Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann fordert mehr Druck auf die Politik wegen der Begrenzung von heimischen Wolfspopulationen

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hat gefordert das wegen der Begrenzung von heimischen Wolfspopulationen Druck auf die Politik gemacht wird. Nach Angaben des Abgeordneten erweitert die EU-Kommission eine bereits laufende Konsultation. Deshalb sollen alle Kommunen und Interessierte bis zum 22. September aktuelle Daten über die wachsenden Wolfspopulationen und die damit verbundenen Auswirkungen melden. Die vermehrte Rückkehr des Wolfs führe auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim zu großen Konflikten. In öffentlichen Konsultationen werden europäische Angelegenheiten demnach direkt mit den Menschen besprochen. Diese Methode würde verwendet werden, um mehr Menschen aktiv in die Vorbereitung neuer Gesetzesvorschläge oder die Überarbeitung bestehender Gesetze einzubeziehen. Wer dazu seinen Beitrag leitsten will, kann eine E-Mail an EC-WOLF-DATA-COLLECTION@ec.europa.eu schicken. Zudem hat die CDU/CSU-Fraktion einen Antrag mit dem Titel „Menschen und Weidetiere schützen – Raubtiere bejagen“ angekündigt, der am Freitag auf der Tagesordnung des Bundestages steht.

Wegen einer Baumaßnahme: Einschränkungen auf der A31 zwischen Lathen und Rhede möglich

Auf der A31 wird die Fahrbahn zwischen den Anschlussstellen Lathen und Rhede auf einer Länge von rund neun Kilometern erneuert. Die Autobahn GmbH des Bundes teilt mit, dass es auf den beiden Fahrtrichtungen wegen einer Fahrbahndeckenerneuerung zu Einschränkungen kommt. Während der Baumaßnahme stehen demnach in der Regel zwei verengte Fahrspuren in Richtung Oberhausen und ein verengter Fahrstreifen in Richtung Emden zur Verfügung. Die Anschlussstelle Dörpen ist währenddessen in beiden Richtungen voll gesperrt. Umleitungen sind für beide Richtungen ausgeschildert. Die Autobahn Westfalen investiert rund 5,5 Millionen Euro in die Sicherheitsmaßnahme.

Tote Person im Dieksee in Lingen geborgen: Polizei ermittelt noch die Identität

Aus dem Dieksee in Lingen ist heute Vormittag eine tote Person geborgen worden. Die Polizei teilt mit, dass die Ermittlungen zur Identifizierung der Person noch laufen. Einsatzkräfte der DLRG und der Feuerwehr haben die Person geborgen. Eine Zeugin hatte die leblose Person an dem See an der Lengericher Straße gemeldet. Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, dass die Person laut der Polizei zehn Meter vom Ufer entfernt an der Wasseroberfläche trieb.

Biotonnen-Kontrollaktion im Emsland gestartet

Rund 51 Prozent der emsländischen Haushalte nutzen eine Biotonne. Dabei geraten aber auch oft Stoffe in die Tonne, die dort eigentlich nicht hineingehören. Die Stoffe gelangen dann bei der Verarbeitung als Mikroplastik auf die Äcker oder ins Grundwasser und schaden so der Umwelt. Das möchte der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Emsland mit einer Biotonnen-Kontrollaktion ändern. Deborah Krockhaus berichtet:

Täter beschmieren Grundschule in Haren mit Hakenkreuzen

Unbekannte haben eine Grundschule in Haren zwischen Samstag und Montag mit zwei Hakenkreuzen in schwarzer Farbe beschmiert. Nach Angaben der Polizei wurde das Soccerfeld und der Vorplatz der Grundschule Erika-Altenberge an der Tengestraße mit den Symbolen verunstaltet. Dabei entstand ein Sachschaden. Die Symbole wurden bereits wieder entfernt, sodass sie nicht mehr für die Öffentlichkeit zu sehen sind. Gegen die oder den Täter wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung und dem Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Die Abteilung des Polizeilichen Staatsschutzes in Lingen hat die Ermittlungen übernommen. Die Polizei sucht Zeugen, die im bekannten Zeitraum an der Schule in Erika-Altenberge waren.

Nisthilfen und Schlafquartiere für’s Kleine Wittefehn

Zwischen Langen und Duisenburg gibt es einen Naturschatz. Hinter den Holtkämpen ist ein etwa acht Hektar großes Gebiet, das einst ein Naturkolk war. So werden vereinfacht gesagt kleine, wassergefüllte Vertiefungen genannt. Der große Teich ist in den vergangenen Jahrzehnten zwar größtenteils ausgetrocknet. Es gibt aber noch Auskolkungen und zwei nährstoffarme Teiche. Es handelt sich bei diesem Gebiet um das Naturdenkmal „Kleines Wittefehn“. Damit es dort auch in Zukunft Pflanzen und Tiere gibt, die zuletzt immer seltener geworden sind, hat die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland gemeinsam mit der Rosen Gruppe aus Lingen am vergangenen Wochenende eine beeindruckende Aktion umgesetzt. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast
Foto © Schöning Fotodesign

Klimaschutzorganisationen demonstrieren zum globalen Klimastreik in Meppen

Für die eigenen Überzeugungen einzustehen und zu demonstrieren. Das ist Teil unserer Demokratie. Dieses Recht hat die Ortsgruppe von Fridays for Future aus Meppen am vergangenen Freitag wahrgenommen und beim globalen Klimastreik mitgemacht, zu dem die Klimaschutzbewegung aufgerufen hatte. Die Gruppen von Fridays for Future in Deutschland fordern unter anderem das Zeitalter von Kohle, Öl und Gas zu beenden. Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich war bei der Demonstration in Meppen vor Ort:

Verfahren wegen schwerer Körperverletzung an einem Baby: 24-Jähriger wird freigesprochen

Ein 24-jähriger Angeklagter aus Neuenhaus wurde bereits am vergangenen Freitag bei einem Gerichtsverfahren wegen des Verdachts der schweren Körperverletzung vom Landgericht Osnabrück freigesprochen. Nach Angaben des Landgerichts war dem 24-Jährigen vorgeworfen worden, das Baby seiner Lebensgefährtin in ihrer Abwesenheit massiv geschüttelt zu haben. Dadurch soll das Kind nun dauerhaft an körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen leiden müssen. Der NDR berichtet, dass ein Notfallsanitäter im Vorfeld des Prozesses bekannt gab, dass der Angeklagte bei Eintreffen der Rettungskräfte mitgenommen und besorgt um das Kind gewirkt haben soll. Der 24-Jährige habe auch den Notarzt gerufen.

Symbolbild

Zwischen Aschendorf und Werlte: Landesstraße 62 wird halbseitig gesperrt

Der Radweg der Landesstraße 62 wird ab heute zwischen Aschendorf und Werlte in drei Abschnitten saniert. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass der insgesamt circa 1,8 Kilometer lange Radweg aufgrund von Trockenschäden saniert werden muss. Dafür wird die L62 während der Bauausführung halbseitig gesperrt. Der Kraftfahrzeugverkehr wird mithilfe von einer Ampelanlage in beiden Richtung phasenweise durch die Baustelle geleitet. Für den Radverkehr wird eine Umleitung ausgeschildert. Die Bauarbeiten sollen bis Ende September beendet worden sein.

In der Lingener Innenstadt werden neue Poller installiert: Baustellenbereich für den Lieferverkehr gesperrt

An der Zufahrt zur Lingener Fußgängerzone in der Burgstraße werden ab der kommenden Woche versenkbare Poller gesetzt. Nach Angaben der Stadt soll dadurch die Innenstadt attraktiver und sicherer gestaltet werden. Die Zufahrt zur Fußgängerzone wird bereits in einigen Bereichen durch solche Poller geregelt. Durch die vierwöchigen Tiefbauarbeiten kann der Lieferverkehr den Bereich der Baustelle nicht befahren. Nach den ersten vorbereitenden Arbeiten muss der Beton zunächst vier Wochen aushärten. Dann können die finalen Poller installiert werden. Die Burgstraße kann von dem Lieferverkehr von der Marienstraße aus angefahren werden. Die Baustelle kann von Radfahrern und Fußgängern betreten werden.

Drei Frauen werden von Mann in Schüttorf geschlagen: Polizei sucht Zeugen

In Schüttorf sind in der Nacht zu Sonntag drei Frauen von einer unbekannten Person geschlagen worden. Nach Angaben der Polizei ging der Mann gegen 5 Uhr morgens auf dem Parkplatz einer Diskothek an der Industriestraße auf die drei Frauen zu. Nach einer kurzen Unterhaltung beging der Unbekannte die Körperverletzung. Dabei wurde eine der Frauen leicht verletzt. Daraufhin entfernten sich die Frauen mit zwei Fahrzeugen. Die Polizei sucht Zeugen.

Symbolbild

90 Jahre nach der Erstaufführung des „Liedes der Moorsoldaten“: Gedenkstätte Esterwegen stellt Online-Pinnwand zur Verfügung

Nachdem sich die Erstaufführung des „Liedes der Moorsoldaten“ im KZ Börgermoor zum 90. Mal gejährt hat, stellt die Gedenkstätte jetzt eine Online-Pinnwand zur Verfügung. Der Landkreis Emsland teilt mit, dass die Pinnwand als Unterstützung dienen soll, um das Lied zu einem immateriellen Erbe zu machen. Die Gedenkstätte errinnerte am 27. August an das Schicksal der Häftlinge und Gefangenen der insgesamt 15 Emslandlager. Der Jahrestag wurde mit verschiedenen Aktionen vor Ort und in den sozialen Medien begleitet. Ein Statement zu dem Lied von Sänger Campino von den “Toten Hosen” hat bislang mehr als 21.000 Likes erhalten. Auf der Online-Pinnwand ist es möglich selbst einen Kommentar dazu äußern. Einen Link dazu findet ihr hier. Die Gedenkstätte hatte den Jahrestag als Anlass genommen, die Aufnahme des Liedes in das Verzeichnis des immateriellen Kulturguts der UNESCO zu beantragen. Darin wird die Gedenkstätte auch von der Politik, der Zivilgesellschaft und seitens der Medien unterstützt.

Teilstück der Meppener Straße ab heute bei Neugnadenfeld gesperrt

In Neugnadenfeld ist ab heute bis voraussichtlich zum Freitag ein Teilstück der Meppener Straße gesperrt. Nach Angaben des Landkreises Grafschaft Bentheim muss die Straße aufgrund einer Schadstellensanierung gesperrt werden. Davon ist der Bereich der Meppener Straße zwischen der Einmündung Männeäckerweg und der Ortsgrenze Ringe-Neugnadenfeld zur Gemeinde Twist betroffen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Samtgemeinde Spelle legt Kriterien für die Freiflächen von PV-Anlagen fest

Die Samtgemeinde Spelle hat für die Freiflächen von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) einheitliche Kriterien festgelegt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Die niedersächsische Landesfläche müsse nach dem Klimaschutzgesetz zu 0,47 Prozent für die Freiflächen ausgewiesen werden. Die Samtgemeinde sei deshalb verpflichtet 43 Hektar dafür bereitzustellen. Der Fachbereichsleiter für Planen und Bauen der Samtgemeinde Spelle, Thomas Duising, habe der NOZ auf Anfrage mitgeteilt, dass erste Nachfragen und Anträge von Investoren bereits vorliegen. Laut Thomas Duising habe die Samtgemeinde im Gegensatz zu anderen Kommunen keine privilegierten Flächen entlang der Autobahnen oder zweigleisiger Bahnstrecken. Deshalb müsse man in Spelle tätig werden. Dafür hätten versiegelte Flächen Vorrang und auch landwirtschaftlich genutzte Flächen seien von der Ausweisung betroffen. Der Kriterienkatalog für die Freiflächen-PV-Anlagen soll am 4. Oktober in einer öffentlichen Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses in Spelle besprochen werden.

Betriebsausschuss Emslandhallen kommt heute in Lingen zu einer Sitzung zusammen

Der Betriebsausschuss Emslandhallen der Stadt Lingen kommt heute Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei sprechen die Mitglieder unter anderem über die Genehmigung eines Protokolls aus der öffentlichen Sitzung am 2. Februar. Auch der Abschluss für den Eigenbetrieb der Emslandhallen aus dem Jahr 2022 ist Thema der Sitzung. Der Beginn ist um 16 Uhr im Sitzungszimmer der Emslandhallen in Lingen.

Programm