Lathen: WBM werden als “Premium-Vermehrungsbetrieb Saatgut Niedersachsen 2023” ausgezeichnet.

Die Wirtschaftsbetriebe Meppen (WBM) mit Sitz bei Lathen wurden zusammen mit drei weiteren niedersächsischen Betrieben vom Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger (VNS) und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) ausgezeichnet. Nach Angaben der LWK wurden die Betriebe für ihren Erfolg im Bereich der Saatgetreide-, Gräser- und Großkörnigen-Leguminosen-Vermehrung mit einem Hofschild aus Messing mit der Aufschrift „Premium-Vermehrungsbetrieb Saatgut Niedersachsen 2023“ ausgezeichnet. Die Wirtschaftsbetriebe Meppen bewirtschaften eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 1970 Hektar und haben einen selbst Vermehrungsorganisations-Status. In die Bewertung der Betriebe sind alle Vermehrungsschläge der Betriebe mit allen gesetzlich vorgeschrieben Qualitätskriterien wie Beispielsweise Sortenreinheit, Freiheit von Besatz und Gesundheit eingeflossen. Die ausgezeichneten Betriebe hätten sich dabei die Note sehr gut erarbeitet und würden als Werbeträger für Saatgut aus Niedersachsen fungieren, heißt es in der Mitteilung.

Foto © Thiel / Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger

Bund fördert den Bau eines Fahrradparkhauses am Bahnhof in Papenburg mit etwa 331.000 Euro

Der Bund fördert den Bau eines Fahrradparkhauses am Bahnhof in Papenburg mit etwa 331.000 Euro über das Förderprojekt „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in einer Sitzung entschieden. Der Bundestagsabgeordnete Julian Pahlke aus Leer (Ostfriesland) teilt mit, dass das neue Fahrradparkhaus eine riesige Chance für Papenburg und für den gelebten Klimaschutz in den Regionen Emsland und Ostfriesland sei. Die Stadt Papenburg habe durch die Schaffung von Fahrradstraßen schon den Schritt in die richtige Richtung gemacht. Wer zukünftig in Papenburg am Bahnhof ein- oder aussteigen möchte, könne bald sein Fahrrad, Lastenrad und E-Bike sicher und geschützt unterstellen. Sichere Fahrradparkplätze, gerade an Bahnhöfen, würden die Kombination aus Fahrrad und ÖPNV attraktiv machen und seien auch für den Tourismus in Papenburg enorm wichtig, so der Politiker weiter.

Ladung eines Mülllasters gerät in Börger in Brand

In Börger ist heute gegen 11:30 Uhr die Ladung eines Mülllasters in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Aus Mitteilungen der Polizei und der Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel geht hervor, dass der Fahrer des Müllwagens rechtzeitig bemerkte, dass die Ladung in Brand geraten war. Er kippte einen Teil der gelben Säcke am Straßenrand an der Straße Glupen in Börger aus. Die Feuerwehr wurde rechtzeitig alarmiert und konnte den Brand löschen. Es entstand weder ein Sachschaden an dem Fahrzeug noch im Sammelgebiet Börger. Die Brandursache ist bisher noch nicht geklärt.

Foto © Feuerwehr Samtgemeinde Sögel

Sturmtief Poly im Emsland und der Grafschaft: Mehrere Gefahrenstellen durch umgestürzte Bäume

Polizei und Feuerwehr mussten heute wegen des Sturmstiefs Poly schon zu 44 sturmbedingten Einsätzen im Emsland und der Grafschaft Bentheim ausrücken. Wie die Polizei heute Nachmittag mitteilte, stürzten dabei mehrere Bäume und abgebrochene Äste auf die Straßen in der Region. Dadurch kam es zu Gefahrenstellen und Behinderungen. In Rhede war heute Mittag eine 64-jährige Frau bei einem Spaziergang von einem entwurzelten Baum getroffen worden und vor Ort verstorben. Im Mühlenweg in Emlichheim stürzte ein Baum gegen 12 Uhr auf einen LKW. Dabei wurde niemand verletzt. Nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Neuenhaus standen Kühe auf einem Radweg an der B403, nachdem sie von einer Weide geflohen waren. Zuvor war ein Ast auf den Zaun gestürzt. Die Kühe konnten wieder eingefangen werden.  Die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel teilte mit, dass sie insgesamt 12 Bäume in Börger, Sögel, Spahnharrenstätte und Berßen beseitigen mussten. Zudem kam die Feuerwehr für die Beseitigung von hängenden Ästen zweimal in Werlte mit einer Drehleiter zur Unterstützung.

Foto © Feuerwehr Samtgemeinde Sögel

Verkehrsunfall in Meppen: 16-jähriger Motorradfahrer leicht verletzt

In Meppen hat sich heute ein 16-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall an der Straße Am neuen Markt leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei wollte eine 51-jährige Autofahrerin gegen 11 Uhr in einer Parkbucht wenden. Dabei übersah sie den Motorradfahrer und es kam zum Zusammenstoß. Der 16-Jährige wurde mit seinen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in der Höhe von etwa 11.000 Euro.

Rhede: 64-Fußgängerin kommt bei Sturm ums Leben

In Rhede ist heute Mittag eine 64-jährige Fußgängerin von einem Baum erschlagen worden. Laut Mitteilung der Polizei war die Frau mit ihrem Hund in der Straße Sudende unterwegs, als durch den Sturm ein Baum entwurzelt wurde und auf die Fußgängerin stürzte. Diese wurde unter dem Baum eingeklemmt und erlag vor Ort ihren Verletzungen. In einer ersten Mitteilung der Polizei war noch von einem tödlich verletzten männlichen Fußgänger die Rede.

Symbolbild © Lindwehr

Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers spricht sich für Studie über Wasserstoffnetz in der Grafschaft Bentheim aus

Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert den Landkreis Grafschaft Bentheim dazu auf, sich damit zu beschäftigen, wie die Grafschaft sowie ihre Unternehmen und Versorger an das zukünftige Wasserstoffnetz der Initiative GET H2 angeschlossen werden können. In einer Pressemitteilung schlägt Hilbers hierzu eine Studie über das Wasserstoffnetz im Landkreis vor. Zudem betont er die Notwendigkeit sich, sich rechtzeitig um gute Versorgungsstrukturen zu kümmern. „Wasserstoff wird nicht nur in der Wirtschaft benötigt, sondern wird in Zukunft ein wichtiger Energieträger für uns alle sein“, so Hilbers in der Mitteilung. Die Grafschaft Bentheim verfüge über gute Voraussetzungen, darunter internationale Gasleitungen und einen Gasspeicher. Damit die Grafschaft von den bestehenden Netzen in Lingen und der Umgebung profitieren könne, benötige sie ein Konzept, um die regionalen Interessen in diese Planungen einzubringen, heißt es weiter. Daher lädt Hilbers alle relevanten Akteure in der Grafschaft Bentheim ein, sich an dieser Studie zu beteiligen und die Chancen und Möglichkeiten einer effizienten Wasserstoffversorgung für die Region zu untersuchen.

Unfall auf der B 402 nach Verfolgungsfahrt mit der Polizei

Auf B402 in Meppen ist es gestern Abend nach einer Verfolgungsfahrt mit der Polizei zu einem Verkehrsunfall gekommen. Wie die Polizei mitteilt, beabsichtigen niederländische Einsatzkräfte nach einem mutmaßlichen Diebstahl in den Niederlanden einen Transporter zu kontrollieren. Der 27-jährige Fahrer des Transporters sowie sein 21-jähriger Beifahrer entzogen sich jedoch der Kontrolle und fuhren mit hoher Geschwindigkeit davon. Die beiden Männer beabsichtigten an der Anschlussstelle zur A31 auf die Autobahn in Richtung Oberhausen aufzufahren. Dabei verlor der Fahrer die Kontrolle über den Transporter und kollidierte mit der Leitplanke. Die beiden Männer blieben unverletzt. Der Fahrer stand unter Einfluss von Betäubungsmitteln. Beiden Fahrzeuginsassen wurden verhaftet. In dem Transporter fanden die Beamten mutmaßlich gestohlene E-Bikes.

Defensivspielerin Nina Zimmer wechselt zum SV Meppen

Die SV Meppen-Frauen haben Nina Zimmer vom 1. FC Köln II für kommende Saison in der 2. Frauen-Fußballbundesliga verpflichtet. Das teilte der SVM heute mit. Die 19-jährige Defensivakteurin hat bereits 30 Zweitligaspiele und 12 Länderspiele für die Deutschen U20-Frauen sowie die DFB-U19 und U17-Juniorinnen absolviert. Nina Zimmer sei ein herausragendes Talent, die die Mannschaft insbesondere auf den Außenverteidiger-Positionen ergänzen kann, so Meppens neuer Sportchef Sebastian Middeke. Er sei überzeugt, dass sie eine wichtige Rolle in dem Team einnehmen wird.

 

Foto @ SV Meppen

Unfallflucht in Meppen: Radfahrerin leicht verletzt

Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen einer Unfallflucht am 28. Juni an der Burgstraße in Meppen. Laut der Polizei fuhr ein weißer Kleintransporter gegen 08 Uhr in Richtung Obergerichtsstraße. Vor dem Transporter fuhren zwei Radfahrerinnen. Die Fahrerin des Transporters betätigte die Hupe und schloss schnell auf die beiden Radfahrerinnen auf. Deshalb musste eine der Radfahrerinnen nach rechts ausweichen uns stieß mit der anderen zusammen. Die kam daraufhin zu Fall und verletzte sich leicht. Die Fahrerin des Transporters hielt kurz an, setzte ihre Fahrt dann aber fort.

Polizei sucht Zeugen eines Einbruchs in Bankfiliale in Haren

Ein Unbekannter ist in der Nacht zu heute gewaltsam in eine Bankfiliale an der Tengestraße in Haren eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigte der Täter eine Glasschiebetür und betrat den Geschäftsbereich. Anschließend flüchtete er ohne Beute in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Deutscher Wetterdienst warnt vor Orkanböen im Emsland

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt heute vor unwetterartigen Orkanböen im Emsland. Demnach werden zwischen 11 Uhr und 18 Uhr Böen mit einer Geschwindigkeit von bis 130 km/h erwartet. Der DWD rät dazu, alle Fenster und Türen zu schließen und möglichst den Aufenthalt im Freien zu vermeiden. Außerdem sollte Abstand zu Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen gehalten werden. Voraussichtlich am frühen Abend lassen die Böen wieder nach. Weitere Informationen findet ihr unter dwd.de.

Symbolbild © pixabay/JMFU

Naturschutzstiftungen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim sind neue Partner des Flughafens Münster/Osnabrück

Um den lokalen Klimaschutz weiter voranzutreiben, arbeitet der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) jetzt mit den Naturschutzstiftungen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zusammen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Flughafens hervor. Ziel des FMOs ist es, seinen Flugbetrieb bis 2030 CO₂-neutral durchzuführen. Bereits seit zwei Jahren haben Fluggäste am FMO die Möglichkeit, ihre individuelle Flugreise bei lokalen Umweltprojekten im Kreis Steinfurt und im Osnabrücker Land zu kompensieren. „Wir freuen uns sehr, nun auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim neue Projektpartner des FMO vorstellen zu können“, so die Umweltbeauftragte des Flughafens, Frauke Brundiek. Interessierte können sich auf der Homepage des FMO www.fmo.de/klimaschutz-massnahmen/ über alle Klimaschutzprojekte informieren und sich beteiligen.

Polizei sucht Zeugen eines Wohnwagen-Diebstahls in Wilsum

Unbekannte haben zwischen vergangenem Sonntag und gestern einen Wohnwagen von einem Grundstück an der Uelsener Straße in Wilsum gestohlen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim zu melden.

Wochenserie: Lifehacks für den Sommer – Gelungener Strandtag

Wo lässt sich ein heißer Sommertag besser aushalten, als am Meer oder am Strand? Da, wo die Entspannung grenzenlos sein sollte, können uns aber auch kleine Stolperfallen erwarten. Dinge, die uns dann doch nerven. In unserer Wochenserie mit Lifehacks für den Sommer wollen wir dem heute entgegenwirken und euch ein paar Tipps für einen entspannten Strandtag mitgeben. Die hat Jenny Reisloh im Gespräch mit Wiebke Pollmann vorgestellt:

Download Podcast
Foto © pixabay/Terri Cnudde

Umwelttipp: Hilfe für die Fledermaus

Wenn es im Sommer dämmrig wird, sieht man sie häufig durch die Lüfte fliegen: die Fledermäuse. Von Frühjahr bis Herbst gehen die nachtaktiven Säugetiere Nacht für Nacht auf die Jagd. Die Mückenfledermaus verspeist zum Beispiel bis zu 5.000 Mücken pro Nacht. Andere Fledermausarten ernähren sich unter anderem von Nachtfaltern oder Käfern. Doch die Futtersuche wird aufgrund des aktuellen Insektensterbens für sie immer schwerer. Deshalb sind laut dem NABU mittlerweile auch alle 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten vom Aussterben bedroht. Jenny Reisloh hat sich damit beschäftigt, wie wir die Fledermäuse bei der Futter- aber auch bei der Wohnungssuche unterstützen können:

Download Podcast

Zur Liste mit fledermausfreundlichen Pflanzen geht es hier. Eine Anleitung für den Bau von Fledermauskästen findet ihr hier.

Foto © Pixabay

Handeltreiben mit Betäubungsmitteln: Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten nach Jugendstrafrecht zu einer Geldauflage

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Angeklagten wegen des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Geldauflage von 600 Euro verurteilt. Der Angeklagte wurde nach dem Jugendstrafrecht verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der zum Tatzeitpunkt 17-Jährige aus seiner Wohnung in Bad Bentheim gewerbsmäßig mit Marihuana gehandelt hat. Der Angeklagte hatte von einem Dritten etwa 500 g Marihuana entgegengenommen und verkaufsfertig verpackt. Dies hat er dann teilweise unter der Mithilfe eines Freundes gewinnbringend verkauft. Neben der Geldauflage wurde dem Angeklagten auferlegt, mit einer Drogenberatung Kontakt aufzunehmen sowie regelmäßig Urinproben abzugeben.

Amprion überprüft Höchstspannungsfreileitungen im Emsland und der Grafschaft Bentheim vom Hubschrauber aus

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion überprüft auch in diesem Jahr seine Höchstspannungsfreileitungen vom Hubschrauber aus. Wie Amprion mitteilt, kontrolliert der Übertragungsnetzbetreiber ab kommenden Montag bis voraussichtlich Mitte August rund 4.100 Masten und etwa 1.350 Kilometer Freileitungen im nördlichen Teil seiner Regelzone. Geflogen wird dabei in einem Gebiet von Meppen und dem Osnabrücker Land über Ostwestfalen und das Münsterland bis in das Sauerland und das Ruhrgebiet. Neben den Hubschrauberpiloten fliegen zwei Amprion-Mitarbeitende mit, die die eigentliche Kontrolle durchführen. Sie suchen nach Seilschäden, defekten Isolatoren oder Schäden am Mastgestänge. Zudem achten sie auf Bäume, die zu nah an Leitungen heranwachsen, auf Reifenstapel in Mastnähe oder Plastikplanen in den Leitungen. Überprüfungen im Emsland sind zwischen kommenden Montag und Freitag in Lingen und in Meppen und zwischen dem 24. Juli und 28. Juli in Lingen und Emsbüren geplant. In derselben Woche finden auch Überprüfungen in der Grafschaft Bentheim in Schüttorf statt. Aufgrund schlechter Witterungsbedingungen kann es zu Änderungen im Flugplan kommen.

Bau eines neuen Radweges: K 40 zwischen Getelo und Halle ab morgen voll gesperrt

Die Kreisstraße 40 wird ab morgen bis voraussichtlich dem 16. August zwischen Getelo und Halle voll gesperrt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Grund für die Sperrung ist der Bau eines neuen Radweges. Eine Umleitung über Uelsen ist ausgeschildert. Der sieben Kilometer lange Radweg soll künftig von Getelo über Halle bis nach Lage führen und somit das Netz aus 1.200 km Radwegen in der Grafschaft erweitern. Die gesamte Strecke wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres fertiggestellt. Bäume und Sträucher, die für den Radweg entnommen werden mussten, werden durch Ersatzpflanzungen kompensiert. Die Maßnahme wird rund 3,45 Millionen Euro kosten. Das Land Niedersachsen fördert diese mit 75 Prozent.

Programm