Dachstuhlbrand an Wohnhaus in der Nähe der Deutsch-Niederländischen Grenze

An der Denekamper Straße in der Nähe der niederländischen Grenze haben heute Teile des Dachstuhls eines Reihenhauses gebrannt. Das teilt die Feuerwehr Nordhorn in einer Pressemitteilung mit. Um kurz nach 8 Uhr wurden Einsatzkräfte der Wachen Nord und Süd alarmiert. Sie konnten eine weitere Ausbreitung der Flammen verhindern.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

Feuer an Wohnhaus in Neuenhaus

In Neuenhaus in der Ringstraße ist es heute Nachmittag zu einem Feuer an einem Wohnhaus gekommen. Das teilt die Freiwillige Feuerwehr Neuenhaus in einer Presseinformation mit. Nachbarn bemerkten den Rauch, informierten die Bewohner und alarmierten die Feuerwehr. Die Nachbarn versuchten das Feuer zu löschen und vermieden eine weitere Ausbreitung der Flammen. Als die Feuerwehr eintraf, waren nur noch vereinzelt Flammen zu sehen. Die Einsatzkräfte nahmen Dachpfannen des Anbaus sowie die Verkleidung der angrenzenden Garage auf, um an Glutnester zu kommen. Eine weitere Gefährdung wurde nicht festgestellt. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Neuenhaus

Radfahrer in Graben in Nordhorn gestürzt

In Nordhorn-Bookholt ist ein Radfahrer heute Nachmittag in einen wasserführenden Graben gestürzt. Das teilte die Polizei Nordhorn heute in einer Presseinformation mit. Der Mann wurde von der Strömung mitgerissen. Er konnte sich an einem Rohr festhalten und von Helfern gerettet werden. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.

Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim verstärkt

Die Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim wurde vor Kurzem mit zusätzlichem Personal verstärkt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim in einer Presseinformation mit. Das Team habe nun unter der Leitung von Polizeihauptkommissar Focko Wintels seinen Dienst angetreten. Durch die verstärkte Verfügungseinheit werde die Präsenz- und Interventionsfähigkeit der Polizeiinspektion erweitert, so heißt es in der Presseinformation. Polizeikräfte könnten auf diese Weise dort zielgerecht eingesetzt werden, wo ein besonderer polizeilicher Handlungsbedarf gesehen werde, so der Leiter Einsatz Robert Raaz. Es werde nun ebenfalls einfacher sein, auf besondere Einsatzlagen, die einen erhöhten Kräftebedarf erfordern, adäquat reagieren zu können, erklärt die Inspektionsleiterin Nicola Simon.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Geldstrafe vollstreckt

Die Bundespolizei hat gestern Abend einen 25-jährigen Autofahrer festgenommen. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Eine Streife der Bundespolizei hielt das Auto mit niederländischer Zulassung nach der Einreise aus den Niederlanden gestern gegen 19:30 Uhr an. Die Kontrolle fand im Rahmen einer grenzpolizeilichen Überwachung auf dem Autobahnparkplatz Waldseite Süd an der A30 statt. Die Beamten stellten bei der Überprüfung der Personalien fest, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück mit Haftbefehl nach dem 25-Jährigen fahnden ließ. Wegen Vorsätzliches Fahren ohne Fahrerlaubnis war der Mann im Juni 2019 verurteilt worden. Daher hatte er noch eine Freiheitsstrafe von 25 Tagen zu verbüßen oder 750 Euro zu bezahlen. Der 25-Jährige konnte die Geldstrafe begleichen und ersparte sich den Gefängnisaufenthalt.

Wasserhähne von Wohnmobilstellplatz in Herzlake entwendet

In Herzlake haben Unbekannte zwischen dem 26. März und dem 6. April mehrere Wasserhähne auf dem Wohnmobilstellplatz beim Hasetalstadion entwendet. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Die Wasserhähne seien speziell für Anschlüsse an Wohnmobile ausgelegt. Die Täter entwendeten außerdem mehrere Hinweisschilder. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 1000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.

Brückengeländer in Surwold beschädigt

Ein unbekannter Fahrzeugführer hat zwischen dem 1. und dem 3. April ein Brückengeländer an der Hauptstraße in Surwold beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Höhe des Sachschadens beträgt ca. 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Grenzüberschreitendes Polizeiteam hat Haftbefehl vollstreckt

Das Grenzüberschreitende Polizeiteam hat gestern den Untersuchungshaftbefehl gegen einen 47-jährigen Mann vollstreckt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim in einer Pressemitteilung mit. Das deutsch-niederländische Polizeiteam kontrollierte gegen 9:30 Uhr gestern an der Bundesautobahn 30 auf dem Parkplatz Waldseite Süd einen in Polen zugelassenen Pkw. Die Beamten prüften den Fahrer fahndungsmäßig. Dabei stellten sie fest, dass er mit einem Untersuchungshaftbefehl einer deutschen Staatsanwaltschaft gesucht wird. Das Gericht hatte die Untersuchungshaft wegen Besitz von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge angeordnet. Die Person wurde per Haftbefehl gesucht. Der 47-Jährige polnische Staatsangehörige wurde einem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser verkündete ihm den bereits bestehenden Haftbefehl wegen dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Der 47-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Auch polnische Behörden hatten den Mann zur Fahndung ausgeschrieben um seine Erreichbarkeit und seinen derzeitigen Aufenthaltsort in Erfahrung zu bringen, so heißt es in der Pressemitteilung.

Symbolfoto Festnahme © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Impfquote im Emsland Ende April voraussichtlich bei über 21 Prozent

Die Impfquote im Emsland liegt Ende April voraussichtlich bei über 21 Prozent. Das teilt der Landkreis Emsland in einer Presseinformation mit. Demnach seien viele priorisierte Berufsgruppen bereits versorgt worden. Nach dem heutigen Stand sind insgesamt 64.623 Impfungen vorgenommen worden. 45.934 Personen davon haben bereits eine Erstimpfung erhalten, so der Landkreis. Das entspreche einer Impfquote von rund 14 Prozent. Davon haben 18.689 Menschen eine Zweitimpfung erhalten. Sollten, wie vom Land angekündigt bis zur 16. Kalenderwoche Impfstofflieferungen im Landkreis Emsland eintreffen, könnte die Impfquote bis Ende April auf 21 Prozent ansteigen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die hinzugekommenen Impfungen durch die Hausärzte würden die Impfquote auf ca. 25 Prozent erhöhen, so Burgdorf weiter. Wie der Landkreis mitteilt, konnten im Einzelnen bereits 92 Prozent der über 80-Jährigen geimpft werden oder stehen auf der Warteliste. Auch die letzten rund 2000 Lehrer an Grund- und Sonderschulen sowie Mitarbeitende von Kindertagesstätten sollen bis zum 10. April durchgeimpft sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Behinderteneinrichtungen wurden durch mobile Teams der Impfzentren versorgt. In den Krankenhäusern konnten die Erstimpfungen nunmehr abgeschlossen werden, so heißt es in der Pressemitteilung. Bei der Polizei seien die Erstimpfungen überwiegend abgeschlossen.

Foto © J.Eden

Kriminalprävention: Denken statt senden

Das Verbreiten von Kinderpornographie und das Versenden von Bildern und Filmen, auf denen sexualisierte Gewalt zu sehen sind, sind schwere Straftaten; darauf haben wir an dieser Stelle schon hingewiesen. Straftaten ziehen Konsequenzen nach sich – das ist das Thema der heutigen Tipps zur Kriminalprävention. Denn von diesen Konsequenzen sind unter Umständen auch Kinder und Jugendliche betroffen. Was also passiert, wenn plötzlich die Polizei mit einem Durchsuchungsbefehl vor der Tür steht, weil das eigene Kind strafbare Inhalte geteilt hat? Polizeioberkommissar Uwe van der Heiden klärt auf.

Trauerfeier für Lingener Ehrenbürger Bernard Grünberg

In Israel wurde gestern traditionell den sechs Millionen Juden, die von den Nazis ermordet wurden, gedacht. Diesen Holocaust-Gedenktag begeht man dort mit einem zweiminütigen Schweigen, bei dem der Straßenverkehr sowie das Fernseh- und Radioprogramm ruhen. In Lingen wurde gestern Vormittag ebenso an ein bewegtes Leben im Zusammenhang mit dem Nazi-Terror erinnert. Bernhard Grünberg hat den Holocaust als einziger seiner Familie überlebt und engagierte sich als Ehrenbürger Lingens viele Jahre lang im Kampf gegen Antisemitismus und Fremdenhass. Nun ist Grünberg im Januar verstorben und gestern auf dem jüdischen Friedhof in Lingen bestattet worden. Über eine bewegende Geschichte und die gestrige Trauerfeier berichtet emsvechte-welle Reporter Joscha Krone.

Sportvorschau: Damen vom SV Meppen und Herren der HSG Nordhorn-Lingen im Abstiegskampf

Es geht in den Endspurt für die Sport-Spitzenteams aus unserer Region, was die aktuelle Saison angeht. Für drei unserer fünf Teams, auf die wir regelmäßig schauen, geht es dabei in die heiße Phase des Abstiegskampfes: Für die Fußball-Damen des SV Meppen in der ersten Bundesliga, für ihre männlichen Kollegen in der dritten Liga und für die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen.

Download Podcast

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Ouessantschafen

Auf dem kleinen Bauernhof mit Streichelzoo mitten im Tierpark Nordhorn gibt es das ganze Jahr über kleine Schäfchen zusehen. Die Ouessantschafe sind die kleinste Schafrasse der Welt. Rund um Ostern bekommen die kleinen Schäfchen kleine Lämmchen. Die sehen sich aber nicht zwangsläufig ähnlich. Denn längst nicht alle Ouessantschafe sind weiß. Was die Fellfarbe damit zu tun hat, ob die Schäfchen auf „Hochzeitsreise“ gehen oder nicht, hat ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren.

Seit gestern 124 weitere Corona-Neuinfektionen im Emsland bestätigt

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 124 weitere Corona-Neuinfektionen registriert worden. Außerdem ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Emsland bei 153. Der Wert der Sieben-Tagsinzidenz hat sich seit gestern nicht verändert. Das Land Niedersachsen weist für das Kreisgebiet weiter einen Inzidenzwert von 119,3 aus.

Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim auf 72,9 gestiegen

Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim ist auf 72,9 angestiegen. Gestern lag der Wert noch bei 48,8. Seit gestern sind im Kreisgebiet 46 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt weiter bei 110. Aktuell gelten 137 Grafschafter und Grafschafterinnen als an Covid-19 erkrankt.

HSG Nordhorn-Lingen verliert auswärts gegen Rhein-Neckar Löwen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat gestern Abend auswärts gegen die Rhein-Neckar Löwen verloren. Die Partie endete mit einer 30:26-Niederlage für das Zwei-Städte-Team. Das Team von Trainer Daniel Kubeš zeigte eine engagierte Leistung. Den in Führung gegangenen Rhein-Neckar Löwen konnt sich die HSG in der 46. Minute bis auf einen Treffer annähern. In der letzten Viertelstunde der Partie baute die Heimmannschaft ihren Vorsprung aber wieder aus. In der Tabelle der 1. Handball-Bundesliga steht die HSG aktuell auf Platz 17. Zum ersten Nicht-Absteigsplatz fehlen drei Punkte. Bereits am Sonntag steht das nächste Pflichtspiel für die HSG an. In der heimischen EmslandArena ist dann der SC Magdeburg zu Gast. Anwurf ist um 16 Uhr.

Bewerbung für Lingener Umweltpreis 2021 noch bis zum 16. April möglich

Vorschläge und Bewerbungen für den diesjährigen Umweltpreis der Stadt Lingen werden noch bis zum 16. April entgegengenommen. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. Der Umweltpreis 2021 ist mit 1.500 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Es sollen innovative, vorbildliche Umweltaktivitäten von Einzelpersonen, Personengruppen, Vereinen, Schulen, Institutionen oder Gewerbebetrieben ausgezeichnet werden. Alle eingereichten Vorschläge werden geprüft und dem Umweltausschuss als Jury vorgelegt. Bewerbungen können postalisch oder über ein Online-Formular auf der Homepage der Stadt Lingen eingereicht werden. Die Bewerbungsformulare stehen ebenfalls online zur Verfügung.

