HSG Nordhorn-Lingen siegt mit 15 Toren Vorsprung gegen Dessau-Roßlauer HV

Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben heute auswärts klar gegen den Dessau-Roßlauer HV gesiegt. Die Partie endete mit einem Stand von 22:37 zugunsten des Zwei-Städte-Teams. Bereits in der ersten Halbzeit zeigte die HSG eine starke Leistung. Zur Halbzeitpause lag Nordhorn-Lingen beim Zwischenstand von 9:17 bereits acht Tore vorn. Auch nach Wiederanpfiff konnten sich die Gastgeber der HSG nicht annähern. Diese baute ihren Vorsprung souverän auf schließlich 15 Tore aus. Der Sieg beim Dessau-Roßlauer HV ist für Nordhorn-Lingen der erste Auswärtssieg nach Saisonstart.

Erfolgreicher Spieltag für Grafschafter Volleyball-Teams: SCU Emlichheim und FC Schüttorf 09 siegen jeweils mit 3:0

Während die Zweitliga-Volleyballerinnen des SCU Emlichheim heute mit einem Sieg in die neue Saison gestartet sind, konnten die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 ihren ersten Heimsieg feiern. Die SCU-Spielerinnen konnten sich in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord mit 3:0 zu Hause deutlich gegen den BSV Ostbevern durchsetzen. Nachdem sie sich in der vergangenen Saison ungeschlagen den Meistertitel erspielt hatten, entschieden sich die Emlichheimerinnen gegen den Aufstieg. Die Schüttorfer Volleyball-Herren konnten sich im Duell gegen Aufsteiger MLK Volleys Köln heute mit 3:0 durchsetzen. Dieser zweite Sieg in Folge hat den Grafschaftern die Tabellenführung in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord eingebracht.

Fußballerinnen des SV Meppen unterliegen Borussia Mönchengladbach auswärts mit 1:0

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben am Nachmittag auswärts gegen die Frauen von Borussia Mönchengladbach verloren. Die Partie in der 2. Frauen-Bundesliga endete mit 1:0 zugunsten der Gastgeberinnen. Den Führungstreffer für Mönchengladbach erzielte Miray Cin bereits in der 12. Minute. Für die SVM-Fußballerinnen ist es die zweite Niederlage in Folge. Während es für die Meppenerinnen in der Liga erst Anfang Oktober weitergeht, treffen sie schon am kommenden Sonntag im DFB-Pokal auf die Frauen vom SC Sand. Das Heimspiel gegen die Liga-Konkurrentinnen beginnt um 14 Uhr.

Mehrere Verletzte bei schwerem Unfall mit vier Fahrzeugen in Papenburg

In Papenburg sind gestern Vormittag bei einem schweren Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen mehrere Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich der Unfall gegen 10 Uhr auf der L51. Zeugenaussagen zufolge, wollte der 76-jährige Fahrer eines Autos mit Anhänger mehrere vorausfahrende Fahrzeuge überholen. Beim Wiedereinscheren kam es zu einem Zusammenprall mit einem anderen Fahrzeug. Anschließend geriet das Auto des 76-Jährigen in den Gegenverkehr. Dort stieß es frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen und prallte anschließend seitlich gegen ein weiteres Fahrzeug. Der Senior wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er selbst sowie die 59-jährige Fahrerin des entgegenkommenden Autos und der 56-jährige Fahrer des dritten Fahrzeugs wurden in Krankenhäuser gebracht. Lebensgefährliche Verletzungen liegen nach Auskunft des Rettungsdienstes nicht vor. Zudem wurde eine 61 Jahre alte Beifahrerin leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 42.500 Euro geschätzt.

72-jährige Radfahrerin gestürzt: Polizei sucht Zeugen von Verkehrsunfallflucht in Nordhorn

Nachdem eine 72-jährige Radfahrerin am Freitag in Nordhorn gestürzt ist, sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls. Demnach war ein unbekannter Jugendlicher mit seinem Fahrrad vom Radweg an der Friedrich-Ebert-Straße in die Zeppelinstraße eingebogen. Dabei schnitt er die dort stehende 72-Jährige so stark, dass diese mit ihrem Fahrrad stürzte. Anschließend fuhren der Jugendliche und sein Begleiter davon, ohne sich um die gestürzte Seniorin zu kümmern. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

GPS-System von Traktor in Haren gestohlen

Einbrecher haben in Haren ein GPS-System von einem Traktor gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen 15 Uhr am Freitag und 8 Uhr gestern Morgen zu der Tat gekommen ist. An der Straße Tinner Bellen verschafften sich die Täter mit Gewalt Zugang zu einer Garage. Von einem dort abgestellten Traktor der Marke John Deere stahlen sie das GPS-System. Auch in Lengerich haben Unbekannte in den vergangenen Tagen GPS-Systeme von landwirtschaftlichen Fahrzeugen gestohlen. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Zusammenstoß auf Radweg: 56-Jähriger bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß zwischen zwei Pedelecfahrern ist ein 56-jähriger Mann gestern Mittag in Papenburg schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 34-Jähriger gegen 13:30 Uhr mit seinem Pedelec auf dem Radweg entlang der Flachsmeerstraße unterwegs. Dabei übersah er den 56-Jährigen, der mit seinem Pedelec auf dem Radweg stand. Nach dem Zusammenstoß musste der ältere Mann mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.

SVM-Fußballer besiegen Phönix Lübeck vor heimischer Kulisse mit 2:0

Die Regionalliga-Fußballer des SV Meppen haben am Nachmittag vor heimischer Kulisse mit 2:0 gegen den 1. FC Phönix Lübeck gesiegt. Nach einer torlosen ersten Halbzeit brachte Oliver Issa Schmidt die Gastgeber in der 53. Minute in Führung. Nur knapp vier Minuten später erhöhte Ersin Zehir zum Endstand von 2:0. Für den SV Meppen ist es der vierte Sieg in Folge. In der Liga geht es für die Emsländer am kommenden Samstag bei der Eintracht Norderstedt weiter. Bereits am Dienstag ist das Team von Trainer Lucas Beniermann im Niedersachsen-Pokal gefragt. Ab 18:30 Uhr spielt der SVM auswärts gegen den VfB Oldenburg.

Ems-Passage um Mitternacht gestartet: Kreuzfahrtschiff „Disney Destiny“ hat die Papenburger Meyer Werft verlassen

Das neue Kreuzfahrtschiff „Disney Destiny“ hat die Papenburger Meyer Werft verlassen und ihren Weg über die Ems in Richtung Nordsee angetreten. Nach Angaben der Deutschen Presseagentur begann die rund 40 Kilometer lange Ems-Passage des Ozeanriesen um Mitternacht. Nach einer kurzen Einstellungsfahrt auf See soll die „Disney Destiny“ voraussichtlich morgen früh im niederländischen Eemshaven ankommen. Dort sind nach Angaben der Werft die Endausrüstung und die Übergabe des Schiffes an die Reederei geplant. Obwohl die Emsüberführung mitten in der Nacht begann, verfolgten mehrere hundert Menschen die Fahrt des rund 340 Meter langen Schiffes. Die „Disney Destiny“ ist das dritte Schiff der sogenannten Wish-Klasse, das die Meyer Werft für den Disney-Konzern gebaut hat. Das Schiff verfügt über rund 1.250 Kabinen und bietet Platz für etwa 4.000 Passagiere. Wie bereits die Schwesterschiffe „Disney Wish“ und „Disney Treasure“ ist das Schiff mit einem Antrieb mit Flüssigerdgas (LNG) ausgestattet. Dieser soll die Emissionen im Vergleich zu althergebrachten Antrieben reduzieren.

Polizei sucht weitere Zeugen von mutmaßlichem Kupferdiebstahl in Nordhorn

Nachdem ein Zeuge in Nordhorn einen mutmaßlichen Kupferdiebstahl beobachtet hat, bittet die Polizei um weitere Hinweise. Demnach hat ein Zeuge am vergangenen Dienstag gegen 7 Uhr von seiner Terrasse an der Südgracht eine verdächtige Beobachtung gemacht. Er sah, wie zwei Männer mehrere Kupferrohre aus einem Brombeergestrüpp am Fuß- und Radweg in Höhe des Treppenaufgangs zur sogenannten „Pyramide“ holten. Die Rohre wurden in einem grünen Gartenabfallsack verstaut und dann mit dem Fahrrad in Richtung Kokenmühlenstraße abtransportiert. Die zwei Männer waren etwa 50 bis 60 Jahre alt, von normaler Statur und machten einen ungepflegten Eindruck. Beide waren dunkel gekleidet. Einer der Verdächtigen trug eine Kopfbedeckung, der andere hatte schütteres Haar. Wer weitere Hinweise zu dem Vorfall oder den beiden Männern geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Einbrecher stehlen Bargeld aus Wohnwagen in Haren

Einbrecher sind zwischen dem 2. September und gestern in einen in Haren abgestellten Wohnwagen gelangt. Wie die Polizei mitteilt, öffneten die Täter im Bereich der Wesuweer Straße ein Fenster des Wohnwagens und gelangten so ins Innere. Dort konnten sie Bargeld erbeuten. Zeugen, sollten sich bei den Beamten melden.

16.000 Euro Schaden: GPS-Geräte von landwirtschaftlichen Fahrzeugen in Lengerich gestohlen

Unbekannte haben in Lengerich gestern in zwei Fällen GPS-Geräte aus landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen gestohlen. Zu der ersten Tat kam es nach Polizeiangaben zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens an der Straße “Zum Weh”. Die Täter stahlen in einer Scheune einen GPS-Empfänger des Lenksystems eines Ackerschleppers. Es entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro. Zwischen 11 und 12 Uhr kam es ebenfalls an der Straße “Zum Weh” zu einem weiteren Diebstahl. Dabei entfernten die Täter GPS-Sender vom Dach einer Zugmaschine und verursachten so einen Schaden von etwa 12.000 Euro. Es handelt sich in beiden Fällen um Fahrzeuge der Marke John Deere. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sollten sich bei der Polizei melden.

Bistum Osnabrück stellt Weichen für kirchlichen Transformationsprozess

Das Bistum Osnabrück hat bei einem Treffen mit mehr als 600 Mitarbeitenden seinen laufenden Transformationsprozess vorgestellt. Unter dem Leitwort „verändert bleiben“ will das Bistum den Wandel in Kirche und Gesellschaft aktiv gestalten. Der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier betonte, er setze auf Dialog, Vielfalt und das Engagement vieler, statt auf autoritäre Entscheidungen. Vorgesehen sei unter anderem die Einrichtung eines Diözesanpastoralrats, der grundlegende Fragen beraten soll. Als Gast sprach der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. Er mahnte, die Kirche müsse digitaler werden, stärker mit anderen Religionen zusammenarbeiten und sich deutlicher zu gesellschaftlichen Themen äußern.

Foto (c) Bistum Osnabrück / Thomas Arzner

Stadt Papenburg lädt zum “Tag der offenen Tür” ins neue Rathaus ein

Am 29. September können die Bürgerinnen und Bürger in Papenburg das neue Rathaus der Stadt kennenlernen. Von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr lädt die Verwaltung zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Besucherinnen und Besucher erhalten bei Führungen Einblicke in die Arbeit der Verwaltung. Begleitet wird der Aktionstag von einem Bühnenprogramm, Mitmachaktionen für Kinder und einem gastronomischen Angebot. Bürgermeisterin Vanessa Gattung betont in einer Mitteilung, dass das Rathaus nicht nur ein moderner Arbeitsort sei, sondern auch ein Ort der Begegnung für die Menschen in Papenburg sein soll.

Abbildung (c) Stadt Papenburg

Landkreis Emsland startet neues Mobilitätsprojekt “Nachbarschaft bewegt – Unser Auto”

Der Landkreis Emsland will im Dezember ein neues Mobilitätskonzept starten. Unter dem Motto “Nachbarschaft bewegt – Unser Auto” sollen E-Autos zur Verfügung gestellt werden, die von Nachbarn gemeinsam genutzt werden. Die Nachbarschaft sollte aus zwei bis fünf Teams bestehen. Jedes Team besteht aus bis zu fünf fahrberechtigten Menschen. Beteiligen können sich Familien, Haushalte oder Unternehmen. Zu Beginn des Projekts stehen den emsländischen Nachbarschaften vier Autos für je drei Monate zur Verfügung. Die Mitglieder zahlen zunächst einen Eigenanteil von 200 Euro mit 100 Freikilometern pro Monat. Geladen werden kann das Auto zuhause oder an öffentlichen Ladesäulen. Ziel des Projektes ist es, Ressourcen einzusparen, die Umwelt zu schonen und die Nachbarschaften im Kreisgebiet näher zusammenzubringen. Im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung gibt es die Möglichkeit, weitere Informationen über das Projekt zu erhalten. Die Veranstaltung findet am 8. Oktober um 17 Uhr statt. Anmeldungen sind bis zum 7. Oktober an carsharing@emsland.de möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.

Zwei neue Rasthütten in Lünne aufgestellt

In Lünne gibt es zwei neue Rasthütten. Wie die Samtgemeinde Spelle mitteilt, bietet eine Hütte an der Waldstraße Sitzmöglichkeiten, Anlehnbügel und eine Fahrradreparaturstation. Eine weitere Hütte wurde am Lünner See installiert. Sie soll in den Sommermonaten Schatten und in den Wintermonaten eine Unterstellmöglichkeit bei schlechterem Wetter bieten. Das Projekt wurde mit 22 500 Euro aus LEADER-Fördermitteln finanziert und werte die Bereiche laut Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils enorm auf.

Foto © Samtegmeinde Spelle

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: So sieht es aktuell auf der Leopardenanlage aus

Im Oktober 2024 war Baustart für die neue Leopardenanlage im Tierpark Nordhorn. Die Bauzeit für die rund 2,7 Millionen Euro teure Anlage hat der Tierpark damals auf etwa zweieinhalb Jahre geschätzt. Mittlerweile ist fast schon ein Jahr vergangen. Ein guter Zeitpunkt, sich mal im künftigen Zuhause der Leoparden umzuschauen. Wiebke Pollmann hat sich ein Bild von der Außenanlage und den Boxen gemacht:

Dirtpark Nordhorn offiziell eröffnet

Am vergangenen Dienstag wurde in Nordhorn der sogenannte Dirtpark offiziell für alle Interessierten freigegeben. Ein Dirtpark ist eine Anlage mit aus Erde geformten Sprüngen und Hindernissen, die speziell für Mountainbikes und BMX-Räder konzipiert ist. Durch die Eröffnung ist es nun Jugendlichen aus Nordhorn und Umgebung möglich, den Park aktiv zu nutzen, ihre Fahrtechnik zu verbessern und sich sportlich auszuleben. Sophia Wagner war bei der Eröffnung dabei und berichtet:

Seniorenheim in Geeste-Osterbrock schließt

Das Seniorenheim in Geeste-Osterbrock wird geschlossen. Das berichtet der NDR. Der zuständige Insolvenzverwalter habe mitgeteilt, dass die Betreiberin der Einrichtung, die ESG Geeste GmbH, zahlungsunfähig sei. Ein Insolvenzverfahren laufe bereits seit Juli. Nach Gesprächen zu möglichen Verbesserungsmöglichkeiten sowie einer erfolglosen Suche nach neuen Investoren sei nun beschlossen worden, die Einrichtung zu schließen. Die rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien bereits über die Schließung informiert worden. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims sollen künftig in anderen Heimen untergebracht werden.

NABU weist auf Nutzung des Bird-o-maten zur Wahlentscheidung zum Vogel des Jahres 2026 hin

Der Naturschutzbund (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass im Rahmen der Wahl für den Vogel des Jahres 2026 nun ein Bird-o-mat bei der Wahlentscheidung unterstützt. Dabei wird mithilfe von Fragen der persönliche Lieblingsvogel ermittelt – ähnlich wie der Wahl-o-mat bei politischen Wahlen. Im Anschluss können Nutzerinnen und Nutzer online für den Vogel des Jahres abstimmen. Die Wahl läuft noch bis zum 9. Oktober. Der Gewinner wird ebenfalls an diesem Tag bekanntgegeben. Wer den Bird-o-maten nutzen oder für den Vogel des Jahres 2026 abstimmen möchte, hat über die Homepage des NABU die Möglichkeit dazu.

Verkehrssicherheitsbehörden machen Vorschläge zur Reduzierung von Unfällen auf der B401

In Friesoythe haben am vergangenen Dienstag Vertreterinnen und Vertreter von Verkehrssicherheitsbehörden über Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf der B401 gesprochen. Das teilt die Polizei mit. Hintergrund war der schwere Unfall auf der Bundesstraße bei Friesoythe im vergangenen Januar, bei dem fünf Menschen, darunter vier aus dem Emsland, starben. Bei dem interdisziplinären Austausch waren Vertreterinnen und Vertreter aus den Landkreisen Emsland, Grafschaft Bentheim, Ammerland, Cloppenburg, der Stadt Friesoythe und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr sowie von den Polizeiinspektionen Emsland/Grafschaft Bentheim und Cloppenburg/Vechta anwesend. Um Unfälle auf der B401 zu reduzieren, wurden unter anderem die Harmonisierung der angeordneten Geschwindigkeitsbegrenzungen vor Kreuzungen und Einmündungen, die Abstimmung der Geschwindigkeitsüberwachungen der Kommunen, ein permanentes Monitoring von unfallbelasteten Einmündungen und Kreuzungen und das Aufstellen von Hinweistafeln vorgeschlagen. Im kommenden Jahr wollen sich die Akteure erneut treffen, um die Umsetzung der Maßnahmen voranzubringen.

Polizei sucht Zeugen nach Gefährdung im Straßenverkehr auf der B70 in Meppen

Die Polizei sucht Zeugen einer Gefährdung im Straßenverkehr, die sich heute Morgen auf der B70 zwischen den Anschlussstellen Esterfeld und Schützenhof ereignet hat. Ein bislang unbekannter Autofahrer fuhr auf der linken Fahrspur in Richtung Süden. Plötzlich wechselte er auf den rechten Fahrstreifen. Ein entgegenkommender Autofahrer musste ausweichen. Dabei fuhr er gegen die Leitplanke. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Bargeld aus Sporthaus in Börger gestohlen

Unbekannte haben zwischen vergangenem Mittwoch, 22 Uhr, und gestern, 8:30 Uhr, Bargeld aus einem Vereinshaus in Börger gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter Zutritt zum Sporthaus eines Vereins an der Waldstraße. Aus dem Büro stahlen sie drei Geldkassetten mit Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von rund 2500 Euro. Wer im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich der Waldstraße gemacht hat, sollte sich bei der Polizei melden.

 

Gefährliches Überholmanöver in Nordhorn

In Nordhorn ist es gestern zu einem gefährlichen Überholmanöver gekommen, bei dem ein LKW gegen ein Verkehrszeichen gestoßen ist. Laut Polizei wollte ein LKW-Fahrer gegen 16 Uhr von der Wietmarscher Straße nach links in Richtung Neuenhaus abbiegen. Während des Abbiegens wurde er von einem orangefarbenen Auto überholt. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der LKW-Fahrer aus und fuhr dabei gegen ein Verkehrszeichen. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt in Richtung Neuenhaus fort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unfall zwischen zwei Pedelecfahrern in Nordhorn

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Zusammenstoß zweier Pedelecfahrer in Nordhorn. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 18-jährige Radfahrerin gestern gegen 9:25 Uhr vom Radweg an der Straße Am Bölt nach links auf das Gelände der BBS abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Pedelecfahrer, der sich von einem weiteren Radweg genähert hatte. Es entstand ein Sachschaden am Pedelec der Frau. Der unbekannte Pedelecfahrer entfernte sich vom Unfallort, ohne Angaben zu seiner Person zu machen. Wer den Unfall beobachtet hat oder Hinweise zum unbekannten Pedelecfahrer geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

GPS-Technik aus Traktor in Neubörger gestohlen

In Neubörger hat ein Unbekannter GPS-Technik im Wert von rund 13.400 Euro aus einem Traktor gestohlen. Laut Polizei kam es zwischen Mittwoch, 23 Uhr, und gestern, 5 Uhr, zu der Tat. Der Täter betrat ein Betriebsgelände an der Steintange und stahl den außen angebrachten GPS-Empfänger sowie eine Monitoreinheit aus dem Inneren eines Traktors. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

14-jährige Radfahrerin bei Zusammenstoß mit Radfahrer in Nordhorn verletzt

Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer in Nordhorn ist gestern Morgen ein 14-jähriges Mädchen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die 14-Jährige gegen 7:40 Uhr mit ihrem Rad auf der Paulstraße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße unterwegs. Dabei stieß sie mit einem von rechts kommenden Radfahrer zusammen. Die 14-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Der bislang unbekannte Radfahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich zu melden.

Das Wetter am Freitag und am Wochenende

Am Vormittag ziehen letzte Wolken nach Nordosten ab und machen Platz für die Sonne. Diese scheint dann den restlichen Tag neben ein paar wenigen harmlosen Wolken. Der Wind ist schwach unterwegs aus Südwest und die Temperaturen erreichen nochmal sommerliches Niveau von 24 bis 26 Grad.

Am Samstag ist es zunächst ebenso spätsommerlich und freundlich, aber im Verlauf des Tages verdichten sich langsam wieder die Wolken. Es werden Höchstwerte von bis zu 26 Grad erreicht. In der Nacht auf Sonntag stellt sich dann eine Wetteränderung ein mit Regen.

Am Sonntag gibt es neben vielen Wolken und einzelnen Schauern auch wieder ein wenig Sonne es wird aber mit 18 bis 20 Grad deutlich kühler.

Die neue Woche zeigt sich dann zumeist recht freundlich kühlt aber weiter ab und mehr wie 14 bis 16 Grad am Tag sind dann nicht mehr drin.

Stadt Nordhorn bietet Herbstferienbetreuung an

Die Stadt Nordhorn bietet in den Herbstferien eine Ferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter an. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden Betreuungszeiten von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr, 7:30 Uhr bis 15:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr angeboten. Bei Nachmittagsbetreuungen kann es zu zusätzlichen Verpflegungskosten kommen. Die Betreuung erfolgt durch erfahrene Honorarkräfte, Helferinnen und Helfer. Eine vorherige Anmeldung ist bis zum 26. September nötig. Das Anmeldeformular kann unter www.nordhorn.de/ferienbetreuung heruntergeladen werden.

 

Theatersaal des Hümmling-Gymnasiums Sögel bis auf Weiteres gesperrt

Der Theatersaal des Hümmling-Gymnasiums Sögel muss bis auf Weiteres gesperrt werden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Eine Überprüfung des Saals ergab, dass die Deckenkonstruktion, vor allem der Schallschutz, aktuell nicht mehr tragfähig ist. Die Vorräume des Theaters sind von der Sperrung nicht betroffen. Als Träger des Gebäudes hat der Landkreis Emsland die Planungsleistungen für eine schnelle Instandsetzung bereits beauftragt. Ein Termin für die Wiederfreigabe des Theatersaals ist noch nicht bekannt.

Gleich drei Museen aus dem Emsland nehmen am Qualifizierungsverfahren für Museumsgütesiegel teil

Drei Museen aus dem Emsland nehmen in diesem Jahr am Qualifizierungsverfahren für das Museumsgütesiegel Niedersachsen und Bremen teil. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, das Stadtmuseum Meppen und das Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne mit dabei. Das Museumsgütesiegel gilt als sichtbares Zeichen für gute Museumsarbeit. Dabei werden in mehreren Verfahren die Fachberatung, Evaluation und Zukunftsorientierung des Museums dokumentiert und bewertet. Bereits mit einem solchen Siegel ausgezeichnet sind das Emsland Moormuseum in Geeste und das Emslandmuseum in Lingen. Landrat Marc-André Burgdorf betont, dass die Teilnahme von gleich drei Museen aus dem Landkreis ein starkes Signal für die Vielfalt der regionalen Museumslandschaft ist

IT-Fachkonferenz cim lingen feierte 20-jähriges Bestehen

Die IT-Fachkonferenz cim lingen hat am vergangenen Freitag ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Wie it.emsland mitteilt, dient die Veranstaltung seit 2005 als regionale Plattform für IT-Expertinnen und Experten, Unternehmen und Führungskräfte, um sich zu aktuellen Entwicklungen in der IT-Branche auszutauschen. Die Jubiläumsausgabe bot ein umfangreiches Programm mit 24 Fachvorträgen zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Dateninfrastruktur, IT-Sicherheit sowie Business und Digitalisierung. Ergänzt wurde das Angebot durch interaktive Formate und Networking-Möglichkeiten. Die nächste Ausgabe der cim lingen ist für September 2026 geplant. Weitere Informationen sind unter www.cim-lingen.de einsehbar.

Zwei Angeklagte vom Landgericht Osnabrück wegen Brandstiftung in zehn Fällen verurteilt

Eine 24-jährige Angeklagte aus Lindern und ein 29-jähriger Angeklagter aus Oldenburg sind vom Landgericht Osnabrück wegen vorsätzlicher Brandstiftung in zehn Fällen schuldig gesprochen worden. Wie das Gericht mitteilt, wurde die 24-Jährige zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten, und der 29-Jährige zu drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Sie sollen zwischen dem 5. Dezember 2024 und dem 22. Februar 2025 gemeinsam mehrere Scheunen und Fahrzeuge, unter anderem in Börger, Lorup, Spahnharrenstätte, Vrees und Werlte, angezündet und zerstört haben. In den Scheunen befanden sich zudem Tiere, die durch den Brand verendeten. Durch die Taten entstand ein Schaden von etwa 580.000 Euro.

 

Anmeldung für Verkaufsstand am Spielzeugflohmarkt in Nordhorn ab Montag möglich

Ab kommenden Montag können sich Interessierte für einen Verkaufsstand am Spielzeugflohmarkt in Nordhorn am 25. November in der Alten Weberei anmelden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, können Gesellschaftsspiele, Puppen, Baukästen oder Ähnliches verkauft werden. Die Standgebühr kostet fünf Euro. Die Anmeldung ist ab Montag über www.ferienpass-nordhorn.de möglich.

Landkreis Emsland ruft zu Teilnahme am Wettbewerb gegen Einsamkeit auf

Der Landkreis Emsland ruft zur Teilnahme an einem Wettbewerb gegen Einsamkeit auf. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wurde der Wettbewerb im Rahmen der Gesundheitskonferenz zum 30-jährigen Jubiläum des Beirats für Seniorinnen und Senioren ins Leben gerufen. Kommunen, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen können Projekte einreichen, die Begegnungen schaffen und Menschen in der Region miteinander verbinden. Laut Landrat Marc André Burgdorf sollen durch den Wettbewerb kreative Ideen gebündelt und umgesetzt werden. Die besten Ideen werden mit einem Preisgeld unterstützt. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2026. Weitere Informationen sind unter www.emsland.de/seniorenstuetzpunkt oder www.emsland.de/gesundheitsregion einsehbar.

Foto (c) Landkreis Emsland

Amtsgericht Lingen verurteilt Lingener zu 200 Sozialstunden

Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen zum Tatzeitpunkt 20-Jährigen Angeklagten aus Lingen wegen unerlaubten Handelns mit Betäubungsmitteln in mehreren Fällen zu 200 Sozialstunden verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, wird ihm zudem jegliche Art von Drogen- und Alkoholkonsum für sechs Monate untersagt und er muss ein Jahr mit einem Jugendcoach arbeiten. Der Angeklagte soll zwischen Februar und Mai 2025 verschiedene Drogen weiterverkauft haben. Im Mai wurde bei einer Durchsuchung zudem eine nicht geringe Menge an Cannabis bei ihm gefunden. Der Weiterverkauf von Drogen erfolgte laut Amtsgericht zur Finanzierung seiner Drogensucht.

Grafschafter Musiktage zwischen 26. und 28. September unter dem Motto “Unter der Haut des Meeres”

Zwischen dem 26. und 28. September finden im Kloster Frenswegen in Nordhorn erneut die Grafschafter Musiktage statt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Unter dem Motto “Unter der Haut des Meeres” erarbeiten die Teilnehmenden verschiedene Musikstücke, die bei einem Abschlusskonzert am 28. September um 16 Uhr im Theatersaal in Nordhorn der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Musiktage werden gemeinsam vom Landkreis und den Grafschafter Musikschulen organisiert.

Weihbischof Wübbe und Caritasdirektor Buß fordern gerechte und leistungsfähige Sozialpolitik

Johannes Wübbe, Weihbischof im Bistum Osnabrück, und der Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück, Johannes Buß, fordern anlässlich des Caritassonntags am kommenden Sonntag eine leistungsfähigere und gerechtere Sozialpolitik. Das geht aus einer Mitteilung der Caritas hervor. Ein solidarischer Sozialstaat sei kein Luxus, sondern für eine funktionierende Gesellschaft notwendig, so Wübbe. Die Bedürfnisse der Menschen müssten seitens der Politik im Blick behalten werden, ergänzt Buß. Es sei notwendig, Hilfesysteme ausreichend auszustatten – insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten. Der Caritassonntag ist ein Aktionstag der katholischen Kirche. An diesem Tag wird bundesweit auf die soziale Arbeit der Caritas aufmerksam gemacht.

Grafschafter Sparkassenstiftung unterstützt Tierparkhafen mit 75.000 Euro

75.000 Euro zum 75. Geburtstag – damit hat die Grafschafter Sparkassenstiftung dem Tierpark Nordhorn gestern ein großzügiges Geschenk gemacht. Und das ist zweckgebunden. Denn mit dieser Summe fördert die Stiftung das Projekt Tierparkhafen. Unter dem Titel „Ein Hafen für alle“ soll mit der Erweiterung entlang der Vechte ein offener Bereich entstehen, der Stadt, Wasser und Tierpark noch enger miteinander verbindet. Wiebke Pollmann berichtet:

Neue Jugendfeuerwehr in Lingen gegründet

Wenn es brennt, bei Verkehrsunfällen oder zur technischen Hilfeleistung – die Feuerwehr ist vielfältig im Einsatz. Und wie in anderen Bereichen auch ist die Feuerwehr immer auf der Suche nach Nachwuchs. Viele Feuerwehren haben deswegen eine Jugendfeuerwehr, in der Kinder und Jugendliche die Grundlagen lernen. Und auch in Lingen ist nun eine Jugendfeuerwehr gegründet worden. Deborah Krockhaus berichtet:

Demokratiekonzert in der Europaschule Gymnasium Papenburg

In unserem Programm sprechen wir ab und zu über verschiedene Zertifikate, mit denen Schulen im Sendegebiet ausgezeichnet werden. Zum Beispiel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, „Sportfreundliche Schule“, oder „MINT-freundliche Schule“. Jetzt geht es um eine Europaschule im Emsland: die Europaschule Gymnasium Papenburg. Ziel von Europaschulen ist es, Schülerinnen und Schüler auf das Leben und Arbeiten in einem vereinten Europa vorzubereiten. Im Schulalltag sollen interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenkenntnisse gefördert werden und europäische Themen sollen natürlich auch in den Unterricht integriert werden. Das alles passiert im Einklang mit und auf Grundlage der Demokratie. Und um diese zu fördern, gibt es am kommenden Sonntag in der Aula des Gymnasiums Papenburg ein Demokratiekonzert. Heiko Alfers hat darüber mit Tessa Hesener vom Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager in Papenburg gesprochen:

Download Podcast

Grafik © Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager

PlattSatt!-Festival 2025 startet am 26. September

Am 26. September ist es so weit: Dann startet das diesjährige PlattSatt!-Festival. Bis zum 5. Oktober gibt es in unserem Sendegebiet dann wieder verschiedenste Veranstaltungen auf Plattdeutsch. Veranstalter ist die Fachstelle Plattdeutsch der Emsländischen Landschaft. Im Gespräch mit Wiebke Pollmann gibt Hauptorganisator Bernd Grünefeld schon mal einen Einblick ins Programm:

Download Podcast

Das ganze Programm des PlattSatt!-Festivals gibt es unter www.emslaendische-landschaft.de/fachstelle-plattdeutsch. Am kommenden Montag, den 22. September, stellt Bernd Grünefeld das Programm des PlattSatt-Festivals außerdem ab 18 Uhr in einer Sondersendung hier auf der ems-vechte-welle vor.

Foto © Emsländische Landschaft e.V.

Lingener Stadtrat tagt heute

Der Lingener Stadtrat kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem auf Antrag der Bündnis 90/Die Grünen/FWL-Fraktion die Einführung einer schrittweisen Gleichstellungsprüfung bei kommunalen Beschlussvorlagen, die Genehmigung von Nebentätigkeiten des Oberbürgermeisters 2024 sowie eine Beförderung. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Kindertagesstättenförderung heute Thema beim emsländischen Ausschuss für Jugendhilfe und Sport

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Kindertagesstättenförderung. Weiterhin auf der Tagesordnung stehen die Entwicklung der Schulbegleitungen im Landkreis Emsland, Maßnahmen im Rahmen der Sportförderung und die Sportlerehrung des Landkreises. Bei Bedarf findet im Anschluss eine Einwohnerfragestunde statt. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungszimmer 1 im Kreishaus in Meppen.

Unbekannte stehlen Gegenstände aus Einfamilienhaus in Werlte

Zwischen Dienstag, 19:30 Uhr, und gestern, 8:30 Uhr, sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Werlte eingebrochen. Nach Polizeiangaben drangen die Täter über ein Terrassenfenster des Hauses an der Straße Mühlberg in das Gebäude ein. Die stahlen zwei Koffer mit Papieren, Schlüsseln und weiteren Gegenständen. Es entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.

Rüttelplatte aus Baucontainer in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in Lingen eine Rüttelplatte aus einem Baucontainer gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen vergangenem Dienstag, 16:20 Uhr, und gestern, 7:35 Uhr, Zugang zu einer Baustelle an der Hohenfeldstraße. Auf einem dortigen Parkplatz brachen sie einen Container auf und stahlen die Rüttelplatte. Es entstand ein Sachschaden von rund 5000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

14-Jährige bei Unfall in Nordhorn verletzt

Bei einem Unfall in Nordhorn ist gestern eine 14-Jährige verletzt worden. Laut Polizei befuhr das Mädchen mit ihrem E-Scooter den Kreisverkehr Gildehauser Weg/Kanalweg/Mathildenstraße und wollte in Richtung Gildehaus fahren. Zur gleichen Zeit fuhr eine bislang unbekannte Fahrerin eines hellblauen Kleinwagens aus dem Kreisverkehr in Richtung Kanalweg. Dabei übersah sie die 14-Jährige. Es kam zum Zusammenstoß, wobei das Mädchen stürzte und sich verletzte und der E-Scooter beschädigt wurde. Die Autofahrerin hielt kurz an und sprach mit dem Mädchen. Anschließend setzte sie ihre Fahrt fort. Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise zur Verursacherin geben können, sich zu melden.

Teile von Wohnmobilen in Papenburg gestohlen

In Papenburg haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Samstag, 13 Uhr, und gestern, 16 Uhr, Teile von Wohnmobilen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zutritt zu einem Firmengelände an der Siemensstraße. Dort öffneten sie mindestens 18 Wohnmobile und bauten aus den Motoren jeweils vier Injektoren aus. Zudem stahlen sie mindestens ein Autoradio, drei Zündschlösser und drei Steuergeräte. Der Sachschaden wird auf rund 150 000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Sattelauflieger von Tankstelle in Bad Bentheim gestohlen

In Bad Bentheim haben Unbekannte bereits am 12. September zwischen 4:30 Uhr und 14:27 Uhr einen Sattelauflieger gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war der Auflieger auf einer Parkfläche hinter einer Tankstelle an der Athener Straße abgestellt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der gesamte Auflieger, der mit Kupfer beladen war, gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf rund 130 000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden.

Dorferneuerung: Umfeldgestaltung an der Mehrzweckhalle Ostenwalde gestartet

In Werlte hat die Umsetzung der Umfeldgestaltung an der Mehrzweckhalle im Ortsteil Ostenwalde begonnen. Das teilte die Stadt mit. Damit verfolgt die Stadt und die Dorfgemeinschaft in Ostenwalde das Ziel, die Dorfmitte nachhaltig aufzuwerten und einen attraktiven Begegnungsort für alle Generationen zu schaffen. Entstehen soll unter anderem ein neuer Grillplatz, eine weitläufige Obstbaumwiese, Blühflächen sowie Bedarfsparkplätze. Die Bauarbeiten sollen 2026 abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 94.700 Euro. Finanziert wird die Maßnahme durch eine Förderung des europäischen Programms LEADER in Höhe von etwa 46.100 Euro sowie durch Eigenleistungen der Dorfgemeinschaft und der Stadt Werlte in  Höhe von rund 24.250 Euro. Mit der Umgestaltung an der Mehrzweckhalle wird das im Jahr 2011 begonnene Dorferneuerungskonzept fortgeführt.

Tekton Charger Ladepark in Emsbüren eröffnet

Vergangenen Freitag ist in Emsbüren der neue Tekton Charger Ladepark eröffnet worden. Das ging aus einer Pressemitteilung von Tekton Bending hervor. Das lokale mittelständische Unternehmen Tekton Bending realisierte die Anlage, die mit Solarstrom vom eigenen Firmendach betrieben wird, eigenständig. Mit 14 Ladepunkten und einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt zählt der Park zu den modernsten Ladeparks in Deutschland. Das Herzstück des Projekts ist die 840 Kilowatt-Peak starke Photovoltaikanlage auf den Produktionshallen von Tekton Bending. Der Strom, der im Betrieb nicht benötigt wird, fließt direkt in den Ladepark. Der Ladepark ist rund um die Uhr zugänglich und kameraüberwacht. Das Projekt sei ein sichtbares Zeichen dafür, dass auch mittelständische Unternehmen anpacken, Visionen in die Tat umsetzen und die Energiewende aktiv mitgestalten, so Jonas Feldhaus, Geschäftsführer von Tekton Bending.

Foto © Tekton Charger

Weihnachtsbäume für den Rathauswald in Meppen gesucht

Die Stadt Meppen sucht für die Gestaltung des Rathauswaldes im Bereich zwischen dem historischen Rathaus und dem Stadthaus während des Weihnachtsmarktes geeignete Nadelbäume. Das teilte die Stadt mit. Dabei sei man auf die Unterstützung von Privatpersonen angewiesen, da sich rundum grüne und schöne Bäume fast ausschließlich in Vorgärten finden lassen, so Ansgar Limbeck, Geschäftsführer des Stadtmarketingvereins Wir in Meppen (WiM). Wer einen Baum zur Verfügung stellen möchte, der kann sich beim städtischen Baubetriebshof telefonisch unter der Nummer 05931 93750 melden. Die Mitarbeiter begutachten den Baum vor Ort, fällen ihn kostenlos und übernehmen den Abtransport.

Foto © Stadt Meppen

Schadstoffmobil in Lingen unterwegs

Vom 6. bis zum 30. Oktober 2025 ist das Schadstoffmobil im Auftrag des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Emsland (AWB) wieder im Stadtgebiet Lingen unterwegs. Wie die Stadt mitteilt, können an zahlreichen Haltepunkten kostenlos haushaltsübliche Mengen Sondermüll wohnortnah abgegeben werden. Welche Schadstoffe abgegeben werden können und weitere Informationen sind online unter www.awb-emsland.de einsehbar.

Herbstferienpass für Nordhorner Kinder

Die Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn lädt Kinder in den Herbstferien zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Das teilte die Stadt mit. Der digitale Herbstferienpass richtet sich insbesondere an Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Das Angebot umfasst unter anderem eine Taschenlampenlesung, ein Ausflug in die Kletterhalle und Ponys reiten. Ein Highlight ist der Fair Play Sport- und Spieltag, wo Kinder an verschiedenen Stationen Sportarten, wie Fußball, Boule oder Leichtathletik ausprobieren können. Das vollständige Programm ist online unter www.ferienpass-nordhorn.de einsehbar. Anmeldungen sind ab dem 24. September möglich.

Foto © Jennifer Helmet

Helmut Sleefenboom ist SPD Kandidat für kommende Samtgemeindebürgermeisterwahl in Emlichheim

Helmut Sleefenboom ist SPD-Kandidat für die anstehende Samtgemeindebürgermeisterwahl in Emlichheim. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Die Entscheidung habe der Vorstand des Emlichheimer Ortsvereins der SPD am Dienstag einstimmig beschlossen. Der 59-jährige Helmut Sleefenboom sei in Emlichheim aufgewachsen und seit mehr als 20 Jahren Mitglied bei den Sozialdemokraten. Derzeit sei er Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Samtgemeinderat. Bei einer Mitgliederversammlung im November soll Sleefenboom von den Mitgliedern als Vorschlag bestätigt werden. Weitere Kandidatinnen oder Kandidaten von Seiten der SPD gebe es bislang nicht.

Stadt Papenburg weist auf Bewerbungsfrist für Bauplätze hin

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass Bauplatzbewerbungen zu den derzeit geplanten Baugebieten in Aschendorfermoor “Südlich Helmingstraße” und in Herbrum “Nördlich Herzogstraße – Teil II” nur noch bis einschließlich 15. Oktober 2025 möglich sind. Das ging aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Später eingehende Bewerbungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Interessierte können sich online über das aktuelle Bauplatzangebot auf der städtischen Homepage informieren. Anträge können ausschließlich online über die Homepage eingereicht werden.

Stadt Meppen nutzt Sommerferien für Baumaßnahmen an mehreren Schulen

Die Stadt Meppen hat die Sommerferien dazu genutzt, Baumaßnahmen an verschiedenen Schulen durchzuführen. Das teilte die Stadt mit. Die größte Baumaßnahme wurde an der Hasebrinkschule durchgeführt. Dort erhielten alle Klassenräume und die Mensa einen neuen Bodenbelag. Zudem wurden die Räume gestrichen und Akustikpaneelen installiert. In den Herbstferien sollen unter anderem alle Flure und der Werkraum saniert sowie neue Garderoben installiert werden. Des Weiteren wurden Sanierungsmaßnahmen in der Grundschule Hemsen, in der Overbergschule, der Anne-Frank-Schule und der städtischen Oberschule Esterfeld durchgeführt. Bereits vor den Sommerferien wurde die Mensa und die dazugehörende Küche der Kardinal-von-Galen-Schule erweitert. Alle Maßnahmen waren Bestandteil des Meppener Schulentwicklungsplanes.

Foto © Stadt Meppen

Rekers GmbH Maschinen- und Anlagenbau aus Spelle erhält Förderplakette “Partner der Feuerwehr” 2025

Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Niedersachsen hat zusammen mit dem Niedersächsischen Innenministerium  die Förderplakette “Partner der Feuerwehr” 2025 vergeben. Aus dem LFV-Bezirk Weser-Ems wurden dieses Jahr vier Unternehmen ausgezeichnet, darunter auch das Unternehmen Rekers GmbH Maschinen- und Anlagenbau aus Spelle. Das ging aus einer Mitteilung der Samtgemeinde Spelle hervor. Das Unternehmen beschäftigt 190 Mitarbeitende, darunter auch einige Menschen aus verschiedenen Feuerwehren. Rekers unterstützt seit Bestehen die Feuerwehren, zum Beispiel durch Freistellung beim Einsatz- und Übungsdienst. Mit der Förderplakette “Partner der Feuerwehr” sollen Unternehmen öffentlich geehrt werden, die in besonderem Maße die Ehrenamtlichkeit und Freiwilligkeit in den Feuerwehren in Niedersachsen fördern und unterstützen.

Foto © WE-Rekers

Orte jüdischen Lebens kennenlernen: Führung über den Jüdischen Friedhof und Gedenkort Jüdische Schule in Lingen

Das Forum Juden-Christen bietet am Donnerstag, den 25. September, eine Führung über den jüdischen Friedhof an der Weidestraße in Lingen an. Das ging aus einer Mitteilung des Forum Juden Christen Altkreis Lingen hervor. Berichtet wird unter anderem über die ältesten Gräber aus der ersten Zeit des jüdischen Lebens im südlichen Emsland. Männliche Besucher werden gebeten für die Führung eine Kopfbedeckung zu tragen. Beginn ist um 17 Uhr. Zudem ist am 28. September die Jüdische Schule von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Im Gebäude des Gedenkortes ist die Dauerausstellung zum jüdischen Leben in Lingen zu sehen. Der Eintritt zu den beiden Angeboten ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt vier Männer unter anderem zu Freiheitsstrafen wegen mehrerer Straftaten

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern vier Männer zwischen 18 und 21 Jahren wegen mehrerer Straftaten, die sie in wechselnder Konstellation im Jahre 2023 begangen haben, verurteilt. Nach Angaben des Gerichts wurde ein Angeklagter unter anderem wegen mehrfachen Diebstahls, gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Ein weiterer Angeklagter wurde unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, Diebstahls und Nötigung zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung verurteilt. Der dritte und vierte Angeklagte müssen wegen besonders schwerem Diebstahls rund 100 Sozialstunden ableisten. So sollen in einem Fall zwei der Angeklagten mehrmals in einen Kiosk in Wietmarschen eingebrochen sein. Dabei hätten sie bei einem Einbruch im September 2023 insbesondere Alkohol und Tabakwaren im Wert von rund 20.000 Euro gestohlen. In einem weiteren Fall in Twist soll einer der Angeklagten zusammen mit einen Mittäter im September 2023 einen Zeugen mit der Hand ins Gesicht geschlagen sowie Geld gefordert haben.

Landkreis Grafschaft Bentheim beteiligt sich an Woche der pflegenden Angehörigen

Im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen in Niedersachsen zwischen dem 6. und 12. Oktober lädt der Landkreis Grafschaft Bentheim pflegende Angehörige und Interessierte zu einer Veranstaltung ein. Am 9. Oktober gibt es in Nordhorn zwischen 16 und 18 Uhr und den teilnehmenden Familienservicebüros der übrigen kreisangehörigen Gemeinden die die Möglichkeit, sich über Unterstützungsangebote zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Die Woche der pflegenden Angehörigen soll die öffentliche Wahrnehmung für diese wichtige Arbeit stärken, so Pflegestützpunkt-Koordinatorin Hanna Reurik. Eine Übersicht über die Familienservicebüros, die am 9. Oktober besucht werden können, gibt es auf der Homepage des Landkreises Grafschaft Bentheim.

Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland spricht heute über Abfallbilanz 2024

Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Emsland spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Abfallbilanz 2024. Weiterhin steht die Feststellung des Jahresabschlusses des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Wirtschaftsjahr 2024 auf der Tagesordnung. Bei Bedarf findet eine Einwohnerfragestunde statt. Die Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.

Haushalt 2026 heute unter anderem Thema beim Lingener Finanzausschuss

Der Ratsausschuss der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Empfehlung über die Eckwerte für den Haushalt 2026 sowie ein Entwurf des mittelfristigen Investitionsprogramms 2024 bis 2029. Zudem ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Mobile Ausstellung zum 25-jährigen Jubiläum von „kunstwegen“ eröffnet

Vor 25 Jahren wurde in unserer Region ein ganz besonderes Museum eröffnet – allerdings kein Gebäude, sondern ein offenes Museum unter freiem Himmel: kunstwegen. Entlang der Vechte zwischen Nordhorn und Gramsbergen sind damals 14 Kunststationen installiert worden, die bis heute den Landschaftsraum prägen. Dieses Jubiläum nimmt die Städtische Galerie Nordhorn zum Anlass, mit einer mobilen Ausstellung die Anfänge von kunstwegen wieder lebendig werden zu lassen. Unter dem Titel kunstwegen 2000 werden nicht nur die Skulpturen und ihre Geschichte gezeigt, sondern auch bislang unveröffentlichte Fotos und Einblicke in die Entstehungszeit. Der Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, Thomas Niemeyer, erklärt, was in der Ausstellung gezeigt wird:

Lagebild Cyberkriminalität: Wie sieht es in unserer Region aus?

Laut dem Bundeskriminalamt ist die Bedrohungslage durch Cyberkriminalität in Deutschland anhaltend hoch. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 131.000 Cybercrime-Fälle festgestellt. Für diesen Anstieg gibt es unterschiedliche Gründe: Seien es vermehrte Versuche mit dem sogenannten Enkeltrick oder die immer schneller wachsende Verbreitung Künstlicher Intelligenz. Wie wird der gefährliche Trend bei der Cyberkriminalität in der Region wahrgenommen? Darüber hat Sophia Wagner mit dem Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn gesprochen:

EssZeit: “Eat the rainbow” Teil 2

Das, was bei uns auf dem Teller landet, sollte bunt und vielfältig sein. Denn bunt ist gesund. Mit dem Motto „eat the rainbow“ haben wir uns bereits in der letzten Ausgabe unserer Ernährungstipps beschäftigt. Doch dieses Thema hat noch einiges mehr zu bieten. So können wir sogar anhand der Farbe verschiedener Obst- und Gemüsesorten erkennen, auf welche Art und Weise sie uns guttun. Darüber, welche Farben mit welchen Schutzstoffen in Verbindung stehen, hat Heiko Alfers mit unserer Ernährungsexpertin Beate Langenhorst gesprochen. Verschiedene Farben stehen für verschiedene Schutzstoffe. Darum geht es der Reihe nach um die verschiedenen Farben des Regenbogens: Wofür steht denn Rot?

Download Podcast
Foto (c) KI-generiertes Symbolbild

Tag des offenen Spielplatzes am 27. September in Lingen

Die Stadt Lingen weist auf den Tag des offenen Spielplatzes am 27. September hin. An diesem Tag sind Kinder mit ihren Familien und Freunden eingeladen, zwischen 10 und 12 Uhr die Spielplätze der Kindertagesstätten am Kiesbergwald zu besuchen. Vor Ort können die Spielbereiche sowie das Gartengelände erkundet werden. Die beiden Häuser sind geschlossen. Die Spielplätze können über die Tore vom Parkplatz aus erreicht werden.

Baumaschinenzubehör von Baustelle in Haren gestohlen

Unbekannte haben zwischen vergangenem Sonntag, 17 Uhr, und gestern, 7:15 Uhr, Baumaschinenzubehör von einer Baustelle in Haren gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zugang zu der Baustelle an der Lindloher Moorstraße. Vor Ort öffneten sie einen Bagger und eine Raupe und stahlen jeweils zwei Batterien. Zudem zapften sie rund 100 Liter Diesel aus dem Bagger ab. Der Schaden wird auf rund 1800 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Werkzeuge und Maschinen im Wert von rund 10.000 Euro aus Rohbau in Bad Bentheim gestohlen

In Bad Bentheim haben Unbekannte Werkzeuge und Maschinen aus einem Rohbau eines Wohnhauses gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 10 000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zwischen Montag, 18 Uhr, und gestern, 7 Uhr, in den Rohbau an der Wilhelmstraße ein und stahlen sämtliche Werkzeuge und Maschinen. Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen an der Wilhelmstraße gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Unbekannte stehlen Kupfer von Baustelle in Nordhorn

Zwischen Montag, 16:30 Uhr, und gestern, 9 Uhr, haben Unbekannte Kupfer von einer Baustelle in Nordhorn gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zunächst Zutritt zu der Baustelle an der Straße Am Wassergraben. Durch ein Fenster gelangten sie in ein Gebäude, aus dem sie mehrere Kabel und Kupferrohre stahlen. Es entstand ein Sachschaden von rund 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

8000 Euro Schaden: Kabeltrommeln in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte Kabeltrommeln im Wert von rund 8000 Euro von einer Baustelle gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen dem vergangenen Samstag, 6:30 Uhr, und Montag, 7:00 Uhr, Zutritt zu einer Baustelle an der Antwerpener Straße. Sie stahlen insgesamt 20 Kabeltrommeln mit jeweils 500 Metern Stromkabel. Im Anschluss flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß zweier Autos in Papenburg

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos sind gestern Abend in Papenburg zwei Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr ein 26-Jähriger gegen 22 Uhr mit seinem Auto die Overledinger Straße in Richtung Osterkanal. Das Auto geriet ins Schleudern und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Auto einer 47-jährigen Frau. Diese wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek

Raub auf Tankstelle in Nordhorn im Juli: Polizei nimmt zwei Beschuldigte fest

Die Polizei hat gestern in Nordhorn zwei Männer festgenommen. Die Beiden stehen im Verdacht, schwere Straftaten begangen zu haben. Unter anderem sollen sie an dem schweren Raub auf eine Tankstelle an der Veldhauser Straße in Nordhorn im vergangenen Juli beteiligt gewesen zu sein. Wie die Polizei mitteilt, wurden die beiden 21 und 23 Jahre alten Männer im Rahmen von mehreren Durchsuchungen festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurden sie einem Haftrichter beim Amtsgericht Osnabrück vorgeführt. Dieser erließ Untersuchungshaft gegen die Beiden. Der Einsatz wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und der Staatsanwaltschaft Osnabrück durchgeführt. Die sichergestellten Beweismittel werden nun ausgewertet. Bereits in der vergangenen Woche waren bei Durchsuchungen im Zusammenhang mit der Raubserie zwei Verdächtige festgenommen worden, nachdem Einsatzkräfte mehrere Gebäude in Nordhorn, im Bereich Nienburg, in Hannover und in Bottrop durchsucht hatten.

Aktuelle Projekte und Vorhaben: Heute Abend Bürgerversammlung in Osterbrock

Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Geeste sind heute Abend zu einer Bürgerversammlung in Osterbrock eingeladen. Wie die Verwaltung mitteilt, stehen Informationen zu aktuellen Projekten sowie geplanten Vorhaben der Gemeinde im Mittelpunkt des Abends. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Ortsteil Osterbrock. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr im Gasthof Over.

Amtsgericht Lingen verurteilt Mann wegen Diebstahls in 153 Fällen

Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten heute wegen Diebstahls in 153 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. In fast allen Fällen hatte sich der Mann auch der Fälschung beweiserheblicher Daten schuldig gemacht. Wie das Gericht mitgeteilt hat, wird die Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt. Außerdem werden fast 49.000 Euro eingezogen, die der Mann durch seine Taten erlangt hatte. Als Angestellter eines Restaurants war der Angeklagte dafür zuständig, Bestellungen von Gästen über eine EDV-Anlage abzurechnen. Mit den Zugangsdaten einer früheren Mitarbeiterin hatte er in den Jahren 2022/2023 wiederholt im System Reklamationen und Stornierungen von Bestellungen eingegeben, obwohl die Leistungen erbracht wurden. So konnte er unauffällig Bargeld aus der Kasse entnehmen. Im April 2024 hatte der Mann zudem versucht, in einem Elektromarkt ausgestellte Mobiltelefone zu stehlen.

Neues Jugendzentrum in Werlte: Bauarbeiten sollen spätestens im Frühjahr 2026 starten

In Werlte soll ein neues Jugendzentrum entstehen, mit dem die Stadt und der Sportverein Sparta Werlte neue Perspektiven für die Kinder- und Jugendarbeit schaffen wollen. Wie die Stadt mitteilt, belaufen sich die Gesamtkosten des Vorhabens auf knapp zwei Millionen Euro. Etwas mehr als die Hälfte der Kosten werden aus Fördermitteln finanziert. Mit dem Bau soll spätestens im Frühjahr 2026 begonnen werden. Die Stadt Werlte plant ein Mehrzweckgebäude, das zwei Initiativen rund um das Schul- und Sportzentrum Brökersfehn miteinander verbindet. Während das Jugendzentrum am jetzigen Standort zu klein ist und keine geeigneten Freizeitmöglichkeiten im Außenbereich bietet, fehlen an der vom Sportverein Sparta Werlte und den Schulen gemeinsam genutzten Freisportanlage am Brökersfehn ein Umkleidegebäude und Sanitäranlagen. Das Jugendzentrum soll nicht nur ein Ort zum Treffen und Verweilen sein, sondern auch Integration und Teilhabe fördern.
Foto © Stadt Werlte

Neue IHK-Kampagne soll Interesse an einer Ausbildung wecken

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim möchte mehr junge Menschen für den Einstieg in eine duale Ausbildung begeistern. Wie die IHK mitteilt, hat sie vor diesem Hintergrund die Kampagne „Ausbildung macht mehr aus uns – Jetzt #Könnenlernen“ gestartet. Dazu sind jetzt in der Stadt Osnabrück und sieben Mittelzentren – darunter Lingen, Meppen und Nordhorn – großformatige Plakate platziert. Zudem soll in der Region auf den Bildschirmen in Filialen der Fastfood-Kette McDonald’s sowie auf Instagram und TikTok das Interesse an einer Ausbildung geweckt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, den zunehmenden Trend zum Studium zu hinterfragen und die vielfältigen Einkommens- und Karrierechancen aufzuzeigen, die eine Berufsausbildung bietet. Im Bezirk der IHK Osnabrück Emsland – Grafschaft Bentheim haben vor wenigen Wochen über 3.300 junge Menschen ihre Ausbildung begonnen.
Foto © IHK

„Bikepark Nordhorn“ steht ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung

Der neue „Bikepark Nordhorn“ ist am Nachmittag zur Nutzung freigegeben worden. Wie die Stadt mitteilt, steht die Dirtpark-Anlage auf der Freifläche im Gewerbe- und Industriepark GIP ab sofort der Öffentlichkeit zur Verfügung. Der Bikepark sei ein starkes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Jugendliche ihre Ideen einbringen und gemeinsam an der Umsetzung gearbeitet werde, so Bürgermeister Thomas Berling. Der neue Bikepark ist aus der Eigeninitiative einer engagierten Gruppe junger BMX-Fahrerinnen und -Fahrer aus verschiedenen Nordhorner Ortsteilen entstanden. Die Kosten für den Bau der Anlage liegen bei rund 160.000 Euro. Die Stadt Nordhorn erhält dafür eine LEADER-Förderung von rund 60.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union. Die Anlage ist nicht an einen bestimmten Sportverein gebunden und steht jederzeit öffentlich zur Verfügung. Um die Sicherheit zu gewährleisten und die Anlage nicht zu beschädigen, darf der Bikepark ausschließlich mit Mountainbikes und BMX-Fahrrädern genutzt werden. Motorisierte Fahrzeuge sind nicht erlaubt.

Mehr über den „Bikepark Nordhorn“ hört ihr am Freitag im Programm der ems-vechte-welle.

Foto © Stadt Nordhorn

Seniorin fährt in Lingen mit Auto gegen Hauswand

Eine 74-jährige Autofahrerin ist heute Mittag in Lingen rückwärts gegen eine Hauswand gefahren und hat sich dabei leicht verletzt. Das schreibt die „Neue Osnabrücker Zeitung“. Demnach habe sich der Unfall auf dem Parkplatz eines Therapiezentrums an der Jägerstraße ereignet. Die Seniorin habe mit ihrem Auto zunächst eine Mauer gerammt und sei dann rückwärts gegen das Gebäude gefahren. Die leicht verletzte Frau sei in ein Krankenhaus gebracht worden. Bei dem Unfall sollen die Wand des Gebäudes und ein Fenstersturz beschädigt worden sein.

CDU-Landtagsabgeordneter Hilbers kritisiert geplante Anstalt Niedersächsische Immobilienaufgaben

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers lehnt die Errichtung der geplanten Anstalt Niedersächsische Immobilienaufgaben (NIA) entschieden ab. Die Konstruktion der NIA sei nichts anderes als ein weiterer Schuldentopf, so Hilbers in einer Pressemitteilung. Die geplante Anstalt Niedersächsische Immobilienaufgaben soll künftig große Hochbauprojekte des Landes eigenverantwortlich übernehmen. Dafür erhält die NIA Grundstücke vom Land im Wege von Erbbaurechten, nimmt selbst Kredite am Kapitalmarkt auf und vermietet die fertiggestellten Gebäude anschließend an die Landesbehörden. Die Mietzahlungen des Landes sollen dann sämtliche Kosten inklusive der Zins- und Tilgungslasten der aufgenommenen Kredite decken. Hilbers spricht von „Finanzakrobatik“, mit der Schulden am Landeshaushalt vorbei aufgenommen werden sollen. Es könne nicht sein, dass neue Nebenhaushalte eröffnet werden, um Kredite zu verstecken. Das widerspreche den Grundsätzen einer generationengerechten Finanzpolitik. Nach Auffassung des Grafschafters ist die Gründung dieser Anstalt nicht nur politisch falsch, sondern auch rechtlich fragwürdig.

Ems-Überführung der „Disney Destiny“ soll Freitagabend starten

Die Ems-Überführung des neuen Kreuzfahrtschiffes „Disney Destiny“ der Papenburger Meyer Werft soll am Freitagabend beginnen. Das hat die Meyer Werft mitgeteilt. Demnach wird das Kreuzfahrtschiff Papenburg voraussichtlich am späten Freitagabend verlassen. Die Ankunft im niederländischen Eemshaven ist nach einer kurzen Einstellungsfahrt für Sonntagmorgen geplant. Der Zeitplan für die Emspassage könne sich jedoch entsprechend der Wetter- und Tidebedingungen kurzfristig verschieben. Die „Disney Destiny“ wird die Emsfahrt in Richtung Nordsee wieder rückwärts und mit Unterstützung zweier Schlepper zurücklegen. Diese Art der Überführung hat sich nach Angaben der Werft aufgrund der besseren Manövrierfähigkeit bewährt. In Eemshaven erfolgen dann die Endausrüstung und die Übergabe des Schiffes an die Reederei.

Foto © Meyer Werft

40 Leitpfosten entlang von L 62 im Emsland aus dem Boden gezogen

In der Nacht zu gestern haben Unbekannte entlang der L 62 zwischen Spahnharrenstätte und Börger insgesamt 40 Leitpfosten aus dem Boden gezogen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zur Höhe des Sachschadens liegen aktuell noch keine Informationen vor. Wer in der Nacht zu gestern im Bereich der Landesstraße zwischen Spahnharrenstätte und Börger verdächtige Beobachtungen gemacht hat, sollte sich bei den Beamten melden.

Bischof Dominikus beauftragt sechs neue Seelsorgerinnen im Bistum Osnabrück

Bischof Dominicus ernennt sechs neue Gemeindereferentinnen im Bistum Osnabrück. Wie das Bistum mitteilt, werden die Seelsorgerinnen künftig in den Kirchengemeinden Aufgaben in der Jugendarbeit übernehmen, in der Trauerseelsorge tätig sein oder Wortgottesdienste leiten. Am 27. September wird Bischof Dominicus Lena Bowen, Elisabeth Focks, Anna Freckmann, Silvia Janzen, Sonja Peselmann und Sr. Siji Poruthukaran im Osnabrücker Dom in den Dienst stellen. Die sechs haben allesamt Angewandte Theologie studiert und eine dreijährige Assistenzzeit absolviert.

Foto © Bistum Osnabrück/Louisa Pötter

Umfrage: Braucht Deutschland die Wehrpflicht?

Im Ernstfall ist es für jedes Land wichtig, sich zu schützen. Gerade Demokratien müssen vor Diktaturen und autoritären Regimen geschützt werden. Aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage ist es also von größter Dringlichkeit, dass auch Deutschland imstande ist sich vor Angriffen zu schützen. Zurzeit wird darüber diskutiert, ob die Wehrpflicht wider eingeführt werden soll. Deshalb hat sich unsere FSJlerin Sophia Kruglikov auf den Weg in die Lingener Innenstadt gemacht und nach Antworten gesucht.

Neue Fluggesellschaft am FMO

Die deutsche Fluggesellschaft LEAV Aviation nimmt ab Sommer 2026 den Flugbetrieb am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) auf. Das teilt der Flughafen mit. LEAV Aviation stationiert vor Ort einen Airbus A320 mit 180 Sitzplätzen. Die Maschine wird ab Ende April bis zu dreimal pro Woche nach Kreta und jeweils zweimal pro Woche nach Rhodos und Fuerteventura fliegen. Die Fluggesellschaft möchte weiter wachsen. Der FMO biete dafür ideale Voraussetzungen, so der Geschäftsführer von LEAV Aviation, Daniel Broda.

Versuchter Fahrraddiebstahl in Salzbergen

In Salzbergen haben Unbekannte versucht, ein Fahrrad zu stehlen. Laut Polizei kam es am vergangenen Sonntag zwischen 11 Uhr und 16:45 Uhr zu der Tat. Das Fahrrad war am Bahnhof abgestellt und wurde später in der Nähe des Bahnhofes wiedergefunden. Die Eigentümer stellten Beschädigungen an dem Rad fest. Zudem wurden zwei Fahrradkörbe gestohlen. Wer im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen am Bahnhof in Salzbergen gemacht hat, sollte sich bei der Polizei melden.

Neuer Harry-Kramer-Platz neben der Kunsthalle in Lingen

Ob Kantstraße oder Geschwister-Scholl-Schule – häufig dienen bekannte und wichtige Persönlichkeiten als Namensgeber für Straßen, Plätze oder Einrichtungen. Auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim gibt es Beispiele dafür. Zu diesen Persönlichkeiten gehört nun auch Harry Kramer. Der Künstler, Hochschullehrer und Frisör – wie er sich selbst nannte – wurde 1925 geboren und ist 1997 verstorben. Ihm zu Ehren wurde in Lingen nun ein Platz nach ihm benannt. Deborah Krockhaus berichtet:

Nordhorner Stadtverwaltung bleibt am kommenden Freitag geschlossen

Die Dienststellen der Nordhorner Stadtverwaltung bleiben am kommenden Freitag geschlossen. Darauf weist die Verwaltung hin. Betroffen sind auch das Bürgerbüro, die Stadtbibliothek, die Städtische Galerie und das Sekretariat der Musikschule Nordhorn. Grund für die Schließung ist eine interne Veranstaltung. Die Stadt weist in diesem Zusammenhang auch auf die Online-Verfügbarkeit vieler Dienstleistungen hin. Eine Übersicht über Dienstleistungen, die kein persönliches Erscheinen erfordern, gibt es auf der Homepage der Stadt.

Nächstenliebe sichtbar machen – Abschluss der Diakonie-Woche in Meppen

Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirchen. Sie betreibt Krankenhäuser, Jugendhilfeeinrichtungen, Altenheime und ambulante Pflegestationen. Das Wort Diakonie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Dienst für Hilfsbedürftige Menschen“ und auch „Nächstenliebe“ – das steht auch im Fokus der Arbeit der Diakonie. Um auf die vielen Hilfsangebote aufmerksam zu machen, findet jedes Jahr die Woche der Diakonie statt. Bei uns in Niedersachsen wurde sie letzte Woche (vom 7. bis 14. September) veranstaltet. Bei der Abschlussveranstaltung in Meppen mit Gottesdienst und Vernissage letzten Sonntag ist meine Kollegin Lucy Duong vor Ort gewesen:

Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte tagt heute

Der Bau- und Wirtschaftsausschuss der Stadt Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem verschiedene Bebauungspläne sowie ein Sachstandsbericht über laufende Projekte. Im Anschluss ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Werlte.

Lingener Arbeitskreis Innenstadt spricht heute über verschiedene Zuschussanträge

Der Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über verschiedene Zuschussanträge. Thematisiert werden ein Antrag des MSC Bernd Rosemeyer Lingen e. V. im ADAC für die Anschaffung von zwei Elektro-Karts für die Jugendgruppe sowie ein Antrag des TuS Lingen für den Familientag am 3. Oktober. Zudem stehen Zuschussanträge der Foodsharing-Gruppe Lingen für den Neubau einer Hütte als “Fair-Teiler” und der Matthias-Claudius-Schule für die Bühne des Kooperationsfestes auf der Tagesordnung. Im Anschluss können Anfragen gestellt werden. Die Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Sitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Kreisverband der Linken Emsland kritisiert Entfernung der Sitzbänke in Lingener Innenstadt

Der Kreisverband der Linken Emsland kritisiert die Entscheidung der Stadt Lingen, in der Innenstadt Bänke zu entfernen und das freie WLAN abzuschalten. Laut einer Mitteilung sehen die Linken in den Maßnahmen eine Ausgrenzung nicht-konsumorientierter Stadtbesucher. Die Stadt mache damit deutlich, dass öffentliche Plätze vorzugsweise für Kunden, nicht für alle Menschen, seien. Zugleich sieht die Partei es als Doppelmoral, dass Veranstaltungen mit öffentlichem Alkoholkonsum gefördert und auf der anderen Seite Menschen verdrängen wolle. Mit der Abschaltung des freien WLANs am Marktplatz nehme die Stadt den Menschen eine Möglichkeit für einen digitalen Zugang. Dies treffe vor allem diejenigen, die auf öffentliches WLAN angewiesen sind, heißt es in der Mitteilung weiter. Der Kreisverband fordert die Stadt daher auf, ihre Entscheidung zu überdenken.

Silvia van den Berg will Bürgermeisterin in Nordhorn werden

Die SPD Nordhorn hat die parteilose Silvia van den Berg gestern bei einer Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit als Kandidatin für die Bürgermeisterwahl 2026 gewählt. Wie die Sozialdemokraten mitteilen, stehe van den Berg für eine offene, bürgernahe Kommunalpolitik. Sie war bei der SPD bereits mehrere Jahre als Ratsfrau sowie als stellvertretende Bürgermeisterin tätig und bringe daher wertvolle Erfahrungen aus der Kommunalpolitik mit. Zudem verbinde sie wirtschaftliche Stärke, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Stadtentwicklung, heißt es von der SPD weiter.

Programm