Neue Leitstelle Ems-Vechte soll im Januar 2021 ihren Dienst aufnehmen

Die neue Leitstelle Ems-Vechte für den Rettungsdienst, den Brand- und Katastrophenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim soll zum 1. Januar 2021 ihren Dienst aufnehmen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. In der konstituierenden Sitzung haben die Landräte beider Kreise den Vorstand der Leitstelle bestellt. Bereits zum 12. Dezember war eine gemeinsame Körperschaft gegründet worden. Die gemeinsame Leitstelle Ems-Vechte sei ein großer Schritt für noch mehr Sicherheit in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Zusammen mit der Einführung eines neuen Notrufabfragesystems im Laufe des Jahres 2021 sei der Grundstein für einen neuen Qualitätsstandard gelegt worden. Die Zusammenführung der Leitstellen sei zudem Ausdruck der guten Zusammenarbeit zwischen den Kreisen, ergänzt der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Die Leitstellen der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim arbeiten bereits seit 2014 in einem virtuellen Verbund zusammen. Ziel ist es, einen gemeinsamen Standort in Meppen-Versen aufzubauen. Bis dahin soll die gemeinsame Leitstelle vorerst im Meppener Kreishaus untergebracht sein. Der Umzug und die Zusammenarbeit im Kreishaus sollen im Februar 2021 erfolgen.

Symbolbild © Lindwehr

Fahrer von Motocrossrad verletzt Radfahrer in Langen

Ein unbekannter Fahrer eines Motocrossrads hat am Samstagmittag in Langen einen Radfahrer leicht verletzt. Der Radler war gegen 14 Uhr auf dem Radweg an der Lengericher Straße unterwegs, als ihm ein Motocrossrad und ein weißes Quad entgegenkamen. Der Radler wies die Fahrer beider Fahrzeuge darauf hin, die Straße zu nutzen. Es kam zu Streitigkeiten und der Fahrer des Motocrossrads fuhr gegen das Bein des Radfahrers. Anschließend entfernten sich die Unbekannten. Die Kennzeichen beider Fahrzeuge waren hochgeklappt und so nicht lesbar. Der Quadfahrer soll etwa 18 Jahre alt gewesen sein und trug einen schwarzen Helm ohne Visier. Der Fahrer des Motocrossrads trug einen dunklen Helm mit Visier. An seinem Fahrzeug waren orange Bauteile montiert. Die Polizei sucht Zeugen.

Land unterstützt Projekt „Koordinator im Kulturkreis impulse“ im kommenden Jahr weiter

Das Land Niedersachsen will das Projekt „Koordinator im Kulturkreis impulse“ auch im kommenden Jahr weiter unterstützen. Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitteilt, soll der Kulturkreis impulse aus Freren einen Zuschuss in Höhe von 9.600 Euro bekommen. Damit könne auch weiterhin das Ehrenamt durch hauptamtliche Projektarbeit unterstützt werden. Für die Region habe die Kulturarbeit in der Alten Molkerei einen sehr hohen Stellenwert, so Fühner. Die knapp 10.000 Euro vom Land seien ein Segen und kaum verzichtbar. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt 62 soziokulturelle Vorhaben in Niedersachsen mit insgesamt ca. 1,05 Millionen Euro.

In Bad Bentheim abgestellter IC auf 500 m² mit Graffiti besprüht

Unbekannte haben in der Nacht zu gestern einen in Bad Bentheim abgestellten IC auf einer Fläche von 500 m² mit Graffiti besprüht. Die Täter müssen den Zug im Bereich der Abstellanlage zwischen 21 Uhr um Samstagabend und 9:30 Uhr gestern Morgen besprüht haben. Vor Ort wurden diverse Beweismittel, darunter auch über 100 Spraydosen, sichergestellt. Die Polizei sucht Zeugen. Die Beamten erhoffen sich insbesondere Hinweise dazu, wie die zahlreichen Spraydosen transportiert worden sind. Zeugen, die im Bereich des Bahnhofs verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden.

Symbolbild

Autofahrer offenbar nach Unfall in Uelsen geflohen

Ein Autofahrer ist an Heiligabend offenbar direkt nach einem Unfall in Uelsen geflohen. Wie die “Grafschafter Nachrichten” schreiben, waren zwei Fahrzeuge gegen 18 Uhr im Kreuzungsbereich der B 403 mit der Gölenkamper Straße zusammengestoßen. Der Fahrer eines Mercedes soll zuvor eine rote Ampel missachtet haben. Der Mercedes soll anschließend kopfüber im Seitenraum gelandet sein und dabei Schilder und einen Baum umgerissen haben. Polizei und Feuerwehr hätten die Umgebung nach dem Fahrer abgesucht. Um auszuschließen, dass jemand unter dem verunglückten Auto liegt, hätten die Einsatzkräfte auch den Pkw angehoben. Den Fahrer hätten sie aber nicht ausfindig machen können.

Schüttorfer Jugendzentrum Komplex erhält Landeszuschuss für Projekt “Digital(es) Komplex”

Das Schüttorfer Jugendzentrum Komplex erhält vom Land Niedersachsen für sein Projekt “Digital(es) Komplex” Fördermittel in Höhe von 7.000 Euro. Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitteilt, könne mit der Förderung das geplante Projekt für eine moderne und digitale Kultur- und Jugendarbeit umgesetzt werden. Es sei wichtig, dass nicht nur die großen Städte mit einem deutlich höheren kulturellen Angebot unterstützt werden, sondern auch im ländlichen Raum attraktive Kulturangebote vorgehalten werden, so Fühner. Dazu leiste das Komplex einen enormen Beitrag. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt insgesamt 62 soziokulturelle Vorhaben in Niedersachsen mit rund 1,05 Millionen Euro.

Weiterer Todesfall und drei Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim

Im Landkreis Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Insgesamt sind im Kreisgebiet damit 57 Menschen in Verbindung mit einer Corona-Infektion verstorben. Außerdem sind seit gestern drei Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Der Wert der 7-Tagesinzidenz sinkt damit weiter und liegt mit dem Stand von heute nun bei 160,4. Gestern hatte das Niedersächsische Landesgesundheitsamt noch einen Inzidenzwert von 172,8 für das Kreisgebiet ausgewiesen. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 497.

Sammelantragsverfahren für Weiterbildung von Beschäftigten soll Antragstellung erleichtern

Arbeitgeber haben ab Januar 2021 die Möglichkeit, einen Sammelantrag für Weiterbildungen von mehreren Beschäftigten zu stellen. Darauf weist die Agentur für Arbeit Nordhorn hin. Die entsprechenden Fördermittel werden als Gesamtleistung bewilligt. Zusätzlich habe der Gesetzgeber die Fördermöglichkeiten für Beschäftigte, deren Tätigkeit durch neue Technologien ersetzt werden kann oder die anderweitig vom Strukturwandel betroffen sind, verbessert. Zusätzlich zu den bisherigen Fördermöglichkeiten können Zuschüsse zu den Lehrgangskosten und dem Arbeitsentgelt um bis zu 15 Prozent erhöht werden. Das Angebot zur Weiterbildung könne dazu beitragen, Fachkräfte an den eigenen Betrieb zu binden oder neue Fachkräfte für künftige Herausforderungen zu qualifizieren, so die Agentur für Arbeit in einer Pressemitteilung. Für Betriebe, die in diesem Zusammenhang Unterstützung wünschen, biete der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Unterstützung an.

 

 

Jahresrückblick 2020: Schützenverein Wietmarschen spendet Einnahmen aus Schützenfest Drive-In

Als feststand, dass es im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie kein Schützenfest geben kann, haben sich viele Schützenvereine kreativ gezeigt. Sie organisierten die unterschiedlichsten Aktionen, um doch noch etwas Schützenfeststimmung zu verbreiten. So auch in Wietmarschen. Dort gab es einen Corso aus Mofas, Rollern, Traktoren und Co. Außerdem hatte der Schützenverein einen Drive-In organisiert. Jeder, der wollte, konnte mit dem Auto vorbei kommen und sich ein kleines „Paket“ für das Schützenfest zuhause kaufen. Das dabei eingenommene Geld hat der Schützenverein gespendet. Wiebke Pollmann berichtete für die ems-vechte-welle im August über die Spendenübergabe.

Download Podcast

Foto © Lindwehr

Sportrückblick: HSG beschenkt sich zum Jahresabschluss selbst

Das Jahr 2020 endete für die HSG Nordhorn-Lingen früher als gedacht. Eigentlich hätten die Bundesliga-Handballer gestern noch auswärts gegen den HC Erlangen spielen sollen. Die Partie musste am Samstag aber abgesagt werden. Grund dafür war ein Corona-Fall bei Erlangen. Für die HSG war damit das Heimspiel gegen die Spielgemeinschaft HBW Balingen-Weilstetten am vergangenen Mittwoch die letzte Partie des Jahres. Und dabei hat sich das Team von Trainer Daniel Kubeš einen Tag vor Heiligabend selbst beschenkt – mit einem Sieg im Kellerduell. Darüber haben sich Daniel Stuckenberg und Wiebke Pollmann nochmal unterhalten.

Jahresrückblick 2020: Erster Spatenstich beim Sportzentrum Neuenhaus

Insgesamt fünf Felder, eine große Tribüne, ein Bewegungs- und ein Theorieraum – das alles barrierefrei. 10 Millionen Euro lassen sich der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Samtgemeinde Neuenhaus einen neuen Turnhallenkomplex kosten. Eines der teuersten Bauvorhaben in der Geschichte des Landkreises. In unserem Rückblick auf das Jahr 2020 blicken wir zurück auf den Spatenstich im März. Nils Heidemann war damals für die Ems-Vechte-Welle dabei.

Jahresrückblick 2020: Urteil im Mordfall Elke Sandker

25 Jahre ist es bereits her, dass Elke Sandker ihr Leben verlor. Im Sommer 1995 war die junge Frau in Sögel auf einem Volksfest. Auf dem Heimweg wurde sie ermordet. Erst im Sommer 2019 wurde ein Tatverdächtiger festgenommen. Im März wurde der Mann zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Auf den Fall und das Urteil blickt Daniel Stuckenberg mit Wiebke Pollmann zurück.

Holzunterstand bei Feuer in Haselünne-Eltern zerstört

Im Haselünner Ortsteil Eltern ist gestern Abend ein Holzunterstand für Brennholz bei einem Feuer zerstört worden. Menschen wurden bei dem Brand an der Straße Nordesch nicht verletzt. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Wohnhaus verhindern. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

IG BAU warnt vor Mangel an Seniorenwohnungen

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) warnt vor einem Mangel an Seniorenwohnungen in den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland. Die Zahl der Menschen, die älter als 65 sind, könnte in der Grafschaft bis zum Jahr 2035 auf 38.700 Menschen anwachsen. Das seien 40 Prozent mehr als noch 2017. Im Emsland könnte die Generation Ü65 im selben Zeitraum um 46 Prozent auf 88.300 Menschen anwachsen, so die IG BAU unter Berufung auf eine Demografie-Prognose des CIMA Instituts für Regionalwirtschaft. Es sei aber nur ein kleiner Teil der Wohnungen für Senioren geeignet, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Es müssten nicht nur zusätzliche Seniorenwohnungen neu gebaut werden, auch bei der altersgerechten Sanierung bestehender Wohnungen sei der Nachholbedarf groß, so Hilberink weiter. Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau biete mit ihrem Programm „Altersgerecht Umbauen“ zwar Zuschüsse und Kredite. Das Fördervolum von 150 Millionen Euro reicht nach Ansicht der IG BAU aber nicht aus. Der Bund müsse die Fördermittel mindestens verdoppeln.

Foto © IG BAU

 

 

Coronavirus: Seit Heiligabend fünf weitere Todesfälle im Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit Heiligabend fünf weitere Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben. Damit liegt die Anzahl der Todesfälle in Verbindung mit der Pandemie im Landkreis Emsland nun bei 70. Zudem sind seit dem Donnerstag der vergangenen Woche 152 weitere Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 360. Die 7-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland liegt aktuell bei 90,2 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Wetter: Winterlich nasskalt in die letzte Woche des Jahres

Die Sonne hat es weiterhin schwer. Ein mit Höhenkaltluft angereichtes Tief liegt genau über uns. Die Temperaturen in 35 Kilometer Höhe liegen bei -35 Grad, was schon ordentlich ist. So ziehen heute viele Schauer durch, die sowohl als Regen wie auch als Schneeregen oder Schnee fallen können. Liegen bleiben wird da aber nichts. Die Höchstwerte liegen bei max. 5 Grad. In der Nacht muss verbreitet mit Nebel gerechnet werden.

Programm