Luis Sprekelmeyer bleibt beim SV Meppen

Luis Sprekelmeyer hat seinen Vertrag beim SV Meppen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 23-jährige Innenverteidiger geht damit in die dritte Saison beim Fußball-Regionalligisten aus dem Emsland. Der neue Sportliche Leiter des SV Meppen, Olufemi Smith, freue sich, dass Luis Sprekelmeyer weiter ein Teil des SV Meppen sei. Sprekelmeyer gehöre aktuell sicher zu den besten Innenverteidigern der Liga und seine Entwicklung sei mit 23 Jahren noch nicht abgeschlossen. Bisher hat Luis Sprekelmeyer 53 Spiele für den SV Meppen absolviert und dabei vier Tore erzielt und zwei Vorlagen gegeben, die zu Toren geführt haben.

Foto (c) SV Meppen

Die Stadt Lingen ruft zur Teilnahme am Naturgartenwettbewerb auf

Die Stadt Lingen ruft Bürgerinnen und Bürger der Stadt zur Teilnahme am traditionellen Naturgartenwettbewerb auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, naturnahe Gärten als Rückzugsorte für Insekten, Vögel und Kleinsäuger zu fördern und so die Artenvielfalt in Siedlungsgebieten zu stärken. Teilnehmen können Gartenbesitzerinnen und -besitzer, die auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten und mit heimischen Pflanzen, Blühflächen und Nisthilfen Lebensräume für Tiere schaffen. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Die besten Gärten werden mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet. Bereits seit 1987 führt die Stadt Lingen den Wettbewerb regelmäßig durch. Er soll einen Beitrag zu mehr Natur vor der eigenen Haustür und zu einem besseren Stadtklima leisten.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es hier

Gemeinde Geeste warnt vor unsachgemäßem Umgang mit Wespen und Hornissen

Die Gemeinde Geeste hat Bürgerinnen und Bürger zum verantwortungsvollen Umgang mit Wespen und Hornissen aufgerufen. Viele dieser Insektenarten, darunter die heimische Hornisse, stehen demnach unter besonderem Schutz. Ihre Nester dürfen nicht ohne Genehmigung entfernt oder beschädigt werden. Verstöße können mit hohen Bußgeldern geahndet werden. Laut Mitteilung der Gemeinde leisten Wespen und Hornissen wichtige Beiträge für das ökologische Gleichgewicht, etwa durch Schädlingsbekämpfung und Bestäubung. Bei Problemen mit Nestern stehen in Geeste speziell geschulte Berater zur Verfügung. Zudem warnt die Gemeinde vor der Ausbreitung der Asiatischen Hornisse, einer invasiven Art, die heimische Insekten gefährden kann. Sichtungen sollten umgehend dem Landkreis Emsland gemeldet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

SVM-Frauen verabschieden am Sonntag vier Spielerinnen aus dem aktuellen Kader

Im Rahmen des letzten Heimspiels der Frauen des SV Meppen verabschiedet der Verein am Sonntag vier Spielerinnen aus dem aktuellen Kader. Wie der Verein mitteilt, wird Nina Kossen ihre Karriere beenden. Kapitänin Selma Licina, Akane Miyoshi und Virág Nagy suchen nach der Saison neue Herausforderungen bei anderen Vereinen. Außerdem wird die ehemalige Kapitänin Lisa-Marie Egbers verabschiedet, die ihre Laufbahn nach der Geburt ihres Sohnes beendet hat. Neben den Spielerinnen werden auch die Sportliche Leiterin Maria Reisinger sowie der kaufmännische und organisatorische Leiter des Frauenfußballteams, Markus Lohle, verabschiedet. Sie hatten während der Saison bereits angekündigt, dass sie ihre Tätigkeit zum Saisonende beenden. Die Meppenerinnen treffen am Sonntag um 14 Uhr in der Hänsch-Arena auf den Hamburger SV.

Feuerwehrtechnische Zentrale in Sögel erweitert – Fahrzeuge und Halle für den Katastrophenschutz übergeben

In Sögel hat der Landkreis Emsland gestern eine neue Fahrzeug- und Materialhalle für den Katastrophenschutz offiziell in Betrieb genommen und mehrere Einsatzfahrzeuge übergeben. Anlass war eine Dankveranstaltung für Helferinnen und Helfer, die bei der Hochwasserlage zum Jahreswechsel 2023/2024 im Einsatz waren. Die neue Halle an der Feuerwehrtechnischen Zentrale bietet auf 675 Quadratmetern Platz für Fahrzeuge und Spezialausrüstung. Die Baukosten lagen bei insgesamt rund 1,4 Millionen Euro. Außerdem wurden ein Löschfahrzeug, ein geländegängiges Mehrzweckfahrzeug sowie Fahrzeuge für den landesweiten Führungszug übergeben. Dieser wird künftig in Meppen stationiert und soll Ende 2025 einsatzbereit sein. Mehr dazu hört ihr am Montag im Programm der ems-vechte-welle.

Zerstörte Fensterscheiben, Graffiti und Wasserschaden: Polizei sucht Zeugen von Sachbeschädigungen in Lathen

Unbekannte haben an einem Gebäude in Lathen mehrere Fensterscheiben sowie Teile des Mauerwerks beschädigt. Nach Polizeiangaben wurden Teile des Gebäudes an der Straße “Am Seitenkanal” außerdem mit Graffiti beschmiert. Durch die Beschädigung eines Abflusses wurde auch ein Wasserschaden verursacht. Die Täter beschädigten auch ein auf dem Grundstück abgestelltes Auto. Die Polizei hält es für möglich, dass es in den Abendstunden des 2. Mais zu der Tat kam. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

FMO belegt im deutschlandweiten Google-Ranking der Flughäfen den zweiten Platz

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) hat sich im bundesweiten Google-Ranking der deutschen Flughäfen den zweien Platz gesichert. Das teilt der FMO selbst mit. Demnach hat das Fluggastrechte-Portal “AirHelp” eine neue Auswertung der Google-Rezensionen aller deutschen Airports veröffentlicht. In der erreicht der FMO bei mehr als 2.000 Bewertungen einen Schnitt von 4,3. Bei den Flughäfen mit mehr als einer Mio. Passagiere im Jahr ist er sogar Deutschlands beliebtester Airport. Positiv hervorgehoben wurden in den Bewertungen die Modernisierungen im Terminal, insbesondere in den Bereichen Gastronomie, sanitären Anlagen und Parkmöglichkeiten. Auch die kurzen Wege, das Personal und die Atmosphäre wurden gelobt.

Stadt Meppen bietet kreativen Menschen im Sommer eine Bühne

Im Sommer bietet die Stadt Meppen Künstlerinnen, Künstlern und anderen kreativen Menschen die Möglichkeit, auf einer sogenannten “Sommerbühne” in der Innenstadt ihr Talent zu präsentieren. Wie die Stadtverwaltung mitgeteilt hat, sollen in den Monaten Juni, Juli und August Slots von 120 Minuten kostenfrei vergeben werden. Es seien beispielsweise Konzerte, Theaterstücke, Kleinkunstdarbietungen oder Lesungen möglich. Die Bühne wird in der ersten Sommerhälfte am Platz der Kinderrechte nahe dem historischen Rathaus aufgestellt. Anschließend zieht sie an einen zweiten Standort in der Innenstadt um. Dieser wird noch bekannt gegeben. Das Veranstaltungsformat wird mit Mitteln aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ unterstützt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, gibt es unter meppen.de/sommerbuehne.

Foto © Stadt Meppen

Samtgemeinde Emlichheim ist für verschiedene Krisenszenarien gut aufgestellt

Vor zwei Jahren hat der Landkreis Grafschaft Bentheim zum ersten Mal einen Bevölkerungsschutztag in der Grafschaft organisiert. Von der Feuerwehr, über THW, DRK und weiteren Hilfsorganisationen bis hin zur Rettungshundestaffel gab es spannende Einblicke in die Bandbreite des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes im Landkreis. Interessierte konnten sich auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Nordhorn auch über Maßnahmen zur Vorsorge und zur Selbsthilfe in Not- und Krisenfällen informieren. Das gleiche Ziel hatte in dieser Woche der Seniorenbeirat in Emlichheim. Der hat das Thema „Bevölkerungsschutz“ in den Fokus gerückt und Emlichheims Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duling gefragt, ob Emlichheim in Krisensituationen gut aufgestellt ist. Heiko Alfers berichtet:

Unbekannter stößt 50-Jährigen in Meppener Stadtgraben – Polizei sucht Zeugen

Ein Mann ist in der Nacht zu gestern in Meppen von einer unbekannten Person in den Stadtgraben gestoßen worden. Nach Angaben der Polizei war der 50-Jährige am Mittwoch gegen 23:56 Uhr auf dem Stadtwall hinter einem Lebensmitteldiscounter mit einer unbekannten Person in Streit geraten. Zeugen beobachteten, wie er bei der körperlichen Auseinandersetzung erst geschubst und dann in den Stadtgraben getreten wurde. Der leicht verletzte Mann konnte sich selbst ans Ufer retten. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der mutmaßliche Täter floh noch vor dem Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte in Richtung Emsstraße. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Der Mann wird als etwa 38 Jahre alt, circa 1,70 Meter groß und von kräftiger Statur beschrieben. Er soll dunkle, etwas längere Haare haben. Wer Hinweise zur Identität des Mannes geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.
Symbolbild © pixabay/Franz P. Sauerteig

Wochenserie: 10 Jahre „Radioactive Slam“ – 10 Jahre Bühne für starke Worte

Am 20. Juli 1986 wurde in Chicago ein neues Kapitel der Bühnenkunst aufgeschlagen: Der erste sogenannte Poetry Slam fand statt. Seitdem hat sich das Format weltweit etabliert: Beim Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an – frei in der Themenwahl, Hauptsache der Text stammt aus eigener Feder. Auch in Lingen hat sich die Slam-Kultur fest etabliert – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der „Radioactive Slam“ wird 10 Jahre alt. In unserer aktuellen Wochenserie dreht sich alles um dieses Event, seine Geschichte, die Beteiligten und die Menschen hinter den Kulissen. Heute dreht sich abschließend alles noch Mal rund um die Menschen, die diese Veranstaltung möglich machen: das Team des Alten Schlachthofes. Wir haben mit Johannes Fehren über die Organisation und die Arbeit hinter den Kulissen gesprochen:

Download Podcast

Foto © Jörg Everding

Kreis Grafschaft Bentheim und kreisangehörige Kommunen ermöglichen eine Identifizierung über MUK im Serviceportal

Ab sofort können sich Unternehmen im Serviceportal des Landkreises Grafschaft Bentheim sowie der kreisangehörigen Kommunen über “Mein Unternehmenskonto” (MUK) anmelden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sei das ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung von behördlichen Angeboten. Bei dem MUK handelt es sich um ein staatlich bereitgestelltes Nutzerkonto für einen deutschlandweit einheitlichen Zugang zu wirtschaftsbezogenen Verwaltungsleistungen. Betriebe erhalten so eine sichere und datenschutzkonforme Möglichkeit, Verwaltungsprozesse digital abzuwickeln. Der bürokratische Aufwand könne so reduziert und Verfahren beschleunigt werden. Mit dieser Neuerung würden der Kreis und seine Kommunen ihr Engagement für eine moderne und serviceorientierte Verwaltung unterstreichen, erklärt Landrat Uwe Fietzek. Für die Nutzung wird eine deutsche Steuernummer zwingend vorausgesetzt.

