Regierungserklärung zur Zukunft der Papenburger Meyer Werft: Politikerinnen und Politiker geben Statements ab

Politikerinnen und Politiker haben sich im Rahmen einer heutigen Plenarsitzung im Niedersächsischen Landtag über die Zukunft der Papenburger Meyer-Werft geäußert. Dabei ging es insbesondere um die heutige Regierungserklärung, bei der Land und Bund beschlossen haben, rund 400 Millionen Euro zu investieren und damit rund 80 Prozent der Gesellschafteranteile der Werft zu erwerben. Laut dem Niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies seien indirekt mehr als 20.000 Arbeitsplätze in Deutschland durch die finanzielle Lage der Meyer-Werft bedroht. Dabei könne der Staat nicht Zuschauer sein, teilte Lies in seiner Rede mit. Auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Grant Hendrik Tonne hat den Einsatz von Bund und Land zur Rettung der finanziell angeschlagenen Meyer Werft gelobt. Als Sprecherin vom Bündnis 90 / Die Grünen zeigte sich Anne Kura von der Unterstützung der Beschäftigten und ihrer Familien überzeugt. Sie betonte zudem, dass mit dem Erhalt von Schiffbau in Niedersachsen auch weiterhin die klimagerechte Schifffahrt gefördert werden würde. Sebastian Lechner von der CDU-Fraktion hatte während der Plenarsitzung die Verbundenheit der Meyer Werft mit der Region als einen Vorteil des Familienunternehmens betont. Kritik an der geplanten Rettung hatte es zuvor von dem Wirtschaftsexperten Marcel Fratzscher gegeben. Gegenüber dem NDR hatte er kritisiert, dass sich trotz großzügiger staatlicher Garantien kein privater Investor an dem Erhalt der Werft beteiligen wolle.

Anna Becker ist die neue Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Geeste

Anna Becker ist die neue Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Geeste. Nach Angaben der Gemeinde möchte die studierte Geografin mit Masterabschluss in Regionalentwicklung das integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde umsetzen. Zudem möchte sie Projekte im Bereich Klimaschutz initiieren. Becker hat ihre neuen Aufgaben zum 1. August übernommen. Aufgewachsen in Geeste, liege ihr besonders der Klimaschutz im Alltag sowie die Arbeit mit Kindern am Herzen, so Becker. Ab sofort ist die neue Klimaschutzmanagerin dienstags bis freitags jeweils zwischen 8 und 12 Uhr sowie dienstags zusätzlich zwischen 14 und 16 Uhr im Rathaus in Geeste erreichbar.

Foto © Gemeinde Geeste

Kinderspielstadt “JAM-City” in Meppen: Anmeldung ab Montag möglich

Ab dem kommenden Montag können Schülerinnen und Schüler der dritten bis fünften Klasse zur diesjährigen Kinderspielstadt „JAM-City“ in Meppen angemeldet werden. Das teilt die Stadt mit. Ausrichter ist das Jugend- und Kulturzentrum JAM in Kooperation mit der Marienhaus-Fachschule für Sozialwesen. Die Kinder schlüpfen im Zeitraum zwischen dem 15. und 17. Oktober in einer Spielstadt in die Rolle von Erwachsenen und tauschen sich über ihre „Jobs“ aus. Anmeldungen sind unter www.ferieprogramm-meppen.de möglich. Weitere Informationen erhaltet ihr telefonisch unter 05931-153430.

Landkreis Emsland bietet eine Ausbildung zum Engagementlotsen

Der Landkreis Emsland bietet in Kooperation mit der Freiwilligenakademie Niedersachsen e.V. (fan) eine Ausbildung zum Engagementlotsen an. Das teilt der Landkreis mit. Engagementlotsen übernehmen eine koordinierende Rolle im Bereich Ehrenamt. Sie wirken je nach Interesse in der kommunalen Ehrenamtskoordination, in Freiwilligenagenturen oder anderen Bereichen mit. Wer sich zum Engagementlotsen ausbilden lassen möchte, kann an der Fortbildung am 21. und 22. September sowie am 23. und 24. November im Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen teilnehmen. Die Fortbildung umfasst 30 Unterrichtsstunden Theorie sowie Zeit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Weitere Informationen sowie Anmeldungen sind beim Ehrenamtsservice des Landkreises unter der Telefonnummer 05931/44-1263 oder per E-Mail an sandra.rickermann@emsland.de möglich. Eine Anmeldung ist zudem hier möglich. Weitere Informationen zum Engagementlotsen-Projekt gibt es auf der Homepage des Landkreises unter www.ehrenamt-emsland.de

