Lieferwagen in Spahnharrenstätte in Brand geraten
In Spahnharrenstätte ist heute Nachmittag ein Sprinter – Lieferwagen in Brand geraten. Der Fahrer hatte nach eigenen Angaben während der Fahrt Brandgeruch festgestellt. Er fuhr den Wagen in den Seitenraum, um die Ursache festzustellen. Er öffnete die Motorhaube und stellte einen Schmorrbrand fest. Dann schlugen Flammen aus dem Wagen heraus. Ein Atemschutztrupp der Freiwilligen Feuerwehr Spahnharrenstätte löschte die Flammen und sicherte den Straßenverkehr. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und 15 Feuerwehrleuten im Einsatz.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Skoda in Lingen angefahren
In Lingen ist es gestern Abend zu einem Verkehrsunfall auf der Spiekerooger Straße gekommen. Der Verursacher war in einem weißen Transporter in Richtung Kiesbahn unterwegs. Im Kurvenbereich stieß er gegen einen schwarzen Skoda, der links am Fahrbahnrand abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet um Hinweise.
Albert Stegemann besucht Theater an der Lingener Wilhelmshöhe
Der CDU- Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hat das Theater an der Lingener Wilhelmshöhe besucht. Das Theater versucht die aktuelle Krise so gut es geht zu meistern. Fast alle Auftrittsmöglichkeiten seien weggebrochen und die Wiederaufnahme des Programms sei durch die begrenzten Zuschauerzahlen aus eigener Kraft kam finanzierbar, so Stegemann. Helfen solle dabei das Zukunftspaket „Neustart Kultur“ des Bundes. Mit Hilfe der Bundesmittel könne das Kulturangebot der Region aufrechterhalten werden. Für Stegemann sei wichtig, dass alle Akteure an einem Strang ziehen. Durch Zusammenarbeit, die Entwicklung innovativer Konzepte und durch notwendige Unterstützung könne die Kulturszene vor Ort die Krise meistern.
Foto: © Stadt Lingen
Die Wolfproblematik in der Grafschaft Bentheim
Wie war das erste Wochenende der mobilen Polizeistation Lingen?
Demo unter dem Titel “Liebe ist kein Verbrechen” in Papenburg
“Emsländische Geschichte Band 27” erschienen
Buchtipp: Laura Kneidl – Das Flüstern der Magie
Harener Tafel erhält 5459,76 Euro Finanzspritze vom Bund
Die Harener Tafel erhält eine Finanzspritze aus Berlin. Das hat die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Aus einem Fördertopf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erhält der Verein rund 5.400 Euro. Dem Bund sei es wichtig, denjenigen zu helfen, die anderen helfen, so Connemann. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden der Tafel ohnehin schon viel Zeit, Kraft und Herzblut schenken. Da dürften sie nicht mit den Kosten für Corona-Maßnahmen alleine gelassen werden, heißt es in der Mitteilung der Bundestagsabgeordneten. Hintergrund sind eine Reihe von Veränderungen seit dem Beginn der Pandemie. Vor allem die neuen Hygiene- und Schutzmaßnahmen hatten bei den Tafeln höhere Kosten verursacht.
Foto (c) Büro Connemann
Bargeld aus dem Büro eines Taxiunternehmens gestohlen
Aus einem Büro eines Taxiunternehmens in Haren ist Bargeld gestohlen worden. Unbekannte waren in der Nacht zu Montag in das Gebäude am Bookholter Weg eingedrungen. Der Sachschaden wird auf rund 1200 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Coronavirus: 7-Tagesinzidenz liegt in der Grafschaft Bentheim bei 134,1
Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat 19 weitere Fälle von Covid-19-Infizierten gemeldet. Damit ist der Inzidenzwert in der Grafschaft erneut gestiegen. Laut Landesgesundheitsamt beträgt die 7-Tagesinzidenz in der Grafschaft jetzt 134,1. Gestern lag der Wert bei 128,3. In Quarantäne befinden sich im Landkreis Grafschaft Bentheim aktuell 1089 Menschen, drei weniger als gestern. Akut mit dem Coronavirus infiziert sind in der Grafschaft 368 Menschen.
Moonlight Shopping 2020 in Nordhorn abgesagt
Der Verein für Stadt- und Citymarketing (VVV) Nordhorn hat das für den 7. November geplante Moonlight Shopping in Nordhorn abgesagt. Eine derartige Veranstaltung sei aufgrund der Corona-Pandemie und des derzeitigen Inzidenzwertes leider nicht möglich, heißt es in einer Mitteilung des VVV. Die Kundinnen und Kunden seien auch nicht in der Stimmung für solche Shoppingevents. Die Entscheidung sei dem Verein nicht leicht gefallen, zumal die Kaufmannschaft zur Zeit jeden zusätzlichen Impuls dringend nötig habe, betont Kim Frischknecht, die Veranstaltungskoordinatorin des VVV.
