Bis zum 15. Februar können Projektskizzen für die Bundesförderung „Land.Funk“ eingereicht werden. Das geht aus einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Die Anbindung von Gigabitnetzen in ländlichen Räumen soll dadurch unterstützt werden. Projekte, die die Digitalisierung im ländlichen Raum vorantreiben, können mit dem Programm bis zu 200.000 Euro gefördert werden. Ab Sommer 2022 werden die Projekte voraussichtlich über einen maximalen Zeitraum von drei Jahren starten können. Genauere Informationen gibt es unter www.ble.de/landfunk
Grüne fordern gründlichere Kontrollen des Atomkraftwerks in Lingen
Die Grünen fordern im Niedersächsischen Landtag eine umfangreichere Kontrolle des Atomkraftwerks in Lingen. Das geht aus einer Presseinformation hervor. Sie fordern eine gründlichere Untersuchung der Dampferzeuger-Heizrohre. Dabei weisen sie auf das baugleiche Kernkraftwerk Neckarwestheim II hin. Dort sei die Notwendigkeit einer regelmäßigen Kontrolle belegt worden. In Lingen hingegen seien die Heizrohre nur unvollständig geprüft worden. Da in den vergangenen Jahren teilweise Risse an Dampferzeuger-Heizrohren in Lingen entdeckt worden seien, stelle sich die Frage, ob von der Spannungsrisskorrosion eine Gefahr ausgehe, so die Grünen.
19 Unternehmen aus der Region unter den 100 umsatzstärksten Betrieben in Niedersachsen
Im Jahr 2020 hatte knapp jedes fünfte Großunternehmen in Niedersachsen seinen Sitz in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Das geht aus einer Pressemitteilung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. 19 der 100 umsatzstärksten niedersächsischen Unternehmen sind im IHK-Bezirk ansässig. Neun Unternehmen befinden sich in der Stadt Osnabrück. Weitere Unternehmenssitze verteilen sich auf die verschiedenen Landkreise Emsland (5), Osnabrück (4) und Grafschaft Bentheim (1). Im Jahr 2020 setzten die 19 Unternehmen rund 18,1 Milliarden Euro um.
Schwerer Unfall in Wietmarschen
In Wietmarschen ist heute Nachmittag bei einem Verkehrsunfall ein 74-Jähriger schwer verletzt worden. Der Unfall ereignete sich gegen 16.40 Uhr auf der Dalumer Allee, die der 74-Jährige mit seinem Fahrzeug in Richtung Wietmarschen befuhr. In Höhe des Plakkensgraben kam er aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und stieß frontal gegen ein entgegenkommendes Auto. In diesem befand sich eine 49-Jährige Fahrerin mit einem 15-Jährigen Beifahrer. Der 74-Jährige musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Rettungsdienste und die Feuerwehr aus Wietmarschen waren bei dem Unfall im Einsatz. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Angeklagter aus Lingen wegen Beleidigung verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat einen 49-jährigen Angeklagten aus Lingen in einem Berufungsverfahren wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt. Das Urteil des Amtsgerichts Lingen vom 25. Mai wurde somit aufgehoben. Zuvor wurde der Angeklagte auch wegen versuchter Nötigung verurteilt. Diesbezüglich wurde er jedoch freigesprochen. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, beim Amtsgericht Lingen angerufen zu haben und gedroht zu haben, dass er bei der zuständigen Mitarbeiterin abends vorbeikommen werde. Dies soll er wegen der Pfändung eines Kontos aufgrund eines ergangenen Kostenfestsetzungsbeschlusses getan haben. In einem weiteren Gespräch mit einer anderen Mitarbeiterin soll der Angeklagte diese beleidigt haben. Außerdem soll er geäußert haben, dass die Mitarbeiterin aufpassen solle, wenn sie das Gebäude verlasse. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den Angeklagten am 25. Mai 2021 wegen versuchter Nötigung in zwei Fällen. Davon in einem Fall in Tateinheit mit Beleidigung zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 15 Euro.
Zwei Menschen bei Unfall in Messingen verletzt
Heute Mittag ist es in Messingen auf der Suttruper Straße zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten gekommen. Eine Person wurde dabei schwer verletzt. Ein 54-jähriger Autofahrer war gegen 12:20 Uhr mit seinem Hyundai auf der Suttruper Straße unterwegs. In Höhe der Kreuzung zur Bruchstraße übersah er eine 40-jährige Autofahrerin. Diese war in einem VW Passat auf der Bruchstraße in Richtung Frerener Straße unterwegs. Es kam zum Zusammenstoß. Der 54-jährige Mann musste durch die Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Er wurde schwer verletzt. Die 40-jährige Frau wurde leicht verletzt. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehren aus Messingen und Freren, sowie zwei Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber waren vor Ort. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 16.000 Euro.
Impfangebote in Lengerich und in Sögel
Das Impfangebot im Landkreis Emsland wird ausgeweitet. Darauf weist der Landkreis Emsland hin. Neben den Standorten in Meppen, Papenburg und Lingen werden weitere Impfungen in Lengerich und in Sögel angeboten. In Lengerich können Interessierte dann im Pfarrheim eine Impfung erhalten. In Sögel wird in der Konferenzhalle des A+W Bildungszentrums geimpft. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
In Lengerich starten die Impfaktionen am Dienstag, 4. Januar 2022 und werden täglich bis Freitag, 7. Januar angeboten. Weitere Termine sind vom 12. Januar bis zum 14. Januar vorgesehen. Die Öffnungszeiten sind von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
In Sögel wird von montags bis mittwochs sowie freitags von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr geimpft. Außerdem wird es einen sogenannten „langen Donnerstag“ geben. An diesem Tag werden mobile Impfteams von 09:30 Uhr bis 20:30 Uhr vor Ort sein. Die Impfaktion in Sögel startet am 3. Januar. Dort sollen Impfungen dann zunächst bis Ende Januar durchgeführt werden.
Sportvorschau: Vor Weihnachten wird es nochmal richtig spannend
Zwei Kilogramm Amphetamin in Bad Bentheim beschlagnahmt und Drogenkurier festgenommen
In der vergangenen Nacht haben Beamte der Bundespolizei Bad Bentheim einen Drogenkurier festgenommen und rund zwei Kilogramm Amphetamin beschlagnahmt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Ein 45-jähriger Pole war gegen 01:30 Uhr in der Nacht mit einem PKW über die A30 nach Deutschland eingereist. Die Bundespolizei kontrollierte den Mann auf dem Rastplatz Waldseite Süd in Bad Bentheim im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung. Im Fahrzeug entdeckten die Beamten hinter den Vordersitzen einen großen, mit rund zwei Kilogramm Amphetamin vollgepackten Plastikbeutel. Der Drogenkurier hatte das Fahrzeug außerdem unter dem Einfluss berauschender Mittel gefahren. Zusätzlich gefundene Kleinstmengen Amphetamin dienten offensichtlich dem Eigenkonsum. Der Drogenkurier wurde festgenommen. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt. Weitere Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz werden die Beamten des Zollfahndungsamtes Essen am Dienstsitz in Nordhorn übernehmen. Die Drogen haben einen Straßenhandelspreis von rund 20.000 Euro.
Foto © Bundespolizei
Kriminalprävention: Sicher feiern und heimkommen
Zwei Omikron-Verdachtsfälle im Emsland
Die Omikron-Variante tritt erstmals im Landkreis Emsland in Erscheinung. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Zwei hochgradige Verdachtsfälle von Omikron-Infektionen im südlichen Emsland liegen vor. Für Menschen, die mit der Omikron-Variante infiziert sind, ist eine 14-tägige Quarantäne vorgesehen. Diese Regelung gilt auch für vollständig geimpfte und genesene Personen. Die Möglichkeit, sich vorzeitig aus der Isolation freitesten zu können besteht in diesen Fällen nicht. Während der Quarantäne darf kein Kontakt zu anderen Menschen, auch nicht zu Mitgliedern des eigenen Haushalts bestehen. Das eigene Grundstück darf nicht verlassen werden (Garten und Hof sind erlaubt) bzw. auch die eigene Wohnung nicht.
Symbolbild
Positive Bilanz bei Corona-Kontrollen in der Region
Bezüglich der Landesweiten Corona-Kontrollen im ÖPNV, unter anderem in Lingen und in Nordhorn, zieht die Polizeidirektion Osnabrück überwiegend positive Bilanz. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Kontrollen fanden gestern statt. Kontrolliert wurde die Einhaltung der Maskenpflicht bei Fahrgästen. Mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei Niedersachsen und der Bundespolizei kontrollierte die Polizeidirektion Osnabrück insgesamt über 4000 Personen. In Bussen und Bahnen wurde eine deutliche Anzahl an Personen mit OP-Maske statt FFP2 Maske festgestellt. An Haltestellen trugen viele Personen keine Maske. Die kontrollierten Personen seien sich bezüglich der aktuell geltenden Regelungen unsicher gewesen, stellte sich bei den Kontrollen heraus. Im Großen und Ganzen sei es aber bei Aufklärungsgesprächen und nur wenigen Ordnungswidrigkeitenverfahren geblieben. Die meisten Menschen hielten sich an die Schutzmaßnahmen und hatten Verständnis für die Kontrollaktion.
Foto © Polizeidirektion Osnabrück
Das Hero-Special von Karsten Blum und Stephan Glück am kommenden Samstag
Weihnachtsgnade: 14 Gefangene aus Justizvollzugsanstalten Lingen und Meppen werden vorzeitig entlassen
In Niedersachen werden rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest auch in diesem Jahr wieder Gefangene vorzeitig aus dem Strafvollzug entlassen. Wie das Justizministerium mitteilt, profitieren von der Weihnachtsgnade auch sechs Gefangene aus der JVA Lingen und acht Gefangene aus der JVA Meppen. Zu den entsprechenden Gnadenerweisen hatte Justizministerin Barbara Havliza die Staatsanwaltschaften zuvor ermächtigt. Insgesamt werden in diesem Jahr in Niedersachsen 50 Männer und sieben Frauen vorzeitig aus der Haft entlassen. Das ist nur möglich, wenn die restliche Haftzeit noch maximal einen Monat betrifft und das Verhalten der Gefangenen beanstandungsfrei ist. Den Gefangenen werden durch die Gnadenentscheidung durchschnittlich gut 18 Tage Haft erlassen. Insgesamt vier Gefangene in Niedersachsen haben die vorzeitige Entlassung abgelehnt.
Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück als Region für das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ ausgewählt
Als eine von bundesweit zehn Regionen sind die Landkreise Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück für das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ ausgewählt worden. Sie konnten sich als einzige Region Niederschsens bei dem Programm durchsetzen. Ziel des Projektes ist es, den Anteil der Frauen in der Kommunalpolitik deutlich zu erhöhen. Das soll durch die Förderung vor Ort erreicht werden. Beispielsweise in Form von Werkstattgesprächen zum Austausch, zur Qualifizierung und Vernetzung. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um die Rahmenbedingungen für ein politisches Engagement von Frauen zu verbessern. Das Aktionsprogramm läuft bis zum Sommer 2023. Durchgeführt wird es von der Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlinund dem Deutschen LandFrauenverband. Die drei ausgewählten Landkreise haben sich gemeinschaftlich als Region beworben, weil es bereits eine langjährige Kooperation im regionalen Bündnis „50:50 Mehr Frauen in die Politik“ gibt. Das Aktionsprogramm soll mit einer digitalen Auftaktveranstaltung am 9. Februar offiziell beginnen.
2G-Regel im Einzelhandel gekippt – IHK Hauptgeschäftsführer Graf kritisiert Corona-Management der Landesregierung
Im Zusammenhang mit dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg zur 2G-Regelung im Handel übt Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Kritik an dem Corona-Management der Landesregierung. Dieses bezeichnet Graf in einer Pressemitteilung der IHK als „aktuell ungenügend“. Das ständige Hin und Her bei den infektionsschutzrechtlichen Vorgaben würde bei den Unternehmen erheblichen finanzielle und organisatorischen Aufwand verursachen. In der Praxis hätte es eine Reihe weniger einschneidender Maßnahmen als die Einführung der 2G-Regel im Einzelhandel gegeben, so Graf. Für die Wirtschaft wären jetzt verlässliche und verständliche Regeln wichtig.Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat die 2G-Regelung im niedersächsischen Einzelhandel gekippt. Diese galt erst seit dem vergangenen Sonntag.
Wie ist die Stimmung auf dem Lingener Weihnachtsmarkt?
Corona-Pandemie: Fallzahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 137 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) heute bei 206,7 und damit leicht über dem Wert des Vortags (205,8). Aktuell gelten 1984 Emsländerinnen und Emsländer als an Covid-19 erkrankt. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 57 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Der Inzidenzwert liegt nach Daten des RKI heute bei 239,3 und damit unter dem Wert von gestern (254,4). Im Kreisgebiet gibt mit Stand von heute 712 aktuelle Covid-19-Fälle. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 6,0. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,6 %.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Regionalität & Artenschutz
Fahrplan für Kinderimpfungen in der Grafschaft Bentheim steht
Der Fahrplan für die Kinderimpfungen in der Grafschaft Bentheim steht. Das teilt der Landkreis mit. Demnach werden bereits in der kommenden Woche einige Kinderärzte mit Impfungen beginnen. Der Kinderimpfstoff sei aber noch knapp und werde nach derzeitigen Erkenntnissen nicht in vollem Umfang ausgeliefert werden, so die Kreisverwaltung. Um eine größtmögliche Verlässlichkeit für Eltern und Kinder zu gewährleisten, wurde ein gesicherter Termin am Samstag, dem 22. Januar 2022, festgelegt. Geimpft wird dann in kindgerechter Atmosphäre und in Zusammenarbeit mit Kinderärzten und -ärztinnen in der Impfstation Vorwärts-Halle in Nordhorn. Für die Impfung ist eine Terminvereinbarung über das Impfportal Niedersachsen oder die kostenlose Hotline unter 0800 / 99 88 66 5 erforderlich. So sollen Wartezeiten reduziert und mit Blick auf die gelieferte Impfstoffmenge geplant werden können. Sollte der Kinderimpfstoff bereits früher eintreffen, wird eine Aktion vorgelagert. Weitere Impftage im Anschluss sind bereits geplant.
Symbolbild
Digitalisierungsfahrplan für die Nordhorner Innenstadt – Auftaktveranstaltung im Januar geplant
Die Stadt Nordhorn soll einen Digitalisierungsfahrplan für die Innenstadt bekommen. Die Stadtverwaltung lädt in diesem Zusammenhang zu einer Auftaktveranstaltung am 20. Januar 2022 ein. Dabei soll geklärt werden, welche Wünsche und Ziele mit der Digitalisierung der Innenstadt verbunden sind. Neben Geschäftsleuten und Politik sollen auch Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen. Nachdem der Rat der Stadt Nordhorn beschlossen hat, die Digitalisierung der Innenstadt weiter voranzutreiben, hat sich die Stadt bereits erfolgreich um Fördermittel beworben. Nun soll ein Digitalisierungsfahrplan mit konkreten Umsetzungsschritten erarbeitet werden. Die Auftaktveranstaltung findet am 20. Januar 2022 ab 18 Uhr online sowie in Präsenz im Kultur- und Tourismuszentrum Alten Weberei statt.Interessierte können sich bis zum 14. Januar anmelden. Weitere Informationen gibt es hier.
Anmeldungen sind per E-Mail an melanie.diekel@nordhorn.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 05921 878-167 möglich. Bei der Anmeldung ist anzugeben, ob die Veranstaltung in Präsenz oder online besucht werden soll.
Sporthallen in Geeste bleiben über Feiertage geschlossen
Die Sporthallen in Geeste bleiben ab dem 23. Dezember 2021 geschlossen. Darauf weist die Gemeindeverwaltung hin. Die Schließung dauert bis einschließlich zum 7. Januar 2022.
Für Rückfragen steht Oliver Franke, Fachbereichsleiter des Fachbereichs Bürgerdienste, Arbeit und Soziales unter der Telefonnummer 05937 / 69-250 oder per E-Mail an o.franke@geeste.de zur Verfügung.
Diverse Wertgegenstände bei Einbruch in Meppen gestohlen
Einbrecher haben in Meppen gestern mehrere Wertgegenstände aus einem Wohnhaus an der Straße Zum Bergham gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen 10 und 12:30 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude. Sie durchsuchten mehrere Räume und stahlen Bargeld, Schmuck und einen Laptop. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
4. Komische Nacht in Papenburg findet im Februar 2022 statt
In Papenburg findet am 17. Februar 2022 die 4. Komische Nacht statt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Bei der Komischen Nacht handelt es sich um eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate Deutschlands. Comedians, Kabarettisten und Co. treten dabei in Cafés, Bars und Restaurants auf. An jedem Veranstaltungsort treten dabei an einem Abend fünf Comedians jeweils 20 Minuten auf. Die Gäste kaufen sich eine Eintrittskarte für ihr Lieblingslokal, die Künstlerinnen und Künstler ziehen von Location zu Location. Der Comedy-Marathon findet bereits seit Jahren erfolgreich in mittlerweile über 30 deutschen Städten statt. Mehr über die Spielorte in Papenburg, die teilnehmenden Comedians und die Corona-Regelungen erfahrt ihr unter www.komische-nacht.de.
Foto © Stadt Papenburg
Krise in der Kreuzfahrtbranche – Stellenabbau bei der Meyer Werft offenbar eingeleitet
Die Meyer Werft Papenburg hat nach Informationen des NDR bei der Arbeitsagentur Nordhorn eine bevorstehende Massenentlassung angezeigt. Darüber sei der Betriebsrat in dieser Woche informiert worden, so Thomas Gelder von der IG Metall Leer-Papenburg gegenüber dem NDR. Das Unternehmen plane demnach, insgesamt 450 Stellen abzubauen. Grund dafür sei die Krise in der Kreuzfahrtbranche. Nach Informationen der Gewerkschaft würde das Personalbüro seit mehreren Tagen mit Mitarbeitenden Gespräche führen, um ihnen ein Angebot für das Freiwilligenprogramm zum Stellenabbau zu machen. Die IG Metall rechne wegen der anstehenden Betriebsferien nicht damit, dass die Kündigungen noch in diesem Jahr ausgesprochen werden.
48-jähriger Angeklagter aus Bawinkel vor Gericht
Ein 48-jähriger Angeklagter aus Bawinkel muss sich heute in einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Dem Mann wird unter anderem der Besitz kinderpornographischer Schriften vorgeworfen. Der Angeklagte soll sich von anderen Internetnutzern kinder- und jugendpornographische Darstellungen geschickt haben lassen, bzw diese selber aus dem Internet heruntergeladen haben. Die Dateien soll er außerdem in zwei Chatgruppen weiterverbreitet haben.