IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weist auf eine Befragung zur Energieversorgung hin

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim weist auf eine Befragung zur Energieversorgung hin. Nach Angaben der IHK sei die sicherere Versorgung mit Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen eines der wichtigsten politischen Anliegen der Kammer. Die Energiekrise sei noch nicht überwunden und gleichzeitig befinde sich Deutschlands Energiewende in der Umsetzung. Die IHK biete die Umfrage an, um Interessen zu vertreten und politische Forderungen zu formulieren. Durch die Umfrage soll die Kammer unterstützt werden, die aktuelle Versorgungslage für die gesamte Region zu bewerten. Mit den neuen Erkenntnissen möchte die IHK erneut auf die Politik zugehen. Die Ergebnisse der Umfrage werden digital am 24. Juli zwischen 15:00 Uhr und 15:45 zusammen mit IHK-Präsident Uwe Goebel präsentiert. Die Teilnahme an der Umfrage ist noch bis zum 7. Juli möglich. Die IHK teilt mit, dass die Daten dabei anonym und vertraulich verarbeitet werden. Einen Link zur Umfrage findet ihr hier.

Stadt Nordhorn erstellt nachhaltiges Anpassungskonzept für die Folgen des Klimawandels

Die Stadt Nordhorn möchte von Juni 2023 bis März 2025 ein nachhaltiges Anpassungskonzept für die Folgen des Klimawandels in Nordhorn erstellen. Die Stadt teilt mit, dass Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze und Sturm in Folge des Klimawandels auch im Nordhorner Stadtgebiet häufiger wahrzunehmen seien. Bürgermeister Thomas Berling erläuterte, dass Nordhorn auf die  Klimaveränderungen zukünftig noch zielgerichteter und nachhaltiger reagieren wolle. Dafür nahm die neue Klimaanpassungsmanagerin Sophia Sprang Anfang Juni ihre Arbeit bei der Stadtverwaltung auf. Sie soll zukünftig die fachliche Ausarbeitung sowie die Koordinierung des Konzeptes übernehmen. Nach Angaben des Stadtbaurats Thimo Weitemeier ist es das Ziel, die von Extremwetterereignissen betroffenen Gebiete zu identifizieren und unter Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft geeignete Vorsorgemaßnahmen zu entwickeln.

Kreisbaurat Dirk Kopmeyer nach 32 Jahren beim Landkreis Emsland verabschiedet

Der emsländische Kreisbaurat Dirk Kopmeyer wurde am Montag im Rahmen der Kreistagssitzung nach 32 Jahren beim Landkreis verabschiedet. Der Landkreis teilt mit, dass der 63-Jährige nach 13 Jahren in leitender Funktion in den Ruhestand geht. Er war nach einer Anstellung als Umweltingenieur bei der Stadt Osnabrück, im Februar 1991 als Leiter des neu gebildeten Amts für Abfallwirtschaft zur Kreisverwaltung Meppen gekommen. Im Jahr 2002 übernahm er zusätzlich die Leitung des Amts für Wasser, Abfall und Bodenschutz. Im September 2010 wurde er zum Kreisbaurat gewählt. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf teilte mit, dass Kopmeyer mit seiner sachlichen und fokussierten Art immer lösungsorientiert gearbeitet und damit die Entwicklung des Landkreises Emsland maßgeblich mitgestaltet habe. Außerdem habe er die Standort- und Lebensqualität stark vorangetrieben.

Foto © Landkreis Emsland

Sander van Looy verstärkt den SV Meppen in der Defensive

Der SV Meppen verstärkt sich mit Sander van Looy in der Defensive. Das hat der Fußballverein heute bekannt gegeben. Der 26-jährige Niederländer lief im Jahr 2020 in 18 Spielen in der 1. Liga in Schweden (Allsvenskan) auf. Van Looy kommt gebürtig aus Epe in den Niederlanden und hatte Ende 2017 sein Debüt in der Eredevise (1. Liga Niederlande). Der 1,96 große Verteidiger wurde 2020 von dem schwedischen Verein Falkenbergs FF angeheuert und war seit Februar 2021 vereinslos.

Unbekannter belästigt 25-jährige Frau in Nordhorn sexuell

In Nordhorn hat ein Unbekannter eine 25-jährige Frau gestern sexuell belästigt. Nach Angaben der Polizei ging die Frau am Abend am Ems-Vechte-Kanal spazieren, als ihr ein bislang unbekannter Jugendlicher auf seinem Fahrrad entgegenkam und sich nach der Uhrzeit erkundigte. Nach einem kurzen Gespräch zwischen den beiden umarmte der Jugendliche die Frau so stark, dass sie eine Erektion bei dem Jungen spürte. Als das Opfer den Jungen von sich drückte, sei die Erektion deutlich zu erkennen gewesen. Daraufhin fuhr der Täter mit seinem Fahrrad in Richtung Altendorfer Ring davon. Der Unbekannte wird als etwa 14 Jahre alt und etwa 1,78 Meter groß beschrieben. Er hatte dunkelblonde, kurze Haare, trug eine Sporthose und ein rot-weißes T-Shirt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Bistum Osnabrück verzeichnet im Jahr 2022 mehr Kirchenaustritte als im Vorjahr

Das Bistum Osnabrück hat erneut mehr Kirchenaustritte als im Vorjahr verzeichnet. Nach Angaben des Bistums geht das aus der heute vorgelegten Jahresstatistik für das Jahr 2022 hervor. Demnach sind im vergangenen Jahr insgesamt 10.500 Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten. Mit diesem Wert erreicht die Zahl der Austritte demnach einen neuen Höchststand. Die Zahl der Katholiken im Bistum gehe im Vergleich zum Vorjahr auf knapp 520.000 zurück. Ein Aufwärtstrend sei hingegen bei der Zahl der Taufen und Hochzeiten zu erkennen. Dabei hat sich die Zahl der Hochzeiten im selben Zeitraum sogar verdoppelt. Auch die Anzahl an Besuchen des Gottesdienstes ist von etwa 4 Prozent auf 5,5 Prozent gestiegen. Laut Domkapitular Ulrich Beckwermert seien die Gründe für die hohe Zahl von Kirchenaustritten vielfältig. Einer der Gründe sei sicher der in der Vergangenheit häufig mangelhafte Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt im Raum der Kirche. Auch Enttäuschung über zum Teil fehlende Reformbereitschaft in der katholischen Kirche, etwa im Umgang mit Macht oder der Rolle der Frau, spielten ihm zufolge bei Vielen eine Rolle. Andere wollten möglicherweise vor allem keine Kirchensteuer zahlen.

Offensivspielerin Vildan Kardesler verlängert ihren Vertrag beim SV Meppen

Vildan Kardesler verlängert ihren Vertrag bei den SV Meppen Frauen und bleibt der Mannschaft damit auch in der kommenden Saison in der 2. Frauen-Bundesliga erhalten. Der Fußballverein teilt mit, dass die 25-jährige Stürmerin neben der vergangenen Saison auch schon in den Spielzeiten 2015/16 und 2016/17 beim SV Meppen spielte. Zwischenzeitlich spielte sie bei den US-Amerikanischen Teams Pittsburg Panters und Arizona State Sundevils. Vor dem Wechsel zurück nach Meppen lief sie für die Frauenmannschaft von Bayer 04 Leverkusen auf. In der vergangenen Saison absolvierte Vildan Kardesler elf Spiele für den SV M in der Frauen-Bundesliga. Die ehemalige U16 und U17 Nationalspielerin des DFB spielte schon mit 18 Jahren in 16 Pflichtspielen in der 2. Frauen-Bundesliga und dem DFB-Pokal der Frauen. „Ich freue mich darauf, mein Bestes zu geben und mit dem SV Meppen neue Erfolge zu feiern. Trotz des Abstieges und größerer personeller Veränderungen bin ich von der Perspektive beim SVM überzeugt und glücklich weiter Bestandteil dieser Mannschaft zu sein“, so Kardesler in der Mitteilung.

Foto © Heiko Alfers

Neue High-Power-Ladestation in Uelsen in Betrieb genommen

Die Nordhorner Versorgungsbetriebe (nvb) haben in Uelsen eine neue High-Power-Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Die Station befindet sich am Raiffeisenmarkt in Uelsen und kann je nach Füllstand der Batterie und Autotyp in 20 Minuten eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern nachladen. An dem High-Power-Charger stehen insgesamt 150 Kilowatt für zwei Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Schnellladesystem nach europäischem Standard. Eine vergleichbare Station betreiben die nvb bereits am Bahnhof in Nordhorn. Insgesamt verwalten die Nordhorner Versorgungsbetriebe in der Grafschaft Bentheim und Umgebung 31 Ladesäulen mit mehr als 60 Ladepunkten.

Foto (c) Nordhorner Versorgungsbetriebe

Kreissportbund Emsland plant Auszeichnung für faire Sportvereine

Der Kreissportbund (KSB) Emsland plant eine Fairness-Auszeichnung für Sportvereine. Das hat der KSB mitgeteilt. Demnach werden derzeit in einer Arbeitsgruppe Kriterien geprüft, die in einem Maßnahmenkatalog festgehalten werden sollen. Der Maßnahmenkatalog soll faire und ökologische Kriterien beinhalten, um möglichst viele Sportvereine für ihr nachhaltiges Engagement auszeichnen zu können. Der Kreissportbund Emsland sei entschlossen, die Sportlandschaft im Emsland nachhaltig zu prägen und ein Bewusstsein für Fairness und ökologische Verantwortung zu schaffen. Die Auszeichnung der Sportvereine soll als Ansporn dienen, um Nachhaltigkeit als grundlegende Säule im Sport zu etablieren, heißt es in er Mitteilung.

Screenshot (c) KSB Emsland

HyStarter-Projekt der Stadt Bad Bentheim abgeschlossen

Bis 2035 will die Stadt Bad Bentheim komplett klimaneutral sein – und zwar unter anderem mithilfe von Wasserstoff. Einen großen Schritt in diese Richtung hat die Stadt mit dem HyStarter-Projekt der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) gemacht. In den vergangenen knapp zwei Jahren hat die Stadt im Rahmen des Projektes ein Akteursnetzwerk auf die Beine gestellt und ein Konzept für die Wasserstoffwirtschaft in Bad Bentheim erarbeitet. Am Montag wurde der Abschlussbericht des Projektes der Öffentlichkeit vorgestellt. Jenny Reisloh war dabei und berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen zum abgeschlossenen HyStarter-Projekt findet ihr hier.

 

 

KiKa-Moderatorin Clari „eröffnet“ neue LWH-Kinderakademie

KiKa-Moderatorin Clari kommt am Wochenende ins Emsland. Am Sonntag ist sie der erst Gast bei einem neuen Veranstaltungsformat des Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH) in Lingen. Die sogenannten „Kinderakademie“ soll künftig zweimal im Jahr stattfinden – einmal im Sommer und einmal im Winter. Kinder und Jugendliche sollen so interaktive Einblicke in Themen aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft bekommen. Gleichzeitig soll die Kinderakademie ihnen einen Raum bieten, viele Fragen zu stellen. Wiebke Pollmann hat bei einem Besuch im LWH mehr über das neue Format und die Auftaktveranstaltung mit Moderatorin Clari erfahren:

Download Podcast

Die interaktive Lesung mit Clari findet am 2. Juli von 15 bis 16 Uhr im Ludwig-Windthorst-Haus statt. Einlass ist um 14:30 Uhr. Kartenvorverkauf telefonisch unter 0591/6102-133 oder per E-Mail an ticket@lwh.de.

Foto © Christopher Schmid

 

Umwelttipp: Beim Camping auf die Umwelt achten

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Und auch viele Menschen, die nicht auf Ferienzeiten achten müssen, sind längst von der Urlaubslust gepackt worden. Während einige eine Fernreise anstreben, bleiben andere im Land und für wieder andere steht fest: Egal wo der Urlaub stattfindet, Hauptsache Camping. Darüber, wie wir beim Campingurlaub auf die Umwelt achten können, hat Wiebke Pollmann im Studio mit Justin Ullrich gesprochen:

Download Podcast
Foto © Pixabay/Siggy Nowak

Jugendstrafe für 20-Jährigen wegen Besitzes und Abgabe von Betäubungsmitteln in mehreren Fällen

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 20-jährigen Angeklagten wegen Besitzes und Abgabe von Betäubungsmitteln schuldig gesprochen. Der Angeklagte soll unter anderem in insgesamt neun Fällen gewerbsmäßig mit Betäubungsmitteln Handel getrieben haben. Bei dem Urteil hat das Gericht das Jugendstrafrecht angewendet. Er muss 1000 Euro Strafe zahlen, Kontakt zur Drogenberatungsstelle aufnehmen, regelmäßige Urinkontrollen durchführen und er hat laut einer Mitteilung des Gerichtes eine einjährige Betreuungsanweisung erhalten.

LEADER Region Südliches Emsland plant vier neue Projekte zur Stärkung des ländlichen Raumes

Die LEADER Region Südliches Emsland will für vier neue Projektideen EU-Fördermittel in Höhe von rund 250.000 Euro beantragen. Das hat die Aktionsgruppe mitgeteilt. Beantragt werden sollen die Fördermittel für die Neugestaltung der Internetpräsenz Südliches Emsland, für die Gestaltung der Außenanlagen beim Haus der Vereine in Damaschke, für die Errichtung einer Remise an der Hesemannschen Mühle in Handrup und für die Schaffung einer Radwegeanbindung beziehungsweise Wegeverbindung über den Andervenner Graben. Die beschlossenen Projekte würden die regionale ländliche Entwicklung in den Bereichen Tourismus und Wirtschaft fördern, so der Vorsitzende der LEADER Region Südliches Emsland, Matthias Lühn. Und auch das gesellschaftliche Leben in der Region profitiere, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) LEADER Region Südliches Emsland

5.000 Euro Schaden nach Einbruch in ein Gebäude in Haren

Aus einem Gebäude in Haren haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag und gestern diverse Baumaterialien gestohlen. Die Tat ereignete sich in der Emmelner Straße. Laut Polizei sind die Täter gewaltsam in das Gebäude eingedrungen. Mitgenommen haben sie unter anderem Kupferrohre. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Kurzfristige Vollsperrung der Straße Sandberg in Papenburg

In Papenburg musste kurzfristig die Straße Sandberg voll gesperrt werden. Grund ist ein Schaden an der Schmutzwasserkanalisation. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Betroffen von der Sperrung ist der Bereich von der Ampelkreuzung Vosseberg bis zum Bargweg. Die Sanierung dauert voraussichtlich zweieinhalb Wochen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen tagt heute

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen hält heute eine öffentliche Sitzung im Neuen Rathaus in Lingen ab. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Richtlinie zur Förderung von Balkonkraftwerken steht. Auch die naturnahe Umgestaltung der Grünfläche nördlich der Kurt-Schuhmacher-Brücke und die Beleuchtung in Grünanlagen, Wasserläufen, Gewässern und selbständig geführten Fuß und Radwegen sind Themen der Sitzung. Die Sitzung findet heute um 16:00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen statt.

Rat der Stadt Schüttorf tagt heute

In Schüttorf kommt heute Abend der Stadtrat in einer Sitzung im historischen Rathaus zusammen. Die Stadt teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem die Aufstellung des Bebauungsplanes zum Sondergebiet Feuerwehr, die Abschnittsbildung an der Glatzer Straße im Baugebiet Nordhorner Straße steht. Auch die Festsetzung der Elternbeiträge für die Betreuung in den Kindertagesstätten ist Thema in der Sitzung. Die Stadtratssitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.

Programm