Gefährliche Überholmanöver auf A31 – Polizei sucht Zeugen

Auf der A31 in Richtung Süden hat ein unbekannter Autofahrer heute Mittag durch seine Fahrweise einige gefährliche Situationen verursacht. Wie die Polizei mitteilt, war der Fahrer eines schwarzen Skoda Octavias zwischen 13:10 Uhr und 13:40 Uhr im Bereich zwischen den Anschlussstellen Lathen und Lingen unterwegs. Dabei kam es zu mehreren riskanten Überholmanövern. Wer durch den Autofahrer gefährdet wurde oder Angaben zu dem Unbekannten machen kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Klarer Heimsieg: SV Meppen besiegt Teutiona Ottensen mit 4:0

Die Fußballregionalligisten des SV Meppen haben ihr Heimspiel gegen den FC Teutonia Ottensen am Nachmittag mit 4:0 klar gewonnen. Bereits zur Halbzeitpause lag der SVM mit drei Toren in Führung. Nachdem Christopher Schepp in der 22. Minute zum ersten Mal das gegnerische Tor getroffen hatte, folgte ein Doppelpack von Marek Janssen. In der zweiten Halbzeit erhöhte Stefan Rankic zum 4:0-Endstand. Der SVM steht in der Tabelle der Regionalliga Nord damit nun auf dem 6. Platz. Am kommenden Samstag empfängt Meppen mit Holstein Kiel II den nächsten Gegner.

Lkw kommt von B213 in Lingen ab und kippt auf die Seite

Ein Lkw ist am Morgen von der B213 in Lingen abgekommen. Der 40-jährige Fahrer blieb dabei unverletzt. Nach Angaben der Polizei geriet das Fahrzeug auf dem Weg in Richtung Lohne auf die Leitplanke an der rechten Fahrbahnseite. Der mit Lebensmitteln beladene Lkw kippte daraufhin seitlich gegen einen Wall und muss nun mit Schwerlastkränen geborgen werden. Dafür wird die B213 zwischen der Anschlussstelle B70 und Schüttorfer Straße voll gesperrt. Die Bergungsarbeiten werden voraussichtlich mehrere Stunden andauern.
Foto © Lindwehr

Einbrecher verursachen in Neubörger Schaden von mehreren tausend Euro

Einbrecher haben gestern Abend in Neubörger einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, haben sich die Unbekannten zwischen 18:20 Uhr und 1:15 Uhr mit Gewalt Zugang zu seinem Einfamilienhaus an der Kluser Straße verschafft. Daraus stahlen sie verschiedene Gegenstände. Die Beamten bitten um Hinweise zur Tat.

Polizei sucht Zeugen von zwei Einbruchsdelikten in Heede

Einbrecher haben gestern versucht, in zwei Wohnhäuser in Heede zu gelangen. In beiden Fällen konnten sie nach Polizeiangaben offenbar keine Beute machen. Zwischen 18:15 Uhr und 19:55 Uhr versuchten sich Unbekannte mit Gewalt Zutritt zu einem Wohnhaus an der Straße “Kleines Feld” zu verschaffen. Dabei wurden sie mutmaßlich von einem Hund gestört und flüchteten. Zwischen 20 Uhr und 22 Uhr gelangten Einbrecher dann in ein Wohnhaus in unmittelbarer Nähe. Hier durchsuchten die Täter die Räume, nahmen aber offenbar nichts mit. Ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen, wird aktuell ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.

50-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Halle schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Halle schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wollte ein 46-jähriger Autofahrer von der Ootmarsumer Straße nach links in die Dorfstraße abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden Motorradfahrer. Beider Fahrzeuge prallten zusammen. Der 50-jährige Motorradfahrer wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Einbruch in Tankstelle in Salzbergen

Unbekannte sind in der vergangenen Nacht in eine Tankstelle in Salzbergen gelangt. Die Polizei geht davon aus, dass es gegen 1:17 Uhr zu dem Einbruch gekommen ist. Die Täter verließen die Tankstelle an der Dieselstraße aber ohne Diebesgut – vermutlich aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 2.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Teilsperrung der Jakob-Wolff-Straße in Lingen ab dem 22. Oktober

Die Jakob-Wolff-Straße in Lingen wird ab dem kommenden Dienstag (22. Oktober) auf der Ecke zur Bernd-Rosemeyer-Straße halbseitig gesperrt. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Grund dafür ist ein Neubauvorhaben. Zu Fuß und mit dem Fahrrad kann die Straße passiert werden. Die Zufahrt zur Tiefgarage der Agentur für Arbeit sowie die beiden Behindertenparkplätze vor dem Gebäude sind weiterhin erreichbar. Die Teilsperrung dauert bis Ende 2025.

Feuer bei Betrieb in Neuenhaus: Mobile Absauganlage entzündet sich

In einem Betrieb in Neuenhaus hat sich am Morgen eine mobile Absauganlage entzündet. Wie die Feuerwehr Neuenhaus mitteilt, fing das Gerät gegen 9:30 Uhr aus bislang unbekannter Ursache an zu qualmen. Mitarbeiter des Unternehmens schoben die mobile Anlage daraufhin in den Außenbereich. Wenig später stand das Gerät in Flammen. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Um an alle Glutnester zu gelangen, musste die Maschine anschließend zerlegt werden. Nach der Kontrolle mit einer Wärmebildkamera konnte der Einsatz beendet werden.
Foto © Feuerwehr Neuenhaus

Große Kontrolle im Grenzbereich: Offene Haftbefehle und gefälschte Dokumente

Bei einer großen Kontroll- und Fahndungsaktion verschiedener deutscher und niederländischer Polizeieinheiten waren am Mittwoch hunderte Beamte auf beiden Seiten der Grenze im Einsatz, um zahlreiche Fahrzeuge und Personen zu kontrollieren. Am Grenzübergang A30 bei Bad Bentheim entdeckte die Polizei dabei laut einer Mitteilung bei der Überprüfung eines Fahrzeugs mit französischer Zulassung drei gefälschte Dokumente. Zudem stellte sich heraus, dass gegen den Beifahrer Haftbefehle der Staatsanwaltschaften München und Hannover vorlagen. Der Mann zahlte eine Geldstrafe von 800 Euro und blieb auf freiem Fuß. Im Zusammenhang mit der Kontroll- und Fahndungsaktion gab es insgesamt 15 Festnahmen. 21 Fahrzeugführer standen unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen. Zudem wurden 17 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, sieben Urkundenfälschungen sowie 72 Ordnungswidrigkeiten festgestellt.

Einbruch in Lorup: 65-jährige Hausbewohnerin bemerkt Täter während der Tat

Ein Einbrecher ist am vergangenen Sonntagabend in ein Wohnhaus in Lorup gelangt. Wie die Polizei mitteilt, gelangte der Unbekannte gegen 22:50 Uhr in das Gebäude am Heidriegen. Der Täter durchsuchte einige Räume und stahl verschiedene Gegenstände. Als die 65-jährige Bewohnerin den Einbrecher bemerkte, rief sie die Polizei. Der Täter konnte jedoch mit seiner Beute flüchten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Stadt Papenburg wird in den kommenden Monaten vermehrt Baumpflegearbeiten durchführen

Die Stadt Papenburg wird in den kommenden Monaten vermehrt Baumpflegearbeiten durchführen. Die Verwaltung weist darauf hin, dass es nach Bedarf auch zu Rückschnitten oder Baumfällungen kommen kann. Demnach habe der Bauhof bei seinen regelmäßigen Überprüfungen Bäume identifizieren können, die aus Gründen der Gesundheit, Verkehrssicherheit oder geplanter Baumaßnahmen nicht mehr erhalten werden können. Baumschnittmaßnahmen sind im Rahmen des Bundesnaturschutzgesetzes von Oktober bis Februar möglich. Erste Arbeiten finden ab der nächsten Woche in der Paul-Gerhardt-Straße statt.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Wie die Feldgrille zurück nach Tillenberge kommt