Weitere Informationen gibt es unter https://info.mein-unternehmenskonto.de/. Das Serviceportal von Landkreis und Kommunen ist erreichbar über https://portal.grafschaft-bentheim.de.

Kriminalprävention: Synthetische Drogen – Teil 2

An dieser Stelle beschäftigen wir uns mit dem zweiten Teil unserer dreiteiligen Reihe. In dieser Reihe befassen wir uns mit synthetischen Drogen, sogenannten „Neuen psychoaktiven Stoffen“. Diese Substanzen bestehen vollständig aus chemischen Inhaltsstoffen und enthalten keine natürlichen Wirkstoffe. Ihre psychoaktive Wirkung variiert stark: sie kann beruhigend, stark anregend oder sogar halluzinogen sein. Besonders bei Jugendlichen erfreuen sich diese Stoffe großer Beliebtheit. Im zweiten Teil unserer Reihe erklärt Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden aus Nordhorn, wie und wo diese Stoffe hergestellt werden:

Ab Montag können digitale Lichtbilder im Bürgerbüro Nordhorn erstellt werden

Ab dem kommenden Montag haben Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn die Möglichkeit, im Bürgerbüro digitale Lichtbilder von sich erstellen zu lassen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Für die Beantragung neuer Personalausweise und Reisepässe sind seit dem 1. Mai 2025 nur noch digitale biometrische Lichtbilder zulässig. So sollen Manipulationen der Bilder verhindert werden. Die Bilder dienen ausschließlich zur Beantragung von Dokumenten. Sie können weder ausgedruckt noch in digitaler Form für andere Zwecke übermittelt werden. Ab Montag werden in Nordhorn damit keine ausgedruckten Passbilder mehr akzeptiert. Es werden nur noch Bilder angenommen, die von einem externen, zertifizierten Dienstleister oder von der Behörde vor Ort erstellt wurden.

Mehrere Kanister mit noch unbekannter Flüssigkeit in Esterwegen entdeckt

Angler haben gestern in Esterwegen mehrere Kanister mit einer noch unbekannten Flüssigkeit beim Oheableiter nahe dem Küstenkanal entdeckt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Taucher hätten weitere Kanister entdeckt. Insgesamt seien 27 Kanister aus dem Wasser geholt worden. Was sich in den verschlossenen Behältern befindet, sei noch unklar. Es seien vor Ort Proben genommen worden. Ein Labor solle nun klären, ob es sich um Gefahrgut handelt.

Feuer an der Aarninkstraße: Nordhorner Feuerwehr am Freitagmorgen im Großeinsatz

Bei einem Schuppenbrand in Nordhorn ist heute morgen ein Schaden in Höhe von rund 100.000 Euro verursacht worden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 7.20 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand an der Aarninkstraße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand ein Geräteschuppen in Vollbrand. Das Feuer breitete sich auf weitere Geräteschuppen und Pflanzen auf anderen Grundstücken aus. Durch die große Hitze sind mehrere Wohngebäude beschädigt worden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Neues Verwaltungsgebäude in Papenburg fertiggestellt: Mitarbeitende der Stadtverwaltung sind eingezogen

Nach der Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes in Papenburg sind die Mitarbeitenden dort inzwischen eingezogen. Wie die Stadt mitteilt, sind vor Ort die Bereiche Bürgerdienste Allgemein, Bürgerdienste Soziales und Bürgerdienste Bauen unter einem Dach vereint. Im obersten Geschoss befindet sich der neue Ratssaal, der sich flexibel in drei Räume unterteilen lässt. Neben politischen Sitzungen des Rates und der Ausschüsse können dort auch andere Veranstaltungen stattfinden. Das neue Gebäude zeichne sich darüber hinaus durch kurze Wege und klare sowie barrierefreie Strukturen aus, so die Stadt. Zudem wurde ein neues Terminbuchungssystem eingeführt. Termine können online unter www.papenburg.de/termin, per E-Mail, telefonisch oder direkt vor Ort vereinbart werden. Der Bau des neuen Rathauses wurde notwendig, nachdem der Anbau am historischen Rathaus 2021 wegen brandschutztechnischer Mängel abgerissen werden musste. Anschließend verteilte sich die Stadtverwaltung auf verschiedene Standorte im Stadtgebiet.
Foto © Stadt Papenburg

Drei Menschen bei Unfall in Neuenhaus zum Teil schwer verletzt

Drei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Unfall in Neuenhaus zum Teil schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte eine 42-jährige Autofahrerin gegen 16:55 Uhr von der Ootmarsumer Straße in die Straße Pötterdiek abbiegen. Gleichzeitig wollte eine 51-jährige Fahrerin das Auto der Frau überholen. Es kam zum Zusammenprall. Die 42-Jährige und ihr 13 Jahre alter Beifahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Die 50-jährige Beifahrerin in dem zweiten Fahrzeug erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12.300 Euro. Die Fahrbahn wurde vorübergehend voll gesperrt.

Einbrecher stehlen Stromkabel und verursachen hohen Schaden in Freren

Unbekannte haben aus einem leerstehenden Gebäude in Freren diverse Stromkabel gestohlen und dabei einen Schaden von etwa 15.000 Euro verursacht. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter sich zwischen dem 1. Mai und gestern Zutritt zu dem Gebäude an der Schaler Straße verschafft haben. Sie brachen eine Brandschutztür auf und durchtrennten mehrere Stromleitungen. Die Beamten bitten um Zeugenhinweise.

Autofahrer nach Verkehrsunfallflucht in Salzbergen ermittelt

Nachdem ein Autofahrer am Montag nach einem Unfall mit einer Radfahrerin in Salzbergen geflüchtet ist, konnte er nur kurze Zeit später ermittelt werden. Nach Polizeiangaben hatte die 60-jährige Radfahrerin nur einen Tag nach dem Unfall das Fahrzeug auf der Straße bemerkt, das sie am Vortag touchiert und zum Sturz gebracht hatte. Daraufhin informierte sie die Polizei. Bei dem Fahrer handelt es sich um einen 68 Jahre alten Mann. Er räumte seine Beteiligung an dem Unfall ein. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Beifahrer bei Unfall auf A30 lebensgefährlich verletzt; Ersthelfer retten bewusstlosen Fahrer aus qualmendem Auto

Nach einem Verkehrsunfall auf der A30 in Höhe Emsbüren haben Ersthelfer gestern Mittag einen bewusstlosen Mann aus einem qualmenden Fahrzeug gerettet. Sein minderjähriger Beifahrer erlitt bei dem Unfall lebensbedrohliche Verletzungen. Wie die Polizei mitteilt, war ein 28-jähriger Autofahrer gegen 13 Uhr auf dem Überholfahrstreifen in Richtung Westen unterwegs. Dabei geriet er aus noch ungeklärter Ursache auf den Hauptfahrstreifen und prallte dort mit einem Sattelzug zusammen. Anschließend wurde das Auto gegen die Mittelschutzplanke geschleudert. Als es zu einer Rauchentwicklung im Motorraum kam, zogen Ersthelfer den leicht verletzten Mann aus dem Fahrzeug. Sein 17-jähriger Beifahrer wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Die Polizei vermutet, dass der Junge zum Unfallzeitpunkt nicht angeschnallt war. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Autobahn musste vorübergehend teilweise gesperrt werden.

Symbolbild © Lindwehr

Das Wetter am Freitag und am Wochenende

Weiterhin wetterbestimmend ist ein Hoch über Nordwest-Europa, welches zumindest in der Westhälfte Deutschlands für durchweg trockenes und zumeist sonniges Wetter sorgt.

So zeigt sich auch der Freitag zumeist freundlich, mit nur wenigen Wolken. Auch am Samstag und Sonntag ändert sich daran nichts. Die Temperaturen liegen am Freitag und auch am Wochenende meist bei 16 bis 19 Grad, phasenweise mit frischem und lebhaftem Nordostwind.

Auch in der kommenden Woche sieht es durchweg trocken und freundlich aus, bei Höchstwerten von etwa 20 Grad.

Verkehrssicherheit im Fokus: Landkreis-Dashboard zeigt Zusammenhang zwischen Tempoverstößen und Unfällen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat im Rahmen eines Projektes den Zusammenhang von Tempomessungen und  Unfallstatistiken untersucht. Die Ergebnisse wurden in einem Dashboard visuell zusammengetragen, so heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Geschwindigkeit sei die Hauptursache für Verkehrsunfälle. Im Fokus des Projektes stand die Frage, ob die Zahl solcher Unfälle durch häufigeres Blitzen verringert werden könnte. Die visuelle Aufbereitung des Dashboard mit Karten und Diagrammen zeige, an welchen Orten in der Grafschaft in den vergangenen sechs Monaten geblitzt wurde, welche Höchstgeschwindigkeit dort erlaubt ist und wie viele Verstöße erfasst wurden. Auch ist erkennbar, ob sich öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Sportstätten in der Nähe befinden. Das Dashboard sei ein wichtiges Instrument, um Verkehrssicherheit datenbasiert und gezielt weiterzuentwickeln. Auf dieser Grundlage können verkehrssichernde Maßnahmen noch wirkungsvoller eingesetzt werden, so Dr. Elke Bertke, zuständige Dezernentin beim Landkreis. Für Bürgerinnen und Bürger ist eine öffentlich zugängliche Variante des Dashboard unter https://arcg.is/1HDvvy1 einsehbar.

Europatag in der Grafschaft Bentheim: Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers (CDU)diskutiert mit Schülerinnen und Schülern in Europa

Zum diesjährigen Europatag hat der Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers (CDU) das Missionsgymnasium St. Antonius in Bardel sowie das Burg-Gymnasium in Bad Bentheim besucht. Das ging aus einer Mitteilung des Wahlkreisbüro Reinhold Hilbers in Nordhorn hervor. Hilbers diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern über die Bedeutung Europas und die Rolle der Europäischen Union in der heutigen Zeit. Dabei hob er die wichtige Rolle Europas in Zeiten zunehmender internationaler Spannungen hervor. In beiden Schulen stießen die Beiträge auf großes Interesse. Die Jugendlichen stellten viele Fragen zur EU, ihrer Zukunft, der Klimapolitik, dem Umgang mit globalen Konflikten und den Auswirkungen europäischer Entscheidungen auf ihr Leben. Besonders im Fokus stand der Wunsch nach einem handlungsfähigen Europa auf der Weltbühne. Es mache Mut zu sehen, wie engagiert sich junge Menschen für Europa interessieren. Demokratie lebe vom Mitmachen – und Europa brauche junge Stimmen, so Reinhold Hilbers abschließend.

© Wahlkreisbüro Reinhold Hilbers

 

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bietet Beratungsgespräche zum neuen Projekt “Erfolgsbegleiter” in Lingen an

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bietet am 21. Mai 2025 zusammen mit der Handwerkskammer individuelle Beratungsgespräche zum neuen Projekt „Erfolgsbegleiter“ an. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Erfolgsbegleiter sind Ausbildungs- und Karrierebotschafter, also engagierte Auszubildende und Fachkräfte, die von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Das Projekt bietet Schulen die Möglichkeit, Botschafter aus verschiedenen Branchen in den Unterricht einzubinden, um Schülern auf Augenhöhe praxisnahe Einblicke in die duale Ausbildung zu ermöglichen. Die Gespräche finden im IHK-Büro im IT-Zentrum in Lingen von 10 bis 16 Uhr statt. Eine Terminabstimmung ist erforderlich unter der E-Mail   dumschat@osnabrueck.ihk.de.  Die Teilnahme ist für alle Beteiligten kostenlos.

Bundespolizisten haben eine mit zwei Haftbefehlen gesuchte Frau in Salzbergen festgenommen

Bundespolizisten haben gestern eine mit zwei Haftbefehlen gesuchte Frau in Salzbergen festgenommen. Gegen die 28-Jährige sowie ihren 24-jährigen Begleiter wurden zudem Strafverfahren eingeleitet, so die Polizei. Die Frau wurde gegen 16:45 Uhr im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze als Beifahrerin eines Autos mit Pferdeanhänger in Salzbergen angehalten. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen sie vorlag. Ihr wurde Betrug vorgeworfen. Da sie nicht zur Hauptverhandlung erschien, ordnete das Gericht im Februar 2025 eine Untersuchungshaft an und erließ Haftbefehl gegen die 28-Jährige. Zudem wurde die Frau wegen zwei weiteren Betrugsfällen zu einer Restersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen verurteilt, welches durch Zahlen einer Geldstrafe von 300 Euro abgewendet werden könnte. Da ihr Begleiter, der Fahrer des Autos, nicht die erforderliche Fahrerlaubnis besaß und die notwendige Versicherung fehlte, wurden gegen die beiden Strafverfahren eingeleitet. Der Mann durfte nach Abschluss der Kontrollen weiterreisen. Die Frau durfte ebenfalls ihre Reise fortsetzten nachdem jemand die ausstehende Geldstrafe für sie bezahlte.

Täter beschädigen Schaltschrank eines Parkhauses in Lingen

Zwischen dem 2. und 5. Mai haben Unbekannte im Treppenhaus eines Parkhauses an der Straße Am Wall-Süd in Lingen einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro hinterlassen. Das teilte die Polizei mit. Die Täter beschädigten den Schaltschrank eines Fahrstuhls im obersten Parkdeck. Zudem beschmierten die Täter den Schaltschrank mit wasserfester Farbe. Zeugen, die Hinweise geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Schafe im Einsatz zur Deichpflege in Haren

Dieses Jahr werden in der Stadt Haren Schafe nicht nur zur Landschaftspflege, sondern auch zusätzlich zur Pflege der Deiche eingesetzt. So heißt es in einer Mitteilung der Stadt Haren. Durch den tiefen Biss der Weidetiere werden Grasnarben gleichmäßig kurzgehalten und so stetig verbessert. Ziel sei die Sicherung sowie die nachhaltige Stärkung der vorhandenen Deiche. So leisten die Schafe einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz. Der Auftrieb der Schafe soll demnächst erfolgen. Die zu beweidenden Deichflächen an der Deichböschung werden eingezäunt. Geplant ist, die Beweidung der Fläche je nach Witterungsverhältnissen bis in den Herbst hinein aufrechtzuerhalten. Die Stadt appelliert an Anlieger, Spaziergänger und insbesondere Hundehalter respektvoll mit den Weidetieren umzugehen. Hundehalter sollten ihre Tiere während der Beweidungsphase immer an der Leine führen.

© Stadt Haren

Mann belästigt Frau auf Kirmes in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen

Nach einem Vorfall auf der Kirmes an der Straße Neumarkt in Nordhorn, bei dem ein unbekannter Mann am vergangenen Sonntag gegen 20:20 Uhr im Vorbeigehen einer Frau auf das Gesäß geschlagen hat, sucht die Polizei nun Zeugen. Der Täter wird als etwa 25 bis 35 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß beschrieben. Er trug zum Tatzeitpunkt ein weißes T-Shirt, eine schwarze Hose und hat helle Haare. Wer Hinweise geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Auto eines 28-Jährigen überschlägt sich mehrfach in Wietmarschen

In Wietmarschen hat sich heute gegen 7:30 ein 28-jähriger Autofahrer auf der Nordhorner Straße bei einem Verkehrsunfall mehrfach überschlagen. Nach Polizeiangaben befuhr der Mann die Bundesstraße in Richtung Nordhorn. Dabei kam das Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Nachdem sich sein Auto mehrmals überschlagen hatte, kam es  auf einem Feld zum Stehen. Das Auto geriet in Brand und wurde von der Feuerwehr gelöscht. Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto hatte einen Totalschaden. Die Straße war zeitweise voll gesperrt.

35-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Wietmarschen verletzt

In Wietmarschen ist heute gegen 7:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Westring ein 35-jähriger Autofahrer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit.  Der 35-Jährige war in Richtung B213 unterwegs. Aus bislang ungeklärten Gründen kam sein Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Totalschaden von etwa 20.000 Euro. Die Straße war zeitweise voll gesperrt.

Felice und Cortes mit Bühnenproduktion „The Little Giftshop“ am Samstag in Lingen

 Wie sieht es aus, wenn auf einer Bühne Musik, Artistik, Puppenspiel und Stop-Motion verbunden werden. Das erfahrt ihr bei der Bühnenproduktion „The Little Giftshop – Das zauberhafte Antiquariat der Geschichten“ von Felice & Cortes. Das Berliner Künstlerduo ist am kommenden Samstag um 17 Uhr mit der Produktion am Theater an der Wilhelmshöhe in Lingen. Was Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet, hat Deborah Krockhaus im Gespräch mit Felice und Cortes vorab in Erfahrung gebracht:

Download Podcast

Foto © Finn Dorian

Stadtmuseum Nordhorn verlängert Sonderausstellung “Grenzwege” bis zum 10. August

Das Stadtmuseum Nordhorn verlängert aufgrund der hohen Nachfragen die aktuelle Sonderausstellung rund um die deutsch-niederländischen Beziehungen in der Grafschafter Textilindustrie. Laut einer Pressemitteilung wird die Ausstellung “Grenzwege” nun noch bis zum 10. August 2025 zu sehen sein. Die Ausstellung konzentriert sich auf die grenzüberschreitenden Beziehungen in den Jahren 1839 bis 1990 und zeichnet damit die Nordhorner Textilgeschichte von den Anfängen auf der Vechteinsel bis zum grenzüberschreitenden Alltag heute nach. Die Sonderausstellung sowie ein zugehöriges Buch sind zweisprachig in Deutsch und Niederländisch gestaltet. Das Projekt wurde vom Landkreis Grafschaft Bentheim, der Emsländischen Landschaft und dem Grafschafter Museumsverein gefördert.
Foto © Stadtmuseum Nordhorn/Werner Westdörp

BUND Niedersachsen fordert Schutz von Wiesenvogelschutzgebieten beim Ausbau der Windenergie

Der BUND Niedersachsen fordert im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie den Schutz von Wiesenvogelschutzgebieten wie beispielsweise dem Bereich “Alte Piccardie” in der Grafschaft Bentheim. Der ambitionierte Ausbau der Windkraft im Land sei zu begrüßen, heißt es in einer Pressemitteilung. Aktuelle gesetzliche Vorgaben und eine mangelhafte Steuerung in der Raumordnung würden jedoch in bestimmten Regionen zu gravierenden Konflikten mit dem Natur- und Artenschutz führen. Die Grafschaft sei besonders betroffen, so der BUND-Vorsitzende Walter Oppel und NABU-Vorsitzender Gerhard Busmann. Im Landkreis seien acht Windparkvorhaben in sieben Wiesenvogelgebieten bekannt, darunter die “Alte Piccardie” und die “Kleinringer Wöste”. Die Naturschützer fordern die Räte der Samtgemeinden Neuenhaus und Emlichheim auf, die Pläne umgehend zu stoppen. Vom Landkreis erwarten sie, die Flächenausweisung für Windenergie auf möglichst konfliktarme Standorte zu lenken.

Straße “Zu den Emswiesen” in Geeste ab Montag gesperrt

In Geeste ist vom kommenden Montag (19. Mai) bis voraussichtlich Ende Juni die Straße “Zu den Emswiesen” voll gesperrt. Die Gemeinde Geeste informiert darüber, dass in diesem Zeitraum vor Ort Arbeiten im Zuge der Flurbereinigung stattfinden. Die angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen können weiterhin erreicht werden.
Foto © Gemeinde Geeste

Fahrradfreundliches Bad Bentheim – Bürger bringen Ideen ein

Wer im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mit dem Rad unterwegs ist, kennt es: Meistens läuft’s rund, manchmal ist es aber auch holprig. Der Weg zum Bahnhof, die Fahrt zum Sportverein oder eine Radtour durch die Natur – das Fahrrad ist bei uns längst mehr als nur ein Freizeitgerät. Das ist auch in Bad Bentheim so. Aus Sicht der Stadtverwaltung gibt es aber auch in Bad Bentheim noch Verbesserungspotenzial. Darum hat die Stadt ein Radverkehrskonzept mit Handlungsempfehlungen erstellen lassen. Das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt möchte den Prozess der Umsetzung begleiten und hat dazu einen Arbeitskreis ins Leben gerufen. Heiko Alfers war beim ersten Treffen dabei:

Download Podcast

Foto © Stadt Bad Bentheim

Wochenserie: 10 Jahre „Radioactive Slam“ – Lingens Bühne für starke Worte feiert Jubiläum

Am 20. Juli 1986 wurde in Chicago ein neues Kapitel der Bühnenkunst aufgeschlagen: Der erste sogenannte Poetry Slam fand statt. Seitdem hat sich das Format weltweit etabliert: Beim Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an – frei in der Themenwahl, Hauptsache der Text stammt aus eigener Feder. Auch in Lingen hat sich die Slam-Kultur fest etabliert – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der „Radioactive Slam“ wird 10 Jahre alt. In unserer aktuellen Wochenserie dreht sich alles um dieses Event, seine Geschichte, die Beteiligten und die Menschen hinter den Kulissen. Jetzt haben wir mit der Europameisterin im Poetry Slam, Theresa Sperling, gesprochen:

Download Podcast

Foto © Lisa Stemberg

Fachtagung des Eylarduswerks: Hilfe für traumatisierte Kinder und Jugendliche im Fokus

Unter dem Motto „Die beste Arznei für den Menschen ist der Mensch“ wurde vor kurzem die 15. Fachtagung des Eylarduswerkes in Bad Bentheim – Gildehaus veranstaltet. Dieses Jahr widmete sich der Fachtag dem sensiblen Thema, wie man Kindern und Jugendlichen mit Traumatisierungen „heilsam“ begegnen kann. Lucy Duong war vor Ort und berichtet.

Zahlreiche Menschen aus der Region erhalten die niedersächsische Ehrenamtskarte

Rund 19 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig in einem Ehrenamt – das entspricht etwa 40 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren. In Niedersachsen sind es rund 3,2 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die sich mit Zeit, Herzblut und Verantwortung für das Gemeinwohl einsetzen. Auch wenn es keine exakten Zahlen für das Emsland gibt, ist klar: Ohne das Engagement vor Ort würden viele gesellschaftliche Bereiche kaum funktionieren. Ein sichtbares Zeichen dieser Wertschätzung ist die Verleihung der Niedersächsischen Ehrenamtskarte, die im Emsland zweimal jährlich im Rahmen feierlicher Veranstaltungen überreicht wird. Wir waren bei der ersten Verleihung in diesem Jahr dabei:

Außenbereich der Kita Bergland neu gestaltet – weitere Investitionen in Nordhorner Kitas geplant

Der Außenbereich der Nordhorner Kita Bergland ist neu gestaltet worden. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, sind rund 45.000 Euro in die Neugestaltung und Instandsetzung des Außengeländes geflossen. Die Stadt hat als Eigentümerin der Kita in enger Kooperation mit dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Emsland-Bentheim als Träger das Konzept für die Neugestaltung entwickelt. Die Eltern der rund 50 Kita-Kinder haben zudem Spenden für den Kauf eines neuen Kletterspielgerätes gesammelt. Gemeinsam mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim wird die Stadt Nordhorn zeitnah weitere Investitionen in verschiedene Kindertagesstätten vornehmen. So soll das Außengeländer der Kita Sonnenwald für rund 98.000 Euro saniert werden. In die Teil-Sanierung des Außengeländes der Kita Regenbogen fließen 47.500 Euro. In die Kita Villa Kunterbunt werden insgesamt rund 150.000 Euro investiert. Vor Ort sollen die Sanitärräume renoviert und eine neue Heizungsanlage eingebaut werden.

Bei Grenzkontrolle gestoppt: Freund bezahlt Geldstrafe für per Haftbefehl gesuchten Mann

Die Bundespolizei hat an der deutsch-niederländischen Grenze gestern Abend einen per Haftbefehl gesuchten Mann gestoppt. Weil ein Bekannter eine offene Geldstrafe des 45-Jährigen bezahlte, musste dieser nicht ins Gefängnis. Nach Angaben der Beamten war der Mann als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Bei einer Kontrolle an der B408 zeigte sich, dass der 45-Jährige bereits vor vier Jahren rechtskräftig wegen Diebstahls verurteilt wurde. Eine Geldstrafe von 5.500 Euro hatte er bisher nicht bezahlt. Auch bei der Kontrolle konnte er diese Summe nicht aufbringen. Ein Freund bezahlte die Strafe für ihn und ersparte dem Mann so einen Gefängnisaufenthalt von 50 Tagen.

Einbrecher stehlen E-Bikes und Fernseher in Haselünne

Einbrecher haben sich zwischen Dienstagabend und gestern Morgen Zutritt zu einer Ferienwohnung in Haselünne verschafft. Von dem Grundstück an der Straße “Am Campingplatz” stahlen sie zwei E-Bikes und einen Fernseher. Die Polizei beziffert den Schaden auf etwa 7.500 Euro und bittet um Zeugenhinweise.

78-jährige Radfahrerin bei Unfall in Hoogstede lebensbedrohlich verletzt

Eine 78-jährige Radfahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Hoogstede lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 66-jähriger Autofahrer gegen 14:15 Uhr auf dem Bathorner Diek in Richtung Hoogstede unterwegs und wollte die vor ihm fahrende Frau überholen. Die Radfahrerin wollte in diesem Moment jedoch nach links abbiegen. Sie wurde von dem Auto touchiert und stürzte. Ein Rettungswagen brachte die Seniorin ins Krankenhaus.

Starkstromkabel von Baustelle in Lingen gestohlen

In der Nacht zu gestern haben Unbekannte in Lingen ein etwa 60 Meter langes Starkstromkabel von einer Baustelle an der Georgstraße gestohlen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 5.000 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Unbekannte stehlen in Meppen Autoanhänger samt Minibagger

Unbekannte haben in Meppen einen Autoanhänger mit einem aufgeladenen Minibagger gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 16:30 Uhr am Dienstag und gestern Morgen gegen 7:10 Uhr auf einer Baustelle an der Straße Lohberg zu der Tat. Es entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Landgericht Osnabrück verurteilt zwei Männer wegen Drogenhandels zu Haftstrafen

Das Landgericht Osnabrück hat gestern zwei Angeklagte aus Lingen und Essen wegen mehrerer Fälle des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowie wegen des Bandenhandels mit Cannabis zu Haftstrafen verurteilt. Ein 35-jähriger Mann muss nun für fünf Jahre und sechs Monate ins Gefängnis. Ein 50-Jähriger wurde zu sieben Jahren Haft verurteilt. Damit verkürzen sich ihre Strafen. Ursprünglich waren sie zu etwas mehr als acht und zehneinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Beim jetzigen Schuldspruch wurden ein vorausgegangenes Urteil des Landgerichts aus dem Dezember 2023 sowie ein Beschluss des Bundesgerichtshofs aus dem vergangenen November berücksichtigt. Der jüngere Mann soll seit Juli 2022 einen umfangreichen Handel mit Drogen geführt haben, darunter Cannabis, Haschisch und Amphetamin. Der ältere Mann soll sich spätestens im Frühjahr 2021 einer Gruppierung angeschlossen haben, die einen professionellen Großhandel mit Marihuana und Haschisch betrieb. Er soll dabei 70.000 Euro investiert haben. Gemeinsam haben die Angeklagten in erheblichem Umfang Betäubungsmittel angekauft und gewinnbringend weiterverkauft. Tatorte waren Essen, Oberhausen und das emsländische Herzlake.

Werkzeuge aus Gartenschuppen in Papenburg gestohlen

Einbrecher haben in Papenburg mehrere Werkzeuge aus einem Gartenschuppen gestohlen. Zu der Tat kam es nach Polizeiangaben zwischen 23 Uhr am Dienstagabend und gestern Vormittag gegen 9:30 Uhr auf einem Grundstück an der Straße Bethlehem rechts. Es entstand ein Schaden von etwa 650 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Frerener Spielplätze sind heute Thema im Stadtrat

Der Stadtrat Freren spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Spielplätze im Stadtgebiet. Dabei soll es auch Informationen von der “Aktion Mensch” zu inklusiven Spielplätzen geben. Außerdem wollen die Ratsmitglieder heute über die Weihnachtsbeleuchtung in Freren sprechen. Die Stadtratssitzung beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus Freren.

Auto überschlägt sich bei Unfall zwischen Lohne und Lingen

Ein Auto ist heute Morgen zwischen Lohne und Lingen von der B213 abgekommen und hat sich überschlagen. Einer ersten Mitteilung zufolge blieb das Fahrzeug nach dem Unfall gegen 7:33 Uhr auf einem Acker liegen. Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt, konnte sich aber selbst aus dem Auto befreien. Aus dem Unfallfahrzeug stieg Rauch aus. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind im Einsatz.

Lkw beschädigt an Papenburger Kreuzung wartendes Auto und fährt davon

Ein Lkw hat gestern Mittag an einer Kreuzung in Papenburg ein wartendes Auto gestreift und dabei einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro verursacht. Anschließend ergriff der Lkw-Fahrer die Flucht. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 12:05 Uhr und 12:15 Uhr zu dem Unfall an der Kreuzung Oldenburger Straße/B70. Der Fahrer des Lkw mit Planenauflieger befuhr die Linksabbiegerspur und beschädigte dabei einen dort wartenden grauen Skoda Fabia. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Bürgersprechstunde in Meppen

Heute, am 15. Mai, lädt Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein von 16 bis 18 Uhr zur Bürgersprechstunde ein. Das meldet die Stadt Meppen. Sie findet in seinem Büro (Zimmer 105) im Rathaus am Markt 43 statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Waffenfund bei Reichsbürger-Razzia in Lohne

Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Polizei am Montag ein Wohn- und Gewerbegrundstück in Lohne durchsucht. Der 57-jährige Eigentümer wird der vom Verfassungsschutz als Reichsbürgergruppe eingestuften „Vereinten Nation wenea“ zugerechnet. Der Verdacht: Bewaffnung zur Abwehr staatlicher Eingriffe. Das meldet die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim heute. Bei der Durchsuchung entdeckten die Einsatzkräfte unter einer Gewerbehalle eine vollständig ausgestattete Bunkeranlage. Zudem wurden zahlreiche Schusswaffen – darunter umgebaute Kriegswaffen und vollautomatische Gewehre – sowie große Mengen Munition sichergestellt. Die Polizei fand außerdem Schutzkleidung, Datenträger und weiteres Beweismaterial. Der Mann wurde vorläufig festgenommen, ein Haftbefehl wurde gegen Meldeauflagen außer Vollzug gesetzt. Die Ermittlungen dauern an.

Bild © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Feuer in einem Waldstück

Heute Morgen ist in einem Waldstück bei Spahnharrenstätte ein Feuer ausgebrochen. Das berichtet die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel. Rund zwei Hektar Unterholz standen in Flammen. Die Feuerwehren Spahnharrenstätte, Börger, Sögel, Werpeloh und Lorup waren mit etwa 70 Einsatzkräften vor Ort. Auch Landwirte unterstützten mit Wassertransporten. Eine Drohne half dabei, versteckte Glutnester aufzuspüren. Gegen 14 Uhr war der Einsatz beendet.

Lernen durch Verantwortung: Azubis gestalten Stationsalltag selbst

Im Marien Hospital Papenburg haben Auszubildende der Pflege für eine Woche eigenständig die Versorgung einer kompletten Station übernommen. Das meldet das Krankenhaus. Das Projekt ist Teil ihres letzten Praxiseinsatzes vor der Abschlussprüfung und soll unter dem Motto „Lernen durch Verantwortung“ gezielt auf den Berufsalltag vorbereiten. Die Auszubildenden organisierten den Stationsalltag selbst – von der Patientenversorgung über die Pflegedokumentation bis zur Übergabe – unterstützt von Praxisanleitenden und Pflegefachkräften. Erstmals wurde dabei die Verantwortung nicht auf Teilbereiche beschränkt, sondern auf die gesamte Station ausgeweitet. Ziel ist es, Handlungssicherheit zu fördern, Teamarbeit zu stärken und die Selbstständigkeit der angehenden Pflegefachkräfte zu trainieren. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Viele wünschen sich, das Projekt künftig auf einen längeren Zeitraum auszudehnen.

Bild © Marien Hospital Papenburg Aschendorf

Angriff am Neuen Markt in Freren – Wer hat etwas gesehen?

Am Dienstagabend kam es in Freren gegen 19:30 Uhr am Neuen Markt, zwischen Rathaus und Supermarkt, zu einem Vorfall, bei dem ein 16- und ein 52-Jähriger von einem Unbekannten ins Gesicht geschlagen wurden. Das meldet die Polizei und sucht nun Zeugen. Der Täter soll etwa 18 bis 20 Jahre alt und schlank sein, mit kurzen, gewellten, dunkelbraunen Haaren. Er trug eine graue Hose mit dunklen Applikationen und ein dunkles T-Shirt. Hinweise nimmt die Polizei in Freren entgegen.

55 Gramm Kokain bei Fahrzeugkontrolle in Lindloh gefunden

Einsatzkräfte des Hauptzollamts Oldenburg haben in der vergangenen Woche bei einer Fahrzeugkontrolle in Haren-Lindloh 55 Gramm Kokain entdeckt. Laut einer Mitteilung der Beamten saßen in dem aus den Niederlanden eingereisten Auto zwei Männer im Alter von 55 und 46 Jahren. Der Deutsche und der Niederländer machten bei der Kontrolle einen so nervösen Eindruck, dass die Einsatzkräfte das Auto genauer überprüften. In der Mittelkonsole des Fahrzeugs entdeckten sie mehrere Windeln und darunter Verpackungen mit einem weißen Pulver. Ein Schnelltest zeigte, dass es sich dabei um Kokain handelte. Die Männer wurden wegen des dringenden Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer wieder aus dem Gewahrsam entlassen. Das Zollfahndungsamt Essen am Dienstsitz Nordhorn übernimmt die weiteren Ermittlungen.
Foto © Hauptzollamt Oldenburg

Straßenlaterne in Twist in Brand geraten

In Twist ist gestern Abend aus noch ungeklärter Ursache eine Straßenlaterne in Brand geraten. Laut einer Pressemitteilung der Polizei kam es gegen 23:26 Uhr in der Straße Alt-Rühlertwist zu dem Feuer. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Beamten können ein Fremdverschulden nicht ausschließen und bitten Zeugen um Hinweise.

Öffentliche Sitzung des Lingener Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität am Nachmittag

Der Lingener Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität spricht am Nachmittag über verschiedene Flächennutzungsplanänderungen. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung soll es konkret um den Bereich HaselünnerStraße/Östliche Stadtflur, das Baugebiet “Gewerbegebiet Kötterhook” und den Bereich “Koopmanns Hof” im Ortsteil Baccum gehen. Die Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Vorbereitung auf den Ernstfall: Tierseuchenübung in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Sögel

Um auf eine Krisenlage durch Tierseuchen vorbereitet zu sein, hat kürzlich eine entsprechende Übung in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Sögel stattgefunden. Solche Einsatzabläufe werden regelmäßig geübt, um den Anforderungen im Ernstfall gut und schnell gerecht zu werden, so Landrat Marc-André Burgdorf in einer Mitteilung des Landkreises Emsland. Die Übung in Sögel wurde in Kooperation des Fachbereichs Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises mit dem Technischen Hilfswerk Papenburg durchgeführt. Dafür wurde das vor Ort dauerhaft angesiedelte Tierseuchenkrisenzentrum hochgefahren und als zentrale Koordinierungsstelle aktiviert. Die Beteiligten übten den Aufbau und die Inbetriebnahme von Dekontaminationsschleusen für Autos. Zudem kamen EDV-Systeme zur Anwendung, die eine effektive Datenerfassung, Einsatzdokumentation sowie die Koordination von Personal und Maßnahmen ermöglichen. Dabei zeigte sich, dass die Erfahrungen aus der Geflügelpest-Bekämpfung in den vergangenen Jahren zu einem zügigen, strukturierten und wirksamen Vorgehen geführt haben. Die Erkenntnisse aus der Übung fließen in die Weiterentwicklung der regionalen Tierseuchenkrisenpläne ein.
Foto © Landkreis Emsland

Wochenserie: Bühne frei fürs Wort – Ein Jahrzehnt Radioactive Slam in Lingen – Teil 3

Am 20. Juli 1986 wurde in Chicago ein neues Kapitel der Bühnenkunst aufgeschlagen: Der erste sogenannte Poetry Slam fand statt. Seitdem hat sich das Format weltweit etabliert: Beim Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an – frei in der Themenwahl, Hauptsache der Text stammt aus eigener Feder.
Auch in Lingen hat sich die Slam-Kultur fest etabliert – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der „Radioactive Slam“ wird 10 Jahre alt. In unserer aktuellen Wochenserie dreht sich alles um dieses Event, seine Geschichte, die Beteiligten und die Menschen hinter den Kulissen. August Klar, Beatboxer und Poetry-Slammer hat uns gestern im Interview verraten, was er am 10. Geburtstag des Radioactive Slams so vorbereitet hat und was ihn zum Poetry Slam bewegte. Sophia Wagner hat mit Franziska Gels. Diese kommt gebürtig aus Lingen und wird beim Radioactive Slam am 22. Mai ebenfalls auf der Bühne stehen:

Download Podcast
Foto (c) Steckelwerk

Umwelttipp: Umweltfreundlicher Tourismus

Auch wenn hier in Deutschland, sogar im Emsland und der Grafschaft Bentheim, momentan wieder 22 Grad und Sonne angesagt ist, nutzen viele Menschen die kommenden Monate zum wegfahren und verreisen. Einige reisen innerhalb von Deutschland von Stadt zu Stadt, andere fliegen in entfernte Länder wo die Sonne noch stärker strahlt oder ganz im Gegenteil: Wo kalte Temperaturen herrschen. Egal ob wir einen kurzen Weg auf uns nehmen oder doch lange Fliegen oder Fahren müssen – oft sind unsere tollen Reisen eine ganz schöne Belastung für unsere Umwelt. Worauf wir bei Reisen achten können und wie wir umweltfreundlichere Touristen werden, darüber hat Deborah Krockhaus mit Sophia Wagner gesprochen:

