Update: Handgranate im Herrenmühlenweg in Meppen gefunden: Evakuierung rund um den Fundort

Im Herrenmühlenweg in Meppen ist eine Handgranate gefunden worden. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Nach Absprache mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst ist in einem Radius von 150 Metern vom Fundort eine Evakuierung erforderlich. Davon betroffen sind 242 Anwohnerinnen und Anwohner in den Straßen Am Wendehafen, Dünenweg, Georg-Wesener-Straße, Herrenmühlenweg und Raddegrund. Die Stadt Meppen hat ein Bürgertelefon eingerichtet. Die Rufnummer mit Meppener Vorwahl lautet: 153 222.

Unter www.meppen.de/gefahrenbereiche können Anwohnerinnen und Anwohner einsehen, ob sie von der Evakuierung betroffen sind.

Symbolbild Handgranate © Michael Crölle (KBD)

Schwerer Verkehrsunfall auf der Emlichheimer Straße in Ringe

In Ringe sind gestern zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden, davon eine Frau schwer. Gegen 19.45 Uhr war eine 67-jährige Frau auf der Emlichheimer Straße in Richtung Emlichheim unterwegs. In einer Kurve kam sie von der Straße ab und geriet beim Gegenlenken auf die Gegenfahrbahn. Hier stieß die Frau frontal mit dem Auto eines 49-jährigen Mannes zusammen. Die 67-jährige Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt, der andere Autofahrer erlitt leichte Verletzungen.

16-jähriger Mofafahrer bei Unfall in Bawinkel schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Bawinkel ist gestern Nachmittag ein 16-jähriger Mofafahrer schwer verletzt worden. Der 16-Jährige war mit seinem Mofa aif der Langener Straße in Richtung Langen unterwegs. Als eine 83-jährige Autofahrerin den Jugendlichen überholen wollte, zog der 16-Jährige nach links, um auf einen neben der Fahrbahn verlaufenden Radweg zu wechseln. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Jugendliche schwere Verletzungen. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Autoscheibe in Haselünne eingeschlagen und Portemonnaie mitgenommen

Aus einem geparkten Auto in Haselünne ist zwischen Montagabend und Dienstagmorgen ein Portemonnaie gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Scheibe des Audis eingeschlagen und das Portemonnaie aus dem Fahrzeug gestohlen. Das Auto stand an der Hammer-Tannen-Straße in Höhe einer Fabrik. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 1.000 Euro. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Stadt Meppen erhöht Verkehrssicherheit am Helter Damm: Ab sofort gilt Tempo 30

Am Helter Damm in Meppen gilt ab sofort Tempo 30. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Das Tempolimit gilt für den Bereich zwischen dem Kreisverkehr an der Noldestraße/Holbeinstraße und dem Kreisverkehr an der Hasebrinkstraße. Grund für die Geschwindigkeitsbegrenzung seien die örtlichen Gegebenheiten wie der kurvige Straßenverlauf und die Nähe zu Schul- und Freizeiteinrichtungen sowie die dokumentierten Geschwindigkeiten, die zum Teil deutlich über dem zulässigen Tempolimit gelegen hätten. Die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung am Helter Damm sei in den vergangenen Jahren wiederholt politisch angeregt worden, zuletzt durch einen Antrag der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen.

Foto (c) Stadt Meppen

Das Wetter am Mittwoch

Langsam aber zunehmend baut sich wieder Hochdruck auf und läutet eine trockene, sonnige und deutliche mildere Wetterlage ein. So zeigt sich der Mittwoch insgesamt recht freundlich mit einem Mix aus Sonne und Wolken, dabei bleibt es meist trocken. Der Wind weht vor allem am Nachmittag teils lebhaft aus Südwest bei Höchstwerten von 21 bis 23 Grad. Am Donnerstag und Freitag setzt sich das zumeist freundliche Wetter fort bei Höchstwerten von 23 bis 25 Grad.

Mögliche Verkehrseinschränkung in Nordhorn ab Freitag

Wegen der Großveranstaltung „Historischer Feldtag“ kann es am Freitag zu Verkehrsbehinderungen in und um Nordhorn kommen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden an diesem Tag rund 1.600 historische Landmaschinen auf dem Gelände nahe dem Tierpark erwartet. Die eigentliche Veranstaltung findet am Samstag und Sonntag statt. Veranstalter ist der Treckerclub Nordhorn e. V. Besucher und Anwohner sollten sich auf erhöhtes Verkehrsaufkommen und mögliche Einschränkungen einstellen.

Streit um Flaschendesign: Paulaner gewinnt gegen Berentzen

Im Streit um das Design einer Cola-Mix-Flasche hat die Münchner Brauerei Paulaner vor dem Landgericht München gegen den Getränkehersteller Berentzen aus Haselünne gewonnen. Das Gericht entschied, dass die farbige Gestaltung der Mio Mio Cola+Orange-Flasche dem geschützten Design der Spezi-Flaschen von Paulaner zu ähnlich sei. Berentzen muss den Vertrieb in diesem Design unterlassen, Schadenersatz leisten und bereits produzierte Flaschen vernichten. Sonst droht dem Haselünner Unternehmen ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro. Paulaner hatte das bunte Wellenmuster auf seinen Spezi-Flaschen schützen lassen und sah durch das Mio-Mio-Design seine Markenrechte verletzt. Laut Gericht war entscheidend, ob Kunden aufgrund der Farbgestaltung eine Verbindung zu Paulaner vermuten könnten. Paulaner zeigte sich zufrieden mit der Entscheidung. Sprecherin Birgit Zacher betonte, es gehe dem Unternehmen nicht um Schadenersatz, sondern um den Schutz der eigenen Farbmarke. Bereits in einem früheren Verfahren hatte Paulaner wegen ähnlicher Vorwürfe gegen die Karlsberg Brauerei gewonnen.

Berufung gegen Urteil wegen gefährlicher Körperverletzung verworfen

Die Berufung eines 61-jährigen Angeklagten aus Engden gegen das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn vom 28. Januar ist vom Landgericht Osnabrück verworfen worden. Das Amtsgericht verurteilte den 61-Jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung in Tateinheit mit Bedrohung zu einer Geldstrafe von insgesamt 600 Euro. Wie das Gericht mitteilt, soll er am 28. März 2024 den Geschädigten nach einer verbalen Auseinandersetzung in eine Ecke gedrückt und ihm gegenüber geäußert haben, dass er ihn schlagen werde. Danach habe er den Geschädigten mit der Faust auf den Hals geschlagen, sodass der Geschädigte zu Boden gegangen sei. Der Angeklagte habe ihm dann gegen den Oberkörper getreten. Dabei soll er Stahlkappen-Gummistiefel getragen haben. Der Geschädigte habe neben Schmerzen auch Rötungen und Schluckbeschwerden sowie Schürfwunden an Rücken, Schulter, Arm und Finger erlitten. Die Kosten des Berufungsverfahrens muss der Angeklagte zahlen.

Ein Jahr und zehn Monate auf Bewährung für Geldautomatensprenger

Das Landgericht Osnabrück hat einen 36-jährigen Angeklagten wegen vorsätzlichen Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion in Tateinheit mit versuchtem Diebstahl zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der 36-Jährige zwischen April 2022 und Mai 2023 gemeinsam mit weiteren Personen insgesamt vier Geldautomaten gesprengt haben. Einer dieser Vorfälle ereignete sich am 3. Mai 2023 in Hilkenbrook, bei dem der Angeklagte zusammen mit Mittätern einen Geldausgabeautomaten gesprengt und etwa 83.000 Euro entwendet haben soll. Insgesamt sollen sie Bargeld in Höhe von rund 330.000 Euro erlangt und erhebliche Sachschäden verursacht haben.

19-Jähriger von Bundespolizei in Bad Bentheim festgenommen

Gestern Abend hat die Bundespolizei einen 19-Jährigen, per Haftbefehl gesuchten Mann an der A30 auf dem Rastplatz Bentheimer Wald festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, kontrollierten sie den 19-Jährigen gegen 22:40 Uhr als Mitfahrer eines Kleinbusses. Beim Überprüfen seiner Personalien stellten sie fest, dass er zuvor wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls verurteilt wurde und nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von anderthalb Monaten verbüßen muss. Eine Zahlung von 900 Euro würde die Freiheitsstrafe verhindern. Da der 19-Jährige die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er von den Beamten festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Neue Leitung der Selbsthilfegruppe für Trauernde in Nordhorn

Die Selbsthilfegruppe für Trauernde in Nordhorn wird ab sofort von Marianne Duchewitz und Monika Ritter-Schüler geleitet. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, unterstützt die Gruppe Hinterbliebene ehrenamtlich beim Umgang mit dem Verlust eines nahestehenden Menschen und begleitet sie durch verschiedene Phasen der Trauer. Die Treffen finden regelmäßig an jedem zweiten und vierten Dienstag im Monat statt. Das nächste Treffen ist am 12. August um 18 Uhr in der Bachstraße 3 in Nordhorn geplant. Weitere Informationen gibt es bei Marianne Duchewitz oder bei Dr. Annegret Hölscher von der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim. Online-Informationen stehen unter www.selbsthilfe.grafschaft-bentheim.de zur Verfügung.

Gefäßmediziner Dr. Jörg Teßarek vom Bonifatius Hospital Lingen erhält internationale Auszeichnung

Dr. Jörg Teßarek, Chefarzt der Gefäßchirurgie am Bonifatius Hospital Lingen, ist mit der Editor’s Medal der Fachzeitschrift CardioVascular and Interventional Radiology (CVIR) ausgezeichnet worden. Das teilt das Bonifatius Hospital mit. Die Ehrung würdigt seine herausragenden Beiträge zur endovaskulären Chirurgie. Teßarek zählt zu Europas führenden Experten auf diesem Gebiet und ist auch in nationalen Ärztelisten mehrfach gelistet. In einer Podcast-Reihe der europäischen Fachgesellschaft für Gefäßchirurgie erläutert er gemeinsam mit Prof. Tilo Kölbel moderne Bildgebungsverfahren zur Reduktion der Strahlenbelastung. Das ist eine der meistgehörten Episoden. Seit April 2024 bietet das Bonifatius Hospital zudem internationale Schulungskurse an.

Stadt Papenburg erinnert an Fälligkeit der Steuern und Gebühren

Am Ende der kommenden Woche werden in Papenburg Steuern und Gebühren fällig. Darauf hat die Stadt Papenburg hingewiesen. Demnach müssen bis zum 15. August Grundsteuern und Gewerbesteuern sowie die Straßenreinigungsgebühren für die Monate Juli, August und September beglichen werden. Die Zahlungspflichtigen werden in der Mitteilung der Stadt gebeten, die fälligen Beträge rechtzeitig zu zahlen und die jeweiligen Kassenzeichen bei den Überweisungen anzugeben. Nur so sei eine ordnungsgemäße Verbuchung gewährleistet, heißt es in der Mitteilung weiter.

Berufsorientierungsprojekt „Ausbildungsbotschafter goes green“ startet mit neuem Konzept in die nächste Runde

Das Berufsorientierungsprojekt „Ausbildungsbotschafter goes green“ der regionalen Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer erhält einen neuen Namen und ein neues Konzept. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Unter dem neuen Namen „Ausbildungsbotschafter PLUS“ soll das gemeinsame Projekt von IHK und Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim um einen weiteren Baustein erweitert werden. Ab sofort können Auszubildende zusätzlich als Praktikumsanleiter aktiv werden. Praktika zur Berufsorientierung gewinnen immer mehr an Bedeutung für potenzielle Auszubildende, so Juliane Hünefeld-Linkermann, die Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung bei der IHK. Daher möchte die IHK diesen Aspekt in der kommenden Förderperiode gezielt aufgreifen. Seit 2019 haben mehr als 600 Auszubildende aus der Region als Ausbildungsbotschafter im Rahmen des Projektes über 5.700 Schülerinnen und Schüler über ihre Ausbildung informiert.

Sanierung des Rohabwasserspeichers Hampoel in Papenburg beginnt

Die Stadt Papenburg beginnt mit der Sanierung des Rohabwasserspeichers an der Kläranlage Hampoel. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Laut der Mitteilung habe das Bauwerk aus dem Jahr 1995 seine technische Lebensdauer überschritten und werde nun modernisiert. Ziel sei es, eine leistungsfähige Abwasserinfrastruktur zu behalten. Das sei besonders wichtig, weil Extremwetterereignisse wie Starkregen immer häufiger zum Alltag gehören, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Unter anderem werde ein neuer Speicher aus Edelstahl installiert. Außerdem erhalte das Gebäude eine Abdeckung aus glasfaserverstärktem Kunststoff, moderne Maschinentechnik, elektrische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie eine neue Pumpstation. Die Gesamtkosten liegen bei rund 1,4 Millionen Euro. Bis Ende 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Foto (c) Stadt Papenburg

Maisirrgarten in Mehringen erinnert an “Pastor sine Koh”

Ein 20.000 Quadratmeter großes Maisfeld mit vielen Wegen, kleinen Irrwegen und versteckten Hinweisen. Das gibt es seit fast 30 Jahren in der Mehringer Heide in Emsbüren. Und auch in diesem Jahr hat die Familie Hulsmeier, die das grüne Labyrinth betreibt, wieder ein kreatives Motiv für die Wege ausgewählt. Heiko Alfers hat den Maisirrgarten besucht und mit Anke Hulsmeier gesprochen:

Festivalsommer in der Region: Das hat das Kleinstadtfestival in Meppen zu bieten

Am 22. und 23. August ist es wieder so weit: Beim Kleinstadtfestival in Meppen erwartet Besucherinnen und Besucher ein Wochenende mit Live-Musik und Festivalstimmung. Organisiert wird das Event vom JAM in Meppen und der Gruppe „Kleinstadtkinder – Jugendkultur in Meppen“. Deborah Krockhaus hat vorab mit Jugendpfleger Karsten Streeck über das Kleinstadtfestival gesprochen:

Download Podcast

Foto © JAM Meppen

Kinderbuchtipp: Julius-Club 7: Bücher in einfacher Sprache

In den niedersächsischen Bibliotheken läuft aktuell wieder der Julius-Club. Teilnehmen können junge Literaturfans im Alter zwischen elf und 14 Jahren. Für sie hat die Jury des Julius-Clubs eine Leseliste mit zahlreichen Titeln erstellt. Amelie Büscher von der Nordhorner Stadtbibliothek und Moderatorin Wiebke Pollmann sprechen im aktuellen Kinderbuchtipp über zwei Titel von dieser Liste. Es handelt sich um Bücher in einfacher Sprache:

Download Podcast

Empfohlene Bücher in leichter oder einfacher Sprache:
Anne Becker: Die beste Bahn meines Lebens
Gulliver-Verlag, 144 Seiten

Barbara Schinko: Wie ich diesen Sommer (fast) im Regen stand
Gulliver-Verlag, 93 Seiten

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Haren und Haselünne profitieren von Landesmitteln zur Stärkung der Innenstädte

Im Rahmen des Städtebauförderprogramms 2025 erhalten die Städte Haren und Haselünne knapp 850.000 Euro. Das geht aus einer Mitteilung der CDU-Landtagsabgeordneten Lara Evers hervor. Demnach fließen 543.000 Euro in den Stadtkern von Haren und 300.000 Euro in die nördliche Innenstadt von Haselünne. Das Geld stammt aus Landes- und Bundesmitteln, die über die Ämter für regionale Landesentwicklung bereitgestellt werden. Die Finanzspritze sei ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Ortskerne, denn die Maßnahmen würden die Städte nicht nur attraktiver, sondern auch fit für die Zukunft machen, erklärt Lara Evers in der Mitteilung. Haren und Haselünne hätten überzeugende Konzepte vorgelegt und zeigen, wie erfolgreiche Stadtentwicklung funktionieren könne, so Evers weiter.

Unbekannter beschädigt Streifenwagen während einer polizeilichen Maßnahme in Nordhorn

Während einer polizeilichen Maßnahme haben Unbekannte gestern Nachmittag in Nordhorn einen Streifenwagen beschädigt. Die Polizei hatte zwischen 16.40 Uhr und 17:10 Uhr einen Sachverhalt am Gildehauser Weg aufgenommen. Währenddessen soll ein Unbekannter durch einen Tritt einen Außenspiegel des Streifenwagens beschädigt haben. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, sich zu melden.

Diebe zapfen Diesel aus Zugmaschine in Haren ab

Aus einer Zugmaschine haben Diebe zwischen dem vergangenen Freitag und gestern in Haren Diesel abgezapft. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter den Tankdeckel der Zugmaschine auf und stahlen fast 600 Liter aus dem Tank. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit an der Straße Neulande. Der Sachschaden wird auf rund 1.900 Euro geschätzt. Die Polizei such Zeugen.

Bootsmotor und Werkzeug aus einem Carport in Meppen gestohlen

Unbekannte haben aus einem Carport in Meppen am Samstagabend einen Bootsmotor gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 20.45 Uhr und 21.00 Uhr. Gestohlen wurden mehrere Werkzeuge und der Außenmotor eines unter dem Carport abgestellten Bootes. Der Schaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Sozialverband kritisiert fehlenden sozialen Wohnungsbau im Emsland

Im Emsland fehlen zunehmend Wohnungen für Menschen mit geringem Einkommen. Das kritisiert der Sozialverband Deutschland (SoVD) Kreisverband Emsland. Trotz steigender Mieten sei in den vergangenen Jahren nicht ausreichend in sozialen Wohnungsbau investiert worden, heißt es in einer Mitteilung des Verbands. Die Vorsitzende Andrea Kötter verweist auf das aktuelle Wohnraumversorgungskonzept des Landkreises Emsland. Es belege, dass insbesondere in Städten wie Lingen, Meppen oder Haren die Mieten stark gestiegen seien, oft über das hinaus, was Haushalte mit niedrigem Einkommen noch bezahlen können. Obwohl viele Städte bereits Konzepte zur Förderung sozialen Wohnraums erstellt hätten, sei zu wenig umgesetzt worden, so Kötter. Besonders alarmierend sei laut dem Verband die Zunahme wohnungsloser Menschen im Emsland. Im Jahr 2024 habe der Landkreis im landesweiten Vergleich den dritthöchsten Wert in Niedersachsen erreicht. Der Sozialverband fordert deshalb neue Wege in der Wohnungspolitik – etwa die Gründung kommunaler Wohnungsbaugesellschaften und verbindliche Quoten für sozialen Wohnraum bei neuen Baugebieten.

