B70 wird ab Montag zwischen Lingen und Bramsche saniert

Die B70 wird ab kommenden Montag zwischen Lingen und Bramsche saniert. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Aufgrund der Arbeiten ist mit Behinderungen zu rechnen. Diese betreffen sowohl die Fahrbahn als auch den Radweg. Die Sanierung erfolgt dabei in drei Bauabschnitten unter Voll- und Teilsperrung. Davon betroffen ist der Abschnitt vom Kreisverkehr Rheiner Straße bis zur Bundesstraße 213, der Abschnitt zwischen der B213 und der Kreuzung B70 bzw. dem Poller Sand sowie die Kreuzung zwischen der B70 und dem Poller Sand bzw. der Edison Straße. Für alle Sanierungsabschnitte sind Umleitungen vorgesehen. Die Fertigstellung soll Mitte Juni erfolgen. Die Kosten belaufen sich auf rund 3,2 Millionen Euro und werden vom Bund getragen.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim will mehr junge Menschen für eine Ausbilung in Industrie-Unternehmen begeistern

Der IHK-Fachausschuss Industrie und Umwelt, hat sich auf einer seiner jüngsten Vollversammlung über das Thema Ausbildung ausgetauscht. Das geht aus einer Pressemitteilung der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) hervor. Darin erklärt der Ausschuss-Vorsitzende Hendrik Kampmann, dass Industrieunternehmen viele zukunftsorientierte Arbeitsplätze mit oft überdurchschnittlichem Einkommen böten. Das betreffe vor allem technische Bereiche. Weiter heißt es, dass dieses Argument an Schulabgänger, Eltern und Lehrer weitergetragen werden müsse, um sie von einer Ausbildung in der Industrie zu überzeugen. Hintergrund des Themas bildet das im vergangenen Jahr hohe Angebot an Ausbildungen gegenüber einer geringen Nachfrage. Ziel sei es laut IHK-Geschäftsbereichsleiter Eckhard Lammers, junge Leute auf die Ausbildungsberufe in der Industrie aufmerksam zu machen. Dies soll fortan über Videoclips sowie Social-Media-Kanäle erfolgen.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim weist auf Brexit-Auswirkungen für Unternehmen hin

Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) weist in einer Pressemitteilung auf gestiegene bürokratische Anforderungen für Unternehmen bei Handel mit dem Vereinigten Königreich hin. Grund dafür ist der Brexit und die damit verbundenen Zollformalitäten. Dadurch werden zusätzliche Kosten verursacht und die Waren teurer. Laut dem Vorsitzenden des IHK-Fachausschusses Außenwirtschaft, Franz-Josef Paus, ändere daran auch das Handels- und Kooperationsabkommen (TCA) nichts. Das Abkommen stelle zumindest sicher, dass der Warenverkehr für Ursprungswaren nicht zusätzlich durch Zölle belastet werde, so Paus weiter. Ulrich Hoppe, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Britischen IHK fügt hinzu, dass das Abkommen als Grundlage für weitere Vereinbarungen dienen könne. Weitere Konsequenzen durch den Brexit betreffen auch Dienstleistungen im Vereinigten Königreich. Diese können durch Visa-Bestimmungen erschwert werden.

Landrat Fietzek weist Bundesminister auf Altenteiler-Problematik hin

Landrat Uwe Fietzek hat sich in einem Schreiben bezüglich der baurechtlichen Genehmigung von Altenteilern an die Bundesminister Julia Klöckner und Horst Seehofer gewendet. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Bei einem Altenteiler handelt es sich um ein bei landwirtschaftlichen Betrieben freistehendes Wohnhaus, in dem die ältere Generation nach Übergabe des Betriebes lebt. Hintergrund für das Schreiben ist die Problematik, dass laut dem Baugesetzbuch nur der ersten und zweiten Generation eine Wohneinheit baurechtlich genehmigt werden kann. So lässt es das Baugesetzbuch nicht zu, der 3. Generation, also den Großeltern, im Falle der Errichtung eines Altenteilers die bisherige Wohneinheit zu lassen. Diese muss dann nämlich zurückgebaut werden. Nach Ansicht des Landrates führe dies zu Generationskonflikten, denn dem Jungbauern und seiner Familie werde so auferlegt mit der dritten Generation unter einem Dach zu wohnen.

Mit Haftbefehl gesuchter 31-Jähriger bei Rhede festgenommen

Ein mit Haftbefehl gesuchter 31-Jähriger ist gestern Abend an der deutsch-niederländischen Grenze bei Rhede festgenommen worden. Der Mann wurde gegen 18:45 Uhr nach der Einreise aus den Niederlanden von einer Streife des Zoll angehalten. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bielefeld nach dem Mann fahnden ließ. Der 31-Jährige war 2017 wegen zwei Fällen von gefährlicher Körperverletzung sowie wegen Sachbeschädigung zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Die Strafe wurde zur Bewährung widerrufen. Der Mann musste aber noch eine Reststrafe von 182 Tagen absitzen. Bundespolizisten brachten ihn dafür in eine Justizvollzugsanstalt. Dort kann ihn nun auch die Staatsanwaltschaft Osnabrück erreichen. Diese hatte den Mann zudem zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.
Symbolbild © Bundespolizei

Wirtschafts- und Grundstücksausschuss Lingen kommt am Nachmittag zusammen

Der Wirtschafts- und Grundstücksausschuss der Stadt Lingen kommt am Nachmittag zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei soll unter anderem über den Teilhaushalt 08 – Fachbereich Wirtschaftsförderung und Liegenschaften für den Haushalt 2021 beraten werden. Außerdem soll es laut Tagesordnung in der Sitzung auch um die Existenzgründungsberatungen 2020 gehen. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.

Versuchter Autodiebstahl in Nordhorn

Unbekannte haben am vergangenen Samstag versucht, einen auf dem Parkplatz des Nordhorner Ringcenters abgestellten Fiat 500 zu stehlen. Die Täter gelangten zwischen 13 und 13:45 Uhr in das vor dem Eingang des dortigen Baumarkts abgestellte Fahrzeug. Sie versuchten das Auto zu starten. Weil ihnen das aber offenbar nicht gelungen ist, ergriffen sie ohne den Pkw die Flucht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Corona-Pandemie: 51 Neuinfektionen im Emsland, ein weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 51 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt im Kreisgebiet mit dem Stand von heute bei 390. Die Sieben-Tagsinzidenz ist leicht gestiegen. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland heute einen Inzidenzwert von 97,9 Fällen pro 100.000 Einwohner aus. In der Grafschaft Bentheim ist eine weitere Person im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie liegt im Kreisgebiet nun bei 89. Zudem ist seit gestern eine Neuinfektion bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Fälle sinkt damit leicht auf 155. Die Sieben-Tagsinzidenz liegt heute bei 72,9.

IG Metall und Arbeitgeber einigen sich: Beschäftigte in der westdeutschen Textilindustrie bekommen mehr Geld

IG Metall und Arbeitgeber haben sich in der Tarifverhandlung für die Beschäftigten in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie geeinigt. Wie die IG Metall für die Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, erhalten die knapp 100.000 Beschäftigten der Branche eine steuerfreie Einmalzahlung von 325 Euro. Die Löhne und Gehälter sollen ab Februar 2022 schrittweise um zusammengenommen 2,7 Prozent erhöht werden. Auch die Ausbildungsvergütung und das Urlaubsgeld sollen steigen. Zusätzlich werde die tarifliche Altersteilzeit verlängert und verbessert, so die IG Metall. In den vergangenen Wochen hätten sich knapp 800 Beschäftigte im Bereich der Geschäftsstelle Rheine an den Warnstreiks im Zuge der Tarifverhandlung beteiligt. Unter anderem in Nordhorn und Emlichheim hatten Beschäftigte in der Textil- und Bekleidungsindustrie an den Streiks teilgenommen.

Radweg am Biener Busch nach Sanierung wieder eröffnet

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) organisiert jährlich eine Umfrage, um die zehn beliebtesten Reiseregionen bekannt zu geben. Das Emsland ist seit vergangenem Jahr die zweitbeliebteste Radregion Deutschlands. Als fahrradfreundliche Region ist aber auch die Instandhaltung und Sanierung der Radwege besonders wichtig. Wie z.B. die Sanierung des Teilstücks im Lingener Ortsteil Holthausen-Biene entlang des Biener Busch. 610 Meter Radweg wurden dort saniert. Gestern fand ein Pressegespräch anlässlich der Eröffnung des Radweges statt. ems-vechte-welle-Reporterin Aline Wendland war auch vor Ort und berichtet. 

Kampagne „VerantwortJung“ der Katholischen Landjugendbewegung

Politik braucht junge Leute. Das ist der Grundgedanke hinter der Kampagne „VerantwortJung“, die die Arbeitsgemeinschaft Politik und Gesellschaft der Katholischen Landjugendbewegung für die Kommunalwahl im September gestartet hat. Dabei sollen die Jugendlichen nicht nur dazu motiviert werden, zur Wahl zu gehen. Die Landjugendbewegung im Bistum Osnabrück möchte die jungen Menschen in der Region auch dazu motivieren, sich selbst für ein politisches Mandat aufstellen zu lassen. Über die Kampagne „VerantwortJung“ berichtet ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann.

Zunehmende häusliche Gewalt während der Pandemie

Die Corona-Pandemie wirkt sich nicht nur auf Zahlen in der Wirtschaft aus, sondern vor allem auch auf uns Menschen. Und auch hier gibt es Zahlen, die belegen, wie gravierend die Folgen sind. Nicht für alle ist die Familie nämlich ein geschützter Rückzugsort, in dem wir uns geborgen und sicher fühlen können. Für einige ist die Familie oder auch der eigene Partner bzw. die eigene Partnerin gefährlich. Das belegen Zahlen, die der Beratungs- und Interventionsstelle (BISS) in Meppen für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim vorliegen. So kümmert sich die BISS nach der Polizei als erste Anlaufstelle um Fälle von häuslicher Gewalt. Zu 80 Prozent sind nach wie vor Frauen von häuslicher Gewalt betroffen, aber auch immer mehr Männer. Andrea von Haugwitz arbeitet in Meppen beim Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) für die BISS. ems-vechte-welle Reporterin Carina Hohnholt hat mit ihr über die aktuelle Situation von häuslicher Gewalt in Zeiten von Corona gesprochen und sie dabei als erstes gefragt, wie konkret die Aufgaben der BISS aussehen.

Download Podcast

Kostenloses Hilfetelefon: 08000 116 016
BISS Meppen: 05931 9841-0 
BISS Nordhorn: 05921 858740 
BISS Lingen: 0591 4129  

Foto © SKF Meppen

Ab morgen wieder kontaktlose Ausleihe bei Stadtbibliothek Lingen möglich

Die Stadtbibliothek Lingen bietet ab morgen wieder eine kontaktlose Ausleihe von Büchern, Filme und andere Medien an. Wie die Stadt Lingen mitteilt, können Nutzerinnen und Nutzer telefonisch durchgeben, was sie ausleihen möchten. Welche Medien verfügbar sind, werde im Online-Katalog der Stadtbibliothek angezeigt. Innerhalb von einem Tag werde das Team der Stadtbibliothek die Wunschliste von bis zu zehn Medien zusammenstellen. Diese können anschließend am Eingang der Stadtbibliothek abgeholt werden.

Die Wunschlisten können telefonisch dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr über die Telefonnummer 0591 916710 oder per Mail an stadtbibliothek@lingen.de durchgegeben werden. Die Medien können dienstags und mittwochs zwischen 11 und 15 Uhr sowie donnerstags und freitags zwischen 14 und 18 Uhr abgeholt werden.

Foto © Stadt Lingen

Schlechter Zustand: Landkreis Emsland lässt 15 Bäume in Papenburg fällen

Der Landkreis Emsland lässt in den kommenden Tagen insgesamt 15 Bäume in Papenburg fällen. Die Bäume an der Kreisstraße 106 im Bereich „Am Vosseberg“ sowie an der Kreisstraße 108 im Bereich „Erste Wiek links“ seien in schlechtem Zustand, so die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung. Das Wurzelwerk sei durch die Geh- und Radwege stark beschädigt worden. Aus Gründen der Verkehrssicherheit müssten die Bäume deshalb gefällt werden. Die Arbeiten wurden mit der zuständigen Naturschutzbehörde und der Stadt Papenburg abgestimmt. Im Stadtgebiet sollen an anderer Stelle 25 Bäume als Ersatz gepflanzt werden.

Holzhaus am Saller See in Lengerich niedergebrannt

Auf dem Campingplatz am Saller See in Lengerich ist gestern Abend ein Holzhaus vollständig niedergebrannt. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 21 Uhr waren Feuerwehr und Polizei alarmiert worden, weil das 6 x 6 Meter großes Gebäude in Brand geraten war. Durch die Flammen wurden mehrere in der Hütte abgestellte Motorräder zerstört. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 25.000 Euro. Die Feuerwehren aus Lengerich und Handrup waren mit 61 Personen und acht Fahrzeugen im Einsatz. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Symbolbild

38-Jähriger wegen versuchter Nötigung u.a. gegen Lingener JVA-Leiterin vor Gericht

Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute erneut in einem Berufungsverfahren gegen einen 38-Jährigen. Ihm wird vorgeworfen, im November 2018 im Zuge eines Sorgerechtsstreit einen Drohbrief an das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein geschickt zu haben. In einem weiteren Brief soll er die Leiterin der JVA Lingen beleidigt haben und versucht haben, durch Drohungen seine Verlegung innerhalb der JVA zu verhindern. Das Amtsgericht Lingen verurteilte den Mann im September 2019 wegen versuchter Nötigung in zwei Fällen in Tateinheit mit Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten. Eine vom Angeklagte eingelegte Revision wurde am Landgericht Osnabrück verworfen. Erst das Oberlandesgericht Oldenburg hob das Urteil auf, so dass es heute zur erneuten Verhandlung am Landgericht kommt.

Programm