Download Podcast

Hier findet ihr weitere Informationen und Tipps zum nachhaltigen Tourismus: https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/umweltfreundlich-reisen/tourismus-und-klimawandel

Foto © KI-generiertes Symbolbild

Verein „natürlich inkusiv“ testet Papenburger Stadtpark auf seine Barrierefreiheit

Barrierefreiheit und Inklusion sind wichtig, um Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Aber wie barrierefrei sind unsere Städte und Gemeinden eigentlich? Der Verein „natürlich inklusiv“ hat am vergangenen Samstag in Papenburg eigene Erfahrungen gesammelt. Deborah Krockhaus war dabei und berichtet:

Vier Gewinnerteams bei Preisverleihung der “Grafschafter Filmklappe” 2025 geehrt

22 Teams haben beim diesjährigen Durchgang der “Grafschafter Filmklappe” selbstgedrehte Filme eingereicht. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, gab es dabei zwei Premieren. Zum einen beteiligte sich mit der „DRK-Schatzkiste“ aus Schüttorf erstmals eine Kita an dem Wettbewerb, zum anderen fand die Preisverleihung zum ersten Mal im Nordhorner Capitol statt. In dem ehemaligen Lichtspielhaus wurden die vielfältigen Beiträge gezeigt – von Fantasy über Horror bis zu einer Doku auf Plattdeutsch. Die 17. Ausgabe der “Grafschafter Filmklappe” wurde erneut vom Team des Kommunalen Medienzentrums organisiert. Die vier Gewinnerteams in den verschiedenen Kategorien erhielten ein Preisgeld von je 200 Euro und nehmen nun auf Landesebene an der “Niedersachsen Filmklappe” teil. Sie wird Ende Juni in Hannover ausgetragen.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Illegale Absprachen: Straßenbauunternehmen zu hohen Geldbußen verurteilt

Das Bundeskartellamt hat wegen illegaler Absprachen im Straßenbau Geldbußen in Millionenhöhe gegen sieben Firmen verhängt. Dazu zählen nach Informationen des NDR auch zwei Unternehmen aus Lingen und Spelle. Die sieben Unternehmen hätten sich demnach gegenseitig zahlreiche Aufträge der öffentlichen Hand zugeschoben. Im Vorfeld von Ausschreibungen sei vereinbart worden, wer jeweils zum Zuge kommen soll. Zwischen 2016 und 2019 soll es zu Preisabsprachen gekommen sein. Gegen die Firmen sei nun rechtskräftig ein Bußgeld von insgesamt 10,5 Millionen Euro verhängt worden.

Sachbeschädigung an Baum in Meppen – Verursacher meldet sich bei Polizei

Nachdem in Meppen ein städtischer Baum so stark zurückgeschnitten wurde, dass nur noch der Stamm erhalten blieb, hat sich die dafür verantwortliche Person bei der Polizei gemeldet. Diese hatte zuvor einen Zeugenaufruf veröffentlicht. Gestern meldete sich nun eine Person telefonisch bei der Polizei und übernahm Verantwortung für den entstandenen Schaden an dem Baum. Nach eigenen Angaben habe die Person den Baum nur “in Form” bringen wollen und ihn versehentlich zu stark zurückgeschnitten. Es sei auch nicht bekannt gewesen, dass städtische Bäume nicht eigenständig zurückgeschnitten werden dürfen. Augenscheinlich beginne der Baum sich zu erholen. Die Polizei benötigt jetzt keine weiteren Zeugenhinweise mehr.

Polizei warnt vor Betrug mit gefälschten Krypto-Anlageseiten

Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim warnt eindringlich vor einer Betrugsmasche im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin. Insbesondere unerfahrene Anleger werden dabei von Kriminellen mit gefälschten Anlageseiten getäuscht. Dabei handelt es sich um professionell gestaltete Webseiten, die seriöse Medienberichte oder Prominente als angebliche Befürworter darstellen. Mit gefälschten Kontoauszügen werden hohe Gewinne suggeriert. Oftmals werden die Opfer durch E-Mail, soziale Medien oder Anrufe auf die Seiten gelockt. Nach ersten Einzahlungen sollen weitere Beträge zu investiert werden – um angebliche Gewinne freizuschalten oder Gebühren zu begleichen. In vielen Fällen verlieren die Betroffenen so hohe Geldsummen. Die Polizei rät bei unrealistischen Gewinnversprechen zur Skepsis. Außerdem sollte überprüft werden, ob die Plattformen seriös sind. Es sollten keine persönlichen Daten und Zahlungsinformationen preisgegeben werden oder Geld an Unbekannte überwiesen werden.

Weitere Informationen und Präventionstipps gibt es unter https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/betrug-mit-gefaelschten-anlageseiten-zur-kryptowerten-wie-bitcoin-dauert-weiterhin-an.html

Grafik © Polizei Niedersachsen

Neuer See für mehr Biodiversität in Esterwegen

Der biologischen Vielfalt neuen Raum geben – das hat sich die Naturschutzstiftung Landkreis Emsland auf die Fahne geschrieben und vor kurzem ein neues Projekt präsentiert, nämlich den Flachwassersee in der Gemeinde Esterwegen. Er ist nicht nur Biotop für viele Tiere und Pflanzen, sondern auch ein schöner Ort zum Verweilen. Davon hat sich auch meine Kollegin Lucy Duong überzeugt. Sie war bei der offiziellen Einweihung des neuen Flachwassersees dabei und berichtet:

Download Podcast

Was allerdings noch fehlt, ist ein Name für den neuen Flachwassersee. Deshalb ruft die Naturschutzstiftung Landkreis Emsland dazu auf, Namensvorschläge einzureichen. Ihr könnt diese über die Internetseite der Naturschutzstiftung oder über Facebook und Instagram unter naturschutzstiftung_emsland einreichen. In etwa vier Wochen soll dann der neue Name auf der Internetseite und den sozialen Medien bekannt gegeben werden.

Gartengeräte aus Schuppen in Haren gestohlen

Unbekannte haben in Haren mehrere Gartengeräte aus einem Schuppen gestohlen. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter zwischen 19 Uhr am Montag und gestern gegen 10:15 Uhr in den Schuppen an der Kapellenstraße. Dort verursachten sie einen Schaden von etwa 2.400 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Unbekannte stehlen Spendenbox und verursachen hohen Schaden – Mehrere Einbruchsdelikte in Meppen

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbruchsdelikte in Meppen registriert. Der größte Schaden entstand in der Nacht zu gestern in einem Geschäft in der Obergerichtsstraße. Zwischen 2:55 Uhr und 3:05 Uhr verschafften sich Einbrecher mit Gewalt Zutritt zu den Räumlichkeiten und stahlen unter anderem eine Spendenbox. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 21.000 Euro. Zwischen Montagabend und gestern Nachmittag stahlen Unbekannte an der Straße “Im Raddegrund” zudem mehrere Elektrogeräte aus einer Doppelhaushälfte und verursachten einen Schaden von fast 700 Euro. An der Straße Domhof blieb es zwischen Freitag und gestern bei einem versuchten Einbruch. Die Täter konnten sich keinen Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus verschaffen, verursachten aber einen Schaden von 500 Euro. Ebenfalls erfolglos waren Einbrecher bei einem Supermarkt an der Haselünner Straße. Dort hatten die Unbekannten zwischen Montagabend und gestern Morgen versucht, in das Gebäude zu gelangen. Es entstand ein Schaden von 500 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Zwei Wohnungen in Papenburger Reihenhauskomplex nach Brand unbewohnbar

In einem Reihenhauskomplex in Papenburg ist gestern am späten Nachmittag ein Feuer ausgebrochen. Bei dem Brand im Bereich Splitting rechts entstanden ein Sachschaden von rund 200.000 Euro. Nach Angaben der Polizei entdeckte eine Nachbarin den Brand und wählte den Notruf. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Teil des Gebäudes bereits in Flammen. Betroffen waren eine Wohnung im Erdgeschoss sowie eine darüber liegende zweite Wohnung. Beide sind aktuell nicht mehr bewohnbar. Nach ersten Erkenntnissen entstand das Feuer im Gartenbereich der unteren Wohnung. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Junger E-Scooter-Fahrer bei Unfall in Papenburg leicht verletzt

Ein jugendlicher E-Scooter-Fahrer ist am Montagabend bei einem Unfall in Papenburg leicht verletzt worden. Die Polizei sucht nun nach einer unbekannten Person, die an dem Unfall beteiligt war. Nach Angaben der Beamten war der 14-Jährige gegen 20:55 Uhr auf dem Geh- und Radweg der Kleiststraße unterwegs. In Höhe der Einfahrt zur Sporthalle fuhr ein Auto von der Grundstückseinfahrt. Die Person am Steuer übersah den von links kommenden Teenager offenbar. Es kam zum Zusammenstoß. Anschließend fuhr das Auto davon. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Albert Stegemann zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt

Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ist mit 96 Proozent der Stimmen zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt worden. Das teilt der Abgeordnete mit. Damit gehört Stegemann künftig dem geschäftsführenden Vorstand der Fraktion an. Hier übernimmt er die Arbeitsbereiche Landwirtschaft, Ernährung und Heimat sowie Gesundheit. Stegemann bedankte sich für das Vertrauen und betonte die Bedeutung der Themen Landwirtschaft und Gesundheit besonders für ländliche Räume. Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden unterstützen den Fraktionsvorsitzenden und koordinieren die inhaltliche Arbeit der Fraktion. Stegemann war zuvor agrarpolitischer Sprecher der Unionsfraktion.

Immer mehr Unternehmen aus Nordhorn wollen “Fahrradfreundlicher Arbeitgeber” werden

Unternehmen aus Nordhorn interessieren sich zunehmend für eine Zertifizierung als “Fahrradfreundliche Arbeitgeber” durch den Allgemeinden Deutschen Fahrradclub (ADFC). Hintergrund sind laut Stadt der Fachkräftemangel und der Klimawandel. Ziel ist es, dem durch nachhaltige Mobilitätsangebote entgegenzuwirken. Bei einem Erfahrungsaustausch haben Vertreter von Unternehmen kürzlich über Maßnahmen zur Fahrradfreundlichkeit gesprochen. Eine Zertifizierung als “Fahrradfreundlicher Arbeitgeber” stärke das Image und ziehe Fachkräfte an, hieß es in den Erfahrungsberichten.

Runder Tisch zur Reaktivierung der Bahnstrecke Spelle-Rheine

Bei einem runden Tisch in Spelle haben Vertreterinnen und Vertreter aus Spelle und Rheine, der Politik und von Verkehrsunternehmen über die mögliche Wiederaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs auf der Bahnstrecke Spelle – Rheine gesprochen. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils sowie Rheines Bürgermeister Peter Lüttmann betonten die wirtschaftliche und ökologische Bedeutung der Strecke. Dabei sei eine Elektrifizierung notwendig, um die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Die Beteiligten zeigten sich offen für die weiteren Planungen zur Reaktivierung.

IHK-Regionalausschuss Grafschaft Bentheim weist auf Bedeutung einer verlässlichen Wasserversorgung hin

Der Regionalausschuss Grafschaft Bentheim der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim betont die Bedeutung einer verlässlichen Wasserversorgung für die Wirtschaft. Es sei ein zunehmender Druck auf die Wasserressourcen spürbar – insbesondere durch den Klimawandel. Der steigende Wasserbedarf in Landwirtschaft, Industrie und Versorgung könne zu Nutzungskonflikten und Einschränkungen führen. Zudem werde die Standortqualität gemindert, wenn eine ausreichende Wasserversorgung nicht gewährleistet werden kann. Um die Wasserversorgung langfristig zu sichern, sei ein digitales 3-D-Modell, das Wasserverfügbarkeiten kreisweit abbildet, geplant. Das Modell soll bis Ende 2026 fertiggestellt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Dachstuhl eines Hauses in Papenburg in Brand geraten

Heute Mittag mussten Feuerwehr und Polizei in Papenburg zu einem Brand in der Königsberger Straße ausrücken. Wie die Polizei mitteilt, stand beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Dachstuhl eines Einfamilienhauses bereits in Flammen. Zwei Mitarbeiter eines Dachdeckerunternehmens waren mit Schweißarbeiten am Dach beauftragt. Einer der Männer gab an, dass sich bei den Arbeiten vermutlich ein Glutfunken auf brennbare Dämmwolle übertragen habe. Ein Versuch, das Feuer selbständig zu löschen blieb erfolglos. Die beiden Mitarbeiter wurden nicht verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Nach ersten Einschätzungen beläuft sich die Schadenshöhe auf rund 400 000 Euro.

Ver.di ruft Beschäftigte im ÖPNV morgen unter anderem in Nordhorn zu Warnstreik auf

Die Gewerkschaft ver.di ruft rund 2500 Beschäftigte im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Niedersachsen für den morgigen Tag zu einem Warnstreik auf. Davon betroffen ist unter anderem das Unternehmen Nutzfahrzeuge Nordhorn. Die dritte Verhandlungsrunde zwischen den Arbeitgebern und den Beschäftigten endete in der vergangenen Woche ohne Ergebnis. Laut eigenen Angaben habe ver.di ein verbessertes Angebot von Seiten der Arbeitgeber abgelehnt. Dies hätte die Lohnschere weiter vergrößert, heißt es in einer Mitteilung der Gewerkschaft. Hintergrund ist, dass Beschäftigte im Tarifvertrag Verkehrsbetriebe Niedersachsen mit dem Arbeitgeberverband AVN weniger Lohn als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Tarifvertrag Nahverkehr erhalten. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 28. Mai angesetzt.

Zwei Kleinbrände in Lotten innerhalb weniger Tage

Die Feuerwehr Haselünne musste innerhalb weniger Tage mehrfach zu Kleinbränden in Lotten ausrücken. Nach Polizeiangaben wurden am 1. Mai gegen 10:26 Uhr und am 9. Mai gegen 12:38 Uhr im Waldgebiet nahe der B213 jeweils brennender Unrat beziehungsweise Abfälle gemeldet. Die Feuerwehr löschte die Brände. Ob ein Zusammenhang zwischen den Vorfällen besteht, ist noch unklar. Die Polizei bittet Zeugen, die im betreffenden Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Waldgebiet bei Lotten beobachtet haben, sich zu melden.

Riskantes Überholmanöver auf B70 bei Geeste

Die Polizei sucht Zeugen nach einem riskanten Überholmanöver auf der B70 bei Geeste. Am vergangenen Montag fuhr gegen 7:28 Uhr eine Fahrzeugkolonne an der Ampelanlage bei der Abfahrt Geeste/Osterbrock in Richtung Meppen an. Dabei überholte ein weißer Seat Leon die Kolonne und scherte kurz vor dem Gegenverkehr wieder ein. Mehrere Fahrzeuge mussten abbremsen. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Update: Unbekannter greift in Schepsdorf eine Frau an: Polizei sucht Täter mit Bild- und Videomaterial

Nach einem Angriff auf eine Frau in Schepsdorf am 5. Mai sucht die Polizei nun mit Foto- und Videomaterial öffentlich nach dem Täter. Am Montagnachmittag hatte ein Unbekannter eine Frau angegriffen und dabei verletzt. Die Ermittler gehen weiterhin von einer sexuellen Motivation aus. Bisherige Ermittlungen haben ergeben, dass sich der Mann nach der Tat aus dem Waldgebiet zwischen der Nordlohner Straße und der Kiefernstraße begeben und sich anschließend in Richtung Alexander Straße entfernt hat. Er wird als etwa 50 Jahre alt, 1,75 Meter groß und mit einer blauen Jeans und einem dunkelblauen Strickpullover bekleidet beschrieben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück hat die Polizei Bild- und Videomaterial freigegeben. Den Link dazu gibt es im Presseportal der Polizei. Wer den Mann auf den Bildern oder im Video erkennt oder Hinweise geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Über 15 000 Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Mehr als 15 000 Menschen haben am vergangenen Sonntag den Tag der offenen Tür bei der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim besucht. Das teilt die Polizei mit. Vor Ort hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich ein Bild von der Arbeit der Polizei zu machen. Highlights waren unter anderem die Landung eines Polizeihubschraubers, Vorführungen mit Diensthunden und Einblicke in die Funkstreifenwagen. Mit der Veranstaltung wollte die Polizeiinspektion den Dialog mit der Bevölkerung fördern und mehr Transparenz schaffen. Das sei mehr als gelungen, so Inspektionsleiterin Nicola Simon.

Mit Hühnern beladener Lkw in Andervenne umgekippt

In Andervenne ist am Morgen ein Lkw mit einem mit Hühnern beladenen Anhänger von der Frerener Straße abgekommen und auf die Seite gekippt. Wie die Polizei mitteilt, war der 26-jährige Fahrer des Lkw gegen 7:55 Uhr in Richtung Freren unterwegs. In einer Linkskurve kam das Gespann aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab. Das gesamte Gespann stürzte zur Seite. Der Fahrer erlitt eine Schürfwunde am Bein. Durch den Unfall wurde der Anhänger beschädigt, sodass zahlreiche der mehreren tausend Hühner auf die Fahrbahn liefen. Einige verendeten noch an der Unfallstelle. Die Feuerwehr Andervenne war mit 16 Einsatzkräften vor Ort. Die überlebenden Tiere wurden umgeladen. Die verendeten Hühner wurden durch ein Fachunternehmen entsorgt. Die Polizei leitete eine großräumige Umleitung des Verkehrs ein. Ab etwa 10:30 Uhr begann die Bergung des Gespanns durch ein spezialisiertes Unternehmen.

44-Jähriger aus Geeste rechtskräftig wegen sexueller Belästigung verurteilt

Ein 44-Jähriger aus Geeste ist wegen sexueller Belästigung schuldig gesprochen und zu einer Geldstrafe von insgesamt 900 Euro verurteilt worden. Das hat das Landgericht Osnabrück auf Anfrage mitgeteilt. Der Mann hatte im Sommer 2023 auf dem Balkon seiner Wohnung in Groß-Hespe einer Frau seinen Penis gezeigt, diese an ihrem Oberschenkel berührt und sie gestreichelt. Der Fall wurde bereits mehrfach verhandelt – zunächst vor dem Amtsgericht Meppen, anschließend vor dem Landgericht Osnabrück und dem Oberlandesgericht Oldenburg. Dieses hatte zuletzt das Urteil des Osnabrücker Gerichts hinsichtlich der Tagessatzhöhe der Geldstrafe aufgehoben und die Sache zu einer neuen Verhandlung an das Landgericht zurückverwiesen. Das neue Urteil ist rechtskräftig. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens, einschließlich der Kosten der Revision.

Lingener muss wegen Besitzes von kinder- und jugendpornografischen Schriften ins Gefängnis

Ein Mann aus Lingen muss wegen des Besitzes von kinder- und jugendpornografischen Schriften für zwei Jahre und fünf Monate ins Gefängnis. Das hat das Landgericht Osnabrück entschieden. Das Amtsgericht Lingen hatte den jetzt 37-Jährigen im vergangenen Dezember ursprünglich zu anderthalb Jahren Haft verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Berufung des Angeklagten wurde als unbegründet verworfen. Auf Berufung der Staatsanwaltschaft hin wurde das Urteil aber neu gefasst und dabei verschärft. Der Lingener soll mindestens 579 kinderpornografische und weitere 259 jugendpornografische Dateien auf seinem Handy gespeichert haben.

Grafschafter Landwirte bringen weniger Stickstoff aus: Hilbers fordert Neubewertung “roter Gebiete”

Die Landwirte in der Grafschaft Bentheim bringen deutlich weniger Stickstoff aus, als es rechtlich zulässig wäre. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers unter Berufung auf den jüngst vorgestellten Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit. Dieser zeige eindrucksvoll, dass die Landwirte Verantwortung übernehmen und über das gesetzlich Geforderte hinaus handeln, so Hilbers. Der Christdemokrat fordert vor diesem Hintergrund eine zügige Überprüfung der sogenannten “roten Gebiete”. Dabei handelt es sich um Regionen, in denen Landwirte aufgrund zu hoher Nitratwerte im Grundwasser erheblichen Einschränkungen unterliegen. Wenn die tatsächlichen Düngemengen deutlich unterhalb der erlaubten Grenzen liegen, sei es nicht mehr nachvollziehbar, warum Betriebe weiterhin unter pauschalen Verboten und Auflagen leiden, erklärt Hilbers. Die Gebietskulisse müsse auf der Basis aktueller, belastbarer Daten angepasst werden.

Heidezeit für Bentheimer Landschafe – Start in die neue Schafsaison

Raus aus dem Ablammstall und rein in die Natur: beim traditionellen Schafauftrieb in der Wacholderheide Tillenberge in der Grafschaft Bentheim durften die Bentheimer Landschafe zum Start in die neue Schafsaison endlich wieder nach draußen auf die Heide. Viel Hunger bringen die 60 Muttertiere mit ihren neuen Jungen mit. Und das ist auch gut so. Ems-Vechte-Welle Reporterin Lucy Duong war am Ort des Geschehens und berichtet:

Wochenserie: Bühne frei fürs Wort – Ein Jahrzehnt Radioactive Slam in Lingen – Teil 2

Am 20. Juli 1986 wurde in Chicago ein neues Kapitel der Bühnenkunst aufgeschlagen: Der erste sogenannte Poetry Slam fand statt. Seitdem hat sich das Format weltweit etabliert: Beim Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an – frei in der Themenwahl, Hauptsache der Text stammt aus eigener Feder. Auch in Lingen hat sich die Slam-Kultur fest etabliert – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der „Radioactive Slam“ wird 10 Jahre alt. In unserer aktuellen Wochenserie dreht sich alles um dieses Event, seine Geschichte, die Beteiligten und die Menschen hinter den Kulissen. Gestern haben wir schon erfahren, was Moderator Jens Kotalla zum 10. Geburtstag des Radioactive Slams zu erzählen hat. Heute sprechen wir mit August Klar. Er ist sowohl Poetry Slammer als auch Beatboxer und wird am Jubiläumsabend mit seinem musikalischen Talent auftreten:

Download Podcast
Foto (c) maxschmidt

80 Jahre Befreiung: Gedenken in Esterwegen

Das Konzentrationslager Esterwegen gehörte zu den frühen Konzentrationslagern im Emsland. Später wurde es als Strafgefangenenlage genutzt. Heute erinnert die Gedenkstätte Esterwegen an die zahlreichen Opfer der Nationalsozialismus. Jedes Jahr findet bei der Begräbnisstätte Esterwegen eine Gedenkveranstaltung zum 8. Mai statt. So auch am vergangenen Samstag. Deborah Krockhaus war vor Ort und berichtet:

Kleinbrand in Wilsum: Brandursache noch unklar

Die Freiwillige Feuerwehr Wilsum musste gestern Vormittag zu einem Kleinbrand an der Itterbecker Straße ausrücken. Nach ersten Angaben sollte auf einem Privatgrundstück eine kleine Fläche von Gebüsch und Rasen in Brand geraten sein. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Feuer weitgehend gelöscht. Eine Fläche von etwa fünf Quadratmetern war verbrannt. Bei einer intensiven Spurensuche ergaben sich keine Hinweise, die auf ein vorsätzliches Verursachen des Brandes hindeuten. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Tierpark Nordhorn erhält Genehmigung für einen eigenen Tierpark-Hafen

Der Tierpark Nordhorn hat die wasserbaurechtliche Genehmigung für einen Tierpark-Hafen erhalten. Das hat der Zoo mitgeteilt. Mit dem Tierpark-Hafen sollen mehrere Ziele verfolgt werden, so Zoodirektor Dr. Nils Kramer. Ein eigener Hafen sei ein echtes Besuchererlebnis und auch geschichtlich habe die Schifffahrt für die Region eine wichtige Rolle gespielt. Die Vechte war über viele Jahre eine der wichtigsten Handelsrouten für die Region. Über den Fluss wurde vor allem der begehrte Sandstein aus der Grafschaft Bentheim in alle Welt verschifft. Da die “Vechtewelt” im Tierpark die Regionalgeschichte darstellt, soll mit dem Hafen auch dieser Themenkomplex dargestellt werden. Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek betonen die touristische Bedeutung des Projekts. Mit der wasserbaurechtlichen Genehmigung kann der Tierpark nun in die vertiefende Umsetzungsplanung gehen. Wann das Projekt realisiert werden kann, steht noch nicht fest.
Foto © Franz Frieling

Mit Untersuchungshaftbefehl gesuchter 35-Jähriger von Bundespolizisten festgenommen

Die Bundespolizei hat am Sonntagabend in Bad Bentheim einen Mann festgenommen, der mutmaßlich untergetaucht war, um sich einem Strafverfahren zu entziehen. Wie die Beamten mitteilen, war der 35-Jährige als Fahrgast in einem grenzüberschreitend verkehrenden Reisezug aus den Niederlanden. Die Überprüfung seiner Personalien zeigte, dass ihm Landfriedensbruch in einem besonders schweren Fall vorgeworfen wird. Im Sommer 2023 soll sich der Mann aus einer größeren Menschenansammlung heraus an Gewalttätigkeiten gegen Personen und Sachen beteiligt haben. Gegen ihn lag ein Untersuchungshaftbefehl vor. Nach seiner Verhaftung verbrachte der Mann eine Nacht im Polizeigewahrsam und wurde gestern einem Haftrichter vorgeführt. Im Anschluss wurde der 35-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Straßenverkehrsgefährdung auf B70 bei Lathen

Die Polizei sucht Zeugen einer Straßenverkehrsgefährdung auf der B70 zwischen Lathen und der Abfahrt Hilter. Am vergangenen Donnerstag überholte dort zwischen 15:40 Uhr und 15:50 Uhr eine graue Limousine in Fahrtrichtung Haren trotz Gegenverkehrs ein anderes Fahrzeug. Der Fahrer des überholten Autos musste ganz rechts fahren, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Ein entgegenkommendes Fahrzeug musste fast bis zum Stillstand abbremsen. Insbesondere die Insassen dieses Autos werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Geparktes Auto in Nordhorn massiv beschädigt – Polizei sucht Zeugen

In Nordhorn ist ein geparktes Auto am Montagabend bei einem Unfall so schwer beschädigt worden, dass die komplette Fahrerseite eingedrückt wurde. Laut einer Mitteilung der Polizei stand der blaue Renault Zoe an der Gerdastraße. Die Beamten schätzen den Sachschaden auf etwa 6.000 Euro. Erste Ermittlungen haben ergeben, dass es sich bei dem anderen Fahrzeug um einen Audi handeln müsste. Auch dieser dürfte einen erheblichen Schaden haben. Der Fahrer oder die Fahrerin ergriff nach dem Unfall die Flucht. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Auto prallt in Haren gegen Baum: 20-Jähriger und 17-Jährige bei Unfall schwer verletzt

Ein 20-jähriger Autofahrer und seine 17 Jahre alte Beifahrerin sind gestern Abend bei einem Unfall in Haren schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben prallte ihr Auto gegen 22:55 Uhr an der Straße “Hünteler Straße” frontal gegen einen Baum. Nach ersten Erkenntnissen war das Fahrzeug in Richtung Wesuwe unterwegs, als der Fahrer eigenen Angaben zufolge einem Reh ausweichen wollte. Dabei verlor er die Kontrolle über das Auto. Der junge Mann und seine Beifahrerin konnten sich selbst aus dem im Frontbereich massiv beschädigten Fahrzeug befreien. Sie wurden mit schweren, aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.

Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Landkreis Emsland kommt heute im Kreishaus zusammen

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport im Landkreis Emsland spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor gefährdenden Einflüssen durch Suchtstoffe. Auf der Agenda steht auch die Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der Partizipation und Demokratiebildung junger Menschen im Kreisgebiet. Auf der Tagesordnung stehen außerdem verschiedene Punkte im Rahmen der Sportförderung und der Kindertagesstättenförderung. So wollen die Ausschussmitglieder unter anderem über die Sanierung und Erweiterung des Sporthauses in Fresenburg und die Schaffung einer zweizügigen Kindertagesstätte in der ehemaligen Josefschule in Groß Hesepe sprechen. Auch die Entwicklung der Betreuung in den Kitas in den vergangenen Jahren sowie eine Platzbedarfsprognose werden Themen der Ausschusssitzung sein. Diese beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Harenerin vom Landgericht Osnabrück zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat eine 34-jährige Frau aus Haren zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Die Frau musste sich vor dem Landgericht in einem Berufungsverfahren verantworten. Bereits im vergangenen Jahr hatte sie das Amtsgericht Meppen wegen Computerbetrugs in elf Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Zudem wurden 133 Euro eingezogen. In dieser Höhe soll die Frau mit einer im Schwimmbad Haren gefundenen EC-Karte in mehreren Geschäften verschiedene Waren bezahlt haben. Das Urteil des Meppener Gerichts wurde in Osnabrück nun aufgehoben und unter Einbeziehung verschiedener Einzelstrafen ein neues Urteil gesprochen. Neben der verhängten Freiheitsstrafe werden jetzt fast 4.000 Euro von der Frau eingezogen.

Probehebungen der Hase-Hubbrücke Meppen am Donnerstag

Am Donnerstagvormittag werden in der Meppener Innenstadt Probehebungen der Hase-Hubbrücke durchgeführt. Darauf weist das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee hin. Die Probehebungen sollen zwischen 10:15 Uhr und 11:15 Uhr stattfinden. Dadurch kann es zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs kommen. Die Signallichter für den Betrieb der Brücke sind zu beachten. Bei Rückfragen oder für weitere Informationen ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee in Meppen zu den üblichen Dienstzeiten zu erreichen.

Kontakt
Telefon: 05931-848-111
E-Mail: wsa-ems-nordsee@wsv.bund.de

Programm