Paulaner gegen Berentzen: Urteil im “Spezi-Prozess” erwartet

Im Rechtsstreit zwischen der Münchner Brauerei Paulaner und dem Haselünner Getränkehersteller Berentzen um das Design einer Cola-Mix-Flasche wird heute Nachmittag ein Urteil erwartet. Das Münchner Landgericht entscheidet, ob die Brauerei zu Recht moniert, dass das Design des von Berentzen vertriebenen Mio Mio Cola-Mixgetränkes dem der bekannten Spezi-Flaschen zu ähnlich sei. Der Streitwert liegt bei einer Viertelmillion Euro. Paulaner hat das Wellendesign seiner Flasche in den Farben gelb, orange, rot, pink und lila schützen lassen und sieht seine Rechte durch das Design des Haselünner Getränkeherstellers Berentzen verletzt. Auch auf dem Etikett der Mische gebe es eine geschwungene Gestaltung, argumentierte das Münchner Unternehmen vor Gericht. Berentzen hatte hingegen argumentiert, dass farbenfrohe Gestaltung bei Cola-Mix-Getränken häufig vorkomme. Die Idee dazu soll von einer ähnlich gestalteten Tapete im ehemaligen Studentenzimmer des heutigen Marketingchefs kommen.

Zwei Menschen bei Übergriff in Diskothek in Schüttorf verletzt

In der Nacht von Samstag auf Sonntag sind gegen 2:30 Uhr in der Main Hall der Diskothek “Index” in Schüttorf zwei Menschen bei einem Übergriff gefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben soll ein Unbekannter bisherigen Erkenntnissen zufolge zwei niederländische Gäste verletzt haben. Laut Angaben der Opfer und mehrerer Zeugen soll der Täter einem der Männer mit einem Glas gegen den Kopf geschlagen haben. Der selbe Täter soll auf das zweite Opfer mit einer Flasche gegen den Kopf geschlagen haben. Eines der Opfer erlitt eine tiefe Schnittwunde, die genäht werden musste. Der Täter wird als etwa 1,70 Meter groß, zwischen 20 und 25 Jahre alt und von stämmiger Figur beschrieben. Er hatte einen Undercut mit schwarzen Haaren. Zum Tatzeitpunkt trug er ein schwarzes T-Shirt und eine dunkelblaue Jeans. Wer Hinweise zum Täter geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Defensivspielerin Sarah Hagg wechselt zum SV Meppen

Der SV Meppen hat Defensivspielerin Sarah Hagg verpflichtet. Das ging aus einer Mitteilung des SV Meppen hervor. Die 23-jährige Abwehrspielerin bringt internationale Erfahrung aus den USA und Spanien mit und verstärkt ab sofort das Meppener Team. Damit reagiere der Verein auf die verletzungsbedingten Ausfälle von Maren Haberäcker und Sonja Lux. Sarah Hagg begann ihre Ausbildung beim SC Alberweiler und stieg mit 17 Jahren in die Frauen-Regionalliga ein. Im Rahmen ihres Studiums in den USA spielte sie unter anderem an der University of Memphis und entwickelte sich dort zur Leistungsträgerin. Zuletzt stand sie beim spanischen Erstligisten Valencia FCF unter Vertrag. Sarah Hagg freue sich auf die Aufgabe in Meppen. Für sie sei nach ihren Erfahrungen im Ausland klar, dass sie zurück nach Deutschland will – in ein Umfeld, das ambitioniert, aber auch familiär ist. Meppen biete ihr genau diese Mischung. Auch Cheftrainerin Katharina Börger und Trainer Thomas Pfannkuch zeigen sich zufrieden mit dem Transfer.

Foto © SV Meppen

“31. Bentheimer Landschaf Eliteauktion” in Uelsen

Am Samstag, 26. Juli, hat der Landes-Schafzuchtverband Weser Ems zusammen mit den Grafschafter Schäfern die 31. Bentheimer Landschaf-Eliteauktion an der Reithalle in Uelsen veranstaltet. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Die Auktion sei traditioneller Vermarktungsweg für Böcke der Rasse Bentheimer Landschafe. Alle 47 aufgetriebenen Zuchtböcke konnten demnach den Besitzer wechseln. Die Anzahl der Verkaufstiere sei insgesamt größer als im Vorjahr. Die Durchschnittspreise lägen in allen drei Kategorien über dem Vorjahresniveau. Die Lammböcke sollen im Schnitt 300 Euro mehr als im Jahr 2024 gekostet haben. Der Jährlingsbock aus dem Betrieb Schmitz aus Werpeloh ging als Gesamtsieger des Tages hervor. Der Reservesieger kam aus dem Zuchtbetrieb Bernfried Dobben aus Quendorf.

Lingen: Bootsanhänger mit Graffiti besprüht

Im Zeitraum vom 21. bis 25. Juni 2025 ist in der Jahnstraße in Lingen der Bootsanhänger des Gymnasial-, Turn- und Rudervereins durch unbekannte Täter mit Graffiti besprüht worden. Das teilte die Polizei mit. Wer Hinweise geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Neue Wassermühle ergänzt das Vechtedorf im Tierpark Nordhorn

Mit einem ehemaligen Bauernhaus aus Frensdorf hat der Tierpark Nordhorn auf seinem Erweiterungsgelände im Jahr 2000 ein neues Projekt gestartet. Heute ist das Areal rund um den Vechtehof nicht wiederzuerkennen. Mittlerweile gibt es im kleinen Vechtedorf noch eine Schmiede, eine Dorfmetzgerei, das Nijnhuuser Schöppken, in dem eine Bastelwerkstatt ist, ein Heuerhaus und eine Gastwirtschaft. Neues zentrales Herzstück in der kleinen Vechtewelt ist eine Wassermühle. Die Mühle ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch multifunktional. Heiko Alfers berichtet:

Symbolischer Startschuss für die Reaktivierung der Bahnstrecke Neuenhaus – Coevorden mit Niedersachsens Ministerpräsident Lies

Nachdem bereits 2019 die Bahnstrecke zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus wieder in Betrieb genommen wurde, hat die deutsch-niederländische Projektgruppe im vergangenen März grünes Licht für die Umsetzung der zweiten Phase, der Verlängerung der Strecke bis ins niederländische Coevorden, gegeben. Zu einem symbolischen Startschuss haben sich am vergangenen Freitag Beteiligte des Projekts am künftigen Haltepunkt in Veldhausen getroffen. Mit dabei war auch der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies. Deborah Krockhaus berichtet:

“Alte Dorfstraße” in Ramsel ab morgen gesperrt

Ab morgen ist im Lingener Ortsteil Ramsel die „Alte Dorfstraße“ zwischen der B214 und der Einmündung „An der Schonung“ gesperrt. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Grund ist eine Sanierung. Der Zugang zu den Grundstücken bleibe für Anlieger gewährleistet. Die Fahrzeuge sollten während der Sanierungsarbeiten außerhalb des Baubereiches abgestellt werden. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Freitag. Umleitungen werden ausgeschildert.

IG BAU wirbt für Azubi-Stipendium

Gute und engagierte Auszubildende können sich jetzt für ein Stipendium bewerben. Darauf hat die Industriegewerkschaft (IG) BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hingewiesen. Mit dem Projekt „Talente in der Beruflichen Bildung“ (TiBB) unterstützt die Hans-Böckler-Stiftung demnach junge Menschen, die in der Ausbildung hervorstechen. Sie erhalten bei einem Stipendium über einen Zeitraum von drei Jahren 300 Euro pro Monat. Bewerben können sich Auszubildende, die am Ende des ersten oder am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres stehen. Die Bewerbungsfrist endet am 1. September. Einen Link zu weiteren Informationen gibt es hier

Foto (c) IG BAU | Alireza Khalili

Tresor aus einer Grundschule in Lingen gestohlen

Aus einer Grundschule in Lingen haben Einbrecher zwischen dem vergangenen Freitag und gestern einen Tresor gestohlen. Die Täter beschädigten mehrere Türen der Grundschule an der Straße „An der Kapelle“ und drangen ins Gebäude ein. Aus der Schule nahmen sie einen Tresor mit. Der Schaden wird auf rund 1.700 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Roller von einer Hofeinfahrt in Nordhorn gestohlen

Ein Mann hat in der Nacht zum Sonntag in Nordhorn einen Roller von einer Hofeinfahrt gestohlen. Die Tat ereignete sich gegen 3.10 Uhr an der Finkenstraße. Bei dem Täter soll es sich um einen schlanken Mann zwischen 20 und 30 Jahren gehandelt haben. Er hat nach Polizeiangaben dunkle Kleidung und dunkle Schuhe getragen. Wer Hinweise zur Tat oder zum Täter geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Geldkassette aus einer Verkaufsbude in Herzlake gestohlen

Aus einer Verkaufsbude hat ein Unbekannter in Herzlake am Samstagabend eine Geldkassette gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 22.45 Uhr und 23.15 Uhr. Der Täter hatte die Verkaufsbude an der Grafelder Straße betreten und die fest montierte Geldkassette mitgenommen. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei E-Bikes aus einem Fahrradschuppen in Haselünne gestohlen

In Haselünne haben Einbrecher zwischen dem vergangenen Samstagnachmittag und gestern Morgen zwei Elektro-Fahrräder aus einem Fahrradschuppen gestohlen. Die Täter drangen in den Fahrradschuppen des Mehrfamilienhauses an der Plessestraße ein, brachen die Schlösser der beiden E-Bikes der Marke „Riese und Müller“ auf und nahmen sie mit. Der Schaden wird auf rund 4.500 Euro geschätzt.

Mehrere Grafschafter Kommunen erhalten Förderungen im Rahmen des Städtebauförderprogramms

Mehrere Projekte aus der Grafschaft Bentheim werden im Rahmen des Städtebauförderprogramms 2025 mit insgesamt knapp zwei Millionen Euro gefördert. Das geht aus einer Mitteilung des Grafschafter CDU-Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Der Bund sowie das Land Niedersachsen unterstützen mit dem Programm die Stadt Nordhorn bei Projekten im Stadtteil Blumensiedlung und für die Blanke. Die Stadt Schüttorf wird mit rund einer Million Euro für die Entwicklung des Bahnhofsquartiers gefördert. Weiterhin erhalten die Samtgemeinde Emlichheim für die Aufwertung ihres Ortskerns sowie die Stadt Bad Bentheim für die Innenstadt Fördermittel. Hilbers begrüßt die Entscheidung. “Mit den Mitteln können wir unsere Ortskerne stärken, attraktive Lebensräume schaffen und gleichzeitig den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht werden”, so der Landtagsabgeordnete. Die Zuschüsse seien nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern auch ein klares Signal für den ländlichen Raum.

Auto kommt in Nordhorn von der Straße ab: Drei Menschen verletzt

In Nordhorn sind gestern Abend bei einem Unfall drei Menschen verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei befuhr ein 19-Jähriger gegen 21:59 Uhr mit seinem Auto die Otto-Hahn-Straße in Richtung Bentheimer Straße. Aus bislang ungeklärter Ursache kam das Auto in einer Kurve nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Autofahrer wurde dabei schwer verletzt, die beiden 19- und 20-jährigen Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 18 000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

10-jährige Radfahrerin in Twist von Auto angefahren

In Twist ist gestern Nachmittag eine 10-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 45-jähriger Autofahrer gegen 14:05 Uhr auf der Straße Am Kanal in Richtung Twist unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, kam ins Schleudern und fuhr auf den Radweg. Dort stieß das Auto mit der Radfahrerin zusammen. Das Mädchen wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 850 Euro.

Mehrere Menschen bei Frontalzusammenstoß in Lünne verletzt

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos auf der B70 in Lünne sind gestern Nachmittag mehrere Menschen verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei war ein 54-jähriger Mann gegen 14:50 Uhr mit seinem Auto auf der Bundesstraße in Richtung Lingen unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet das Auto auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit dem entgegenkommenden Auto eines 19-Jährigen zusammen. Dessen Auto wurde dabei über die Leitplanke geschoben. Die Feuerwehr musste die Insassen aus dem Auto befreien. Der 19-Jährige wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Sein 55-jähriger Beifahrer und die 48-jährige Mitfahrerin sowie der 54-Jährige erlitten schwere Verletzungen. Die 89-jährige Beifahrerin des 54-Jährigen wurde leicht verletzt. Sie wurden in Krankenhäuser gebracht. Die B70 war bis etwa 23 Uhr gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Foto © H. Lindwehr

17-jährige Rollerfahrerin bei Zusammenstoß mit Auto in Haselünne schwer verletzt

Eine 17-jährige Rollerfahrerin ist gestern Nachmittag in Haselünne bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 60-jähriger Autofahrer gegen 15 Uhr auf der Bödikerstraße in Richtung Stadtmark unterwegs. Er wollte nach rechts auf ein Grundstück abbiegen. Das übersah die hinter ihm fahrende 17-jährige Rollerfahrerin zu spät, sodass sie gegen das Auto stieß. Die Rollerfahrerin wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden.

E-Scooter in Geeste gestohlen

Unbekannte haben in Geeste einen E-Scooter gestohlen. Nach Angaben der Polizei kam es zwischen dem vergangenen Montag und Mittwoch zu der Tat. Der E-Scooter der Marke “Mi” war in diesem Zeitraum am Bahnhof in Osterbrock abgestellt. Das Fahrzeug soll hinten einen auffälligen roten Streifen haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Fünf Menschen bei Unfall nach Überholvorgang in Herzlake verletzt

Bei einem schweren Unfall in Herzlake sind gestern Abend fünf Menschen verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr ein 39-jähriger Mann mit einem Transporter auf der B213 in Richtung Löningen. Trotz entgegenkommender Autos setzte der Fahrer zum Überholen an. Dabei stieß der Transporter frontal mit dem Auto einer 51-Jährigen zusammen. Ein 57-jähriger, nachfolgender Autofahrer wich nach rechts aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei fuhr er gegen eine Schutzplanke. Die 51-Jährige und ihre 53-jährige Beifahrerin sowie der 57-jährige Autofahrer und seine 53-jährige Beifahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt, ebenso wie der Transporterfahrer. Drei weitere Insassen des Transporters blieben unverletzt. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf rund 20 000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße war für die Dauer der Bergungs- und Aufräumarbeiten voll gesperrt.

Auto auf der A31 bei Wietmarschen in Brand geraten

Gestern Nachmittag gegen 16:20 Uhr ist auf der A31 bei Wietmarschen ein Auto in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei vermutet, dass es während der Fahrt zu einem technischen Defekt im Motorraum kam. Die Fahrerin konnte das Auto rechtzeitig auf dem Seitenstreifen abstellen und verlassen, bevor es in Vollbrand geriet. Die Feuerwehr rückte mit 20 Einsatzkräften an, um den Brand zu löschen. Es entstand ein Sachschaden von rund 11 000 Euro. Die Autobahn war bis etwa 17:50 Uhr halbseitig gesperrt.

Drei Menschen bei Unfall in Dörpen verletzt

Bei einem Unfall in Dörpen sind gestern Mittag drei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Nach Polizeiangaben wollte ein 75-jähriger Autofahrer gegen 13:40 Uhr von einem Parkplatz auf die B401 fahren. Dabei übersah er ein von links kommendes Auto eines 64-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die beiden Autofahrer wurden dabei leicht verletzt, die 64-jährige Beifahrerin des 64-Jährigen erlitt schwere Verletzungen. Beide Autos wurden stark beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 25 000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße musste zeitweise gesperrt werden.

Update: Schwerer Unfall in Rütenbrock: 84-Jährige im Krankenhaus verstorben

Nach dem schweren Unfall in Rütenbrock gestern Morgen ist die 84-jährige, lebensgefährlich verletzte Frau im Krankenhaus gestorben. Die 84-Jährige war am Morgen mit ihrem Auto auf der Rütenbrocker Straße unterwegs. Als sie nach links auf die B 408 in Richtung Niederlande abbog, übersah sie einen Transporter und kollidierte mit diesem. Die Frau wurde in ihrem Auto eingeklemmt, von der Feuerwehr befreit und mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie laut Polizei noch am Abend ihren Verletzungen erlag.

Erstes Heimspiel der Saison: SV Meppen gewinnt 3:1 gegen VfB Lübeck

Die Fußballregionalligisten des SV Meppen haben ihr erstes Heimspiel der Saison mit einem Sieg beendet. Vor 7436 Zuschauern gewann das Team von Trainer Lucas Beniermann am Abend 3:1 gegen den VfB Lübeck. Nach einem starken Auftreten der Meppener in der Anfangsphase nutzten zunächst die Gäste ihre erste Chance in der 29. Minute und gingen mit 0:1 in Führung. Kurz vor dem Halbzeitpfiff konnte Mika Stuhlmacher den Ausgleichstreffer erzielen. In der zweiten Hälfte der Partie brachte Julian Ulbricht den SV Meppen zunächst in Führung und baute den Vorsprung dann mit einem weiteren Treffer zum Endstand von 3:1 aus. Die Emsländer gewinnen damit auch das zweite Spiel der Saison. Weiter geht es für sie am 9. August bei Altona 93. Anpfiff ist um 15:30 Uhr.

Neues Kommunalfördergesetz: Millionenförderung für das Emsland und die Grafschaft Bentheim

Über das neue Kommunalfördergesetz (NKommFöG) fließen Fördergelder in Millionenhöhe in das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Darüber zeigt sich der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner in einer Pressemitteilung erfreut. Das Land Niedersachsen bringe ein 600-Millionen-Euro-Paket für die Kommunen auf den Weg. Die Mittel würden wichtige Investitionen in die kommunale Infrastruktur ermöglichen, beispielsweise in die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, die Digitalisierung oder den Ausbau von Bildungseinrichtungen, so Fühner. Die Förderung erfolgt in zwei Stufen – eine erste Vorauszahlung soll bereits 2025 zur Verfügung stehen. Laut Mitteilung des CDU-Landtagsabgeordneten liegt das Gesamtbudget für den Landkreis Emsland bei über 12.000.000 Euro und für die Grafschaft Bentheim bei mehr als 5.000.000 Euro.

77-Jähriger aus Lingen seit Dienstag vermisst – Polizei veröffentlicht weitere Fotos

Die Polizei in Lingen sucht weiterhin nach dem 77-jährigen Bernhard Weeme und hat in diesem Zusammenhang weitere Fotos des Mannes veröffentlicht. Von dem 77-Jährigen fehlt seit Dienstag jede Spur. Er war zuletzt in einer Lingener Klinik untergebracht. Herr Weeme ist etwa 1,80 m groß und von normaler Statur. Er hat braune Haare und eine leicht gekrümmte Körperhaltung. Der 77-Jährige leidet unter schwerer Demenz. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er ein gestreiftes Oberteil und eine dunkle Jeans. Wer den Vermissten gesehen hat, sollte sich umgehend bei der Polizei in Lingen melden.

Bildmaterial © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Polizei sucht Zeugin von Diebstahl in Nordhorn

Nach einem Diebstahl in einem Bekleidungsgeschäft in Nordhorn ist die Polizei auf der Suche nach einer Zeugin der Tat. Wie die Beamten mitteilen, hat am Dienstagvormittag gegen 10:48 Uhr ein bereits amtsbekannter Täter ein T-Shirt in einem Geschäft am Stadtring gestohlen. Die Zeugin beobachtete die Tat und informierte eine Mitarbeiterin der Filiale. Noch vor dem Eintreffen der Polizei verließ die Frau das Geschäft. Der Täter wurde in der näheren Umgebung von den Beamten gefasst. Die Zeugin, die den Diebstahl beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Landgericht Osnabrück senkt Geldstrafe für 52-Jährigen aus Lingen

Auf die Berufung eines 52-Jährigen aus Lingen hat das Landgericht Osnabrück heute das Urteil des Amtsgerichts Lingen neu gefasst. Wie das Gericht mitteilt, hat das Amtsgericht den 52-Jährigen am 15. April wegen Verletzung der Unterhaltspflicht zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 40 Euro verurteilt. Zudem sollte dem Angeklagten ein Betrag in Höhe von zusätzlichen 1335 Euro eingezogen werden. Ihm wird vorgeworfen, zwischen dem 1. Juni 2021 und dem 31. Oktober 2021 trotz Einkommen und entsprechender Verpflichtung keinen Unterhalt an sein Kind gezahlt zu haben. Dadurch soll der Angeklagte insgesamt 1335 Euro erlangt haben. Das Landgericht hat die Tagessatzhöhe, passend zum aktuellen Einkommen des Angeklagten, nun von 40 Euro auf 15 Euro gesenkt.

Ausbildungsjahr 2025 gestartet: Für Kurzentschlossene noch viele Plätze frei

Zum Beginn des Ausbildungsjahres 2025 haben in der Wirtschaftsregion Osnabrück–Emsland–Grafschaft Bentheim bislang 3304 junge Menschen eine Ausbildung in einem IHK-Beruf begonnen. Wie die Industrie- und Handelskammer mitteilt, sind das 210 weniger als im Vorjahr, was einem Rückgang von sechs Prozent entspricht. Besonders betroffen vom Rückgang sind Berufe im Handel, Gastgewerbe und Baugewerbe. Ursache sind vor allem weniger Schulabgänger und ein wachsender Trend zum unqualifizierten Arbeiten nach der Schule ohne Ausbildung, wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt. In vielen Branchen sind derzeit somit noch Ausbildungsplätze frei. Kurzentschlossene haben gute Chancen, jetzt noch in eine Ausbildung zu starten. Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim unterstützt dabei mit einer Hotline für Bewerberinnen und Bewerber unter 0541 353-433.

Polizei sucht Zeugen nach Angriff auf 17-Jährigen in Bad Bentheim

Am Dienstag gegen 17 Uhr ist auf dem Radweg an der Rheiner Straße in Bad Bentheim ein 17-jähriger Jugendlicher leicht verletzt worden, nachdem er bei einem mutmaßlichen Belästigungsfall eingeschritten war. Wie die Polizei mitteilt, beobachtete der Jugendliche zuvor, wie ein etwa 15- bis 16-jähriges Mädchen von einem Mann belästigt wurde. Als er eingreifen wollte, attackierte ihn der Mann. Zwei weitere Männer sind wenig später mutmaßlich aus einem dunklen BMW hinzugekommen und haben geholfen, die Situation zu beenden. Der Angreifer wird als etwa 18 bis 20 Jahre alt und rund 1,70 m groß beschrieben. Er hat blonde Haare, ein schwarzes, nach hinten getragenes Cappy, ein rotes Oberteil, eine blaue Jeans und weiße Sneaker getragen. Die beiden weiteren Männer werden auf etwa 25 bis 30 Jahre und muskulös geschätzt. Sie trugen schwarze Jogginganzüge und sportliche Schuhe. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Frau bei Verkehrsunfall in Haren-Rütenbrock lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der B 408 in Haren-Rütenbrock ist heute Morgen gegen 8:45 Uhr eine Autofahrerin lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 84-jährige Autofahrerin auf der Rütenbrocker Straße. Als sie nach links auf die B 408 in Richtung Niederlande abbog, übersah sie einen aus Haren kommenden Transporter mit zwei 34-jährigen Insassen. Daraufhin kollidierte das Auto mit dem Transporter. Die 84-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß im Fahrzeug eingeklemmt und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Durch die Hilfe von Rettungskräften konnte sie aus dem Fahrzeug befreit und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die beiden 34-jährigen Insassen des Transporters wurden leicht verletzt.

Wochenserie: Artenschwund in der Region – Libellen

Großer Blaupfeil, Speer-Azurjungfer oder Saphirauge – bereits die Namen verraten, in welcher Farbenpracht diese Tiere auftreten. Schon seit 150 Millionen Jahren besiedeln sie in fast unveränderter Gestalt unsere Erde. Die Rede ist von Libellen. Im Hochsommer können wir ihren eleganten Flug an vielen Gewässern beobachten. In Deutschland gibt es mehr als 80 verschiedene Arten, nahezu alle kommen auch in Niedersachsen vor. Mit dieser Tiergruppe beschäftigen wir uns im letzten Teil unserer Wochenserie „Artenschwund in der Region“. Lucy Duong berichtet:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Große Auszeichnung für großes Engagement

Wir Menschen sollen alle wichtigen und notwendigen Informationen haben, um gute Entscheidungen für unseren Planeten und unsere Umwelt treffen zu können. Darum geht es bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE. Weil die Zooschule sich hier besonders hervortut, durfte sich der Tierpark Nordhorn im Mai über den nationalen Preis für nachhaltige Entwicklung freuen. Wiebke Pollmann hat den ausgezeichneten Lernort besucht und berichtet von dem großen Engagement, das dem Tierpark nun auch eine große Auszeichnung eingebracht hat:

Download Podcast
Foto © Deutsche UNESCO-Kommission | Yanina Isla

Sportvorschau: Der SV Meppen empfängt im ersten Heimspiel der Saison den VfB Lübeck

Heute vor einer Woche haben mehr als 1.000 Fans die Mannschaft des SV Meppen nach Emden begleitet. Im Ostfriesland-Stadion haben Emden und Meppen den Saisonstart in der Fußball-Regionalliga Nord eingeläutet. Für viele Fans geht die Saison aber erst mit dem ersten Heimspiel richtig los. Und das haben die Meppener heute Abend. Das Team von Trainer Lucas Beniermann empfängt eine echte Traditionsmannschaft. Über das erste Heimspiel der Saison für den SV Meppen hat Heiko Alfers mit Deborah Krockhaus gesprochen und sie zunächst gefragt, wer heute zu Gast in der Meppener Hänsch-Arena ist:

Verkehrstipp: Fatbikes – Fahrspaß ohne Beschränkungen?

Seit dem massenhaften Aufkommen von E-Bikes tauchen auch immer mal wieder merkwürdige Fahrräder auf den Straßen auf. Merkwürdig deshalb, weil man auf den ersten Blick nicht weiß, ob es ein Fahrrad, ein Mofa oder ein kleines Motorrad ist. Ausgestattet mit extrem breiten Reifen und mit einem mehr als stabilen Rahmen fahren die dann an einem vorbei. Und wir fragen unseren Experten von der Verkehrsprävention, Polizeioberkommissar Jörg Reurik: Herr Reurik, was sind das für Räder?

Wasserleck bei Rückbauarbeiten im stillgelegten Kernkraftwerk Lingen

Im Rahmen von Rückbauarbeiten in der seit 1979 stillgelegten Rückbauanlage Lingen (KWL) ist ein Rohrleitungsteilstück des ehemaligen Kühlsystems im Reaktorgebäude beschädigt worden. Wie die RWE Power AG mitteilt, ist die Leitung am Reaktordruckgefäß angeschlossen. Dies ist aktuell für die Abbauarbeiten mit Wasser gefüllt, weshalb durch die Beschädigung Wasser innerhalb des Kontrollbereichs ausgetreten ist. Daraufhin wurde das gesammelte Wasser in das dafür vorgesehene betriebliche Abwassersammelsystem gepumpt. Nach Angaben des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz als zuständige atomrechtliche Aufsichts- und Genehmigungsbehörde ist Radioaktivität damit in die Anlage, aber nicht in die Umgebung ausgetreten. Es wurden umgehend radiologische Messungen und die Einleitung von Dekontaminationsmaßnahmen durchgeführt. Eine Gefährdungslage besteht nicht.

Mehr Ausbildungsverträge im Handwerk in Emsland und Grafschaft Bentheim

Im Kammerbezirk Osnabrück–Emsland–Grafschaft Bentheim haben mit Beginn des Ausbildungsjahres 2025 insgesamt 2195 Auszubildende eine Lehre in einem Handwerksberuf begonnen. Wie die Handwerkskammer mitteilt, entspricht das einem Anstieg von 1,55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Emsland wurden bislang 808 Lehrverträge, in der Grafschaft Bentheim 287 Lehrverträge abgeschlossen. Die meisten Ausbildungsverträge entfallen auf die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Laut Dr. Goran Miladinovic, Fachbereichsleiter Berufsbildung bei der Handwerkskammer, zeigen die Zahlen einen erfreulichen Positivtrend auf dem Ausbildungsmarkt. Trotzdem handele es sich bei den aktuellen Zahlen um Momentaufnahmen.

Stadt Meppen ruft zur Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln auf

Die Stadt Meppen ruft zur Teilnahme am diesjährigen Stadtradeln auf. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, startet am 30. August der deutschlandweite Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klimabündnis in Meppen. Bis zum 19. September sind alle Teilnehmenden dazu eingeladen, alltägliche Strecken mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zurückzulegen. Bürgermeister Helmut Knurbein  betont, dass es in erster Linie darum geht, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Beim Stadtradeln in Meppen können Teams aus mindestens zwei Personen gebildet werden. Wer kein Team hat, kann im „offenen Team Meppen“ mitmachen. Die geradelten Kilometer werden über die Stadtradeln-App eingetragen. Gleichzeitig läuft auch das Schulradeln: Im selben Zeitraum sammeln Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam Kilometer. Mitmachen können alle Grund- und weiterführenden Schulen. Ziel ist, das Radfahren bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Im vergangenem Jahr waren über 919 Radlerinnen und Radler dabei und fuhren gemeinsam über 181 000 Kilometer. Die Anmeldung für 2025 findet ihr unter www.stadtradeln.de/meppen.

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zieht Bilanz aus Kontrollaktion in Lingener Innenstadt

In der Fußgängerzone der Lingener Innenstadt haben die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und der Fachbereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Lingen in dieser Woche eine Kontrollaktion durchgeführt. Wie die Polizeiinspektion mitteilt, sollte so das Bewusstsein für Verkehrsregeln geschärft und die Sicherheit in der Innenstadt erhöht werden. Besonders im Fokus standen Radfahrer und Nutzer von E-Scootern, die trotz Schildern und Verkehrsregelung in der Fußgängerzone fuhren. Um dieses Verbot zu verdeutlichen, klebte die Stadt Lingen Piktogramme auf die Fahrbahn. Zwischen Dienstag und Donnerstag wurden insgesamt 80 Radfahrer, neun Nutzer von E-Scootern und ein Motorrollerfahrer festgestellt, die gegen das Durchfahrtsverbot verstießen. Gegen diese wurde anschließend ein Verwarngeld verhängt. Für Fahrrad- oder Pedelecfahrer betrug dies 25 Euro, für die Nutzung von E-Scootern 50 Euro. Christian Albert, Leiter des Einsatz- und Streifendienstes, betont, dass gegenseitige Rücksichtnahme und das Vermeiden von Verkehrsunfällen selbstverständlich sein sollten. In Zukunft möchte die Polizeiinspektion in Zusammenarbeit mit der Stadt Lingen weitere unangekündigte Kontrollen durchführen.

35-Jährige bei Verkehrsunfall in Geeste schwer verletzt

Gestern gegen 16:35 Uhr ist eine 35-Jährige bei einem Verkehrsunfall in Geeste schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr die 35-Jährige mit einem Auto auf der Kirschenstraße aus Richtung Justizvollzugsanstalt kommend und wollte nach links in die Lindenstraße abbiegen. Während des Abbiegevorgangs übersah sie ein vorfahrtsberechtigtes Abschleppfahrzeug, das die Lindenstraße in Richtung Süd-Nord-Straße befuhr. Beide Fahrzeuge kollidierten. Die 35-Jährige wurde schwer verletzt. Der 41-jährige Fahrer des Abschleppfahrzeugs blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 27.000 Euro geschätzt.

Einbruch in Fahrschule in Haselünne

Zwischen Dienstag um 15:30 Uhr und gestern um 17:30 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt zu einer Fahrschule an der Petersilienstraße in Haselünne verschafft. Laut Polizeiangaben entwendeten sie einen Fernseher, einen Laptop und eine Kaffeemaschine. Die Höhe des Sachschadens ist bislang unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Alkoholisierte Autofahrerin kommt von Straße in Wietmarschen ab und verletzt sich leicht

Gestern Morgen gegen 8:48 Uhr ist eine alkoholisierte 49-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Wietmarschen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr die 49-Jährige auf der Klausheider Straße in Richtung Nordhorn, als sie nach links von der Fahrbahn abkam. Das Auto blieb auf einer Grünfläche stehen. Die Fahrerin wurde dabei leicht verletzt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von zwei Promille. Die Beamten beschlagnahmten ihren Führerschein und entnahmen eine Blutprobe. Der Sachschaden wird auf etwa 3500 Euro geschätzt.

Fallrohr von Heimathaus in Heede entwendet

Zwischen Dienstag um 20 Uhr und Mittwoch um 9 Uhr haben Unbekannte an der Straße Burgstiege in Heede ein Fallrohr einer Regenablaufrinne entwendet. Wie die Polizei mitteilt, war das Fallrohr am Heimathaus befestigt. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 30 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Besuch bei Aminocore in Nordhorn: Bürgermeister und Wirtschaftsförderer informieren sich über Produktionsstandort

Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Wirtschaftsförderer Karsten Müller haben die neue Produktionsstätte des Unternehmens Aminocore im Gewerbegebiet A31-Nordhorn-Klausheide-Ost besichtigt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist das 2016 gegründete Unternehmen auf organische Düngemittel und Biostimulantien spezialisiert und beliefert von Nordhorn aus landwirtschaftliche Betriebe in rund 30 Ländern weltweit. Im Rahmen des Besuchs stellte Betriebsleiter Lucien Hoving die innovativen Produkte und deren Herstellung vor. Das Unternehmen produziert natürliche Flüssigprodukte auf Aminosäure-Basis, die zur Verbesserung des Pflanzenwachstums und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltstress beitragen sollen. Der Neubau in Klausheide wurde notwendig, nachdem das Unternehmen in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen war. Der Standortwechsel erfolgte im Jahr 2024. Die Stadt Nordhorn stellte dafür ein geeignetes Grundstück mit Erweiterungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bürgermeister Berling betonte bei seinem Besuch die Bedeutung des Unternehmens für den Wirtschaftsstandort Nordhorn und die Innovationskraft der regionalen Landwirtschaftsbranche.

Polizei nimmt Jugendlichen nach Reihe von Einbrüchen und Vandalismus in Bokeloh fest

Die Polizei hat nach einer Reihe von Einbrüchen und Vandalismus in den vergangenen Monaten in Bokeloh einen Jugendlichen festgenommen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach seien die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen. Aufgrund der Vielzahl der Delikte sei der jugendliche Verdächtige in einer Jugendstrafanstalt untergebracht worden. Im Frühjahr sei es immer wieder zu Einbrüchen und versuchten Einbrüchen in Bokeloh gekommen. Die Vorfälle hätten unter anderem Einbrüche in einen Dorfladen, das Dorfgemeinschaftshaus, Holzhütten des Tennisvereins und Werkstätten des Vitus-Werkes umfasst. Ob neben dem festgenommenen Jugendlichen weitere Personen an den Taten beteiligt waren, werde derzeit ermittelt.

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchte Frau in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben gestern in Bad Bentheim eine per Haftbefehl gesuchte 24-Jährige festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war die Frau als Beifahrerin in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Gegen 8:38 Uhr kontrollierten Beamte das Auto im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien stellte die Polizei fest, dass gegen die Frau ein Haftbefehl vorlag. Sie war wegen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von knapp drei Wochen oder der Zahlung einer Geldstrafe von 1140 Euro verurteilt worden. Die Frau konnte den Betrag sowie die ausstehenden Verfahrenskosten bezahlen und so einen Gefängnisaufenthalt abwenden. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen konnte die 24-Jährige ihre Reise fortsetzen.

Stadt Nordhorn erweitert touristisches Angebot durch neue Foto-Spots

Die Stadt Nordhorn erweitert ihr touristisches Angebot in Form von neuen Foto-Spots. Wie die Stadt mitteilt, sollen insgesamt 17 Foto-Spots dazu einladen, Urlaubserinnerungen festzuhalten. An den meisten Fotopunkten befinden sich Schilder, die auf das jeweilige Fotomotiv hinweisen. Weiterhin verweisen QR-Codes auf die Homepage der Stadt Nordhorn und eine Übersicht über alle Foto-Spots inklusive Beispielbildern sowie zwei Tourenvorschläge. Die städtische Wirtschaftsförderung hatte das Projekt im Anschluss an einen Antrag des Bürgerforums zum Thema “City Branding” angestoßen. Laut Mitteilung will die Stadt den Gästen die Gelegenheit für perfekte Erinnerungsfotos geben und einen neuen Anreiz schaffen, Nordhorn selbständig zu erkunden.

Foto © Stadt Nordhorn

Um- und Ausbau der Kreuzung K 312/319 in Salzbergen startet am 11. August

Der Knotenpunkt der K312, K319 und Lindenstraße sowie die Fahrbahn und der Radweg an der K312 in Salzbergen werden in den kommenden Monaten um- und ausgebaut. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Die Baumaßnahmen starten am 11. August. Für die voraussichtliche Dauer von neun Monaten wird eine Vollsperrung eingerichtet. Den Anliegerinnen und Anliegern soll während der Bauzeit weitestgehend eine Erreichbarkeit ihrer Grundstücke gewährleistet werden. Die Arbeiten werden in mehreren Phasen durchgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme von rund 1,4 Millionen Euro werden mit 60 Prozent im Rahmen des Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes gefördert.

MEYER RE schließt Kooperation mit Everllence

Das Service-Unternehmen MEYER RE hat eine Kooperation mit Everllence geschlossen, um Methanol-Umrüstlösungen in der Schifffahrtsindustrie voranzutreiben. Wie die MEYER RE GmbH mitteilt, stellt diese Zusammenarbeit einen großen Schritt zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks in der Schifffahrtsbranche dar und versichert die Einhaltung strenger Umweltvorschriften. Inhaltlicher Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die Umrüstung der bereits bestehenden Everllence-Viertaktmotoren und Schiffe. So soll der Umstieg auf eine umweltfreundlichere Kraftstoffalternative ermöglicht werden. Henning Jongebloed, Head of Sales bei MEYER RE, betont, dass der Austausch eines Motors oder der Wechsel des Kraftstoffs allein nicht ausreiche. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern sei entscheidend, damit das gesamte System, einschließlich der Energieerzeugung, reibungslos funktioniere. Ziel der Partnerschaft ist es, einen klaren Plan zu entwickeln, wie Methanol als Hauptkraftstoff genutzt werden kann.

Seniorenvertretung der Stadt Lingen veröffentlichen aktuellen Tätigkeitsbericht

Die Seniorenvertretung der Stadt Lingen hat ihren aktuellen Tätigkeitsbericht an Oberbürgermeister Dieter Krone, Stadträtin Katrin Möllenkamp und Seniorenberater Christof Helming übergeben. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Ein zentrales Thema war das „Wohnen im Alter“. Oberbürgermeister Krone betonte, wie wichtig es sei, älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, und lobte das kontinuierliche Engagement der Seniorenvertretung in diesem Bereich. Zu den Aktivitäten des vergangenen Jahres zählten unter anderem der Weltseniorentag zum Thema Einsamkeit sowie die wöchentliche Sprechstunde im „GeLingen“. Zudem präsentierte sich die Seniorenvertretung bei der Landesseniorenvertretung mit der Lingener Seniorenmesse 2023. Für die kommenden Monate sind mehrere Projekte geplant: So wird am 21. November das Theaterstück „Leg einfach auf“ im Theater an der Wilhelmshöhe aufgeführt. Dias ist ein Präventionsangebot gegen Betrugsmaschen. Zum Stadtjubiläum 1050 Jahre Lingen sind außerdem Bustouren für mobilitätseingeschränkte Menschen sowie die Seniorenmeile am 1. Oktober auf dem Marktplatz geplant.

Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn gestiegen

Im Juli 2025 ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn, zu dem das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, angestiegen. Das teilt die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Insgesamt waren 10.480 Menschen ohne Arbeit. Das sind 609 Personen mehr als im Juni und 457 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg somit leicht auf 3,7 Prozent. René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur, betont, dass dieser Anstieg typisch für die Sommermonate sei. Viele junge Menschen, die ihre Schule oder Ausbildung abgeschlossen hätten, meldeten sich arbeitslos, weil sie auf eine neue Stelle oder einen Studienplatz warteten. Im Landkreis Emsland waren 7.506 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 526 mehr als im Juni. Auch hier lag die Arbeitslosenquote bei 3,7 Prozent. Die Mehrheit der Betroffenen wurde vom Jobcenter betreut. Im Juli meldeten sich 739 Personen direkt aus einem Job arbeitslos, während 619 eine neue Beschäftigung aufnahmen. Die Zahl der Menschen, die Bürgergeld beziehen, ging im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent zurück, auf rund 8.550 Personen. In der Grafschaft Bentheim waren 2.974 Menschen arbeitslos, 83 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg leicht auf 3,7 Prozent. 63 Prozent der Betroffenen wurden vom Jobcenter betreut. 238 Personen kamen direkt aus einer Beschäftigung und 236 fanden im Juli wieder einen Job. Auch hier sank die Zahl der Bürgergeld-Empfänger im Jahresvergleich um 7 Prozent auf rund 4.300 Personen.

Wochenserie: Artenschwund in der Region – Fledermäuse

Sie schlafen kopfüber und kommunizieren mittels Ultraschalllauten, die für unsere menschlichen Ohren nicht hörbar sind – Fledermäuse. Öfters flattern sie draußen in der Abenddämmerung über unsere Köpfe hinweg. Manche haben vielleicht sogar selbst mal eine Fledermaus auf dem Boden gefunden. Für solche Fälle ist Karin Schaad gerüstet. Sie kümmert sich daheim um die verletzten Tiere und päppelt sie auf, bevor sie wieder in die freie Wildbahn entlassen werden. Im Rahmen unserer Wochenserie über den Artenschwund in der Region haben wir uns schon mit Wiesenvögeln, Schmetterlingen und Kröten beschäftigt. Im vierten Teil geht es um Fledermäuse. Lucy Duong war bei Karin Schaad zu Besuch und berichtet:

Musik-Festival „Meppen live“ morgen in der Meppener Innenstadt

30 Jahre lang gab es in Meppen die internationale Blues- und Jazznacht. Das Event gibt es immer noch, heißt aber seit dem vergangenen Jahr „MEPPEN LIVE – Internationale Musiknacht“. Morgen geht „MEPPEN LIVE“ in die zweite Runde. Organisiert und präsentiert wird die Veranstaltung vom Kulturmanagement und Kulturbüro der Stadt Meppen und den teilnehmenden Gastronomiebetrieben. Was Besucherinnen und Besucher vor Ort erwartet, hat Deborah Krockhaus von der Geschäftsführerin der Theatergemeinde Meppen und Mitorganisatorin, Jennifer Stahl, erfahren:

Download Podcast

Einen Überblick über die Acts gibt es auf der Homepage von „MEPPEN LIVE“: https://meppen.live/

Foto © Radiusgroove

Asphaltierungsarbeiten am Marktplatz Untenende vom 4. bis 6. August

Die Sanierungsarbeiten am Marktplatz Untenende in Papenburg befinden sich in der finalen Phase. Das teilt die Stadtverwaltung mit. In der Zeit vom 4. bis zum 6. August wird die abschließende Asphaltschicht eingebaut. Während der Arbeiten ist der gesamte Marktplatzbereich weder befahr- noch begehbar. Der Zugang zum Jugendzentrum (JUZ) ist in diesem Zeitraum ausschließlich über den Fußweg von der Moorstraße möglich. Das Schwesternwohnheim sowie der Krankenhausparkplatz an der „Apotheke“ bleiben über den Hauptkanal erreichbar. Die Asphaltierungsarbeiten sind witterungsabhängig, bei anhaltendem Regen kann es zu Verzögerungen kommen. Das Deutsche Rote Kreuz und das Krankenhaus wurden vorab über die temporären Einschränkungen informiert. Nach Angaben der Stadtverwaltung sollen die Bauarbeiten Mitte August abgeschlossen sein. Im Anschluss folgen noch Restarbeiten wie Pflanzungen und kleinere gestalterische Maßnahmen. Der modernisierte Platz wird künftig mehr Aufenthaltsqualität bieten und kann zudem für Großveranstaltungen genutzt werden. Zudem entstehen am Standort insgesamt 415 Parkplätze.

Unbekannte stehlen Starkstromkabel von Baustelle in Lingen

Unbekannte haben in Lingen an der Gerberstraße zwischen Dienstag um 17 Uhr und gestern um 6:30 Uhr etwa 150 Meter Starkstromkabel von einer Baustelle gestohlen. Laut Polizeiangaben entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

5000 Euro Sachschaden nach Diebstahl von Stromkabeln in Meppen

An der Schützenstraße in Meppen haben Unbekannte zwischen Dienstag um 17 Uhr und gestern um 7 Uhr etwa 50 Meter Starkstromkabel durchtrennt und von einer Baustelle entwendet. Wie die Polizei mitteilt, entstand dabei ein Sachschaden von rund 5000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Museum in Freren

In Freren sind Unbekannte zwischen Dienstag um 17 Uhr und gestern um 13 Uhr in ein Museum an der Mühlenstraße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie ein Fenster. Dadurch entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro. Ob die Täter Gegenstände gestohlen haben, ist noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Versuchter Einbruch in Schulgebäude in Emsbüren

Zwischen dem 16. und dem 18. Juli haben Unbekannte versucht, in eine Schule an der Straße Elbergen in Emsbüren einzubrechen. Laut Polizeiangaben beschädigten sie ein Fenster, gelangten jedoch nicht ins Gebäude. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Smartphone aus Auto in Uelsen entwendet

Gestern zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr hat ein Unbekannter vor einem Imbiss an der Neuenhauser Straße in Uelsen ein Handy entwendet. Wie die Polizei mitteilt, befand sich das Samsung-Handy in einem geparkten VW Polo. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Malteser Hilfsdienst Osnabrück sammelt Schulmaterialien für Moldawien

Der Malteser Hilfsdienst Osnabrück ruft zu einer Spendenaktion für einen Hilfstransport nach Moldawien auf. Das teilt die Malteser Pressestelle mit. Ziel ist es, Kindern aus wirtschaftlich benachteiligten Familien einen guten Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen. Gesammelt werden vor allem gut erhaltene Schulmaterialien wie Hefte, Blöcke, Stifte und Schulranzen. Darüber hinaus werden auch Hygieneartikel, gut erhaltene Kleidung sowie Küchenutensilien benötigt. Der Hilfstransport wird Ende August auf den Weg gebracht und die Spenden über die Malteser an lokale Partnerstrukturen in Moldawien übergeben. Spenden können noch bis zum 15. August abgegeben werden, unter anderem an den Malteser-Standorten in Lingen und Papenburg.

Millionenförderung für Kommunen in der Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim soll nach Angaben des CDU-Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers in erheblichem Umfang von einem neuen Investitionspaket des Landes Niedersachsen profitieren. Wie aus einer Pressemitteilung des Politikers hervorgeht, sieht das Kommunalfördergesetz (NKommFöG), das kürzlich in den Landtag eingebracht wurde, landesweit eine Unterstützung von insgesamt 600 Millionen Euro vor. Über 10 Millionen Euro dieser Summe seien für den Landkreis und seine Kommunen vorgesehen. Demnach könnten unter anderem Nordhorn mit rund 2,1 Millionen Euro und der Landkreis selbst mit über 5,2 Millionen Euro rechnen. Die Mittel sollen laut Hilbers etwa für Digitalisierung, Infrastrukturmaßnahmen sowie Energie- und Wärmewende eingesetzt werden. Erste Auszahlungen seien für 2025 geplant. Hilbers betont in seiner Mitteilung, dass es sich um eine einmalige Unterstützung handele, der langfristig auch strukturelle Maßnahmen folgen müssten. Die CDU-Fraktion wolle das Gesetz im Landtag genau prüfen und für eine sachgerechte Ausgestaltung eintreten.

International gesuchter Straftäter bei Grenzkontrolle festgenommen

Bei einer Grenzkontrolle auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 hat die Bundespolizei am Montagabend einen 47-jährigen Mann festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war er als Fahrgast in einem Reisebus aus den Niederlanden unterwegs. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest: Gegen den Tschechen lag ein europäischer Haftbefehl vor. Er war in seinem Heimatland wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu zehn Monaten Haft verurteilt worden. Der Mann wurde festgenommen und am Dienstag einem Richter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Zudem wurden bei ihm geringe Mengen Betäubungsmittel gefunden – ihn erwartet nun auch ein Verfahren in Deutschland. Die Generalstaatsanwaltschaft Oldenburg übernimmt das Auslieferungsverfahren nach Tschechien.

Lingen fördert Fachkräfte-Plattform OpenRise

Die Stadt Lingen unterstützt das Start-up OpenRise mit Mitteln aus dem Innovationsfonds. Die digitale Plattform soll internationale Fachkräfte und Unternehmen zusammenbringen und Prozesse wie Visa, Anerkennung und Bewerbung erleichtern. Das teilte die Stadt mit. Entwickelt wird OpenRise vom 26-jährigen Wirtschaftsinformatiker Amirali Haghighatkhah. Die Plattform richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen in Bereichen wie Pflege, Handwerk, IT und Logistik. Erste Pilotpartner in Lingen sind geplant. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel digital und praxisnah zu begegnen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte per E-Mail an info@openrise.de

Foto © Stadt Lingen

Gefährliches Überholmanöver auf der L53 – Polizei sucht Zeugen

Auf der Landesstraße 53 zwischen Lathen und Sögel kam es am Dienstagvormittag gegen 11:05 Uhr zu einem gefährlichen Überholmanöver. Wie die Polizei mitteilt, überholte ein bislang unbekannter Autofahrer trotz Überholverbot und unübersichtlicher Strecke mehrere Fahrzeuge. Dabei kam es beinahe zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Pkw, der nur durch ein Ausweichen auf den Grünstreifen verhindert werden konnte. Eine weitere Verkehrsteilnehmerin musste stark abbremsen. Die Polizei bittet insbesondere die Person, die dem überholenden Fahrzeug entgegenkam, sich bei der Polizei zu melden.

Mülltonnenbrand am Schloss Clemenswerth schnell gelöscht

Am Dienstagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Sögel gegen 21:50 Uhr zu einem Kleinbrand am Schloss Clemenswerth alarmiert. Eine Mülltonne war in Brand geraten. Die im Schloss lebenden Kapuzinerpatres hatten das Feuer bemerkt und die Tonne vom Gebäude weggezogen. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand sie in Vollbrand, so der Pressesprecher der Feuerwehr Simon Grote. Die Flammen konnten zügig gelöscht werden, sodass lediglich die Mülltonne beschädigt wurde. Der Einsatz war nach etwa 45 Minuten beendet.

Reinhold Hilbers besucht Baustelle für neue Stromleitungen

Der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat sich bei einem Besuch in Wietmarschen-Lohne über den Baufortschritt an den Energieprojekten DolWin4 und BorWin4 informiert. Das teilt der Abgeordnete in einer Pressemitteilung mit. Dort baut der Netzbetreiber Amprion neue Stromleitungen, die künftig Windstrom von der Nordsee bis nach Lingen bringen sollen. Die Projekte „DolWin4“ und „BorWin4“ sind Teil der Energiewende in Deutschland. Sie sollen Strom aus Offshore-Windparks in die südlicheren Regionen transportieren. Laut Hilbers entstehe hier ein bedeutender Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung in ganz Deutschland. Er betonte, dass solche Projekte vor Ort umgesetzt werden müssten, nicht nur in den Hauptstädten. Positiv sei auch, dass viele der genutzten Flächen nach dem Bau wieder aufgeforstet würden

Wochenserie: Artenschwund in der Region – Kröten

Frösche, Molche und Kröten – sie alle gehören zur Gruppe der Amphibien. Amphibien sind wichtige Tiere für unser Ökosystem und tragen zur Artenvielfalt bei. Jedoch gelten in Deutschland und in Niedersachsen 75 Prozent der Amphibienarten als gefährdet. Das ist auch Thema unserer Wochenserie über den Artenschwund in der Region. Lucy Duong berichtet:

Download Podcast

Foto © Johannes Weise

Brandgefahr bei Akkus: Wo liegen Gefahren und wie kann ich einem Brand vorbeugen?

Sie befinden sich in unseren Smartphones, im Laptop, dem Staubsauger oder dem E-Bike: Akkus. Und immer wieder kommt es dazu, dass Akkus anfangen, zu brennen oder sogar explodieren. Welche Gefahren konkret bestehen und wie wir dem vorbeugen können, darüber hat sich Deborah Krockhaus beim Pressesprecher der emsländischen Kreisfeuerwehr, Jens Menke, informiert:

Download Podcast

Foto © KI-generiert

Umwelttipp: Miniteich – Eine kleine Oase für Tiere

Auch wenn sich der Sommer in diesem Jahr bisher eher von seiner durchwachsenen Seite zeigt – mit viel Regen und nur wenigen wirklich warmen Tagen – freuen sich Tiere und Pflanzen dennoch über jede Gelegenheit, an Wasser zu gelangen. Gerade in trockenen Phasen oder bei einzelnen heißen Tagen sind natürliche Wasserstellen für Vögel, Insekten und andere Kleintiere besonders wichtig. Doch was tun, wenn man keinen Garten mit Teich hat? Eine einfache Lösung kann ein Miniteich sein – auch auf dem Balkon oder der Terrasse. Wie so ein kleiner Teich funktioniert, warum er für Tiere so wichtig ist und worauf man beim Bau achten sollte, das hat Alexandra Vihtelic im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt:

Download Podcast 

Foto © KI-generiert

Geeignete Pflanzen und weitere Tipps gibt es hier: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/elemente/22650.html

Trägerwechsel bei Kita „Kleiner Leuchtturm“ in Emlichheim ab August

Zum 1. August übernimmt die K.I.T.A. gGmbH aus Bad Bentheim die Trägerschaft der Kindertagesstätte „Kleiner Leuchtturm“ in Emlichheim. Das teilt die Gemeindeverwaltung mit. Die evangelisch-reformierte und die ev.-altreformierte Kirchengemeinde hatten die Kita seit ihrer Eröffnung 1997 gemeinsam getragen und bereits vor rund zehn Jahren die Verwaltung an die K.I.T.A. gGmbH übertragen. Nun folgt der vollständige Trägerwechsel. Nach Angaben des stellvertretenden Gemeindedirektors Mirko Breukelman war ein solcher Schritt lange aus versorgungsrechtlichen Gründen nicht möglich. Zugleich betonten die Kirchengemeinden, dass sie die Einrichtung weiterhin religionspädagogisch begleiten und christliche Werte vermitteln wollen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde mit der neuen Trägerin geschlossen.

Studienkreis Werlte verschenkt Schulstarterpakete und Konzentrationsratgeber

Der Studienkreis Werlte bietet zum Start ins neue Schuljahr eine kostenlose Broschüre mit Tipps und Übungen zur Förderung der Konzentration an. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Der Ratgeber „Volle Konzentration“ liegt im kompakten A6-Format vor und enthält auf 32 Seiten alltagstaugliche Hinweise für Eltern und Schüler. Der Inhalt reicht von Konzentrationstrainings bis zu Ernährungstipps. Begleitend gibt es Schulstarterpakete mit nützlichen Materialien. Die Broschüre ist auch online verfügbar unter studienkreis.de, ergänzt durch Videos, Übungen und einen Konzentrationstest. Im Rahmen ihres 50-jährigen Jubiläums verloste der Studienkreis gemeinsam mit dem Online-Nachhilfeanbieter GoStudent außerdem 100 Stipendien. Unter anderem nahmen auch Werlter Schülerinnen und Schüler daran teil und profitierten von einem halben Jahr Gratis-Nachhilfe.

Unbekannte brechen in Garage in Lingen ein

Zwischen Sonntag und gestern haben sich Unbekannte Zugang zu einem Garten eines Einfamilienhauses am Falterweg in Lingen verschafft. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie dort in die Garage ein und versuchten, die Kellertür gewaltsam aufzubrechen. Der Versuch misslang. Ob die Täter Gegenstände entwendeten, ist aktuell unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm