Rat der Gemeinde Geeste tagt am Donnerstag
Morgen findet die nächste Sitzung des Rates der Gemeinde Geeste statt. Auf der Tagesordnung stehen nach einer Einwohnerfragestunde unter anderem ein Antrag der Gruppe SPD/Bündnis 90/Die Grünen auf Abschluss einer zusätzlichen Unfallversicherung für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Geeste, der Bau von Bouleplätzen in Groß Hesepe, der Bau einer Moorerlebnislandschaft im Emsland Moormuseum, der Breitbandausbau in der Gemeinde Geeste, die Erneuerung der Flutlichtanlage auf der Sportanlage Eschpark des SV Groß Hesepe 1923 e.V. sowie die Bebauungspläne “An der Moorbeeke” und “Gewerbegebiet Wietmarscher Damm”. Die Sitzung beginnt um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Bad Bentheim erhält 63.000 Euro für Gutachten zur energetischen Zukunft und Bürgerbeteiligung
Für die Pläne für eine autarke und klimaneutrale Energieversorgung erhält die Stadt Bad Bentheim vom Land Niedersachsen eine Förderung in Höhe von 63.000 Euro, das teilt das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung mit. Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier hat heute den entsprechenden Förderbescheid an Bürgermeister Dr. Volker Pannen übergeben. Mit dem Geld aus dem Programm „Zukunftsräume“ und einem Eigenanteil von mindestens ebenfalls 63.000 Euro will die Stadt vorbereitende Gutachten zur Umsetzung der Machbarkeitsstudie „Dekarbonisierung Bad Bentheim bis 2035“ finanzieren und zur Beteiligung der Bevölkerung daran eine Energiegenossenschaft gründen.
Neuer Fall von Vogelgrippe in Surwold
In der Gemeinde Surwold im Emsland ist ein weiterer Fall von Vogelgrippe aufgetreten, das teilt der Landkreis Emsland mit. Betroffen ist ein Stall mit rund 700 Gänsen, 750 Enten und 600 Masthähnchen. Die Tiere müssen nun getötet werden. Die Allgemeinverfügung mit präventiven Maßnahmen zum Schutz vor einer Virusausbreitung tritt kommenden Freitag in Kraft. In der Schutzzone liegen sieben gewerbliche Betriebe mit etwas mehr als 190.000 Stück Geflügel sowie 23 Hobbyhaltungen mit 415 Tieren. Von der Überwachungszone 10 km um den Virusfund sind 49 gewerbliche Betriebe mit knapp 1,6 Millionen Stück Geflügel und 155 Hobbyhaltungen mit gut 3.500 Stück Geflügel betroffen. Zugleich muss wegen eines HPAI-Ausbruchs in den Niederlanden eine Überwachungszone im Bereich der Stadt Haren eingerichtet werden.
Nachwuchs bei Weißrüsselnasenbären im Tierpark Nordhorn
Bei den Weißrüsselnasenbären im Tierpark Nordhorn gibt es Nachwuchs, das teilt der Tierpark mit. Das Weibchen Ginger hat demnach vor ein paar Wochen ein gesundes männliches Jungtier zur Welt gebracht. Der Vater des Jungtiers ist der erst in 2021 nach Nordhorn gekommene James Blond, für den dies der erste Nachwuchs ist. Die Mutter und ihr Nachwuchs sind nach einer Zeit der Alleinhaltung um die Geburt herum nun wieder in die Gruppe integriert worden. Für das männliche Jungtier sucht der Tierpark Nordhorn nun einen Namen. Es können Namensvorschläge eingereicht werden. Der Name muss mit einem M beginnen und sollte idealerweise aus dem mittelamerikanischen Raum stammen. Ganz beliebt bei der Jury werden Vorschläge von Cocktailnamen sein, da die Nordhorner Tiere einer gewissen Tradition folgend nach Cocktails benannt werden, so der Tierpark. Namensvorschläge können noch bis zum 3. Oktober per Mail eingereicht werden. Zu gewinnen gibt es eine Jahrespatenschaft für die Weißrüsselnasenbären.
Mailadresse für Namensvorschläge: mailin.rawers@tierpark-nordhorn.de
Foto © Tierpark Nordhorn
Knapp 280.000 Euro vom Land für neuen Kultur- und Freizeitcampus in Haselünne
Die Stadt Haselünne hat für die Einrichtung eines zentralen Kultur- und Freizeitcampus in der Innenstadt vom Land Niedersachsen 277.800 Euro erhalten. Die Förderung stammt aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“. Der Bescheid ist heute vom Staatssekretär des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Matthias Wunderling-Weilbier, an Haselünnes Bürgermeister Werner Schräer übergeben worden, das teilt das Ministerium mit. Der neue Kultur- und Freizeitcampus werde zentral erreichbar und multifunktional nutzbar sein. Er werde ein diversifiziertes, ganzjähriges Kulturangebot für alle Generationen ermöglichen und Raum geben für Spiel- und Freizeitangebote. Hierfür werde zunächst die Parkfläche der Stadthalle so umgebaut, dass dort zukünftig Open-Air-Events stattfinden könnten. Anschließend werde die Sportanlage hinter der Stadthalle zu einem inklusiven Spiel- und Freizeitbereich für Kinder, Jugendliche und Familien verändert. Mit dem Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ will das Ministerium die Klein- und Mittelzentren Niedersachsens stärken.
Osnabrücker Zoll stellt 54 Unregelmäßigkeiten in der Taxi- und Mietwagenbranche fest
Am vergangenen Samstag hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls verdachtsunabhängige Prüfungen im Taxi- und Mietwagengewerbe durchgeführt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Die Zöllnerinnen und Zöllner führten im Rahmen dieser Schwerpunktprüfung im Zuständigkeitsbereich des Hauptzollamtes Osnabrück bei 133 Personen Befragungen durch und prüften Geschäftsunterlagen, um die Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten, den unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I und II sowie die illegale Beschäftigung von Ausländern zu kontrollieren. Nach bisherigen Erkenntnissen haben sich dabei in 54 Fällen Unregelmäßigkeiten ergeben, so das Hauptzollamt. In 20 Fällen handele es sich um Anhaltspunkte, dass die Betriebe nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen würden. In vier Fällen ermittele das Hauptzollamt wegen Sozialleistungsbetrugs. Darüber hinaus bestehe in 29 Fällen die Vermutung, dass gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten verstoßen worden sei und in einem Fall, dass eine Beschäftigung von Ausländern ohne erforderliche Arbeitsgenehmigung vorliege. Es werden weitere Prüfungs- und Ermittlungsmaßnahmen bei den Arbeitgebern durchgeführt. Zum Zuständigkeitsbereich des Hauptzollamtes Osnabrück gehören unter anderem die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Laub auf Gehwegen – Stadt Lingen weist Anlieger auf Reinigungspflicht hin
Anlieger sind dazu verpflichtet, den Gehweg vor dem eigenen Grundstück zu reinigen. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Im Herbst könnten herabgefallene Blätter auf Geh- und Fahrradwegen zu einer rutschigen Gefahr werden. Die Stadt bittet zudem darum, Laub- und Grünabfälle aus Privatgärten und von Gehwegen nicht in den öffentlichen Straßenbereich zu fegen. Das betreffe insbesondere die Straßen, die regelmäßig durch die Straßenreinigung mit Kehrmaschinen gekehrt werden. Die Grundstückeigentümer sollten das Laub stattdessen kompostieren oder auf einen der städtischen Grünabfall-Sammelplätze bringen.
Polizei gibt am 1. Oktober online in Echtzeit Einblick in Arbeit der Einsatzleitstellen
Die Polizeidirektion Osnabrück möchte Bürgerinnen und Bürgern am 1. Oktober in Echtzeit einen Einblick in die Arbeit der Einsatzleitstellen geben. Im Zeitraum von 16 bis 24 Uhr werde das Social Media Team der Polizei über aktuelle Einsätze auch aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim twittern. Anlass ist Tag des Notrufes. In den kooperativen Leitstellen in Osnabrück und Wittmund gehen täglich mehr als 400 Anrufe über die 110 ein. Der Einblick in die Arbeit der Polizei soll für Transparenz, Akzeptanz und Vertrauen sorgen, so eine Sprecherin der Polizeidirektion. Verfolgt werden kann die Aktion auf Twitter unter anderem über den Account der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Bundesweit nehmen zahlreiche Polizeidienststellen unter dem Hashtag #polizei110 teil.
Symbolbild © Polizeidirektion Osnabrück
Aktuelle Corona-Fallzahlen aus dem Emsland
Im Landkreis Emsland sind im Laufe der vergangenen Woche 1.141 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist der Wert der Sieben-Tages-Inzidenz im Kreisgebiet auf 358,8 gestiegen. Aktuell gelten kreisweit 581 Menschen als an Covid-19 erkrankt. 383 Emsländerinnen und Emsländer sind seit Ausbruch der Pandemie in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben.
Landtagskandidatinnen und -kandidaten stellen sich vor: Thomas Rosemann (FDP)
“Tabula Rasa“ in der Städtischen Galerie Nordhorn
Umwelttipp: Dicker oder dünner Boden bei Töpfen und Pfannen?
Die Theaterwerkstatt Nordhorn zeigt das Stück “Auslese”
Rückleuchten von Fahrzeuganhängern in Bad Bentheim gestohlen
Unbekannte haben im Laufe der vergangenen knapp zwei Wochen in Bad Bentheim die Rückleuchten von vier Fahrzeuganhängern abmontiert und gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, standen die Anhänger im Tatzeitraum zwischen dem 13. September und gestern auf einem Firmengelände an der Luxemburger Straße. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Die Beamten bitten um Hinweise.
Sachbeschädigungen an Sportstätten in Emlichheim und Spelle
In Spelle und Emlichheim haben Unbekannte an Sportstätten Schäden verursacht. An der Sporthalle der Oberschule Spelle haben Unbekannte in der Nacht zu gestern die Stützen des Vordaches aus der Verankerung gerissen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Am Sportplatz an der Emlichheimer Deichstraße haben Unbekannte bereits zwischen dem Dienstag und Donnerstag der vergangenen Woche elektronische Schließzylinder an zwei Toren beschädigt. Auch hier beläuft sich der Schaden auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht in beiden Fällen Zeugen.
Geh- und Radweg um Lingener Dieksee ab heute gesperrt
Der Geh- und Radweg um den Dieksee in Lingen ist ab heute für voraussichtlich drei Wochen gesperrt. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. In diesem Zeitraum soll der Geh- und Radweg asphaltiert werden.
Vogelgrippe: Tierseuchenbehördliche Maßnahmen in Haren und Herzlake werden aufgehoben
In Haren und Herzlake werden die tierseuchenbehördlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Vogelgrippe aufgehoben. Der Landkreis Emsland hatte zum Schutz vor der Geflügelgrippe zuletzt in mehreren Gebieten Allgemeinverfügungen erlassen. Am 1. September war in einem Betrieb mit 41.000 Hühnern in Haren ein Vogelgrippefall bestätigt worden. Die eingerichtete Schutzzone sowie die Überwachungszone fallen ab dem kommenden Mittwoch weg. Zudem war der Landkreis Emsland von einem Ausbruch der Geflügelgrippe im benachbarten Landkreis Osnabrück betroffen. Die Überwachungszone reichte bis ins Gebiet der Samtgemeinde Herzlake. Da es keine weiteren Fälle von Vogelgrippe gegeben hat, kann die Überwachungszone am Freitag aufgehoben werden. Nach einem Fall von Vogelgrippe in einem Putenmastbetrieb mit 19.000 Tieren in Twist kann die entsprechende Schutzzone am kommenden Mittwoch aufgehoben werden. Das Gebiet wird dann Teil der Überwachungszone, die in einem Radius von zehn Kilometern um den Ausbruchsbetrieb vorerst bestehen bleibt. In diesem Bereich gelten besondere Hygienemaßnahmen. Zudem ist unter anderem der Transport von lebendem Geflügel und Eiern verboten.
Symbolbild
Schwelbrand in Schaltkasten führt zu Feuerwehreinsatz in Papenburg
Die Feuerwehr Papenburg ist gestern Vormittag zu einem Brand in einer Firma an der Friesenstraße ausgerückt. Dort hatte vermutlich ein technischer Defekt zu einem Schwelbrand in einem Schaltkasten geführt. Das Feuer breitete sich nicht weiter aus. Es wurde nur der Schaltkasten selbst beschädigt.
Fahrzeug brennt auf Raststätte an A31 komplett aus
Auf dem Gelände der Raststätte Ems-Vechte-West an der A31 bei Wietmarschen ist gestern Nachmittag ein Auto komplett ausgebrannt. Nach Polizeiangaben fing das Fahrzeug gegen 14:10 Uhr aus unbekannten Gründen Feuer. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Unbekannte stehlen Sprinter in Bad Bentheim
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Bad Bentheim einen Mercedes Sprinter gestohlen. Das weiße Fahrzeug war am Paulinenweg abgestellt. Es entstand ein Schaden von etwa 25.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
17-Jährige bei Unfall in Meppen leicht verletzt
Eine 17-jährige Radfahrerin ist gestern gegen 13:15 Uhr bei einem Unfall an der Wallstraße in Meppen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah der Fahrer bzw. die Fahrerin eines grauen Autos das Mädchen beim Abbiegen auf einen Parkplatz. Der oder die Unbekannte fuhr anschließend weiter. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.