Das Bistum Osnabrück will sich morgen ausführlich zu einer Studie der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum äußern. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur wird der kurzfristig erkrankte Bischof Dominicus Meier dabei von Generalvikar Ulrich Beckwermert vertreten. Bischof Dominicus hatte sich in einer ersten Reaktion beschämt gezeigt, dass Kindern, Jugendlichen und anderen Schutzbefohlenen von Priestern Leid angetan wurde. Konsequenzen aus der Studie will er gemeinsam mit Vertretern der Betroffenen ziehen. In dem in der vergangenen Woche vorgestellten Abschlussbericht wurde festgestellt, dass mindestens 400 Menschen in den vergangenen Jahrzehnten Opfer von sexualisierter Gewalt wurden, die von Klerikern ausgeübt wurde. Die Dunkelziffer könnte zehnmal höher sein.
Feuerwehr Sögel löscht Fahrzeugbrand
Die Freiwillige Feuerwehr Sögel ist am Vormittag zu einem Fahrzeugbrand in die Mühlenstraße ausgerückt. Eine heiß gelaufene Bremse hatte dort ein Feuer im Radkasten eines Autos verursacht. Die Flammen konnten mit einem Feuerlöscher gelöscht werden. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz beendet.
Punktspiel des SV Meppen gegen HSV II abgesagt
Die Fußball-Regionalligisten des SV Meppen werden am kommenden Samstag nicht gegen den HSV II spielen. Wie der Verein mitteilt, wurde die Partie abgesagt. Wann das Punktspiel nachgeholt wird, steht noch nicht fest. Stattdessen wird der SVM bereits am Freitag ein Testspiel gegen RW Ahlen absolvieren. Anstoß im Meppener Waldstadion ist um 19 Uhr.
35 Jahre Wiedervereinigung – Special zum Tag der Deutschen Einheit
Dr. Vanessa Görtz-Meiners hat die Leitung der Harener Inselmühle übernommen
Grünabfallsammelplatz Gildehaus bleibt morgen geschlossen
Wavin baut in Twist 220 Stellen ab – Werk soll Ende 2026 ganz schließen
Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft nimmt in Nordhorn Strategien gegen die Einsamkeit in den Fokus
Im Rahmen des Niedersachsen-Forums Alter und Zukunft sollen Ende des Monats in Nordhorn verschiedene Aspekte von Einsamkeit und sozialer Isolation beleuchtet werden. Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim hin. Millionen Menschen in Deutschland würden sich allein fühlen und darunter leiden – besonders Seniorinnen und Senioren. Dieses Problem betreffe nicht nur Großstädte, sondern auch ländliche Regionen wie die Grafschaft. Die Gründe für die zunehmende Vereinsamung sind vielfältig und werden ebenso wie die komplexen Folgen im Rahmen des Niedersachsen-Forums diskutiert. Neben verschiedenen Vorträgen und einer Talkrunde können sich die Bürgerinnen und Bürger an Infoständen über passende Angebote im Kreisgebiet informieren. Das Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft wird seit 1992 einmal im Jahr als Tagesveranstaltung im Auftrag des Niedersächsischen Sozialministeriums ausgerichtet, jeweils in Kooperation mit einer niedersächsischen Kommune. Die Veranstaltung in Nordhorn findet am 29. Oktober von 10 bis 16 Uhr im NINO-Hochbau statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Einbrüche in Rohbauten in Lingen und Neuenhaus
Unbekannte haben in Lingen und in Neuenhaus am Wochenende Werkzeuge sowie elektronische Geräte aus Rohbauten gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich Einbrecher in Lingen Zugang zu einem Rohbau in der Lookenstraße. Zu der Tat kam es zwischen Freitagabend und Samstagmorgen. In Neuenhaus gelangten Unbekannte zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag in einen Rohbau an der Vogtstiege. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Rückbau der Nordhorner Eissporthalle kann beginnen
In Nordhorn gefundene Würgeschlange weiter in Auffangstation – Tierpark sucht dringend nach Besitzer oder Besitzerin
Die Anfang September in einem Nordhorner Wohngebiet gefundene Königsboa befindet sich weiter in der Auffangstation des Tierparks Nordhorn. Wie der Zoo mitteilt, kann sie dort aber nicht dauerhaft bleiben. Der Besitzer oder die Besitzerin der über einen Meter langen Würgeschlange hat sich bis heute nicht gemeldet. Die Feuerwehr war im vergangenen Monat in die Blumensiedlung ausgerückt, nachdem eine Anwohnerin das Tier dort entdeckt hatte. Das unterkühlte Reptil wurde anschließend in den Tierpark gebracht. Sollte die Schlange nicht so bald wie möglich in ihr bisheriges Zuhause zurückkehren können, muss eine neue geeignete Unterkunft gefunden werden. Das Tier kann aufgrund des fehlenden Herkunftsnachweises und seines Schutzstatus nur als Dauerleihgabe mit Vertrag durch das Land Niedersachsen an interessierte Privathalter abgegeben werden. Mögliche Interessenten können sich per E-Mail an die Zootierärztin und Kuratorin Dr. Heike Weber (heike.weber@tierpark-nordhorn.de) wenden.
Foto © Franz Frieling
Buchtipp: Fumio Sasaki – Das kann doch weg
KI im Fokus: Erster Science Slam in der Grafschaft Bentheim
“Wir hör’n uns” – Frieden
“Wiek rechts” in Papenburg kommende Woche vorübergehend voll gesperrt
In Papenburg wird am kommenden Dienstag (15. Oktober) die Straße “Wiek rechts” vorübergehend voll gesperrt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, soll bis zum Donnerstag (17. Oktober) im Bereich zwischen der Hausnummer 1 und 23 das im Kanal liegende Schiff “Katharina” saniert werden. Eine Umleitung wird eingerichtet. Für Anwohnerinnen und Anwohner ist die Straße bis zum Arbeitsbereich frei. Die Stadt bittet um Verständnis für die Arbeiten.
Interaktiver Liniennetzplan: Neues Angebot soll Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Emsland erleichtern
Der neue interaktive Linienplan der Verkehrsregion-Nahverkehr Ems-Jade soll auch im Kreis Emsland die Nutzung des Nahverkehrs erleichtern. Konkret sollen damit Planungen von Routen im öffentlichen Nahverkehr verbessert werden, schreibt die Kreisverwaltung in einer Mitteilung. Nutzerinnen und Nutzer erhalten nach der Eingabe ihrer Start- und Zielhaltestellen eine detaillierte Route mit allen relevanten Informationen. Dabei liefert der interaktive Liniennetzplan den Nutzerinnen und Nutzern Echtzeitinformationen zu Abfahrtszeiten und etwaigen Verspätungen – ebenso wie verschiedene Informationen beispielsweise zu kulturellen Angeboten entlang der Strecke. Dieser Service sei ein weiteres gutes Argument, um Bürgerinnen und Bürger davon zu überzeugen, auf die Angebote des Nahverkehrs umzusteigen, so der zuständige Dezernent Michael Steffens.
Der Liniennetzplan für den Landkreis Emsland ist unter www.emsland-mobil.net abrufbar.
UPDATE: Frau in Dörpen getötet – Verdächtiger in Untersuchungshaft
Nachdem die Polizei am Wochenende im Zusammenhang mit der Tötung einer Frau in Dörpen einen Verdächtigen festgenommen hat, sitzt dieser nun in Untersuchungshaft. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet, sei gegen den Mann ein Haftbefehl wegen Mordes ergangen. Am Samstagabend war gegen 18.00 Uhr eine 57-jährige Frau in einem Wohnhaus an der Straße „An der Düne“ mit einem unbekannten Gegenstand tödlich verletzt worden. Im Rahmen der Fahndung hat die Polizei gegen 23.00 Uhr einen Tatverdächtigen festgenommen. Laut dpa sollen sich das Opfer und der Mann gekannt haben. In welcher Beziehung die Beiden zueinander stehen, sei zunächst aber noch unklar. Bislang seien Angehörige und Nachbarn zu den Hintergründen befragt worden. Die Polizei sucht zudem Zeugen, die am Samstagabend im Bereich des Tatortes verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Abriss der Nordhorner Eissporthalle beginnt in der kommenden Woche
Der Abriss der Nordhorner Eissporthalle beginnt in der kommenden Woche. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute im Rahmen der Vorstellung eines Artenschutzgutachtens mitgeteilt. Laut zweier in Auftrag gegebener Gutachten gebe es keine Nachweise, dass aktuell Vögel oder Fledermäuse im oder am Gebäude dauerhaft brüten oder sich dort aufhalten. Es seien lediglich alte Spuren von Fledermauskot gefunden und untersucht worden. Außerdem seien Jagdaktivitäten von Fledermäusen außerhalb der Eissporthalle dokumentiert worden. Im Gebäude gebe es keine Nachweise auf aktuell dort lebende Fledermäuse. Zwei Fachbüros haben das Gebäude und das umliegende Areal von April bis September untersucht und ausgewertet. In der kommenden Woche soll die Baustelle zum Abriss der Eissporthalle eingerichtet werden. Der gesamte Rückbau soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Stadt Haren sucht Vorschläge für den Harener Bürgerpreis
Die Stadt Haren ruft dazu auf, Vorschläge für den Harener Bürgerpreis einzureichen. Wie die Stadt mitteilt, sind alle Bürgerinnen und Bürger Harens, Vereine, Verbände und Institutionen im Stadtgebiet vorschlagsberechtigt. Der Harener Bürgerpreis solle das ehrenamtliche Engagement innerhalb der Stadt hervorheben. Vorgeschlagen werden können daher diejenigen, die sich für das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Vorschläge können bis zum 30. November eingereicht werden. Vordrucke liegen im Bürgerbüro aus oder können online auf der Homepage der Stadt heruntergeladen werden. Nach dem 30. November berät eine Jury über die Vorschläge. Die Auszeichnung findet dann im kommenden Jahr statt.
Mit 2,3 Kilogramm Crystal Meth unterwegs: Bundespolizei nimmt Drogenschmuggler bei Bad Bentheim fest
Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Donnerstag zwei mutmaßliche Drogenschmuggler festgenommen. Nach Angaben der Polizei waren ein 36-Autofahrer sowie ein 33-jähriger Beifahrer mit dem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der Binnengrenzkontrollen kontrollierten Bundespolizisten das Auto gegen 12:30 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Durchsuchung des Autos entdeckten die Beamten zwei Plastikboxen mit rund 2,3 Kilogramm Crystal Meth im Wert von rund 158 000 Euro. Die beiden Männer wurden vorläufig festgenommen und am Freitag einer Haftrichterin beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Diese erließ Haftbefehle gegen die Männer. Sie wurden in ein Gefängnis gebracht.
Foto © Bundespolizei
Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten Mann in Twist fest
Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Donnerstag bei Twist einen 53-jährigen per Haftbefehl gesuchten Mann verhaftet. Wie die Polizei jetzt mitteilt, wurde der Mann gegen 16:30 Uhr im Rahmen der Binnengrenzkontrollen an der B402 kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Oldenburg gesucht wurde. Der 53-Jährige war im Juni 2019 wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden und musste noch eine elfmonatige Freiheitsstrafe absitzen. Er wurde in ein Gefängnis gebracht.
BUND fordert unter anderem Ende der Brennelementeproduktion in Lingen
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Niedersachsen fordert anlässlich des heutigen Besuches des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer am Atommüll-Zwischenlager Gorleben unter anderem ein Ende der Brennelemente-Produktion in Lingen. Besonders kritisch sei, dass in Lingen auch Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke produziert werden sollen, so der Umweltverband in einer Mitteilung. Die Abhängigkeit von Russland würde durch eine Kooperation mit dem russischen Staatskonzern Rosatom verstärkt. Weiterhin fordert der BUND ein umfassendes Sicherheitskonzept für die Zwischenlagerung von hochradioaktivem Atommüll und den konsequenten Atomausstieg in Deutschland.
Neue Ausstellung des Fördervereins „Erinnerung mit Zukunft“ in Nordhorn eröffnet
Motorradfahrer bei Unfall in Esterwegen lebensgefährlich verletzt
Bei einem Unfall in Esterwegen ist gestern ein 23-jähriger Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 23-Jährige gegen 7:14 Uhr auf der B401 aus Oldenburg kommend in Richtung Dörpen unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Sportrückblick: SVM-Frauen müssen weiter auf ersten Auswärtssieg der Saison warten
Garage in Emlichheim in Brand geraten
In Emlichheim ist gestern Morgen eine Garage in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Nach Polizeiangaben kam es gegen 9:19 Uhr vermutlich aufgrund eines technischen Defektes zu einem Schmorbrand einer Kabelanlage in einer Garage an der Straße Nachtigallenweg. Die Feuerwehr konnte rechtzeitig eingreifen, sodass die angrenzenden Garagen und darin geparkte Fahrzeuge nicht beschädigt wurden. Der Schaden wird auf rund 40 000 Euro geschätzt.
„Das Bibliotheken-Projekt“ zu Gast in Sögel
Gartentipp: Wann ist der beste Zeitpunkt für den Rosenschnitt?
Volleyball: SCU Emlichheim verteidigt Tabellenführung – FC Schüttorf 09 gewinnt gegen Münster
Die Grafschafter Volleyballteams der Männer und Frauen in den 2. Ligen waren heute jeweils erfolgreich. Die Frauen des SC Union Emlichheim haben im ersten Heimspiel der Saison 3:0 nach Sätzen gegen den RC Sorpesee gewonnen (25:19, 25:18, 25:10). Das war der dritte Sieg im dritten Spiel für die Emlichheimerinnen in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord der Frauen. Damit haben die Grafschafterinnen die Tabellenführung verteidigt. Ebenfalls mit 3:0 nach Sätzen haben die Männer des FC Schüttorf 09 gewonnen. In der Vechtesporthalle gewannen die Volleyballer aus der Grafschaft vor 150 Zuschauern das Derby gegen die Volleys Münster mit 25:13, 26:24 und 25:21. Nach drei Spielen in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord der Männer stehen die Schüttorfer auf Platz vier in der Tabelle. Nächster Gegner ist am kommenden Samstag America Unlimited Volleys Aligse.
HSG Nordhorn-Lingen und der TV Großwallstadt trennen sich 25:25
Nach drei Niederlagen in Folge hat die HSG Nordhorn-Lingen in der 2. Handball-Bundesliga unentschieden gespielt. Gegen den TV Großwallstadt endete das Spiel im Nordhorner Euregium heute 25:25. Zur Halbzeit hatte die HSG 16:11 geführt. Bis zur 49. Minute konnten die Gäste aus Großwallstadt die Partie ausgleichen und am Ende einen Punkt aus Nordhorn mitnehmen. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Lucas Firnhaber mit sechs Toren. Nächster Gegner ist auswärts der Dessau-Rosslauer HV 06. Anwurf der Begegnung ist am kommenden Sonntag um 17.00 Uhr.
SVM-Frauen gewinnen auswärts einen Punkt in Andernach
Die Frauen des SV Meppen haben in der laufenden Saison der 2. Fußball-Bundesliga den ersten Auswärtspunkt gewonnen. Am Nachmittag endete die Partie des sechsten Spieltages bei der SG 99 Andernach 0-0. In der ersten Hälfte hatten die Meppenerinnen deutlich höhere Spielanteile und mehr Chancen auf den Führungstreffer. Die zweite Halbzeit verlief ausgeglichen, die größeren Torchancen hatten aber die Emsländerinnen. In der Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen steht der SV Meppen aktuell mit sieben Punkten auf Platz sieben. Am kommenden Sonntag empfangen die Meppenerinnen den Tabellenletzten FC Bayern München II. Anpfiff ist um 11.00 Uhr in der Hänsch-Arena in Meppen.
Zeugen nach Verkehrsunfall in Sögel gesucht
Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines roten Autos, das gestern in Sögel an einem Verkehrsunfall beteiligt war. Ein 21-jähriger Autofahrer war gegen 16.00 Uhr auf der Landesstraße 53 in Richtung Lathen unterwegs. Als er zwei vorausfahrende Autos überholen wollte, scherte ein rotes Auto unvermittelt aus. Der 21-Jährige wurde nach links gedrängt, touchierte einen Baum und kam auf dem Grünstreifen zum Stillstand. Der Fahrer oder die Fahrerin des roten Autos fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der Schaden am Auto des 21-Jährigen wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Zwei Verletzte und eine halbe Million Euro Schaden nach Wohnhausbrand in Papenburg
Bei einem Gebäudebrand in Papenburg sind zwei Menschen leicht verletzt worden. An dem Mehrfamilienhaus entstand ein geschätzter Schaden von rund einer halben Million Euro. Das Feuer sei gegen 1.25 Uhr in der Nacht aus zunächst unklarer Ursache im hinteren Bereich des Gebäudes ausgebrochen, teilte ein Polizeisprecher mit. Dort befänden sich auf drei Etagen die Wohnungen, die ihm zufolge vollständig ausbrannten. Der vordere Geschäftsbereich mit einem Küchenstudio habe nicht gebrannt. Vier Bewohner wurden laut Feuerwehr aus dem Gebäude oder über das Dach gerettet. Ein Bewohner sei mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht worden. Ein Polizeibeamter zog sich bei einer Rettungsaktion eine Schnittverletzung am Handgelenk zu. Der Brand war nach rund eineinhalb Stunden gelöscht, wie es von der Feuerwehr hieß. Dutzende Kräfte waren im Einsatz. Das Gebäude ist nach dem Brand nicht mehr bewohnbar.
Foto (c) Stadt Papenburg/Feuerwehr
Polizei sucht nach schwerem Unfall auf der Bentheimer Straße in Nordhorn Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen eines schweren Unfalls, der sich gestern Abend in Nordhorn ereignet hat. Eine 72-jährige Frau war gegen 18.25 Uhr stadteinwärts mit ihrem Pedelec auf dem Radweg der Bentheimer Straße unterwegs. Plötzlich soll sie unvermittelt auf die Straße gefahren sein. Dort wurde die Pedelec-Fahrerin vom Auto eines 23-jährigen Mannes erfasst, der ebenfalls stadteinwärts unterwegs war. Die Frau musste nach dem Zusammenstoß mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 23-jährige Autofahrer keine Fahrerlaubnis hatte. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.
Polizei stoppt in Sögel 42-jährige Autofahrerin mit 2,97 Promille
Die Polizei hat am Donnerstagabend in Sögel eine betrunkene Autofahrerin mit 2,97 Promille gestoppt. Ein Zeuge hatte gemeldet, dass auf Berßener Straße zwischen Sögel und Berßen ein Fahrzeug auffällig Schlangenlinien führe. Die Polizei konnte das Fahrzeug noch während der Fahrt stoppen. Der Atemalkoholtest bei der 42-jährigen Autofahrerin ergab einen Wert von 2,97 Promille. Ihr Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt und eine Blutprobe angeordnet.
Vermeintliche Spendensammler bestehlen Seniorin in Schüttorf
Gestern Morgen haben Betrüger einer Seniorin in Schüttorf Bargeld und eine ec-Karte gestohlen. Die Tat ereignete sich am Vechte-Zentrum in der Graf-Egbert-Straße. Zwei Männer hatten sich als Spendensammler ausgegeben und die Seniorin in ihrem PKW bedrängt, eine Spende zu leisten. Im Rahmen dieses Gespräches stahlen sie Bargeld und eine ec-Karte aus dem Portemonnaie der Frau. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Menschen bei Auffahrunfall auf der Veldhauser Straße in Nordhorn verletzt
Bei einem Auffahrunfall in Nordhorn sind gestern zwei Menschen verletzt worden, darunter erlitt eine Frau schwere Verletzungen. Ein 45-jähriger Autofahrer wollte gegen 13.30 Uhr auf der Veldhauser Straße nach rechts in die Pestalozzistraße abbiegen. Der Mann hatte vorher noch einen Radfahrer die Straße queren lassen. Hinter dem 45-Jährigen bremste eine 76-jährige Autofahrerin ihr Auto ab. Das bemerkte eine 65-jährige Autofahrerin zu spät und fuhr auf das Auto auf. Alle drei Fahrzeuge wurden zusammengeschoben und beschädigt. Die 76-jährige Frau aus dem mittleren Auto wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Ihre Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen. Alle anderen Beteiligten blieben unverletzt.
Brand in einer Maistrocknungsanlage in Meppen
In einer Maistrocknungsanlage in Meppen ist heute Morgen ein Brand entstanden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Wie die Polizei berichtet, musste die Feuerwehr gegen 4.00 Uhr zu einer Firma in der Straße Heerweg ausrücken, um den Brand zu löschen. In der Maistrocknungsanlage habe sich ein Maisstau entwickelt, wodurch sich mehrere Glutnester gebildet hätten.
Schuleinangsuntersuchungen in der Grafschaft Bentheim gestartet
Im Landkreis Grafschaft Bentheim hat die Schuleingangsuntersuchung begonnen. Wie der Landkreis mitteilt, erhalten alle Erziehungsberechtigten von Kindern, die bis zum 1. Oktober 2025 sechs Jahre alt sind, in den kommenden Wochen oder Monaten einen Brief mit einem Elternfragebogen und weiteren Informationen. Bis April kommenden Jahres sollen nach und nach alle rund 1500 Vorschulkinder im Gesundheitsamt Nordhorn oder der jeweiligen zuständigen Grundschule untersucht werden. Das Team des Gesundheitsamtes bittet darum, zur Untersuchung das gelbe Untersuchungsheft, den Impfausweis sowie den ausgefüllten Elternfragebogen mitzubringen. Die Schuleingangsuntersuchungen sind in Niedersachsen verpflichtend. Sie dienen der frühzeitigen Erkennung von Auffälligkeiten bei Kindern, die für den Schulbesuch relevant sein können. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.
Interreg-Projekt “DIWA” offiziell gestartet
Das Interreg-Projekt „DIWA – Trockenheitsstrategien in der Wasserwirtschaft“, an dem auch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und der Vechteverband beteiligt sind, ist offiziell gestartet. Am vergangenen Mittwoch wurde das Projektstartdokument unterzeichnet. Bis 2027 wollen die deutschen und niederländischen Partner im Rahmen des Projektes die Herausforderungen zunehmend anhaltender Trockenheitsphasen angehen. Unter anderem sollen die Koordination zwischen Behörden und Gebietsbewirtschaftern sowie der Austausch von Fachwissen über Landesgrenzen hinweg verbessert werden. Beteiligt sind insgesamt zehn Partner. Das Projekt hat ein Budget von über 6,5 Millionen Euro und wird von der Europäischen Union, dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und den Provinzen Gelderland und Overijssel finanziell unterstützt.
Grenzübergreifende Großübung in Enschede mit Rettungskräften aus Deutschland und den Niederlanden
Gemeinde Emlichheim startet Bau der Verbindungsstraße Huskamp
Die Gemeinde Emlichheim plant, in den Herbstferien mit dem Bau der Verbindungsstraße Huskamp zu beginnen. Das teilt die Gemeinde mit. Die Straße verläuft in West-Ost-Richtung zwischen Westerhook und der Bahnhofsstraße (L44). Die Maßnahme solle die innerörtlichen Verkehrsverhältnisse verbessern sowie die Wiederaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs unterstützen. In den kommenden Herbstferien soll das Gebäude an der Bahnhofstraße 19 abgerissen werden. Die Straßenbauarbeiten sollen im Frühjahr 2025 beginnen. Während der gesamten Baumaßnahmen könne es zu Einschränkungen kommen. Die Gemeinde werde im Verlauf des Projektes über die einzelnen Teilabschnitte informieren.
Grafschafter Landfrauen übergeben Erntegaben an Landkreis
Die Landfrauen aus der Grafschaft Bentheim haben im Kreishaus in Nordhorn dem Landkreis Erntegaben übergeben. Wie der Landkreis mitteilt, habe die Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier die Gaben entgegengenommen und den Landfrauen für ihre Arbeit gedankt. Zusammengestellt worden seien die Lebensmittel, die direkt aus der Grafschaft Bentheim stammen, vom Landfrauenverein Laar. Das Überbringen der Erntegaben sei Tradition. Bereits seit mehr als 16 Jahren übergeben die Landfrauen die Erntegaben rund um das Erntedankfest an die Grafschafter Kreisverwaltung.
IHK-Berufsbildungsausschuss besorgt wegen Fachkräftemangel in der Region
Der Berufsbildungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat seine Besorgnis angesichts des Fachkräftemangels in der Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim geäußert. Wie die IHK mitteilt, stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen bei der Suche nach Fachkräften. Die Fachkräftelücke werde immer deutlicher, so Reinhard Greß, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Nordhorn. Demnach fehlen im kommenden Jahr rund 5000 Fachkräfte im Agenturbezirk. Dadurch werde der Ausbildungsmarkt stark belastet. Es sei notwendig, jungen Menschen den besten Zugang zu Bildung zu ermöglichen, so Stephan Soldanski, Vorsitzender der Arbeitnehmervertreter im IHK-Berufsbildungsausschuss, und Wolfgang Paus, Vorsitzender der Arbeitgebervertreter. Die betriebliche Ausbildung werde zudem durch den digitalen Wandel erschwert. Auch dahingehend wolle der IHK-Berufsbildungsausschuss die Qualität der beruflichen Bildung weiter verbessern.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Aus zwei mach fünf
Verkehrstipp: Tipps und Regeln in der Erntezeit
Sportvorschau: Der Blick auf die Top-Teams im Fußball, Volleyball und Handball
Stadt Nordhorn stellt Zwischenstand zur kommunalen Wärmeplanung vor
Neues Kinder- und Jugendparlament in Lingen gewählt
In Lingen ist ein neues Kinder- und Jugendparlament gewählt worden. Wie die Stadt mitteilt, haben von den 3293 wahlberechtigten Kindern und Jugendlichen 2387 ihre Stimme abgegeben. Insgesamt zogen 60 Kandidatinnen und Kandidaten im Alter zwischen 11 und 17 Jahren ins Parlament ein. Am 25. Oktober werden die neu gewählten Vertreterinnen und Vertreter im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses von Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone in ihr Amt berufen.
Vollsperrung der L67 zwischen Wietmarschen und Schwartenpohl ab Montag
An der L67 zwischen Wietmarschen und Schwartenpohl werden ab dem kommenden Montag zwei Brückenbauwerke eingesetzt. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Es handelt sich dabei um die Brücken über den Soermannsbach und den Plakkengraben. Die Arbeiten werden unter Vollsperrung zwischen der Kreuzung L67/K225 und der L67/K13 durchgeführt und sollen bis April 2025 abgeschlossen sein. Eine Umleitung führt über die K13 Richtung Früchtefeld und weiter über die K38 und über die K225. Anlieger haben während der Maßnahmen weiterhin Zugang zu ihren Grundstücken.
Foto © NLStBV
Ferienhaus in Lünne abgebrannt
In Lünne ist gestern ein Ferienhaus abgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, geriet das Haus auf dem Campingplatz Blauer See gegen 16:10 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache in Brand. Durch das Feuer wurden zudem einige umliegende Bäume beschädigt. Die Freiwilligen Feuerwehren Lünne und Spelle waren vor Ort, um das Feuer zu löschen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
25 Sirenen werden zum Ausbau der Warninfrastruktur in Papenburg montiert
Die Stadt Papenburg hat im Rahmen des Ausbaus der Warninfrastruktur mit der Montage von 25 Sirenen begonnen. Laut Stadtverwaltung seien die Sirenen das primäre Warnmittel und ermöglichen im Ernstfall eine schnelle und flächendeckende Warnung der Bevölkerung. Weiterhin dienen die Sirenen als Ersatzalarm der Feuerwehr, sollte deren Alarmierungsweg ausfallen. An den Gesamtkosten von rund 570 000 Euro beteiligen sich das Land Niedersachsen, der Landkreis Emsland und die Stadt Papenburg. Nach der erfolgten Abnahme der Sirenen soll es an jedem ersten Samstag im Monat um 12 Uhr einen Probealarm geben. Damit will die Stadt einen Funktionstest der Infrastruktur durchführen.
Foto © Stadt Papenburg
Organisatoren ziehen positives Zwischenfazit zum Literaturfestival “Wieder Worte!”
Die Organisatoren des ersten Literaturfestivals für das Emsland und die Grafschaft Bentheim haben ein positives Zwischenfazit gezogen. Das Festival unter dem Motto „Wieder Worte!“ hatte am 20. September begonnen und geht noch bis zum 11. Oktober. Die erste Hälfte des Festivals sei ein voller Erfolg gewesen, so Renuka Vivekananthan, die Projektleiterin und Kulturmanagerin der Emsländischen Landschaft, in einer Mitteilung. Sie freue sich über die zahlreichen positiven Rückmeldungen und die große Begeisterung für Literatur. Das Literaturfestival „Wieder Worte!“ ist eine Veranstaltung der Emsländischen Landschaft in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim sowie den Städten Papenburg, Meppen, Lingen und Nordhorn.
Zur Festival-Internetseite geht es hier
Logo (c) Emsländische Landschaft
Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Börger lebensgefährlich verletzt
Eine Autofahrerin ist gestern mit ihrem Auto in Börger gegen einen Baum geprallt und dabei lebensgefährlich verletzt worden. Die 25-Jährige ist laut Polizeiangaben am Mittag bei einem Überholversuch auf der Neubörgerstraße aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Straße abgekommen. Anschließend prallte der Wagen gegen einen Baum. Die Frau wurde in ihrem Auto eingeklemmt. Die Freiwilligen Feuerwehren Dörpen, Börger und Spahnharrenstätte befreiten die 25-Jährige aus dem Auto. Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn war bis in die Nachmittagsstunden gesperrt.
SV Meppen verliert auswärts gegen den FC St. Pauli II – Siegtreffer fällt in der 94. Minute
Der SV Meppen hat in der Fußball-Regionalliga Nord gegen den FC St. Pauli II verloren. Das Auswärtsspiel der Emsländer vor knapp 780 Zuschauern in Hamburg endete 2:1. Der Siegtreffer für die Hamburger fiel in der vierten Minute der Nachspielzeit. In der 27. Minute war die zweite Mannschaft des FC St. Pauli durch ein Tor von Julian Ulbricht mit 1:0 in Führung gegangen. Den 1:1-Ausgleich erzielten die Meppener in der 48. Minute, kurz nach Beginn der 2. Halbzeit. Torschütze war Luca Prasse. In der 94. Minute sorgte ein Eigentor des Meppeners Adrian Lenz für die Entscheidung. Nach dem Ende des 12. Spieltages steht der SV Meppen auf Platz sieben in der Tabelle der Fußball-Regionalliga Nord. Zum Tabellenführer TSV Havelse haben die Meppener 12 Punkte Rückstand. Am kommenden Wochenende hat der SV Meppen spielfrei. Das Heimspiel des 13. Spieltages gegen Eintracht Norderstedt wird erst am 14. Dezember ausgetragen.
HSG Nordhorn-Lingen verpasst Achtelfinale des DHB-Pokals
Die HSG Nordhorn-Lingen ist gestern Abend im DHB-Pokal gegen den Handball-Drittligisten HC Empor Rostock ausgeschieden. Die Rostocker hatten sich mit der letzten Aktion in der regulären Spielzeit noch in die Verlängerung gerettet. Nach 60 Spielminuten stand es 33:33. Auch in der Pause der Verlängerung stand es ausgeglichen 36:36. In der Schlussphase legten die Rostocker stets vor und entschieden das Spiel am Ende mit 42:40 für sich. Damit hat die HSG Nordhorn-Lingan das Achtelfinale im DHB-Pokal verpasst. Nächster Gegner in der 2. Handball-Bundesliga ist am Sonntag der TV Großwallstadt. Anwurf im Euregium in Nordhorn ist um 17.00 Uhr.
Bonsaibaum im Wert von 1.600 Euro in Haselünne gestohlen
Vom Gelände eines Gartencenters in Haselünne haben Diebe einen Bonsaibaum im Wert von 1.600 Euro gestohlen. Wie die Polizei berichtet, haben sich die Täter zwischen Montagnachmittag und Mittwochmorgen auf dem Lagerplatz des Gartencenters an der Lingener Straße einen Zugang verschafft. Dann nahmen sie den etwa zwei Meter hohen Bonsaibaum mit. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Einbrecher stehlen in Lingen Zigaretten im Wert eines fünfstelligen Betrages
Aus einem Kiosk an der Rheiner Straße in Lingen haben Unbekannte Zigaretten im Wert eines niedrigen fünstelligen Betrages gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen. Die Täter sollen sich gewaltsam Zutritt dem Gebäudekomplex verschafft haben, in dem sich auch der Kiosk befindet. Die Polizei sucht Zeugen.
VHS Meppen bietet mit Projekt “Family Live” individuelle Familienberatung in Spelle an
Die Volkshochschule (VHS) Meppen unterstützt seit Juli mit dem Projekt “Family Live” einkommensschwache Familien und Alleinerziehende in der Samtgemeinde Spelle. Darauf weist die Samtgemeindeverwaltung hin. Ziel des Projekts ist es demnach, eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation der Betroffenen im Emsland zu fördern. Ein Team pädagogischer Beraterinnen begleitet die Familien und bietet in familiären, finanziellen und beruflichen Fragen Unterstützung. Das Angebot richtet sich dabei an Eltern und ihre Kinder bis zum 25. Lebensjahr. Für persönliche Beratungen steht Anna Jürgens den Familien mittwochs im Rathaus Spelle zur Verfügung.
Die offene Sprechstunde findet von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie von 13:00 bis 16:00 Uhr im Flur des Fachbereichs Soziales neben dem Familienzentrum statt. Termine können telefonisch unter 05931-937376 oder 01575-4382518 sowie per E-Mail an anna.juergens@vhs-meppen.de vereinbart werden.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Sexualisierte Gewalt im Bistum Osnabrück: Bischof Dominicus sichert gründliche Aufarbeitung zu
Seniorin in Bad Bentheim mit Taschenmesser bedroht
Missbrauchsstudie vorgestellt: Hunderte Opfer sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück
Raub in Lingen: 36-Jähriger geschlagen und bestohlen
Raumverträglichkeitsprüfung für die Windader West in Niedersachsen ist abgeschlossen
Umwelttipp: Einfach mal Abschalten
Wochenmarkt im Nordhorner Ortsteil Blanke fällt morgen aus
Special zum “Tag der Deutschen Einheit”
Grafschafter Grüne sehen Windkraft auf sensiblen Flächen kritisch
25 Jahre Tagesgruppe des Eylarduswerks in der Ludwigstraße in Meppen
Unfall auf A31 bei Meppen: Polizei sucht Zeugen und Fahrer oder Fahrerin eines weißen Opel Corsa
Versuchtes Tötungsdelikt in Papenburg: Kanal im Stadtteil Obenende von Ermittlern abgesucht
Vorarbeiten zur Verlegung der Rheiderlandstraße in Papenburg – Baumfällarbeiten ab dem Wochenende
In Zusammenhang mit der geplanten Verlegung der Rheiderlandstraße (K 158) in Papenburg werden ab dem Wochenende weitere Bäume gefällt. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Bereits im vergangenen Winter sind im Bereich des Bokeler Bogens kritische Baumbestände gefällt worden. Die weiteren Baumfällarbeiten im Bereich westlich der Bahnlinie sind notwendig, damit ab Dezember dieses Jahres die Erd- und Straßenbauarbeiten starten können. Momentan sein die Flächen noch zugänglich, so der Kreis. Weitere Niederschläge könnten das ändern. Die Arbeiten werden ökologisch begleitet. Es sind Ersatzpflanzungen geplant.
Musikschule des Emslandes zieht in das Ems-Quartier Meppen um
Die Musikschule des Emslandes zieht in das Ems-Quartier Meppen (EQM) um. Die Stadt Meppen hat nach eigenen Angaben kürzlich einen entsprechenden Vertrag mit einem Unternehmen der Lindhorst Gruppe unterzeichnet, die wiederum Eigentümerin des EQM ist. Das Ems-Quartier Meppen soll zu einem sogenannten “Mixed-use-Place” mit Flächen für Gastronomie, Handel, Büro, Gesundheit und für ein Hotel werden. Für den neuen Standort der Musikschule mietet die Stadt dort Räumlichkeiten an. Der Landkreis Emsland beteiligt sich an den Kosten. Die Musikschule des Emslandes befindet sich seit 1971 in einem Gebäude an der Kleiststraße. Die Räumlichkeiten sind heute – auch mit Blick auf die fehlende Barrierefreiheit – nicht mehr ausreichend. Die Verlagerung in das EQM sei sowohl für die Revitalisierung dieses Quartiers als auch für die zukunftsorientierte Entwicklung der Musikschule ein wichtiger Schritt, so die Stadt in einer Mitteilung. Das neue Ems-Quartier soll im dritten Quartal 2026 eröffnet werden.
Foto © Stadt Meppen
Missbrauchsstudie für Bistum Osnabrück wird heute veröffentlicht
Nach drei Jahren Arbeit präsentiert die Universität Osnabrück heute Vormittag die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum sexuellen Missbrauch im Bistum Osnabrück, zu dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören. Ein Zwischenbericht war bereits vor zwei Jahren veröffentlicht worden. Dieser hatte etliche Verstöße der katholischen Kirche im Umgang mit Betroffenen festgestellt. In der Folge war der damalige Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode von seinem Amt zurückgetreten. Das Bistum selbst will sich in der kommenden Woche zu dem Zwischenbericht äußern. Für Betroffene soll eine Telefon-Hotline geschaltet werden. Bei Bedarf sollen auch weitere Ansprechpersonen vermittelt werden.
UPDATE zum Polizeieinsatz am Neuen Rathaus in Lingen
Ein polizeibekannter Mann soll heute Vormittag mit einer Schusswaffe das Lingener Rathaus betreten haben. Zeugen hatten der Polizei gemeldet, dass ein Mann mit einer Schusswaffe im Hosenbund in das Gebäude gegangen sei. Die Polizei hat mehrere Polizeikräfte, darunter auch eine sogenannte „Verfügungseinheit“ der Polizeiinspektion zum Einsatzort geschickt. Später stellte sich heraus, dass sich der Verdächtige im Bereich des Sozialamtes aufgehalten hat. Menschen seien nicht bedroht worden. Weil der Verdächtige polizeibekannt war, umstellten Polizeikräfte ein Gebäude an seiner Wohnanschrift, obwohl seine Lebensgefährtin angab, dass ihr Partner das Haus verlassen habe. Der mutmaßliche Täter ergab sich. Die Polizei stellte eine Druckluftwaffe sicher. Hintergründe zu den Motiven des Verdächtigen sind noch nicht bekannt. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Symbolbild
Stadt Bad Bentheim verschenkt Bäume an Bürgerinnen und Bürger
Die Stadt Bad Bentheim veranstaltet in diesem Jahr zum vierten Mal die Baumpflanzaktion „Pott mi“. Mit dieser Aktion will die Stadt die Bürgerinnen und Bürger zur Begrünung des Stadtgebietes animieren. Gepflanzt werden sollen heimische und klimafördernde Bäume. Jeder Baum sei ein Fortschritt im Bioklima Bad Bentheim und helfe dabei, gegen den anhaltenden Klimawandel vorzugehen, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis zum 20. Oktober über ein Anmeldeformular auf der Internetseite der Stadt Bad Bentheim für die Aktion bewerben. Die Ausgabe der Bäume beginnt am 23. November auf dem Gelände des Servicebetriebs der Stadt Bad Bentheim in der Deilmannstraße.
Umfangreiche Sanierungen am Schmutzwasserkanalnetz in Aschendorf starten am 7. Oktober
Die Stadt Papenburg wird in den kommenden Wochen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am Schmutzwasserkanalnetz in Aschendorf durchführen. Während der Arbeiten sind mehrere Straßen von Sperrungen betroffen. Darauf hat die Stadt Papenburg heute hingewiesen. Vom 7. Oktober bis voraussichtlich zum 18. Oktober müssen nacheinander zwei Teilabschnitte der Emdener Straße halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr soll über Ampelanlagen geregelt werden. Ab dem 14. Oktober ist die Kanalisierung in der „Große Straße“ und in der Waldseestraße geplant. Diese Arbeiten sollen drei Wochen dauern. Die Waldseestraße wird während der Maßnahmen halbseitig gesperrt. Die Große Straße muss für vier Tage voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Foto (c) Stadt Papenburg | Archiv
Mann mit Waffe vor dem Neuen Rathaus in Lingen gesehen – Polizei sperrt Einsatzort vorübergehend ab
Ein polizeibekannter Mann hat am Neuen Rathaus in Lingen heute Mittag einen Polizeieinsatz ausgelöst. Der Mann soll mit einer Waffe vor dem Gebäude an der Neuen Straße beobachtet worden sein. Das hat eine Sprecherin der Stadt bestätigt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt hätten sich vorübergehend in ihren Büros eingeschlossen bis der Polizeieinsatz beendet war. Die Polizei war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort und hatte den Bereich rund um das Gebäude abgesperrt. Über die Hintergründe gibt es noch keine Informationen.
Talk: 49. Emsbürener Musiktage
“Family Live”-Beratungen der Volkshochschulen jetzt auch in Werlte und Esterwegen
Die Volkshochschulen Papenburg und Meppen bieten das Projekt „Family Live – Raus aus dem Leben“ jetzt auch in Werlte und Esterwegen an. Das hat die Volkshochschule Papenburg mitgeteilt. Bei dem Projekt werden Alleinerziehende und Familien mit geringem Einkommen unter anderem bei der Antragstellung für Sozialleistungen oder dem Schriftverkehr mit Behörden unterstützt, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Gefördert wird „Family Live“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie von der Europäischen Union im Rahmen des Programms „Aki(F) Plus – Aktiv für Familien und Kinder“.
Ab sofort gibt es die kostenlosen Beratungen in Werlte, jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr im Glaspavillon am Marktplatz, sowie in Esterwegen, jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr im Infozentrum der Samtgemeinde. Die Beratungen finden im Allgemeinen in der Volkshochschule Papenburg von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr statt. Auf Nachfrage können die Beratungen auch in Englisch, Polnisch, Türkisch oder Kurdisch durchgeführt werden.
Foto (c) Volkshochschule Papenburg
Buchtipp: Joshua Tree – “Die Entdeckung”
“Wir hör’n uns” – Scholz vs. Pistorius
Neue Hasebrinkbrücke in Meppen nach 22 Monaten fertig
Öffentlicher Radlichttest in Lingen
Zwei Unbekannte schlagen 36-Jährigen in Werlte zusammen
In Werlte ist ein 36-jähriger Mann von zwei Unbekannten zusammengeschlagen worden. Die Tat ereignete sich bereits am 22. September um 4.00 Uhr morgens in der Marktstraße gegenüber des katholischen Kindergartens, wie die Polizei heute mitteilt. Das Opfer hat bei dem Angriff schwere Verletzungen im Gesicht erlitten. Die Polizei ruf Zeugen, die Hinweise auf die möglichen Täter geben können, auf, sich zu melden.
Wahlen zum “Junior-Betriebsrat” im IG BAU-Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gestartet
Auszubildende und junge Beschäftigte können im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ab sofort ihren „Junior-Betriebsrat“ wählen. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hingewiesen. Der Jugend-Betriebsrat ist eine Jugend- und Auszubildenden-Vertretung (JAV). Sie soll das Sprachrohr der jungen Menschen in Betrieben und Verwaltungen sein. Die JAV sei der direkte Draht zur Chefetage und damit ein wichtiger Problemlöser, wenn’s im Betrieb mal hakt, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Wahlen zum „Junior-Betriebsrat“ laufen noch bis Ende November. Die Interessenvertretung wählen kann jeder, der in einem Betrieb arbeitet, in dem es mindestens fünf Jugendliche oder Auszubildende und einen Betriebsrat gibt. Stimmberechtigt sind alle Beschäftigten unter 18 Jahren und alle Auszubildenden.
Weitere Informationen gibt es unter www.jav-portal.de
Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert
Landwirtschaftsmuseum Rhede bei der “Sendung mit der Maus”
Anhänger mit Kupferkabel in Niederlangen gestohlen
In Niederlangen haben Diebe Sonntagnacht einen Anhänger gestohlen. Auf dem Anhänger lagen Kupferkabel. Der Schaden wird auf mehrere 10.000 Euro geschätzt. Laut Polizei hatten sich Unbekannte am Sonntag zwischen 1.00 Uhr und 2.00 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße „Feldkoppel“ verschafft. Sie nahmen den Anhänger mit und fuhren davon. Die Polizei sucht Zeugen.
25-jährige Frau nach Überschlag mit ihrem Kleintransporter auf der L67 leicht verletzt
In Wietmarschen hat sich in der vergangenen Nacht eine 25-jährige Frau mit ihrem Fahrzeug überschlagen. Die Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Gegen 3.10 Uhr fuhr die 25-Jährige mit ihrem Kleintransporter auf der Landesstraße 67 in Richtung Wietmarschen. Während der Fahrt kam sie mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab. Der Kleintransporter überschlug sich und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Die Feuerwehr musste die 25-Jährige aus dem Fahrzeug befreien. Sie wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
LKW-Fahrer fährt in Haselünne gegen einen Baum und bleibt unverletzt
Ein LKW-Fahrer ist gestern Abend in Haselünne mit seiner Sattelzugmaschine gegen einen Baum gefahren. Der Mann blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf mehr als 10.000 Euro geschätzt. Gegen 22.50 Uhr fuhr der 43-Jährige auf der L54 in Richtung Haselünne. Als ihm ein LKW entgegenkam, wollte er den Abstand zwischen den beiden LKW vergrößern und kam dabei nach rechts von der Fahrbahn ab. Auf dem matschigen Untergrund gerieten die Sattelzugmaschine und der Auflieger in die Berme. Das Gespann fuhr gegen einen Baum. Für die Aufräumarbeiten musste die Fahrbahn für mehrere Stunden voll gesperrt werden.
Bullenstall in Klein Stavern bei Schweißarbeiten in Brand geraten
In Klein Stavern ist gestern ein Bullenstall in Brand geraten. In dem vom Brand betroffenen Bereich waren keine Tiere untergebracht. Die 50 Bullen im vorderen Teil des Stalls haben das Feuer unbeschadet überstanden. Auch Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Die Polizei vermutet, dass Gase, die aus dem Güllekeller entwichen sind, bei Reparaturarbeiten mit einem Schweißgerät entzündet wurden. In der Folge sollen Ablagerungen auf dem Spaltenboden in Brand geraten sein. Der Landwirt konnte das Feuer schnell selbst unter Kontrolle bringen. Die Feuerwehr Berßen kühlte den betroffenen Bereich mit Löschwasser ab.
Foto (c) Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr