fußball-Regionalliga Nord. Der heutige Gegner Blau-Weiß Lohne ist Tabellenfünfter. Anpfiff der Begegnung ist um 19.30 Uhr.
Seltene Boa in Nordhorn auf einem Handgeländer entdeckt
Anwohner haben heute Morgen in der Tulpenstraße in Nordhorn eine seltene Schlange auf dem Handgeländer vor einer Haustür entdeckt. Wie die Nordhorner Feuerwehr mitteilt, soll es sich bei dem Tier um eine Sabogaboa handeln. Diese Art habe ihren Ursprung in Panama und sei normalerweise nicht in unseren Breiten anzutreffen. Feuerwehrkräfte der Nordhorner Wache Süd hätten die Boa eingefangen und dem Tierpark Nordhorn zur weiteren Untersuchung und sicheren Unterbringung übergeben. Woher das Tier kommt, ist noch nicht bekannt.
Pedelecfahrer in Esterwegen von Auto angefahren
Ein Autofahrer hat heute Morgen in Esterwegen einen Pedelecfahrer angefahren und ist nach dem Unfall weitergefahren, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der Unfall ereignete sich laut Polizei zwischen 7.05 Uhr und 7.15 Uhr auf der Heidbrücker Straße. Auf Höhe der Cundastraße touchierte ein dunkles Auto den Pedelecfahrer, der nach dem Zusammenstoß stürzte und sich dabei schwer verletzt hat. Vor dem Zusammenstoß sollen sich Autofahrer und Pedelecfahrer darüber verständigt haben, dass der Pedelecfahrer die Straße überquert. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Mehrere Männer greifen 45-Jährigen in Lathen an
Die Polizei sucht drei bis vier männliche Jugendliche, die am vergangenen Samstag in Lathen einen 45-jährigen Mann angegriffen haben. Gegen 21.30 Uhr schlugen und traten an der Großen Straße mehrere Personen auf den Mann ein. Der 45-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Bei den Tätern soll es sich um drei bis vier männliche Jugendliche oder junge Erwachsene handeln. Einer von ihnen wird als etwa 18 bis 20 Jahre alt mit blonden Haaren beschrieben. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise auf die Tat oder die Täter geben können.
Umwelttipp: Wildtiere nicht füttern
Kunstvermittlungsprojekt in Nordhorn entwickelt eigenen Comic
Lingener sucht Mitstreiter für die Obstrettung
Gemeinde Emsbüren und Stadtwerke Schüttorf-Emsbüren würdigen Einsatz beim Weihnachtshochwassser
Rund 200 Gäste haben am vergangenen Wochenende am Dankesfest für die “Hochwasserhelfer” in Emsbüren teilgenommen. Eingeladen waren Helferinnen und Helfer, deren Partnerinnen und Partner sowie Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, des DRK’s, der DLRG und der Polizei, die beim Hochwasser zwischen Weihnachten und Silvester vergangenen Jahres Hilfe geleistet haben. Vertreter der Gemeinde, des Landkreises und der Behörden dankten allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit, auch über Kreis- und Gemeindegrenzen hinweg. Die Stadtwerke Schüttorf-Emsbüren hatten das Helferfest in der Gaststätte „Zum Schlagboom“ in Emsbüren mit einer Spende von 15.000 Euro unterstützt.
Foto (c) Gemeinde Emsbüren
Mountainbikes aus einer Garage in Nordhorn gestohlen
In Nordhorn sind zwischen Montagabend und gestern Abend zwei Mountainbikes aus einer Garage gestohlen worden. Die Fahrräder standen in einer Garage eines Mehrparteienhauses an der Agnes-Carvalho-Straße. Bei den Fahrrädern handelt es sich um Mountainbikes der Marke Bulls. Die Polizei sucht Zeugen der Tat und Hinweise auf den Verbleib der Fahrräder.
In Rhede findet zum fünften Mal das Drachenbootrennen statt
Polizei sucht unbekannten Autofahrer nach Unfall in Papenburg
Die Polizei sucht einen Autofahrer, der am vergangenen Samstag in Papenburg an einem Verkehrsunfall mit einem Kind beteiligt war. Gegen 11 Uhr soll es am Kreisverkehr „An der Alten Werft“/Ecke Deverweg zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem 10-jährigen Kind, das auf einem Fahrrad unterwegs war, gekommen sein. Das Kind wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es soll zum Austausch zwischen dem Vater des Kindes und dem Unfallbeteiligten gekommen sein. Jedoch seien keine Daten ausgetauscht worden. Zeugen des Unfalls und der unbekannte Fahrer werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Erneuerung und Instandsetzung der Schützenstraße in Spelle hat begonnen
Die Erneuerung der Schützenstraße in Spelle hat begonnen. Mit einem symbolischen Spatenstich des Samtgemeindebürgermeisters Matthias Sils wurde die etwa drei Monate dauernde Instandsetzung begonnen. Gleichzeitig sollen die Außenanlagen des neuen Standortes der Venhauser Feuerwehr vorbereitet werden. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei knapp 440.000 Euro. Die Schützenstraße gilt als wichtige Verbindung zum neuen Feuerwehrgerätehaus in Spelle-Venhaus. Sie soll einen sicheren und schnellen Zugang der Feuerwehr gewährleisten, um ungehindert ins Einsatzgebiet zu kommen. Durch die Erneuerung und den Ausbau der Straße werde die Erreichbarkeit der Feuerwehr sowie das Befahren der Schützenstraße auch für schwere Fahrzeuge optimiert, so Markus Morhaus, der Vorsitzende des Bauausschusses der Gemeinde Spelle, in einer Mitteilung.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle
Einbrecher hinterlassen 2.500 Euro Schaden in einer Werkstatt in Neuenhaus
Einbrecher haben in der Nacht zu Dienstag in einer Werkstatt in Neuenhaus einen Schaden in Höhe von rund 2.500 Euro hinterlassen. Die Täter sollen laut Polizei zwischen etwa 0.30 Uhr und 0.45 Uhr in eine Werkstatt an der Bahnhofstraße in Neuenhaus eingebrochen sein. Beute haben die Einbrecher nach ersten Erkenntnissen nicht gemacht. Sie hinterließen aber Schäden an einem Tor und an einer Tür. Die Polizei sucht Zeugen.
Werkzeuge im Wert von 2.500 Euro in Gölenkamp gestohlen
In Gölenkamp haben Diebe in der Nacht zum Dienstag Werkzeug im Wert von rund 2.500 Euro gestohlen. Laut Polizei brachen die Täter in eine Werkstatt an der Uelsener Straße ein und nahmen mehrere Werkzeuge mit. Die Polizei sucht Zeugen.
Versuchter Zigarettenautomatenaufbruch in Meppen
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in Meppen versucht, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Die Tat ereignete sich laut Polizei gegen 3.40 Uhr in der Straße „Am Hemberg“. Die Täter schafften es aber nicht, den Automaten zu öffnen. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Mutmaßliche Autodiebe bei der Tat in Emsbüren gestört
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in Emsbüren versucht, in der Straße „Auf der Haar“ ein Auto oder Gegenstände aus einem Auto zu stehlen. Gegen 3.20 Uhr hatten sie die Tür eines Audis, der auf dem Hof eines Einfamilienhauses stand, geöffnet. Als sie von einem Bewohner gestört wurden, ergriffen sie die Flucht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Vorbereitungen zum ersten Jugendparlament in Meppen laufen auf Hochtouren
Die Stadt Meppen ruft Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren dazu auf, sich für das erste Meppener Jugendparlament aufstellen zu lassen. Im vergangenen Februar hatte der Stadtrat der Stadt Meppen beschlossen, eine repräsentative Jugendvertretung einzurichten. Nun soll das erste Jugendparlament mit 40 Sitzen gebildet werden. In den nächsten Wochen soll eine Werbekampagne gestartet werden. Außerdem soll es Informationsveranstaltungen in einigen Meppener Schulen geben. Ziel ist es, dass das Jugendparlament Jugendpolitik von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet, so Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Mitteilung. Im Meppener Fachausschuss für Soziales, Jugend, Sport und Senioren soll das Jugendparlament einen festen Tagesordnungspunkt bekommen, um von der Arbeit zu berichten.
Foto (c) Stadt Meppen
Automatensprengung in Papenburg: Polizei bittet Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem Fluchtfahrzeug
Nach der Sprengung eines Geldautomaten am vergangenen Donnerstag in Papenburg im Einkaufszentrum „Deverpark“ bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem Fluchtfahrzeug. Die Ermittler suchen Hinweise auf eine hochmotorisierte, dunkelfarbige Limousine, vermutlich der Marke Mercedes Benz mit einem emsländischen Kennzeichen. Konkret geht es um den Zeitraum 3.30 Uhr bis 4.30 Uhr in der Nacht des vergangenen Donnerstages. Wer Hinweise auf ein solches Fahrzeug hat oder sogar Angaben zum Verbleib des Autos machen kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen. Bei den Ermittlungen sei ein langer Atem gefragt, da sie es mit organisierter und internationaler Kriminalität zu tun hätten, so Marco Ellermann, der Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück.
Auto vor Gartencenter in Sögel abgebrannt
Vor einem Gartencenter in Sögel ist gestern Nachmittag ein Auto abgebrannt. Verletzt wurde niemand. Gegen 15 Uhr war die Feuerwehr Sögel in die Straße Püttkesberge gerufen worden, wo das Auto bereits in Flammen stand. Die Feuerwehr löschte den Brand und konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Gebäude verhindern. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet. Am Auto entstand laut Feuerwehr Totalschaden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Kurzfristige Reparaturarbeiten: Bernard-Krone-Straße in Spelle ab Montag für mehrere Wochen gesperrt
Festivalwochenende: Rheiderlandstraße in Papenburg ab Freitag gesperrt
Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2025/2026 in Geeste bis Ende November möglich
Bis zum 30. November 2024 nimmt die Gemeinde Geeste Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2025/2026 entgegen. Die Verwaltung weist darauf hin, dass die Anmeldung online über ein Elternportal erfolgt. Dort können die gewünschte Betreuungsform und weitere Daten angegeben werden. Grundsätzlich sind Anmeldungen ganzjährig möglich. Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2025/2026 können nach dem Stichtag Ende November aber nur noch nachrangig berücksichtigt werden.
Bei Fragen steht Reinhard Janzen unter der Telefonnummer 05937 / 69 – 107 zur Verfügung.
Radfahrerin bei Unfall in Lingen leicht verletzt – Polizei bittet um Hinweise zu unbekannten Jugendlichen
Talk: 21. Internationales “Fest der Puppen”
Rucksack aus Auto in Wietmarschen gestohlen
E-Scooter-Fahrer bei Unfall in Nordhorn leicht verletzt
Inlineskater bedroht anderen Mann in Lingen mit Messer
Radfahrer in Lingen angefahren – Polizei sucht Zeugen von Unfallflucht
Raub in Einfamilienhaus in Lähden: 36-Jähriger von Tätern leicht verletzt
“Wir hör’n uns” – Abgegebene Erklärung
CDU schickt Albert Stegemann in den nächsten Bundestagswahlkampf
Nordhorner Friseurmeisterin ist bei New Yorker Fashion Week dabei
Papenburger Meyer Werft verhandelt mit Arbeitnehmervertretern über Kurzarbeit
Bisheriger Leiter des Emslandmuseums, Dr. Andreas Eiynck, wird verabschiedet
80-jähriger Autofahrer gefährdet mehrere Verkehrsteilnehmer – Polizei sucht Zeugen
IG BAU fordert höheren Stundenlohn in der Reinigungsbranche
Amtsgericht Lingen verurteilt Frau wegen räuberischen Diebstahls zu Bewährungsstrafe
NABU – Wer wird Vogel des Jahres 2025?
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) starten heute die Wahl zum Vogel des Jahres 2025. Das berichtet die NABU-Regionalstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim. Fünf Kandidaten stehen zur Auswahl, die alle in Niedersachsen heimisch und von großer Bedeutung für den Naturschutz sind. Das sind Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch und Waldohreule. Jede Vogelart steht dabei für ein wichtiges Naturschutzthema, vom Erhalt alter Wälder bis hin zum Schutz von Mooren und Flüssen. Abgestimmt werden kann bis zum 10. Oktober online unter www.vogeldesjahres.de. Der Gewinner wird noch am selben Tag bekannt gegeben. Seit 2021 wird der „Vogel des Jahres“ per öffentlicher Wahl bestimmt.
Bushaltestelle am Schulzentrum in Emsbüren barrierefrei ausgebaut
Umrüstung der Flutlichtanlage am Sportplatz Wehm heute Thema im Rathaus Werlte
Landkreis Emsland und Stadt Nordhorn beim Wettbewerb “Klima kommunal 2024” ausgezeichnet
Der Landkreis Emsland und die Stadt Nordhorn wurden beim Wettbewerb „Klima kommunal 2024“ ausgezeichnet. Das teilt das Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit. Beide Projekte wurden jeweils mit 15.000 Euro ausgezeichnet. Umweltminister Christian Meyer überreichte die Preise, die insgesamt 190.000 Euro für verschiedenste Projekte aus Niedersachsen betragen. Das Emsland erhielt einen „Leuchtturm“-Preis für seinen Leitfaden zur klimafreundlichen Bauplanung. Nordhorn wurde für seine klimafreundliche Innenstadtumgestaltung geehrt, einschließlich des „Schwimmenden Klassenzimmers“ und der Baumstandortsanierung. Seit 2010 richten die kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens und das Umweltministerium den Wettbewerb „Klima kommunal“ aus. Seit 2014 organisiert die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen den Wettbewerb. Er fördert innovative Klimaschutzprojekte und würdigt das Engagement der Kommunen. Eine Fachjury vergibt die Preise. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 61 Kommunen mit 82 Projekten an dem Wettbewerbt beteiligt.
Aufzug am Lingener Bahnhof seit Wochenende defekt
Im Lingener Bahnhof ist der Aufzug zu Gleis zwei erneut außer Betrieb, was für Reisende mit Rollstuhl, Kinderwagen oder schwerem Gepäck eine große Herausforderung darstellt. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, funktioniert der Aufzug bereits seit dem Wochenende nicht. Von Gleis zwei aus fahren die Züge in Richtung Emden. Trotz des Einbaus eines neuen Fahrstuhls im Jahr 2022 kommt es immer wieder zu Ausfällen. Hinweise auf den Defekt fehlen, sodass Reisende vor Ort überrascht werden. Anders als in der Vergangenheit, als Züge auf das barrierefrei zugängliche Gleis eins umgeleitet wurden, blieb dies am Montagmorgen aus, so die NOZ weiter. Auf bahnhof.de informiert die Bahn über den Ausfall des Aufzugs.
Motorradfahrer außer Lebensgefahr
Auf der B213 hat sich am Freitag gegen 13.55 Uhr in Herzlake an der Kreuzung zur L102 ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Wie die Polizei mitteilt, hat eine 32-jährige Autofahrerin beim Abbiegen einen entgegenkommenden 55-jährigen Motorradfahrer übersehen, wodurch es zu einem Frontalzusammenstoß kam. Der Motorradfahrer erlitt dabei zunächst lebensgefährliche Verletzungen, befindet sich mittlerweile jedoch außer Lebensgefahr. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder zur Fahrweise der Beteiligten kurz vor dem Unfall geben können, sich bei der Polizei zu melden.
Ein barrierefreier Busbahnhof für die Stadt Haren
Ab dem 9. September 2024 beginnt der barrierefreie Umbau des zentralen Busbahnhofs an der Papenwiese im Stadtkern von Haren. Wie die Stadt Haren mitteilt, ist diese Maßnahme Teil der laufenden Bemühungen, die Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Geplant sind unter anderem neue Wartehäuschen, barrierefreie Busbuchten und Haltestellen sowie ein Blindenleitsystem. Auch die Rangiermöglichkeiten für Busse und die Fahrradabstellplätze werden optimiert. Zudem wird eine dynamische Fahrgastinformation installiert. Während der Bauarbeiten werden die Haltestellen vorübergehend zum Hallenbad verlegt, um den Busverkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Die Baukosten belaufen sich auf knapp 343.000 Euro. Die Stadt Haren erhält Fördermittel von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen sowie Unterstützung vom Landkreis Emsland und der Emsländischen Eisenbahn. Der Eigenanteil der Stadt beträgt 12,5 Prozent.
Foto © Stadt Haren (Ems)
IHK-Kampagne startet mit 39 Kommunen
Die Kampagne „Heimat shoppen“ der Industrie- und Handelskammer startet 2024 erneut, diesmal in Zusammenarbeit mit 39 Kommunen und Werbegemeinschaften im Bezirk der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Wie die IHK mitteilt, beteiligen sich über 1.100 Unternehmen aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungsbranchen an der Aktion, die am 13. und 14. September mit einem bundesweiten Aktionswochenende beginnt. Mit einem neuen Logo und aktualisiertem Werbematerial rückt die Kampagne die Bedeutung der lokalen Wirtschaft in den Fokus. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Wichtigkeit lebendiger Innenstädte und Ortskerne zu stärken. Kunden sollen durch ihren Einkauf vor Ort aktiv zur Gestaltung ihres Lebensumfelds beitragen und so die Attraktivität ihrer Stadt steigern. Die IHK Osnabrück unterstützt die Kampagne seit 2017 mit umfassender Öffentlichkeitsarbeit und Werbematerialien. Die Aktionen im Rahmen von „Heimat shoppen“ sind nicht nur auf das Aktionswochenende beschränkt, sondern werden das ganze Jahr über durch verschiedene Veranstaltungen und Events begleitet.
Foto © IHK Uwe Lewandowski
Dritter Garagentrödel in der Meppener Neustadt
Sportrückblick: Zwei Spiele, zwei Siege bei den Frauen und Männern des SVM
LWH-Akademieabend analysiert morgen das “Bündnis Sahra Wagenknecht”
Gartentipp: Saat vorbereiten
Fernfahrerstammtisch: Polizei lädt ein
Der nächste öffentliche Fernfahrerstammtisch der Polizei findet am Mittwoch, den 4. September 2024, um 19 Uhr im Raiffeisen Grill in Wietmarschen-Lohne statt. Das Thema der Veranstaltung ist die Auswertung und Interpretation des intelligenten Fahrtenschreibers der zweiten Generation. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ohne vorherige Anmeldung teilzunehmen. Der Veranstaltungsort befindet sich an der Benzstraße 6, nahe der A31, Ausfahrt Lingen.
Einbruch und Diebstahl in Rhede
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen unbekannte Täter in Rhede in eine Halle an der Friesenstraße ein. Wie die Polizei mitteilt, wurden dabei ein Hochdruckreiniger, ein Bildschirm und ein Werkstattwagen gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.
Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss tagen in Oberschule Schüttorf
Der Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss der Stadt Schüttorf tagt heute in einer öffentlichen Sitzung. Neben einer Einwohnerfragestunde stehen auch der Bebauungsplan für die Schützenstraße und den Postweg und das integrierte energetische Quatierskonzept, genannt „Vechte West“, auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt heute um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
Einbruch in Kindergarten in Walchum
Zwischen Samstagabend und Sonntagabend wurde in einen Kindergarten in Walchum an der Straße Im Tannensand eingebrochen. Unbekannte Täter verschafften sich durch ein beschädigtes Fenster Zutritt und durchsuchten die Räumlichkeiten. Sie entwendeten einen Laptop und ein Tablet. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei in Papenburg bittet Zeugen, sich zu melden.
Frau verletzt sich schwer bei Sturz mit Pedelec
Gestern Nachmittag gegen 16.20 Uhr hat sich in Walchum in der Straße „Marinapark“ ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Wie die Polizei mitteilt, waren eine 33-jährige Frau und ihr 10-jähriger Sohn mit dem Fahrrad unterwegs, als es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß zwischen dem Pedelec der Mutter und dem Fahrrad des Jungen kam. Beide stürzten, wobei sich die Frau schwer verletzte. Ihr Sohn erlitt leichte Verletzungen. Die Mutter wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht.
SV Meppen-Frauen gewinnen erstes Saisonheimspiel
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben ihr heutiges Heimspiel gegen den FC Ingolstadt 04 2:1 gewonnen. Kurz vor der Halbzeitpause gingen die Gäste durch einen Treffer von Pija Reininger in Führung. In der zweiten Hälfte gelang es zunächst Laura Bröring, den Ausgleichstreffer zu erzielen. In der 87. Minute traf Nina Kossen zum 2:1-Endstand. Für die Emsländerinnen geht es in der 2. Frauenbundesliga am 15. September weiter. Dann trifft das Team von Trainer Thomas Pfannkuch auswärts auf den SC Freiburg II. Zuvor sind in der zweiten Runde des DFB-Pokals die Frauen von Carl Zeiss Jena in der Hänsch-Arena zu Gast. Das Spiel beginnt am kommenden Samstag um 14 Uhr.
Grill gerät auf Auto-Anhänger während der Fahrt in Brand
Am Freitagabend ist in Klein Berßen ein Spanferkel-Drehspieß auf einem Auto-Anhänger während der Fahrt in Brand geraten. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, war der Eigentümer auf der Sögeler Straße unterwegs. Es gelang ihm, den Anhänger vom Auto abzukoppeln. Die Freiwillige Feuerwehr Berßen konnte das Feuer rechtzeitig löschen, sodass sich der Sachschaden in Grenzen hielt. Die Feuerwehr war mit 14 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr