Sperrung der Lingener Straße wird voraussichtlich morgen aufgehoben

Die Sperrung der Lingener Straße wird voraussichtlich morgen aufgehoben. Das teilte die Stadt Nordhorn heute mit. Noch ausstehende Restarbeiten werden in kommenden Wochen bei fließendem Verkehr erledigt. Im Zuge der Bauarbeiten wurden eine neue Abbiegespur und eine Verbindungsstraße von der Lingener Straße zum neuen gemischten Gewerbe- und Wohngebiet am Baumschulenweg errichtet. Außerdem wurde der Baumschulenweg ausgebaut. Auf den rund 1,1 Hektar Mischgebietsfläche des neuen Wohngebietes werden voraussichtlich rund zehn Grundstücke entstehen. Auf einer weiteren kleineren Fläche im Gebiet entstehen außerdem acht reine Wohnbaugrundstücke. „Es ist gut, dass wir den Baumschulenweg jetzt ideal angebunden und erschlossen haben, denn dieses neue Gebiet ist für die wachsende Nordhorner Wirtschaft hochattraktiv“, freute sich Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling.

 

Foto © Stadt Nordhorn

102-Jährige löscht Küchenbrand in Lingen

Eine 102-Jährige hat heute in Lingen einen Brand in ihrer Küche selbst gelöscht. Ein Nachbar der Frau hatte aus deren Wohnhaus Rauchschwaden aufsteigen gesehen und die Feuerwehr sowie die Polizei verständigt. Als diese am Einsatzort in der Breslauer Straße eintrafen, hatte die Frau den Brand schon erstickt. Brandursache war eine auf dem Herd vergessene Plastiktüte. Da die 102-Jährige viel Brandrauch eingeatmet hatte, kam sie in ein Krankenhaus. Es ist ein geringer Sachschaden entstanden.

Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Nord hat zwei neue Einsatzfahrzeuge erhalten

Die Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Nord hat zwei neue Einsatzfahrzeuge erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Nordhorn hervor. Seit April verfügt die Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Nord über ein neues Löschgruppenfahrzeug. Dies besitzt einen Tankinhalt von 3.000 Litern Wasser und 120 Litern Löschschaum und diverses Schlauchmaterial. Außerdem verfügt es über LED-Blaulicht und eine Druckluftsignalanlage über ein Bullhorn sowie ein Navigationsgerät, auf dem die Routen zu allen Einsätzen angezeigt werden. Neben dem Löschgruppenfahrzeug hat die Ortsfeuerwehr Nordhorn – Wache Nord auch ein Mannschaftstransportfahrzeug erhalten. Zum Einsatz kommen wird das Fahrzeug hauptsächlich im Rahmen von Wasserrettungen.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

Meyer Werft legt Carnival Jubilee kiel

Mit der traditionellen Kiellegung hat der Bau der Carnival Jubilee auf der MEYER WERFT in Papenburg einen weiteren Meilenstein erreicht. Das teilte die Meyer Werft heute mit. In Papenburg entsteht zurzeit erstmals ein Kreuzfahrtschiff für die Reederei Carnival Cruise Line aus Miami. „Wir freuen uns, mit der Kiellegung einen weiteren symbolischen Schritt beim Bau der Carnival Jubilee zu machen“, so Bernard Meyer, Geschäftsführer der MEYER WERFT. „Das MEYER-Team wird wieder ein fortschrittliches und innovatives Kreuzfahrtschiff fertigen, das Millionen von Passagieren einen schönen Urlaub ermöglicht.“Die Carnival Jubilee ist bereits das dritte Schiff einer Serie, die die MEYER Gruppe für Carnival Cruise Line baut. 2020 hat MEYER TURKU die Mardi Gras abgeliefert, 2022 folgt dort die Carnival Celebration. Alle Schiffe sind mit dem emissionsarmen LNG-Antrieb ausgestattet. Ein Highlight für die Passagiere an Bord der drei Schiffe ist erstmals eine Achterbahn.

 

Foto © Meyer Werft

Rotary Club Löningen-Hasetal-Haselünne spendet 2.500 Euro an Vitus für ukrainische Geflüchtete

Der Rotary Club (RC) Löningen-Hasetal-Haselünne hat 2.500 Euro zur Unterstützung bei der Betreuung von ukrainischen Geflüchteten an Vitus gespendet. Das teilte Vitus heute mit. Das Geld kommt den neun jungen Menschen mit Behinderung zu Gute, die seit März auf Gut Kellerberg betreut werden. Von der Spende des RC sollen Material wie Schul- und Arbeitsausstattung für die Geflüchteten gekauft und Freizeitaktivitäten ermöglicht werden.

 

Foto © Vitus

Junge Menschen in Meppen stimmen für Jugendvertretung

Über 300 Themen, Ideen und Anregungen sind gesammelt und beim Jugendbeteiligungstag zum Anlass genommen worden, sich zusammen mit Vertretungen von Politik und Verwaltung über die Beteiligungs- und Einflussmöglichkeiten junger Menschen in Meppen zu unterhalten. Das teilte die Stadt heute mit. Junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren konnten im Vorfeld ihre Ideen bei einer Schulhoftour des Jugend- und Kulturzentrums JAM mitteilen. Unter dem Motto „Meppen – ich bin ein Teil von dir“ wurden diese dann am Jugendbeteiligungstag mit mehr als 30 jungen Menschen diskutiert. Die Mehrheit stimmte dabei für eine feste Jugendvertretung. Eine Arbeitsgruppe soll nun ein Konzept für eine solche entwickeln. Interessierte junge Menschen können sich beim JAM-Team unter Tel. (05931) 153 -431 oder bei Stadtjugendpfleger Karsten Streeck per E-Mail k.streeck@meppen.de melden.

WestfalenBahn kann Mitnahme von Meppen-Fans am kommenden Samstag nicht garantieren

Die WestfalenBahn weißt daraufhin, dass eine Mitnahme von Fußballfans des SV Meppen im RE 15 auf dem Weg zum Auswärtsspiel in Oldenburg am kommenden Samstag nicht garantiert werden kann. Das 9-Euro-Ticket und die Schulferien in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen führen zu einer sehr hohen Auslastung der Linie RE 15. Die Züge aus Münster bzw. Rheine könnten bei der Ankunft in Meppen also bereits voll ausgelastet sein. Ein Zustieg einer größeren Anzahl von Meppen-Fans kann daher nicht garantiert werden. Daher empfiehlt die WestfalenBahn den Meppener Anhängern nicht mit dem Zug zum Auswärtsspiel beim VFB Oldenburg anzureisen.

Landkreis Grafschaft Bentheim sucht Klimaschutzpatinnen und Klimaschutzpaten

Der Landkreis Grafschaft Bentheim sucht Klimaschutzpatinnen und Klimaschutzpaten. Das teilt der Landkreis mit. Im Rahmen des Projektes „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“ sollen zukünftige Klimaschutzprojekte umgesetzt werden. Gerade in kleineren Kommunen gebe es zwar viel Potenzial im Bereich des Klimaschutzes, häufig fehle es zur Umsetzung aber an der nötigen Infrastruktur, dem Personal und den finanziellen Mitteln. Klimaschutzpatinnen und Klimaschutzpaten erhalten für Projekte in ihren Dörfern Unterstützung von der Grafschaft Bentheim und von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). Bürgerinnen und Bürger aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim, die Projekt Ideen haben, können sich unter kai.wittke@klimaschutz-niedersachsen.de melden. Mehr Infos findet ihr unter: www.klimaschutz-niedersachsen.de/zielgruppen/kommunen/Klikks.php.

SV Meppen verpflichtet Elena Aristodemou

Die SV Meppen-Damen haben Elena Aristodemou für die kommende Saison in der 1. Fußball-Bundesliga verpflichtet. Das teilte der Verein heute mit. Die defensive Mittelfeldspielerin kommt vom schwedischen Erstligisten Eskilstuna United ins Emsland. Außerdem bestritt die 20-Jährige bisher 11 Länderspiele für ihr Heimatland Zypern. Beim Trainingsauftakt gestern fehlte „Ela“ allerdings noch aufgrund eines positiven Coronatests. Laut Meppens Sportlicher Leiterin Maria Reisinger sei sie ein großes Talent, welches in Meppen weiter geformt werden könne, um der Mannschaft eine elementare Unterstützung zu sein.

Foto © SV Meppen

Grafschaft Bentheim erlässt Ausnahmeregelung für den Transport von marktreifen Ferkeln

Die Grafschaft Bentheim hat eine Ausnahmeregelung für den Transport von marktreifen Ferkeln erlassen. Das teilte der Landkreis heute mit. In der Grafschaft gelten seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Emsland strenge Schutzmaßnahmen. Diese sollen einen Seucheneintrag in das Kreisgebiet und eine Ausbreitung vermeiden. Für schweinehaltende Betriebe im Radius von zehn Kilometern um den betroffenen Betrieb sieht die tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung unter anderem ein Verbringungsverbot vor. Das heißt Schweine und Erzeugnisse wie frisches Schweinefleisch, Zuchtmaterial oder auch Gülle dürfen nicht aus einem Bestand innerhalb der Überwachungszone transportiert werden. Durch einen Erlass des niedersächsischen Landesministeriums ist ein Transport von marktreifen Ferkeln aus er Überwachungszone unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich. Zum Beispiel wenn sich die Betriebe innerhalb derselben Lieferkette befinden. Auch zur Schlachtung von Masttieren innerhalb der Überwachungszone können unter bestimmten Bedingungen Ausnahmeanträge gestellt werden. Die Genehmigungen können beim Landkreis beantragt werden.

Foto © pixabay

Oberlandesgericht bestätigt Urteil von Nordhorner Amtsgericht: Mann muss Ex-Frau “Abendgabe” von 40.000 Euro zahlen

Das Oberlandesgericht Oldenburg hat ein Urteil des Amtsgerichts Nordhorn bestätigt, nach dem ein Ehemann seiner Ex-Frau rund 40.000 Euro zahlen muss. Wie das Oberlandesgericht mitteilt, hatte das Paar 2006 in Libyen geheiratet. Dabei hatte sich der Ehemann verpflichtet, der Frau im Falle einer Scheidung eine sogenannte „Abendgabe“ von 50.000 US-Dollar zu zahlen. Die Ehe wurde im vergangenen Jahr in Nordhorn geschieden. Der Mann war der Auffassung, er müsse sich nach der Übersiedlung nach Deutschland nicht an die Klausel halten. In Deutschland sei seine Ex-Frau anders als in Libyen durch die staatliche Absicherung nicht darauf angewiesen. Der Senat bestätigte nun das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn, nach der der Ehemann vertraglich zur Zahlung der Summe verpflichtet ist. Der Umstand, dass die Frau von Sozialhilfe lebt und der Mann kein Einkommen hat, würden an dem Vertrag nichts ändern. Wer eine vertragliche Verpflichtung eingeht, trage das Risiko, diese später auch erfüllen zu müssen.

Pedelecs aus Gartenhütte in Haren gestohlen

In Haren haben Einbrecher gestern zwei Pedelecs aus einer Gartenhütte am Griesenesch gestohlen. Nach Polizeiangaben handelt es sich um zwei Pedelecs der Marke „Trenergy“ im Wert von etwa 3.600 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Gasgrills aus Lagerhalle in Nordhorn gestohlen

Einbrecher haben in Nordhorn mehrere hochwertige Gasgrills gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Dienstag und Mittwoch Zutritt zu einer Lagerhalle am Döppers Kamp. Wie viele Gasgrills sie stehlen konnten, ist noch unklar. Die Polizei sucht Zeugen.

Traktor in Werlte in Brand geraten

In Werlte ist gestern Morgen ein Traktor in Brand geraten. Der Traktor befand sich in einem Waldstück an der Straße Auf dem Hehm, als Rauch aus dem Motorblock aufstieg. Um einen Waldbrand zu verhindern, fuhr der 54-jährige Fahrer den Traktor noch zu einer nahe gelegenen Kreuzung. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. An dem Traktor entstand jedoch Totalschaden.

Radfahrer in Meppen von Auto angefahren

Ein Radfahrer ist gestern Nachmittag auf der Lingener Straße in Meppen von einem unbekannten Autofahrer angefahren worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 51-Jährige gegen 15:25 Uhr auf dem Radweg eines Kreisverkehrs in Richtung Auf der Herrschwiese unterwegs. Ein brauner Kleinwagen fuhr in dieselbe Richtung und beabsichtigte, auf den Beschleunigungsstreifen der B70 in Richtung Norden zu fahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß. Der Radfahrer stürzte und wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Falsche Polizeibeamte in Meppen mit Betrugsmasche erfolgreich – Ehepaar übergibt Gold und Bargeld an Unbekannten

Falsche Polizeibeamte haben in Meppen ein Ehepaar betrogen. Nach Polizeiangaben wurde das Paar über Tage hinweg durch mehrere sogenannte „Schockanrufe“ massiv unter Druck gesetzt. Die Täter gaukelten dem Paar vor, das in ihrer Nachbarschaft Einbrecher festgenommen wurden. Weitere Täter würden das Ehepaar vermeintlich überwachen. Die Betrüger brachten das Paar dazu, mit Teilen ihres Vermögens Gold anzukaufen und dieses einer männlichen Person zu übergeben. Die Täter konnten das Paar anschließend zu einem zweiten Treffen bringen, bei dem Bargeld übergeben wurde. Das erste Treffen fand am 6. Juli gegen 11:40 Uhr in Höhe der Johannesschule an der Straße Nagelshof statt. Das zweite Treffen folgte am 15. Juli gegen 11:40 Uhr im Bereich Fritz-Reuter-Straße/Matthias-Claudius-Straße. Der Täter hat schwarze Haare, eine mittelgroße Statur und ein mitteleuropäisches Aussehen. Er wird als leicht untersetzt beschrieben. Die Polizei bittet um Hinweise.

Symbolbild © Bundespolizei

Fußgänger bei Unfall auf Parkplatz in Papenburg schwer verletzt

Ein Fußgänger ist gestern Morgen in bei einem Unfall in Papenburg schwer verletzt wurden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein 41-jähriger Autofahrer gegen 6:55 Uhr einen Parkplatz an der Straße Industriehafen-Süd. Dabei übersah er den Fußgänger, der die Fahrbahn von rechts überquerte. Der 46-jährige Fußgänger musste nach dem Zusammenstoß in ein Krankenhaus gebracht werden.

Kreuzungsbereich an der Meppener Fürstenbergstraße wieder für Verkehr freigegeben

In Meppen ist der Kreuzungsbereich Fürstenbergstraße/Auf der Herrschwiese/Schiphower Straße nach dreimonatiger Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben. Der Knotenpunkt sei in Sachen Verkehrssicherheit entscheidend optimiert worden, so Bürgermeister Helmut Knurbein in einer Pressemitteilung. Im Bereich der dreiarmigen Kreuzung wurde eine Ampelanlage errichtet. Zudem wurde die Fahrbahn angepasst, der Rad- und Gehweg wurde verbreitert und die Straßenbeläge erneuert. Da es sich bei der Fürstenbergstraße um eine Kreisstraße handelt, wurde die Maßnahme vom Landkreis Emsland unterstützt.

Foto © Stadt Meppen

Waldbad in Sögel wird bis 2025 saniert

Das Waldbad in Sögel wird für 6,3 Millionen Euro saniert. Das hat der Rat der Gemeinde Sögel in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Wie die Samtgemeinde mitteilt, sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an den Wasserbecken sowie am Funktionalgebäude und an den Freianlagen geplant. Das Kinderbecken im Eingangsbereich wird verlegt. Am bisherigen Standort soll eine Terrasse entstehen. Zudem ist ein gastronomisches Angebot geplant. Das Waldbad soll auch den zukünftigen Nutzungsansprüchen von Schulen und Vereinen gerecht werden, insbesondere im Hinblick auf Barrierefreiheit und Inklusion. Mit dem Ende der aktuellen Badesaison soll mit den Sanierungen begonnen werden. Die Wiederinbetriebnahme des Waldbades ist für Mai 2025 geplant. Die Maßnahme wird mit einem Zuschuss in Höhe von 2,3 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ unterstützt.

Foto © Samtgemeinde Sögel

Tierseuchen-Logistikzentrum in Klausheide in Betrieb genommen

Am 2. Juli ist bei einem landwirtschaftlichen Betrieb in Emlichheim die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. Der Landkreis Emsland in einem Radius von drei Kilometern umgehend eine Sperrzone eingerichtet. Im Umkreis von zehn Kilometern gibt es eine Überwachungszone, in der auch Betriebe aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim liegen. Gestern, knapp drei Wochen später, ist in Klausheide ein interkommunales Tierseuchen-Logistikzentrum in Betrieb genommen worden. Zum Betrieb der Anlage gehören mehrere Maßnahmen, erklärt der Leiter des Veterinäramtes der Grafschaft Bentheim, Dr. Hermann Kramer:

Der Landkreis Emsland sucht Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer

Im Landkreis Emsland leben derzeit rund 4800 kranke, alte oder behinderte Menschen. Sie alle erhalten Unterstützung durch sogenannte Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer. Allerdings stehen für die Anzahl gerichtlich angeordneter Betreuungen nicht ausreichend Berufsbetreuerinnen und Betreuer zur Verfügung. Über die Gründe und was der Beruf des Berufsbetreuers bzw. der Berufsbetreuerin überhaupt ist, hat sich Carina Hohnholt mit der Sozialpädagogin Birgit Upadek unterhalten. Sie ist in der Betreuungsstelle des Landkreises Emsland tätig und damit auch für die Vermittlung der Betreuenden zuständig. Carina hat Birgit Upadek zuerst gefragt, wie man sich den Beruf des Berufsbetreuers bzw. der Berufsbetreuerin überhaupt vorstellen muss:

Download Podcast
Birgit Upadek von der Beratungsstelle des Landkreises Emsland ist telefonisch unter 05931 – 441408 oder per Mail unter betreuungsstelle@emsland.de erreichbar.
Foto (c) Birgit Upadek

Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement hat 2021 ehrenamtliche Projekte in der Region mit über 200.000 Euro unterstützt

Die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement hat im vergangenen Jahr ehrenamtliche Projekte im Emsland und der Grafschaft Bentheim mit über 200.000 Euro unterstützt. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Die Stiftung stärkt seit mittlerweile zwei Jahren engagierte Menschen.  Sie berät, vernetzt und fördert bundesweit Ehrenamtliche in allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Unter anderem der Kreissportbund Grafschaft Bentheim wird von der Stiftung unterstützt, erklärt Stegemann. Mit dem Programm „ZukunftsMUT“ fördert die Stiftung Engagement im ländlichen Raum sowie innovative Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. So werde den vielen Ehrenamtlichen im KSB bei der Kinderförderung aktiv unter die Arme gegriffen.

Auto an B70 zwischen Aschendorf und Papenburg in Brand geraten

An der B70 zwischen Aschendorf und Papenburg ist gestern Abend ein Auto ausgebrannt. Der Fahrer konnte sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Wie die Feuerwehr mitteilt, hatte der Mann während der Fahrt Rauch bemerkt. Er konnte sein Auto noch auf einem Parkplatz an der Bundesstraße abstellen und das Fahrzeug verlassen. Nur wenig später stand das gesamte Auto in Vollbrand. Die Ortsfeuerwehr Aschendorf konnte die Flammen unter Kontrolle bringen. Aufgrund der trockenen Witterung geriet auch die Böschung in Brand. Die Einsatzkräfte konnten ein weiteres Übergreifen des Feuers verhindern.

Foto © Feuerwehr Papenburg

Das Wetter am Donnerstag

Mit einem Tief nördlich von Deutschland zieht eine Kaltfront über den Norden hinweg und räumt die Hitze ab. So ist es zumindest bis zum Wochenende kühler und etwas wechselhafter.

Aus der Nacht heraus startet der Donnerstag teils brisant. Örtlich kann es am Morgen und am Vormittag zu teils kräftigen Gewittern kommen, die vor allem das Potenzial für Starkregen beinhalten. So können lokal 30-50 l/qm zusammen kommen. Bis zum Abend nehmen Schauer und Gewitter ab, sonst zeigt sich der Tag meist bewölkt und nur örtlich gibt es mal etwas Sonne. Der Wind weht mäßig, in Schauernähe auch stürmisch aus West-Nordwest bei Temperaturen von deutlich kühleren 20 bis 23 Grad.

Am Freitag ziehen die Niederschläge weiter. Es zeigt sich meist ein Mix aus Sonne und Wolken bei 20 bis 22 Grad. Am Samstag steigen die Temperaturen erneut an auf Werte nahe 25 Grad. Dazu zeigt sich wieder häufiger die Sonne.

Programm