Straßensperrungen aufgrund des Altstadtfestes

Wegen des Altstadtfestes in Lingen wird der Wochenmarkt am Samstag, den 21. September, vom Marktplatz auf die Neue Straße, Ecke Bauerntanzstraße und Elisabethstraße verlegt. Daher ist der Bereich, in dem der Markt stattfinden wird, am Samstagmorgen ab 4 Uhr bis zum Samstagnachmittag etwa 14 Uhr für den Durchgangsverkehr vollständig gesperrt.

So würden Beschäftigte vom 14-Euro-Mindestlohn profitieren

In der Grafschaft Bentheim und im Kreis Emsland arbeiten viele Menschen für den gesetzlichen Mindestlohn von aktuell 12,41 Euro pro Stunde. In der Grafschaft betrifft das etwa 5.000 Beschäftigte, im Emsland sind es rund 12.700. Das meldet die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die Region Osnabrück. Eine Untersuchung des Pestel-Instituts im Auftrag der NGG zeigt, dass eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro deutliche Verbesserungen bringen würde. In der Grafschaft würden dadurch etwa 11.200 Jobs, im Kreis Emsland sogar 28.000 Jobs, von einer Lohnerhöhung profitieren. Heute verdienen in beiden Regionen noch 15 Prozent der Beschäftigten weniger als 14 Euro pro Stunde. Die NGG Osnabrück fordert daher eine Anhebung des Mindestlohns, um den Menschen ein angemessenes Einkommen zu ermöglichen. NGG-Geschäftsführer Peter Buddenberg betont, dass der Mindestlohn vor Armut schützen und für ein existenzsicherndes Einkommen sorgen soll, ohne dass Beschäftigte auf staatliche Unterstützung angewiesen sind. Ab Januar 2024 wird der Mindestlohn zwar auf 12,82 Euro steigen, doch die NGG kritisiert, dass dies nicht ausreiche. Sie verweist auf die EU-Mindestlohnrichtlinie, die einen Lohn von mindestens 14 Euro vorsieht und fordert die Bundesregierung auf, diese Vorgabe umzusetzen.

19-Jähriger nach Unfall schwer verletzt – Zeugen gesucht

Am Samstagmorgen gegen 5 Uhr ist es in Lähden auf der Löninger Straße zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 19-Jähriger war mit seinem Kleinkraftrad von Löningen in Richtung Vinnen unterwegs, als er aus noch ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn abkam und gegen einen Telefonmast prallte. Das teilt die Polizei mit. Der junge Fahrer wurde dabei schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Wie genau es zu dem Unfall kam und ob weitere Verkehrsteilnehmer beteiligt waren, ist noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bauarbeiten am Spillmannsweg in Papenburg abgeschlossen

Die Bauarbeiten am Spillmannsweg in Papenburg sind erfolgreich beendet. Ab sofort ist die Straße wieder für alle freigegeben. Das meldet die Stadt Papenburg. Der Abschnitt zwischen Umländerwiek und Mendelstraße wurde vollständig saniert und bietet nun vor allem Radfahrern eine bessere Durchfahrt. Bürgermeisterin Vanessa Gattung dankte den Anwohnern für ihre Geduld. Die Modernisierung des Spillmannswegs verbessere die Verkehrssicherheit und stärke die städtische Infrastruktur, so Gattung weiter. Die Stadtverwaltung wünscht allen eine sichere Fahrt auf der neuen Strecke.

Neue Winterreifen-Regel ab 01.10.2024

Ab dem 1. Oktober 2024 tritt eine neue Regelung für Winter- und Ganzjahresreifen in Kraft. Autofahrer müssen dann Reifen mit dem Alpine-Symbol – ein Berg mit Schneeflocke – verwenden. Das meldet die Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling. Die bisherige Kennzeichnung „M+S“ für Matsch und Schnee reicht nicht mehr aus. Die Kfz-Innung Aschendorf-Hümmling rät dazu, frühzeitig einen Kfz-Meisterbetrieb aufzusuchen, um die Reifen überprüfen zu lassen. Wer auch nach Ablauf der Frist mit M+S-Reifen, muss mit einem Bußgeld von 60 Euro und Punkt in einem Flensburg rechnen. Bei der Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer, steigt das Bußgeld auf 80 Euro, bei Gefährdung auf 100 Euro. Kommt es zu einem Unfall, gibt es 120 Euro Strafe und einen weiteren Punkt. In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht: Wer bei Glatteis, Schneematsch oder Schneeglätte fährt, muss mit Winterreifen fahren, meldet die Kreishandwerkerschaft weiter. Sonst drohen hohe Bußgelder. Wer auf Reifen fährt, die vor 2018 gefertigt wurden, sollte wegen des Reifenalters ebenfalls über einen Austausch nachdenken.

Öffentliche Sitzung – Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen

Der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen des Landkreises Emsland lädt heute Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung ein. Neben dem Beschluss über den Jahresabschluss des Landkreises für das Haushaltsjahr 2023 wird auch der Ergebnisverwendungsbeschluss 2023 und eine Entlastung des Landrats an der Tagesordnung stehen. Die Sitzung beginnt heute um 15.00 Uhr im Kreishaus I, im Sitzungssaal in Meppen.

Einbruch in Bäckerei – Gibt es Zeugen?

Unbekannte Täter sind zwischen Sonntag, 12:00 Uhr, und Montag, 4:15 Uhr, in eine Bäckerei in Meppen in der Versener Straße eingebrochen. Sie durchsuchten die Räume, wobei derzeit noch unklar ist, was genau gestohlen wurde. Das meldet die Polizei. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei Meppen bittet Zeugen, sich zu melden.

Brennende Küchenutensilien entfachen Brand in Wohnhaus

Am Montagnachmittag gegen 14:50 Uhr musste die Feuerwehr zu einem Einsatz in Gersten in die Lengericher Straße ausrücken. Laut Polizeiangaben war in einem Wohnhaus in der Küche ein Feuer ausgebrochen, ausgelöst durch brennende Küchenutensilien auf einem eingeschalteten Kochfeld. Der 14-jährige Sohn der neunköpfigen Familie bemerkte das Feuer zuerst und versuchte es zu löschen. Neben ihm waren noch die 39-jährige Mutter, eine 12-jährige Tochter und ein zweijähriger Sohn im Haus, während die anderen Kinder im Garten spielten. Die Feuerwehr löschte den Brand, alle Anwesenden erlitten leichte Rauchvergiftungen. Der Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt.

Naturbuch „Was wächst und blüht denn da im Emsland?“ bekommt Fortsetzung

Apfel, Birne, Eiche und Buche. Alles Dinge, die im Emsland blühen und wachsen. Und das wissen auch die Erstklässler und Erstklässlerinnen vor Ort. Denn, seit 2018 bekommen alle Kinder, die im Emsland eingeschult werden das Buch „Was wächst und blüht denn da im Emsland?“ geschenkt. In diesem Jahr kommt noch ein zweiter Teil des Buches in die Buchreihe hinzu. Mehr dazu weiß Kim-Sarah Schütte:

Tag der offenen Tür bei der Moorschäferei in Füchtenfeld

Unsere Region galt früher als das „Armenhaus“ Deutschlands. Lange Zeit war Brenntorf, der aus dem Moor gestochen wurde, das Haupteinkommen der Menschen. Ende des 19. Jahrhunderts wurden viele Moore ausgetrocknet, um sie maschinell umzugraben. Ziel war es, mehr landwirtschaftlich nutzbare Flächen zu schaffen und Dörfer aufzubauen. Im Dalum-Wietmarscher Moor ist noch bis 2015 Torf abgebaut und in einem Torfwerk in Füchtenfeld verarbeitet worden. 2019 ist mit dem Umbau des Torfwerkes in eine Moorschäferei begonnen worden. Jetzt, fünf Jahre später, ist der Umbau abgeschlossen. Bei einem Tag der offenen Tür konnten sich die Bürgerinnen und Bürger am vergangenen Wochenende über das Projekt informieren. Heiko Alfers berichtet:

Zentraldeponien im Emsland schließen am Freitag früher

Am kommenden Freitag schließen die vier Zentraldeponien im Landkreis Emsland inklusive der angeschlossenen Wertstoffhöfe in Dörpen, Wesuwe, Flechum und Lingen-Venneberge bereits um 15 Uhr. Darauf weist der Landkreis hin. Grund sind betriebliche Umstände. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Anlieferungen entsprechend vorzuverlegen und eventuelle Verzögerungen einzuplanen. Ab Samstag gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten. Alle weiteren Wertstoffhöfe im Kreisgebiet sind nicht von den geänderten Öffnungszeiten betroffen. Weitere Auskünfte erteilt das Kundencenter des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises unter der Telefonnummer 05931/599 699 oder per E-Mail info@awb-emsland.de

Lechner fordert schnellen Staatsausstieg bei Papenburger Meyer Werft

Der Vorsitzende der niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion, Sebastian Lechner, zeigt sich nach der heutigen Betriebsversammlung der Papenburger Meyer Werft optimistisch. Die Unterzeichnung der Verträge zeige die gute Zusammenarbeit von Regierung und Opposition im Land und im Bund. Die Meyer Werft habe eine gute Zukunft vor sich, so Lechner weiter. Zugleich macht der Politiker deutlich, dass der Staat so schnell wie möglich wieder aus der Meyer Werft aussteigen müsse. Die CDU-Fraktion wolle möglichst schnell auch die Familie Meyer wieder in das Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung zurückbringen, heißt es in dem Statement des Politikers.

Anhänger in Uelsen gestohlen

Unbekannte haben in Uelsen bereits zwischen dem 3. September, 19 Uhr, und dem 4. September, 9 Uhr, einen Anhänger vom Parkplatz der Samtgemeinde Uelsen an der Itterbecker Straße gestohlen. Die Polizei sucht nun Zeugen der Tat. Das auf dem Anhänger gelagerte Laub wurde entfernt und das Schloss aufgebrochen. Der Schaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt.

Vier teils lebensgefährlich Verletzte bei Unfall auf A30

Bei einem Unfall bei Bad Bentheim sind gestern Abend vier Menschen verletzt worden, einer davon lebensgefährlich. Nach Angaben der Polizei befuhr ein 27-jähriger Autofahrer gegen 18:19 Uhr die A30 in Richtung Hannover. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er zwischen der Anschlussstelle Gildehaus und Nordhorn nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Der Autofahrer wurde dabei lebensgefährlich verletzt, die Mitfahrer im Alter von 19, 21 und 29 Jahren erlitten schwere Verletzungen. Die Verletzten wurden ins Krankenhaus gebracht. Im Rahmen der Unfallaufnahme war die Fahrbahn für mehrere Stunden gesperrt.

Alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs: Autofahrer fährt gegen Bäume in Esterwegen

In Esterwegen ist gestern Abend ein 30-Jähriger bei einem Unfall schwer verletzt worden. Der Mann stand unter Alkoholeinfluss und hatte keinen Führerschein. Nach Polizeiangaben war ein mit seinem Auto gegen 18:47 Uhr auf der Straße Hinterm Busch in Richtung Norden unterwegs. Auf Höhe des Moorerlebnispfads verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen zwei Bäume. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde zudem eine Blutprobe genommen.

Kreuze und Statuen von Friedhof in Haren gestohlen

In Haren-Altenberge haben Unbekannte in der Nacht von Samstag auf Sonntag diverse Gegenstände von einem Friedhof an der Dorfstraße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, nahmen die Täter unter anderem Statuen und Kreuze mit. Der Gesamtschaden steht noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

58-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Haselünne lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall auf der B402 in Haselünne ist heute Morgen ein Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 58-Jährige gegen 6:40 Uhr mit seinem Motorrad von Fürstenau kommend in Richtung B213 unterwegs. Nach einem Überholvorgang geriet er beim Einscheren auf die Berme. Dabei kam er ins Schwanken, stürzte und schleuderte nach links über die Fahrbahn. Der Motorradfahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Motorradfahrer bei Unfall auf A31 bei Meppen schwer verletzt

Ein 46-jähriger Motorradfahrer ist gestern bei einem Unfall in Meppen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Motorradfahrer gegen 11:50 Uhr auf der A31 in Richtung Süden unterwegs. Er beabsichtigte, über das Kreuz Meppen auf die B402 in Richtung Niederlande zu fahren. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte mit seinem Bein gegen die Außenschutzplanke. Der 46-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Aktion des AWB Landkreis Emsland soll für das Thema Abfallbehälterüberfüllung sensibilisieren

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Emsland startet die Aktion „Deckel zu“. Wie der Landkreis mitteilt, soll damit auf die richtige Befüllung von Restabfalltonnen aufmerksam gemacht werden. Viele Tonnen seien häufig überfüllt. Dies führe dazu, dass der Deckel nicht mehr schließt. Überfüllte Behälter stellen ein Problem dar, da sie die Gebührengerechtigkeit beeinträchtigen und Entsorgungskosten verursachen. Überfüllte Tonnen werden im Rahmen der Aktion nicht mehr entleert. Bürgerinnen und Bürger, deren Tonnen überfüllt sind, erhalten einen Hinweisaufkleber, der über den Grund der Nichtleerung informiert. Der AWB empfiehlt, Abfallvermeidung und -trennung zu prüfen, um die Restabfallmenge zu reduzieren. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des AWB.

Sportrückblick: Wir sprechen über deutliche Niederlagen und verdiente Siege

Über eine deutliche Niederlage und über einen verdienten Sieg sprechen wir heute in unserem Sportrückblick. Es geht um Fußball und Handball. Heiko Alfers hat sich die beiden Begegnungen, um die es geht, angesehen und spricht darüber mit Kollegin Alexandra Vihtelic. Fangen wir mit der positiven Meldung an: Der SV Meppen ist wieder in der Erfolgsspur.

DGB Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim beteiligt sich am bundesweiten DGB-Aktionstag

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim beteiligt sich am kommenden Mittwoch am bundesweiten Aktionstag des DGB. Thema ist die Bedeutung von Tarifverträgen. Wie der DGB mitteilt, sichern Arbeiten mit Tarifverträgen Arbeits- und Freizeit sowie eine bessere Entlohnung. Es gebe keine Alternative zu Tarifverträgen und betrieblicher Interessenvertretung, um die Arbeitswelt fairer und zukunftsfähiger zu gestalten. So Nicole Verlage, Regionschefin des DGB. Unter anderem am Bahnhof in Meppen soll es daher am Mittwoch ab 6 Uhr eine Pendleraktion geben.

Umfrage: Wofür würdet ihr Gold bekommen?

Dieses Jahr war es wieder so weit: Die Olympischen Spiele gingen in Paris die 33. Runde, wo viele Sportlerinnen und Sportler ihre außergewöhnlichen Talente unter Beweis stellen konnten. Die Ems-Vechte-Welle FSJlerin Sophia Wagner war in der Lingener Innenstadt und hat Passantinnen und Passanten nach ihren besonderen Fähigkeiten und Hobbys gefragt.
Die Antworten waren dabei alles andere als Eintönig.

Kontrollwoche der Polizei zu Geschwindigkeit und Ablenkung im Straßenverkehr

In dieser Woche werden im Direktionsbezirk der Polizeidirektion Osnabrück, zu der auch die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim gehört, verstärkt Kontrollen durchgeführt. Wie die Polizei mitteilt, stehen die Themen Ablenkung und überhöhte Geschwindigkeit im Fokus. Ziel der Aktion sei es, für die Gefahren von Handynutzung und ähnlichem zu sensibilisieren und Verstöße zu ahnden. “Ablenkung am Steuer verringert die Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen und verlängert die Reaktionszeiten deutlich. Das ist brandgefährlich”, so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück. Neben Fahrzeugführern werden zwischen heute und Sonntag auch Radfahrer kontrolliert. Die Kontrollwoche findet im Rahmen der sogenannten ROADPOL Safety Days statt. Der ROADPOL-Verbund ist ein Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der EU, die durch gemeinsame Aktionen die europaweit häufigsten Unfallursachen bekämpfen.

Symbolfoto © Polizeidirektion Osnabrück

Männergesangsverein aus Schüttorf erhält 10 000 Euro aus Bundesmitteln für Chorfestival

Der Männergesangsverein MGV Eintracht Schüttorf von 1879 erhält 10 000 Euro aus Bundesmitteln für das erste Schüttorfer Chorfestival. Das teilt die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder mit. Die Mittel stammen aus dem Amateurmusikfonds der Bundesregierung. An einem Wochenende im Juni kommenden Jahres sollen mehrere Bühnen, auf denen sich mehr als 20 Chöre präsentieren, in der Stadt aufgebaut werden. Musik sei ein wichtiges Kulturgut, so De Ridder. Dieses Kulturgut müsse von der Politik gefördert werden. Daher sei es erfreulich, dass das Projekt durch Bundesmittel unterstützt werde. Im Jahr 2024 hätten sich über 700 Projekte für eine Bundesförderung beworben. Den Zuschlag für die Höchstfördersumme habe der Männergesangsverein aus Schüttorf erhalten, heißt es in der Mitteilung.

30-Jähriger wegen Diebstahl und Körperverletzung zu Haftstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat einen 30-jährigen Mann wegen räuberischen Diebstahls, vorsätzlicher Körperverletzung und wegen Diebstahls zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und fünf Monaten verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Mann vorgeworfen, im April Waren aus einem Geschäft in Meppen stehlen zu wollen. Ein Zeuge wollte den 30-Jährigen aufhalten. Dieser hatte den Zeugen daraufhin geschlagen und getreten.

40-Jähriger unter anderem wegen Drogenbesitzes zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat einen 40-Jährigen wegen Anstiftung zur unerlaubten Einfuhr, unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln und wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln zu einer Gesamtfreiheitsstrafe einem Jahr und zwei Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der Mann hatte im Mai 2022 zwei weitere Angeklagte dazu bestimmt, Betäubungsmittel nach Deutschland zu schmuggeln und mit diesen gehandelt. Zudem wurden bei einer Wohnungsdurchsuchung rund 22 Gramm Amphetamin gefunden.

Vegetationsbrandbekämpfung aus der Luft – Übung in Nordhorn-Klausheide

Waldbrände kommen infolge langanhaltender Trockenheit und großer Hitze immer häufiger vor. Zuletzt machte der Brand am Brocken im Harz Schlagzeilen. Um auf solche Naturkatastrophen vorbereitet zu sein, hat das niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz vier Abrollbehälter mit Materialien für die sogenannte Vegetationsbrandbekämpfung ausgeschrieben. Einer dieser Behälter ist der Ortsfeuerwehr Nordhorn Wache Süd zugeteilt worden. Verbunden damit ist eine Ausbildung. Am Flugplatz Klausheide hat am Donnerstag eine Übung dazu stattgefunden. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich das angeschaut.

Verträge für Rettung der Papenburger Meyer Werft unterzeichnet

Die Verträge für die Rettung der finanziell angeschlagenen Meyer Werft sind unterzeichnet. Das berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa). Nach einer Betriebsversammlung in Papenburg habe Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies mitgeteilt, dass alle nötigen Verträge unterzeichnet worden seien. Damit sei die Zukunft der Werft stabilisiert, so der Politiker. In der vergangenen Woche hatten die Haushaltsausschüsse des Bundestags sowie des niedersächsischen Landtags den Staatshilfen für die Werft zugestimmt. Bund und Land sollen 400 Millionen Euro investieren, um 80 Prozent der Anteile zu übernehmen.

Familienzentren und Kitas heute Themen im Lingener Jugendhilfeausschuss

Der Lingener Jugendhilfeausschuss spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über Familienzentren in der Stadt Lingen. Weiterhin werden verschiedene Maßnahmen in Lingener Tagesstätten thematisiert sowie Berichte aus der Verwaltung, dem Kinder- und Jugendparlament und dem Stadtjugendring vorgestellt. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Emsländischer Ausschuss für Umwelt und Natur tagt heute

Der Ausschuss für Umwelt und Natur des Landkreises Emsland beschäftigt sich heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem mit Aktivitäten im Rahmen des Interreg-Projektes „Green Team“. Auf der Tagesordnung stehen außerdem das Engagement zur Klimafolgenanpassung durch den European Climate Adaptation Award, die Änderung der Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim und die Förderrichtlinie des Landkreises Emsland zur Unterstützung von Umsetzungsprojekten im Wassermengenmanagement. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen. Ab voraussichtlich 16 Uhr findet bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt.

UPDATE: Polizeieinsatz an Lingener Delpstraße: Einsatz beendet

An der Delpstraße in Lingen ist es heute am frühen Morgen zu einem größeren Polizeieinsatz gekommen. Wie die Polizei mitteilt, rückten Beamte gegen 00:50 Uhr aufgrund einer Ruhestörung zu einem Wohnhaus an der Delpstraße aus. Der polizeilich bekannte 64-jährige Bewohner drehte das Wasser in der Wohnung auf. Dieses kam den Beamten bereits im Hausflur entgegen. Eine sachliche Gesprächsführung war zunächst nicht möglich. Als die Beamten in die Wohnung gelangten, drohte der 64-Jährige den Einsatzkräften mit einem Hammer und einer Machete in der Hand. Der Mann verschanzte sich auf einem Balkon. Ein Spezialeinsatzkommando aus Hannover wurde angefordert. Die Beamten überwältigten den Mann und führten ihn aus der Wohnung. Er wurde vom Notdienst untersucht und in eine Psychiatrie gebracht.

Probebetrieb der Hase-Hubbrücke Meppen am Donnerstag

Am kommenden Donnerstag kann es aufgrund eines Probebetriebes der Hase-Hubbrücke Meppen zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in der Meppener Innenstadt kommen. Wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee im Außenbezirk Meppen mitteilt, werden zwischen 10:15 Uhr und 11:15 Uhr Probehebungen der Brücke durchgeführt. Es wird gebeten, auf die Signallichter für den Betrieb der Brücke zu achten.

Drogenschmuggler bei Kontrolle auf A30 bei Bad Bentheim erwischt

Bei einer Kontrolle auf der A30 bei Bad Bentheim sind heute drei Drogenschmuggler von der Polizei angehalten worden. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet, hätten die Männer Haschisch im Kofferraum dabei gehabt. Zunächst seien sie geflüchtet. Die Beamten hätten sie schließlich bei Rheine stoppen können. Es werde nun gegen sie ermittelt. Die Männer seien im Rahmen der heute gestarteten stationären Kontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze kontrolliert worden. Niedersachsenweit gibt es seit heute an der Landesgrenze feste Kontrollstellen. Diese befinden sich unter anderem auf der A30 bei Bad Bentheim und auf der B402 bei Schöninghsdorf.

Papenburger Meyer Werft: Vertrauen bei Banken muss laut Weil zurückgewonnen werden

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil betont die Notwendigkeit der Rückgewinnung des Vertrauens der Papenburger Meyer Werft bei Banken. Das berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa). Der Staatseinstieg bei der Meyer Werft sei laut Weil nicht dauerhaft. Die Terminierung der Rückkehr zu privaten Investoren sei jedoch vom Zustand des Unternehmens abhängig. Der Bund und das Land Niedersachsen investieren insgesamt 400 Millionen Euro, um rund 80 Prozent der Anteile zu übernehmen. Zudem wurden Bürgschaften von jeweils rund einer Milliarde Euro zur Kreditsicherung bereitgestellt. Die Meyer Werft sei bis voraussichtlich 2026 wieder ausgelastet. Einem Sanierungsgutachten zufolge werde die Werft aber erst 2028 ein positives wirtschaftliches Ergebnis erzielen. Eine Betriebsversammlung der Werft finde heute in Papenburg statt.

Steffen Niers aus Meppen beim “Deutschen Jugendfotopreis 2024” ausgezeichnet

Steffen Niers aus Meppen ist in Düsseldorf beim Deutschen Jugendfotopreis-Wettbewerb ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Jahresthema“ unter dem Hashtag „OK BOOMER,?!“ gewann der 23-Jährige 300 Euro Preisgeld. Den Hauptpreis mit einem Preisgeld von 500 Euro überreichte die Bundesfamilienministerin Lisa Paus aus Emsbüren an Laszlo Randelzhofer aus Berlin. Bei den Bildern von Steffen Niers aus Meppen geht es um junge Menschen und ihre Lebensrealitäten. Das Thema „OK BOOMER,?!“ benenne nicht nur die Boomer-Generation, sondern sei als Aussage formuliert, welche von einer außerhalb stehenden, gegensätzlichen Generation stamme, so der 23-Jährige im Interview mit dem Veranstalter. Der „Deutsche Jugendfotopreis“ wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) ausgerichtet und vom Bundesfamilienministerium gefördert. Der renommierte Wettbewerb bietet jungen Menschen seit 1961 eine Plattform, durch Bilder ihre Sicht auf die Welt zu zeigen.

Foto (c) Andy Happel/KJF

Polizei sucht nach Vorfall auf Freilaufgehege in Emsbüren den Halter eines Schäferhundes

Die Polizei sucht den Halter eines Schäferhundes, der sich gestern Morgen auf einem Freilaufgehege in Emsbüren in einer Australian Shepherd Hündin verbissen hat. Bei dem Versuch, die Hunde zu trennen, wurde auch die Halterin der Hündin verletzt. Der Halter des Schäferhundes ergriff nach dem Vorfall die Flucht, bevor seine Personalien festgestellt werden konnten. Der Hundehalter oder Menschen, die den Mann kennen, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen. Er soll 50 bis 60 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und schlank sein. Der Mann hat helle, graue oder blonde, kurze Haare.

Drei Verletzte nach missglücktem Überholmanöver in Werlte

Bei einem missglückten Überholmanöver sind gestern Nachmittag in Werlte drei Menschen leicht verletzt worden. Ein 55-jähriger Autofahrer wollte gegen 15.50 Uhr auf der Emslandstraße in Richtung Lahn einen vorausfahrenden LKW überholen. Gleichzeitig setzte auch ein weiterer Autofahrer zum Überholen an, wich aus und prallte mit seinem Auto gegen einen Baum. Der Fahrer und zwei weitere Insassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die anderen Verkehrsteilnehmer blieben unverletzt.

PKW-Anhänger an einer Tankstelle in Emlichheim gestohlen

An einer Tankstelle in Emlichheim haben Diebe Donnerstagnacht einen Anhänger gestohlen. Der PKW-Anhänger der Marke „HUMBAUR“ stand auf dem Gelände einer Tankstelle an der Ringer Straße. Die Tat ereignete sich gegen 2.30 Uhr. Der Sachschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

31-jährige Autofahrerin und ihr Kleinkind überschlagen sich in Oberlangen

Auf dem Rütenweg in Oberlangen hat sich gestern Mittag eine 31-jährige Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug überschlagen. Die Frau und ihr einjähriges Kind wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die 31-jährige war gegen 12.50 Uhr auf dem Rütenweg in Richtung Nord-Süd-Straße unterwegs. Während der Fahrt geriet sie nach rechts, lenkte dagegen und kam links von der Fahrbahn ab. Das Auto prallte gegen zwei Bäume, überschlug sich und blieb auf dem Dach im Seitenraum liegen. Am Auto entstand Totalschaden. Warum die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Drei Verletzte nach Verkehrsunfall auf der B70 in Meppen

Bei einem Verkehrsunfall auf der B70 in Meppen sind gestern drei Menschen verletzt worden, zwei davon schwer. Zwischen den Anschlussstellen Haren-Eurohafen und Meppen-Hemsen war ein Autofahrer auf einen 32-jährigen Motorradfahrer aufgefahren. Der Motorradfahrer kollidierte mit dem vorausfahrenden Auto eines 83-Jährigen. Der Motorradfahrer und der 83-jährige Autofahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Der Autofahrer, der auf das Motorrad aufgefahren war, erlitt leichte Verletzungen. Für die Unfallaufnahme musste die B70 für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Warum der 25-jährige Autofahrer auf das Motorrad aufgefahren ist, ist noch nicht bekannt.

Hochwertige Radsätze von Fahrzeugen eines Autohauses in Meppen gestohlen

Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen haben Diebe in Meppen mehrere hochwertige Radsätze von verschiedenen Autos gestohlen. Die Tat ereignete sich auf dem Gelände eines Autohauses an der Straße „Am Kabelkran“. Gestohlen wurden die Radsätze von vier hochwertigen Mercedes-Fahrzeugen. Bei einem der Fahrzeuge haben die Täter außerdem die Heckscheibe eingeschlagen. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Störungsfreier Verlauf des Christopher Street Days in Lingen

Aus Sicht der Polizei ist der „Christopher Street Day“ in Lingen gestern störungsfrei verlaufen. Im Verlauf der Route hätten sich etwa 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Aufzug mit anschließender Kundgebung angeschlossen.Der „Christopher Street Day“ wurde zum ersten Mal in Lingen veranstaltet. Er stand unter dem Motto „Gemeinsam stark – CSD Lingen“.

HSG Nordhorn-Lingen verliert 35:25 gegen GWD Minden

Die HSG Nordhorn-Lingen hat in der 2. Handball-Bundesliga 35:25 gegen GWD Minden verloren. Zur Halbzeit hatten die Gastgeber aus Minden in der Merkur Arena in Lübecke 18:13 geführt. In der zweiten Hälfte konnten die Nordhorn-Lingener den Abstand nicht entscheidend verkürzen. In der Schlussphase des Spiels baute Minden den Vorsprung auf zehn Tore aus und gewann das Spiel. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Tarek Marschall mit sechs Treffern. Das nächste Spiel bestreitet Nordhorn-Lingen zu Hause gegen den HC Elbflorenz 2006. Anwurf in der Lingener EmslandArena ist morgen in einer Woche (22.9.) um 17 Uhr.

SV Meppen gewinnt 3:0 gegen den VfB Lübeck

Am neunten Spieltag der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen 3:0 gegen den Drittliga-Absteiger VfB Lübeck gewonnen. Die Tore für die Emsländer erzielten Niclas Wessels, Jonathan Wensing und Marek Janssen in der 8., 27. und 59. Minute. Das Spiel in der Meppener Hänsch-Arena sahen 5680 Zuschauer, darunter etwa 300 Fans aus Lübeck. Für Meppen geht es morgen in einer Woche in der Regionalliga Nord weiter. Am zehnten Spieltag trifft der SV Meppen auswärts auf den SV Todesfelde. Anpfiff ist um 14 Uhr.

Container einer Instandsetzungsfirma in Bad Bentheim in Brand geraten

Auf dem Gelände einer Instandsetzungsfirma in Bad Bentheim ist gestern Abend ein Container in Brand geraten. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr wurde gegen 19.40 Uhr zu dem Einsatz an der Straße „Am Bahndamm“ alarmiert und konnte den Brand schnell löschen. Wie es zu dem Feuer des etwa 40 Kubikmeter großen Containers gekommen ist, ist noch nicht bekannt. Die Polizei schließt nicht aus, dass nahegelegene Akkus als Brandursache in Frage kommen. Der Schaden durch das Feuer wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Radfahrer beschädigt in Dörpen ein Wohnmobil und fährt weiter

Die Polizei sucht einen Radfahrer, der gestern Abend in Dörpen ein Wohnmobil beschädigt hat. Der Radfahrer fuhr gegen 20.45 Uhr auf der Schillerstraße gegen ein am Straßenrand abgestelltes Wohnmobil. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Fahrzeughalter konnte beobachten wie der Radfahrer in Richtung Lessingstraße weitergefahren ist. Die Polizei sucht den Radfahrer und Zeugen des Unfalls.

59-Jähriger bei Verkehrsunfall in Haren schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Haren ist gestern Morgen ein 59-jähriger Mann schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 6.00 Uhr mit einem Leichtkraftrad auf der Straße „Im Industriepark“ in Richtung „Am Rögelberg“ unterwegs. Bei Abbiegen auf einen Parkplatz übersah ein 20-jähriger Autofahrer den Mann und fuhr ihn an. Der 59-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Verkehrszeichen von einer Baustelle in Freren gestohlen

In Freren haben Unbekannte zwischen Freitag und Montag vergangener Woche mehrere Verkehrszeichen von einer Baustelle an der Brookstraße gestohlen. Anfang der Woche sind laut Polizei weitere Verkehrszeichen von derselben Baustelle gestohlen worden. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Wohnmobil auf der A31 bei Emsbüren abgebrannt

In Emsbüren ist gestern Nachmittag auf der A31 ein Wohnmobil abgebrannt. Der 70-jährige Fahrer des Wohnmobil-Anhänger-Gespanns hatte gegen 13:45 Uhr während der Fahrt Rauch bemerkt und steuerte das Fahrzeug auf den Pannenstreifen. Bevor das Wohnmobil in Flammen stand, konnten der Fahrer und seine Beifahrerin das Fahrzeug unverletzt verlassen. Für die Löschmaßnahmen durch die Feuerwehr musste die A31 für kurze Zeit in beiden Richtungen voll gesperrt werden. Am Wohnmobil entstand Totalschaden.

Bundespolizei richtet feste Kontrollstellen an der deutsch-niederländischen Grenze ein

Die Bundespolizei kontrolliert ab Montag mit festen Kontrollstellen den Grenzverkehr auf der A30 bei Bad Bentheim und auf der Bundesstraße 402 bei Schöninghsdorf. Darüber hinaus hat die Bundespolizeidirektion Hannover Fahndungsmaßnahmen auf Nebenstraßen im grenznahen Raum zu den Niederlanden angekündigt. Das bedeutet, dass Fahrzeuge aus dem fließenden Verkehr herausgeleitet und kontrolliert werden. Unterstützt wird die Bundespolizei dabei durch Kräfte der Bundesbereitschaftspolizei. Hintergrund der Maßnahmen ist eine Anordnung aus dem Bundesinnenministerium zum Schutz der Inneren Sicherheit und zur Begrenzung der irregulären Migration. Insbesondere der Schutz vor islamistischem Terrorismus sowie schwerer grenzüberschreitender Kriminalität stehe im Fokus der Maßnahmen. Die Anordnung gilt zunächst für einen Zeitraum von sechs Monaten.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Bewerbungsfrist für den 30. Klimaschutzpreis Geeste endet am Sonntag

Die Gemeinde Geeste hat an die Bewerbungsfrist für den 30. Klimaschutzpreis erinnert. Noch bis Sonntag können Bewerbungen für die Auszeichnung eingereicht werden. Gemeinsam mit dem Essener Energieunternehmen Westenergie vergibt die Gemeinde den Preis an Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen, die kreative und innovative Ideen rund um das Thema Klima- und Umweltschutz haben. Geestes Bürgermeister Helmut Höke freue sich, kreative Projekte von Bürgerinnen und Bürgern zu würdigen und auszuzeichnen. Im vergangenen Jahr hatten der Pauluskindergarten, der Sportverein Dalum und der Schützenverein St. Nikolaus den Klimaschutzpreis gewonnen.

Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 15. September unter https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular einreichen.

Stadt Nordhorn präsentiert erstmals einen digitalen Herbstferienpass

Die Angebote des Nordhorner Herbstferienpasses präsentiert die Stadt Nordhorn in diesem Jahr erstmals digital. Ab sofort können Kinder und Familien auf der Internetseite nach Angeboten stöbern und Favoriten vormerken. Die erste Phase des Anmeldeverfahrens startet am kommenden Montag und geht bis zum 23. September. Durch die digitalen Neuerungen entwickelt die Stadt Nordhorn die Ferienprogramme zukunftsorientiert weiter, so Birgit Beckermann, die Stadträtin für Bildung, Ordnung und Soziales. Die neue Internetseite biete sowohl für Familien, als auch für Veranstalterinnen und Veranstalter zahlreiche praktische Funktionen. Durch den Verzicht auf die umfangreichen Programmhefte werden außerdem wertvolle Ressourcen gespart, unterstreicht Beckermann in der Mitteilung weiter.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen gibt es hier

Fragen rund um den Ferienpass beantwortet Daniela Wolf von der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn unter Tel. 05921 878-436 oder unter der eMail-Adresse an ferienpass@nordhorn.de

Zustand der Brücken in der Grafschaft Bentheim “im mittleren Bereich”

Der Zustand der Brücken, für die der Landkreis Grafschaft Bentheim zuständig ist, wird im landesweiten Vergleich als durchschnittlich bewertet. Das hat die Kreisverwaltung heute mitgeteilt. Hintergrund der Mitteilung ist der unerwartete Einsturz der Carolabrücke in Dresden, der eine öffentliche Debatte über den Zustand der Brücken in Deutschland ausgelöst hat. Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist nach eigenen Angaben für 78 Brückenbauwerke aus unterschiedlichen Baujahren verantwortlich, darunter 57 Fahrbahnbrücken sowie 21 Geh- und Radwegbrücken. Externe Bauwerkprüfer würden diese Bauwerke regelmäßig intensiv untersuchen. Auch die Abteilung Kreisstraßen und Mobilität habe den Zustand der Brücken kontinuierlich im Blick. Werden bei einer Prüfung Mängel festgestellt, werden diese im Rahmen von Instandsetzungsmaßnahmen entsprechend der Dringlichkeit beseitigt. Darüber hinaus habe der Landkreis eine Prioritätenliste für Ersatzneubauten erstellt. Erst Ende vergangenen Jahres sei der Ersatzneubau der Brücke über die Vechte im Zuge der Kreisstraße 20 in Laar eingeweiht worden, heißt es in der Mitteilung des Landkreises.

Grafschafter Kreistag prangert schlechten Zustand der Landesstraßen an

Der Kreistag des Landkreises Grafschaft Bentheim fordert die Niedersächsische Landesregierung auf, den Zustand der Landesstraßen in der Grafschaft mit einer angemessenen finanziellen Ausstattung zu verbessern. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, habe der Kreistag dazu einstimmig ein entsprechendes Positionspapier verabschiedet. Es beinhalte zwei Forderungen an das Land Niedersachsen. Zum einen eine Erhöhung der jährlichen Investitionen zur Erneuerung von Landesstraßen. Und zum anderen die Anpassung des aktuellen Bewertungssystems, das bei der Priorisierung der Fahrbahnabschnitte der Landesstraßen für Erneuerungsmaßnahmen zugrunde gelegt werde. Der Kreistag kritisiert das Bewertungssystem, weil hierbei die Verkehrsbelastung der Streckenabschnitte eine zu große Rolle spiele. Zentrales und ausschlaggebendes Kriterium bei der Verteilung der Mittel für Erneuerungsmaßnahmen müsse der Zustand der Landesstraßen sein, heißt es im Positionspapier.

Fahrbahnreparatur auf der A30 rund um die Anschlussstelle Rheine-Nord

Ab Montag ist auf der A30 ab der Anschlussstelle Rheine-Nord in Richtung Amsterdam von 19 Uhr abends bis 6 Uhr morgens nur ein Fahrstreifen befahrbar. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes heute mitgeteilt. Die Anschlussstelle selbst bleibt in diesen Zeitfenstern in Fahrtrichtung Amsterdam voll gesperrt. Grund sei eine Fahrbahnreparatur. Die Maßnahme dauert von Montag bis Freitag. In der Woche danach finden die gleichen Arbeiten von jeweils 19 Uhr abends bis 6 Uhr morgens in Fahrtrichtung Hannover statt. Während der Sanierung bleibt die Ausfahrt offen. Die Auffahrt bleibt in den Zeitfenstern voll gesperrt. Alle Umleitungen werden ausgeschildert.

Gemeinde Geeste setzt die Traglast der Brücke an der Gusbergstraße herab

Die Gemeinde Geeste hat die Traglast für die Brücke über den Fischteichableiter an der Gusbergstraße von 12 Tonnen auf drei Tonnen herabgesetzt. Das hat die Gemeinde heute mitgeteilt. Eine Prüfung habe ergeben, dass Teile des Brückenbetons schadhaft seien. Um das Überfahren des Brückenbauwerkes durch größere Fahrzeuge zu unterbinden, sollen auf beiden Seiten der Brückenzufahrt verfüllte Betonringe platziert werden. Die Durchfahrtsbreite werde damit auf zwei Meter beschränkt. Außerdem werde eine Geschwindigkeitsreduzierung im Bereich der Brücke eingerichtet. Die Maßnahmen seien mit der Straßenverkehrsbehörde und der Emsländischen Eisenbahn abgestimmt. Der Schülerverkehr soll bis auf weiteres umgeleitet werden.

Grafschafter Feuerwehren proben die Vegetationsbrandbekämpfung aus der Luft

In Klausheide haben Freiwillige Feuerwehren gestern erstmals die Bekämpfung von Vegetationsbränden aus der Luft geübt. Zwei Hubschrauber, ausgestattet mit sogenannten „Bambi-Buckets“, warfen auf dem Gelände des Luft-Boden-Schießplatzes Nordhorn Range Löschwasser über simulierten Brandflächen ab. Dabei haben die Einsatzkräfte das sichere Zusammenspiel mit den Hubschraubern geprobt. Der Einsatz luftgestützter Löschmethoden ist besonders wichtig, da einige Brandgebiete schwer zugänglich oder gefährlich sind. Die Übung wurde vom Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz mit Unterstützung der Bundeswehr und der Kreisfeuerwehr Grafschaft Bentheim organisiert.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Nordhorner Wochenmarkt wird morgen auf den Neumarkt verlegt

Der Nordhorner Wochenmarkt wird morgen vom Marktplatz auf den vorderen Teil des Neumarkts verlegt. Das hat die Stadt Nordhorn heute mitgeteilt. Grund ist die Veranstaltung „Nordhorner Meile“. Auf dem hinteren Teil des Neumarkts sollen trotz des Wochenmarktes noch Parkplätze zur Verfügung stehen. Zu erreichen sind sie über die Zufahrt an der Seeuferstraße.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Bau der neuen Leopardenanlage kann starten

2014 ist es im Tierpark Nordhorn zum ersten Mal weltweit gelungen, mithilfe von künstlicher Befruchtung zwei junge Nordpersische Leoparden zu züchten. Das war damals ein großartiger Erfolg – denn die Nordpersischen Leoparden sind stark gefährdet. Heute lebt mit Kater Baikal ein Vertreter der Amurleoparden im Nordhorner Zoo. Diese Art ist unmittelbar vom Aussterben bedroht. Weil seine Anlage eine der ältesten im Tierpark ist, soll dort eine neue Anlage entstehen. Der Wunsch nach einer neuen Leopardenanlage begleitet den Zoo und dessen Förderverein schon lange. Vor einer Woche gab es dann die ersehnte gute Nachricht: Die Baugenehmigung ist da, die Arbeiten können starten. Wiebke Pollmann berichtet:

Morgen erstmals Christopher-Street-Day in Lingen

CSD, das ist die Abkürzung für den Christopher-Street-Day. Während in anderen deutschen Städten diese Demonstrationen, mit denen queere, also nicht heterosexuelle Menschen, für gleiche Rechte und Toleranz auf die Straße gehen, zum Teil bereits seit Jahrzehnten stattfinden, so ist diese Art der Öffentlichkeit im Emsland noch recht neu. In Papenburg gab es die Christopher-Street-Parade schon 2022 und 2023. Nun organisiert das Queere Netzwerk Emsland einen CSD in Lingen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat einen Teil des Orgateams in Aschendorf getroffen:

Nordhorner Jugendausschuss stimmt einstimmig für zwei zusätzliche Vollzeitstellen für die Jugendarbeit

Die Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn soll zwei zusätzliche Vollzeitstellen bekommen. Das hat der Ausschuss für Soziales, Jugend, Integration, Sicherheit und Ordnung einstimmig entschieden. Das Bürgerforum Nordhorn hatte einen Antrag auf Schaffung von zwei zusätzlichen Vollzeitstellen im Bereich Jugendarbeit gestellt. Die Stadtverwaltung wollte zwei Teilzeitstellen einrichten. Das einstimmige Votum des Ausschusses sei ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Jugendarbeit in Nordhorn, so der Vorsitzende des Jugendausschusses und 1. Vorsitzende des Bürgerforums, Christoph Meier. Die Stellen würden dazu beitragen, die Arbeit vor Ort zu intensivieren und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen weiter zu stärken, so Meier weiter.

Erste Tattoo- & Beautymesse am Wochenende in Lingen

Surrende Tattoomaschinen wird es am Wochenende in den Lingener Emslandhallen geben. Dort findet am 14. und 15. September erstmals ArtFusion Tattoo- & Beautymesse statt. Organisiert wurde die Expo mit zahlreichen Tätowieren aus aller Welt von Alessandro Noto, Maurice Schweda und Giancarlo Noto. Die Besucherinnen und Besucher können sich vor Ort tätowieren oder auch kosmetisch behandeln lassen. Das ist aber nicht alles. Sie seien mit ihrer ersten Messe schon sehr groß gestartet, sagen die drei. In ihr Projekt haben sie nicht nur viel Arbeit, sondern auch Herzblut gesteckt. Wiebke Pollmann hat sie getroffen:

Download Podcast

Mehr über die Messe erfahrt ihr hier.

Sportvorschau: SVM-Fußballer empfangen Lübeck, Handballer sind erstmals auswärts gefragt

In der Sportvorschau stehen heute zwei der fünf Mannschaften, die wir sonst im Blick haben, im Mittelpunkt. Die Volleyballsaison startet erst Ende September und die Frauen des SV Meppen können und müssen sich gerade eine Auszeit gönnen. Ihr Ligaspiel wurde abgesagt. Die Männer des SV Meppen und der HSG Nordhorn-Lingen müssen aber ran. In der vergangenen Woche hatten die Fußballer des SV Meppen in der Regionalliga Nord eine englische Woche. Zwei der drei Spiele haben sie gewonnen. Beim Auswärtsspiel in Bremen haben die Meppener eine deutliche 4:1-Niederlage kassiert. Jetzt konnten die Meppener regenerieren und empfangen morgen den VfB Lübeck. Wiebke Pollmann hat mit Sophia Wagner über die Begegnungen der Top-Teams in der Region gesprochen:

Download Podcast
Symbolbild

Kriminalprävention: Straftat durch Messengernachricht

Messengerdienste werden von vielen Menschen täglich zur Kommunikation mit Freunden, der Familie oder mit Kollegen genutzt. Dabei können auch in den privaten Chats Dinge vorgehen, für die sich dann auch die Polizei interessiert. Denn manche Nachrichten können einen Straftatbestand erfüllen. Welche Nachrichten und Inhalte strafbar sind, darüber hat Wiebke Pollmann mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden gesprochen:

Stadt Papenburg dokumentiert Wartungs- und Prüfarbeiten an Gebäuden jetzt digital

Mit einer neuen Software ist die Stadtverwaltung Papenburg jetzt noch digitaler. Durch die Software-Answendung „Mobile Wartung und Prüfung“ (MWP) können Hausmeisterinnen und Hausmeister von städtischen Gebäuden Wartungsarbeiten und Prüfungen jetzt digital dokumentieren. Mit der Software auf dem Diensthandy sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lage, Mängel bei der Wartung und Prüfung schnell zur weiteren Bearbeitung an die entsprechenden Techniker zu senden. Die Anwendung bildet außerdem Aufgaben im Rahmen der Verkehrssicherungspflichten ab und dokumentiert notwendige Informationen. Wie die Stadt mitteilt, kann die Papenburger Stadtverwaltung jetzt die technischen Anlagen und Baukonstruktionen von 47 städtischen Gebäuden wie Schulen, Sporthallen und sonstigen öffentlichen Gebäuden in dem Programm verwalten.

Rollerfahrer bei Unfall in Haren schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall ist in Haren heute morgen ein 59-jähriger Rollerfahrer schwer verletzt worden. Der Mann wurde auf der Straße „Im Industriepark“ vom Auto eines 21-jährigen Mannes erfasst, der von einem Firmenparkplatz auf die Straße abbiegen wollte. Der Rollerfahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt.

IHK wirbt mit Plakat- und Internetkampagne für die duale Ausbildung

Mit einer neuen Plakat- und Internetkampagne will die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim junge Menschen dazu motivieren, eine duale Ausbildung zu beginnen. Unter dem Motto „Ausbildung macht mehr aus uns – Jetzt #Könnenlernen“ sollen die Vorzüge einer Berufsausbildung sichtbar gemacht und das Lebensgefühl der Auszubildenden transportiert werden. Dazu sind im gesamten Kammerbezirk, auch in Lingen, Meppen und Nordhorn, Plakate mit unterschiedlichen Botschaften aufgestellt worden. Daneben sollen Kurzvideos auf Instagram und TikTok junge Menschen und ihre Familien für eine berufliche Zukunft begeistern. Ein besonderer Fokus liege darauf, den Trend hin zum Studium zu hinterfragen und die vielfältigen Einkommens- und Karrierechancen aufzuzeigen, die eine Berufsausbildung biete.

Foto (c) IHK

Landkreis Grafschaft Bentheim verlängert Förderung für Hochwasserschutz an Vechte und Dinkel

Der Landkreis Grafschaft Bentheim verlängert die Förderung für den Hochwasserschutz an Vechte und Dinkel. Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Der Kreistag habe die Förderrichtlinie, die ursprünglich im August auslaufen sollte, um ein Jahr verlängert. Über eine Förderrichtlinie stellt der Kreis den Kommunen sowie den Wasser- und Bodenverbänden, die für die Unterhaltung der Schutzanlagen verantwortlich sind, insgesamt 250.000 Euro zur Verfügung. Mit dem Geld werden Sanierungsmaßnahmen an Verwallungen und Rückschlagklappen unterstützt. Nach der Hochwasserlage rund um den Jahreswechsel sei deutlich geworden, dass es an verschiedenen relevanten Hochwasserschutzeinrichtungen Schäden gebe, die sofort behoben werden müssten. Dabei will der Landkreis die zuständigen Behörden und Institutionen finanziell unterstützen, heißt es in der Mitteilung.

Radfahrerin in Meppen angefahren – Autofahrer fährt einfach weiter

In Meppen hat am Mittwoch ein unbekannter Autofahrer eine 17-jährige Radfahrerin angefahren und ist anschließend geflüchtet. Der Autofahrer wollte gegen 11.00 Uhr von der Hemsener Straße nach links in die Heidlandstraße abbiegen und übersah dabei die 17-jährige Radfahrerin, die ihm auf dem Radweg entgegenkam. Bei dem Zusammenstoß stürzte die Radfahrerin und verletzte sich. Der Autofahrer hielt kurz an und fuhr dann weiter. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Brand bei Meppener Entsorgungsunternehmen – Feuerwehr mit zahlreichen Kräften im Einsatz

In einer Halle eines Entsorgungsunternehmens an der Meppener Dieselstraße ist gestern Abend ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurde niemand. Gegen 18.50 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. Nach Informationen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ soll geschredderter Kunststoff in Brand geraten sein. Laut Polizei bestand durch das Feuer oder die Rauchentwicklung zu keiner Zeit eine Gefahr für die Öffentlichkeit. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Sanierung der L55 zwischen Holte und Herßum beginnt am Montag

Ab Montag werden Fahrbahn und Radweg der Landesstraße 55 zwischen Holte und Herßum voll gesperrt. Das hat die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. Der erste Bauabschnitt zwischen Holte und Herßum soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Der zweite Bauabschnitt, der die Ortsdurchfahrt Herßum umfasst, soll im Frühjahr 2025 beginnen und Mitte des kommenden Jahres fertiggestellt sein. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei rund 2,5 Millionen Euro.

Brand im Seniorenheim: Feuerwehren proben in Börger den Ernstfall

Feuerwehren aus der Samtgemeinde Sögel haben vor kurzem einen Ernstfall in einem Seniorenheim geprobt. Dabei handelte es sich um eine nicht angekündigte Einsatzübung. Beim Eintreffen der Feuerwehren aus Börger, Sögel, Werpeloh und Spahnharrenstätte drang Rauch aus dem Obergeschoss des St. Josef Stifts Börger. Nach einer ersten Erkundung sei das gesamte Gebäude mit 24 Bewohnern evakuiert worden. Helfer der DRK-Bereitschaft bauten laut dem Bericht einen Behandlungsplatz auf, um Bewohner und Patienten zu betreuen. Erst während des Einsatzverlaufes sei den Einsatzkräften klar gewesen, dass es sich um eine groß angelegte Übung handeln würde. Um weitere Erkenntnisse für den Ernstfall zu gewinnen, soll nun eine gesonderte Nachbesprechung mit allen beteiligten Einheiten stattfinden.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Landsbergbrücke am Hauptkanal in Papenburg aus statischen Gründen gesperrt

Die Stadt Papenburg hat die Landsbergbrücke am Hauptkanal/Ecke Landsbergstraße kurzfristig gesperrt. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Für die Sperrung gebe es statische Gründe. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung hätten sich ein Bild von der Lage gemacht und würden die Bürgerinnen und Bürger zum gegebenen Zeitpunkt informieren.

Foto (c) Stadt Papenburg

Gute Gespräche über Halbstundentakt auf der Emslandstrecke

Vertreter des Landkreises Emsland und der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) haben mit Frank Doods, dem Staatssekretär im niedersächsischen Verkehrsministerium über einen möglichen Halbstundentakt auf der Emslandstrecke gesprochen. Dabei wurde eine Studie der Landkreise Leer, Steinfurt und Emsland sowie der Stadt Emden mit dem „Schienenpersonennahverkehrs-Konzept 2030+ und 2040+“ abgeglichen. Es seien gute, konstruktive Gespräche gewesen, in denen deutlich geworden sei, dass alle Beteiligten dieselben Ziele verfolgen würden, so der Staatssekretär Frank Doods in einer Mitteilung des Landkreises Emsland. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf sagte nach dem Treffen, dass, wenn die Planungen der LNVG so in die Tat umgesetzt werden, es für die Emslandstrecke bessere Anbindungen, verkürzte Reisezeiten und mehr Bequemlichkeit für alle Bahnfahrenden bedeuten würde. Alle Beteiligten hätten vereinbart, weiterhin im engen Austausch zu bleiben, um die Umsetzung der Maßnahmen gemeinsam voranzutreiben.

Foto (c) Landkreis Emsland

Zinkverkleidung am Gebäude des Harener Bürgerschützenvereinsheims gestohlen

Diebe haben in Haren in der Nacht von Dienstag auf gestern Teile einer Zinkverkleidung am Gebäude des Bürgerschützenvereins gestohlen. Durch das Herrunterreißen und den Diebstahl der etwa acht Meter langen Verkleidung ist laut Polizei ein Schaden in Höhe von rund 500 Euro entstanden. In der Nacht von Sonntag auf Montag soll es an derselben Stelle bereits zu einer Sachbeschädigung am Gebäude gekommen sein. Die Polizei geht davon aus, dass die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Ems-Achse zeichnet “Caritas-Smartphonebox” als “Produkt des Jahres 2024” aus

Das regionale Fachkräftebündnis Wachstumsregion Ems-Achse hat die „Kostenlose Smartphonebox“ des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück als „Produkt des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Bei einer Online-Abstimmung unter den mehr als 800 Mitgliedern hat sich die Idee gegen 19 weitere Bewerbungen durchgesetzt. Die Caritas-Smartphonebox sorgt dafür, dass ausrangierte Smartphones nicht mehr als Elektro-Schrott auf der Müllhalde landen, sondern recycelt werden. Der Erlös der recycelten Handys fließt zur Hälfte direkt in lokale Projekte der Caritas. Die Smartphone-Box sei eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, so Ludger Abeln, der Vorstandsvorsitzende der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück. Sie biete nicht nur eine praktische Lösung für die Entsorgung alter Handys, sondern leiste gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Hilfsprojekten in der Region, so Abeln weiter.

Foto (c) Wachstumsregion Ems-Achse

Kind im Kreisverkehr in Lingen angefahren – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich gestern Morgen in Lingen ereignet hat. Gegen 7.45 Uhr wollte ein unbekannter Autofahrer den Kreisverkehr an der Lindenstraße in Richtung Nordhorner Straße verlassen und fuhr dabei ein Kind an. Das Kind fuhr mit seinem Fahrrad in die entgegengesetzte Richtung. Nach dem Zusammenstoß soll sich der Autofahrer mit dem Kind unterhalten haben. Das Kind sei dann aber weggefahren. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Neue Ausstellung “Building worlds” in der Kunsthalle Lingen

Sich die Welt so zu bauen, wie es einem recht ist. Eigentlich eine ganz spannende Vorstellung. Für Larissa Fassler ist diese Vorstellung gar nicht so fern. In ihrer neuesten Ausstellung „Building worlds“ präsentiert sie Weltstädte, so wie sie diese sieht. Heute Abend um 19 Uhr wird ihre Ausstellung in der Kunsthalle Lingen eröffnet. Kim-Sarah Schütte war vor Ort und hat sich die Ausstellung angeschaut:

Kinder- und Jugendpsychiatrie Aschendorf feiert 30-jähriges Jubiläum

In Aschendorf ist an diesem Wochenende einiges los. Zum einen lockt die “Papenburger Meile goes Aschendorf” mit Walk Acts, Action, Kinderflohmarkt oder Livemusik. Gleichzeitig lädt die Kinder- und Jugendpsychiatrie Aschendorf am Samstag ab 13 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Denn die Kinder- und Jugendpsychiatrie feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Sandra Steenbergen weiß, was geplant ist:

1. Spatenstich für inklusives Wohnprojekt in Papenburg

Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. mit der St. Lukas Wohnen und Leben GmbH in Papenburg hat bereits viele moderne Wohnprojekte für behinderte Menschen umgesetzt. Mit dem Projekt „Leben wie jeder andere“ sind an mehreren Standorten in der Fehnstadt bereits Häuser gebaut worden, mit 12 oder 18 behindertengerechten Wohneinheiten und insgesamt rund 120 Plätzen. Mit dem symbolischen 1. Spatenstich auf dem Grundstück zwischen der St. Michael Kirche und dem Pfarrheim Don Bosco am Obenende startet jetzt der Bau eines weiteren innovativen Wohnprojekts. Sandra Steenbergen berichtet:

Radfahrer nach Verkehrsunfall in Lathen verstorben

Bei einem Verkehrsunfall in Lathen ist gestern Morgen ein 82-jähriger Radfahrer ums Leben gekommen. Der Mann war gegen 8.30 Uhr auf der sogenannten „Panzerstraße“ zwischen Stavern und Lathen in Richtung Lathen unterwegs. Ein 39-jähriger Autofahrer wollte den 82-Jährigen überholen und touchierte ihn mit dem rechten Außenspiegel. Der Radfahrer stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Am Vormittag erlag der Mann seinen schweren Verletzungen.

Wohnwagen in Bad Bentheim gestohlen

In Bad Bentheim haben Diebe einen Wohnwagen gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei bereits am 23. August gegen 22.00 Uhr. Die Täter hätten sich Zugang zu einem Firmengelände an der Prager Straße verschafft und einen Wohnwagen im Wert von rund 15.900 Euro gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen des Diebstahls.

Tjark Höpfner vom SC Spelle-Venhaus vom NFV für Tor des Monats August nominiert

Fußballer Tjark Höpfner vom Oberligisten SC Spelle-Venhaus ist vom Niedersächsischen Fußballverband (NFV) für das Tor des Monats August nominiert worden. Wie sein Verein mitteilt, ist der 19-Jährige für seinen Treffer beim 3:2-Heimsieg gegen den BSV Rehden nominiert worden. Höpfner traf nach einer abgewehrten Ecke am 23. August zum zwischenzeitlichen 2:1. Insgesamt hat der NFV sieben Schützen für das Tor des Monats August nominiert. Bis zum 15. September kann auf der Facebook-Seite oder auf dem Instagram-Kanal des NFV abgestimmt werden.

Approbationsurkunde gefälschte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen ehemalige Mitarbeiterin des Meppener Krankenhauses

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat Anklage gegen eine Frau erhoben, die sich fälschlich als Ärztin ausgegeben und im Herbst 2022 unter anderem in der Notaufnahme des Meppener Krankenhauses gearbeitet hat. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” schreibt, werden der Frau Betrug und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Die damals 21-Jährige soll angegeben haben, ihr Medizinstudium in den USA abgeschlossen zu haben. Bei Bewerbungsgesprächen soll sie eine gefälschte Approbationsurkunde vorgelegt haben. Sie soll nicht nur im Meppener Krankenhaus, sondern auch in einer Klinik im Landkreis Cuxhaven als Assistenzärztin gearbeitet haben. Der Prozess vor dem Landgericht Osnabrück soll im kommenden Jahr starten.

Zwei Autos auf Schüttorfer Straße in Emsbüren zusammengeprallt

In Emsbüren sind gestern Nachmittag zwei Autos auf der Schüttorfer Straße zusammengeprallt. Nach Polizeiangaben blieben die Insassen bei dem Unfall unverletzt. Ein 64-jähriger Autofahrer wollte gegen 17:20 Uhr nach links in die Straße zum Schlagboom abbiegen. Eine 67-jährige Frau wollte das Fahrzeug zeitgleich überholen. Dabei kam es zur Kollision. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

IG Metall Küste zeigt sich erfreut über Staatseinstieg bei der Meyer Werft

Die IG Metall Küste zeigt sich erfreut über den Einstieg des Staats bei der Papenburger Meyer Werft. Die Politik habe Wort gehalten, so Bezirksleiter Daniel Friedrich in einer Pressemitteilung. Dadurch würden nicht nur tausende Arbeitsplätze in Papenburg und Rostock gerettet, sondern wichtige Teile des Schiffbaus in ganz Deutschland. Die Meyer Werft wird künftig als Konzern mit Aufsichtsrat und Konzernbetriebsrat geführt. Die Sanierungspläne sehen unter anderem den Abbau von 340 Arbeitsplätzen vor. Vorerst soll aber auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet werden. Bis März 2025 soll ein Freiwilligenprogramm greifen. Das soll in den kommenden Tagen der Belegschaft vorgestellt werden.

RWE beauftragt zwei Firmen mit Bau der dritten Elektrolyse-Anlage für GET H2 Nukleus in Lingen

Das Energieversorgungsunternehmen RWE hat die Firmen Sunfire und Bilfinger mit dem Bau der dritten Elektrolyse-Anlage für das Projekt GET H2 Nukleus in Lingen beauftragt. Wie der Konzern mitteilt, liegt das Vertragsvolumen im niedrigen dreistelligen Millionenbereich. Im Rahmen des Projekts baut die RWE auf dem Gelände ihres Gaskraftwerks eine 300-Megawatt-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff. Die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant. Zwei der drei dafür geplanten Elektrolyseure mit je 100 Megawatt (MW) Leistung wurden bereits 2022 bestellt. Sunfire wird eine 100-MW-Alkali-Elektrolyse liefern. Ein 10-MW-Alkali-Elektrolyseur des Dresdner Herstellers ist schon Teil einer Pilotanlage in Lingen, mit der aktuell zwei Elektrolyseverfahren erprobt werden. Bilfinger wird Lösungspartner für die Integration der Elektrolyse. Das umfasst Planungsaufgaben sowie die Lieferung und Installation von prozesstechnischen Nebenanlagen.

Schwerpunktkontrollen und Aktionstag für mehr Verkehrssicherheit

Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim wird vom 16. bis zum 22. September vermehrt Kontrollen rund um die Gurtpflicht und Ablenkungen im Straßenverkehr durchführen. Wie die Beamten mitteilen, soll so das Bewusstsein um die damit verbundenen Gefahren gesteigert werden. Die Verkehrssicherheitsberater der Region werden außerdem am 18. September in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in Meppen auf dem Windthorstplatz 48 Stühle mit Schattengesichtern aufstellen. Diese sollen an die Unfallopfer des vergangenen Jahres erinnern. Die Beamtinnen und Beamten werden auch mit einem Informationsstand vor Ort sein. Die niedersächsische Polizei unterstützt auch im Jahr 2024 die von dem europäischen Polizei-Netzwerk “ROADPOL” initiierten und koordinierten Maßnahmen und Aktionen. Durch diese sollen Gefahren reduziert und die Verkehrssicherheit gesteigert werden.

Radfahrer bei Sturz in Papenburg schwer verletzt – Polizei sucht Zeugen

Ein Radfahrer ist in der Nacht zu Samstag in Papenburg gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Die Polizei sucht nun Zeugen des Unfalls. Demnach war der 62-Jährige gegen 0:35 Uhr auf der Rheiderlandstraße in Richtung Deverhafen unterwegs. Dabei kam er zu Fall. Zu dieser Zeit soll auch ein schwarzer Bulli die Straße befahren und den Sturz möglicherweise mitbekommen haben. Der Fahrer sowie weitere Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Umwelttipp: Augen auf beim Eierkauf

Ein gutes Brot, eine Scheibe Käse oder vielleicht auch Wurst. Marmelade, etwas Obst und Gemüse und ein leckeres Frühstücksei. So sieht das perfekte Frühstück für viele Leute aus. Doch da gibt es einiges, worauf wir achten sollten, damit das Frühstück nicht nur dem Bauch, sondern auch der Umwelt bekommt. Zum Beispiel beim Kauf des perfekten Frühstückseis. Kim-Sarah Schütte hat sich mit umweltfreundlichen Tipps rund um den Eierkauf beschäftigt:

Download Podcast 

Symbolbild © Couleur Pixabay

14-monatiger Umbau der Denekamper Straße in Nordhorn hat begonnen

Anfang September ist für ein großes Bauprojekt in Nordhorn der Startschuss gefallen. Zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der Nürnberger Straße wird die Denekamper Straße umgebaut. Die größte Veränderung gibt es für den Autoverkehr. Nach dem Umbau gibt es stadtein- und stadtauswärts nur noch jeweils eine Fahrspur. Über die Planungen zum Umbau der Straße hat sich Heiko Alfers vor Ort informiert:

Bundesweiter Warntag: Auch in der Grafschaft Bentheim heulen morgen die Sirenen auf

Im Rahmen des bundesweiten Warntages werden morgen auch in der Grafschaft Bentheim ab 11 Uhr unterschiedliche Warnmittel ausgelöst. Die Entwarnung erfolgt gegen 11:45 Uhr. Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass durch die Probewarnungen die technischen Abläufe und die Warnmittel auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen überprüft werden. Die Probewarnung wird an alle an das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen Multiplikatoren geschickt – dazu zählen beispielsweise die WarnApps NINA, BIWAPP und KATWARN. Auch wird erneut das sogenannte Cell Broadcast System getestet, bei dem Push-Nachrichten direkt auf das Smartphone geschickt werden. In allen sieben kreisangehörigen Kommunen sollen zudem rund zwei Dutzend Sirenen aufheulen. Das bestehende Sirenennetz im Kreis wird aktuell ausgebaut. Die Kommunen planen künftig insgesamt 47 Sirenenstandorte in der Grafschaft Bentheim.

Tag des offenen Denkmals lockt viele Nordhorner ins Capitol

Am 2. Sonntag im September öffnen deutschlandweit jedes Jahr die Türen zu tausenden Denkmalen. Am vergangenen Sonntag war es wieder so weit. Und auch hier in unserer Region durfte so manch ein Denkmal entdeckt werden. In Nordhorn war in diesem Jahr das ehemalige Capitol Kino beim Tag des offenen Denkmals dabei. Das 1939 errichtete Kino ist eines der wenigen zivilen Kinos in Niedersachsen aus den 1930er Jahren. Seit 2013 stand das Gebäude leer. Im vergangenen Jahr begann dann der Umbau zu einem neuen Kulturtreff. Wiebke Pollmann berichtet:

Einbrecher stehlen Schmuck aus Wohnhaus in Emlichheim

Unbekannte haben gestern in Emlichheim Schmuck aus einem Einfamilienhaus an der Asternstraße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Täter zwischen 7:30 und 15:10 Uhr mithilfe einer Leiter durch ein Fenster ins Obergeschoss des Gebäudes. Sie verursachten einen Schaden von etwa 400 Euro. Wer Hinweise zur Tat geben kann, sollte sich bei den Beamten melden.

Bundestag gibt grünes Licht für Einstieg bei der Papenburger Meyer Werft

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Weg frei gemacht für die milliardenschwere Rettung der Papenburger Meyer Werft. Das für seine Kreuzfahrtschiffe bekannte Unternehmen steckt in einer existenzbedrohenden Finanzkrise. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur stimmte der Haushaltsausschuss zu, dass sich der Bund mit den geplanten 200 Millionen Euro an der Stabilisierung beteiligen darf. Weitere 200 Millionen sollen vom Land Niedersachsen kommen. Der dortige Haushaltsausschuss muss noch grünes Licht geben. Zudem wollen sowohl der Bund als auch das Land Bürgschaften von jeweils rund einer Milliarde Euro gewähren, um Kredite abzusichern. Die Meyer Werft muss zur Finanzierung von Schiffsneubauten bis Ende 2027 fast 2,8 Milliarden Euro aufbringen. Bis zum 15. September müssen die Einigungen dazu stehen.

Symbolbild

Mehrere zehntausend Euro Schaden bei Einbruch in Lingen

Einbrecher haben in Lingen einen Sachschaden von mehreren zehntausend Euro verursacht. Die Polizei geht davon aus, dass sich die Unbekannten zwischen 15 Uhr am Montag und gestern Vormittag gegen 11:30 Uhr über ein Fenster Zutritt zu einem Wohnhaus an der Straße Grüner Weg verschafft haben. Sie stahlen Schmuck, diverse Elektrogeräte und Bargeld. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Programm