Großbaustelle an der B70 in Lingen: erster Baustart beginnt Anfang September

An der Bundesstraße 70 zwischen den Anschlussstellen zwischen Lingen-Darme und Laxten werden ab Anfang September Bauarbeiten begonnen. Dabei sind auch Teile der Landesstraße B214 betroffen. Nach Angaben der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen soll die Grunderneuerung der Straßen bis Ende dieses Jahres abgeschlossen werden. Die Kosten dafür belaufen sich demnach auf insgesamt rund 3,3 Millionen Euro. Dabei wird insgesamt in zwei Bauabschnitten eine Strecke von insgesamt rund 1,8 Kilometern erneuert. Auch 100 Meter der Frerenerstraße auf der K48 in Richtung Lingen werden im Zuge dieser Maßnahme erneuert. Währenddessen bleibt die B214 stadteinwärts- und auswärts eingeschränkt passierbar. Bei weiteren Arbeiten an der B214 sei eine halbseitige Sperrung mit Ampelanlage notwendig. Die Auf- und Abfahrtsrampen sind dort je nach Bauphase gesperrt. Der zweite Bauabschnitt geht von der B70 aus Lingen-Darme kommend hinter der Raststätte Laxtener Sand bis zur Anschlussstelle Laxten. In diesem Bereich beginnt ein Vollausbau. Während der Arbeiten wird an der Ortsumgehung Lingen eine Umleitung eingerichtet. Der genau Baustart für die zweite Bauphase wird der Öffentlichkeit laut der Behörde umgehend mitgeteilt.

Verkehrsunfall auf der B70 bei Geeste: 32-jährige Autofahrerin lebensgefährlich verletzt

An der B70 bei Geeste haben sich heute drei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Eine 32-jährige Fahrerin erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Nach Angaben der Polizei war die Fahrerin eines Transporters gegen 11:30 Uhr in Richtung Meppen unterwegs und versuchte auf der Bundesstraße eine Fahrzeugkolonne zu überholen. Dabei übersah sie einen 47-jährigen Fahrer eines Transporters, der nach links in die Straße „Am Fischteich“ abbog. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei erlitt die Autofahrerin ihre lebensgefährlichen Verletzungen. Der 47-jährige Fahrer sowie sein 18-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Bei dem Verkehrsunfall entstand insgesamt ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro.

 

NABU kritisiert den Zustand am emsländischen Moor-Naturschutzgebiet “Tinner Dose”

Der Naturschutzbund (NABU) Deutschland hat sechs Jahre nach dem Moorbrand am Moor-Naturschutzgebiet „Tinner Dose“ zwischen Meppen, Lathen und Sögel eine Bilanz gezogen und den dortigen Zustand kritisiert. Das gab die NABU-Geschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim bekannt. Demnach seien die Umweltschäden aus dem Brand in 2018 noch lange nicht beseitigt, sondern durch den Gehölzaufwuchs, der eingesetzt habe, immer größer geworden. Nach Raketen-Tests auf dem militärischen Übungsgelände der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 91 in Meppen waren rund 1.000 Hektar Moor in Brand geraten. Laut Dr. Erhard Nerger vom NABU Emsland-Mitte seien inzwischen eigens Maschinen angeschafft worden, um dort Gehölze wie Birken und Pappeln zu beseitigen, aber es können bei weitem nicht alle Flächen in einem Jahr bearbeitet werden, sondern nur ein kleiner Teil davon. Da diese Bäume dadurch immer höher wachsen würden, tragen sie demnach zur Entwässerung des Moores bei und verschatten lichtbedürftigen Moorpflanzen, die dadurch absterben würden. Auch moortypische Tierarten würden dabei ihren Lebensraum verlieren, so Nerger weiter. Der NABU habe deshalb bereits im März 2019 konkrete Maßnahmen für eine Wiedervernässung der Tinner Dose vorgeschlagen. Zwar seien durch die Bundeswehr einzelne, kleinere Wiedervernässungen umgesetzt worden, wesentliche Maßnahmen fehlten jedoch. Das aktuell zögerliche Vorgehen sei laut dem NABU Emsland-Mitte für den Naturschutz eine Katastrophe. Deshalb fordert der Naturschutzverein nun, dass die Wiedervernässung des Moores und die Beseitigung der Gehölze muss deshalb schnellstmöglich und mit allen Mitteln umgesetzt wird.

 

Landkreis Grafschaft Bentheim möchte durch Mentoring-Programm den Frauenanteil im eigenen Kommunalparlament erhöhen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim möchte durch das Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie“ vom Land Niedersachsen den Frauenanteil im eigenen Kommunalparlament erhöhen. Das gab der Landkreis Grafschaft Bentheim heute bekannt. Demnach seien die niedersächsischen Kommunalparlamente im Durchschnitt nur zu 31 Prozent weiblich besetzt. Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind es demnach mit 26 Prozent sogar noch weniger. Das Programm sei mit Blick auf die Kommunalwahlen 2026 wieder aufgelegt worden. Dabei haben interessierte Frauen die Gelegenheit, sich ein Jahr lang mit der Kommunalpolitik vertraut zu machen. In dem Mentoring-Programm sind außerdem erfahrene Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker dazu aufgerufen, als Mentor oder Mentorin dabei zu sein. Der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek und die Gleichstellungsbeauftragte Linda Borchers haben im Rahmen des Programms betont, dass eine paritätische Besetzung die Demokratie stärke und sie sich eine Erhöhung des Frauenanteils zur nächsten Kommunalwahl wünschen würden. Das Mentoring-Programm beginnt am 24. Januar mit einer Kick-Off-Veranstaltung in Hannover. Wer an dem Programm interessiert ist, kann sich im September und Oktober hier dafür anmelden.

 

Landkreis Emsland bietet wieder eine Sprechstunde für Menschen mit Behinderung in Aschendorf an

Im Kreishaus in Aschendorf findet am kommenden Dienstag von 9 bis 12 Uhr eine Sprechstunde für Menschen mit Behinderung statt. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Demnach steht dabei die ehemalige Beauftragte für Menschen mit Behinderung von dem Landkreis für ihre erste öffentliche Sprechstunde des Jahres für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Die Veranstaltung findet in Raum 9 des Kreishauses in Aschendorf, an der Großen Straße 32, statt. Für weitere Fragen ist Frau Mersmann zu dieser Zeit auch telefonisch unter der Telefonnummer 04962/501-3118 erreichbar.

 

Täter beschmieren Hauswand in Lingen

Unbekannte haben in Lingen zwischen dem vergangenen Mittwoch, 13 Uhr, und Freitag, 13 Uhr, eine Hauswand an der Straße Am Pulverturm in Lingen beschädigt. Nach Angaben der Polizei haben die Täter die dortige Hauswand mit Farbe beschmiert (siehe Foto). Die Polizei bietet Zeugen, sich zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim

 

Umwelttipp: PFC vermeiden

Wenn es regnet, sind wir froh, wenn unsere Regenjacke wasserabweisend ist. Viele nutzen auch Imprägniersprays, um Textilien diese Eigenschaft zu verleihen. Hinter dieser Eigenschaft verbergen sich allerdings Chemikalien, sogenannte PFC. Und die sind nicht gut für unsere Umwelt. Warum das so ist und welche Alternativen es gibt, darüber spricht Alexandra Vihtelic mit Kollegin Deborah Krockhaus:

Land Niedersachsen und die Bundesregierung wollen rund 400 Millionen Euro für den Erhalt der Meyer Werft investieren

Das Land Niedersachsen und der Bund wollen rund 400 Millionen Euro investieren, um den Erhalt der Papenburger Meyer Werft zu sichern. Damit würden der Bund und das Land die Bedingungen erfüllen, um rund 80 Prozent der Gesellschaftsanteile der Werft zu erwerben. Das geht aus einer Regierungserklärung über die Zukunft der Meyer Werft hervor, die heute vom Land Niedersachsen veröffentlicht wurde. Insgesamt sollen Land und Bund die Finanzlücke der Werft in einer Höhe von 2,6 Milliarden Euro in Form einer Bürgschaft decken. Bund und Land wollen demnach nicht langfristig Mehrheitsgesellschafter bleiben. Die Meyer Werft soll in Zukunft wieder in privaten Händen sein. Deshalb werde der Familie Meyer eine Rückkaufoption angeboten. Demnächst sollen noch wichtige Entscheidungen mit der Familie Meyer, den Fremdkapitalgebern und den parlamentarischen Gremien von Land und Bund getroffen werden. Trotz vieler positiver Zeichen gebe es noch keine endgültige Garantie für die Sicherheit der Standorte und den Erhalt des Know-hows und der Arbeitsplätze bei Meyer.

Die vollständige Regierungserklärung zum Thema “Zukunft für Meyer Werft – Arbeitsplätze und Kompetenz für Deutschland sichern” findet ihr hier.

Symbolbild © Hermann-Josef Mammes / Wachstumsregion Ems-Achse e.V.

 

Schweizer Team gewinnt beim 20. Lohner Mofarennen

Wenn jemand über den „Großen Preis von Lohne“ spricht, dann wissen die meisten direkt, um was es geht: Um Zweit-Takt-Motorsport im Kottenbarken-Motodrom. Aber der entscheidende Hinweis fehlt noch: Beim „Großen Preis von Lohne“ fahren die Teams mit ihren Mofas um die schnellsten Zeiten und darum, wer nach 300 Runden die Nase vorn hat. Am vergangenen Wochenende hat der Verein „Zwei-Takt-Motorsport Lohne“ Jubiläum gefeiert und wer bei dem Rennen die anderen abgehängt hat, hören wir jetzt von Heiko Alfers:

Seraphina Feilmeier aus Nordhorn macht Armut hörbar

2022 war etwa jede siebte Person in Deutschland armutsgefährdet. Das entspricht knapp 15 Prozent der Bevölkerung. Ein Mensch gilt als armutsgefährdet, wenn er über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. 2022 lag dieser Schwellenwert für eine allein lebende Person in Deutschland netto nach Steuern und Sozialabgaben bei 1.250 Euro im Monat. Steigt man noch tiefer in die Statistiken ein, wird man mit erschreckenden Zahlen konfrontiert. Die 20-jährige Nordhornerin Seraphina Feilmeier hat das Thema in einem Lied verarbeitet und überall da, wo sie es singt, bringt sie die Menschen zum Nachdenken:

Download Podcast

Das Video zum Song „12,2 Millionen Menschen“ seht ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=R8xHkTuSFYs

Floristinnen und Floristen im Emsland und der Grafschaft Bentheim bekommen mehr Gehalt

Wer im Landkreis Emsland und im Landkreis Grafschaft Bentheim als Florist oder Floristin arbeitet, bekommt ab sofort mehr Geld. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt des Bezirksverbandes Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Demnach verdient eine ausgebildete Floristin oder ein ausgebildeter Florist ab jetzt 14,66 Euro pro Stunde. Von der Lohnerhöhung profitieren im Emsland 230 Beschäftigte in der Floristik-Branche, in der Grafschaft sind es knapp 110 Beschäftigte. Die Gewerkschaft beziehe sich dabei auf die Zahlen der Arbeitsagentur. Eine ausgebildete Floristin verdient durch den sogenannten Floristen-Lohn-Plus nun 118 Euro pro Monat mehr als bislang. Das Geld gebe es dabei sogar rückwirkend ab Juli. Im kommenden Sommer soll der Stundenlohn in der Floristik sogar noch einmal steigen. Dann erhalten die Floristinnen und Floristen einen Stundenlohn von 15,36 Euro. Laut der IG Bau steigt auch das Gehalt bei den Auszubildenden in der Branche. Wer das Handwerk erlerne, bekomme demnach 50 Euro mehr im Monat. Für weitere Informationen über die Lohnsteigerung in der Floristik könnt ihr die IG Bau Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim unter der Telefonnummer 05 41 – 3 35 01 – 0 oder per E-Mail unter osnabrueck@igbau.de kontaktieren.

Symbolbild

Einbruchsversuch in Nordhorner Fahrschule: Schaden von etwa 1000 Euro

Ein Täter hat bei einem Einbruchsversuch in eine Fahrschule in Nordhorn gestern einen Schaden von etwa 1000 Euro verursacht. Nach Angaben der Polizei versuchte der Täter gegen 4 Uhr in eine Fahrschule an der Veldhauser Straße einzubrechen und beschädigte dabei ein Fenster. In die Räume der Fahrschule gelangte er jedoch nicht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Zwei jugendliche Mädchen werden bei Spelle bedrängt: Polizei sucht Zeugen

In Spelle sind zwei jugendliche Mädchen am 16. August von zwei Männern angesprochen und bedrängt worden. Das teilte die Polizei heute mit. Demnach waren die Mädchen in Höhe eines Imbisses an der Ringstraße angesprochen und im Bereich des Netto-Marktes bedrängt worden. Die Jugendlichen konnten daraufhin demnach anschließend nach Hause flüchten. Die beiden Männer werden als etwa 20 Jahre alt beschreiben. Einer der Männer soll dabei etwa 1,70 Meter groß gewesen sein. Er hatte demnach dunkle Haare, einen dunklen Bart und trug eine kurze Hose. Der zweite Mann wurde der Polizei als 1,75 Meter groß und komplett dunkel gekleidet beschrieben. Die beiden Männer wurden nach Polizeiangaben vermutlich von einer weiteren Person angesprochen. Diese Person und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte: 40-jähriger Mann aus Spelle zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 40-jährigen Mann aus Spelle gestern wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und der vorsätzlichen Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Zudem verurteilte das Gericht den Mann auch wegen der Sachbeschädigung und der Beleidigung. Bei dem Berufungsverfahren wurde ein Urteil des Amtsgerichts Lingen vom Januar aufgehoben und neu verfasst. Das Amtsgericht hatte den Angeklagten zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Staatsanwaltschaft war gegen das Urteil in Berufung gegangen. In das Urteil des Landgerichts flossen zudem noch Strafen mit ein, die ebenfalls aus einem Urteil durch das Amtsgericht Lingen stammen. Der 40-Jährige hatte Ende September 2022, nachdem er sich ausgesperrt hatte, versucht, wieder in die Wohnung zu gelangen. Dafür schlug und trat er gegen seine Wohnungstür. Dabei beschädigte er die Tür und brach er das Türschloss heraus. Da er dabei sehr aggressiv gewesen sei, hatten Zeugen die Polizei verständigt. Beim Eintreffen der Polizei versuchte der Mann, auf die Beamten einzuschlagen und verletzte dabei einen der Beamten.

Stadtverwaltung in Papenburg am Freitag geschlossen

Die Stadtverwaltung in Papenburg bleibt am Freitag geschlossen. Nach Angaben der Stadt werden dabei neben dem Rathaus und den Verwaltungsnebenstellen auch alle Außenstellen der Verwaltung geschlossen. Falls bereits Termine für den Freitag ausgemacht worden sind, können diese demnach trotzdem wahrgenommen werden. Die Notdienste wie zum Beispiel der Bauhof oder die Kläranlage sind an diesem Tag laut der Stadt verfügbar. Grund für die Schließung sei eine interne Veranstaltung.

Programm