Foto (c) VVV Nordhorn
IG BAU fordert mehr Geld für Reinigungskräfte in der Region
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert mehr Geld für Reinigungskräfte in der Grafschaft Bentheim und im Emsland. Gehe es nach den Arbeitgebern, soll der Einstiegsverdienst in der Branche von derzeit 10,80 Euro pro Stunde im kommenden Jahr um lediglich 20 Cent auf elf Euro angehoben werden. Das liefe für die Beschäftigen fast auf eine Nullrunde hinaus, kritisiert Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Gewerkschaft fordert für die knapp 2000 Beschäftigten der Branche in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim ein Plus von 1,20 Euro pro Stunde in allen Lohngruppen. Hintergrund der Forderung ist unter anderem die Mehrbelastung der Reinigungskräfte durch Corona.
Foto (c) IG BAU
Coronavirus: 7-Tagesinzidenz im Emsland leicht gestiegen
Im Emsland gibt es 41 neue registrierte Covid-19-Fälle. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen des Landkreises hervor. Abzüglich der wieder genesenen Fälle sind im Emsland nach dem neuesten Stand 355 Menschen akut infiziert. 590 Menschen befinden sich in häuslicher Absonderung, das sind 150 mehr als gestern. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes beträgt die 7-Tagesinzidenz im Landkreis Emsland 77,7. Gestern lag der Wert bei 74,3.
Wasserstoff-Flaschen bei einem Meppener Großhandel gestohlen
Von einem Gelände eines Großhandels in Meppen haben Diebe mehrere Flaschen Wasserstoff gestohlen. Der Tatzeitraum liegt laut Polizei zwischen dem vergangenen Freitag und gestern. Der Großhandel befindet sich in der Warschauer Straße. Der Sachschaden wird auf rund 2700 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Weitere Geschäfte verlassen das Einkaufszentrum MEP
Im Meppener Einkaufszentrum MEP schließen zwei weitere Geschäfte. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Entsprechende Aushänge in den Türen der betroffenen Läden würden laut dem Bericht auf eine Schließung hinweisen. Konkret gehe es um den Friseur Klier und den Cosmo-Shop, der zur Klier-Kette gehöre. Laut Centermanager hänge die Schließung mit den Problemen der Klier-Kette zusammen, die Anfang September beim Amtsgericht in Wolfsburg Insolvenz beantragt habe. Zuletzt hatten bereits ein Modegeschäft, ein Supermarkt und eine große Handelskette für Unterhaltungselektronik ihre Türen im Meppener Einkaufszentrum geschlossen.
Neues Landesprogramm zur Förderung des Gaststättengewerbes aufgelegt
Eine neue Richtlinie des Landes Niedersachsen zur Förderung niederschwelliger Investitionen soll Gaststättenbetreibern helfen, eine wirtschaftliche Notlage zu verhindern. Darauf hat der Lingener CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner hingewiesen. Gefördert werden sollen zum Beispiel Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen zur Anpassung an pandemiespezifische Belange. Dazu zählen unter anderem die Modernisierung der Lüftungs- und Hygienetechnik, Outdoorheizkonzepte oder Maßnahmen zum vorbeugenden Hygieneschutz. Dazu zählen auch Trennwände im Gastraum. Möglich sind laut Fühner Zuschüsse bis zu einem Höchstbetrag von 100.000 Euro. Sie werden als nicht rückzahlbarer Zuschuss zur Projektförderung dem Gastronomen als Anteilfinanzierung gewährt.
Feuerwehr Kluse löscht brennenden Hochsitz in Neubörger
Die Feuerwehr Kluse hat gestern Abend in Neubörger einen brennenden Hochsitz gelöscht. Passanten hatten in der Hermann-Zurlage-Straße in weiter Entfernung Flammen entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Zunächst waren die Einsatzkräfte vom Brand einer Waldhütte ausgegangen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein mobiler Hochsitz im Vollbrand stand. Das Feuer hatte sich auf etwa fünf Quadratmetern im Wald ausgebreitet. Die Einsatzkräfte löschten den Brand. Die Polizei geht davon aus, dass Kinder das Feuer gelegt haben. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Foto (c) Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr
Ein Spiel Sperre für SVM-Trainer Torsten Frings
SVM-Trainer Torsten Frings ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball Bundes (DFB) wegen unsportlichen Verhaltens für ein Spiel gesperrt worden. Frings darf am kommenden Samstag beim Auswärtsspiel bei Dynamo Dresden nicht im Innenraum coachen. Der Trainer des SV Meppen hatte beim Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern am vergangenen Samstag in der 89. Minute von Schiedsrichter Robin Braun die Rote Karte gezeigt bekommen. Er soll einen Ball auf das Spielfeld geworfen haben, um Zeit zu schinden. Das Innenraum-Verbot für Frings beginnt nach DFB-Angaben eine halbe Stunde vor Spielbeginn und endet eine halbe Stunde nach Abpfiff. Der Trainer dürfe sich in dieser Zeit weder im Innenraum noch in den Umkleidekabinen, im Spielertunnel oder im Kabinengang aufhalten sowie keinen Kontakt mit der Mannschaft haben.
18-jähriger Nordhorner wegen Körperverletzung vor Gericht
Ein 18-Jähriger muss sich heute vor dem Amtsgericht Nordhorn verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, zu Beginn des Jahres am ZOB in Nordhorn einer Person ohne Grund mit der Faust ins Gesicht geschlagen zu haben. Der Geschädigte soll Nasenbluten und Schmerzen erlitten haben. Der Angeklagte soll außerdem im Sommer im Rahmen einer polizeilichen Kontrolle die eingesetzten Beamten massiv beleidigt haben.