ZfG in Papenburg erhält Bundesförderung bis 2028

Das Zentrum für Generationen (ZfG) in Papenburg soll eine Bundesförderung bis 2028 erhalten. Das teilt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mit. Das ZfG erhielt seit 2009 eine finanzielle Unterstützung durch den Bund. Trägerin des ZfG ist die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland. Die aktuelle Bundesförderung endet in diesem Jahr. Damit endet auch die jährliche Finanzspritze von zuletzt 40.000 Euro aus Berlin. Uschi Mersmann, die Vorsitzende der Bildungsstätte und Dr. Thomas Südbeck, der Leiter der Bildungsstätte baten Connemann um Unterstützung. Connemann setzte sich daraufhin mit dem zuständigen Bundesfamilienministerium und ihren Kollegen im Haushaltsausschuss in Verbindung. Nun sei die Förderung für acht Jahre gesichert, teilte Connemann dem Trägerverein mit. Der Bund hat die Förderdauer somit verdoppelt. Bisher wurden die Mehrgenerationenhäuser für vier Jahre gefördert. Die Arbeit im ZfG in Papenburg könne gleich am 1. Januar 2021 weitergehen, so Connemann. Das ZfG erhält jährlich 40.000 Euro bis 2028. Für das Zentrum für Generationen sei die Finanzspritze aus Berlin ein Befreiungsschlag.

Foto © Wahlkreisbüro Gitta Connemann (Archiv)

Bürgerbüro in Emlichheim bleibt im Lockdown geöffnet

Das Bürgerbüro der Samtgemeinde Emlichheim bleibt während des neuen Lockdowns für dringende Anliegen geöffnet. Das teilt die Samtgemeinde Emlichheim mit. Die Öffnungszeiten werden täglich auf zwei Stunden von 9 Uhr bis 11 Uhr reduziert. Dies gilt ab Montag, dem 21. Dezember 2020 bis zunächst 10. Januar 2021. Auch für sonstige dringende Anliegen im Rathaus seien die Mitarbeiter nach vorheriger Terminabsprache erreichbar. Die Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters appelliert, das Bürgerbüro nur in wirklich dringenden Angelegenheiten aufzusuchen. Nach Möglichkeit solle das Anliegen auf das kommende Jahr verschoben werden.

Die Bücherei der Samtgemeinde Emlichheim bleibt geschlossen, der Bestellservice wird weiterhin angeboten. Da derzeit keine reguläre Rückgabe von Medien möglich ist, entstehen aufgrund der Schließung keine Mahngebühren. Auch das Jugendhaus@21 ist derzeit geschlossen.

KLJB Handrup zählt zu Gewinnerinnen des JVP 2021

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Handrup zählt zu den Gewinnerinnen des Johannes-Voetlause-Preises (JVP) für 2021. Das teilt die Katholische LandvolkHochschule Oesede mit. Der Preis ehrt Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Initiativen, die eine vorbildliche Arbeit für den und im ländlichen Raum geleistet haben. In der Kategorie „Jugend“ geht der Preis an die KLJB Handrup. Sie habe in besonderer Weise auf die Coronakrise reagiert und das Projekt „Zeltlager@home“ für den Sommer entwickelt. Coronabedingt musste es abgesagt werden. Daraufhin entwickelten sie einen Escape-Room, der über 65 Gruppen zum Rätseln begeisterte. Weitere Gewinnerinnen des Johannes-Voetlause-Preises (JVP) für 2021 kommen aus dem Landkreis Osnabrück und aus Friesland.

2021 ist das Jahr des hundertsten Geburtstages von Johannes Voetlause. Genauere Informationen unter: www.johannes-voetlause-preis.de

Chorwerkstatt Lingen verschiebt Konzerte „Hörbilder“ um ein Jahr

Die Chorwerkstatt Lingen verschiebt ihre für Februar 2021 geplanten Konzerte „Hörbilder“ um ein Jahr. Das hat der erste Vorsitzende der Chorwerkstatt Lingen der Stadt Lingen mitgeteilt. Coronabedingt könnten die fünf beinahe ausverkauften Konzerte erst im März 2022 stattfinden. Damit das Warten für die Fans nicht zu lange andauern müsse, seien im Juli 2021 drei Open-Air-Konzerte geplant. Alle bereits erworbenen Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Der Kartenpreis für die Konzerte „ Hörbilder“ und für das Open-Air Konzert 2021 seien identisch. Die Konzertkarten könnten behalten, erstattet oder umgetauscht werden.

Nähere Informationen ab Frühjahr 2021 unter:

www.lingen.de  und www.chorwerkstatt-lingen.de

Foto © Chorwerkstatt Lingen

Hinweise auf Verstöße in weiterem Grafschafter Schweinehaltungsbetrieb

Dem Deutschen Tierschutzbüro (DTB) liegt erneut Video-und Bildmaterial von nicht tierschutzgerechter Tötung von Tieren vor. Das hat das Landwirtschaftsministerium in Hannover dem Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Das Material soll aus einer weiteren Grafschafter Schweinehaltung stammen. Die Veterinärabteilung des Landkreises versuche über das Deutsche Tierschutzbüro an die Aufnahmen zu kommen. So könnten die Vorkommnisse in Abstimmung mit der Schwerpunktstaatsanwaltschaft in Oldenburg überprüft und verfolgt werden, wie Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer erklärt. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, würde die Veterinärabteilung auch ein Tierhaltungsverbot gegen den betroffenen Landwirt prüfen. Anfang Dezember gab es bereits Anzeigen des Deutschen Tierschutzbüros gegen drei Betriebe in der Grafschaft Bentheim. Im Zusammenhang mit diesen Vorkommnissen macht Landrat Uwe Fietzek deutlich, diese Fälle mit Hoch- und Nachdruck und mit Akribie aufzuarbeiten und zu ahnden. Verstöße gegen das Tierschutzgesetz seien kein Kavaliersdelikt, so Fietzek.

Symbolbild

CDU-Stadtratsfraktion Lingen fordert Konzept für Alte Musikschule

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Lingen fordert ein Konzept für die Alte Musikschule an der Wilhelmstraße. Das teilt der CDU-Kreisverband Lingen in einer Pressemitteilung mit. Die sogenannte „ Alte Bürgermeistervilla“ soll mit sechsstelligen Beträgen aus dem städtischen Haushalt und mit Mitteln aus einem Fördertopf des Bundes baulich instand gesetzt werden. Die CDU-Stadtratsfraktion möchte in den Räumlichkeiten verschiedene Sammlungen unterbringen und hat einen entsprechenden Antrag gestellt. Sie bittet um Erarbeitung eines Konzeptes. Wie die Kulturausschussvorsitzende Irene Vehring (CDU) erklärt, zählen zu den möglichen Sammlungen die alte Universitätsbibliothek des Gymnasiums Georgianum, die Harry-Kramer-Sammlung, das Spielzeugmuseum Adelmann und eine Theaterpuppensammlung des Theaterpädagogischen Zentrums. Ziel sei es, die Sammlungen als Dauerausstellungen zu etablieren.

Transporter in Osterwald durch Holzstück beschädigt

In Osterwald hat ein Holzstück einen Transporter beschädigt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Ein Lkw Fahrer fuhr gegen 07:30 Uhr auf der Lingener Straße in Richtung Wietmarschen. Ein größeres Holzstück fiel von dem Sattelzug. Es beschädigte die Fahrzeugfront eines entgegenkommenden roten Transporters. Der Lkw Fahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Die Polizei sucht Zeugen.

Hotline zur Corona-Schutz-Impfung

Das Land Niedersachsen bietet eine Hotline zur Corona-Schutz-Impfung. Darauf macht der Landkreis Grafschaft Bentheim aufmerksam. Bürger können ihre Fragen zur COVID-19-Impfung ab sofort per Anruf klären.Sobald feststehe, ab wann der Impfstoff zur Verfügung steht, könnten auch Impftermine vereinbart werden.

Rufnummer Hotline: 0800 9988665
Erreichbarkeit: Mo–Sa 8 Uhr – 20 Uhr
An Heiligabend steht die Hotline von 8 Uhr bis 12 Uhr zur Verfügung.
An Feiertagen ist die Hotline geschlossen.

Weihnachtsgnade für Gefangene aus Lingen

Sieben Gefangene der JVA Lingen wurden gnadenhalber vor Weihnachten entlassen. Das teilt das Niedersächsische Justizministerium mit. Eine Begnadigung sei nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die restliche Haftzeit dürfe maximal einen Monat betragen und das Verhalten müsse beanstandungsfrei gewesen sein. Die Gefangenen können die Gnade auch ablehnen. Zwei Gefangene aus Lingen und ein Gefangener aus Meppen haben auf eine Entlassung vor Weihnachten verzichtet. In Niedersachsen wurden insgesamt 55 Strafgefangene aus zwölf Justizvollzugsanstalten vorzeitig entlassen. Ihnen bleiben dadurch insgesamt 1258 Hafttage erspart.

Bundespolizei beschlagnahmt 270 Gramm Marihuana

Die Bundespolizei hat am Mittwochabend zwei mutmaßliche Drogenschmuggler festgenommen. Die beiden Männer im Alter von 19 und 20 Jahren waren über die A30 bei Bad Bentheim nach Deutschland eingereist und wurden von Bundespolizisten auf dem Rastplatz Waldseite Süd kontrolliert. Die Beamten fanden rund 270 Gramm Marihuana im Kofferraum des Wagens. Das Rauschgift mit einem Straßenverkaufswert von rund 2.700€ wurde beschlagnahmt.

Foto © Bundespolizei

Jahresabschlussgespräch mit Uwe Fietzek, Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim

Ein Jahr, das in die Geschichte eingehen wird, neigt sich dem Ende. Selten waren die Hoffnungen auf ein besseres neues Jahr so groß. Das Jahr 2020, geprägt durch die Corona-Krise, würden viele sicherlich gerne schnell hinter sich lassen. Ein Rückblick, der muss trotzdem sein und den machen wir, genauso wie einen Ausblick auf 2021, mit dem Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek.

LK Emsland bietet Übersicht über Unterstützungsangebote an

Der Landkreis Emsland hat eine Übersicht über alle ehrenamtlichen Hilfen während des Lockdowns zusammengestellt. Wie der Landkreis mitteilt, bieten seit dem Frühjahr viele ehrenamtlich organisierte Gruppen Unterstützungsangebote an. Freiwillige stünden beispielsweise als Einkaufshelfer bereit. Es gebe aber auch weitere Angebote, wie Gesprächshotlines und Telefonkontakte. Der Landkreis veröffentlicht und aktualisiert jetzt die verschiedenen ehrenamtlichen Angebote in den einzelnen Kommunen. Eine Übersicht gibt es auf der Webseite des Ehrenamtsservice des Landkreises unter www.ehrenamt-emsland.de/corona.

Bürgerfunker Karsten Blum trifft Rockröhre Suzi Quatro

Die meisten von euch erinnern sich wahrscheinlich noch gut an Idole aus ihrer Jugendzeit. Einige haben für Sportler geschwärmt, manche für Schauspieler, und viele auch für Rock- und Popstars. Karsten Blum hat sich für Suzi Quatro begeistert. Diese war in den 70er Jahren eine äußerst erfolgreiche Rocksängerin. Er hat seinen Jugendschwarm in einem Hamburger Café getroffen. Über diese Begegnung hat er mit Christiane Adam gesprochen, und auch darüber, dass er am 29. Dezember hier auf der Ems-Vechte-Welle einen zweistündigen Beitrag über Suzi Quatro und ihre Musik moderieren wird.

Download Podcast

Foto © Sebastian Mietzner

SV Meppen verliert gegen Schlusslicht Zwickau

Zehn Punkte hat der SV Meppen in der 3. Liga aus den vergangenen vier Spielen geholt. Und diese Mini-Serie sollte gestern Abend gegen den FSV Zwickau eigentlich ausgebaut werden. Die Sachsen waren als Tabellenletzter in die Meppener Hänsch-Arena gekommen, wenn auch unverschuldet – denn für die Zwickauer war es gestern das erste Spiel im Dezember nach einer Corona-Zwangspause. 0:0 stand es zur Halbzeit. Die Meppener hatten die Partie eigentlich im Griff. Doch in der 51. Minute gingen die Gäste in Führung. Morris Schröter schoss das 1:0 für die Sachsen. In der 69. Minute legte Schröter dann zum 2:0. Das wirkte wie ein „Hallo-Wach“ beim SVM, doch der Anschlusstreffer kam zu spät. Erst in der 93. Minute traf Jeron Al-Hazaimeh zum 1:2-Endstand. Ärgerlich aus Sicht der Meppener, die an die zuletzt guten Leistungen nicht anknüpfen konnten, bestätigt SVM-Torhüter Eric Domaschke:

Lingener bringt CD “Rockelbabys” raus

Manfred Rockel ist Pädagoge und Autor. Viele Jahre hat er am Gymnasium Johanneum in Lingen unterrichtet. Seit seiner Jugend begleitet ihn aber auch eine ganz besondere Leidenschaft: Die Musik. Er spielt Gitarre und Bass, schreibt Songs und hat sogar mit seiner Band beim allerersten Lingener Abifestival 1981 auf der Bühne gestanden. Mittlerweile ist Manfred Rockel im Ruhestand, doch der Musik ist er treu geblieben. Nun konnte er ein weiteres Projekt verwirklichen. Unter dem Titel „Rockelbabys“ hat er vor kurzem eine CD veröffentlicht. Sonia Meck-Shoukry hat mit Manfred Rockel am ems-vechte-welle-Telefon über sein neustes musikalisches Machwerk gesprochen.

Gemeinde Geeste weist auf Öffnungszeiten zum Jahreswechsel hin

Die Gemeinde Geeste weist auf die Öffnungszeiten ihrer Einrichtungen rund um den Jahreswechseln hin. So bleibe das Bürgerbüro am Samstag, den 2. Januar geschlossen, so die Gemeinde in einer Pressemitteilung. In diesem Zusammenhang wies die Gemeindeverwaltung auf das Internet-Portal „Open R@thaus“ hin. Dort könnten viele Dienstleistungen online erledigt werden. Außerdem bleibt die Freiwilligenagentur der Gemeinde vom 4. bis zum 8. Januar geschlossen. Zwischen den Feiertagen sei sie aber erreichbar. Die Gemeindeverwaltung weist darüber hinaus darauf hin, dass alle Bürger aufgerufen sind, im Vorfeld möglichst einen Termin mit dem zuständigen Fachbereich vereinbaren.

TÜV Nord gibt Tipps für den Winter

Aktuell ist es recht mild für Dezember. Doch das heißt nicht, dass das Wetter über den gesamten Winter so bleibt. Sobald die Temperaturen sinken und Schnee fällt, gilt es beim Autofahren besonders vorsichtig zu sein. Damit wir alle auch trotz rutschiger und glatter Straßen unfallfrei ans Ziel gelangen, hat die TÜV-Nord-Station in Lingen einige Tipps veröffentlicht. Wiebke Pollmann hat sie für euch zusammengefasst.

Download Podcast

Foto © David Mark, Pixabay

Corona: Die Zahlen vom Donnerstag

Dem Landkreis Emsland sind binnen 24 Stunden 42 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Demnach sind 458 Menschen akut mit Covid-19 infiziert – zehn mehr als noch gestern. Auch ein weiterer Todesfall ist hinzugekommen. Damit sind seit Beginn der Pandemie 57 Menschen im Emsland im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion verstorben. Der Wert der 7-Tagesinzidenz liegt nach Angaben des niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bei 113,8. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern 45 neue Fälle gemeldet worden. Die Zahl der aktuell infizierten Menschen liegt mit 378 um vier höher als noch gestern. Die 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft liegt bei 157,5.

Hitzerekord von Lingen annulliert

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat den Hitzerekord von Lingen annulliert. Wie der DWD mitteilt, ergaben Auswertungen von Parallelmessungen an der Lingener Wetterstation, dass es in einem Bereich des Messfelds bei bestimmten Wetterlagen zu höheren, nicht repräsentativen Temperaturen kam. Verantwortlich sei die deutlich gewachsene Vegetation im direkten Umfeld der Messstation. Der vermeintliche Rekord von 42,6°C am 25. Juli 2019 müsse deshalb gestrichen werden. Der neue deutsche Hitzerekord liegt jetzt bei 41,2°C, der ebenfalls im Juli 2019 bei Duisburg gemessen wurde.

Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Die Polizei ist aktuell auf der Suche nach Zeugen einer Unfallflucht. Am Montagmittag war ein 40-Jähriger mit seinem Auto auf der B70 zwischen Lehe und Herbrum in Richtung Papenburg unterwegs, als ihm auf seiner Fahrbahn ein weißer Wagen entgegenkam. Der 40-Jährige musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern und prallte mit seinem Auto gegen die Leitplanke. Es entstand sein Schaden von rund 2.500€. Der unbekannte Fahrer des weißen Autos fuhr in Richtung Dörpen weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Mann bei Unfall in Lingen schwer verletzt

Bei einem Unfall in Lingen ist am Mittwochabend ein Mann schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 36-Jährige auf der Straße Wesel in Richtung Emsbüren unterwegs, als er aus noch ungeklärter Ursache in einer Kurve von der Fahrbahn abkam. In Anschluss prallte sein Wagen gegen einen Baum. Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus.

Heute Ratssitzung der Stadt Papenburg

Der Rat der Stadt Papenburg tagt heute in einer öffentlichen Sitzung. Themen sind unter anderem die Aufnahme der Gesamtmaßnahme ‚Papenburg Stadtmitte‘ in das Städtebauförderungsprogramm ‚Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne sowie die Entsendung eines Vertreters der Stadt Papenburg in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Landesbühne Nord. Beginn der Sitzung ist um 17 Uhr im Saalbetrieb Schulte-Lind.

Öffentliche Sitzung des Kreistages Grafschaft Bentheim heute als Videokonferenz

Der Kreistag Grafschaft Bentheim hält heute eine öffentlichen Sitzung per Videokonferenz ab. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Punkte zur Förderung und Zuwendung verschiedener Einrichtungen, wie zum Beispiel der Ems-Vechte-Welle, dem Kunstverein in der Grafschaft sowie dem Tierpark Nordhorn. Weitere Themen sind die Einführung einer Ehrungsrichtlinie des Landkreises Grafschaft Bentheim für außergewöhnliche sportliche Leistungen oder auch der Jahresabschluss des Landkreises für das Haushaltsjahr 2017. Die Videokonferenz kann im Großen Sitzungsraum 105 mitverfolgt werden. Beginn ist um 15 Uhr. Aufgrund der Corona-Hygieneregeln dürfen dabei maximal 10 Personen anwesend sein.

Programm