Das Einkaufen im Lingener Einzelhandel ist ab Samstag nur noch mit Bändchen möglich. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Demnach sei vorgesehen, dass Kundinnen und Kunden nach einer Kontrolle des Impf- oder Genesenenstatus ein Bändchen bekommen. Mit diesem Bändchen können dann auch weitere Geschäfte besucht und dort der 2G-Status mit dem Bändchen nachgewiesen werden. Das bestätigten der Geschäftsführer der Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH Jan Koormann sowie die LWT-Vorsitzenden Dirk Iserlohe und Stefanie Neuhaus-Richter gegenüber der Zeitung. Hintergrund ist eine neue Verordnung des Landes Niedersachsen, die ab Samstag in Kraft treten soll. Danach ist der Zutritt zum Einzelhandel ab Warnstufe 2 auf geimpfte und genesene Personen begrenzt. Dies soll nicht für Geschäfte der Grundversorgung und für Apotheken gelten.
Forstarbeiten in der Straße „Am Stadion“ in Papenburg
Im Wald in der Straße „Am Stadion“ in Papenburg finden aktuell Forstarbeiten statt. Darauf weist die Stadt hin. Die Arbeiten dauern demnach voraussichtlich bis Ende der nächsten Woche. Besucherinnen und Besucher des Waldstückes werden gebeten, besonders vorsichtig zu sein und das Waldgebiet während laufender Forstarbeiten nicht zu betreten.
Patrick Depeweg neuer Leiter des Lingener Zollamts
Das Zollamt in Lingen hat einen neuen Chef. Zollinspektor Patrick Depeweg übernimmt laut Zoll die Leitung von Peter Schidak, der eine neue Aufgabe beim Hauptzollamt Osnabrück übernommen hat. Depeweg arbeitet seit 2014 beim Zoll und war nach Abschluss des Studiums zum Diplom-Finanzwirt bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Hamburg tätig.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Polizei in Meppen sucht Eigentümer eines Tresors
Die Polizei in Meppen hat in einem Gewässer in der Nähe der Straßen Orde und Dammstraße einen aufgebrochenen Tresor samt Inhalt gefunden. Der Fund wurde laut Polizei im Rahmen von Ermittlungen wegen diversen Einbruchdiebstählen gemacht. Die Polizei sucht nun nach dem Eigentümer des Tresors. Nach Einschätzung der Beamten war der Tresor bereits längere Zeit der Witterung ausgesetzt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Autofahrer fährt mit hoher Geschwindigkeit auf Tankstellengelände in Surwold
Die Polizei sucht aktuell Zeugen eines Vorfalls in Surwold. Wie die Polizei berichtet, fuhr am Sonntag gegen 18.20 Uhr ein weißer Peugeot mit hoher Geschwindigkeit auf ein Tankstellengelände an der Papenburger Straße. Eine 20-Jährige musste zur Seite springen, um einen Zusammenprall mit dem Auto zu verhindern. Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Impfstation Papenburg verlängert Öffnungszeiten am Donnerstag
Die stationäre Impfstation in Papenburg bietet am diesem Donnerstag (9.12.) auch Impfungen in den Abendstunden an. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, soll zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten von 9 bis 12.30 Uhr bzw. 13 bis 16.30 Uhr auch von 17 bis 20.30 Uhr geimpft werden. Es werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen ohne Terminabsprachen durchgeführt. Das Angebot für Erst- und Zweitimpfungen richtet sich an Personen, die mindestens zwölf Jahre alt sind. Bei Impflingen unter 16 Jahren ist die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten notwendig. Auffrischungsimpfungen werden bei allen Personen über 18 Jahren durchgeführt, deren Grundimmunisierung mindestens sechs Monate zurückliegt.
Landkreis Emsland kündigt weitere Impfaktionen an
Der Landkreis Emsland hat weitere Impfaktionen für die nächste Woche angekündigt. Die mobilen Impfteams des Malteser Hilfsdienstes und des Deutschen Roten Kreuz sind am Montag in Sögel, am Dienstag in Werlte, am Mittwoch in Rhede und Lengerich, am Donnerstag in Haren und Spelle und am Freitag in Emsbüren. Dabei werden Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen durchgeführt. Anmeldungen sind nicht nötig. Erst- und Zweitimpfungen können sich Personen abholen, die mindestens zwölf Jahre alt sind. Bei Impflingen unter 16 Jahren ist die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten notwendig. Auffrischungsimpfungen werden nach der jüngsten STIKO-Empfehlung bei allen Personen über 18 Jahren durchgeführt.
Impfaktionen im Emsland 13.-17.12.:
Montag, 13.12., Sögel, Jugendheim am Marktplatz, 14-17 Uhr
Dienstag, 14.12., Werlte, Marktplatz, 14-17 Uhr
Mittwoch, 15.12., Rhede, Gemeindezentrum Anker, 14-16.30 Uhr
Mittwoch, 15.12., Lengerich, Turnhalle Schulstraße, 9.30-16.30 Uhr
Donnerstag, 16.12., Haren, Sporthalle Jahnstraße, 9-16 Uhr
Donnerstag, 16.12., Spelle, Wöhlehof, 9.30-16.30 Uhr
Freitag, 17.12., Emsbüren, Rathaus, 9.30-16.30 Uhr
Meppen, Haselünne und Nordhorn erhalten 1,5 Mio. Euro für Innenstadtmodernisierung
Die Städte Meppen, Haselünne und Nordhorn erhalten insgesamt über 1,5 Millionen Euro Fördergelder vom Bund. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann hervor. Das Geld kommt demnach aus dem Programm “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren”. Mit dem Programm sollen Kommunen bei der Entwicklung ihrer Innenstädte und Ortskerne gefördert werden. Rund 900.000 Euro gehen nach Meppen. Dort sollen unter anderem Machbarkeitsstudien für die Anmietung von Flächen in den Einkaufspassagen erstellt werden. Nordhorn erhält rund 555.000 Euro für die städtebauliche Weiterentwicklung des Uferbereichs der Vechte und des Innenstadtbeckens. Zudem sind unter anderem Machbarkeitsstudien zum Digitalisierungsfahrplan und die Anmietung von leerstehenden Räumlichkeiten geplant. In Haselünne sollen für rund 229.000 Euro unter anderem ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept, ein Verkehrskonzept, sowie ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept erstellt werden. Bis spätestens 2025 müssen die Maßnahmen umgesetzt sein.
Einbruch in Gaststätte in Wietmarschen
Unbekannte sind in der Nacht zu Montag in eine Gaststätte in Wietmarschen eingebrochen. Laut Polizei hebelten sie ein Fenster der Gaststätte an der Lingener Straße auf und verschafften sich so Zutritt. Anschließend brachen sie einen Spielautomaten auf und stahlen 2.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Ministerpräsident Weil sieht Niedersachsen bei Auffrischungsimpfungen auf einem guten Weg
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sieht das Land bei den Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus auf einem guten Weg. In Niedersachsen sind bisher 1,36 Millionen Menschen geboostert, schreibt die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf das Robert Koch Institut. Das entspricht 17 Prozent der Bevölkerung. Bis Jahresende sollten 2,8 Millionen Menschen die sogenannten Booster-Impfungen erhalten. Etwa die Hälfte davon sei bereits erreicht, sagte Weil am Dienstag in einer Regierungserklärung im Landtag. Fast 4.600 Arztpraxen sowie 177 mobile Impfteams sind an der Impfkampagne beteiligt. Bei Bedarf werde das Land auch noch weitere Impfteams der Kommunen finanzieren. Bei den Corona-Tests sieht der Ministerpräsident vereinzelt Liefermängel. Nach Aussagen des Bundes und der Industrie fahren die Unternehmen ihre Produktion jedoch hoch und sind lieferfähig. Niedersachsen bestellt laut Weil rund sechs Millionen Tests pro Woche.
Indizienprozess wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen endet mit Geldstrafe
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen im minderschweren Fall zu einer Geldstrafe von 4.800 Euro verurteilt. Ein minderschwerer Fall sei unter anderem deshalb angenommen worden, weil die Tat fast 18 Jahre zurückliegt, so das Gericht in einer Pressemitteilung. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im März 2004 bei seiner fest schlafenden Freundin den vaginalen Geschlechtsverkehr bis zum Samenerguss durchgeführt zu haben. Er war damals 21 Jahre alt, die Frau 17 Jahre. Angeklagter und Opfer heirateten später und gründete eine Familie. Nachdem die Ehe geschieden wurde, erhob das Opfer Strafanzeige. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Coronavirus: Inzidenzwert im Emsland deutlich gesunken
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind die Inzidenzwerte erneut gesunken. Im Landkreis Emsland ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz im Vergleich zu gestern deutlich zurückgegangen – von gestern 277,3 auf heute 244,4. Seit gestern wurden im Kreisgebiet zwölf Neuinfektionen erfasst. Zudem sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkankung verstorben. Die Anzahl der aktuellen Infektionen liegt heute bei 2154. In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert heute bei 274,1. Gestern hatte das Robert Koch Institut noch einen Wert von 276,3 ausgewiesen. Im Kreisgebiet sind seither sechs Neuinfektionen registriert worden. Aktuell gelten 8.001 Menschen in der Grafschaft als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,8. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10,6 %.
“Nördliches Emstal”: Papenburg, Rhede, Lathen, Dörpen und Haren bewerben sich gemeinsam als LEADER-Region
Die Stadt Papenburg möchte sich gemeinsam mit der Gemeinde Rhede, den Samtgemeinden Lathen und Dörpen sowie der Stadt Haren als LEADER-Region bewerben. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, wollen sich die Kommunen unter dem Namen „Nördliches Emstal“ zusammenschließen. Um von dem europäischen Förderinstrument profitieren zu können, muss nun zunächst ein regionales Entwicklungskonzept erarbeitet werden. Dieses muss dem Land Niedersachsen im April 2022 vorgelegt werden. Die Einwohnerinnen und Einwohner im „Nördlichen Emstal“ können über eine Beteiligungsplattform ihre Ideen einbringen. Mit ihren Kommentaren auf der digitalen Beteiligungsplattform können die Bürgerinnen und Bürger ganz konkret an den Inhalten des Konzeptes mitarbeiten und die zukünftige Entwicklung des Nördlichen Emstals mitbestimmen, so Helmut Wilkens, Bürgermeister der Samtgemeinde Lathen. Als anerkannte LEADER-Region würde das „Nördliche Emstal“ ab 2023 ein festes Budget erhalten, mit dem Projekt vor Ort umgesetzt werden können.
Buchtipp: Judith Merchant – Schweig!
Spendenaufruf für einen Assistenzhund für Paul
Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Samtgemeinde Freren spricht über Schulbaumaßnahmen
Der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss der Samtgemeinde Freren spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über den Neubau des Feuerwehrhauses in Beesten. Auf der Tagesordnung stehen zudem auch Schulbaumaßnahmen in den Jahren 2021 und 2022. Zudem soll über die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf weiteren kommunalen Gebäuden gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Mensa der Franziskus-Demann-Schule.
Fußgängerin in Nordhorn von Auto erfasst
Eine Fußgängerin ist gestern Nachmittag auf der Bentheimer Straße in Nordhorn von einem Auto angefahren worden. Wie die Polizei mitteilt, habe die 76-Jährige unvermittelt die Fahrbahn betreten. Ein 82-jähriger Autofahrer habe nicht mehr rechtzeitig reagieren können. Die Fußgängerin wurde von dem Fahrzeug erfasst. Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen in die Klinik gebracht.
Der Alltag eines Emsland-Rangers
Wochenserie: Nordhorns Partnerstadt Coevorden in den Niederlanden
Landkreis Emsland arbeitet an Einführung eines regionalen Schüler- und Azubi-Tickets
Ab dem kommenden Jahr soll es im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Emsland ein regionales Schüler- und Azubi-Ticket geben. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, soll das Angebot ab dem Schuljahreswechsel 2022/23 an den Start gehen. Zuvor müssten die Grundlagen für die Einführung eines Schüler-Azubi-Tickets geschaffen werden. Ein wichtiges Kriterium sei dabei ein einheitliches Tarifsystem. Als Flächenlandkreis weise das Emsland aktuell eine vielfältige Tariflandschaft auf, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die müsse nun vereinheitlicht werden. Die künftig bestehenden übersichtlichen Tarife und Bedingungen kämen am Ende allen Kundinnen und Kunden im ÖPNV zugute. Das Schüler-Azubi-Ticket soll allen Schülerinnen und Schülern, Azubis und Freiwilligendienstleistenden unabhängig von ihrem Alter an allen Tagen der Woche zur Verfügung stehen. Unter gewissen Voraussetzungen kann der Landkreis Emsland für die Einführung dieses Tickets Landeszuwendungen von jährlich 660.000 Euro erhalten.
Betrüger erbeuten in Nordhorn fünfstelligen Betrag – Polizei sucht Zeugen
Betrüger haben am vergangenen Freitag in Nordhorn durch einen sogenannten Enkel- bzw. Verwandtentrick einen fünfstelligen Betrag erbeutet. Nach Angaben der Polizei gaukelten die Täter einer Frau vor, ihre Tochter hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Die Tochter könne angeblich nur gegen Zahlung einer Kaution wieder auf freien Fuß gelangen. Während des Telefongespräches wurden der Geschädigten verschiedenen Rollen wie Polizeibeamte, Staatsanwalt und Richter vorgespielt. Die Geschädigte übergab in der Nähe des Vechte-Kornmühlenarms am Stadtring Geld an eine unbekannte Frau. Diese soll etwa 35 Jahre alt und 1,55 bis 1,60 m groß sein. Sie soll schulterlange, dunkelblonde Haare und eine normale Statur haben. Die Frau soll einen braun-schwarzen Anorak und eine dunkelbraune Umhängetasche getragen haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden. Angerufene sollten am Telefon keine Fragen zu ihren Finanzen beantworten, sich nicht unter Druck setzen lassen und niemals Geld an Fremde übergeben. Im Zweifel sollte die örtliche Polizeidienststelle kontaktiert werden.
Weitere Informationen zu den Maschen der Betrüger gibt es hier.
Foto © Sabine van Erp
BBU fordert vor Hintergrund der Regierungsbildung erneut Stilllegung von Brennelementefabrik in Lingen
Vor dem Hintergrund der Regierungsbildung in Berlin hat der Bundesverband Bürgerinitiative Umweltschutz (BBU) erneut die sofortige Stilllegung der Brennelementefabrik in Lingen gefordert. Anlass der aktuellen Forderung sei zudem auch der dritte Jahrestag des Brandes in der Anlage am Nikolaustag 2018, so der BBU in einer Pressemitteilung. Der Verband befürchte demnach, dass die Anlage mit zunehmendem Alter unsicherer werde. Der BBU kritisiert zudem, dass die Lingener Brennelementefabrik und die Urananreicherungsanlage in Gronau im neuen Ampel-Koalitionsvertrag nicht erwähnt werden. Für beide Anlagen gebe es bisher keine Laufzeitbegrenzung, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Das sei nicht hinnehmbar.
Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen spricht über Explosion bei Firma Sonac
Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem wird die Explosion bei der Firma Sonac in Lingen am 29. November angesprochen. Außerdem soll es um das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Lingen gehen. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen.