Katharina Börger wird Cheftrainerin an der Seite von Thomas Pfannkuch

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen starten mit einer neuen Doppelspitze in die kommende Saison: Co-Trainerin Katharina Börger übernimmt ab Sommer gemeinsam mit Chefcoach Thomas Pfannkuch die sportliche Verantwortung. Das teilt der SV Meppen mit. Pfannkuch lobt die neue Konstellation. Käthe sei eine starke Trainerin und eine wichtige Ansprechpartnerin auf Augenhöhe. Für die 36-jährige Börger, die seit Jahren im Verein aktiv ist, bedeutet der Schritt eine konsequente Weiterentwicklung. Pfannkuch und Börger ergänzen sich nach eigenen Angaben gut – auch durch ihre unterschiedlichen Herangehensweisen. Die genaue Aufgabenverteilung im Trainerteam soll bis Sommer final abgestimmt werden.

Güterzug-Wagon löst mehrere Kleinbrände in Lingen aus

Heute Nachmittag hat ein Güterzug-Wagon in Lingen mehrere Brände an einer Bahnstrecke verursacht. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, ist die Feuerwehr gegen 14 Uhr zu einem kleinen Flächenbrand an der Ludwig-Erhard-Brücke gerufen worden. Währenddessen wurde ein weiteres Feuer in Höhe der Niederdarmer Straße gemeldet. Die Ursache der Brände war eine festgefahrene Bremse, die durch Funkenflug von der Innenstadt bis ins Industriegebiet für kleinere Brände sorgte. Die Bahnlinie ist derzeit gesperrt. Die Feuerwehr prüft derzeit, ob weitere Brände entstanden sind.

Beschäftigte aus Weser-Ems demonstrieren morgen gegen Kürzungspläne der Bundesnetzagentur

Beschäftigte aus der Energiebranche in der Region Weser-Ems beteiligen sich morgen an einer landesweiten Demonstration gegen geplante Änderungen der Bundesnetzagentur. Das teilt der ver.di Bezirk Weser-Ems mit. Die Gewerkschaft ver.di warnt vor Einschnitten bei Personal- und Ausbildungskosten, die aus ihrer Sicht die Energiewende gefährden könnten. Laut ver.di sollen nach aktuellen Plänen der Bundesnetzagentur sogenannte Personalzusatzkosten – etwa für Aus- und Weiterbildung, Betriebsräte oder Betriebskindergärten – stärker begrenzt werden. Das hätte zur Folge, dass Energieversorger im Wettbewerb unter wachsendem Kostendruck stünden und insbesondere bei Investitionen in Personal sparen müssten. Aus der Region Weser-Ems werden am Donnerstag Beschäftigte der EWE sowie Kolleginnen und Kollegen der swb aus Bremen, der Westenergie aus Osnabrück und weiteren Versorgern zur zentralen Kundgebung nach Bonn reisen. Die Demonstration beginnt um 12.30 Uhr vor dem Sitz der Bundesnetzagentur.

Grundschule Emlichheim als “Plattdüütsche Schole” ausgezeichnet

Die Grundschule Emlichheim ist heute in Lüneburg als „Plattdüütsche Schole“ ausgezeichnet worden. Das teilt das Niedersächsische Kultusministerium mit. Damit gehört sie nun offiziell zu den niedersächsischen Modellschulen, die sich besonders für die Pflege und Vermittlung der plattdeutschen Sprache engagieren. Die Ehrung erfolgte im Rahmen einer Feierstunde durch Kultusministerin Julia Willie Hamburg. Die Grundschule Emlichheim ist eine von elf Schulen im Land, die in diesem Jahr neu zertifiziert oder rezertifiziert wurden. Insgesamt gibt es in Niedersachsen nun 46 Schulen mit dieser besonderen Auszeichnung. Ziel ist es, das Niederdeutsche als Teil des regionalen Kulturerbes lebendig zu halten und an die jüngere Generation weiterzugeben. Kultusministerin Hamburg betont, dass die plattdeutsche Sprache ein bedeutender Teil der kulturellen Identität in Niedersachsen ist.

Reinhold Hilbers: CDU will „treibende Kraft“ in der Grafschaft bleiben

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat auf der Mitgliederversammlung der Grafschafter CDU in Schüttorf eine Bilanz der bisherigen politischen Arbeit gezogen und zentrale Herausforderungen für die kommenden Jahre benannt. Das teilt die entsprechende CDU-Geschäftsstelle mit. Hilbers sprach von einer „Epoche der Umbrüche“ mit Blick auf den Krieg in Europa, die wirtschaftliche Lage und gesellschaftliche Spannungen. Die aktuelle wirtschaftliche Stagnation, unter anderem im Bau- und Industriesektor, sei auch in der Grafschaft Bentheim spürbar. Gleichzeitig unterstrich er die Rolle der CDU als gestaltende Kraft. Er verwies auf erreichte Punkte im Koalitionsvertrag auf Bundesebene, etwa Steuererleichterungen oder Reformen im Bürgergeld. Zugleich räumte er ein, dass die CDU mit 28 Prozent bei der letzten Wahl hinter den Erwartungen geblieben sei. Ziel bleibe es, wieder deutlich über 30 Prozent zu kommen. Mit Blick auf die Region betonte Hilbers die Rolle der CDU bei Infrastrukturprojekten wie dem Breitbandausbau, dem Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs sowie Investitionen in die Euregioklinik und das Logistikzentrum der BE AG. Für die Landwirtschaft kündigte er weitere Fördermaßnahmen an.

Papenburg organisiert eine Woche der Vielfalt

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) am 17. Mai veranstaltet die Stadt Papenburg in diesem Jahr erstmals eine „Woche der Vielfalt“. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Aktionswoche beginnt am 10. Mai im Rahmen des Maimarkts und der Blaulicht-Meile. Mit verschiedenen Veranstaltungen, Mitmachaktionen und Informationsangeboten möchte die Stadt gemeinsam mit lokalen Initiativen und Organisationen ein Zeichen für Toleranz, Offenheit und gesellschaftliche Vielfalt setzen. Am Rathaus wird während der Aktionswoche die Regenbogenflagge gehisst. Unter dem Motto „Mein Papenburg – Meine Vielfalt“ lädt das Papenburger Interessenbündnis #papenburgfuervielfalt alle Besucherinnen und Besucher ein, sich an einer Fotowand am Hauptkanal zu beteiligen. Begleitend gibt es Informationsstände, Gespräche und musikalische Beiträge. Der IDAHOBIT erinnert seit 2005 jährlich an den 17. Mai 1990 – jenen Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten strich. Ziel des Aktionstags ist es, auf Diskriminierung und Gewalt gegenüber queeren Menschen aufmerksam zu machen.

28-Jähriger wegen Beteiligung an einem Drogenlabor verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 28-jährigen Angeklagten wegen Verabredung zum bandenmäßigen Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der 28-Jährige soll sich an einem Drogenlabor beteiligt haben. Als Bewährungsauflage muss der Angeklagte 120 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.

Neuer Micra-Herzschrittmacher im Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen

Am Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen kommt seit Kurzem eine neue Technologie zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen zum Einsatz. Das teilt das Krankenhaus mit. Der sogenannte Micra-Herzschrittmacher des Medizintechnikherstellers Medtronic ist derzeit eines der kleinsten verfügbaren Modelle. Er ist etwa so groß wie eine längliche Vitaminkapsel, wiegt unter zwei Gramm und arbeitet ohne Kabel. Der Schrittmacher wird direkt im Herzen implantiert und passt sich laut Hersteller automatisch dem Aktivitätsgrad der Trägerin oder des Trägers an. Die Lebensdauer des Geräts wird auf etwa 17 Jahre geschätzt. Zudem ist es für MRT-Untersuchungen aller Körperregionen zugelassen, was die Diagnostik für Patientinnen und Patienten erleichtert. Nach Angaben des Krankenhauses wurde das Gerät Anfang März erstmals in Meppen eingesetzt. Bei dem Eingriff erhielt eine 72-jährige Patientin den Micra-Schrittmacher. Die minimalinvasive Prozedur dauerte rund 40 Minuten und erfolgte unter örtlicher Betäubung.

Foto © Ludmillenstift Meppen

Umwelttipp: Greenwashing erkennen

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher legen Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Eigentlich eine positive Entwicklung. Doch ob ein Produkt wirklich umwelt- oder klimafreundlich ist, ist nicht immer leicht zu erkennen. Beim sogenannten Greenwashing versuchen Unternehmen, ihre Produkte als besonders umweltfreundlicher zu verkaufen – auch wenn das nicht immer unbedingt der Wahrheit entspricht. Was es damit auf sich hat, verrät uns jetzt Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Hier gelangt ihr zur Siegel-Check-App des NABU: https://siegelcheck.nabu.de/

Einen Siegelratgaber findet ihr auch unter https://www.siegelklarheit.de/.

Foto © KI-generiertes Symbolbild

Atomkraftgegner hoffen auf Ende der Kooperation mit Russland

Der beantragte Einstieg der russischen Atombehörde Rosatom in die Brennelemente-Fertigung in Lingen steht in eklatantem Widerspruch zu den begrüßenswerten Zielen der EU-Kommission. Das sagt Bettina Ackermann von der Anti-Atom-Organisation Ausgestrahlt. Die neue Bundesregierung müsse die Genehmigung für dieses Projekt verweigern, heißt es in einer Mitteilung. Die EU-Kommission will die Einfuhr von russischem Gas in die Europäische Union bis Ende 2027 vollständig verbieten. Im Juni sollen den Mitgliedsstaaten dafür konkrete Maßnahmen vorgelegt werden. Im Bereich der Kernenergie will die Kommission Vorschläge für Maßnahmen gegen russische Einfuhren von angereichertem Uran vorlegen. Zudem sind Beschränkungen für neue Lieferverträge für Uran, angereichertes Uran und andere Kernmaterialien aus Russland in Planung. Im vergangenen Jahr waren rund 70 Tonnen Uran aus Russland zur Brennelementefabrik in Lingen geliefert worden.

Strukturwandel mit Geschichte: 75 Jahre Emslandplan

Am 5. Mai 1950, also vor etwa 75 Jahren nahm der Deutsche Bundestag den Antrag zur »Erschließung der Ödländereien des Emslandes« einstimmig an. Geboren war damit der sogenannte Emslandplan, der zwischen 1951 und 1989 durch die dafür gegründete Emsland GmbH von Meppen aus umgesetzt wurde. Zahlreiche Maßnahmen dieses Raumstrukturprogramms haben die Region, zu der vor allem der heutige Landkreis Emsland sowie der Landkreis Grafschaft Bentheim gehören, beeinflusst und geprägt. In diesem Jahr wird der Emslandplan 75 Jahre alt. Um darauf aufmerksam zu machen und auf den Einfluss des Emslandplans hinzuweisen wurde er am vergangenen Montag mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung zelebriert. Sophia Wagner war dabei und berichtet:

Download Podcast

Einen Überblick über die Veranstaltungen und Ausstellungen zu „75 Jahre Emslandplan“ findet ihr hier:
https://www.emslandplan75.de/kalender-copy-copy/

Neues Format für freiwilliges Engagement

Ehrenamtlich engagieren können wir uns in vielen Bereichen: in sozialen Einrichtungen, im Sport, in der Politik und so weiter. Das machen auch viele Menschen in der Grafschaft Bentheim. Der Landkreis will das Ehrenamt noch mehr ins Rampenlicht rücken und hat dafür ein neues Format geschaffen: das Ehrenamt des Monat. Was es damit auf sich hat, hat Deborah Krockhaus in Erfahrung gebracht:

Gratis Comic Tag am Samstag in der Stadtbibliothek Lingen

Am kommenden Samstag feiert die Stadtbibliothek Lingen einen Gratis Comic Tag. An diesem Tag verschenkt die Stadtbibliothek Comics, die speziell für Kinder und Jugendliche gedruckt wurden. So lange der Vorrat reicht können Kinder und Jugendliche zwischen sechs und vierzehn Jahren aus 22 verschiedenen Titeln auswählen. In den Comics geht es um lustige Typen, schlaue Köpfe, Superhelden und magische Wesen. Weitere Informationen gibt es unter https://gratiscomictag.de/

Illustration (c) Bea Davies, Carlsen

Stadt Papenburg erinnert an Stichtag für Steuern und Gebühren

Morgen in einer Woche werden in Papenburg Steuern und Gebühren fällig. Darauf hat die Stadt hingewiesen. Demnach müssen bis zum 15. Mai Grundsteuern und Gewerbesteuern sowie die Straßenreinigungsgebühren für die Monate April, Mai und Juni beglichen werden. Die Zahlungspflichtigen werden in der Mitteilung der Stadt gebeten, die fälligen Beträge rechtzeitig zu zahlen und die jeweiligen Kassenzeichen bei den Überweisungen anzugeben. Nur so sei eine ordnungsgemäße Verbuchung gewährleistet, heißt es in der Mitteilung weiter.

Motorradfahrerin bei Auffahrunfall im Kreisverkehr in Nordhorn verletzt

Bei einem Auffahrunfall ist in Nordhorn gestern Nachmittag eine Motorradfahrerin verletzt worden. Die 47-jährige Frau hatte im Kreisverkehr an der Euregiostraße und der Potsdamer Straße zu spät gesehen, dass vor ihr ein Fahrzeug abbremsen und anhalten musste. Die 47-Jährige reagierte zu spät und fuhr auf das Heck des vor ihr fahrenden Autos auf. Bei dem Aufprall erlitt die Motorradfahrerin leichte Verletzungen. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls, insbesondere Radfahrer, die durch den Kreisverkehr gefahren sind, als der Unfall passiert ist.

Motorradfahrer bei Unfall in Renkenberge lebensgefährlich verletzt

In Renkenberge ist gestern Abend ein Motorradfahrer bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt worden. Eine Zeugin entdeckte gegen 18.20 Uhr ein Motorrad im Kurvenbereich der Wahner Straße. Im Graben fand sie einen 40-jährigen Motorradfahrer. Die Frau alarmierte Rettungskräfte, leistete erste Hilfe und hielt vorbeifahrende Fahrzeuge an. Nach einer notärztlichen Versorgung vor Ort wurde der Motorradfahrer mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen. Über die Unfallursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte stehlen in Spelle Gelenkwellen von Rundballenpressen

Von einem Firmengelände in Spelle sind in der Nacht von Montag auf Dienstag mehrere Gelenkwellen von Rundballenpressen gestohlen worden. Die Täter hatten sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zum Gelände zwischen dem Löchteweg und der Portlandstraße in Spelle verschafft. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter für den Abtransport der Bauteile ein größeres Fahrzeug benutzt haben. Es sei nicht ausgeschlossen, dass dieses Fahrzeug über einen längeren Zeitraum in der Nähe des Tatortes abgestellt wurde. Der Schaden wird auf rund 4.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Berentzen-Gruppe meldet profitablen Jahresauftakt

Die Berentzen-Gruppe ist erfolgreich ins neue Geschäftsjahr gestartet. Wie das Unternehmen aus Haselünne mitteilt, lag der Umsatz im ersten Quartal bei rund 39 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert. Das sei unter anderem auf den Verkauf einer Mineralwasser-Betriebsstätte in Brandenburg zurückzuführen. Besonders gut hätten sich laut der Mitteilung Spirituosen und ein Erfrischungsgetränk entwickelt. Für das Gesamtjahr zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich: Neue Produkte, eine reichweitenstarke Fernsehkampagne und der Ausbau des Vertriebs sollen das Wachstum weiter ankurbeln. Die Berentzen-Gruppe erwartet für 2025 einen Jahresumsatz von bis zu 190 Millionen Euro. Das traditionsreiche Unternehmen blickt in Haselünne auf eine über 260-jährige Geschichte zurück und ist heute in mehr als 60 Ländern aktiv.

Initiative Pro Grafschaft hinterfragt Umgang mit dem Brand eines Drogenlabors im Nordhorner Stadtteil Blanke

Die Initiative Pro Grafschaft (IPG) fordert die Verwaltungen der Stadt Nordhorn und des Landkreises Grafschaft Bentheim zu einen Sachstandsbericht zum Umgang mit dem Brand des Drogenlabors im Stadtteil Blanke auf. Der Betrieb des Drogenlabors, der Brand und der Umgang mit der Brandruine hätten viele Dimensionen, die geklärt und aufbereitet werden müssen, so die IPG in einer Mitteilung. Die Initiative erwartet Antworten auf mehrere Fragen, die sie in einem Fragenkatalog zusammengefasst hat. Unter anderem dazu, welche rechtlichen Maßnahmen gegen den Besitzer der Immobilie und gegen die Mieter eingeleitet wurden, was aus dem Gelände wird und welche Maßnahmen zum Schutz des Bodens eingeleitet wurden. Die IPG erwartet, dass die Fragen in einem gemeinsamen Gespräch der Stadt Nordhorn und des Landkreises Grafschaft Bentheim zeitnah geklärt und in den entsprechenden Fachausschüssen behandelt werden. Hintergrund ist der Brand einer Lagerhalle im Nordhorner Stadtteil Blanke im Januar 2024. Nach dem Brand stellte sich heraus, dass auf dem Gelände ein Drogenlabor betrieben wurde.

Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch starten wir örtlich mit etwas Nebel, sonst zeigt sich der Tag meist mit einem Mix aus Sonne und Wolken recht freundlich und trocken. Die Höchstwerte liegen bei 15 bis 17 Grad. Am Donnerstag und Freitag bleibt es bei einem Sonne-Wolken-Mix bei Höchstwerten von 17 bis 19 Grad.

31-Jähriger Mann wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren gegen einen 31-jährigen Mann aus Bad Bentheim das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht Nordhorn hatte den Mann im Dezember 2024 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in zwei Fällen zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten verurteilt. Der 31-Jährige soll Ende 2023 und Anfang 2024 mit einem Auto in Bad Bentheim und Schüttorf unterwegs gewesen sein, ohne eine Fahrerlaubnis zu haben. In Bad Bentheim war er von der Polizei angehalten und kontrolliert worden. In Schüttorf hatte er sich einer Verkehrskontrolle zunächst entziehen können, war dann von der Polizei aber gestellt worden. Die Strafe von sieben Monaten wird nun zur Bewährung ausgesetzt.

Siegerinnen und Sieger aus dem südlichen Emsland beim Plattdeutschen Lesewettbewerb ermittelt

Im Rahmen des 24. Plattdeutschen Lesewettbewerbs wurden die Siegerinnen und Sieger aus dem südlichen Emsland ermittelt. Das hat die Emsländische Landschaft mitgeteilt. Insgesamt hatten sich 41 Kinder und Jugendliche bei den Schulentscheiden qualifiziert. Der Wettbewerb fand in der Waldschule Leschede statt. Aus fünf Altersgruppen ermittelte eine Jury jeweils einen Sieger oder eine Siegerin. Zuvor hatten bereits über 1100 Schülerinnen und Schüler von über 70 Schulen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim an den Schulentscheiden teilgenommen. Das sei eine unglaubliche Zahl, so der Hauptorganisator des Wettbewerbs, Bernd Grünefeld. Der Plattdeutsche Lesewettbewerb gilt als eine der größten Veranstaltungen für Regional- und Minderheitensprachen in Europa. Für die Siegerinnen und Sieger des Kreisentscheids geht es nun weiter zum Bezirksentscheid für das Emsland, die Grafschaft Bentheim und das Osnabrücker Land.

 

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim lädt am Sonntag zum Tag der offenen Tür ein

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim lädt am kommenden Sonntag Bürgerinnen und Bürger zu einem Tag der offenen Tür in die Inspektion nach Lingen ein. Interessierte können einen Blick hinter die Kulissen der Polizeiinspektion werfen. Dazu wurde ein Programm auf einer Ausstellungsfläche und einer Präsentationsfläche organisiert. Der Tag der offenen Tür kann am Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr besucht werden.

K110 in Lehe wird auf rund 350 Metern saniert

In Lehe wird die K110 ab dem kommenden Montag saniert. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, wird im Bereich zwischen der B70 und dem Bahnübergang in Lehe auf rund 350 Metern die Deckschicht der Fahrbahn aufgenommen und neu aufgebaut. Der Abschnitt muss für die Bauarbeiten voraussichtlich bis zum 25. Mai voll gesperrt werden. Die Kosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 75 000 Euro.

Bauarbeiten an der L67 zwischen Wietmarschen und Schwartenpohl abgeschlossen

Die Bauarbeiten an der L67 zwischen Wietmarschen und Schwartenpohl sind abgeschlossen. Die Vollsperrung wird morgen im Laufe des Tages wieder aufgehoben. Das hat die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. An der Landesstraße wurden zwei Brücken ersetzt. Die Bauarbeiten fanden in den vergangenen Monaten parallel statt. Dafür wurden größtenteils Fertigteile genutzt. Insgesamt waren es 28 Einzelteile für beide Brücken. Die Kosten von rund 1,8 Millionen Euro werden vom Land Niedersachsen getragen.

Mehrere Autos in Nordhorn beschädigt

Die Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigungen an mehreren Fahrzeugen in Nordhorn. Zwischen dem vergangenen Mittwoch, 12 Uhr, und heute, 10 Uhr, verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einer Lagerhalle an der Katharinenstraße. Sie beschädigten insgesamt elf Fahrzeuge. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf einen sechsstelligen Bereich. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Aufsitzrasenmäher in Emlichheim gestohlen

In Emlichheim haben Unbekannte einen Aufsitzrasenmäher vom Gelände des Schulzentrums an der Straße Lägen Diek gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zutritt zu einem Geräteschuppen. Von dort stahlen sie einen roten Aufsitzrasenmäher mit gelbem Mähwerk der Marke Sabo. Der Schaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Bundestagsabgeordneter Stegemann bleibt nach dem Scheitern von Merz im ersten Wahlgang optimistisch

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition ist der Bundestag heute zusammengekommen, um den nächsten Bundeskanzler zu wählen. Aufgestellt war für diese Position CDU-Vorsitzender Friedrich Merz. Dieser ist bei der Kanzlerwahl im Bundestag im ersten Wahlgang durchgefallen. Er erhielt in geheimer Abstimmung 310 Ja-Stimmen und damit sechs weniger als die nötige Mehrheit von 316. Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben zusammen 328 Sitze im Parlament. Sophia Wagner hat mit dem örtlichen CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann darüber gesprochen:

Download Podcast

Fotoquelle: Büro Albert Stegemann/Fotograf: Jens Jeske

Nach Scheitern von Friedrich Merz im ersten Wahlgang: Albert Stegemann bleibt optimistisch

Der Grafschafter CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann zeigt sich optimistisch, dass Friedrich Merz bei einem zweiten Wahldurchgang bei der Kanzlerwahl im Bundestag gewählt wird. Im ersten Wahlgang hat der CDU-Chef heute keine Mehrheit erreicht. Bei der Abstimmung erhielt er 310 Stimmen und damit sechs weniger als benötigt. Stegemann habe das Ergebnis mit Überraschung aufgenommen. Es sei jedoch von vornherein klar gewesen, dass die neue Große Koalition nur 12 Mandate Überhang habe und es daher knapp werden könne. Nun werde innerparteilich versucht, dies zu klären. Mehr dazu hört ihr morgen im Programm der ems-vechte-welle.

Landkreis Grafschaft Bentheim startet Bürgerbefragung zum Thema Mobilität

Der Landkreis Grafschaft Bentheim startet in diesen Tagen eine Hausbefragung zum Thema Mobilität. Ziel der Befragung ist es laut der Kreisverwaltung, wertvolle Erkenntnisse über das Verkehrsverhalten der Bevölkerung zu gewinnen. Die Ergebnisse der Erhebung sollen Grundlage für eine nachhaltige und klimafreundliche Weiterentwicklung des Nahverkehrs im Landkreis Grafschaft Bentheim sein. Für die Befragung werden etwa 5.700 Haushalte im Landkreis zufällig ausgewählt und per Brief angeschrieben. Die Teilnahme ist freiwillig. Alle Mitglieder der angeschriebenen Haushalte ab sechs Jahren können an der Umfrage teilnehmen. Die Daten werden anonymisiert und datenschutzkonform ausgewertet. Erste Ergebnisse sollen im August vorliegen.

Landkreis Emsland wird offizieller Erfahrungsort im „DigitalPakt Alter“

Der Landkreis Emsland ist als einer von 50 neuen sogenannten Erfahrungsorten in das bundesweite Förderprogramm „DigitalPakt Alter“ aufgenommen worden. Die Initiative des Bundesfamilienministeriums und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen will älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Mit dem Projekt „Medien- und Techniklotsende“ zählt der Landkreis nun zu den Vorzeige-Initiativen, die digitale Teilhabe im Alltag möglich machen. Ehrenamtliche Lotsinnen und Lotsen beraten Seniorinnen und Senioren etwa im Umgang mit Tablets, Smartphones und dem Internet – sowohl in offenen Sprechstunden als auch direkt zuhause. Auch Pflegeeinrichtungen werden unterstützt. Die Auszeichnung als Erfahrungsort ist mit einer Förderung in Höhe von 3.000 Euro sowie weiterem Materialzugang verbunden. Im Landkreis Emsland sind aktuell 53 ehrenamtliche Techniklotsinnen und -lotsen in zehn Städten und Gemeinden im Einsatz. Bundesweit umfasst das Netzwerk des „DigitalPakt Alter“ inzwischen rund 300 solcher Erfahrungsorte.

Mobilität auf dem Land: Der Bürgerbus Werlte zieht erste Bilanz

Seit etwas mehr als einem Jahr fährt jetzt der Bürgerbus durch die Samtgemeinde Werlte im Hümmling. Zeit für eine Zwischenbilanz, fand mein Kollege Chrisz Meier, der sich mit Jens Niermann darüber unterhalten hat. Jens Niermann ist hauptsächlich mit der Touristik in der Samtgemeinde beschäftigt, koordiniert aber auch die Fahrtzeiten und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Bürgerbus:

Download Podcast

Grafik © Samtgemeinde Werlte

Marien Hospital Papenburg informiert über Organspende

Klein und unauffällig liegt er im Portemonnaie mancher Menschen : der Organspendeausweis. Eine kleine Karte mit großer Wirkung. Denn wenn bei jemandem der Hirntod eintritt, muss schnell eine Entscheidung getroffen werden. Organspende – ja oder nein? Über alles Wissenswerte zur Organ- und Gewebespende spricht Dr. Ulrike Leitner, Leitende Oberärztin Intensivmedizin und Transplantationsbeauftragte, heute Abend ab 18 Uhr im Marien Hospital Papenburg Aschendorf. Meine Kollegin Lucy Duong hat im Vorfeld mit ihr gesprochen:

Download Podcast

Foto © Marien Hospital Papenburg Aschendorf

5.000 Euro Schaden nach Einbruch in eine Bäckerei in Emlichheim

Einbrecher haben in einer Bäckerei in Emlichheim einen Schaden in Höhe von rund 5.000 Euro verursacht. Laut Polizei sind Unbekannte zwischen Sonntagabend und gestern Morgen in eine Bäckerei an der Bahnhofstraße in Emlichheim eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen haben sie nichts gestohlen. Bei dem Einbruch entstand aber ein Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Zwei Personen auf einem E-Scooter stoßen in Haren mit einem Mercedes zusammen und flüchten

Die Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Sonntag in Haren ereignet hat. Gegen 17.15 Uhr waren zwei Personen in der Kirchstraße auf einem E-Scooter unterwegs. In Höhe der Hausnummer 6 prallten sie mit ihrem E-Scooter gegen einen schwarzen Mercedes. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhren die beiden Unbekannten weiter. Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zum Unfall oder zu den beiden Personen auf dem E-Scooter geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Firmenbullis in Haren aufgebrochen

In Haren sind zwischen dem vergangenen Freitag und gestern Firmenbullis auf einem Firmengelände aufgebrochen worden. Unbekannte haben sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zu dem Gelände am Wacholderweg verschafft und brachen zwei Firmenfahrzeuge. Gestohlen wurde diverses Werkzeug. Der Schaden wird auf rund 7.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Neu gepflanzte Bäume in Appeldorn vergiftet

Im Meppener Ortsteil Appeldorn sind offenbar mehrere neu gepflanzte Bäume vergiftet worden. Das habe die Stadt Meppen bei einem Kontrollgang Ende April festgestellt. In einer Mitteilung der Polizei heißt es, dass Streusalz rund um die betroffenen Bäume an der Straße „Am Sportplatz“ entdeckt worden sei. Der genaue Tatzeitraum sei nicht bekannt. Zeugen, die Hinweise zu diesem Sachverhalt geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Prozessauftakt zum Raubüberfall in Werlte im August 2022: Angeklagte schweigen

Im Prozess um einen brutalen Raubüberfall auf ein Ehepaar in Werlte haben die beiden Angeklagten gestern beim Prozessauftakt vor dem Osnabrücker Landgericht keine Angaben zur Tat gemacht. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Über ihre Verteidiger hätten sie mitteilen lassen, dass sie sich zunächst nicht äußern wollen. Den beiden Männern im Alter von 34 und 29 Jahren wird vorgeworfen, im August 2022 in das Haus eines damals 83-jährigen Mannes und seiner 81-jährigen Ehefrau eingedrungen zu sein. Laut Anklage sollen sie die Eheleute rund 90 Minuten lang in ihrer Gewalt gehabt, den Senior schwer verletzt und Wertgegenstände im Umfang von rund 173.000 Euro entwendet haben. Der Fall hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt und war Anfang 2024 in der ZDF-Fernsehsendung „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ aufgegriffen worden. Die Ermittlungen führten später zur Festnahme der beiden Beschuldigten. Für den Prozess sind 15 Verhandlungstage angesetzt.

Müllsammelaktion in Nordhorn

Am Samstag, den 10. Mai, startet um 10 Uhr eine öffentliche Müllsammelaktion an der Denekamper Straße, organisiert vom Verein „Nordhorn nachhaltig e.V.“. Das berichtet der Landkreis Grafschaft Bentheim. Treffpunkt ist der Parkplatz am Quartier der Diakonie. Die Aktion dauert etwa 1,5 Stunden und endet mit einem gemeinsamen Kaffee. Müllzangen, Säcke und Westen werden vor Ort gestellt – eine Anmeldung ist nicht nötig.

Gastfamilien für US-Austauschstipendiaten im Emsland und der Grafschaft gesucht

Für junge US-Amerikaner, die ab Oktober 2025 im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) nach Deutschland kommen, werden derzeit Gastfamilien gesucht. Darüber informiert der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann. Das Austauschprogramm, getragen vom Deutschen Bundestag und dem US-Kongress, bringt jährlich junge Berufstätige aus beiden Ländern zusammen – mit dem Ziel, den kulturellen Austausch zu fördern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 18 bis 24 Jahren absolvieren zunächst einen Sprachkurs, anschließend ein Hochschulsemester und ein berufliches Praktikum. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sollen sie während dieser Zeit in Gastfamilien oder Wohngemeinschaften leben. Willkommen sind Familien, Einzelpersonen oder WGs, die ein freies Zimmer und Interesse an interkulturellem Austausch mitbringen. Die Unterbringung wird finanziell unterstützt und kann auch für Teilzeiträume erfolgen.

Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung als Gastgeber gibt es auf: https://usa-ppp.de/gastfamilie-werden-formular/

Weitere Informationen finden sich unter: https://usa-ppp.de/us-tn-in-de.

Haren erhält Siegel als familienfreundlicher Urlaubsort

Die Stadt Haren ist offiziell als familienfreundlicher Urlaubsort ausgezeichnet worden. Das teilt die Stadt mit. Im Rahmen der landesweiten Initiative „Kinderferienland Niedersachsen“ erhielt sie das gleichnamige Qualitätssiegel. Nach Lingen und Meppen ist Haren damit die dritte Stadt im Emsland mit dieser Auszeichnung – und landesweit der sechste Ort. Das Siegel wird von der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH an Orte vergeben, die ein besonders kinder- und familienfreundliches Angebot nachweisen können. Acht Betriebe in Haren erfüllen die Anforderungen, darunter Schloss Dankern, das Bauernhofcafé Meutstege, Gut Landegge und der KNAUS Campingpark. Bewertet wurden unter anderem kindgerechte Ausstattung, guter Service und abwechslungsreiche Freizeitangebote. Naturerlebnisse, kreative Programme und Sportangebote runden das familienfreundliche Gesamtpaket ab. Die Region Emsland stärkt mit dieser Auszeichnung weiter ihr Profil als attraktives Reiseziel für Familien.

Bild © Emsland Tourismus GmbH

Eltern gestalten mit – Online-Umfrage zu Familienangeboten in Lingen

Eine neue Online-Befragung soll helfen, Präventions- und Infoveranstaltungen für Eltern gezielter zu gestalten. Das teilt die Stadt Lingen mit. Bis zum 31. Mai können Mütter und Väter aus Lingen und Umgebung ihre Wünsche und Bedürfnisse mitteilen. Die Teilnahme ist anonym, freiwillig und dauert nur fünf Minuten. Die Initiative „ElternBildung-Lingen“ möchte so Angebote entwickeln, die besser zu den Lebensrealitäten von Familien passen. Für jedes Kind sollte möglichst ein eigener Fragebogen ausgefüllt werden. Einen Link zu der Online-Befragung gibt es hier: www.lingen.de/elternbefragung

Polizei bittet um Hinweise nach nächtlicher Verfolgungsfahrt durch die Grafschaft

In der Nacht zu Sonntag hat sich ein Unbekannter mit einem schwarzen 3er BMW eine gefährliche Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. Wie die Polizei mitteilt, flüchtete der Fahrer ab etwa 2:30 Uhr durch Schüttorf, Isterberg, Nordhorn, Brandlecht und Wietmarschen – dabei ignorierte er rote Ampeln, fuhr in falscher Richtung durch Einbahnstraßen und schaltete zeitweise das Licht aus. Das Auto, ein BMW E46 mit orangefarbenen “Angel Eyes”-Scheinwerfern, war ohne Kennzeichen unterwegs. Die Polizei verlor den Wagen in Wietmarschen aus den Augen und bittet um Hinweise.

 

Raubüberfall in Werlte 2022: Prozessbeginn vor dem Osnabrücker Landgericht

Fast drei Jahre nach dem Überfall auf ein älteres Ehepaar in Werlte beginnt heute vor dem Osnabrücker Landgericht der Prozess gegen zwei Männer. Den Angeklagten wird schwerer Raub mit Körperverletzung vorgeworfen. Sie sollen im August 2022 in das Wohnhaus des Paares in Werlte eingebrochen sein. Als der 83-jährige Bewohner des Hauses einen der Täter überwältigen wollte, soll ihn einer der Angeklagten gewaltsam zu Boden gebracht haben. Der 83-Jährige erlitt Knochenbrüche im Oberschenkel- und Beckenbereich. Die Täter sollen Schmuck, Bargeld und Jagdwaffen im Wert von 173.000 Euro erbeutet haben. Ein entscheidender Hinweis auf die mutmaßlichen Täter soll laut Polizei aus der ZDF-Sendung “Aktenzeichen XY… ungelöst” gekommen sein, die den Fall gezeigt haben.

Ampelanlagen in Haselünne beschädigt: 40.000 Euro Schaden

In Haselünne sind am frühen Freitagmorgen die Ampelanlagen an der Lingener Straße umgekippt. Laut Polizei habe ein unbekanntes Fahrzeug die Anlagen zwischen 3.00 Uhr und 6.00 Uhr beschädigt. Die Ampelanlagen waren oberhalb der Fahrbahn mit einem Kabel verbunden. Der Schaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können.

Lingener Wanderfalken-Paar hat Nachwuchs bekommen

Lange spitze Flügel, großer Jäger und dazu noch das schnellste Tier der Welt – das beschreibt den Wanderfalken in wenigen Worten. Auch in unserer Region können wir Wanderfalken beobachten. Vor kurzem hat ein Wanderfalkenpaar im Kirchturm der St. Bonifatius Kirche in Lingen Nachwuchs bekommen. Drei Küken sind insgesamt geschlüpft. Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Download Podcast

Selbst mal bei den Wanderfalken vorbeischauen, könnt ihr hier.

Foto © NABU Emsland Süd

Sportrückblick: Zwei Siege und eine Niederlage für regionale Top-Teams

Unsere Top-Teams aus der Region durften sich am vergangenen Wochenende über zwei Siege freuen. Ein Team musste aber auch eine Niederlage hinnehmen. Weil die Damen des SCU Emlichheim und die Herren des FC Schüttorf 09 die Saison in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord schon beendet haben, dreht sich aktuell in unserem Sportrückblick alles um die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen, ihre Kollegen aus der Regionalliga Nord und die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Heiko Alfers hat alle Partien verfolgt und darüber mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Autofahrer verursacht am 1. Mai durch rücksichtslose Fahrweise gefährliche Situationen in der Lingener Innenstadt

Wie die Polizei heute mitteilt, soll ein rücksichtsloser Autofahrer am 1. Mai in Lingen mehrere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben. Der Fahrer eines schwarzen Ford Fiestas soll demnach gegen 23.20 Uhr im Bereich der Rheiner Straße mindestens zwei Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit überholt haben. Dabei sei es beinahe zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto gekommen. Nur durch ein Ausweichen auf den Gehweg und durch starkes Abbremsen eines weiteren Autos sei ein Zusammenstoß verhindert worden. Die Polizei hat den schwarzen Ford Fiesta im Rahmen einer Fahndung in der Straße Herrenkamp verlassen aufgefunden. Der 38-jährige Fahrer des Autos kehrte wenige Minuten später zu seinem Fahrzeug zurück und musste sich den Fragen der Beamten stellen. Auf den Mann kommt nun ein Verfahren wegen grob verkehrswidrigen Verhaltens und rücksichtslosen Fahrens zu. Außerdem prüfen die Beamten, ob eine mögliche Gefährdung des Straßenverkehrs vorgelegen habe.

Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im Mai

Der Mai ist gekommen und er bringt uns allerhand neue Veranstaltungen. Was in diesem Monat so im Emsland und der Grafschaft Bentheim los ist, das verraten wir euch regelmäßig in unseren Veranstaltungstipps. Was im Mai in der Alten Weberei in Nordhorn so geplant ist, das hört ihr an dieser Stelle von Nele Overhageböck:

Download Podcast
Foto © Kulturzentrum Alte Weberei
Noch mehr Informationen zum Programm der Alten Weberei findet ihr hier.

Einbruch beim Bauhof in Sögel

Unbekannte sind in der Nacht zum Sonntag in den Bauhof in Sögel eingebrochen. Die Täter verschafften sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zum Gelände an der Bahnhofstraße und brachen in das Gebäude ein. Sie nahmen diverse Gegenstände mit. Der Schaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Zwei Menschen bei Verkehrsunfall auf der A31 bei Meppen verletzt

Bei einem Unfall auf der A31 bei Meppen sind gestern nach einer Kollision zwei Menschen verletzt worden. Ein 37-jähriger Autofahrer war gegen 17.00 Uhr in Fahrtrichtung Oberhausen von der linken Fahrspur abgekommen und auf der rechten Seite mit dem Auto eines 70-jährigen Autofahrers zusammengeprallt. Der 70-Jährige kam infolgedessen von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete mit seinem Fahrzeug im Grünstreifen. Das Auto des 37-Jährigen prallte gegen die Mittelschutzplanke und touchierte einen Wildzaun. Der 70-jährige Autofahrer und eine Mitfahrerin aus dem Auto des 37-Jährigen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

50.000 Euro Sachschaden nach Garagenbrand in Spelle

Beim Brand einer freistehenden Garage ist gestern Abend in Spelle ein Sachschaden in Höhe von rund 50.000 Euro entstanden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Ein Nachbar hatte gegen 21.30 Uhr die Feuerwehr alarmiert, als die Garage an der Rosastraße in Vollbrand stand. Die Bewohner des angrenzenden Wohnhauses hatten sich bereits in Sicherheit gebracht und erfolglos versucht, den Brand zu löschen. Die alarmierte Feuerwehr löschte das Feuer. In der Garage, die nicht mit dem Wohnhaus verbunden war, lagerten unter anderem Fahrräder, ein Anhänger sowie Dämmmaterial. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Grüne aus der Grafschaft Bentheim fordern Parteiverbotsverfahren gegen die AfD

Der Kreisverband Bündnis90/Die Grünen Grafschaft Bentheim fordert die Bundestagsabgeordneten aus der Region auf, ein Verbotsverfahren gegen die Alternative für Deutschland (AfD) einzuleiten. Nach Ansicht der Grünen liegen für die verfassungsfeindliche Ausrichtung der Partei ausreichend Beweise vor. In einer Mitteilung sagt die Kreisvorsitzende der Grafschafter Grünen, Sarah Gross, dass die jüngsten Entwicklungen und Äußerungen führender AfD-Politiker keinen anderen Schluss zulassen, dass diese Partei aktiv gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung arbeite. Darum könne nicht länger zugesehen werden, wie rechtsextreme Ideologien unter dem Deckmantel einer demokratischen Partei verbreitet würden. Der Kreisverband fordert die Bundestagsabgeordneten aus der Region auf, einen entsprechenden Antrag beim Bundesverfassungsgericht zu unterstützen. Hintergrund ist, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD in der vergangenen Woche als gesichert rechtsextremistisch eingestuft hatte.

2. Frauen-Bundesliga: SV Meppen wahrt Aufstiegschance mit Heimsieg

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben sich den Traum vom Aufstieg in die 1. Bundesliga bewahrt. Gegen den VfL Bochum gewannen die Emsländerinnen heute in der Hänsch-Arena mit 1:0. Vor knapp 500 Zuschauerinnen und Zuschauern erzielte die eingewechselte Angreiferin Sarah Preuss in der 75. Minute den entscheidenden Treffer. Durch den Sieg verkürzt das Team den Rückstand auf den Tabellendritten Hamburger SV auf vier Punkte. Zwei Spieltage stehen in dieser Saison noch aus. Am kommenden Sonntag treffen die Meppenerinnen auswärts auf die zweite Mannschaft der Frankfurter Eintracht. Am letzten Spieltag kommt es in der Meppener Hänsch-Arena zum Aufeinandertreffen mit dem Hamburger SV.

Fünfter Sieg in Serie: SV Meppen siegt in Ottensen

Der SV Meppen hat in der Fußball-Regionalliga Nord seine positive Serie fortgesetzt. Am Sonntagnachmittag gewann die Mannschaft beim FC Teutonia Ottensen mit 0:3. Das war der fünfte Sieg in Folge für die Emsländer. Nach der Pause bewies Meppens Trainer Lucas Beniermann ein glückliches Händchen: Mit Luca Prasse und Marek Janssen trafen zwei Joker, die erst im zweiten Durchgang ins Spiel gekommen waren. Luca Prasse brachte den SV Meppen vier Minuten nach seiner Einwechslung in der 69. Minute in Führung und traf in der 84. Minute zum 0:2. Marek Janssen sorgte in der Nachspielzeit für den 0:3-Endstand. Am kommenden Wochenende spielt der SV Meppen erneut auswärts. Am Sonntag sind die Emsländer zu Gast bei der zweiten Mannschaft von Holstein Kiel. Anpfiff ist um 14 Uhr.

Verkehrsunfallflucht in Herzlake: Motorradfahrer bei Überholmanöver in den Grünstreifen gedrängt

Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines Autos, der oder die am vergangenen Donnerstag an einem Verkehrsunfall in Herzlake beteiligt gewesen ist. Gegen 14.30 Uhr hatten zwei Motorradfahrer auf der B213 in Richtung Herzlake eine Fahrzeugschlange überholt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer scherte aus der Fahrzeugschlange aus, um ebenfalls zu überholen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, sind die beiden Motorradfahrer auf den Grünstreifen ausgewichen. Dabei stießen sie zusammen. Einer der Motorradfahrer verletzte sich bei dem Zusammenstoß. Der unbekannte Verkehrsteilnehmer fuhr weiter. Der Fahrer oder die Fahrerin des Fahrzeuges sowie Zeugen des Unfalls sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Motorradfahrer nach Zusammenstoß mit Auto in Beesten schwer verletzt

Auf der Hauptstraße in Beesten ist gestern Abend ein Motorradfahrer von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt worden. Der 27-jährige Mann war auf der Hauptstraße in Richtung Meppen unterwegs. Eine 18-jährige Autofahrerin übersah den Motorradfahrer beim Abbiegen von der Frerener Straße auf die Hauptstraße in Richtung Schapen. Der Motorradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Rennradfahrer bei Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Lingen ist gestern Nachmittag ein Rennradfahrer schwer verletzt worden. Eine Autofahrerin hatte den 25-jährigen Mann übersehen, als sie gegen 15.25 Uhr von der Ausfahrt der B70 auf die Haselünner Straße abbiegen wollte. Der Rennradfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Bergischer HC krönt Aufstieg mit Last-Second-Sieg und Meistertitel in Lingen

Der Bergische HC ist Meister der 2. Handball-Bundesliga. Der bereits vor dem Spiel als Aufsteiger feststehende Tabellenführer sicherte sich am Abend in der Lingener EmslandArena mit einem 33:34-Sieg gegen die HSG Nordhorn-Lingen auch den Titel. Das entscheidende Tor fiel in der letzten Spielsekunde durch Ex-HSG-Spieler Johannes Wasielewski. In einer lange ausgeglichenen Partie wechselte die Führung mehrfach. Nordhorn-Lingen gelang kurz vor Schluss noch der Ausgleich zum 33:33. Doch Johannes Wasielewski erzielte mit der Schlusssirene den Siegtreffer für die Gäste. Erfolgreichster Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Tarek Marschall mit sieben Treffern. Durch den knappen Erfolg krönt der BHC eine starke Saison und kehrt als Meister ins Oberhaus des deutschen Handballs zurück.

Nicolas Breer: Psychische Belastungen bei Jugendlichen erfordern entschlossenes Handeln

Der Grünen-Landtagsabgeordnete Nicolas Breer hat angesichts zunehmender psychischer Belastungen bei Jugendlichen ein entschlossenes politisches Handeln gefordert. Hintergrund sind aktuelle Zahlen der COPSY-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, laut der rund 20 Prozent der Jugendlichen unter psychischen Problemen leiden. „Wir können es uns nicht leisten, bei diesem Thema zu zögern“, so Breer. Jeder heute investierte Euro in psychische Gesundheit spare langfristig Leid und gesellschaftliche Folgekosten. Als positives Beispiel nannte Breer die neue Online-Plattform „Jugendliche stärken – Gemeinsam stark in der Schule: Für dich. Für Andere.“, die speziell Jugendliche in Niedersachsen unterstützen soll. Breer lobt, dass Jugendliche an der Entwicklung beteiligt waren und betont die Wirksamkeit sogenannter Peer-to-Peer-Ansätze. Die Politik müsse nun ressortübergreifend und langfristig handeln.

Stromkabel von einer Baustelle in Lingen gestohlen

Von einer Baustelle haben Unbekannte in Lingen Stromkabel gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Mittwochabend und Freitagmorgen auf einer Baustelle in der Lookenstraße. Die Täter verschafften sich Zutritt zur Baustelle, schnitten mehrere Stromkabel ab und nahmen sie mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Brand in Lingener Einfamilienhaus

In einem Einfamilienhauses in der Mühlenstiege in Lingen ist in der vergangenen Nacht ein Zimmer in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt. Gegen 3.55 Uhr hatte sich starker Rauch entwickelt, bevor das Zimmer im Vollbrand stand. Durch die Rauchentwicklung wurden die Hausbewohner auf das Feuer aufmerksam und konnten sich in Sicherheit bringen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Über die Brandursache und die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.

IHK-Seniorexperten beraten Gründer in Lingen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim lädt Existenzgründer und Jugendunternehmer am 13. Mai 2025 zu einem Beratungsgespräch mit den IHK-Seniorenexperten ein. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück Emsland – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Die IHK-Seniorenexperten sind ein Team aus Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen, die aus dem Berufsleben ausgeschieden sind. Das Angebot reicht von der Hilfe zur Existenzgründung bis hin zu Tipps für die Betriebsübergabe. Das Einzelgespräch ist kostenlos. Der Sprechtag findet im IHK-Regionalbüro im IT-Zentrum von 9 bis 13:30 Uhr statt.

Scheune in Uelsen in Brand geraten

Nachdem am 29. April  eine Scheune am Loarbergsweg in Uelsen in Brand geraten war,  hat heute gegen 7:24 Uhr eine benachbarte Scheune gebrannt. Das teilte die Polizei mit.  Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei ermittelt nun besonders hinsichtlich einer möglichen vorsätzlichen Brandstiftung. Das Feuer entwickelte sich im Bereich des Daches einer Scheune, wo unterhalb Holzbretter mit Heu- und Strohresten gelagert wurden. Die Einsatzkräfte konnten durch ihr schnelles Eingreifen ein Ausbreiten der Flammen verhindern. Der entstandene Schaden blieb vergleichsweise gering. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei melden.

Stickeralbum zum Stadtjubiläum: Er(k)lebe dein Lingen

Zum 1050-jährigen Stadtjubiläum bringt die Stadt Lingen gemeinsam mit lokalen Partnern ein eigenes Stickeralbum auf den Markt. Das teilte die Stadt mit. Das Stickeralbum sei nicht nur ein tolles Erinnerungsstück zum Stadtjubiläum – es bringe auch Menschen zusammen und lenke die Aufmerksamkeit gezielt auf unsere Geschäfte und Treffpunkte in der Innenstadt, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Erhältlich sind die Stickerpacks bei den Mitgliedern des Vereins Lingen Wirtschaft und Tourismus (LWT). Die Stickeralben gibt es für fünf Euro beim LWT. Bei einem Einkaufswert von 10 Euro gibt es bei den teilnehmenden Märkten ein Stickerpack, einem Einkaufswert von 50 Euro zwei Stickerpacks und einem Einkaufswert von 150 Euro fünf Stickerpacks. Zudem gebe es die Chance auf 1050 Sofortgewinne in den insgesamt 200.000 Packs. Ab kommenden Sonntag sind die Sticker in den teilnehmenden Geschäften erhältlich. Die Aktion geht bis zum 5. Oktober.

Foto © Stadt Lingen

Ausweichmanöver führt in Sögel zu Unfall

Bei einem Ausweichmanöver ist es am Dienstagmorgen in Sögel zu einem Unfall gekommen. Wie die Polizei mitteilt, war eine 62-jährige Autofahrerin auf der Clemens-August-Straße in Richtung Mühlenstraße unterwegs. Als der unbekannte Fahrer eines älteren, dunkelgrauen Mercedes von der Straße “Am Markt” auf die Clemens-August-Straße auffuhr, musste die Frau ausweichen. Sie stieß mit dem Außenspiegel ihres Autos gegen ein geparktes Fahrzeug. Der mutmaßliche junge Mann am Steuer des Mercedes fuhr davon. Er könnte den Vorfall nicht bemerkt haben. Der unbekannte Autofahrer und Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Steinbock, Geier und doppelte Nachwuchs-Hoffnung

Geierküken hat es im Tierpark Nordhorn schon länger nicht mehr gegeben. Doch im Zoo wurde die Hoffnung auf Nachwuchs bei den Gänsegeiern nicht aufgegeben. Bei im selben Gehege lebenden sibirischen Steinböcken lief es mit dem Nachwuchs besser. Neben ihrem Zuhause im Nordhorner Tierpark haben beide Arten aber noch etwas gemeinsam: Bei ihnen gab es vor nicht allzu langer Zeit jeweils einen Neuzugang. Und der ist mit der Hoffnung auf Nachwuchs verbunden. Wiebke Pollmann berichtet:

Grafschafter Fotoverein präsentiert Bilder vom Besuch des Bundespräsidenten in Nordhorn

Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat im Oktober vergangenen Jahres die Stadt Nordhorn besucht. Im Rahmen seines Formats unter dem Titel „Ortszeit“ stand drei Tage lang der Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern im Mittelpunkt – sei es bei Betriebsbesuchen, Diskussionsrunden oder Begegnungen mit ehrenamtlich Engagierten. Einige Mitglieder des Grafschafter Fotovereins „FotoGraf“ haben diesen hochrangigen Besuch fotografisch begleitet. Dabei sind eindrucksvolle Momentaufnahmen entstanden, die sowohl die offizielle Seite, als auch die persönlichen Begegnungen des Bundespräsidenten in der Grafschaft Bentheim zeigen. Eine Auswahl dieser Fotografien ist nun in einer Sonderausstellung in der Stadtbibliothek Nordhorn zu sehen. Bei der Eröffnung der Ausstellung sind beim Nordhorner Bürgermeister Thomas Berling gleich wieder die Erinnerungen an den Besuch geweckt worden:

Sportvorschau: SVM-Frauen empfangen Bochum, SVM-Herren treffen auf Ottensen, HSG Nordhorn-Lingen empfängt BHC

Zwei Topteams aus der Region haben die Saison erfolgreich beendet. Die Volleyballerinnen aus Emlichheim und Volleyballer aus Schüttorf sind in der verdienten Sommerpause. Bleibt uns noch der Blick auf die Begegnungen der Fußballerinnen und Fußballer des SV Meppen und der Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Deborah Krockhaus startet im Gespräch mit Heiko Alfers mit der HSG Nordhorn-Lingen. Die Zweitliga-Handballer haben am Montagabend unentschieden beim TuS Ferndorf gespielt und treffen morgen auf einen Gegner, der klarer Favorit ist:

Kriminalprävention: Synthetische Drogen – Teil 1

An dieser Stelle starten wir heute eine kleine Reihe in drei Teilen. Und in dieser Reihe befassen wir uns mit synthetischen Drogen, sogenannten „Neuen psychoaktiven Stoffen“. Diese Substanzen bestehen zu 100 Prozent aus Chemikalien und haben keinerlei natürlichen Wirkstoffe. Die Wirkung dieser psychoaktiven Stoffe ist unterschiedlich: sie reicht von beruhigend bis hin zu stark anregend. Teilweise können sie sogar halluzinogen wirken. Vor allem unter Jugendlichen sind diese Stoffe sehr beliebt. Zu Beginn erklärt Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden aus Nordhorn, was synthetische Drogen überhaupt sind:

Amtsgericht Lingen verurteilt Atomkraftgegner wegen Hausfriedensbruchs

Das Amtsgericht Lingen hat in dieser Woche zwei Atomkraftgegner wegen Hausfriedensbruchs verurteilt. Das berichtet der NDR. Die Aktivisten hatten sich in der Silvesternacht 2022 Zutritt zum Gelände der Brennelementfabrik verschafft und dort vom Dach eines Gebäudes ein Banner aufgehängt. Mit diesem forderten sie die sofortige Stilllegung aller Atomanlagen. Die Verurteilten müssen nach Angaben des NDR nun jeweils 900 Euro zahlen. Auch vier weitere Beteiligte der Protestaktion hätten sich bereits vor Gericht verantworten müssen. Auch sie seien zu Geldstrafen verurteilt worden. Alle sechs Aktivisten seien gegen die Urteile in Berufung gegangen.

Drogen bei Bad Bentheim über die Grenze gebracht: Landgericht verurteilt 42-Jährigen zu Bewährungsstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat einen 42-Jährigen wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Die Strafe wird nach Auskunft des Landgerichts zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann war Ende Oktober 2024 mit der Eurobahn aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei einer Kontrolle in Bad Bentheim fanden die Beamten bei ihm rund 200 Gramm MDMA und ein Gramm Kokain. Außerdem hatte er etwa 330 Tabletten des verschreibungspflichtigen Medikaments Diazepam bei sich.

Harener Wanderweg “Tinner Loh” erneut vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet

Der Harener Wanderweg “Tinner Loh” ist erneut vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnet worden. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Der “Tinner Loh” ist als Qualitätsweg “Wanderbares Deutschland” ausgezeichnet worden. Er gehört zu den sieben Hümmling-Pfaden, die für ihre herausragende Wanderqualität auf der Reisemesse in Stuttgart prämiert wurden. Der Weg erfüllt bundesweit anerkannte Kriterien wie verlässliche Markierungen, abwechslungsreiche Streckenführung und ein besonderes Naturerlebnis.

Foto © Emsland Tourimus GmbH

Mountainbike-Fahrer zerkratzt geparktes Auto in Nordhorn

Ein junger Mountainbike-Fahrer hat in Nordhorn am vergangenen Samstag ein geparktes Auto beschädigt und anschließend die Flucht ergriffen. Nach Polizeiangaben fuhr der junge Mann gegen 19 Uhr auf dem Gehweg der Buchenstraße an dem geparkten Mercedes vorbei. Dabei touchierte er das Auto und zerkratzte die Beifahrerseite. Anschließend fuhr er davon. Der junge Mann trug eine kakifarbene Bomberjacke. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Geräteraum auf Nordhorner Freizeitgelände aufgebrochen

Unbekannte sind zwischen dem vergangenen Samstag und gestern in einen Geräteraum auf einem Nordhorner Freizeitgelände an der Straße “Mitteldiek” eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, öffneten die Täter den Geräteraum mit Gewalt und nahmen verschiedene Gegenstände mit. Zur Schadenshöhe liegen keine Informationen vor. Die Täter konnten unerkannt flüchten. Die Beamten bitten um Zeugenhinweise.

Gartenhaus und Wohnwagen in Lengerich in Brand geraten – Eigentümer bei Löschversuchen verletzt

In Lengerich sind gestern Nachmittag ein Gartenhaus und ein angrenzender Wohnwagen an der Straße “An den Fischteichen” in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 56-jährige Eigentümer bei Löschversuchen verletzt. Der Mann wurde vor Ort medizinisch versorgt. Die Feuerwehr brachte den Brand unter Kontrolle. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Beamten schätzen den Sachschaden auf etwa 10.000 Euro.

Hoher Schaden: Mehrfamilienhaus in Hilkenbrook nach Brand unbewohnbar

Ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Hilkenbrook hat in der vergangenen Nacht einen Schaden von 400.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben befanden sich fünf Personen im Alter von 31 bis 63 Jahren sowie ein Säugling in dem Gebäude. Sie alle konnten in Sicherheit gebracht werden. Ein 42-Jähriger erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung. Das Feuer war gegen 0:45 Uhr auf einem Grundstück an der Hauptstraße ausgebrochen. Die Feuerwehren aus Hilkenbrook, Surwold und Esterwegen löschten die Flammen. Nach ersten Erkenntnissen brach der Brand im Obergeschoss des Gebäudes aus und breitete sich über die hölzerne Zwischendecke bis ins Erdgeschoss aus. Das Gebäude ist aktuell unbewohnbar. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Symbolbild

Feuerwehr Sögel löscht Flächenbrand am Schloss Clemenswerth

Die Feuerwehr Sögel hat gestern Nachmittag einen Flächenbrand am Schloss Clemenswerth gelöscht. Die Einsatzkräfte wurden gegen 17:45 Uhr zu den Schlossteichen gerufen. Dort brannten etwa 15 m² Waldboden. Die Feuerwehrleute konnten den Brand schnell löschen und kontrollierten die Umgebung auf Glutnester.

Mit Schlachtabfällen beladener Lkw verliert Teil seiner Ladung auf B213

Ein mit Schlachtabfällen beladener Lkw hat gestern Nachmittag auf der B213 zwischen Lohne und Lingen einen Teil seiner Ladung verloren. Nach Angaben der hinzugerufenen Feuerwehr Lohne war der Auslöser eine starke Bremsung. Ein Teil der Schlachtabfälle verteilte sich zwischen der Zugmaschine und dem Anhänger. Der Verkehr wurde einspurig an der Einsatzstelle vorbeigeleitet, während die Schlachtabfälle beseitigt wurden.

Olufemi Smith wird Sportlicher Leiter des SV Meppen

Olufemi Smith wird der neue Sportliche Leiter des SV Meppen. Wie der Verein am Vormittag mitgeteilt hat, steigt der 46-jährige gebürtige Hamburger am 5. Mai offiziell bei dem emsländischen Regionalligisten ein. Er passe genau ins Anforderungsprofil, so SVM-Vorstandssprecher Andreas Kremer. Nach seiner aktiven Zeit als Fußballer war Smith unter anderem als Trainer beim USC Paloma, beim SC Condor und bei Eintracht Norderstedt tätig. Bei letzterem war er zudem für vier Jahre auch Sportlicher Leiter. Zuletzt war Smith als Scout für den SC Paderborn tätig. Der SVM werde von seinen Erfahrungen profitieren, sind sich Kremer und Sportvorstand Heiner Beckmann sicher. Smith freut sich auf seine neue Aufgabe beim SVM. Der Verein habe großes Potenzial und verfolge klare und ambitionierte Ziele.

Foto: SV Meppen

50-jähriger Rollerfahrer bei Auffahrunfall in Emsbüren schwer verletzt

Ein 50-Jähriger ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Emsbüren schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 60 Jahre alte Autofahrerin gegen 17:17 Uhr auf der Straße “Bernte” in Richtung Emsbüren unterwegs. Dabei übersah sie einen langsam vor ihr fahrenden Mann auf einem Motorroller. Bei dem Auffahrunfall stürzte der 50-Jährige von seinem Roller und erlitt schwere Verletzungen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Für die Unfallaufnahme und den Einsatz eines Rettungshubschraubers musste die Straße vorübergehend voll gesperrt werden.
Symbolbild © Lindwehr

Mehrere Firmenbullis in der Grafschaft Bentheim aufgebrochen

In der Grafschaft Bentheim haben Unbekannte in der Nacht zu gestern mehrere Firmenbullis aufgebrochen. Zu den Taten kam es nach Polizeiangaben in Schüttorf, Bad Bentheim und Lohne. Die Täter hatten es in allen Fällen auf hochwertige Werkzeuge abgesehen und verursachten einen Schaden von mehreren tausend Euro. In Schüttorf wurden insgesamt drei Fahrzeuge aufgebrochen. Diese standen an der Karolinenstraße, der Marktringstraße und an der Ohner Straße. Im letzten Fall wurde nichts gestohlen. In Bad Bentheim wurde ein an der Glückaufstraße geparktes Fahrzeug aufgebrochen. In Lohne schlugen die Täter am Dachsweg zu. Dort wurden Nachbarn auf sie aufmerksam. Die Unbekannten flüchteten mit einem Fahrzeug in Richtung “Am Elsebruch”. Die Polizei prüft einen Zusammenhang zwischen den Taten und bittet um Zeugenhinweise. Die Beamten empfehlen, Firmenfahrzeuge möglichst in gut beleuchteten Bereichen abzustellen, hochwertiges Werkzeug über Nacht aus dem Fahrzeug zu entfernen und Zusatzsicherungen an den Türen einbauen zu lassen.

Einbruch in Tiny House auf Haselünner Campingplatz

Unbekannte sind zwischen dem 19. April und dem vergangenen Dienstag in den Rohbau eines Tiny Houses auf dem Campingplatz Haselünne eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Einbrecher auf dem Gelände an der Straße “Am Campingplatz” mehrere Arbeitsgeräte und ergriffen die Flucht. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn lädt wieder zu Babbelbank-Gesprächen ein

Ab sofort führt der Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn wieder Babbelbankgespräche durch. Das teilt die Stadt mit. Montags zwischen 14 und 15 Uhr sind Mitglieder des Beirats vor Ort an der Babbelbank am Mühlendamm. Interessierte können dort in geschützter Atmosphäre mit anderen Menschen ins Gespräch kommen. Insbesondere vereinsamte und alleinstehende Menschen sind eingeladen, die Babbelbank zu besuchen.

Zöllner stellen Haschisch im Wert von rund 235 000 Euro bei Schöninghsdorf sicher

Osnabrücker Zöllner haben bereits am vergangenen Donnerstag bei einer Kontrolle an der B402 bei Schöninghsdorf 25 650 Gramm Haschisch sichergestellt. Wie die Polizei jetzt mitteilt, leiteten die Ermittler ein in Dänemark zugelassenes Auto auf einen Parkplatz. Bei der Kontrolle gaben die Insassen an, Urlaub in den Niederlanden gemacht zu haben und nun auf dem Rückweg zu sein. Die Zöllner hatten Zweifel an der Behauptung, die Reisenden würden keine verbotenen Gegenstände oder Betäubungsmittel mitführen und führten eine Intensivkontrolle des Autos durch. Dabei fanden die Ermittler unter den vorderen Sitzen 25 Folienpakete mit Haschisch im Wert von rund 235 000 Euro. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt. Der Mann wurde in ein Gefängnis gebracht.

Zweites Brachvogelsymposium im Tierpark Nordhorn

Beim zweiten Brachvogelsymposium im Tierpark Nordhorn haben sich rund 50 Interessierte über Lösungsansätze zur Rettung des Brachvogels ausgetauscht. Das teilt der Tierpark mit. Die Bestände des Großen Brachvogels sind zuletzt in der Grafschaft Bentheim und im Westen Niedersachsens zurückgegangen. Zoodirektor Dr. Nils Kramer sieht daher eine Verantwortung in der Region, den Erhalt dieser Art zu unterstützen. Es seien bereits Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraums umgesetzt worden.

Grünen-Abgeordnete Filiz Polat erneut als Parlamentarische Geschäftsführerin wiedergewählt

Die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Filiz Polat, ist als Parlamentarische Geschäftsführerin wiedergewählt worden. Das teilt die Abgeordnete mit. Polat ist in ihrer Fraktion unter anderem zuständig für die Grafschaft Bentheim und das südliche Emsland. Sie freut sich, die Arbeit des Fraktionsvorstandes auch in der neuen Legislaturperiode als Parlamentarische Geschäftsführerin unterstützen zu dürfen. Seit 2021 ist sie Parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Fraktion.

Innung der Elektro- und Informationstechnik Grafschaft Bentheim wählt neuen Vorstand

Die Innung der Elektro- und Informationstechnik Grafschaft Bentheim hat bei der Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Wie die Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim mitteilt, wurde Henning Leyendecker zum neuen Obermeister gewählt. Damit tritt er die Nachfolge von Heiko Ensink an, der dem Vorstand weiterhin als Beisitzer zur Seite steht. Neu im Vorstand ist Manuel Wolf. Weiterhin im Vorstand sind Jürgen Schlangen, Guido Ekkel und Jens Ohmann. Während der Versammlung wurden zudem der Haushaltsplan 2025 beschlossen und über verschiedene Themen wie die Qualifikation als sogenannter E-Markenbetrieb und die Online-Plattform e-azubis.de diskutiert.

Brutaler Übergriff auf Ehepaar in Nordhorn: Männer stellen sich bei der Polizei

Nach einem brutalen Übergriff auf ein Ehepaar in einer Nordhorner Radwegunterführung am vergangenen Samstag haben sich heute zwei Männer bei der Polizei gestellt. Wie die Polizei mitteilt, handelt es sich um einen 25- und einen 28-Jährigen aus Nordhorn. Die beiden Männer haben ausgesagt, an dem Vorfall beteiligt gewesen zu sein, den Vorfall aber anders geschildert als bisher bekannt. Die Polizei hat die Fahndungsmaßnahmen eingestellt. Die Ermittlungen dauern an.

Arbeiten für zweiten Bauabschnitt der neuen Ladestraße in Emlichheim beginnen Montag

Ab dem kommenden Montag beginnen in Emlichheim die Bauarbeiten des zweiten Bauabschnitts der neuen Ladestraße. Das teilt die Gemeinde mit. Für die Arbeiten ist eine Vollsperrung der Straße Westerhook im Anschlussbereich an die neue Straße erforderlich. Die Sperrung wird voraussichtlich 12 Wochen andauern. Umleitungen sind eingerichtet. Diese können auf der Homepage der Samtgemeinde Emlichheim eingesehen werden. Weiterhin wird ab Montag die Straße Wiggerskamp im Einmündungsbereich zur Ladestraße für ein bis zwei Wochen gesperrt. Mit dem Bau der neuen Straße will die Gemeinde zu einer Verbesserung der Infrastruktur beitragen. Langfristig soll sie zu einer Entlastung des Ortskerns sorgen.

Bauarbeiten an L102 bei Aselage werden heute abgeschlossen

An der L102 zwischen Aselage und dem Kreuzungsbereich L102/Hahnenmoor ist eine Durchlasserneuerung durchgeführt worden. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, kann die L102 am Abend wieder für den Verkehr freigegeben werden. Bei den Arbeiten musste zudem ein Durchlass entfernt werden. Die Kosten werden von der Behörde auf rund 73.000 beziffert.

BP Raffinerie Lingen führt ab Montag geplante Wartungsarbeiten durch

Ab der kommenden Woche führt die bp Raffinerie Lingen Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten an einzelnen Teilanlagen durch. Die Raffinerie weist darauf hin, dass es während der Arbeiten zeitweise zu erhöhten Geräuschentwicklungen kommen kann. Die Maßnahmen sind Teil der regelmäßigen Wartung und dauern voraussichtlich bis zum 25. Mai. Weiterhin wird auf dem Gelände ein zusätzliches Fackelsystem aufgebaut. Für Rückfragen steht das Umwelttelefon der Raffinerie unter 0591/2777 zur Verfügung.

Glasscherben auf Spielplatz in Papenburg verteilt

In Papenburg haben Unbekannte auf dem städtischen Spielplatz an der Margaretha-Meinders-Straße am Osterwochenende vorsätzlich Glasscherben auf und an den Spielgeräten verteilt. Nach Einschätzungen der Polizei ist von einer bewussten Gefährdung auszugehen. Die Stadtverwaltung verurteilt das Verhalten. Diese Handlung sei eine ernstzunehmende Straftat und kein harmloser Streich, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Sie hat Anzeige bei der Polizei erstattet. Der Spielplatz wurde zunächst gesperrt und gereinigt. Nun sollen verstärkt Kontrollen durchgeführt werden. Die Stadt weist in diesem Zusammenhang Bürgerinnen und Bürger darauf hin, Fehlverhalten anzusprechen. Wer Hinweise zu diesem oder ähnlichen Fällen geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Foto © Stadt Papenburg

Abdach eines Stalls in Werlte in Brand geraten

In Werlte ist es heute unter einem Abdach eines leerstehenden Stalls zu einem Brand gekommen. Wie die Feuerwehr Werlte mitteilt, konnte ein Übergreifen auf den gesamten Stall durch das Eingreifen von Nachbarn verhindert werden. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet. Die Ursache für den Brand steht noch nicht fest.

Bürgermarkt am 27. Mai zum Projekt “H2-Leitung Emsbüren-Dorsten”

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas lädt Bürgerinnen und Bürger am 27. Mai zu einem Dialogmarkt ein. Thyssengas realisiert bis 2030 einen Abschnitt des großen Nord-Süd-Korridors für die künftige Wasserstoff-Versorgung. Der Abschnitt führt von Emsbüren bis Dorsten (Nordrhein-Westfalen). Das Unternehmen hat in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bereits mit den vorbereitenden Arbeiten für die Planfeststellungsverfahren begonnen. Bei dem Dialogmarkt sollen Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über die aktuelle Planung erhalten.

IHK-Umfrage: Hoher Fachräfte- und Beratugsbedarf in der Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

In der Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim gibt es einen hohen Bedarf an Fachkräften und Beratungen zu dem Thema. Das hat eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ergeben. Demnach haben 78 Prozent der Unternehmen aus der IHK-Region Bedarf an Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten. Besonders gefragt sind solche aus dem „Fertigung und Produktion“. Gleichzeitig kennen laut der Umfrage 69 Prozent der Unternehmen das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nicht. Das sei ein schlechtes Zeichen, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die Politik sollte daher ihre Vorstellungen über die Wege zu einer schnelleren Fachkräftezuwanderung besser erklären. Die Wirtschaft erhoffe sich Verbesserungen unter anderem durch die Digitalisierung der Antragsbearbeitung in den Ausländerbehörden, so Graf. Unternehmen und Fachkräfte, die Unterstützung benötigen, können sich an Dr. Ulf Kempe unter der Telefonnummer 0541 353-416 oder per E-Mail an kemper@osnabruek.ihk.de wenden.

Stadt Nordhorn nimmt wieder Vorschläge für Ehrenamtspässe entgegen

Die Stadt Nordhorn nimmt ab sofort Vorschläge für die Ehrenamtspässe entgegen. Diese werden nun schon 25. Mal vergeben. Sie sollen ein Dankeschön an die vielen ehrenamtlich Tätigen in Nordhorn sein, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Jedes Jahr werden rund 100 Personen mit dem Pass ausgezeichnet. Mit dem Nordhorner Ehrenamtspass sind zahlreiche Vergünstigungen für das Jahr 2026 verbunden, wie beispielsweise vergünstigte Eintrittskarten für verschiedene Einrichtungen. Die Aktion richtet sich an Ehrenamtliche jedes Alters und aus allen Bereichen. Die Teilnahmebedingungen sind auf der städtischen Internetseite aufgeführt. Vorschläge können bis zum 13. Juni online unter www.nordhorn.de/ehrenamt gemacht werden.

Programm