Der Landkreis Emsland hat die zuletzt in Meppen, Lingen und Papenburg durchgeführten sogenannten „Montagsspaziergänge“ zum Anlass genommen, rechtliche Hinweise zu geben. Demnach stellen die sogenannten „Spaziergänge“ eine Versammlung unter freiem Himmel nach dem Niedersächsischen Versammlungsgesetz dar und müssen bei der zuständigen Versammlungsbehörde angemeldet werden. Für alle Versammlungen im Kreisgebiet ist der Landkreis Emsland zuständig. Ausgenommen sind die Städte Meppen, Lingen und Papenburg, die in eigener Zuständigkeit handeln. Die Durchführung einer nicht angezeigten Versammlung stellt nach Angaben des Landkreises eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld von bis zu 3000 Euro gegen die Organisatoren geahndet werden. Es sei ein demokratisches Recht, seine Meinung zu äußern, so die zuständige Dezernentin beim Landkreis, Dr. Sigrid Kraujuttis. Aber es gebe Spielregeln, die einzuhalten seien, heißt es in der Mitteilung weiter.
Grafschaft Bentheim plant Einführung eines günstigen Azubi-Tickets für den ÖPNV
Der Landkreis Grafschaft Bentheim plant die Einführung eines günstigen Azubi-Tickets für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das hat der Landkreis heute mitgeteilt. Demnach sei die Einführung ab Sommer 2022 angestrebt. Hintergrund ist die Zusage des Landes Niedersachsen vor zwei Wochen, den Verkauf regionaler Schüler- und Azubi-Tickets für den ÖPNV finanziell unterstützen zu wollen. Da es im Landkreis Grafschaft Bentheim noch keinen einheitlichen Tarif für den straßengebundenen ÖPNV und den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gebe, bestehe noch Klärungsbedarf, wie die Einführung der Tickets gestaltet werden könne, heißt es in der Mitteilung. Die Einführung eines reinen Bustickets für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende lehne der Landkreis ab, da auch der SPNV einen festen Bestandteil in den Wegeketten bilde. Mögliche Lösungen möchte der Landkreis mit dem Land Niedersachsen im ersten Quartal des neuen Jahres erarbeiten.
Coronavirus: Vier weitere Todesfälle und 210 Neuinfektionen im Sendegebiet
Parallel zum Landestrend sind die 7-Tage-Inzidenzen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim seit gestern deutlich gestiegen. Für das Emsland gibt das Robert Koch-Institut (RKI) den Wert heute mit 109,1 an. Gestern lag die Inzidenz hier noch bei 90,3. In der Grafschaft Bentheim ist die 7-Tage-Inzidenz laut RKI von 109,5 auf 123,3 gestiegen. Sowohl im Landkreis Emsland als auch in der Grafschaft Bentheim gibt es jeweils zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Im Emsland sind seit gestern 136 neue Coronafälle registriert worden. Akut infiziert sind kreisweit 897 Menschen. In der Grafschaft Bentheim gibt es seit gestern 74 Neuinfizierte. Als mit dem Coronavirus infiziert gelten in der Grafschaft aktuell 450 Menschen.
Einbrecher in Haren auf frischer Tat gefasst
Die Polizei hat gestern Abend in Haren einen Einbrecher festgenommen, den ein Hauseigentümer auf frischer Tat ertappt hatte. Ein 24-jähriger Mann hatte gegen 20.40 Uhr mit Gewalt die Hauseingangstür eines Hauses an der Daimlerstraße geöffnet. Im Flur des Hauses traf der Einbrecher auf den Hauseigentümer, der den Einbrecher laut Polizei nach draußen gedrängt hat. Der Täter flüchtete, konnte aber durch den Hauseigentümer verfolgt werden. Die Polizei nahm den Einbrecher vorläufig fest.
Maschinen im Wert von 4500 Euro beim Emsbürener Bauhof gestohlen
Unbekannte haben beim Emsbürener Bauhof Maschinen im Wert von rund 4500 Euro gestohlen. Die Täter hatten sich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen gewaltsam Zutritt zum Gelände und dem Gebäude an der Straße „Auf der Haar“ verschafft. Die Polizei prüft derzeit, ob es Zusammenhänge mit anderen Taten beim Bauhof Emsbüren in der jüngeren Vergangenheit gibt. Vergleichbare Einbruchdiebstähle habe es laut Polizei außerdem in benachbarten Ortschaften gegeben. Wer Hinweise zu dieser oder anderen Taten geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Weihnachtsbaumsammlung in der Grafschaft Bentheim am 8. Januar
In der Grafschaft Bentheim werden am 8. Januar in den meisten Ortschaften ausgediente Weihnachtsbäume eingesammelt. In der Stadt Neuenhaus erfolgt die Sammlung am 15. Januar. Darauf hat der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. An der Aktion beteiligen sich zahlreiche Vereine, kirchliche Gruppen und Institutionen. Ab 9 Uhr werden die Weihnachtsbäume gegen eine Spende von den freiwilligen Helfern direkt bei den Haushalten abgeholt. Außer in der Nordhorner Fußgängerzone ist keine Anmeldung erforderlich. Die Einnahmen aus der Sammlung kommen der Jugendarbeit, kirchlichen Projekten oder der Förderung von ehrenamtlichen Tätigkeiten zugute. Der Abfallwirtschaftsbetrieb erinnert daran, bei der Sammlung auf die gesetzlichen Regelungen zur Einhaltung der Masken- und Abstandspflichten zu achten, insbesondere bei der Spendenübergabe.
Einen Übersicht der Ortschaften, die sich an der Weihnachtsbaumsammlung beteiligen, gibt es hier
Jahresrückblick 2021: Lingener Bahnhof wird „umgekrempelt“
Jahresrückblick 2021: ECN wirbt für Sanierung der Eissporthalle in Nordhorn
Jahresrückblick 2021: Herbstschule Kriegsgräberstätte Dalum
Jahresrückblick 2021: Ein Fledermaus-Notruf für das Emsland und die Grafschaft Bentheim
Neuer Asphalt für zwei Wirtschaftswege in Emlichheim aus Eigenmitteln finanziert
Die Gemeinde Emlichheim hat zwei Straßen auf einer Länge von mehr als vier Kilometern komplett mit Eigenmitteln saniert. Wie die Gemeinde mitteilt, haben die Aatalstraße auf einer Länge von 2,3 Kilometern und der Oeveringer Feldweg auf einer Streckenlänge von rund 1,9 Kilometern einen neuen Straßenbelag erhalten. Weil der Fördertopf zur Sanierung von Wirtschaftswegen vollständig ausgeschöpft war, hatte der Verwaltungsausschuss entschieden, beide Straßensanierungen mit Eigenmitteln aus dem Haushalt der Gemeinde zu finanzieren. Die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen liegen bei etwa 440.000 Euro. Die Gemeinde arbeite nach eigenen Angaben eine Prioritätenliste zur kontinuierlichen Sanierung der Wirtschaftswege ab. Im kommenden Jahr soll laut Emlichheims Bürgermeister Arne Helweg auch eine Prioritätenliste für die innerörtlichen Straßen, Wege und Radwege erstellt werden.
20.000 Euro Förderung vom Land Niedersachsen für die Alte Weberei in Nordhorn
Das Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn erhält 20.000 Euro für die Akustikverbesserung der Säle und für die Beschallungsanlage. Das Geld stammt aus Fördermitteln des Landes Niedersachsen zur Unterstützung von soziokulturellen Einrichtungen. Das hat der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers mitgeteilt. Landesweit werden insgesamt 54 soziokulturelle Projekte mit rund 990.000 Euro unterstützt. Mit der Förderung will das Land den Willen unterstreichen, die für eine facettenreiche und lebendige Kulturlandschaft wichtigen Einrichtungen auch in schwierigen Zeiten verlässlich zu unterstützen und auf ihrem Weg in die Zukunft zu begleiten, so Hilbers.
Meyer-Gruppe schließt mit neuem Auftrag eine Beschäftigungslücke im Jahr 2022
Die in Rostock beheimatete Neptun Werft, die seit 1997 Teil der Papenburger Meyer-Werft-Unternehmensgruppe ist, schließt mit einem neuen Auftrag eine kurzfristige Beschäftigungslücke. Das Unternehmen baut bis 2023 den Rumpf für eine 120 Meter lange Megayacht. Über den Auftraggeber, das Design, den Baustart und technische Details bewahrt die Meyer-Gruppe aus Gründen der Vertraulichkeit Stillschweigen. Der Auftrag sei ein wichtiger Schritt, um die letzte kurzfristige Auslastungslücke im Jahr 2022 zu füllen, Unterlasten zu vermeiden und damit Beschäftigung zu sichern, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Niederländischer Gesundheitsminister warnt vor Einkaufsfahrten nach Deutschland
Der niederländische Gesundheitsminister Hugo de Jonge hat vor Einkaufsfahrten nach Deutschland gewarnt. Um die Verbreitung der stark ansteckenden Omikron-Variante zu bremsen, ist in den Niederlanden mindestens bis zum 14. Januar noch ein Lockdown in Kraft. Um dem Lockdown zu entgehen, sind viele Niederländer in den vergangenen Tagen in Städte der Nachbarländer gereist. Wenn es in den Niederlanden unvernünftig sei, durch die Einkaufsstraßen zu gehen, dann sei es das auch in Antwerpen oder Aachen, sagte der niederländische Gesundheitsminister de Jonge der Nachrichtenagentur ANP. Er rief seine Landsleute dringend dazu auf, zu Hause zu bleiben. Geschäfte, Gaststätten, Schulen, Kultur- und Sporteinrichtungen sind in den Niederlanden geschlossen. Ausnahmen gelten für Supermärkte und Apotheken.