Blitzeinschlag im Heimathof Emsbüren: Feuerwehr verhindert größere Schäden

Heute gegen 16:20 Uhr ist die Freiwillige Feuerwehr Emsbüren wegen eines Brandes am Heimathof, ein historisches Fachwerksgebäude aus dem Jahr 1766, ausgerückt. Verletzt wurde niemand. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach sei ein Blitz in das Backhus, ein älteres Nebengebäude aus dem Jahre 1743, eingeschlagen. Der Dachstuhl des Backhus sowie das Innere brannte komplett aus. Nur noch der Giebel stehe, so Emsbürens Gemeindebrandmeister Marco Lögering. Ein Wasserreservoir der Feuerwehr half dabei, ein Übergreifen der Flammen auf weitere Gebäude des historischen Ensembles zu verhindern. 40 Einsatzkräfte waren im Einsatz und konnten den Brand innerhalb einer Stunde löschen.

Gemeinde Geeste erinnert an Kastrationspflicht für Katzen

Die Gemeinde Geeste erinnert daran, dass seit dem 29. Juni 2018 die Verordnung über die Kastrations- und Kennzeichnungspflicht von Katzen gilt. Das ging aus einer Mitteilung hervor. Ziel dieser Regelung ist es, die unkontrollierte Vermehrung freilaufender Katzen zu verhindern, den Tierschutz zu stärken und zugleich eine Entlastung für die kommunalen Dienste zu schaffen. Alle Katzenhalterinnen und -halter, die ihre Katze ins Freie lassen, sind verpflichtet, diese kastrieren zu lassen. Die Kastration muss durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt erfolgen. Ausgenommen sind ausschließlich Hauskatzen, die nachweislich zu Zuchtzwecken gehalten werden. Zusätzlich müssen freilaufende Katzen dauerhaft gekennzeichnet werden, entweder durch einen Mikrochip oder durch eine Tätowierung. Daneben muss die Katze in einer zentralen Haustierdatenbank, wie beispielsweise TASSO oder dem Deutschen Haustierregister, registriert werden. Die Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht gilt ab dem Zeitpunkt, an dem die Katze den fünften Lebensmonat vollendet hat.

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten 38-jährigen Mann an der Grenze fest: Er muss für acht Monate ins Gefängnis

Bundespolizisten haben gestern an der deutsch-niederländischen Grenze einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Der 38-jährige Mann muss für acht Monate ins Gefängnis. Im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen wurde der Mann gegen 19:10 Uhr als Mitfahrer eines Autos mit deutschem Kennzeichen an der A31 südlich von Bad Bentheim kontrolliert. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass gegen den Deutschen ein Haftbefehl vorlag. Er wurde wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt. Weil bei dem Mann im Auto zudem eine nicht geringe Menge an Betäubungsmitteln gefunden wurden, wurden Strafverfahren gegen ihn und seine drei Mitreisenden wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Während die Mitreisenden ihre Reise fortsetzen durften, wurde der Verhaftete in ein Gefängnis gebracht.

Polizei warnt vor Anlagebetrugen: Fallzahlen steigen weiter

Die Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor dem Hintergrund sinkender Zinsen und Werbung für Geldanlagen vor sogenannten Anlagebetrugen. Laut Polizei steigen die Fallzahlen weiter und steuern im Vergleich zum Vorjahr auf ein neues Hoch zu. Die Täter treten meist als angebliche Finanzberater, Anlageexperten oder Mitarbeitende von Investitionsplattformen auf. Sie werben unter anderem mit professionellen Webseiten oder mit Kontaktaufnahmen per Telefon, E-Mail oder über soziale Netzwerke. Oftmals werden schnelle Gewinne bei gleichzeitig geringem Risiko versprochen. Opfer werden immer häufiger gebeten, Kundenkonten zu eröffnen oder ihre persönlichen Daten zu teilen. Das Geld wird dann oft auf fremde Konten überwiesen, was es für die Polizei schwer macht Spuren nachzuvollziehen. Das oftmals ersparte Geld der Betroffenen ist dann weg. Deshalb rät die Polizei stets zu Vorsicht und Misstrauen bei hohen Gewinnversprechen und vermeintlich sicheren Anlagen. Außerdem rät die Polizei keine Überweisungen an unbekannte Dritte zu tätigen und Anbieter zum Beispiel über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu recherchieren. Wer bereits betroffen ist oder einen Verdacht hegt, der sollte sich bei der Polizei melden.

STADTRADELN 2025: Gemeinde Geeste wieder dabei

Die Gemeinde Geeste macht dieses Jahr vom 30. August bis 19. September 2025 zum dritten Mal bei der Aktion STADTRADELN mit. Das ging aus einer Mitteilung der Gemeinde hervor. Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei aktiv CO₂-Emissionen zu vermeiden. Alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine, Unternehmen und sonstige Gruppen sind eingeladen, mitzumachen und ihre zurückgelegten Kilometer über die STADTRADELN-App oder online zu erfassen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mindestens 30 Kilometer zurücklegen, nehmen automatisch an einer Verlosung mit über 20 Preisen teil. Zum Aktionsstart am 30. August bietet die Gemeinde für Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kostenlose, geführte Radtour an. Start ist um 11 Uhr am Rathaus in Dalum. Eine Anmeldung ist unter 05937/69-105 möglich. Anmeldungen für das Stadtradeln werden ab sofort unter www. stadtradeln.de/geeste entgegengenommen.

Foto © Gemeinde Geeste

Brandmeldeanlage ausgelöst: Feuerwehreinsatz in Lingener Reha-Klinik

Die Feuerwehren Lingen, Baccum und Holthausen sind am frühen Morgen zu einer Lingener Reha-Klinik an der Hedonallee ausgerückt. Verletzte gab es nach Informationen der “Neuen Osnabrücker Zeitung” nicht. In der Klinik habe gegen 5 Uhr die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Einsatzkräfte seien unter Atemschutz in das Gebäude gegangen. Dort sei es in einem Serverraum zu einem Kabelbrand gekommen. Die Klinik habe sechs Patienten vorsorglich auf eine andere Station verlegt und eine Brandwache gestellt, die den Bereich weiterhin kontrolliert.

Zeugen gesucht: Junger Mann wirft in Lingen Gegenstand von Brücke auf Fahrzeug

Ein junger Mann hat gestern Abend in Lingen einen unbekannten Gegenstand von einer Brücke gezielt auf ein Fahrzeug geworfen. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Polizei mitteilt, kam es auf der Rheiner Straße (B70, Abschnitt 140) zu dem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Der etwa 15 bis 19 Jahre alte Täter mit europäischem Erscheinungsbild warf von der dortigen Brücke einen Gegenstand auf einen VW Multivan. Das Fahrzeug wurde dadurch beschädigt. Der junge Mann ergriff anschließend die Flucht. Er hatte blonde, lockige Haare und trug eine beige Hose sowie ein weißes T-Shirt. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

SV Meppen absolviert erfolgreiche Saisonvorbereitung

Noch neun Tage, dann rollt der Ball in der Fußball-Regionalliga Nord wieder. Im Eröffnungsspiel empfängt Kickers Emden den SV Meppen. Bis dahin feilen die Emsländer noch an ihrer Fitness und der Integration der Neuzugänge. Die Meppener haben sich viel vorgenommen für die kommende Saison. Als Saisonziel haben sie den Aufstieg in die 3. Liga ausgegeben. Am Samstag feiert der SV Meppen mit seinen Fans im Rahmen eines letzten Testspiels seine große Saisoneröffnung. Heiko Alfers über den aktuellen Stand der Vorbereitung:

Umwelttipp: Mit der passenden Sonnencreme zum Schutz der Korallen beitragen

Sommer, Sonne, Sonnenschein und Sonnenschutz. So ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern verursacht auch Hautschäden, die unser Hautkrebsrisiko steigern. Und dafür muss es nicht mal unbedingt zum Sonnenbrand kommen. Auch allein die häufige und intensive UV-Bestrahlung kann schwere gesundheitliche Folgen haben. Kurzum: Um die Sonne ohne gesundheitliches Risiko genießen zu können, ist Sonnenschutz ein Muss. Allerdings gibt es Sonnencremes, die mit ihren Inhaltsstoffen der Umwelt schaden. Darüber hat Deborah Krockhaus mit Wiebke Pollmann gesprochen: 

Unbekannte stehlen in Börger diverse Gegenstände aus Auto

Unbekannte haben in der vergangenen Woche in Börger ein Auto aufgebrochen und daraus verschiedene Gegenstände gestohlen. Die Mercedes-A-Klasse war zwischen 18:30 Uhr am Donnerstag und 7:15 Uhr am Freitagmorgen im Bereich der Erikastraße abgestellt. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Display aus Traktor in Schapen gestohlen

Unbekannte haben in Schapen zwischen Montag und gestern das Display aus einem Traktor der Marke “John Deer” gestohlen. Nach Polizeiangaben entstand bei der Tat ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Täter hatten auf dem Grundstück am Koppelweg zudem versucht, mehrere Türen an zwei Lagerhallen zu öffnen. Die Unbekannten konnten eine Tür öffnen, stahlen nach ersten Erkenntnissen aber nichts Weiteres. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Hoher Sachschaden: Unbekannte brechen in Lathen und Lingen mehrere Firmenbullis auf

Unbekannte haben im Emsland mehrere Transporter aufgebrochen und dabei einen Sachschaden von über 80.000 Euro verursacht. In der Nacht zu gestern haben Unbekannte in Lathen sechs Firmenbullis aufgebrochen und dabei einen Schaden von über 50.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, standen die Transporter auf einem Firmengelände an der Straße “Mühlentannen”. Aus den Fahrzeugen stahlen die Täter Werkzeuge und ergriffen damit die Flucht. Zwischen Montag und gestern wurden auch auf einem Firmengelände an der Lingener Schillerstraße drei Transporter aufgebrochen. Auch in diesem Fall stahlen die Unbekannten Werkzeuge. Es entstand ein Schaden von über 30.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Radfahrerin bei Unfall in Ringe schwer verletzt – Polizei sucht beteiligten Lkw-Fahrer

Eine 69-jährige Radfahrerin ist gestern Nachmittag in Ringe bei einem Unfall mit einem Lkw schwer verletzt worden. Der Lkw fuhr anschließend weiter. Nach Polizeiangaben ist aktuell noch unklar, ob der Fahrer den Zusammenstoß bemerkt hat. Die 69-Jährige war gegen 14:50 Uhr mit drei weiteren Radfahrern auf dem Wöstendiek in Richtung Zollhausstraße unterwegs. Dabei wurde sie von einem blauen Lkw mit Tieflader überholt. Währenddessen kam es zur Kollision. Die Frau stürzte auf die Seite. Sie erlitt mehrere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Lkw fuhr laut Zeugen weiter. An dem Fahrzeug soll mutmaßlich ein NOH-Kennzeichen angebracht gewesen sein. Die Polizei bittet um Hinweise.

Motorradfahrer will Radfahrerin überholen: 21-Jährige bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

In Nordhorn ist gestern Nachmittag eine Radfahrerin bei einem Unfall mit einem Motorradfahrer schwer verletzt worden. Laut einer Mitteilung der Polizei wollte der 72-jährige Motorradfahrer die Radfahrerin im Bereich der Ursulastraße überholen. Dabei touchierte er die 21-Jährige, beide stürzten zu Boden. Dabei erlitt die junge Frau schwere Verletzungen. Sie wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Der 72-Jährige wurde leicht verletzt.

Jugendlicher bei Unfall in Esterwegen schwer verletzt

Ein 16-Jähriger ist gestern Abend in Esterwegen mit einem Leichtkraftrad verunglückt. Nach Polizeiangaben wurde der Teenager dabei so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus geflogen werden musste. Der 16-Jährige war gegen 21:42 Uhr auf der Straße “Zum Erikasee” unterwegs. Nach einer Bodenschwelle verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Der Jugendliche prallte gegen einen Baum und wurde mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Betrunkene E-Scooter-Fahrerin nach versuchtem Diebstahl in Papenburg von Polizei gestoppt

In Papenburg hat die Polizei gestern Abend eine 24-Jährige gestoppt, die mit fast drei Promille Alkohol im Blut mit einem E-Scooter unterwegs war. Nach Angaben der Polizei soll die Frau zuvor ohne Erfolg versucht haben, einen anderen E-Scooter zu stehlen. Das hatten Zeugen den Beamten gemeldet. Sie konnte das Fahrzeug sichern, die 24-Jährige ergriff die Flucht. Später entdeckten Polizeibeamte am Öhlmühlenweg eine Frau, auf die die Personenbeschreibung zutraf. Ein Atemalkoholtest zeigte bei der Papenburgerin 2,97 Promille an. Sie muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und wegen versuchten Diebstahls verantworten.

Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch zeigen sich von Beginn an dichte Wolken und es kommt zu teils kräftigen Schauern.
Auch tagsüber bleiben uns Schauer, örtlich auch Gewitter, erhalten. Nur selten kommt es mal zu Auflockerungen. Die Temperaturen gehen etwas zurück auf 18 bis 21 Grad.

Am Donnerstag lassen die Schauer langsam nach bei Höchstwerten von 21 bis 23 Grad.

Zwei weitere Neuzugänge: HSG macht Kader mit Tobeler und Hüter komplett

Die HSG Nordhorn-Lingen hat kurz vor dem Start in die Sommervorbereitung zwei weitere Spieler verpflichtet und somit den Kader für die kommende Saison vollendet. Wie der Verein mitteilt, starten der rechte Rückraumspieler Jaris Tobeler und Rückraum-Allrounder Ian Hüter ab Mittwoch mit der Mannschaft in die Vorbereitung.Tobeler stammt aus Flensburg, durchlief dort die Jugend der SG Flensburg-Handewitt und spielte mehrfach für die Junioren-Nationalmannschaft, unter anderem gemeinsam mit HSG-Rückraumspieler Frieder Bandlow. Zuletzt spielte Tobeler zwei Jahre beim dänischen Zweitligisten TM Tønder, ehe es für ihn 2023/24 wieder zum DHK Flensborg ging. Ian Hüter wechselt vom Zweitligisten ASV Hamm-Westfalen zur HSG Nordhorn-Lingen. Der Rückraumspieler war zuvor lange bei Bayer Dormagen aktiv und bringt viel Erfahrung mit. In der letzten Saison gehörte er zu den torgefährlichsten Spielern seines Teams. Auch international hat Hüter schon auf sich aufmerksam gemacht: Für die US-Nationalmannschaft spielte er unter anderem bei der WM 2023 und 2025. Mit Jaris Tobeler und Ian Hüter ist der Kader des Zweistädte-Teams für die Spielzeit 2025/26 nun komplett.

Spenden für Musical-Projekt der offenen Kinder- und Jugendarbeit Lingen übergeben

Die Kinder und Jugendlichen sowie das Team der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Lingen hat zwei Spenden zur Förderung ihres Musical-Projekts entgegengenommen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, engagieren sich sowohl der Inner Wheel Club Lingen als auch die Lethmate Stiftung für das kulturelle Angebot. Das Musical-Projekt existiert seit 2018 und hat sich als fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit etabliert. Mit der aktuellen Aufführung unter dem Titel True Colors ist inzwischen der sechste Durchlauf erfolgreich beendet worden. Rund 50 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 21 Jahren haben in diesem Jahr mitgewirkt.

DFB veröffentlicht Spielplan: SV Meppen Frauen starten auswärts beim VfL Wolfsburg II

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat den Spielplan für die kommende Saison 2025/2026 in der 2. Frauen-Bundesliga veröffentlicht. Das teilt der SV Meppen mit. Die SVM Frauen beginnen die Saison am Wochenende des 23. und 24. August mit einem Auswärtsspiel beim Aufsteiger VfL Wolfsburg II. Die genauen Anstoßzeiten befinden sich noch in der Abstimmung zwischen Verband und Vereinen. In der Anfangsphase trifft Meppen unter anderem auf Warbeyen, Viktoria Berlin und den VfB Stuttgart. Das erste Heimspiel steht am 31. August gegen den 1. FSV Mainz 05 an. Die Rückrunde beginnt bereits am 21. Dezember mit dem Rückspiel gegen Wolfsburg II. Nach der Winterpause geht es dann ab dem 1. Februar weiter. Das Saisonfinale ist für den 17. Mai 2026 angesetzt mit einem Heimspiel gegen den VfL Bochum in der Hänsch-Arena.

63-Jähriger wegen sexuellem Missbrauch zu Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 63-jährigen niederländischen Angeklagten wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes in Tateinheit mit Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch eines Schutzbefohlenen in zehn Fällen zu fünf Jahren und sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, sollen die Taten zwischen dem 25. November 2020 und dem 21. April 2024 in der Grafschaft Bentheim stattgefunden haben. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens und die aufgekommenen Kosten der Nebenklägerin.

Samtgemeinde Spelle als Modellkommune für Klimaprojekt ausgewählt

Die Samtgemeinde Spelle ist als Modellkommune für das Pilotprojekt „Kommunale Klimafolgenanpassung in Niedersachsen“ ausgewählt worden. Wie die Samtgemeinde mitteilt, ist Ziel dieses Projekts, konkrete Risiken wie Hitzewellen und Hochwasser frühzeitig zu erkennen und passende Maßnahmen zu erarbeiten. Aus diesem Grund wird in den kommenden zwei Jahren in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Umwelt-AktioN Niedersachsen (UAN) eine Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderungen entwickelt. Der Fokus liegt besonders auf dem Hochwasserschutz, besonders bei Pflegeeinrichtungen und Kindertagesstätten. Erste Ergebnisse des Projekts werden 2026 erwartet.

Verbessertes Spielplatzangebot in Nordhorn

Passend zur Sommer- und Ferienzeit hat die Stadt Nordhorn ihr Spielplatzangebot weiter verbessert. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurde im Rahmen des Spiel- und Quartiersplatzkonzepts in den vergangenen Wochen mehrere Anlagen aufgewertet. So gibt es neue Spielgeräten, bessere Aufenthaltsqualität und zusätzliche Wasserspiele. Besonders beliebt sind derzeit die Wasserspielplätze, die zur Klimaanpassung beitragen. Neu hinzugekommen sind Wasserspiele an den Plätzen „Im Birkenbusch“ und „Akazienstraße“. Damit verfügt Nordhorn nun über sechs öffentliche Wasserspielplätze. Zwei weitere Anlagen sind bereits in Planung. Darüber hinaus wurde der Spielplatz Rotdornweg mit einem neuen Bodentrampolin und Sandsteinblöcken ausgestattet. Am Spielplatz Rüschenweg wurde die in die Jahre gekommene Schienenbahn komplett erneuert, unter Wiederverwendung vorhandener Bauteile, was Qualität und Nachhaltigkeit vereint. Eine Übersicht aller Standorte ist unter www.nordhorn.de/spielplatz verfügbar.

Talk: 25 Jahre Rettungshundestaffel Lingen/Emsland

Rettungshundestaffeln sind im Einsatz, unter anderem wenn vermisste Menschen gesucht werden. Die Hunde sind auf verschiedene Umgebungen wie Flächen, Wälder oder Trümmer trainiert. Die Rettungshundestaffel Lingen/Emsland feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum. Darüber und über die Arbeit bei der Rettungshundestaffel hat Deborah Krockhaus mit Bernd Köbbemann und Melina Sonntag von der Rettungshundestaffel Lingen/Emsland gesprochen:

Download Podcast

Weitere Informationen zu den Aufgaben und die Kontaktinformationen gibt es auf der Homepage der Rettungshundestaffel Lingen/Emsland.

Bundestagsabgeordnete Polat ruft zur Teilnahme am Jugendmedienworkshop im Bundestag auf

Unter dem Motto „Euer Heute, unser Morgen – wie gestalten wir Generationengerechtigkeit?“ hat die Bundestagsabgeordnete Filiz Polat vom Bündnis 90/Die Grünen junge Menschen aus ihrem Zuständigkeitsbereich, darunter auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim, zur Teilnahme am diesjährigen Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag aufgerufen. Vom 2. bis 8. November 2025 laden der Bundestag, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Jugendpresse Deutschland 25 politik- und medieninteressierte Jugendliche zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein. Dort erwartet sie ein spannendes Programm mit Gesprächen mit Abgeordneten, Diskussionen mit Ausschussmitgliedern und der Möglichkeit, eigene journalistische Beiträge zu gestalten. Diese reichen von Text über Audio bis Social Media. Der Workshop richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren – Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Bewerbungen sind bis zum 10. August 2025 unter https://jugendpresse.de/projekte/bundestag möglich.

Dr. Mareike Plohmann-Meyer neue leitende Notärztin der Leitstelle Ems-Vechte

Dr. Mareike Plohmann-Meyer ist seit Juli als Leitende Notärztin in der Leitstelle Ems-Vechte der Leitenden Notärzte (LNA) tätig. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, unterstützt sie das Team in erster Linie als hauptamtliche Telenotärztin und Notärztin. Als Telenotärztin kann sie in Notfällen per Video zugeschaltet werden, um schnelle Hilfe zu leisten, auch dann, wenn kein Notarzt vor Ort ist. So werden lange Anfahrtswege vermieden. Die Leitstelle Ems-Vechte ist eine von nur zwei in Niedersachsen, die dieses moderne System nutzen. Dort sind derzeit 18 Telenotärztinnen und -ärzte rund um die Uhr im Einsatz. Dr. Plohmann-Meyer ist Fachärztin für Anästhesie und lebt in Meppen. Künftig wird sie bei größeren Einsätzen die medizinische Versorgung vor Ort koordinieren.

Seniorin wird in Papenburg beinahe Opfer von Betrugsmasche – Polizei sucht betroffene Frau und Zeugen

In Papenburg ist eine Seniorin gestern beinahe Opfer einer Betrugsmasche geworden. Laut einer Mitteilung der Polizei versuchte die Frau gegen 10 Uhr in einem Verbrauchermarkt am Deverweg eine Apple-Geschenkkarte im Wert von rund 12.000 Euro zu kaufen. Eine Mitarbeiterin erkannte, dass möglicherweise Betrüger die Frau dazu gebracht hatten, und schaltete sich ein. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Seniorin telefonisch kontaktiert und unter einem Vorwand dazu aufgefordert, die Geschenkkarte zu kaufen und den darauf befindlichen Code zu übermitteln. Offenbar hatte sie dafür schon 12.000 Euro in bar abgehoben. Dank eines Sicherheitssystems des Marktes und der aufmerksamen Mitarbeiterin kam es nicht zur Übergabe des Codes. Die Frau wurde über die Betrugsmasche aufgeklärt. Weil sie den Markt jedoch vor dem Eintreffen der Polizei verließ, ist ihre Identität aktuell unbekannt. Sie wird als etwa 70 bis 75 Jahre alt und leicht korpulent, mit grau-weißen Haaren beschrieben. Die Seniorin oder mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden – auch um weiteren Schaden zu verhindern und die Ermittlungen gegen die Täter voranzubringen.

Symbolbild

Wie sich die Budgetkürzungen für berufliche Qualifizierungen auf die Arbeit des Jobcenters ausgewirkt haben

„Die Kürzungen der Sozialausgaben könnten sich negativ auf das Bürgergeld und die Arbeitsmarktinitiativen auswirken.“ Davor haben viele Experten im vergangenen Jahr gewarnt, als der Bund massive Mittelkürzungen bei der Arbeitsmarktförderung beschlossen hat. Die Jobcenter in Deutschland waren unterschiedlich stark betroffen. Das Grafschafter Jobcenter hatte damit gerechnet, zukünftig mit der Hälfte des Budgets auskommen zu müssen. Ganz so drastisch waren die Einschnitte nicht, erklärt Valentin Drechsler, der Leiter des Jobcenters der Grafschaft Bentheim, ein halbes Jahr nach der Umsetzung:

Kinderbuchtipp: Julius-Club 4: Sachbücher

Wir stellen an dieser Stelle wieder zwei Bücher vor, die in diesem Sommer im Julius-Club gelesen werden. Dieser Club ist ein Leseförderprojekt der niedersächsischen Bibliotheken und auch die Stadtbibliotheken Nordhorn und Lingen machen in unserem Sendegebiet bei diesem Projekt mit. Amelie Büscher ist unsere Kinderbuchexpertin und sie hat heute zwei Sachbücher im Gepäck, die auf der Vorschlagliste des Julius-Clubs stehen. Darüber spricht sie mit Deborah Krockhaus. Zunächst geht es um den ersten Tipp:

Download Podcast

Vorgestellte Sachbücher:
Matthias Maurer: WAS IST WAS Mission im Weltraum
Tessloff-Verlag, 112 Seiten

Christine u. Benjamin Knödler: Whistleblower Rebels
Hanser Literaturverlage, 200 Seiten

 

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Umfrage: Könnt ihr euch noch Sommerurlaub leisten?

Sommer ist Ferienzeit – für viele geht es dann in den Urlaub. Aber manche können sich den Sommerurlaub mittlerweile aufgrund der steigenden Kosten nicht mehr leisten. Das bestätigt auch die aktuelle ADAC-Tourismusstudie. Demnach hat sich die Zahl derer, die wegen knapper Kasse ganz auf Urlaub verzichten wollten, gegenüber der letzten Umfrage zwei Jahre zuvor fast verdoppelt. Lucy Duong hat sich in der Lingener Innenstadt mal umgehört und Menschen befragt. Sie wollte von Ihnen zunächst wissen, ob Sommerurlaub für sie noch zu leisten ist:

45-Jähriger muss nach Kontrolle bei Bad Bentheim für mehr als anderthalb Jahre in Haft

Ein 45-jähriger Mann muss nach einer Grenzkontrolle bei Bad Bentheim nun für ein Jahr und acht Monate ins Gefängnis. Wie die Bundespolizei mitteilt, war der Mann gestern Mittag mit dem Auto aus den Niederlanden eingereist. Auf einem Parkplatz an der A30 wurde er von den Beamten überprüft. Dabei zeigte sich, dass gegen den 45-Jährigen ein Haftbefehl vorlag. Der Niederländer war wegen des Einschleusens von Ausländern zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Er wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Pedelecfahrer bei Unfall in Nordhorn leicht verletzt – Autofahrer fährt davon

Ein Autofahrer hat gestern Mittag nach einem Zusammenstoß mit einem Pedelecfahrer in Nordhorn die Flucht ergriffen. Der Pedelecfahrer wurde dabei leicht verletzt. Laut einer Polizeimitteilung kam es gegen 12:50 Uhr im Bereich der Marienburger Straße zu dem Unfall. Als der Fahrer eines silbernen Autos von der Neidenburger Straße auf die Marienburger Straße auffuhr, kam es zu einer Berührung mit dem 21-jährigen Pedelecfahrer. Der junge Mann stürzte. Der Autofahrer fuhr davon, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Feuerwehr löscht Mülltonnenbrand in Haselünne – Brandstiftung nicht ausgeschlossen

Die Feuerwehr Haselünne musste in der Nacht zu Samstag zu einem Mülltonnenbrand in der Neustadtstraße ausrücken. Nach Polizeiangaben entdeckte ein Zeitungszusteller gegen 2:30 Uhr die in Vollbrand stehende Mülltonne und alarmierte die Einsatzkräfte. Wie es zu dem Feuer gekommen ist, konnte noch nicht geklärt werden. Die Polizei kann eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausschließen und hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer in der Nacht zu Samstag in der Haselünner Neustadtstraße verdächtige Beobachtungen gemacht hat, sollte sich bei den Beamten melden.

IHK begrüßt Einführung des vergünstigten Schüler-Azubi-Tickets in der Grafschaft Bentheim

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hat sich positiv zur Einführung des vergünstigten Deutschlandtickets für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende in der Grafschaft Bentheim geäußert. Die Einführung sei ein starkes Signal für die Förderung der beruflichen Bildung vor Ort, so Juliane Hünefeld-Linkermann, die Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung bei der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Diese unkomplizierte Lösung sei nicht nur vorbildlich, sondern attraktiver als das bisher vom Land geplante Azubi-Ticket. Die IHK begrüße diese Initiative ausdrücklich und hoffe, dass das Land zeitnah eine vergleichbare, flächendeckende Regelung auf den Weg bringe. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hatte heute bekanntgegeben, zum 1. August 2025 ein vergünstigtes Deutschlandticket zum Monatspreis von 30 Euro für Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende mit Wohnsitz im Kreis einzuführen.

Riesiger Kran demontiert Aufsatzmast am Schepsdorfer Fernmeldeturm

Mit Deutschlands zweitgrößtem Autokran hat heute Morgen die Demontage der Spitze des Fernmeldeturms in Lingen-Schepsdorf begonnen. Der Kran mit einer maximalen Traglast von 700 Tonnen und einer maximalen Hubhöhe von 152 Metern war bereits am Wochenende in Position gebracht worden. Bei routinemäßigen Wartungsarbeiten waren altersbedingte Schäden im Beton entdeckt worden. Darum wird der rund 25 Meter hohe rot-weiß-gestreifte Aufsatzmast des 158 Meter hohen Turms entfernt. Die vorher daran befestigten Antennen sind bereits auf darunter liegenden Ebenen installiert worden.

Foto (c) Lindwehr

Lösung im Tarifstreit mit den Textilen Diensten: Löhne steigen um 4,6 Prozent

Die Beschäftigten bei den Textilen Dienstleistern sollen 4,6 Prozent mehr Geld in zwei Stufen erhalten. Das hat die Industriegewerkschaft (IG) Metall Rheine mitgeteilt, die auch die Grafschaft Bentheim und Teile des Emslandes betreut. Bei der vierten Verhandlungsrunde haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft darauf geeinigt, dass die Entgelte am 1. September 2025 um 2,1 Prozent, mindestens aber um 60 Euro steigen. Für den 1. September 2026 haben die Tarifpartner eine Lohnsteigerung von 2,5 Prozent und mindestens 70 Euro mehr vereinbart. Beschäftigte in den unteren Lohngruppen sowie Auszubildende sollen so überproportional mehr erhalten. Bei Warnstreiks hatten rund 5.500 Beschäftigte aus den Textilen Diensten Druck für eine Lösung des Tarifkonflikts gemacht. Nun müssen sie in den Betrieben noch über das Verhandlungsergebnis abstimmen.

Logo (c) IG Metall

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor Stagnation in der Wirtschaft

Die wirtschaftliche Lage in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bleibt angespannt. Wie die regionale Industrie- und Handelskammer (IHK) mitteilt, hat die Konjunktur zum Ende des zweiten Quartals 2025 an Dynamik verloren. Der sogenannte IHK-Konjunkturklimaindex verharre bei 89 Punkten und liege damit deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Während die Geschäftserwartungen der Unternehmen leicht steigen, habe sich die aktuelle Lage spürbar verschlechtert. Besonders betroffen seien das verarbeitende Gewerbe, der Handel und die Bauwirtschaft. Laut IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf seien viele angekündigte politische Maßnahmen bisher nicht umgesetzt worden. Ohne Zuversicht werde es keinen Aufschwung geben, so Graf. Kritik äußerte die IHK an der geplanten Stromsteuerreform der Bundesregierung. Die vorgesehene Entlastung käme nur bei wenigen Betrieben an. Die IHK fordert nun mutige Reformen, weniger Bürokratie und gezielte Investitionen.

Detaillierte Ergebnisse der Umfrage sind unter www.ihk.de/osnabrueck (Nr. 6630568) abrufbar.

Kreis Grafschaft Bentheim führt vergünstigtes Deutschlandticket für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende ein

Der Landkreis Grafschaft Bentheim führt ein vergünstigtes Deutschlandticket für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende ein. Laut einer Pressemitteilung der Kreisverwaltung wird das Schüler-Azubi-Ticket ab dem 1. August 2025 erhältlich sein. Wie das reguläre Deutschlandticket sei auch dieses Ticket in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs nutzbar und könne deutschlandweit und für beliebig viele Fahrten genutzt werden, erklärt die beim Kreis zuständige Dezernentin Dr. Elke Bertke. Im Fernverkehr ist das Schüler-Azubi-Ticket nicht gültig. Das neue Angebot ersetzt die bisherige Bezuschussung von ÖPNV-Fahrtkosten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II der Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Schulen sowie von Auszubildenden im Kreisgebiet. Bisher mussten diese ihre Fahrkarte selbst finanzieren und konnten im Nachgang einen Zuschuss vom Landkreis erhalten. Die Einführung des Schüler-Azubi-Tickets läuft zunächst im Rahmen eines einjährigen Pilotprojektes bis zum 31. Juli 2026.

Ergänzende Informationen:

Wer kann das neue Ticket nutzen? Von dem neuen Ticket profitieren Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende, die in der Grafschaft Bentheim wohnen. Aber auch Freiwilligendienstleistende (z.B. Absolvierende eines Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahres) mit Wohnsitz im Kreisgebiet kommen in den Genuss des neuen Tickets. Nicht berechtigt sind Studierende, da diese mit dem Deutschland-Semesterticket bereits über ein eigenes vergünstigtes Angebot verfügen.

Wo wird das Ticket verkauft? Der Verkauf des Schüler-Azubi-Tickets erfolgt über die VGB im Nordhorner Bahnhof.

In welcher Form ist das Ticket erhältlich? Das Schüler-Azubi-Ticket wird über die VGB ausschließlich im Abo angeboten. Der Einführungspreis beträgt 30 Euro pro Monat. Damit der Landkreis die Vergünstigung in Höhe von 28 Euro gegenüber dem regulären Deutschland-Ticket an die Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildenden weitergeben kann, muss das Ticket durchgehend für mindestens sechs Monate abonniert werden. Wichtig: Wer das Abo vorher kündigt, muss den Differenzbetrag zum regulären Deutschlandticket nachzahlen. Vertragsinhaber sind volljährige Personen oder bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten.

In welchen Verkehrsmitteln gilt das Ticket? Das Schüler-Azubi-Ticket gilt deutschlandweit in allen Nahverkehrszügen (RB, RE, S-Bahn) und öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn, U-Bahn) der teilnehmenden Landestarife, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen. Es gilt nicht in Zügen der DB Fernverkehr AG (IC, EC, ICE) und anderer Fernverkehrsanbieter wie FlixTrain. Es gelten die allgemeinen Tarifbestimmungen des Deutschlandtickets.

Was gilt es darüber hinaus zu beachten? Bei Abschluss des Abo-Vertrages für das Schüler-Azubi-Ticket muss ein Nachweis der Schule (zum Beispiel ein Schülerausweis) bzw. des Ausbildungsbetriebes (zum Beispiel der Ausbildungsvertrag) vorgelegt werden. Bei Wegfall der Berechtigung – etwa durch Schulabbruch, Ausbildungsende oder Wohnortwechsel – ist dies umgehend der VGB zu melden. Das Ticket ist in diesem Fall zu kündigen. Eine Kündigung des Abos muss grundsätzlich schriftlich bei der VGB eingereicht werden.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Mehrere Bäume in Haren offenbar mutwillig beschädigt

In Haren haben Unbekannte drei Bäume im Bereich der Emmelner Straße offenbar mutwillig beschädigt. Nach Angaben der Beamten entdeckte ein Mitarbeiter des städtischen Werkhofs am 30. Juni die Beschädigungen im unteren Stammbereich der Bäume. Diese befinden sich nebeneinander in Höhe der Hausnummer 49. Bereits im Oktober des vergangenen Jahres hatte es vor Ort einen ähnlichen Vorfall gegeben. Auch damals wurden mehrere Bäume auf vergleichbare Weise beschädigt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.

Banknotenspürhunde erschnüffeln im Emsland und in Ostfriesland mehr als 110.000 Euro

Bei Durchsuchungen im Emsland und in Ostfriesland haben spezielle Banknotenspürhunde in den vergangenen Wochen über 110.000 Euro erschnüffelt. Wie die zuständige Polizeidirektion Osnabrück mitgeteilt hat, entdeckte Spürhund „Cody“ Anfang des Monats bei einem Einsatz in Meppen gleich mehrere Bargeldverstecke in einem Abstellraum. In mehreren Schränken waren rund 70.000 Euro versteckt. Zudem entdeckte der Hund einen Tresor im Schlafzimmer, in dem sich weitere 10.500 Euro befanden. Bereits im Mai kamen die Spürhunde „Cody“ und „Habbo“ in Rhauderfehn und Aurich zum Einsatz. In einem Fall sollen Beschuldigte aus dem Tresor eines verstorbenen Angehörigen eine größere Bargeldsumme entnommen und der Erbengemeinschaft vorenthalten haben. Im zweiten Fall wurde ein Gerichtsvollzieher bei der Arbeit unterstützt. Die beiden Spürhunde gehören zur Diensthundeführerstaffel der Polizeidirektion Osnabrück und wurden speziell dafür ausgebildet, verstecktes Bargeld zu finden.

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

Kreisstraße 15 in Hoogstede wird ab dem 28. Juli saniert

Die Fahrbahn der Kreisstraße 15 in der Gemeinde Hoogstede wird ab Ende Juli saniert. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, beginnen die Bauarbeiten am 28. Juli. Grund für die Maßnahme sind erhebliche strukturelle Schäden, die eine Instandsetzung und Verstärkung erforderlich machen. Um die Arbeiten durchführen zu können, wird die Kreisstraße bis zum 15. August in dem Abschnitt zwischen der Ölstraße und dem Holunderweg in Hoogstede voll gesperrt. Für Kraftfahrzeuge und den Radverkehr wird eine Umleitung eingerichtet. Das Gewerbegebiet „Am Bathorner Diek“ bleibt während der dreiwöchigen Baumaßnahme von Hoogstede aus erreichbar. Die Sanierungsarbeiten sind der dritte und letzte Teil einer größeren Maßnahme. Die Arbeiten werden in den Sommerferien durchgeführt, um den Schulbusverkehr nicht zu beeinträchtigen.

„Leinen los! Mit Teamgeist voraus“: Jugendfeuerwehren und THW-Jugend aus dem Emsland beim Kreiszeltlager

In den Schulferien besuchen viele Kinder und Jugendliche Ferienlager und Camps. Auch die Jugendfeuerwehr Emsland organisiert jedes Jahr ein Zeltlager für ihre Jugendfeuerwehren und die Jugendgruppen des Technischen Hilfswerks (THW). In der vergangenen Woche wurde den Kindern und Jugendlichen aus 28 Jugendfeuerwehren und drei THW-Gruppen ein breites Programm geboten. Deborah Krockhaus berichtet:

Einblick in die internationale Pflege am Campus Lingen

Hier in Deutschland setzen wir bereits viele Geräte und Gadgets ein, um den Krankenhaus-Alltag moderner und entspannter zu gestalten. Von Röntgengeräten über Monitore bis hin zu Kommunikationshilfen, vieles ist schon Standard. Am vergangenen Donnerstag präsentierten Studentinnen und Studenten des dualen Pflegestudiums vom Campus Lingen der Hochschule Osnabrück die spannenden Ergebnisse ihrer zehnwöchigen Auslandspraktika. Sie gaben dabei tiefe Einblicke in Pflegesituationen aus unterschiedlichsten Ländern und zeigten, wie Pflege weltweit gedacht und gelebt wird. Sophia Wagner berichtet:

Download Podcast

Beratung und Koordination für Studieninteressierte:
Theresa Varel
0591 80098-348
t.varel@hs-osnabrück.de
pflege-dual-lingen@hs-osnabrück.de

Tausende Besucherinnen und Besucher feiern friedlich bei Lautfeuer-Festival 2025

Das Lautfeuer-Festival in Lingen hat nach Angaben des Organisationsteams am vergangenen Wochenende rund 8.000 Besucherinnen und Besucher angezogen, die auf dem Gelände am alten AKW ohne nennenswerte Zwischenfälle friedlich gefeiert haben. Es war das bereits 40. Festival, das der Verein „Abifestival seit 1981“ seit seiner Gründung veranstaltet hat. Die ursprünglich als Abifestival bekannt gewordene Veranstaltung trägt seit 2019 den Namen Lautfeuer. Neben den Auftritten von Headlinern wie Majan, Pöbel MC, Paula Engles und Juse Ju standen bei dem Festival auch zahlreiche andere Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne – darunter auch verschiedene regionale Acts. Auch das neue Platzlayout mit der Spiegelung der Ausrichtung sei hervorragend angekommen, so Ines Fischer, Vorsitzende des Veranstaltervereins. Das Festival wird jedes Jahr von ehrenamtlich engagierten Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft getragen. In enger Kooperation mit dem Christophorus-Werk wurde sichergestellt, dass Menschen mit Behinderung aktiv teilnehmen konnten. Unterstützt wurde das Festival außerdem von den Behörden der Stadt Lingen, der Feuerwehr, dem Malteser Hilfsdienst und der Polizei. Der ausrichtende Verein dankt allen Beteiligten für die Unterstützung. Im kommenden Jahr soll das Festival am 10. und 11. Juli stattfinden.

Foto © LAUTFEUER/Poppenborg

Diverse Gegenstände aus Einfamilienhaus in Lingen gestohlen

Einbrecher sind zwischen Freitag- und Sonntagnachmittag in ein Einfamilienhaus in Lingen gelangt. Laut einer Mitteilung der Polizei durchsuchten die Täter das Gebäude an der Meppener Straße und stahlen diverse Gegenstände. Zum Gesamtschaden liegen noch keine Informationen vor. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Gesuchter 49-Jähriger bei Grenzkontrolle nahe Twist verhaftet

Die Bundespolizei hat gestern bei einer Grenzkontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze bei Twist einen gesuchten 49-Jährigen verhaftet. Nach Angaben der Beamten war der Mann Mitfahrer in einem Auto, das in der Kontrollstelle an der B 402 bei Schöninghsdorf kontrolliert wurde. Die Überprüfung seiner Personalien zeigt, dass der 49-Jährige wegen Körperverletzung zu einer Strafe von 2.400 Euro verurteilt worden war. Weil er diese nicht bezahlt hatte und die offene Summe auch bei der Kontrolle nicht aufbringen konnte, muss er nun 40 Tage in Haft verbüßen. Der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Zeugen gesucht: Versuchter Einbruch bei der Bentheimer Eisenbahn AG

Einbrecher haben gestern auf dem Gelände der Bentheimer Eisenbahn AG in Bad Bentheim versucht, in mehrere Gebäude zu gelangen. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen 10:30 Uhr und 19:15 Uhr zu der Tat gekommen ist. Von dem Gelände an der Straße „Bahnhof Nord“ konnte bis auf einen leeren Schlüsselkasten augenscheinlich nichts gestohlen werden. Die Beamten bitten um Hinweise zur Tat.

Lieferwagenfahrer beschädigt in Neuenhaus Mauer, liefert Paket ab und begeht dann Unfallflucht

Nachdem der Fahrer eines Lieferwagens in der vergangenen Woche in Neuenhaus eine Gartenmauer beschädigt hat und anschließend davongefahren ist, sucht die Polizei nun Zeugen des Vorfalls. Nach Angaben der Beamten bemerkte ein 34-jähriger Anwohner der Straße „Krullskamp“, wie ein grauer Mercedes Sprinter mit Amazon-Logo beim Rangieren zunächst gegen eine Gartenmauer fuhr. Anschließend setzte der Fahrer kurz zurück und überfuhr die Gartenmauer dann komplett. Ohne sich dazu zu äußern oder seine Personalien zu hinterlassen, lieferte der Fahrer ein erwartetes Paket aus und fuhr davon. Der Mann wird als 1,70 Meter groß, schlank, mit dunklen Haaren und Drei-Tage-Bart beschrieben. Er soll zwischen 35 und 40 Jahre alt sein. An dem Lieferwagen war das Kennzeichen „M‑AZ 5728“ angebracht. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Einbrecher verursachen in Thuine Schaden von 10.000 Euro

Unbekannte haben sich zwischen Freitagabend gegen 22 Uhr und gestern Morgen gegen 6 Uhr mit Gewalt Zutritt zu einem Familienbetrieb in Thuine verschafft. Auf dem Gelände an der Straße “Am Alten Sportplatz” gelangten sie in eine Lagerhalle. Die Einbrecher stahlen diverse Werkzeuge und Messing im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Vier Verletzte und hoher Sachschaden nach Brand einer Doppelhaushälfte in Schapen

Beim Brand einer Doppelhaushälfte in Schapen sind in der vergangenen Nacht vier Menschen leicht verletzt worden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100.000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gegen 2 Uhr nachts an einem Wohnhaus an der Straße „Am Harkenberg“ aus. Ausgelöst wurde das Feuer vermutlich durch einen im Eingangsbereich der Doppelhaushälfte abgestellten E-Scooter. Die 38-jährige Bewohnerin wurde von einem lauten Knall geweckt und entdeckte daraufhin Rauch. Gemeinsam mit ihren Kindern im Alter von fünf, 12 und 14 Jahren begab sie sich ins Freie. Zwei der vier Personen erlitten eine Rauchgasvergiftung, bei den anderen beiden bestand der Verdacht darauf. Alle vier wurden ins Krankenhaus gebracht. Zwei Hunde befanden sich ebenfalls im Gebäude, ein Tier konnte nur noch tot geborgen werden. Die Feuerwehr löschte den Brand. Das Wohnhaus ist aktuell unbewohnbar. Die Polizei hat Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen.
Symbolbild

Rüttelplatte von Baustelle in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in Lingen eine Rüttelplatte von einer Baustelle an der Kardinal-von-Galen-Straße gestohlen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.000 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Einbruch in Meppener Spielothek: Unbekannte brechen mehrere Automaten auf

Am frühen Samstagmorgen sind Unbekannte in eine Meppener Spielothek am Schullendamm eingebrochen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter gegen 3:46 Uhr mit Gewalt Zugang zu dem Gebäude, brachen im Inneren mehrere Automaten auf und entwendeten Bargeld in unbekannter Höhe. Die Beamten gehen davon aus, dass der von den Einbrechern verursachte Sachschaden den Wert der Beute aber deutlich übersteigen dürfte. Die Höhe des Schadens lasse sich aber noch nicht beziffern. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Mehrere tausend Euro Schaden bei Einbruch in Haselünner Garten- und Landschaftsbauunternehmen

Einbrecher haben in einem Haselünner Garten- und Landschaftsbauunternehmen einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen 15:30 Uhr am Freitag und 8:30 Uhr gestern Morgen zu der Tat gekommen ist. Auf dem Betriebsgelände an der Straße “Auf dem Hövel” verschafften sich die Täter Zugang zu der Lagerhalle sowie zu mehreren Firmenfahrzeugen. Sie stahlen Werkzeuge, Maschinen und Bargeld aus einer Kaffeekasse. Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Eine abschließende Aufstellung des gesamten Diebesgutes steht aber noch aus. Wer im fraglichen Zeitraum rund um das Gartencenter “Auf dem Hövel” oder an der nahegelegenen Bundesstraße verdächtige Beobachtungen gemacht hat, sollte sich bei den Beamten melden.

Brand in Melkstand in Aschendorf: Menschen und Tiere bleiben unverletzt

Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Aschendorf ist gestern Abend ein Brand in einem Melkstand ausgebrochen. Dabei gab es keine Verletzten. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer auf dem Grundstück an der Straße “Zum Wehr” gegen 19:38 Uhr aus. Der nicht mehr genutzte Melkstand im hinteren Bereich eines Rinderstalls wurde erheblich beschädigt. Die im Stall untergebrachten Rinder blieben. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5.000 Euro. Als Brandursache wird ein technischer Defekt vermutet.

Explosion in Lingener Mehrfamilienhaus: 53-Jähriger leicht verletzt

Bei einer Explosion in einem Mehrfamilienhaus am Lingener Langschmidtsweg ist gestern Nachmittag ein Bewohner leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben führte der unsachgemäße Umgang mit einem Campingkocher zu der Explosion. Der 53-jährige Bewohner der betroffenen Wohnung wurde nach einer ersten medizinischen Versorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht. Neben der Kücheneinrichtung wurde unter anderem ein Fenster vollständig zerstört. Die Polizei beziffert den Sachschaden auf etwa 10.000 Euro.

Foto © Lindwehr

Schlechte Ladungssicherung und überladene Fahrzeuge: Verkehrskontrolle an der A31 bei Wietmarschen

Zu Beginn der Sommerferien hat die Polizei gestern an der A31 bei Wietmarschen eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Wie die Beamten mitteilen, wurde im Bereich der Tank- und Rastanlage Ems-Vechte-Ost zwischen 12 und 20 Uhr der Verkehr in Richtung Norden überprüft. Neben etwaigen technischen Mängeln und der Fahrtüchtigkeit der Personen am Steuer lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Überprüfung der Beladung der Fahrzeuge und der Ladungssicherung. Im Rahmen der Kontrolle wurden insgesamt 21 Fahrzeuge überprüft. Darunter acht Wohnmobile, neun Auto-Wohnwagen-Gespanne, zwei Autos mit Anhängern sowie zwei Kleintransporter. Sie alle wurden über eine mobile Wiegestation geleitet. In fünf Fällen war die Ladung mangelhaft gesichert, vier Fahrzeuge waren überladen. Bei einem Gespann war die zulässige Anhängelast überschritten. In einem weiteren Fall musste ein technischer Mangel vor der Weiterfahrt behoben werden. In zwei Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt. Am Steuer eines Wohnwagengespanns saß zudem ein Mann ohne die entsprechende Fahrerlaubnis. Seine Beifahrerin musste die Weiterfahrt übernehmen.

Diverse Gegenstände aus Auto in Börger gestohlen

Unbekannte haben in Börger ein Auto aufgebrochen. Laut einer Mitteilung der Polizei kam es vermutlich in der Nacht zu gestern zu der Tat. Die Täter verschafften sich mit Gewalt Zugang zu dem in der Pater-Augustin-Straße abgestellten schwarzen Mini. Sie stahlen unter anderem ein Portemonnaie mit Bargeld, persönliche Dokumente, eine Brille sowie einen Schlüsselbund. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.300 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Pedelecfahrer bei Unfall in Vrees schwer verletzt

Ein Pedelecfahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall in Vrees schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben ereignete sich der Unfall gegen 7:40 Uhr im Kreuzungsbereich In den Straßen/Peheimer Straße. Ein 42-jähriger Autofahrer hatte den Pedelecfahrer demnach beim Überqueren der Kreuzung übersehen. Der 59-Jährige war zum Unfallzeitpunkt auf dem Geh- und Radweg entlang der Peheimer Straße unterwegs. Er erlitt bei dem Zusammenprall schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Betrunken und ohne Führerschein am Steuer: Polizei stoppt 38-Jährigen in Rastdorf

Die Polizei hat gestern Abend in Rastdorf einen betrunkenen Autofahrer gestoppt, der zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Wie die Beamten mitteilen, endete die Alkoholfahrt des Mannes ohne Verletzte. Demnach war der 38-Jährige auf der Südstraße zwischen Rastdorf und Spahnharrenstätte unterwegs. Er kam mehrfach von der Fahrbahn ab und überfuhr mehrere Leitpfosten. Zeugen berichteten auch von Beinahe-Zusammenstößen mit anderen Verkehrsteilnehmern. Eine Streife konnte den Mann stoppen. Der vor Ort durchgeführte Atemalkoholtest zeigt 2,29 Promille an. Der 38-Jährige muss sich nun in entsprechenden Strafverfahren verantworten.

Bewaffneter Überfall auf Tankstelle in Nordhorn: Angestellter von Tätern verletzt

Zwei bewaffnete Männer haben gestern Abend gegen 21:50 Uhr eine Tankstelle in Nordhorn überfallen. Nach Polizeiangaben überraschten die maskierten Täter einen 19-jährigen Angestellten und drängten ihn mit Gewalt in die Tankstelle an der Veldhauser Straße zurück. Dort wurde er mit vorgehaltener Schusswaffe dazu gezwungen, den Unbekannten Bargeld und Schlüssel zu geben. Die Täter flüchteten zu Fuß in Richtung Buschkamp. Der 19-Jährige erlitt Verletzungen im Gesichts- und Kopfbereich. Er wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Täter werden beide als etwa 20 bis 30 Jahre alt beschrieben. Der mit einer silbernen Schusswaffe bewaffnete Mann soll deutlich größer als sein Komplize gewesen sein. Beide haben helle Haut und sprechen akzentfrei Deutsch. Sie waren dunkel gekleidet, trugen Basecaps, Gesichtsmasken und Handschuhe. Einer der Männer hatte eine Sonnenbrille auf. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer im Bereich Veldhauser Straße/Buschkamp zur fraglichen Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt hat, sollte sich bei den Beamten melden.

Detaillierte Täterbeschreibung:

Täter 1:

– etwa 20-30 Jahre alt
– heller Hauttyp, akzentfreie deutsche Sprache
– dunkle Hose und Oberteil, helle Schuhe
– Basecap (vorn hell, hinten dunkel), Sonnenbrille
– schwarze Gesichtsmaske (möglicherweise Schlauchschal), helle
Handschuhe
– führte eine silberfarbene Schusswaffe mit

Täter 2:

– etwa 20-30 Jahre alt, deutlich kleiner als Täter 1
– heller Hauttyp, akzentfreie deutsche Sprache
– dunkle Hose, dunkles Oberteil, dunkle Schuhe
– dunkles Basecap, schwarze Gesichtsmaske (möglicherweise
Sturmhaube)
– helle Handschuhe, mitgeführte Tasche

 

Symbolbild © Franz P. Sauerteig/pixabay

50 Jahre Ferienpass in Lingen

Der Ferienpass in Lingen feiert in diesem Jahr 50-Jähriges Jubiläum. Wie die Stadt mitteilt, sollen alle Kinder und Jugendlichen, die mindestens eine Veranstaltung aus dem Sommerferienpassprogramm besucht haben, ein Stadtguthaben über fünf Euro erhalten. Das Guthaben ist beim Ferienpassbüro erhältlich.

18-jährige Autofahrerin nach Verkehrsunfall in Heede schwer verletzt

Heute Vormittag gegen 11:30 Uhr ist eine 18-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Heede auf der K155 schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam die Autofahrerin im Kurvenbereich aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab. Beim Gegenlenken verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und prallte gegen einen Baum. Dabei verletzte sie sich schwer. Nach einer Erstversorgung am Unfallort wurde sie in ein Krankenhaus gebracht.

Weitere Festnahme nach Entdeckung großer Cannabisplantage in Schüttorf

Nach dem Fund einer professionellen Cannabisplantage in Schüttorf mit über 2000 Pflanzen haben die Ermittlungen zur Identifizierung weiterer Tatverdächtiger geführt. Wie die Polizei mitteilt, wurden bereits drei Männer im Alter von 33, 38 und 39 Jahren, die im Verdacht stehen, vorläufig festgenommen. Der 33-Jährige und der 38-Jährige wurden mittlerweile dem Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Gegen den 33-Jährigen wurde eine Untersuchungshaft angeordnet. Der 38-Jährige wurde unter Auflagen, darunter eine regelmäßige Meldepflicht, wieder freigelassen. Im Zuge der weiteren Ermittlungen durch das Fachkommissariat 2 der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde ein vierter Tatverdächtiger im Alter von 44 Jahren identifiziert. Er soll ebenfalls an dem Betrieb der Plantage beteiligt gewesen sein. In diesem Zusammenhang wurden seine Wohnräume durchsucht. Die sichergestellten Beweismittel werden derzeit ausgewertet.

Serie: Ehrenamt für deine Sicherheit – Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne Teil 5

„Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr und löscht. Das weiß jedes Kind.“ Mit diesen Worten sind wir am Montag in unsere aktuelle Wochenserie rund um ein Ehrenamt bei der Feuerwehr gestartet. Doch es gibt noch so einiges Weiteres, was jedes Kind wissen sollte. Dass hinter jeder Feuerwehruniform ein echter Mensch steckt, dass sie den Einsatzkräften vertrauen können und unter welcher Nummer sie die Feuerwehr rufen können. Das alles und mehr lässt sich im Rahmen einer professionellen Brandschutzerziehung vermitteln. Dafür wird sich bei der Feuerwehr Haselünne eingesetzt. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Mehr über die Feuerwehr Haselünne erfahrt ihr auch online unter www.feuerwehr-haseluenne.de.

Fotomaterial © Feuerwehr Haselünne

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Vom Ei zum Küken

Wie ein Hühnerei von außen aussieht, das wissen wir alle. Nicht zu sehen ist, was sich im Inneren abspielt, wenn ein Küken heranwächst. Innerhalb weniger Tage nach der Befruchtung entwickeln sich Füße, Flügel und Schnabel. Auf dem Schnabel entsteht wiederum der sogenannte Eizahn. Damit kann das Küken später – wenn es Zeit zum Schlüpfen ist – die Eischale aufritzen. Was nach dem Schlupf passiert, das wird in der Kükenschau im Tierpark Nordhorn gezeigt. Wer Glück hat, kann da auch live miterleben, wie sich ein Küken aus dem Ei pellt. Wiebke Pollmann berichtet:

Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz: Bewährungsstrafe für einen 54-jährigen Mann aus Twist

Das Meppener Amtsgericht hat einen 54-jährigen Mann aus Twist wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hatte dem Mann vorgeworfen, im April vergangenen Jahres Kriegswaffen ohne die erforderliche Genehmigung oder Erlaubnis in seiner Gewalt gehabt zu haben. Außerdem soll er Schusswaffen, Munition und zwei Wurfsterne ohne Erlaubnis besessen haben. Im Rahmen einer Durchsuchung sollen Beamte in seiner Wohnung in Twist unter anderem 22 Schusswaffen, fünf Federdruckwaffen, mehr als 900 Munitionspatronen und zwei Patronen, die dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegen, gefunden haben.

Schinkenkanalbrücke in Lünne wird durch kostengünstige Rahmenlösung ersetzt

Die marode Schinkenkanalbrücke an der Wilster Straße in Lünne wird durch eine kostengünstigere Lösung ersetzt. Das hat die Samtgemeinde Spelle mitgeteilt. Die Brücke, die zwischen Lünne und Beesten liegt, hatte erhebliche Schäden aufgewiesen und wurde mittlerweile vollständig entfernt. Ein klassischer Brückenneubau hätte rund 500.000 Euro gekostet. Fördermöglichkeiten gab es für einen Neubau nicht, weil die Brücke zu schmal war. Stattdessen haben sich sich die Verantwortlichen für ein sogenanntes Rahmenprofil als Unterführung entschieden. Die Lösung spare rund ein Drittel der Kosten. Die Arbeiten sollen im Herbst abgeschlossen werden. Neben wirtschaftlichen Überlegungen hatte auch der Naturschutz eine Rolle gespielt: Der neue Wasserdurchlass soll mit sogenannten „Kleintierbermen“ ausgestattet werden. Sie ermöglichen Tieren wie Fröschen oder Igeln eine sichere Querung. Während der Bauzeit bleibt die Wilster Straße gesperrt, eine Umleitung ist eingerichtet.

Foto (c) Samtgemeinde Spelle

Lautfeuer 2025: Das erwartet euch dieses Wochenende

Was ursprünglich Abifestival hieß und erstmals von einer Gruppe Lingener Abiturienten im Jahr 1981 organisiert wurde, trägt heute den Namen Lautfeuer. Organisiert wird das Festival vom Verein „Abifestival seit 1981“. Darin sind aktuell rund 600 ehrenamtliche Mitglieder, die beim Aufbau und der Organisation dieses Festivals auch in diesem Jahr wieder viel geleistet haben. Ab heute ist das Ergebnis für alle sichtbar. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, umsonst und draußen die verschiedenen Acts auf der Bühne zu sehen und mitzufeiern. Lucy Duong war gestern am Tag der offenen Tür dabei und weiß, was uns heute und morgen so alles erwartet:

Download Podcast

Mehr Infos zum Lautfeuer 2025 findet ihr unter lautfeuer-festival.de. Über den Verein “Abifestifal seit 1981” könnt ihr euch unter abifestival.de informieren.

Kriminalprävention: Notwehr- und Jedermannsrecht

Vom Recht auf Notwehr haben sicher die meisten Menschen schon mal gehört. Vom sogenannten „Jedermannsrecht“ nicht unbedingt. Welche Maßnahmen unter dem Oberbegriff „Notwehr- und Jedermannsrecht“ zusammengefasst werden und was damit eigentlich gemeint ist, hat Wiebke Pollmann im aktuellen Tipp zur Kriminalprävention von Hauptkommissar Uwe van der Heiden erfahren:

Projekt des Kinderschutzbundes der Grafschaft Bentheim erhält Landesförderung

Das Projekt „Gemeinsam Wurzeln schlagen“ vom Kinderschutzbund der Grafschaft Bentheim erhält eine Förderung in Höhe von rund 19.900 Euro. Das hat der Grünen-Landtagsabgeordnete Nicolas Breer aus Haselünne mitgeteilt. Die Förderung stammt aus dem Programm „Chancengleich in der Nachbarschaft“ des Landes Niedersachsen zur Bekämpfung von Kinderarmut. Mit dem Projekt „Gemeinsam Wurzeln schlagen“ möchte der Kinderschutzbund Kinder und junge Familien stärken. Es beinhaltet ein Gartenprojekt für Kinder von 6 bis 12 Jahren, ein Gruppenangebot für junge Eltern unter 27 Jahren, sowie einen Naturspielkreis für Kinder von 2-4 Jahren. Er freue sich sehr für den Kinderschutzbund und all die engagierten Menschen, die mehr Gemeinschaft und Lebensqualität für die Kleinsten in unserer Kommune ermöglichen, so Breer in einer Mitteilung. Insgesamt werden durch das Landesprogramm 19 Projekte mit insgesamt rund einer halben Million Euro gefördert.

HSG Nordhorn-Lingen trifft in der 1. Runde des DHB-Pokals auf Eintracht Hildesheim

Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen trifft im DHB-Pokal in der ersten Runde auf den Drittligisten Eintracht Hildesheim. Das hat die Auslosung gestern ergeben. Für die Mannschaft von HSG-Trainer Mark Bult ist es das erste Pflichtspiel der neuen Saison. Die 1. Runde des DHB-Pokals wird am 16. und 17. August ausgespielt. An diesen beiden Tagen ist die HSG Nordhorn-Lingen aber bereits Gastgeber des HSG Premium Cups mit dem FC Barcelona, der SG Flensburg-Handewitt und den Füchsen Berlin. In einer Mitteilung der HSG Nordhorn-Lingen heißt es, die genaue Spielansetzung für das DHB-Pokalspiel werde in den kommenden Tagen bekannt gegeben.

Bislang namenloser Flachwassersee in Esterwegen heißt jetzt “Friedlandsee”

In Esterwegen trägt ein neu angelegter See ab sofort den Namen „Friedlandsee“. Die Benennung des ehemals technisch als Flachwassersee bezeichneten Gewässers wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vorgenommen, als Würdigung der Lebensleistung der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer, die kürzlich verstorben ist. Der Landkreis Emsland hatte Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, Vorschläge für die Benennung des Flachwassersees einzureichen. Mehr als 20 Ideen sind nach Angaben des Landkreises eingegangen. Der See liegt in unmittelbarer Nähe zur Gedenkstätte Esterwegen, die an die Emslandlager des Nationalsozialismus erinnert. Bereits seit Jahren arbeiten Naturschutzstiftung und Gedenkstätte dort gemeinsam an Projekten für biologische Vielfalt. Der rund ein Hektar große Friedlandsee wurde im Herbst 2024 angelegt und bietet mit flachen Uferzonen, Inseln und einer Verbindung zu einem benachbarten Anglersee einen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Foto (c) Landkreis Emsland

Radfahrerin nach Zusammenstoß mit entgegenkommendem Auto in Schüttorf leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Schüttorf ist gestern Nachmittag eine 87-jährige Radfahrerin verletzt worden. Die Frau war auf dem Radweg am Nordring in Richtung Schüttorf unterwegs. Auf Höhe der Kemperstraße kam die 87-Jährige mit ihrem Fahrrad vom Radweg ab und stieß mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Die Radfahrerin erlitt bei dem Unfall leicht Verletzungen. Warum sie während der Fahrt vom Radweg abgekommen war, ist noch nicht bekannt.

Navigationsgerät aus Wohnmobil in Werlte gestohlen

In Werlte haben Diebe zwischen Dienstagnacht und Mittwochnacht ein Navigationsgerät aus einem Wohnmobil gestohlen. Das Wohnmobil der Marke „Iveco“ stand auf einem Privatgrundstück an der Rastorfer Straße. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Fahrzeug und nahmen das Navigationsgerät mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Zeugin stört Täter beim Einbruch in eine Bank in Aschendorf

Eine Frau hat gestern Morgen in Aschendorf möglicherweise einen Einbruch in eine Bank verhindert. Gegen 4.00 Uhr morgens haben Unbekannte versucht, gewaltsam in eine Bankfiliale an der Von-Galen-Straße einzudringen. Eine aufmerksame Zeugin hat die maskierten Männer angesprochen. Daraufhin ergriffen die Täter die Flucht in Richtung Kolpingstraße. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter mit einem Fahrzeug vom Tatort geflüchtet sind, weil die Zeugin kurz darauf quietschende Reifen wahrgenommen habe. Bei dem Einbruchsversuch entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Traktor gerät in Breddenberg während der Fahrt in Brand

In Breddenberg ist gestern Abend ein Traktor während der Fahrt in Brand geraten. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieb unverletzt. Der 53-Jährige war gegen 18.35 Uhr auf der Flugplatzstraße unterwegs, als er das Feuer an seinem Traktor bemerkt hatte. Die Feuerwehr war schnell vor Ort, konnte aber nicht mehr verhindern, dass der Traktor vollständig ausbrennt. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt den Brand ausgelöst hat. Der Schaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt.

Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim verzeichnet 2024 deutliches Gründungswachstum

In der Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim wurden im Jahr 2024 prozentual mehr Unternehmen gegründet als im Landes- und Bundesdurchschnitt. Das geht aus den Ergebnissen des aktuellen Gründungsbarometers der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Insgesamt wurden 7003 Neugründungen verzeichnet. Das entspricht einem Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere bei den Gründungen durch ausländische Staatsangehörige ist demnach ein deutlicher Zuwachs festzustellen. 22,6 Prozent aller neu gegründeten gewerblichen Einzelunternehmen im Jahr 2024 wurden von ausländischen Staatsangehörigen ins Leben gerufen. Das sei ein starkes Signal, so HK-Projektleiter Unternehmensgründung und -förderung, Enno Kähler. Viele von ihnen brächten unternehmerische Erfahrung aus ihren Herkunftsländern mit und verfügen über fundierte Kenntnisse. Besonders das Emsland und die Grafschaft Bentheim verzeichnen mit 38,1 Prozent zudem einen hohen Anteil an Neugründungen von Einzelunternehmen durch Frauen. Das vollständige Gründungsbarometer ist auf der Homepage der IHK ist unter abrufbar.

Frank Spickmann kandidiert als Bürgermeister für Bad Bentheim

Frank Spickmann kandidiert als Bürgermeister für Bad Bentheim. Unterstützt wird der 47-jährige parteilose Sportwissenschaftler von CDU und Bündnis 90/Die Grünen. Das haben die beiden Fraktionen mitgeteilt. Frank Spickmann bringe langjährige Führungserfahrung sowie Kenntnisse über Verwaltungs- und kommunale Gremienarbeit mit. Er habe eine klare Vision für eine moderne Stadtpolitik im Dialog mit der Bürgerschaft, heißt es in der Mitteilung. Spickmann leitet und gestaltet seit 2012 als Geschäftsführer den Kreissportbund Grafschaft Bentheim. Zentrale Punkte seiner Kandidatur als Bürgermeister für Bad Bentheim seien eine fortschrittliche und serviceorientierte Stadtverwaltung, systematische Beteiligungsformate für Bürgerinnen und Bürger sowie eine strategische Stadtentwicklung. Die Bürgermeisterwahl findet voraussichtlich am 13. September 2026 im Rahmen der Niedersächsischen Kommunalwahlen statt.

Foto (c) privat

AGV-Hauptgeschäftsführer Jörg Thoma kritisiert geplante Mindestlohnerhöhung

Der Arbeitgeberverband (AGV) für Ostfriesland und Papenburg hat sich kritisch zu der geplanten Mindestlohnerhöhung geäußert. Das Ergebnis der Mindestlohnkommission sei eine Gefahr für Tarifgefüge und Unternehmen, heißt es vom AGV-Hauptgeschäftsführer Jörg Thoma in einer Mitteilung. Unternehmen müssten die dadurch steigenden Kosten weiterreichen. Dies werde sich auf die gesamte Gesellschaft auswirken. Geplant sind eine Mindestlohnerhöhung in Höhe von 13,90 Euro zu Januar 2026 sowie eine Erhöhung von 14,60 Euro zu Januar 2027. Thoma kritisiert, dass viele klein- und mittelständische Unternehmen dies nicht mehr stemmen könnten. Zudem steige der Mindestlohn schneller an als die Tariflöhne, was dazu führe, dass auch höhere Tarifgruppen überproportional steigen. Dies könne langfristig nicht funktionieren, heißt es in der Mitteilung.

Filiz Polat fordert zügige Genehmigung für Erneuerbare Energien im deutsch-niederländischen Grenzgebiet

Die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grüne für das südliche Emsland, Filiz Polat, fordert eine zügige Genehmigung für Erneuerbare Energien im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Auf Anfrage habe die Bundesregierung mitgeteilt, dass der Meppener Grenztraktat von 1824, der den Bau von Gebäuden entlang der deutsch-niederländischen Grenze regelt, unverändert bleibt. Dies verhindere den Ausbau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen in diesem Gebiet, heißt es von Polat in einer Mitteilung. Zudem schade es den lokalen Unternehmen, die günstigen Strom produzieren und die Energiewende vorantreiben wollen. Polat fordert die Bundesregierung daher auf, auch ohne Artikeländerungen Maßnahmen zu ergreifen, um die Nutzung erneuerbarer Energien im Grenzgebiet zu ermöglichen.

Cannabisplantage in Schüttorf entdeckt

In einer Halle in Schüttorf haben Ermittler der Arbeitsgruppe Rauschgift des Polizeikommissariats Nordhorn in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück eine Cannabisplantage entdeckt. Wie die Polizei mitteilt, wurden drei Männer im Alter von 33, 38 und 39 Jahren, die im Verdacht stehen, am Betrieb der Anlage beteiligt gewesen zu sein, vorläufig festgenommen. In der Halle wurden mehr als 2000 Cannabispflanzen entdeckt sowie mehrere Kilogramm verkaufsfertig abgepacktes Cannabis sichergestellt. Die Betäubungsmittel waren offenbar für den Weiterverkauf bestimmt. Der Einsatz erfolgte im Rahmen einer umfangreichen Ermittlungsarbeit. Die Einsatzmaßnahmen in der Halle dauern derzeit noch an und wurden vom Fachkommissariat 2 des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim übernommen. Auch die Kriminaltechnik ist im Einsatz. Die Ermittlungen dauern an.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Stadt Lingen stellt Abschlussbericht zur “Zukunftsstadt Lingen 2035” vor

Die Stadt Lingen hat ihren Abschlussbericht zur “Zukunftsstadt Lingen 2035” vorgestellt. Wie die Verwaltung mitteilt, dokumentiert der Abschlussbericht, wo Lingen aktuell steht und zeigt auf, wie die Stadt ihre Zukunft gestalten will. Dabei stehen vier Leitmaßnahmen im Vordergrund: die Fortführung der Transformation des Energiestandorts, die Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts, das Ziel „Wohnraum für alle“ und der Ausbau des Innovationsökosystems. Der Bericht dient als strategischer Orientierungsrahmen für die kommenden Jahre und greift zentrale Herausforderungen auf. Zudem sei er eine Einladung zur Mitgestaltung, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Die Zukunft der Stadt entstehe im Dialog. Im Vorfeld haben sich bereits rund 450 Bürgerinnen und Bürger an den Workshops, der Online-Umfrage und dem Bürgerforum beteiligt. Weitere Informationen zur “Zukunftsstadt Lingen 2035” sowie den Abschlussbericht gibt es auf der Homepage der Stadt Lingen.

“Europa in der Grafschaft plus Ukraine”: Veranstaltung mit Gesprächsrunde in Nordhorn

Unter dem Motto “Europa in der Grafschaft plus Ukraine” lädt das Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn gemeinsam mit dem Sozialverband Deutschland (SoVD) Nordhorn und dem Partnerschaftskomitee Nordhorn am 16. August zu einer Veranstaltung ein. Dabei soll unter anderem in einer Gesprächsrunde über die Bedeutung Europas, den aktuellen gesellschaftlichen Wandel und die Rolle kommunaler Partnerschaften diskutiert werden. Schirmherrin ist die niedersächsische Europaministerin, Melanie Walter. Als Ehrengäste werden die ukrainische Generalkonsulin Dr. Iryna Tybinka, die niedersächsische Landtagspräsidentin Hanna Naber sowie Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling erwartet. Das Projekt “Europa in der Grafschaft” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seine Programmpartner ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an diesem Tag ab 15 Uhr in der Alten Weberei über das Thema zu informieren.

Auftrag für Bau des Lernzentrums des Campus Berufliche Bildung in Nordhorn geht an Grafschafter Unternehmen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat den Auftrag zum Bau des Lernzentrums des Campus Berufliche Bildung (CBB) in Nordhorn vergeben. Den Zuschlag für die Umsetzung des Bauhabens hat das Bauunternehmen Büter aus Ringe erhalten. Der Neubau auf dem Gelände der Berufsbildenden Schulen am Bölt soll in Form eines Öffentlich-Privaten Partnerschaftsmodells (ÖPP-Inhabermodell) erfolgen. Das Grafschafter Bauunternehmen Büter habe sich laut einer Mitteilung des Landkreises in einem europaweiten Vergabeverfahren gegen starke, überregionale Konkurrenz durchgesetzt. Das zeige, wie leistungsfähig die heimische Wirtschaft sei, so die Erste Kreisrätin der Grafschaft Bentheim, Sandra Cichon. Der Bau des Lernzentrums des CBB soll 4,6 Millionen Euro kosten. Das fertige Gebäude soll bis zum 31. Oktober 2026 an den Landkreis übergeben werden.

Abbildung (c) potgeter+wefelshütten architektur gmbh

Fotowettbewerb der LEADER-Region Grafschaft Bentheim geht in eine neue Runde

Der Landkreis Grafschaft Bentheim ruft zur Teilnahme am Fotowettbewerb der LEADER-Region auf. Unter dem Motto „Herausragend verbunden für morgen“ sucht die LEADER-Region in diesem Jahr wieder beeindruckende Bilder aus der Region. Ob typische Bauwerke, markante Landschaften oder gelebte Verbundenheit – gefragt sind kreative Aufnahmen, die die Lebensqualität und die Verbundenheit zur Region zeigen. Bis zum 31. August können Fotobegeisterte ihre Werke online einreichen. Die besten Bilder werden in sozialen Medien präsentiert und erscheinen in einem Fotokalender mit limitierter Auflage.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es hier
Grafik (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Serie: Ehrenamt für deine Sicherheit – Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne Teil 4

Immer wieder kommt es auf den Straßen in unserer Region zu Unfällen mit eingeklemmten Personen. Die verunfallten Menschen werden dann in aller Regel von der Feuerwehr aus ihren Fahrzeugen gerettet. Worauf es ankommt, wenn ein Unfallfahrzeug zerteilt werden muss, hört ihr heute im vierten Teil unserer Wochenserie „Ehrenamt für deine Sicherheit: Blaulicht, Herzblut und Vielfalt bei der Feuerwehr Haselünne“. Neben der technischen Hilfeleistung geht es auch um die Sanitätsgruppe. Die ist nicht nur bei Unfällen gefragt, sondern dient auch der Sicherheit der Feuerwehrleute bei Einsatzlagen. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Mehr über die Feuerwehr Haselünne erfahrt ihr auch online unter www.feuerwehr-haseluenne.de.

Planschen bald wieder erlaubt: Waldfreibad Sögel wird noch in diesem Jahr fertiggestellt

Die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) erfasst in ihrem sogenannten Bäderatlas rund 6.000 öffentliche Bäder in Deutschland. Darunter befinden sich sowohl Hallen- als auch Freibäder. Aktuell werden dort etwa 2.405 Freibäder erfasst. Dazu zählt auch das Waldfreibad Sögel. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1958 ist es ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Doch nach Jahrzehnten intensiver Nutzung war klar: Die Anlage ist in die Jahre gekommen. Im Jahr 2022 entschied die Gemeinde deshalb, das Freibad umfassend zu sanieren. Wann das Waldfreibad in Sögel voraussichtlich fertiggestellt wird und was die Badegäste erwartet, das hat Sophia Wagner herausgefunden:

Spediteure aus dem Raum Osnabrück-Emsland fordern “Green Lanes” an der deutsch-polnischen Grenze

Die Vereinigung Güterkraftverkehr Osnabrück-Emsland kritisiert die deutsch-polnischen Grenzkontrollen, die derzeit für Verkehrsstaus zwischen Deutschland und Polen sorgen. Das berichtet der NDR. Die deutsch-polnischen Grenzkontrollen führen demnach zu Lieferverspätungen und seien eine zusätzliche Belastung für Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer. Das habe der Geschäftsführer des Speditionsunternehmens Koch, Ingmar Reisige, dem NDR erklärt. Das Unternehmen beschäftige auch Kraftfahrer aus Polen, die regelmäßig am Wochenende in die Heimat pendeln. Reisige befürchte, dass die Beschäftigten verspätet eintreffen oder keine Lust auf diese Grenzkontrollen hätten und das Unternehmen mittelfristig verlassen könnten. Die Spediteure fordern deshalb sogenannte “Green Lanes”, Schnellspuren für den Güterverkehr an den Grenzen, um die Logistikbranche zu entlasten.

Mehr als 550 Teilnehmer beim Zeltlager der emsländischen Kreisjugendfeuerwehr

Noch bis morgen zelten in Haren auf einer knapp vier Hektar großen Fläche am Rakener Schulweg die emsländischen Jugendfeuerwehren und mehrere THW-Jugendgruppen. Das traditionelle Zeltlager, das am 3. Juli begonnen hat, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Leinen los! Mit Teamwork voraus!“. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehören 380 Jugendliche und 180 Betreuerinnen und Betreuer. Das Lager wurde organisiert von der Kreisjugendfeuerwehr Emsland. Die Jugendfeuerwehr der Stadt Haren feiert im Rahmen des Zeltlagers ihr 25-jähriges Bestehen. Auf dem Programm standen Workshops, Sport, eine Nachtwanderung und ein Ausflug in den Movie Park Bottrop.

Foto (c) Stadt Haren

Werkzeug aus Lagerraum einer Gaststätte in Meppen gestohlen

Gestern sind in Meppen Unbekannte in den Lagerraum einer Gaststätte in Meppen eingebrochen, um Werkzeug zu stehlen. Die Täter drangen zwischen 0.00 Uhr und 13.00 Uhr in den Keller der Gaststätte an der Kirchstraße ein und beschädigten mehrere Türen. Aus dem Lagerraum nahmen sie Werkzeug mit. Der Sachschaden wird auf rund 800 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Berufung abgelehnt: 27-Jähriger aus dem Emsland bleibt wegen Kindesmissbrauchs verurteilt

Ein 27-jähriger Mann aus dem Emsland ist nach einer Verurteilung des Meppener Amtsgerichtes wegen sexuellen Missbrauchs in zwei Fällen mit seiner Berufung vor dem Osnabrücker Landgericht gescheitert. Das Gericht hatte den Mann im vergangenen Dezember unter anderem wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ohne Körperkontakt in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Die Taten sollen sich im Februar 2023 ereignet haben. Das Osnabrücker Landgericht hat die Berufung des 27-Jährigen als unbegründet verworfen. Außerdem muss der Angeklagte für die Kosten des Verfahrens aufkommen.

Einbrecher stehlen Bargeld aus einer Bäckerei in Sögel

Bei einem Einbruch in eine Bäckerei in Sögel haben die Täter einen Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro hinterlassen. Die Einbrecher hatten zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen ein Fenster der Bäckerei an der Straße „Am Pohlkamp“ beschädigt und waren so in die Räume gelangt. Gestohlen wurde Bargeld. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 2.500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Tresor aus einer Verkaufshütte in Meppen gestohlen

Aus einer Verkaufshütte in Meppen haben Diebe einen Tresor gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen in einer Verkaufshütte an der Jacobistraße. Der gestohlene Tresor soll verschraubt gewesen sein. Große Beute haben die Täter nicht gemacht. Der Schaden wird auf rund 60 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

DFB-Pokal-Play-offs terminiert: Holstein Women empfangen SVM-Frauen am 17. August

Der Deutsche Fußballbund (DFB) hat gestern die zeitgenauen Ansetzungen für die Play-off-Spiele im DFB-Pokal der Frauen bekanntgegeben. Die Frauen des SV Meppen spielen demnach am 17. August gegen die Holstein Women, das Team der Frauen des KSV Holstein aus der Frauen-Regionalliga Nord. An der neuen Play-off-Runde nehmen insgesamt 32 Teams teil. Sie setzen sich aus den 21 Landespokalsiegern, fünf Aufsteigern in die 2. Frauen-Bundesliga sowie sechs weiteren Mannschaften aus der 2. Liga zusammen. Die Auslosung der Play-off-Spiele erfolgte im Juni in zwei regionalen Gruppen, die in Nord und Süd unterteilt wurden. Alle Teams unterhalb der 2. Frauen-Bundesliga haben in dieser Runde Heimrecht. Die Gewinner der Play-off-Runde qualifizieren sich für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals der Frauen, in der erneut 32 Teams antreten. Das Spiel zwischen den Frauen des SV Meppen und den Holstein Women am 17. August beginnt um 15 Uhr.

In der Samtgemeinde Spelle sollen zukünftig neue Windräder entstehen

Der Ausbau der Windenergie im Emsland schreitet voran, wobei auch in der Samtgemeinde Spelle zukünftig weitere Windkraftanlagen entstehen sollen. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Land Niedersachsen habe das “Sachliche Teilprogramm Windenergie” des Landkreises Emsland genehmigt. Darin seien insgesamt 54 Flächen als sogenannte Vorranggebiete für Windenergie ausgewiesen. Fünf dieser Areale würden sich zumindest in Teilen in der Samtgemeinde Spelle verorten. Zum Teil seien dort bereits Windkraftanlagen. Für drei der Gebiete gebe es außerdem konkrete Pläne für den Bau neuer Anlagen. Die größte Fläche befinde sich in Lünne, wo die Raiffeisen Emsland-Süd bereits mehrere Windkraftanlagen betreibt. Dort sei in der Vergangenheit das sogenannte Repowering – also das Ersetzten alter Anlagen durch Effizientere – durchgeführt worden. Raiffeisen beabsichtige innerhalb des Windparks zwei weitere Anlagen zu errichten. Auch im Lünner Ortsteil Heitel und in Schapen, wo sich weitere Vorranggebiete befinden, sollen neue Windräder entstehen. Drei weitere Windräder wolle die Genossenschaft außerhalb der ausgewiesenen Vorranggebiete errichten. Eine sei in Schapen geplant, zwischen dem zukünftigen Windpark und dem bestehenden Windpark in Beesten. Zwei sollen im Speller Ortsteil Varenrode entstehen. Für die Windkraftanlagen innerhalb der Vorranggebiete habe Raiffeisen bereits Bauanträge eingereicht und warte momentan auf Genehmigungen, so Geschäftsführer Hermann Schartmann.

Online-Fundsachenversteigerung der Stadt Lingen im Juli

Die Stadt Lingen bietet auch in diesem Jahr eine Online-Fundsachenversteigerung ein. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Interessierte können auf der Webseite der Stadt Lingen herrenlose Gegenstände ersteigern. Eine Vorschau ist bereits ab dem 4. Juli online einsehbar. Eigentümer, die ihre Gegenstände wiedererkennen, können bis zum 11. Juli ihr Eigentumsrecht anmelden. Die Auktion läuft vom 18. Juli bis zum 3. August um 19 Uhr.

Grafschafter Wälder verzeichnen nach Unwetter vergangene Woche keine großen Schäden

Nach dem Unwetter vergangene Woche sind die Grafschafter Wälder ohne größere Schäden davongekommen. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Die Auswirkungen auf die Wälder im Bereich der Forstbetriebsgemeinschaft Obergrafschaft seien zum Glück nicht gravierend. Es gab Astausbrüche, Bäume seien aber nur sehr vereinzelt geworfen worden, so Malte Bergmeyer, Leitung der Bezirksförsterei Obergrafschaft der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. Er sehe nach dem aktuellem Unwetter keinen Grund, die Wälder nicht zu betreten – rate aber zu entsprechender Vorsicht. Im Sommer könnten zu starke Winde besonders bei Laubholzbeständen zu Schäden führen. Das begünstige unter anderem die Vermehrung verschiedener Borkenkäferarten. Zuletzt sei die Grafschaft Bentheim besonders in den Jahren 2018 bis 2021 durch Orkantief “Friederike” von einem starken Borkenkäferbefall betroffen gewesen. Dieses Problem bestehe diesmal zum Glück nicht. Allgemein lasse sich in den Grafschafter Wäldern bislang kaum Borkenkäferbefall feststellen, so Bergmeyer.

Programm