Der Acrylfaserhersteller Dralon mit Standort in Lingen schließt. Das teilt die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) mit. 171 Arbeitsplätze seien von der Schließung in Lingen betroffen. Als Grund nennt die NOZ, dass der Hauptrohstofflieferant die bisherigen Konditionen für eine weitere Lieferung ab August 2022 ausschließe. Weiter heißt es, dass sich dadurch auch andere Investoren zurückgezogen hätten. So könne das Unternehmen nicht mehr kostendeckend wirtschaften. Auch der Chemiepark im
nordrhein-westfälischen Dormagen sei mit 287 Arbeitsplätzen von der Schließung betroffen. Gegründet wurde das Unternehmen vor genau 50 Jahren durch den amerikanischen Konzern Monsato. Jährlich stelle Dralon rund 67.000 Tonnen Acrylfasern her. Die meisten davon für die Textilindustrie.
IG Metall setzt sich mit Warnstreik in Schüttorf für Einkommenserhöhung ein
An einem coronakonformen Warnstreik beteiligten sich heute Beschäftigte der Firma Stemmann in Schüttorf. Das geht aus einer Pressemitteilung der IG Metall Rheine hervor. So beteiligten sich an einer Frühschlussaktion heute insgesamt 145 Personen.120 Beschäftigte nahmen anschließend zudem an einem Autocorso teil. Die Gewerkschaft fordert in der aktuellen Tarifrunde Einkommenserhöhungen um 4 Prozent. Weiter heißt es, dass sie eine verbesserte Beschäftigungssicherung, Zukunftstarifverträge für die Transformation der Industriearbeit sowie Tarifregelungen für Dual Studierende verlangen. Für morgen ruft die IG Metall Rheine die Beschäftigten der Firma Krone in Spelle zu einem Warnstreik auf. Auch dort ist neben einer Frühschlussaktion ein Autocorso um das Werksgelände geplant.
Foto © IG Metall Rheine
Freibäder in Haselünne und Sögel erhalten Fördergelder vom Bund
Die Freibäder in Haselünne und Sögel erhalten Fördergelder vom Bund. Das teilt der FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck in einer Pressemitteilung mit. So erhält die Stadt Haselünne für die Sanierung des Freibads rund 1,55 Millionen Euro. Die Sanierung und der Ersatzneubau des Waldfreibades Sögel wird wiederum mit knapp 2,3 Millionen Euro gefördert. Die Gelder fließen im Rahmen des Bundesprogramms ‚Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur‘. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder weist in ihrer Pressemitteilung zudem daraufhin, dass sie die Kommunen bereits im Oktober zur Beteiligung um Mittel an dem Programm aufgerufen habe.
Symbolfoto © Wirtschaftsbetriebe Lingen
Vogelgrippe-Beobachtungsgebiete im Landkreis Emsland zum Teil wieder aufgehoben
Im Landkreis Emsland sind einige Vogelgrippe-Beobachtungsgebiete wieder aufgehoben worden. Das teilt der Landkreis mit. Dabei handelt es sich um die Bereiche der Samtgemeinde Herzlake und Werlte. Bereits im Januar wurden dort aufgrund des Infektionsgeschehen im Landkreis Cloppenburg Beobachtungsgebiete ausgerufen. So fielen Untersuchungen in betroffenen Betrieben nun nach 30 Tagen negativ aus. Weiter als Beobachtungsgebiet eingestuft bleibt dagegen der Bereich Eleonorenwald in der Gemeinde Vrees. Dort sind vier Geflügel haltende Betriebe von den Einschränkungen betroffen. Dabei handelt es sich um eine gewerbliche Tierhaltung mit knapp 15.000 Legehennen und drei Hobbyhaltungen mit insgesamt 20 Stück Geflügel. Die Änderung der Allgemeinverfügung bezüglich der Aufhebung tritt am 5. März in Kraft.
Spatenstich für Grafschafter Breitbandausbau – Bund fördert mit 46,5 Millionen Euro
In der Grafschaft Bentheim ist heute der Spatenstich für zwei Breitbandausbau-Projekte vollzogen worden. Laut einer Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann werden insgesamt 93 Millionen Euro in den Ausbau investiert. Der Bund fördert die Summe mit 46,5 Millionen Euro. Dabei handelt es sich laut Stegemann um die größte Bundesförderung in der jüngeren Geschichte der Grafschaft Bentheim. Bereits in den letzten Jahren habe der Bund den Breitbandausbau in der Grafschaft in zweistelliger Millionenhöhe gefördert, so Stegemann weiter. Zukünftig werden die Stadt Nordhorn sowie die Obergrafschaft und die Niedergrafschaft an Glasfaser angebunden. Mehr zu dem Projekt erfahrt ihr bei uns morgen im Programm.
Evangelisches Gymnasium Nordhorn für Schulpreis 20/21 Spezial nominiert
Das Evangelische Gymnasium Nordhorn ist für den Schulpreis 20/21 Spezial nominiert worden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Robert-Bosch-Stiftung hervor. Insgesamt sind 18 Schulen in die Endauswahl gewählt worden. Dabei handelt es sich um 17 Schulen aus Deutschland sowie um eine Europaschule in Kairo. Bei dem Schulpreis 20/21 Spezial handelt es sich um eine Auszeichnung für Schulen, die im Umgang mit der Corona-Krise zukunftsweisende Konzepte entwickelt haben und das Lernen und Lehren langfristig verändern. Insgesamt wurden 400 Bewerbungen eingereicht. Die Themen bewegen sich um digitale Lehr- und Lernformate, selbstorganisiertes Lernen sowie um die gelungene Gestaltung von Beziehungen zwischen Schülern, Lehrkräften und Eltern. Das Evangelische Gymnasium Nordhorn hat neben der Digitalisierung des Unterrichtes auch Video-Gottesdienste sowie einen virtuellen ‚Tag der offenen Tür‘ umgesetzt. Die finale Entscheidung findet virtuell am 10. Mai in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt. Auf die Finalisten wartet ein Preis in Höhe von 10.000 Euro. Auch Schulen, die nicht ausgezeichnet werden erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von 5.000 Euro.
Polizei warnt vor Identitätsdiebstahl in Kleinanzeigen-Portalen
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt aktuell vor Identitätsdiebstahl in Kleinanzeigen-Portalen. Die Täter würden Interesse an einem beliebigen Produkt vortäuschen und dann vermeintlich zur gegenseitigen Absicherung Fotos vom Ausweis des Opfers verlangen. Nach Erhalt des Bildes würden die Täter den Kontakt abbrechen. Die Fotos würden anschließend für weitere Betrugstaten genutzt. Im Namen des Opfers würden die Täter in den Kleinanzeigen-Portalen meist hochpreisige Elektronikartikel anbieten. Nach Erhalt des Geldes würden sie den Kontakt mit den Käufern abbrechen und die Ware nie verschicken, so die Polizei. Meist müssten die Opfer des Identitätsdiebstahls dann Monate später nachweisen, dass sie nicht für die in ihrem Namen getätigten Geschäfte verantwortlich sind. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang dazu, private Daten unter Verschluss zu halten und niemals Ausweisfotos an Dritte zu schicken. Sollte es bereits zu einem Identitätsdiebstahl gekommen sein, sollten die Geschädigten das der Polizei melden.
Corona-Pandemie: Zwei weitere Todesfälle und 17 Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind zwei weitere an Covid-19 erkrankte Menschen verstorben. Die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Corona-Pandemie ist damit im Kreisgebiet auf 99 gestiegen. Zudem sind seit gestern 17 Neuinfektionen bestätigt worden. In fünf Fällen handelt es sich um eine Infektion mit der Corona-Variante B.1.1.7. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt in der Grafschaft bei 138. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für den Landkreis einen Inzidenzwert von 83,1 aus.
Atomkraftgegner protestieren gegen Zusammenarbeit von russischem Konzern und Betreiber der Lingener Brennelementefabrik
Anti-Atomkraft-Initiativen und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) protestieren gegen den geplanten Einstieg des russischen Atomkonzerns TVEL in die Produktion von Brennelementen in Lingen. Dem Bundeskartellamt in Bonn liege seit dem 12. Februar 2021 ein Antrag zur Zusammenarbeit des russischen Konzerns und dem französischen Unternehmen Framatome als Betreiber der Lingener Brennelementefabrik vor. In einer Pressemitteilung äußern die Atomkraftgegner Kritik. Die Bundesregierung gebe vor, den deutschen Atomausstieg mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Ende 2022 umsetzen zu wollen. Die geplante Kooperation weise jedoch in eine andere Richtung, heißt es in dem Schreiben.Die Atomkraftgegner fordern von der Bundesregierung und der EU, dem Kartellamte eine Zustimmung zu der Kooperation zu untersagen. Zudem kündigen die Anti-Atomkraft-Initiativen weitere Proteste gegen die Brennelementefabrik in Lingen und die internationalen Atomtransporte an.
Beginn der Umbauarbeiten an der Umspannanlage in Hanekenfähr
Razz veröffentlichen neue Single “Like You”
Umwelttipp: Medizinische Masken richtig entsorgen
Katholische Pfarreiengemeinschaft in Lingen gestaltet Outdoor-Triptychen
Kaltfront am Donnerstag lässt Temperaturen in den Keller rauschen
45-Jähriger schwer verletzt – Auto brennt nach Unfall auf A 31 vollständig aus
Ein 45-jähriger Mann ist gestern Nachmittag bei einem Unfall auf der A 31 bei Haren schwer verletzt worden. Sein Auto brannte in Folge des Unfalls vollständig aus. Der Autofahrer war gegen 16:15 Uhr aus noch ungeklärten Gründen mit hoher Geschwindigkeit auf einen vor ihm fahrenden Sattelzug aufgefahren. Sein Pkw schleuderte anschließend gegen die Schutzplanken an der Fahrbahn und fing dann Feuer. Der verletzte Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Verkehr wurde nach Abschluss der Löscharbeiten an der Unfallstelle vorbeigeführt. Es entstand ein Rückstau von rund zwei Kilometern. Die Autobahnpolizei sucht nach Zeugen des Unfalls und bittet um Hinweise.
Coronavirus: Ein weiterer Todesfall im Emsland
Im Landkreis Emsland ist ein weiterer Mensch im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Die Zahl aller Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet aktuell bei 142. Seit gestern sind 33 Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 497. Die Sieben-Tagesinzidenz ist weiter gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für den Landkreis aktuell einen Inzidenzwert von 78,6 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.
Mit Stroh beladener Lkw auf B 401 bei Dörpen in Brand geraten
Auf der B 401 bei Dörpen ist in der vergangenen Nacht ein mit Stroh beladener Lkw in Brand geraten. Wie die Feuerwehr mitteilt, war für die Löscharbeiten ein enormer Wassereinsatz nötig. Die Einsatzkräfte haben Wasser aus dem nahe gelegenen Küstenkanal genutzt und einen Pendelverkehr mit zwei wasserführenden Fahrzeugen eingerichtet. Die B 401 wurde während der Löscharbeiten gesperrt. Die Feuerwehren Surwold und Dörpen sowie das Technische Hilfswerk aus Papenburg waren über mehrere Stunden im Einsatz. Da die Nachlöscharbeiten nicht auf der Bundesstraße stattfinden konnten, wurden die gepressten Strohballen zur Zentraldeponie Dörpen gebracht. Dort wurde das Brandgut auseinandergezogen und abgelöscht. Der Einsatz dauerte auch am Morgen noch an.
Foto © Samtgemeinde Nordhümmling/Feuerwehr
Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland spricht über Abfallbilanz 2020
Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Abfallbilanz 2020. Auf Antrag der CDU-Fraktion soll es zudem um die Zukunft der Abfallwirtschaft gehen. Auf der Tagesordnung steht auch die Neuausschreibung der Bio-, Rest- und Sperrabfallsammlung. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.
IG Metall ruft zum Warnstreik in Schüttorf auf
Die IG Metall hat die Beschäftigten der Firma Stemmann in Schüttorf aufgerufen, ihre Arbeit heute eine Stunde früher zu beenden als üblich. Das hat der Geschäftsführer der IG Metall Rheine, Heinz Pfeffer, mitgeteilt. Ab 13 Uhr soll ein Autokorso durch das Gewerbegebiet in Schüttorf stattfinden. Die Aktion wäre der erste Warnstreik im Betreuungsgebiet der IG Metall Rheine. Mit dem Warnstreik wollen die Beschäftigten ihre Wut zeigen und die Bereitschaft dokumentieren, für einen fairen Abschluss in den Tarifverhandlungen zu streiten, so Heinz Pfeffer. Die IG Metall weist darauf hin, dass kein Teilnehmer der Aktion einer zusätzlichen Infektionsgefahr ausgesetzt werde. Die IG Metall streike mit Abstand und Maske und fordere die Arbeitgeber in schwierigen Zeiten zum Einlenken auf, so Pfeffer weiter.
Foto (c) Ricardo Wiesinger