Unbekannte stehlen Gartengeräte in Sögel

Einbrecher sind in den vergangenen Tagen in eine Garage und einen Schuppen am Jakobus-Platz in Sögel eingebrochen. Zwischen Montag und gestern verschafften sich die Täter Zutritt zu den Gebäuden. Sie stahlen einen Rasenmäher, eine Handkreissäge und eine Heckenschere. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Nach Osterferien Wechselmodus und Distanzlernen im Emsland – Testpflicht für Schüler im Präsenzunterricht

Nach den Osterferien und damit ab kommendem Montag (12. April) findet der Unterricht in den emsländischen Grundschulen, Förderschulen für geistige Entwickelung, Tagesbildungsstätten sowie in den Abschlussklassen im Wechselmodus statt. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, verbleiben alle anderen Jahrgänge im Distanzlernen. Um weitere Schuljahrgänge in den Präsenzunterricht gemäß Szenario B zu schicken, müssen sich der Corona-Inzidenzwert im Kreis dauerhaft unter 100 einpendeln, so der zuständige erste Kreisrat Martin Gerenkamp. Nach den Ferien werde auch die regelmäßige Testung in Schulen starten. Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht oder in der Notbetreuung sollen sich ebenso wie alle Beschäftigten in den Schulen in der Regel zweimal pro Woche vor dem Unterrichtsbeginn zu Hause testen. Es bestehe eine Testpflicht, die in der Coronaverordnung des Landes festgelegt wird. Sofern ausreichend Testkits durch das Logistikzentrum Niedersachsen geliefert werden können, sollen die Schülerinnen und Schüler am Ende einer Woche je zwei Testkits für die Verwendung in der nächsten Präsenzphase mitnehmen. Die Erziehungsberechtigten bestätigen das negative Test-Ergebnis. Diese Bestätigung wird von den Lehrkräften kontrolliert. Bei einem positiven Testergebnis darf die Schule nicht besucht werden.

Symbolbild

Luftmassengrenze am Wochenende – Es wird wieder turbulent

Das Wetter am Freitag zeigt sich noch vergleichsweise ruhig und freundlich, auch wenn die Sonne sich nicht so recht zeigen kann. Besonders zum Nachmittag sind mit einer Kaltfront auch ein paar Schauer möglich. Bei schwachem Südwestwind steigen die Temperaturen auf 10 Grad, später am Abend dreht der Wind auf Nord.

Am Samstag und Sonntag liegt eine Luftmassengrenze genau über dem Emsland. Es muss mit viel Niederschlag gerechnet werden. Im Südosten fällt eher die flüssige Form, also Regen, ganz im Nordwesten zeitweise auch kräftiger Schneefall. Am Sonntagnachmittag wandert die Luftmassengrenze nach Süden und es könnte überall noch einmal für Schneefall reichen. Während es am Samstag recht einheitlich bis zu 8 Grad wird, sinken die Temperaturen am Sonntag Richtung Gefrierpunkt.

30-Jähriger muss sich für Drogenschmuggel vor Landgericht verantworten

Ein 30-jähriger Angeklagter, derzeit JVA Lingen, muss sich heute unter anderem wegen des Vorwurfs der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Im Oktober 2020 soll er aus den Niederlanden kommend über die A30 bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist sein. Dabei soll der Angeklagte drei Joints sowie 201 g Kokain in seiner Hose versteckt und mit sich geführt haben, um diese gewinnbringend weiterzuverkaufen. Außerdem soll der Angeklagte in einem Ablagefach unter dem Fahrersitz ein Messer mit ca. 9 cm langer Klinge griffbereit mit sich geführt haben. Zu dem heutigen Termin sind die üblichen Beteiligten, ein Dolmetscher und vier Zeugen geladen.

Programm