Landgericht Osnabrück verurteilt Drogenkurier zu sieben Jahren Haft

Das Landgericht Osnabrück hat heute gegen einen 32-jährigen Angeklagten aus den Niederlanden ein Urteil gesprochen. Der Mann wurde wegen Einfuhr und Beihilfe zum Handel von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt. Im Oktober vergangenen Jahres ist er mit seinem PKW von den Niederlanden über Bad Bentheim in die Bundesrepublik eingereist. Unter seinem Beifahrersitz führte er in einem professionell eingebauten Versteck rund 73 kg Haschisch mit sich. Die Drogen waren für den gewinnbringenden Weiterverkauf durch Dritte in Dänemark bestimmt gewesen.

Weiterhin Aufstallungspflicht für Geflügel in der Grafschaft Bentheim

Aufgrund der aktuellen Geflügelpest müssen Geflügelhalter in der Grafschaft ihre Tiere auch weiterhin im Stall behalten. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Hintergrund der anhaltenden Maßnahme ist die Anfang März genommene Probe eines Wildvogels. Die in einem Waldstück gefundene tote Nonnengans war mit dem Geflügelpest-Erreger H5N8 infiziert. Das Veterinäramt zieht daraus den Schluss, dass der Seuchenzug anhält. Weiter sind Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, auffällige oder verendete Wasser- und Greifvögel beim Veterinäramt zu melden. Die Aufhebung der Aufstallungs-Pflicht erfolgt laut dem Leiter der Veterinärabteilung Dr. Hermann Kramer erst, wenn sich die allgemeine Lage in Deutschland und angrenzenden Ländern wieder beruhigt habe.

Meppen: Küchenbrand in Mehrfamilienhaus verursacht Schaden in Höhe von 40.000 Euro

In Meppen ist es gestern Abend gegen 21.30 Uhr zu einem Wohnungsbrand gekommen. Dabei soll es sich um einen Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Uhlandstraße gehandelt haben. Verletzt wurde dabei niemand. Das Feuer soll möglicherweise durch zurückgelassene Speisen auf einer eingeschalteten Herdplatte entstanden sein. Die Feuerwehr aus Meppen war mit fünf Fahrzeugen und 31 Einsatzkräften vor Ort. Es wird ein Sachschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro beziffert. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Landkreis Grafschaft Bentheim hat mit Impf-Terminkoordination für Personal in Kindertagesbetreuung, Grund- und Förderschulen begonnen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat mit der Terminkoordination für die Impfung des Personals in Kindertagesbetreuung, Grund- und Förderschulen begonnen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Die Impfungen werden dezentral über die mobilen Teams erfolgen. Die Planungen erfolgen dafür in Abstimmung mit den Kommunen. Diese werden die Organisation der Impfaktion wiederum mit den Einrichtungen übernehmen. Derzeit seien die mobilen Teams noch mit der Impfung von medizinischem Personal im Einsatz. Unmittelbar daran werde dann die Impfung des Personals in Kindertagesstätten sowie in Grund- und Förderschulen erfolgen. Ab der kommenden Woche sollen die Einrichtungen kontaktiert werden und über den Ablauf sowie die Terminvergabe informiert werden. Nach einer Erhebung des Landkreises handelt es sich bei der Berufsgruppe um insgesamt 2.250 impfberechtigte Personen in der Grafschaft.

Professionelle Cannabis-Indoorplantage in Bad Bentheim ausgehoben

In Bad Bentheim haben gestern Ermittler des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim eine professionelle Cannabis-Indoorplantage ausgehoben. Die ZKD arbeitete in diesem Fall mit den Dienststellen aus Bad Bentheim und Nordhorn zusammen. Die Cannabis-Plantage soll zu dem 55-jährigen Hausbewohner in der Südstraße gehören. Ihm wird vorgeworfen, die Anlage aufgebaut, betrieben und mit der Ernte Handel getrieben zu haben. In drei Räumen fanden die Einsatzkräfte insgesamt 728 Cannabispflanzen. 450 davon waren erntereif. Im Keller wurden zudem 10 Kilogramm abgepacktes Marihuana aufgefunden und beschlagnahmt. Der Hausbewohner wurde heute Nachmittag einem Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Unter Geld- und Meldeauflagen wurde der Haftbefehl außer Vollzug gesetzt. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.

Symbolfoto © Bundespolizei

Busverkehr im Landkreis Grafschaft Bentheim neu vergeben

Der Busverkehr im Landkreis Grafschaft Bentheim ist seit diesem Monat neu vergeben. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landkreises hervor. So wird der Verkehr der Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim (VGB) nun von den Verkehrsunternehmen Nutzfahrzeuge GmbH und der Richters Buslinien GmbH erbracht. Als Grund für die Neuvergebung wird der Nahverkehrsplan von 2019 genannt. Dieser beinhalte erhebliche Qualitätsvorgaben, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden sollen. Dadurch sollen wiederum verschiedene Verbesserungen für die Fahrgäste ermöglicht werden. So sollen ältere Busse durch neue Fahrzeuge ersetzt werden und die Fahrgastinformation verbessert werden. Mit der Neuvergabe sind zum 1. März auch neue Busfahrpläne in Kraft getreten. So sind AST-Fahrten von Nordhorn in Richtung Wietmarschen in die Linie 700 der Richters Buslinien GmbH integriert worden. Zusätzlich wurde eine spätere Abfahrt von Nordhorn in Richtung Georgsdorf um 19:33 Uhr eingeführt. Die Rahmenbedingungen für den öffentlichen Nahverkehr wurden mit der Vertragsunterzeichnung nun für die kommenden zehn Jahre festgelegt.

Landkreis Emsland plant weiteres Vorgehen und Termine für priorisierte Berufsgruppen

Der Landkreis Emsland plant derzeit das Vorgehen und die Termine für die Impfungen der priorisierten Berufsgruppen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Darin heißt es, dass angeschriebene Arzt- und Zahnarztpraxen der Priorität 2 bereits ab dieser Woche bis in die 12. Kalenderwoche in den Impfzentren mit Terminen eingeplant werden. Auch Logopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Podologen und Hebammen wurden bereits angeschrieben. Sie sollen ab der kommenden Woche mit einer Impfung versorgt werden. Für angeschriebene Kindertagespflegekräfte sind vorerst in der letzten März- und der ersten Aprilwoche Impftermine vorgesehen. Ab dem 25. März erhalten wiederum die Grund- und Förderschulen sowie Kindertagesstätten durch die mobilen Teams vor Ort ihre Impfungen. Die emsländischen Behinderteneinrichtungen erhalten schon heute ihre ersten Impfungen durch die mobilen Teams.

Initiative GET H2 will von Lingen aus ‘grünen Wasserstoff’ erzeugen

Die Initiative GET H2 will in Lingen sogenannten ‚grünen Wasserstoff‘ erzeugen. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Das RWE Kraftwerk wird den ‘grünen Wasserstoff’ über eine Elektrolyse erzeugen. Ab 2024 soll damit dann die bp Raffinerie in Gelsenkirchen versorgt werden. In den Folgejahren sind zudem Erweiterungen des Netzes geplant. Bis 2030 soll das Netz bis zum Stahlwerk Salzgitter ausgebaut sein. Der Transport soll größtenteils über bestehende Leitungen des Gasnetzes erfolgen, die dafür entsprechend umgerüstet werden. Damit könnten laut Pressemitteilung insgesamt bis zu 16. Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Die Initiative GET H2 will damit die Basis einer europäischen Infrastruktur für ‚grünen Wasserstoff‘ schaffen. Die Initiative setzt sich aus den Unternehmen bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE zusammen.

Seit gestern keine weiteren Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim; Inzidenzwert bleibt unverändert

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern keine Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet weiter bei 101. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist leicht gesunken und liegt mit dem Stand von heute bei 186. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft weiterhin einen Inzidenzwert von 97 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.

Polizei und Staatsanwaltschaft gelingt Schlag gegen organisierte Drogenkriminalität

Ermittlern der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim und der Staatsanwaltschaft Aurich ist ein Schlag gegen die organisierte Drogenkriminalität gelungen. Ein mutmaßlicher Drogendealer und seine Ehefrau sind am frühen Morgen des 1. Märzes im ostfriesischen Bunde verhaftet worden. Der 38-Jährige soll zwischen September 2018 und Juni 2020 gemeinsam mit weiteren Beteiligten systematisch mit unterschiedlichen Drogen gehandelt haben. So soll der Beschuldigte mehrfach dafür gesorgt haben, dass über Kuriere aus den Niederlanden und Spanien Drogen nach Deutschland geschmuggelt wurden. Die Ehefrau soll ihren Mann bei seinen Drogengeschäften unterstützt haben. Bei der Durchsuchung der Stadtvilla des Ehepaares haben Ermittler der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim zahlreiche Beweismittel gefunden. Zeitgleich fanden auch Durchsuchungen in Bremen und Sande statt. Im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Geldwäsche wurden Unterlagen beschlagnahmt. Zudem wurde unter anderem ein Fahrzeug eingezogen, das nach bisherigem Kenntnisstand aus den Einnahmen durch den organisierten Drogenhandel finanziert wurde. Das Ehepaar befindet sich in Untersuchungshaft.

Ausstellung über die polnische Vergangenheit Harens im Museum Inselmühle

Bereits seit Oktober vergangenen Jahres wartet die Ausstellung Haren/Maczków 45/48 auf neugierige Besucherinnen und Besucher. Doch Corona hat wie bei so vielen Dingen auch der Ausstellung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Ausstellung über die polnische Vergangenheit der Emsstadt in der sanierten Inselmühle musste vorerst geschlossen bleiben. Mit den seit gestern geltenden Lockerungen sollte aber bald auch wieder ein Besuch möglich sein. Was die Menschen dann erwartet, weiß ems-vechte-welle-Reporterin Carina Hohnholt. Sie durfte bereits einen Blick in die Ausstellung werfen und die Inselmühle in Augenschein nehmen:

Download Podcast
Die Inselmühle ist dienstags bis freitags von 9 – 13 Uhr unter der Telefonnummer 05932–9976360 erreichbar.

 

Frühjahrsputz in der Samtgemeinde Spelle im Umweltmonat März

Viele Gemeinden im Sendegebiet haben jedes Jahr im März einen Tag, an dem sich Bürgerinnen und Bürger treffen, um gemeinsam den Müll in der Kommune aufzusammeln. Einige Gemeinden haben diesen Tag coronabedingt abgesagt – die Samtgemeinde Spelle hat aus dem Tag einen ganzen Monat gemacht. Darüber hat Heiko Alfers mit der Bürgermeisterin der Samtgemeinde Spelle, mit Maria Lindemann, gesprochen:

Download Podcast
Anmeldungen nimmt Saskia Scholz von der Samtgemeinde Spelle unter der Telefonnummer 05977 937-300 entgegen. Oder per eMail an umwelttag@spelle.de.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle

 

6. Kinder- und Jugendkunstpreis Grafschaft Bentheim 2021

Eigene Ideen in Acrylmalerei, in Skulpturen oder in Videoprojekten umsetzen – das ist beim Kinder- und Jugendkunstpreis 2021 des KunstWerks Schüttorf in der Grafschaft Bentheim möglich. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland hat mit Ingrid Berkemeyer, einem Mitglied des Organisations-Teams gesprochen. Zunächst geht es um die Frage, was der Kinder- und Jugendkunstpreis genau ist:

Download Podcast
Foto (c) Ingrid Berkemeyer

 

Angeklagter muss sich vor Lingener Amtsgericht in 49 Fällen für Drogenhandel verantworten

Vor dem Amtsgericht Lingen muss sich heute ein Mann wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in 49 Fällen verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, ab November 2019 in Lingen Marihuana, Amphetamin und in einigen Fällen auch Kokain an verschiedene Abnehmer verkauft zu haben. Durch den Verkauf der Drogen habe sich der Mann eine dauerhafte Einnahmequelle verschaffen wollen. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung im vergangenen März sollen Polizisten neben Utensilien zum Drogenkonsum auch eine geringe Restmenge Marihuana gefunden haben. Zu der Verhandlung ist ein Zeuge geladen.

Corona-Pandemie: Ein weiterer Todesfall und 25 Neuinfektionen im Emsland

Im Landkreis Emsland ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Anzahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie ist damit im Kreisgebiet auf 143 gestiegen. Innerhalb eines Tages sind zudem 25 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist gesunken und liegt mit dem Stand von heute bei 447. Die Sieben-Tagesinzidenz ist weiter gesunken und liegt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes heute bei 68,2.

Fahrräder aus Garage in Werlte gestohlen

Unbekannte haben in der vergangenen Nacht zwei Damenfahrräder aus einer Garage an der Straße Hinterm Teich in Werlte gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.200 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Hohe Schäden bei Einbrüchen in Baucontainer in der Region

Einbrecher sind in den vergangenen Tagen in der Region mehrfach in Baucontainer gelangt. Dabei sind hohe Sachschäden entstanden. In Neuenhaus sind Unbekannte am vergangenen Wochenende in einen Baucontainer in der Georgstraße eingebrochen. Die Täter entwendeten diverse Baumaschinen und Werkzeuge. Sie verursachten einen Schaden von etwa 17.300 Euro. In Twist haben Einbrecher zwischen Freitag und Montag Werkzeug aus einem Baucontainer an der Hermannstraße gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 8.000 Euro. In Esterwegen sind Unbekannte zwischen Sonntag und gestern auf einem Firmengelände an der B 401 in einen Container eingebrochen. Sie stahlen einen Akkuschlagbohrer sowie eine Heizung. Außerdem beschädigten die Täter unter anderem einen Lichtmast und einen Aufenthaltswagen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen.

Hausärzte im Emsland sollen immobile Patienten zu Hause impfen

Die Gruppe der immobilen Patienten über 80 Jahren im Landkreis Emsland soll durch ihre behandelnden Ärzte mit dem Moderna Impfstoff zu Hause geimpft werden. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Der Landkreis greife der Planung des Landes Niedersachsen damit vor. Diese sehe voraussichtlich erst im Frühsommer eine Impfung der entsprechenden Personengruppe durch Hausärzte vor, so Landrat Marc-André Burgdorf. Der Landkreis stelle für die geplanten Impfungen den Impfstoff von Moderna zur Verfügung, weil dieser bei zwei bis acht Grad im Kühlschrank gelagert werden könne. Damit sei auch sichergestellt, dass vorhandener Impfstoff zeitnah verbraucht werde. Um zu ermitteln, wie viel Impfstoff benötigt werde, seien alle Hausarztpraxen bereits von der Kreisverwaltung angeschrieben worden. Der Impfstoff soll in der Reihenfolge der Rückmeldungen ausgeliefert werden. Bewohnerinnen und Bewohner von Pflege- und Seniorenheimen sowie von Pflegediensten betreute Personen mit höchster Impfpriorität sind im Kreis bereits weitestgehend geimpft worden. Bis Ende März soll in den Impfzentren auch die Gruppe der mobilen 80-Jährigen gegen das Coronavirus geimpft worden sein.

Symbolbild © J. Eden

Wetter: Nasskalt, Nieselregen und meist grau

Heute bestimmt Tief INGO unser Wetter. Es liegt genau über dem Sektor der Ems-Vechte und wirbelt die Luft gegen den Uhrzeigersinn um die Region. Dabei ist es sehr unbeständig und kühl, die Temperaturen machen schon bei 5 Grad halt. Dazu regnet es immer wieder mal, bevorzugt am Vormittag. Später werden die trockenen Phasen länger.

In der Nacht fällt kaum noch Regen, aber es ist überall trocken. Die Temperaturen gehen auf 0 Grad zurück.

Programm