In vielen Regionen ist das typische Zirpen der Feldgrillen heute kaum oder gar nicht mehr zu hören. Die Population dieser Insektenart ist stark zurückgegangen. In manchen Gebieten ist die Feldgrille sogar schon ausgestorben. Auch wenn es die Art beispielsweise in Süddeutschland noch gibt, ist es für sie nicht leicht, sich natürlich auszubreiten. Einige Wiederansiedlungsprojekte waren aber schon erfolgreich. Auch der Tierpark Nordhorn will der Feldgrille helfen und dafür sorgen, dass sie im Naturschutzgebiet Tillenberge wieder heimisch wird. Wie das funktionieren soll, hat sich Wiebke Pollmann angeschaut:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Einbruch im Nordhorner Dienstgebäude der Malteser

Unbekannte haben sich in den vergangenen Tagen mit Gewalt Zutritt zum Nordhorner Dienstgebäude der Malteser an der Zeppelinstraße verschafft. Die Polizei geht davon aus, dass die Einbrecher zwischen 15:50 Uhr am Mittwoch und 11:20 Uhr gestern Vormittag in das Gebäude gelangten. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten und die Fahrzeuge. Dabei richteten sie erheblichen Schaden an. Ob sie Beute machen konnten, ist hingegen noch unklar. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Verkehrstipp: Beleuchtungskontrollen an Fahrrädern

Heute gehen die Herbstferien zu Ende, am kommenden Montag geht’s wieder in die Schule. Viele fahren dahin und zurück mit dem Fahrrad. Jetzt sind wir aber deutlich in der dunklen Jahreszeit angekommen und deswegen startet die Polizei ihre diesjährige Beleuchtungskontrolle an den Grundschulen. Für Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn ist es diesmal das erste Mal. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt er, wie diese Kontrollen ablaufen:

Verfolgungsfahrt auf der A30 bei Schüttorf – Polizei sucht Zeugen

Nachdem ein unbekannter Autofahrer am Mittwochnachmittag auf der A30 in Höhe Schüttorf vor Zollbeamten geflüchtet ist, sucht die Polizei Zeugen der Verfolgungsfahrt. Nach Angaben der Beamten setzte sich gegen 15:55 Uhr ein Fahrzeug des Zolls vor den 5er-BMW des Unbekannten und forderte ihn zum Folgen auf. Kurz vor dem Abfahren an der Anschlussstelle Schüttorf-Nord wechselte der Fahrer vom Abfahrstreifen auf den Überholfahrstreifen und fuhr weiter in Richtung Osnabrück. Gleichzeitig wechselte das Zollfahrzeug auf den Hauptfahrstreifen. Dabei berührten sich beide Fahrzeuge. Der etwa Mitte 20-jährige Fahrer mit schwarzen Haaren und leichtem Bart fuhr rücksichtslos über sämtliche Fahrspuren und den Standstreifen, um zu entkommen. Mehrere andere Verkehrsteilnehmer wurden dabei von ihm genötigt oder ausgebremst. Zeugen werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei zu melden.

Mal eben über die Grenze: Bundespräsident Steinmeier trifft König Willem-Alexander

Drei Tage lang hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen des Programms „Ortszeit“ Nordhorn besucht. Dabei ist das Staatsoberhaupt mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen und konnte sich einen Eindruck von der Region machen. Das Leben in und um Nordhorn ist geprägt vom guten nachbarschaftlichen Verhältnis zu den Niederlanden. So gehörte es auch zu Steinmeiers Programm, mit dem Fahrrad über die Grenze zu radeln. Dort traf er auch auf ein anderes Staatsoberhaupt: den niederländischen König Willem-Alexander. Wiebke Pollmann berichtet:

Zwei Unbekannte rauben 20-Jährigen in Haren aus

Zwei Unbekannte haben gestern Abend in Haren einen jungen Mann zusammengeschlagen und ihn bestohlen. Nach Angaben der Polizei kam es gegen 19:55 Uhr an der Lange Straße zu dem Raub. Die Täter griffen den 20-Jährigen an und stahlen alle Gegenstände, die er bei sich hatte – darunter Bargeld und ein Handy. Die beiden Unbekannten sollen ebenfalls 20 Jahre alt gewesen sein. Sie werden als etwa 1,80 Meter groß beschrieben und trugen dunkle Hosen. Ein Täter soll eine weiße Cap der Marke Adidas getragen haben, der andere eine schwarze Jacke. Die Polizei bittet um Hinweise.

Symbolbild

25.000 Euro Schaden bei Einbruch in Angelgeschäft in Bawinkel

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in ein Angelgeschäft an der Haselünner Straße in Bawinkel eingebrochen und haben dabei einen hohen Schaden verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen 18 Uhr am Mittwoch und 8:50 Uhr gestern Morgen mit Gewalt Zugang zu dem Gebäude. Sie stahlen mehrere Gegenstände und konnten damit flüchten. Die Beamten schätzen den Schaden auf etwa 25.000 Euro und bitten Zeugen um Hinweise.

Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Heede

Drei Menschen sind gestern Mittag bei einem Verkehrsunfall in Heede verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 34-jährige Autofahrerin rückwärts aus einem Waldweg auf die Nord-Süd-Straße fahren, um anschließend in die Waldstraße einzubiegen. Dabei übersah die Frau einen 21-Jährigen, der mit seinem Auto auf der Nord-Süd-Straße unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß. Dadurch kam das Fahrzeug des 21-Jährigen von der Straße ab, prallte gegen einen Baum und blieb schließlich auf der Beifahrerseite liegen. Der Fahrer und sein 65 Jahre alter Begleiter wurden ebenso wie die Unfallverursacherin mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Besuch des Bundespräsidenten in Nordhorn: Polizeiinspektion zieht positives Fazit zu “besonderem Einsatz”

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zieht nach dem dreitägigen Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine positive Bilanz des damit verbundenen polizeilichen Einsatzes. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen, der Bürgerinnen und Bürger sowie der eingesetzten Polizeikräfte aus der Region und darüber hinaus konnte der Aufenthalt des Bundespräsidenten in Nordhorn sicher und erfolgreich gestaltet werden, so die Einsatzleiterin und Leitende Polizeidirektorin Nicola Simon in einer Pressemitteilung. Für alle beteiligten Polizeikräfte sei es ein besonderer Einsatz gewesen, der viele besondere Herausforderungen und Erfahrungen mit sich brachte. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat den Besuch des Bundespräsidenten mit einem umfassenden Einsatz- und Sicherheitskonzept begleitet, das sowohl die öffentliche Sicherheit als auch die reibungslose Durchführung der zahlreichen Programmpunkte gewährleistet hat.

Polizei sucht Zeugen von Einbruch in Lingen

Einbrecher sind in der Nacht zu gestern in Lingen in die Garage eines Einfamilienhauses an der Helgolandstraße gelangt. Die Täter stahlen diverse Werkzeuge. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro und bittet um Zeugenhinweise.

Betrunkener Autofahrer fährt quer über Verkehrsinsel in Lingen

Ein Autofahrer ist gestern Morgen mit mehr als zwei Promille in Lingen quer über eine Verkehrsinsel gefahren. Nach Polizeiangaben überfuhr der 37-Jährige am Kreisverkehr Laxtener Brook/Gregor-Dall-Straße die Mittelinsel. Dabei wurden die Bepflanzung und die aufgestellten Schilder beschädigt. Das Auto kam anschließend neben der Straße zum Stehen. Ein Atemalkoholtest bei dem Autofahrer zeigte ein Ergebnis von 2,38 Promille an. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Außerdem musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Durch den Schaden am Auto liefen Betriebsstoffe aus, die aufwendig beseitigt und entsorgt werden mussten. Wie hoch der Gesamtschaden ist, kann bislang noch nicht abgeschätzt werden.

Neue Spelle-App der Samtgemeinde Spelle ab sofort verfügbar

Die Samtgemeinde Spelle stellt Bürgerinnen und Bürgern Informationen künftig per App zur Verfügung. Wie die Samtgemeinde mitteilt, kann die Spelle App kostenlos im App- und Playstore heruntergeladen werden. Über die App soll über Veranstaltungen, Neuigkeiten und Termine informiert werden. Vereine und Verbände können demnach ebenfalls ihre Mitteilungen über die App teilen. Diese sei eine moderne Möglichkeit, das Geschehen in der Gemeinde zu verfolgen und aktiv daran teilzunehmen, so Bürgermeister Stafan Heeke. Die App ist eine Erweiterung der Dorf-App, die es auch in anderen Gemeinden im Emsland gibt.

Geldautomat in Nordhorn aufgesprengt: 21-Jähriger zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 21-Jährigen wegen Beihilfe zum vorsätzlichen Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion, Beihilfe zum Diebstahl und Beihilfe zur Sachbeschädigung zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Landgericht mit. Der 21-Jährige hatte im März 2022 gemeinsam mit weiteren Personen einen Geldautomaten der Kreissparkasse Nordhorn aufgesprengt. Die Täter waren mit einer Beute von über 4500 Euro geflüchtet.

Stegemann kritisiert Krankenhausreform

Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hat sich kritisch zu dem heute beschlossenen Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) geäußert. Die Krankenhausreform sei ein gefährlicher Blindflug, so Stegemann in einer Mitteilung. Die Krankenhäuser in Lingen, Nordhorn und Meppen hätten sich ebenfalls kritisch hinsichtlich der Reform und deren Auswirkungen gezeigt. Die Reform werde die Qualität und Versorgung vor Ort nicht verbessern, sondern gefährden, heißt es in der Mitteilung weiter. Zum Hintergrund: Die Ampelregierung hat heute eine Krankenhausreform beschlossen. Diese soll die medizinische Versorgung verbessern. Sie sieht unter anderem eine stärkere medizinische Spezialisierung in den Krankenhäusern vor.

Videoüberwachung an Emlichheimer Schulen installiert

In Emlichheim werden derzeit an der Schule “Am Lägen Diek” und an der Grundschule an der Berliner Straße Videoüberwachungssysteme installiert. Das teilt die Samtgemeinde mit. In der Vergangenheit sei es immer wieder zu Vandalismus an den Schulen gekommen. Die Maßnahme solle dies eindämmen. Der Schulausschuss habe bereits im vergangenen Jahr beschlossen, die Videoüberwachung einzuführen. “Wir hätten lieber auf diese Investition mit Gesamtkosten von rund 20.000 Euro verzichtet. Letztlich blieb uns jedoch keine andere Wahl”, so Mirko Breukelman, Erster Samtgemeinderat. Die Installation erfolge unter strikter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Es sei wichtig, den Schutz der schulischen Anlagen, der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte sowie den ordnungsgemäßen Betrieb des Schulalltags zu gewährleisten, heißt es in der Mitteilung.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

Mutmaßlicher Angriff auf Fußballschiedsrichter im Emsland

Im Emsland soll nach einem Fußballspiel ein Schiedsrichter angegriffen worden seien. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, soll es nach einem Fußballspiel zwischen dem SV Grenzland-Twist II und der SG Fehndorf/Hebelermeer in der 2. Kreisklasse Emsland Mitte mutmaßlich zu dem Angriff gekommen seien. Der Schiedsrichter habe einen Bericht geschrieben. Der Vorfall werde nun sportgerichtlich behandelt. Die beiden Vereine seien um Stellungnahmen gebeten worden. Ein Urteil werde Mitte November erwartet.

Baumaßnahmen an der Marktplatzterrasse starten kommende Woche

In Lingen starten in der kommenden Woche die Arbeiten zum Rückbau der Marktplatzterrasse an dem alten Sparkassengebäude. Wie die Stadt mitteilt, werden ab Montag die Bäume zurückgeschnitten. Erdarbeiten erfolgen dann mit einem Saugbagger. Der Fabeltierbrunnen soll am aktuellen Standort bleiben. Bis zum Beginn des Weihnachtsmarktes in Lingen sollen die Maßnahmen abgeschlossen sein.

Landkreis Emsland vergibt Gutscheine für Ofenführerschein

Der Landkreis Emsland vergibt Gutscheine für die Teilnahme an der digitalen Schulung “Ofenführerschein”. Die Schulung wird in Zusammenarbeit mit dem Klimacenter 3N in Werlte angeboten. Ziel ist es laut Landkreis, mit der Initiative die lokale Luftverschmutzung durch Feinstaub zu reduzieren. Der Ofenführerschein ist eine freiwillige Qualifizierung. Dabei erläutern Expertinnen und Experten in einem zweistündigen Onlinekurs, worauf beim Heizen mit Holz zu achten ist. Wer im Emsland eine holzbetriebene Kleinfeuerungsanlage nutzt, kann vom Landkreis nun einen Gutschein erhalten, um den Ofenführerschein kostenlos zu absolvieren. Der Zugangscode kann auf der Homepage des Landkreises angefordert werden. Die Anzahl der Gutscheine ist begrenzt.

Kontroverse Kaffeerunde mit dem Bundespräsidenten in Nordhorn zum Thema Migration und Zuwanderung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Dienstag seinen Amtssitz nach Nordhorn verlegt. Bei seiner „Ortszeit“ will das Staatsoberhaupt viele Gespräche mit den Menschen vor Ort führen. Gestern hat er unter anderem bei einer Bootstour mit Nordhorner Jugendlichen gesprochen und war auf dem Wochenmarkt unterwegs. Im Anschluss hat sich der Bundespräsident mit Bürgerinnen und Bürgern im neuen Nordhorner Kulturtreff Capitol getroffen, um mit ihnen zu diskutieren. Deborah Krockhaus berichtet:

Theatergruppe Dohren führt Stück „Twee Börgermester för een Hallelujah“ auf

Anfang November ist es wieder soweit: In Dohren wird ein neues plattdeutsches Theaterstück auf die Bühne gebracht. Die Theatergruppe Dohren zeigt in diesem Jahr die Komödie „Twee Börgermester för een Hallelujah“. Deborah Krockhaus hat die Theatergruppe bei ihren Proben besucht und sagt uns jetzt, wie die Vorbereitung bisher läuft:

Download Podcast
Eine Übersicht über die Termine gibt es auf der Internetseite der Theatergruppe Dohren: https://theatergruppe-dohren.de/

Haushaltsausschuss des Bundestages fördert Caritas-Projekt zur Suizidprävention unter anderem in der Region

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages fördert erneut das Caritas Projekt [U25] “Suizidpräventionsberatung für Kinder und Jugendliche” mit 500 000 Euro. Das geht aus einer Mitteilung der örtlichen Bundestagsabgeordneten Filiz Polat hervor. Das Projekt betreut junge Menschen, die sich als Peer-Beraterinnen und Peer-Berater für suizidgefährdete Jugendliche, auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim, einsetzen. Betroffene haben dabei die Möglichkeit, sich anonym an gleichaltrige Menschen zu wenden. “Ich freue mich, dass die Ampelfraktionen diese zentrale Stütze der Suizidprävention in Deutschland weiter fördert“, so Polat. Bei den zehn- bis unter 25-Jährigen sei Suizid die zweithöchste Todesursache. Die Caritas setze vor allem bei der Hauptursache Einsamkeit an.

Dachstuhl eines Restaurants in Bad Bentheim ausgebrannt: 500 000 Euro Schaden

In einem Restaurant an der Ochtruper Straße in Bad Bentheim ist gestern ein Dachstuhl ausgebrannt. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Polizei mitteilt, geriet gegen 16:22 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache der Dachstuhl in Brand. Das Restaurant war zu diesem Zeitpunkt geschlossen. Es entstand ein Schaden von rund 500 000 Euro. Die Feuerwehren Bad Bentheim, Gildehaus und Schüttorf waren vor Ort, um den Brand zu löschen.

Bundespräsident Steinmeier ehrt heute niedersächsische Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet heute im Rahmen seiner “Ortszeits” in Nordhorn niedersächsische Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus. Geehrt werden unter anderem sieben Menschen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim für ihr Engagement. Die Verleihung findet im Kloster Frenswegen statt. Zuvor besucht der Bundespräsident die Firma Rosink. Nach der Ordensverleihung endet der Aufenthalt des Bundespräsidenten in Nordhorn. Mehr zu seinem Besuch hört ihr heute bei uns im Programm.

17-Jähriger in Meppen von Auto angefahren und lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Bokeloher Feld in Meppen ist heute Nachmittag ein 17-Jähriger lebensgefährlich verletzt worden. Der junge Mann wollte zu Fuß die Straße überqueren und wurde dabei von einer 65-jährigen Autofahrerin angefahren, die mit ihrem Auto in Richtung Apeldorn unterwegs war. Der 17-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, die Autofahrerin blieb unverletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme musste die Straße voll gesperrt werden.

Stadt Papenburg sucht Tannen für die weihnachtliche Dekoration des Stadtgebietes

Die Stadt Papenburg sucht Spenderinnen und Spender von Bäumen für die Adventszeit. Die Bäume sollen an zentralen Orten im Stadtgebiet aufgestellt und mit festlicher Beleuchtung versehen werden. Gesucht werden Tannen mit einer Höhe von mindestens neun Metern. Entscheidend sei auch, dass der Baum gut zugänglich sei, damit er sicher gefällt und transportiert werden könne, so Andreas Stern, der Leiter der Grünflächenpflege bei der Stadt Papenburg. Wer der Stadt Papenburg einen Baum für die weihnachtliche Dekoration spenden möchte, sollte sich beim Baubetriebshof melden.

Kontakt per E-Mail an bauhof@papenburg.de oder telefonisch unter 04961- 82-5170.

Kreisstraße zwischen Südlohne und Elbergen wird in der kommenden Woche voll gesperrt

Ab Mittwoch kommender Woche wird die Kreisstraße 36 zwischen Südlohne und Elbergen für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Von der Vollsperrung betroffen ist der Bereich hinter der Einmündung Geestkamp bis zur Kreisgrenze. In diesem Teilstück sollen Straßenbauarbeiten durchgeführt werden. Die Sperrung dauert bis zum Freitag kommender Woche. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Salzbergener Unternehmen H&R erhält bis zu 116 Millionen Euro Fördermittel für die Umstellung auf elektrischen Betrieb

Für die Errichtung eines sogenannten „Prozessofens“ am Standort Salzbergen hat die H&R Chemisch-Pharmazeutische Spezialitäten GmBH eine Fördermittelzusage in Höhe von bis zu 116 Millionen Euro erhalten. Mit einem Großteil der Fördermittel sind Investitionen in die Strominfrastruktur verbunden. Mit der Errichtung eines „Prozessoffens“ stellt das Unternehmen seine Produktion auf einen elektrischen Betrieb um. Die Umstellung sei ein bedeutender Schritt zur Reduzierung der CO2-Emmissionen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Für jede eingesparte Tonne CO2 erhalte das Unternehmen 15 Jahre lang eine definierte Vergütung. Die Förderrichtlinie Klimaschutzverträge ermöglicht es Unternehmen aus emissionsintensiven Branchen Mittel zu erhalten, um herkömmliche Produktionsprozesse auf klimafreundlichere Verfahren umzustellen.

Erste Fahrradstraße in Haren fertiggestellt

In Haren wird in Kürze die erste Fahrradstraße für den Verkehr freigegeben. Die Strecke im Ortsteil Altharen führt vom Kreisverkehr an der Fontanestraße über den Brookdeich bis zum Ridderingsesch. Für den Autoverkehr gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Durch die neue Fahrradstraße soll der Radverkehr belebt werden. Entlang der Strecke liegen Einrichtungen wie eine Kita, ein Stadion, ein Hallenbad, ein Tennisplatz, ein Sportverein und ein Bikepark. Für Radfahrerinnen und Radfahrer sei der Weg sicherer und komfortabler, als einen Umweg über die B408-Kreuzung und eine schmale Brücke zu nutzen. In dieser Woche sollen die letzten Arbeiten vorgenommen und die Baustellen-Absperrungen abgebaut werden.

Foto (c) Stadt Haren

Fahrbahnerneuerung zwischen Dörpen und Kluse startet morgen

Ab morgen ist die Bundesstraße 70 zwischen Dörpen und Kluse voll gesperrt. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, soll eine Deck- und Binderschichterneuerung durchgeführt werden. Auf einer Länge von 3,2 Kilometern wird die Strecke in fünf Bauabschnitte unterteilt. Begonnen wird morgen mit dem Abschnitt von der Pollertstraße in Kluse bis zur Rägertstraße in Dörpen. Die Arbeiten sollen Anfang Dezember abgeschlossen sein. Die Baukosten für die gesamte Maßnahme belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro.

Foto (c) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen

Radfahrerin von unangeleintem Hund in Hüven gebissen – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht einen Hundehalter, dessen Hund gestern in Hüven eine Frau gebissen hat. Gegen 8 Uhr war eine Radfahrerin an der Lähdener Straße in Hüven unterwegs. In Höhe der Kirche rannte ein unangeleinter, größerer dunkler Hund auf sie zu und biss ihr in den Unterschenkel. Der Hundehalter ging weiter, ohne sich um die Frau zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Osnabrücker Zoll stellt in Bad Bentheim 345 Liter Substitute von Tabakwaren sicher

Bei einer Fahrzeugkontrolle auf der Autobahn 30 bei Bad Bentheim haben Zöllner 345 Liter an Substituten von Tabakwaren gefunden. Bei den Substituten handelt es sich um nikotinhaltige Substanzen für die Verwendung von E-Zigaretten. Sie unterliegen in Deutschland der Tabaksteuer. Der polnische Autofahrer hatte die Substanzen aus den Niederlanden über die Grenze nach Deutschland gebracht. Für den persönlichen Ge- und Verbrauch wären höchstens zehn Kleinverkaufsverpackungen erlaubt gewesen. Die Zöllner des Hauptzollamtes Osnabrück gehen davon aus, dass der Mann die 345 Liter an Substituten zum gewerblichen Handel dabei hatte. Das hätte einen Steuerschaden in Höhe von rund 69.000 Euro zur Folge. Die Zöllner haben ein Strafverfahren gegen den 30-jährigen Autofahrer eingeleitet. Die Waren wurden sichergestellt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Umwelttipp: Chemikalien in Wetterkleidung

Zur kalten und vor allem nassen Jahreszeit trauen sich viele von uns eher selten nach draußen. Das Risiko, dass es wie in Eimern regnet und wir von Kopf bis Fuß nass werden ist, einfach zu hoch. Wenn wir uns dann aber doch mal entscheiden, den Weg nach draußen zu wagen, tragen die meisten Kleidung, die vor Regen schützt: Gummistiefel, Regenjacke und im besten Fall auch noch einen Regenschirm.
Doch aus was für einem Material ist zum Beispiel unsere Regenjacke gemacht, damit wir vor dem kalten Regen geschützt werden? Und sind diese Materialien eigentlich nachhaltig? Darüber spricht Alexandra Vihtelic mit Kollegin Sophia Wagner:

Download Podcast 

Bild © pixabay I tsschrott

Weitere Infos, unter anderem zum Thema hormonelle Schadstoffe, findet ihr unter: https://www.bund.net/themen/chemie/hormonelle-schadstoffe/

Neugestaltung des Markplatzes Untenende in Papenburg beginnt Montag

Am Montag beginnen in Papenburg die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Marktplatzes Untenende. Zunächst sollen Entwässerungs- und Erdarbeiten durchgeführt werden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Papenburg. Der Wasserverband Hümmling wird parallel die Hauptwasserleitung, die quer über den Marktplatz verläuft, erneuern. Einige Stellplätze auf dem Marktplatz Untenende werden mit Beginn der Bauarbeiten gesperrt. Außerdem werden drei Bäume gefällt. Trotz der Baumaßnahmen soll die Erreichbarkeit des Krankenhausplatzes, des Schwesternwohnheimes, des Jugendzentrums und des Deutschen Roten Kreuzes sichergestellt werden. Die Arbeiten dauern bis ins kommende Jahr.

Foto (c) Stadt Papenburg

Studie zum geistlichen Missbrauch in den Bistümern Osnabrück und Münster

Vor Kurzem hat die Universität Osnabrück die Ergebnisse einer Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück, zu dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören, vorgestellt. Eine ähnliche Studie der Universität Münster untersucht aktuell den geistlichen Missbrauch in geistlichen Gemeinschaften in den Bistümern Osnabrück und Münster. Die Ergebnisse sollen 2026 vorgestellt werden. Deborah Krockhaus hat mit der Leiterin der Studie, Prof. Judith Könemann, über den aktuellen Stand gesprochen:

Download Podcast

Bild © Judith Könemann

Polizei sucht Zeugen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Kiosk in Lingen

Die Polizei sucht Zeugen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Kiosk an der Willy-Brandt-Straße in Lingen. Die Tat ereignete sich gestern gegen 14.30 Uhr. Ein Mann hatte den Kiosk betreten, die Verkäuferin bedroht und die Herausgabe des Bargeldes verlangt. Als die Frau der Aufforderung nicht nachgekommen ist und lautstark auf sich aufmerksam gemacht hat, floh der Täter ohne Beute auf einem Damenrad in unbekannte Richtung. Er soll circa 30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und schlank gewesen sein. Er trug eine Mütze, eine braune Jacke, eine graue Hose und ein Halstuch. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Granate in Groß Fullen gefunden – rund 200 Anwohner von Evakuierung betroffen

In Groß Fullen ist im Bereich Schöninghsdorfer Straße/Auf der Heide eine Granate gefunden worden. Nach Angaben der Stadt Meppen handelt es sich dabei vermutlich um eine Flugabwehrgranate aus dem Zweiten Weltkrieg. In einem Radius von etwa 300 Metern muss der Bereich evakuiert werden. Davon betroffen sind rund 200 Anwohnerinnen und Anwohner. Die Stadt Meppen hat ein Bürgertelefon eingerichtet. Die Hotline ist unter der Meppener Rufnummer 153222 erreichbar.

UPDATE (12.00 Uhr): Wie die Stadt Meppen mitgeteilt hat, wurde die Granate mittlerweile erfolgreich gesprengt.

Symbolfoto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim (Archiv)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier führt “Ortsgespräche” in Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim. Und seit gestern ist Nordhorn auch Amtssitz des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident hat seinen Amtssitz für drei Tage nach Nordhorn verlegt. Nordhorn ist nämlich der 13. Ort in seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“, bei der er in jedem Bundesland eine Stadt aussucht, um dort mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Heiko Alfers hat den Besuch des Bundespräsidenten begleitet:

Stromkabel aus einer Lagerhalle in Haren gestohlen

Aus einer Lagerhalle in Haren haben Diebe in der vergangenen Nacht mehrere Meter Stromkabel gestohlen. Die Täter verschafften sich gegen 3.25 Uhr Zugang zu einem Firmengelände an der Straße Neulande, brachen in die Lagerhalle ein und nahmen Stromkabel mit. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Frank-Walter Steinmeier trifft heute in Denekamp den niederländischen König

Am zweiten Tag seines Besuches in Nordhorn trifft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute in Denekamp den niederländischen König Willem-Alexander. Gemeinsam geht es dann weiter zum Landgut Singraven, bevor der Bundespräsident sich am späten Nachmittag mit der Nordhorner Feuerwehr trifft. Vor dem Treffen mit dem niederländischen König unternimmt das Staatsoberhaupt eine Bootstour mit den Vechte-Rangern des Tierparks Nordhorn über den Vechtesee. Anschließend will der Bundespräsident auf dem Wochenmarkt mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Außerdem ist am Mittag im neuen Kulturtreff „Capitol“ eine kontroverse Diskussionsrunde mit elf Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Thema „Zuwanderung“ geplant. Mehr über den Besuch des Bundespräsidenten in Nordhorn gibt es heute im regionalen Magazin „Durch den Tag“.

Grenzkontrolle endet für Mann mit Gefängnisaufenthalt

Nach einer Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim muss ein 33-Jähriger nun fast einen Monat in Haft verbringen. Nach Angaben der Bundespolizei kam der Mann mit seinem Auto aus den Niederlanden. Er wurde auf einem Rastplatz an der A30 angehalten und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Pole eine Geldstrafe nur zur Hälfte gezahlt und von der Justiz per Haftbefehl gesucht wurde. Nach der Verurteilung wegen eines Steuerdelikts war noch eine Strafe von 1.650 Euro offen. Weil der Mann den offenen Betrag nicht zahlen konnte, wurde er in ein Gefängnis gebracht. Dort muss er eine Haftstrafe von 25 Tagen verbüßen. Zudem hatte die polnische Staatsanwaltschaft den Mann zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.

„Speller Welle“ hat nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wieder geöffnet

Die Sanierung des Hallenbades “Speller Welle” ist nach vier Monaten abgeschlossen. Seit Mai 2024 wurden umfassende Arbeiten durchgeführt, um die technische Infrastruktur des Bades zu modernisieren und die Sicherheit sowie den Komfort zu verbessern, so die Samtgemeinde Spelle in einer Mitteilung. Zudem waren weitere Arbeiten notwendig, um das Bad langfristig funktionsfähig und zukunftssicher zu machen. Dazu gehören der Einbau einer neuen Elektrolyseanlage zur Wasseraufbereitung, die Erneuerung der Filteranlagen sowie Arbeiten an der Dachkonstruktion. Die Gesamtkosten der Sanierungsarbeiten belaufen sich auf knapp 1,3 Millionen Euro. Nach Abzug der Fördermittel trägt die Gemeinde Spelle einen Eigenanteil in Höhe von knapp 835.000 Euro.
Foto © Samtgemeinde Spelle

International gesuchter 33-Jähriger bei Bad Bentheim festgenommen

Die Bundespolizei hat in der Nacht zu Freitag bei Bad Bentheim einen international gesuchten 33-Jährigen festgenommen. Nach Angaben der Beamten lag gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die polnischen Behörden vor. Der Mann war als Beifahrer eines Autos über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Im Zuge der Grenzkontrollen wurden das Fahrzeug und die Insassen auf einem Rastplatz überprüft. Dabei zeigte sich, dass dem Polen in seinem Heimatland Bedrohung, Diebstahl und Sachbeschädigung vorgeworfen werden. Der 33-Jährige wurde in ein Gefängnis gebracht. Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat das Auslieferungsverfahren nach Polen übernommen.

Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim weitet ihr Beratungsangebot räumlich aus

Die Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim weitet ihr Beratungsangebot räumlich aus. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. In der Vergangenheit wurden bereits monatliche Sprechstunden rund um die Themen Engagement und Senioren in den Familien Service Büros in der Obergrafschaft angeboten. Künftig will die in Nordhorn beheimatete Agentur mindestens zweimal pro Jahr in jeder der sechs weiteren kreisangehörigen Kommunen vertreten sein. An jedem dritten Montag eines Monats ist in einem der Familien Service Büros eine allgemeine Beratung zum ehrenamtlichen Engagement geplant. Das Angebot richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, ebenso wie an Vereine und Institutionen, die auf der Suche nach Freiwilligen sind.

Die Außentermine der Freiwilligen-Agentur in den Familien Service Büros des Landkreises sind wie folgt geplant:

Bad Bentheim: Januar und Juli
Neuenhaus: Februar und August
Emlichheim: März und September
Wietmarschen: April und Oktober
Uelsen: Mai und November
Schüttorf: Juni und Dezember

Den Auftakt macht am kommenden Montag (21. Oktober 2024) ein Beratungsangebot im Familien Service Büro Wietmarschen. Von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr steht eine Mitarbeiterin der Freiwilligen-Agentur dort zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Terminabstimmung kann aber vorab unter freiwilligenagentur@grafschaft.de erfolgen.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

UPDATE Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Nordhorn angekommen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist am Mittag in Nordhorn angekommen. Im Rahmen seines Programms “Ortszeit Deutschland” führt der Bundespräsident seine Amtsgeschäfte ab heute für drei Tage aus der Grafschafter Kreisstadt. Steinmeier ist am Mittag mit dem Zug von Bad Bentheim aus nach Nordhorn gefahren. Dort wurde er von Bürgermeister Thomas Berling begrüßt. Anschließend hat er sich im Rathaus ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Im Rahmen des Programms “Ortszeit Deutschland” geht es dem Bundespräsidenten darum, kleinere Orte abseits der Metropolen aufzusuchen und dort mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. So will er in Nordhorn unter anderem mit Bürgerinnen und Bürgern über Fragen der Zuwanderung ins Gespräch kommen und den Wochenmarkt besuchen. | Mehr über den ersten Tag des Bundespräsidenten in Nordhorn hört ihr morgen im Programm der ems-vechte-welle.

Zum Tod von Hilko Hedemann: Wir werden ihn vermissen

Es gibt Momente im Radio, die fallen uns schwer. Jetzt ist ein solcher Moment, wir müssen uns von unserem Freund und Kollegen Hilko Hedemann verabschieden. Hilko ist viel zu früh und viel zu unnötig bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Hilko war als freier Mitarbeiter für uns unterwegs auf den Sportplätzen der Region. Ems-Vechte-Welle Geschäftsführer Marko Schnitker mit einem Nachruf:

Terminalvorfahrt am FMO neu geregelt

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) regelt die Terminalvorfahrt neu. Aufgrund der deutlich gestiegenen Fluggastzahl habe auch der Verkehr vor den Terminalgebäuden stark zugenommen, so der FMO in einer Pressemitteilung. Um weiter einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten, sei es unabdingbar, dass dieser Bereich nicht für längere Parkvorgänge blockiert werde. Fluggäste sowie Besucherinnen und Besucher haben weiterhin die Möglichkeit, bis zu zehn Minuten zum Be- und Entladen von Fahrzeugen kostenfrei direkt vor dem Terminal zu halten. Wird dort länger gehalten, fallen Gebühren an. Der FMO empfiehlt daher, in diesen Fällen den Terminal-Kurzzeitparkplatz P1 zu nutzen.

Erste Ausstellung für Verein papenburg.art

Viele Innenstädte kämpfen immer wieder mit Leerständen in den Geschäften. Das geht auch Papenburg so. Der Kunstverein papenburg.art, frisch gegründet vor rund einem Jahr, hat sich vorgenommen dagegen etwas zu tun. Unter dem Motto “jetzt wird’s bunt” versucht der Verein leer stehende Geschäfte lebendig zu gestalten und präsentiert jetzt seine erste Ausstellung in der Papenburger Stadtbibliothek:

Plexiglasstücke fallen von Lkw auf Auto – Polizei sucht Zeugen von Unfall in Bad Bentheim

Bei einem Verkehrsunfall in Bad Bentheim sind gestern mehrere Plexiglasstücke von einem Lkw gefallen und haben ein Auto beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, war eine Autofahrerin gegen 14:20 Uhr auf der B 403 in Richtung Bad Bentheim unterwegs. Im Bereich zwischen der Autobahnauffahrt und der Straße Am Bade kam ihr ein Lkw entgegen. Von diesem fielen mehrere Plexiglasstücke auf die Fahrbahn und das Auto. Der Lkw fuhr anschließend weiter in Richtung Nordhorn. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Metality – das lauteste Netzwerk der Welt

“Metality. Extreme. Nice People.” So steht es auf den Flyern eines Netzwerks von Metal-Fans. Die beiden Komponenten „extrem“ und „nice“ – also nett – möchte dieses Netzwerk von Fans der als wild und laut bekannten Musikrichtung Metal miteinander verbinden. In Lingen gibt es seit letztem Jahr ein Chapter dieses weltweit agierenden Vereins, der ehrenamtlich soziale Projekte durchführt. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat sich mit dem Chapter-Head und dem Co-Head getroffen und gefragt, was Metality ist und was man dort erreichen möchte.

Stadt Nordhorn nimmt bis zum 1. November Anträge zur Kulturförderung 2025 entgegen

Noch bis zum 1. November können bei der Stadt Nordhorn Anträge zur kommunalen Kulturförderung für das Jahr 2025 gestellt werden. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass Zuschussanträge für Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen nach diesem Stichtag nicht mehr berücksichtigt werden. Mit der kommunalen Kulturförderung soll ein attraktives und vielseitiges Kulturangebot in Nordhorn geschaffen werden. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die damit verbundenen Kosten beispielsweise nicht aus Eigenmitteln, Eintrittsgeldern oder Verkaufserlösen gedeckt werden können. Die Verwaltung weist darauf hin, dass die kommunale Kulturförderung eine freiwillige Leistung der Stadt Nordhorn ist, auf die kein Rechtsanspruch besteht. Über die Anträge kann erst entschieden werden, wenn der Stadtrat im Zuge seiner Haushaltsberatungen für das Jahr 2025 entsprechende Fördermittel zur Verfügung gestellt hat. Die Richtlinien sowie Antragsformulare können beim Kulturreferat angefordert oder auf der Website der Stadt Nordhorn abgerufen werden.

Ansprechpartnerin beim Kulturreferat ist Frau Meyer. Sie ist telefonisch unter der Nummer 05921/ 878-111 zu erreichen.

Einbrecher stehlen im Emsland Werkzeuge und Arbeitsgeräte

In Wesuwe und in Salzbergen haben Einbrecher in den vergangenen Tagen Werkzeuge und Arbeitsgeräte gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich Unbekannte zwischen Sonntagmittag und gestern Vormittag in Wesuwe Zugang zu einer Scheue an der Wierescher Straße. Sie nahmen Werkzeuge mit und verursachten einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro. In Salzbergen haben Unbekannte zwischen Freitag und gestern einen Container auf einer Baustelle an der Lindenstraße aufgebrochen. Sie stahlen diverse Arbeitsgeräte. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier führt seine Amtsgeschäfte ab heute aus Nordhorn

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird heute in der Grafschaft Bentheim erwartet. Es sei mehr als ein Besuch, denn für die Dauer des dreitägigen Aufenthaltes werde Steinmeier seine Amtsgeschäfte aus Nordhorn führen, heißt es aus dem Bundespräsidialamt. Nordhorn und der Landkreis Grafschaft Bentheim sind die 13. Station Steinmeiers im Zuge seines Programms “Ortszeit Deutschland”. Dabei gehe es dem Bundespräsidenten darum, bewusst kleinere Orte abseits der Metropolen aufzusuchen und dort mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. So will er in Nordhorn mit Bürgerinnen und Bürgern über Fragen der Zuwanderung ins Gespräch kommen und den Wochenmarkt besuchen. In der niederländischen Nachbargemeinde ist für morgen auch ein Treffen mit König Willem-Alexander geplant. Daneben stehen Gespräche mit Kommunalpolitikern, eine Unternehmensbesichtigung und der Besuch eines Solidaritätskonzerts zugunsten der Ukraine auf dem Programm.

Einbruch in Bäckerei in Dörpen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Bäckerei in Dörpen eingebrochen. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter zwischen 18 Uhr am Sonntag und 4:40 Uhr am frühen Montagmorgen in das Gebäude an der Hauptstraße. Sie stahlen Bargeld und ergriffen die Flucht. Die Polizei sucht Zeugen.

Geldbörsen in Discountermärkten gestohlen: Zwei Männer und eine Frau ab heute wegen Bandendiebstahls vor Gericht

Zwei Männer und eine Frau müssen sich ab heute wegen schweren Bandendiebstahls unter anderem in Discountermärkten in Haselünne vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die beiden männlichen Angeklagten im Alter von 55 und 56 Jahren sollen meist älteren Frauen ihre Geldbörsen samt Bargeld und Bankkarten gestohlen haben. Dabei soll einer der Männer die Opfer in ein Gespräch verwickelt und der andere den Diebstahl begangen haben. Die 29-jährige Angeklagte soll vor den Geschäften im Auto auf die Männer gewartet haben. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die Bandenmitglieder mit den gestohlenen Bankkarten Geldbeträge von mehr als 26.000 Euro abgehoben haben. Die männlichen Angeklagten sollen von September 2022 bis März 2023 insgesamt 46 Taten begangen haben. Der Frau werden sieben Taten vorgeworfen.

Instandsetzungsmaßnahmen an der Emsbrücke in Hanekenfähr abgeschlossen

Die Emsbrücke in Hanekenfähr ist heute Vormittag wieder für den Verkehr freigegeben worden. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. An der Emsbrücke war in den vergangenen Monaten der Korrosionsschutz erneuert worden. Außerdem hat eine Fachfirma Schadstellen beseitigt und schadhafte Schrauben ausgetauscht.

Daniela De Ridder als Fraktionsvorsitzende der sozialdemokratischen Gruppe in der OSZE-Parlamentarierversammlung gewählt

Auf der Herbsttagung der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Dublin ist die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder zur Vorsitzenden der sozialdemokratischen Gruppe gewählt worden. Das hat die Bundestagsabgeordnete aus Schüttorf heute mitgeteilt. Bereit im Juli habe De Ridder das Amt kommissarisch von ihrem bulgarischen Kollegen Kristan Vegenin übernommen. Nun wurde De Ridder in ihrem Amt wiedergewählt und bestätigt. In Zeiten, in denen autoritäre und rechte Stimmen weltweit und leider auch in den Ländern der OSZE immer lauter werden würden, möchte sie mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus Europa, Nordamerika und Zentralasien eine starke Gegenstimme bilden, so De Ridder in der Mitteilung. Als Fraktionsvorsitzende setze sie sich gemeinsam mit der sozialdemokratischen Gruppe mit aller Kraft für demokratische, rechtsstaatliche und humanitäre Werte ein, so die Bundestagsabgeordnete weiter.

Foto (c) Dr. Daniela De Ridder (Archiv)

Polizei sucht Zeugen einer Schlägerei auf dem Oktoberfest in Lage

Nach einer Schlägerei auf dem Oktoberfest in Lage sucht die Polizei Zeugen. Am vergangenen Samstag soll es gegen 20 Uhr auf dem Oktoberfest an der Grenzstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen sein. Ein 41-jähriger Mann soll eine 24-jährige Frau im Kassen- und Garderobenbereich bedroht haben. Ein 18-Jähriger habe die Situation beobachtet und sei dazwischengegangen, um zu schlichten. Infolgedessen soll der 41-Jährige dem 18-Jährigen an den Hals gegriffen und ihn gewürgt haben. Die Polizei sucht den 18-jährigen Mann und Zeugen der Auseinandersetzung.

Kupferrohre vom Gebäude der Bonifatiusgrundschule in Dalum gestohlen

In Dalum haben Diebe in der vergangenen Woche Kupferrohre vom Gebäude der Bonifatiusgrundschule an der Lange Straße gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche. Insgesamt haben die Täter acht Kupferfallrohre samt Blitzschutz mitgenommen. Der Schaden wird auf rund 800 Euro geschätzt.

Straßensperrungen während der Rathauskirmes in Meppen

Im Rahmen der Rathauskirmes in Meppen wird ab Mittwochabend ein Teil der Emsstraße für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung geht vom Kreuzungsbereich An der Bleiche/An den Mündungen bis zur Kreuzung Herzog-Arenberg-Straße/Poststraße/Schützenstraße. Ab 18.30 Uhr wird der Abschnitt am Mittwoch gesperrt. Ab dem 22. Oktober um 6.00 Uhr wird die Straße für den Verkehr wieder freigegeben. Anlieger der Gymnasialstraße und der Burgstraße können während der Sperrung die Straße in „falscher Richtung“ vom Domhof aus befahren. Außerdem weist die Stadt Meppen darauf hin, dass der Wochenmarkt am kommenden Samstag und am darauffolgenden Dienstag im Bereich „Zum Stadtgraben“ stattfindet.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist ab morgen in Nordhorn

Nordhorn bekommt hohen Besuch. Morgen kommt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Nordhorn. Im Rahmen der „Ortszeit“ verlegt er seinen Amtssitz bis Donnerstag in die Wasserstadt. Was steht auf dem Programm des Bundespräsidenten und was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger? Darüber spreche ich jetzt mit Deborah Krockhaus.

Foto © Bundesregierung Steffen Kugler

Sportrückblick: SVM-Frauen beenden Spiel gegen FC Bayern München II mit einem Unentschieden

Zwei unserer fünf Top-Teams aus der Region mussten am Wochenende ran: Die Fußballerinnen des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Über die Begegnungen der Teams spreche ich mit Deborah Krockhaus. Starten wir doch mit den Frauen vom SV Meppen. Gestern waren die Fußballerinnen vom FC Bayern München II in der Hänsch Arena in Meppen zu Gast. Die Gäste standen schon vor dem Spieltag auf dem letzten Platz in der Tabelle der 2. Fußballbundesliga. Trotzdem konnten sich die Meppenerinnen nicht gegen München II durchsetzen.

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Esterwegen lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Esterwegen ist heute Morgen ein 45-jähriger Motorradfahrer auf der B401 lebensgefährlich verletzt worden. Eine 25-jährige Autofahrerin hatte den Mann gegen 6.30 Uhr beim Abbiegen in die Kreisstraße 116 in Richtung Hilkenbrook übersehen. Der Motorradfahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die Autofahrerin erlitt leichte Verletzungen. Die Straße musste während der Unfallaufnahme voll gesperrt werden.

Feminare – was verdient die Frau?

Wirtschaftliche Unabhängigkeit, Frauen und Finanzen, Älter werden im Job, Partnerschaftlichkeit – diese Themen sollen ab dem 15. Oktober in der Reihe „Feminare – was verdient die Frau?“ von Frauen für Frauen behandelt werden. Lingens Gleichstellungsbeauftragte Katrin Warstat hat diese Reihe konzipiert und mit Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam darüber gesprochen.

Download Podcast

Anmeldung bei Katrin Warstat
E-Mail: gleichstellungsbuero@lingen.de
Telefon 0591 9144390

IG BAU fordert acht Prozent mehr Lohn für Dachdecker im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert acht Prozent mehr Lohn für Dachdecker. Auch die Auszubildenden und Angestellten in den 51 Dachdeckerbetrieben in der Region sollen ein Lohn-Plus bekommen. Ein Dachdecker käme mit acht Prozent mehr auf 22,81 Euro pro Stunde. Wenn er Vollzeit arbeite, hätte er am Monatsende rund 3.850 Euro auf dem Konto. Für die harte Arbeit, die die Profis bei Wind und Wetter auf den Dächern in den Kreisen Emsland und Grafschaft Bentheim machten, sei das Lohn-Plus fällig, so der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink. Ende Oktober kommen die IG BAU und der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks zur zweiten Runde der Tarifverhandlungen für das Dachdeckerhandwerk zusammen.

Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert

Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Veldhausener Straße in Nordhorn ist gestern Nachmittag eine 21-jährige Autofahrerin schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 15.55 Uhr in Richtung Veldhausen unterwegs, als ihr Auto von der Fahrbahn abkam und seitlich gegen einen Baum geprallt ist. Die 21-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Warum die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

HSG Nordhorn-Lingen unterliegt Dessau-Roßlauer HV 30:28

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben das heutige Spiel gegen den Dessau-Roßlauer HV 06 verloren. Auswärts unterlag das Zweistädteteam den Gastgebern 30:28. In der ersten Hälfte übernahmen zunächst die Männer des Dessau-Roßlauer HV 06 die Führung. Kurz vor der Halbzeitpause gelang es der HSG, in Führung zu gehen. Zur Halbzeit stand es 12:14. Nach der Niederlage belegt die HSG den 15. Platz in der Tabelle der 2. Handballbundesliga. Weiter geht es für das Team von Trainer Mark Bult am kommenden Sonntag. Dann trifft die HSG im Heimspiel auf den ASV Hamm-Westfalen. Anwurf ist um 17 Uhr in der Lingener Emslandarena.

Drei Kinder bei Unfall in Thuine verletzt

Bei einem Unfall in Thuine sind heute Vormittag drei Kinder verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr eine 23-jährige Frau mit ihrem Auto die Langener Straße in Richtung Thuine. Auf Höhe der Straße Zum Felsberg kam das Auto aus bislang ungeklärter Ursache in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Autofahrerin blieb bei dem Unfall unverletzt. Eine ein- und eine siebenjährige Mitfahrerin sowie ein fünfjähriger Mitfahrer wurden leicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Foto © H. Lindwehr

SV Meppen-Frauen spielen 1:1 gegen FC Bayern München II

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben ihr heutiges Spiel gegen den FC Bayern München II mit einem 1:1-Unentschieden beendet. Kurz vor der Halbzeit traf Ana Maria Guzmán Zapata für den FC Bayern München II zum 0:1. Erst in der fünften Minute der Nachspielzeit traf Sarah Preuß für den SV Meppen zum 1:1-Endstand. Am kommenden Wochenende geht es für die Emsländerinnen weiter. Am Sonntag ist der FSV Gütersloh 2009 in der Meppener Hänsch Arena zu Gast. Anstoß ist um 14 Uhr.

53-Jähriger bei Brand in Meppen leicht verletzt

Bei einem Brand in Meppen ist am frühen Morgen ein 53-jähriger Mann leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei kam es aus bislang ungeklärter Ursache gegen 5:27 Uhr zu einem Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses an der Straße Schullendamm. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung im Haus. Ein 53-jähriger Bewohner erlitt eine Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehr war mit 40 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 50 000 Euro geschätzt.

Brand auf Dachboden in Papenburg

In der Nacht zu heute hat es in einem Mehrparteienhaus in Papenburg gebrannt. Verletzt wurde niemand. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 3:18 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Brand auf dem Dachboden eines Hauses an der Poststraße. Die Feuerwehr war mit 19 Einsatzkräften vor Ort und konnte den Brand schnell löschen. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Mülltonnen in Werlte in Brand geraten

In Werlte sind gestern Nachmittag Mülltonnen in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Nach Polizeiangaben gerieten aus bislang ungeklärter Ursache gegen 15:20 Uhr Mülltonnen am Holzanbau eines Einfamilienhauses an der Gut-Einhaus-Straße in Brand. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort, um den Brand zu löschen. Es entstand ein Sachschaden von rund 5000 Euro.

Katalysatoren in Schüttorf gestohlen

In Schüttorf haben Unbekannte zwischen Freitag, 18 Uhr, und gestern, 18 Uhr, Katalysatoren gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zugang zu einem Firmengelände am Gewerbeweg und stahlen die Katalysatoren. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Kupferkabel in Börger gestohlen

Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Montag und gestern in Börger Kupferkabel gestohlen. Nach Polizeiangaben brachen die Täter in eine Windkraftanlage an der Breddenberger Straße ein und stahlen mehrere Meter Kupferkabel. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Verstärkte Polizeipräsenz in Nordhorn wegen des Besuches des Bundespräsidenten kommende Woche

Aufgrund des Besuches des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier weist die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim darauf hin, dass es in der kommenden Woche zu einer verstärkten Polizeipräsenz in Nordhorn kommen wird. Von Dienstag bis Donnerstag verlegt Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz im Rahmen seiner “Ortszeit” nach Nordhorn. Die Sicherheitsmaßnahmen werden in Kooperation mit dem Bundespräsidialamt, dem Bundeskriminalamt (BKA) und der Stadt durchgeführt, so die Polizei in einer Mitteilung. Während des Besuches könne es zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen und anderen Einschränkungen kommen. Weiterhin seien der Einsatz und Aufstieg von Drohnen in einem Radius von vier Kilometern rund um das Riverside Hotel in dem Zeitraum verboten.

Symbolbild

Diebstahl auf Papenburger Friedhof: Statuen und Vasen wiedergefunden

Nachdem Anfang Juli auf einem Friedhof in Papenburg mehrere Statuen und Vasen von den Gräbern gestohlen wurden, wurden diese nun wiedergefunden. Laut Polizei hat eine Person die Gegenstände in einem Graben entdeckt. Die meisten Statuen und Vasen von dem Friedhof an der Straße Splitting links konnten bereits einigen Diebstählen und somit den entsprechenden Geschädigten zugeordnet werden. Sechs Statuen und eine Vase haben ihren Besitzer noch nicht wieder erreicht. Die Polizei ist nun auf der Suche nach den Eigentümern. Die Polizei bittet jetzt um Hinweise. Dazu hat die Polizei Fotos veröffentlicht, auf dem die bisher nicht zugeordneten Gegenstände zu sehen sind. Unter folgendem Link sind die Bilder zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104234/5884709

 

 

 

Umsatz des Einzelhandels stärker als Kaufkraft der Nordhorner: IHK stellt Ergebnisse des Mittelzentrenmonitors vor

Der Einzelhandel in Nordhorn ist stärker als die Kaufkraft der Nordhorner selbst. Das zeigen die Ergebnisse des Mittelzentrenmonitors, den die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim nun vorgestellt hat. Demnach verzeichnet der Einzelhandel in Nordhorn deutlich mehr Umsatz, als Kaufkraft bei der Bevölkerung vorhanden ist. Dieses Verhältnis wird auch als Handelszentralität bezeichnet. Der IHK-Mittelzentrenmonitor weist 2024 für Nordhorn eine Handelszentralität von 139 aus. Das ist ein gutes Ergebnis, sagt Bürgermeister Thomas Berling. Gründe dafür sieht er unter anderem in der Grenzlage zu den Niederlanden sowie in Maßnahmen zur Attraktivierung der Innenstadt und zur Förderung des Radverkehrs. Die IHK betont, dass die Handelszentralität in Nordhorn wie auch in anderen Städten insgesamt rückläufig ist. Das sei mit dem wachsenden Umsatzanteil des Online-Handels zu begründen. Im Mittelzentrenmonitor stellt die IHK regelmäßig die Handelskennzahlen für die sieben Mittelzentren in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim zusammen, lässt Passantenfrequenzen messen und erhebt vor Ort die Nutzungsarten der Erdgeschosslagen in den zentralen Versorgungsbereichen. Mit diesen Daten können Veränderungen gegenüber den vorangegangenen Erhebungen dargestellt werden.

 

 

 

Geldbörse gestohlen: Ältere Dame wird Opfer von Trickdiebstahl

Am Montag ist eine ältere Dame in Bad Bentheim Opfer eines Trickdiebstahls geworden. Am Mittag haben zwei unbekannte Männer im Alter von etwa 60 Jahren die Geldbörse der Frau aus ihrem Kofferraum gestohlen. Ereignet hat sich die Tat auf einem Supermarktparkplatz an der Heinrich-Böll-Straße. Zuvor hat einer der Männer die Dame zu einem angeblich platten Reifen gelockt, während der andere in der Zeit das Portemonnaie aus dem Kofferraum klaute. Die Frau hat dann so laut geschrien, dass die Unbekannten die Geldbörse wieder zurückgelegt haben. Die beiden Täter flüchteten darauf. Die Polizei bittet nun um Hinweise.

 

 

 

Meppen: Kreuzung Goetheallee/Schillerring ab Montag voll gesperrt

Ab Montag (14. Oktober) wird die Kreuzung Goetheallee/Schillerring in Meppen voll gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, soll die Kreuzung zu einem verkehrsberuhigten Bereich umgebaut werden. Davon betroffen seien vor allem Radfahrer und Fußgänger, die für den Weg in die Innenstadt den Abschnitt ab der B70-Unterführung nutzen. Ihnen empfiehlt die Stadt Meppen, über die Marienstraße auf den Schullendamm oder über die Uhlandstraße auf die Esterfelder Stiege auszuweichen. Betroffen sei auch der Verkehr auf dem Schillerring aus Richtung Einmündung Esterfelder Stiege/Kleiststraße und Schullendamm. Wie die Stadt erklärt, ist nur die Kreuzung gesperrt. Die angrenzenden Straßen sind zu erreichen und die Sperrung damit gut zu umfahren. Die Kreuzung soll laut Stadt am 19. November wieder freigegeben werden.

 

 

 

Motorradfahrer stirbt nach Unfall in Geeste

Nach einem Verkehrsunfall gestern in Geeste ist der beteiligte Motorradfahrer nun verstorben. Laut Polizei übersah ein Autofahrer beim Überholen eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs den entgegenkommenden 52-jährigen Motorradfahrer. Auto und Motorrad sind darauf zusammengestoßen. Das Auto prallte zudem gegen das landwirtschaftliche Fahrzeug. Bei dem Unfall wurde der Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt und dann mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Dort ist er kurze Zeit später verstorben. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Jetzt sucht die Polizei nach weiteren Zeugen. Ermittlungen hätten ergeben, dass das landwirtschaftliche Fahrzeug möglicherweise von einem zweiten Autofahrer vorher überholt wurde. Dieser Autofahrer und weitere Zeugen werden nun gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Nach dem Unfall war die Schwefinger Straße zeitweise voll gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 32.000 Euro, so die Polizei.

 

 

 

Einbruch in Wohnhaus in Samern

In Samern sind gestern Mittag bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus an der Straße Wasserstiege eingebrochen. Laut Polizei haben die Unbekannten erst eine Tür aufgebrochen und dann die Räume durchsucht. Sie haben unter anderem Bargeld und Schmuck gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

 

Programm