Meyer Werft bietet einen neuen Ausbildungsberuf an

Die Meyer Werft in Papenburg führt 2021 einen neuen Ausbildungsberuf ein. Das teilt das Unternehmen  mit. Am 1. September begrüßten die Ausbilder 65 neue Azubis und duale Studenten, die nun mit ihrer Ausbildung beginnen. Junge Fachkräfte seien gerade in Krisenzeiten wichtig, so Erwin Siemens, Ausbildungsleiter der Meyer Werft. Im kommenden Jahr werde das Unternehmen außerdem zu den bisherigen Ausbildungsberufen, den Ausbildungsberuf des Produktionstechnologen anbieten. Produktionstechnologen werden von der Produktentwicklung über die Serienproduktion, bis zum Support eingesetzt.

Foto: © Meyer Werft Michael Wessels

Windthorst – Gymnasium in Meppen wurde erneut als „Europaschule in Niedersachsen“ zertifiziert

Das Windthorst-Gymnasium in Meppen ist heute für die kommenden fünf Jahre zur „Europaschule in Niedersachsen“ ernannt worden. Das teilt das Niedersächsische Kultusministerium in einer Pressemitteilung mit. Kenntnisse über Europa und europäische Institutionen sollen an den Europaschulen gefördert werden. Außerdem soll ein fächerübergreifendes „Europa-Curriculum“ entwickelt werden. Auch die Förderung des Fremdsprachenprofils sei ein wichtiger Baustein. Neben dem Windthorst-Gymnasium in Meppen, erhielten auch die BBS Rinteln und die IGS Osnabrück Zertifizierungen.

SV Meppen verliert 1:2 gegen den FC St. Pauli

Der SV Meppen hat das Testspiel gegen den FC St. Pauli heute 1:2 verloren. Der FC St. Pauli ging bereits in der dritten Minute in Führung. Das Tor schoss Boris Tashy nach einem Elfmeter. In der 51. Minute schoss René Guder den Ausgleich für den SV Meppen. In der 83. Minute fiel der Siegtreffer von Christian Stark für den FC St. Pauli. Das Testspiel fand zum Abschluss des Sommer-Trainingslagers statt.

Zahl der COVID-19-Fälle im Emsland gestiegen

Die Zahl der COVID-19-Fälle im Emsland ist von gestern auf heute um neun gestiegen. Aktuell gibt es 39 Menschen, die an COVID-19 erkrankt sind. 330 Menschen befinden sich in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim liegt die Anzahl der aktuell infizierten Menschen weiterhin bei 12.

Täter haben in Lorup auf Katze geschossen

Unbekannte in Lorup haben mit einem sogenannten Diabolo Projektil auf eine Katze geschossen. Das Tier verletzte sich leicht an der Pfote. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zu Dienstag im Bereich der Straße Dannenkamp. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei entgegen.

UPDATE: Schulbus in Oberlangen kollidiert mit PKW

In Oberlangen auf der Marienstraße ist es heute Morgen zu einen Verkehrsunfall mit einem Schulbus gekommen. In dem Schulbus waren 25 Kinder. Der 50-jährige Busfahrer war gegen 07:45 Uhr aus Haren kommend in Richtung Niederlangen unterwegs, als er mit einem am Fahrbahnrand abgestellten PKW kollidierte. Drei Kinder verletzten sich bei dem Zusammenstoß leicht. Ein Kind wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ein Ersatzbus wurde bereitgestellt, um die unverletzten Kinder zur Schule zu bringen. Auch Eltern waren an den Unfallort gekommen. Wie die Polizei berichtet, sei es aufgrund der tiefstehenden Sonne zu dem Zusammenstoß der Fahrzeuge gekommen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden. Die Höhe des Schadens wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.

Grabstein in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in Meppen einen Grabstein gestohlen. Zwischen dem 11. Juli und vergangenem Freitag entwendeten die Täter den rund 40cm x 80cm großen, rötlich-braunen Gedenkstein von einem Grab auf dem Sommerfeldfriedhof. Die Polizei bittet um Hinweise.

Geldbörsen in Bad Bentheimer Supermärkten gestohlen

Gestern Mittag kam es in Verbrauchermärkten in Bad Bentheim zu zwei Diebstählen. Zwischen 10:15 Uhr und 10:30 wurde zunächst eine Geldbörse in einem Markt an der Rheiner Straße gestohlen. Die geschädigte Person hatte ihre Tasche an den Einkaufswagen gehängt. In einem unbeobachteten Moment entnahm dann ein Unbekannter die Geldbörse. Zu einer ähnlichen Tat kam es dann noch einmal zwischen 13:15 und 13:30 in einem Markt an der Heinrich-Böll-Straße. Aktuell liegen keine Täterhinweise vor. Die Polizei bittet eventuelle Zeugen sich zu melden.

NGG appelliert an Bundestagsabgeordnete “Wildwest-Zustände” in der Fleischbranche zu beenden

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, kurz NGG, hat sich in einem Schreiben an die Bundestagsabgeordneten der Kreise Emsland und Grafschaft Bentheim gewandt. Darin fordert sie wörtlich die „Wildwest-Zustände in der Fleischbranche zu beenden“. Mit der extremen Arbeitsbelastung, der Lohn-Prellerei und der Unterbringung von Arbeitern in abrissreifen Wohnungen müsse endlich Schluss sein, fordert Uwe Hildebrand, Geschäftsführer der NGG-Region Osnabrück. Die Gewerkschaft appelliert deshalb an die Bundestagsabgeordneten der Region, in Berlin für das geplante Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Branche zu stimmen. Damit verbessere sich nicht nur die Lage osteuropäischer Beschäftigter, die zu prekären Bedingungen bei Subunternehmen arbeiten, es könnten auch Arbeitsplätze in der Region entstehen. Das wiederum würde zu steigenden Löhnen und zusätzlichen Steuereinnahmen führen, so Hildebrand. Nach dem Gesetzentwurf des Bundesarbeitsministeriums sollen ab 1. Januar 2021 Werkverträge und ab dem 1. April 2021 Leiharbeit in Fleischbetrieben mit mehr als 49 Personen verboten werden.

Die Polizei gibt Tipps für den sicheren Schulweg

Am vergangenen Donnerstag ist das neue Schuljahr in Niedersachsen gestartet. Am vergangenen Samstag wurden dann die Erstklässler offiziell eingeschult. Auch sie machen sich nun unter der Woche täglich auf den Weg zur Schule und nach dem Unterricht wieder auf den Heimweg. Die Strecken sollten die Kinder möglichst sicher zurücklegen. Doch damit sie wohlbehalten in der Schule bzw. zuhause ankommen, sind auch die übrigen Verkehrsteilnehmer gefordert. Was rät die Polizei für einen sicheren Schulweg? Darüber hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen und sie zunächst gefragt, was alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ganz generell beachten sollten:

Download Podcast
Foto (c) Polizeidirektion Osnabrück

Wochenserie: Gelingende Kommunikation – Symbole und Piktogramme

„Die Vielfalter“ sind eine Gütegemeinschaft der großen Komplexeinrichtungen der Behindertenhilfe. Früher waren diese Einrichtungen im übertragenen Sinne „Einzelkämpfer“. Jetzt agieren sie in der Gemeinschaft, damit die Interessen von Menschen mit Behinderungen besser umgesetzt werden können. In Papenburg, Meppen, Lingen und Nordhorn gibt es Einrichtungen, die zu den „Vielfaltern“ gehören. Im Rahmen unserer Wochenserie über „Gelingende Kommunikation“ geht es in der dritten Folge um das Thema Symbole und Piktogramme:

Zeitgeschichte: Johann Evengelist Holzer und das Schloss Clemenswerth

Die Sixtinische Kapelle in Rom ist unweigerlich mit dem Namen des Künstlers Michelangelo Buonarroti verknüpft, der seinerzeit das berühmte Deckengemälde anfertigte. Genauso sollte der Name Johann Evangelist Holzer eigentlich mit Schloss Clemenswerth verknüpft sein. Ist er aber nicht. Warum nicht, darum geht es in diesem Zeitgeschichte-Beitrag von Sonia Meck-Shoukry:

Umwelttipp: Smartphones

In dieser Folge geht es um Smartphones. Viele davon sind im Umlauf. Manche haben auch zwei oder drei. Aber so ein Smartphone hat auch irgendwann mal das Ende seiner Lebensdauer erreicht oder geht vorher kaputt und muss entsorgt werden. Und genau darum geht es in diesem Umwelttipp mit Sonia Meck-Shoukry, die zunächst erklärt, was das Problem bei Smartphones in Bezug auf die Umwelt ist:

EmslandArena lädt zum Sommergarten Open Air 2020 ein

Sting, Bob Dylan, James Blunt, Amy McDonald – sie alle und noch viele weitere Künstler und Bands haben bereits in oder an der EmslandArena in Lingen gespielt. Was da in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt worden ist, ist schon bemerkenswert. In diesem Jahr blieb es dort bislang allerdings ruhig. Durch das Coronavirus mussten viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Ab morgen gibt es ein Comeback an der EmslandArena unter freiem Himmel. Im Rahmen des Sommergarten Open Airs treten bis Sonntag die Musiker Thees Uhlmann, Samy Deluxe, Joris und der Comedien Markus Krebs auf. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, vieles muss mit Blick auf die Corona-Hygienemaßnahmen beachtet werden. Darüber hat Heiko Alfers mit Nils Heidemann gesprochen. Nils betont am Anfang nochmal, dass das Programm draußen stattfindet:

Keine Bescheinigung für “medizinischen” Cannabis – Strafverfahren eingeleitet

440 Gramm Cannabis stellten Osnabrücker Zöllner bei einer Fahrzeugkontrolle an der Autobahnabfahrt Gildehaus fest. Zwei Personen waren am vergangenen Mittwoch mit ihrem PKW aus den Niederlanden eingereist. Bei der Kontrolle gaben die Fahrzeuginsassen an, sich das Cannabis zu medizinischen Zwecken in den Niederlanden besorgt zu haben. Für die Einfuhr solcher Betäubungsmittel muss allerdings eine entsprechende Bescheinigung im Rahmen einer ärztlichen Behandlung nach Artikel 75 des Schengener Durchführungsabkommens vorhanden sein. Da die Reisenden diese nicht vorweisen konnten, wurden 10 Plastikdosen mit insgesamt 440 Gramm Cannabis sichergestellt. Wegen des Verdachts der unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln leiteten die Beamten ein Strafverfahren ein.

25-Jähriger wegen sexueller Nötigung und Körperverletzung vor Gericht

Am Amtsgericht Meppen wird heute ein Fall von sexueller Nötigung und vorsetzlicher Körperverletzung verhandelt. Angeklagt ist ein 25-jähriger Mann. Mit der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Osnabrück wird ihm vorgeworfen, seine frühere Lebensgefährtin im Juni 2019 zu sexuellen Handlungen genötigt und sie im Verlauf eines Streitgespräches durch festen Zugriff am Oberarm gegen ein Fenster gedrückt zu haben. Zur Aufklärung der Taten hat das Gericht fünf Zeugen geladen.

Polizei führt mit Kommunen und ÖPNV Kontrollen im Nahverkehr durch

Die Polizei will mit den Kommunen und dem ÖPNV gemeinsame Schwerpunktkontrollen zu den Corona-Vorschriften im Nahverkehr durchführen. Auch die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim beteiligt sich daran. Die Sicherheitspartnerschaft trägt den Namen „Sicher im ÖPNV: Wir tragen Maske in Bus und Bahn“. Ein entsprechendes Abkommen wurde gestern von allen Beteiligten in Hannover unterzeichnet. Heute sollen bereits die ersten gemeinsamen Schwerpunktkontrollen folgen. Auch die Polizeidirektion Osnabrück ist beteiligt. Oberstes Ziel der Kontrollaktion sei, laut Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück, die Anzahl der Personen, die eine Mund-Nase-Bedeckung verweigern, zu verringern und die Bevölkerung für die Thematik zu sensibilisieren. Es seit wichtig, durch Aufklärung und Gespräche für Verständnis und Akzeptanz für die notwendigen Maßnahmen im Sinne eines effektiven Infektionsschutzes zu sorgen. Aber auch die Ahndung entsprechender Verstöße werde in letzter Konsequenz eine Rolle spielen. Laut neuem Bußgeldkatalog in Niedersachsen wird bei der Nichtbeachtung des Tragens eines Mund-Nasen-Schutzes, beispielsweise in Bussen, ein Bußgeld von 100 bis 150 Euro fällig. Bei Nichtbeachten der Abstandsregeln sind es 100 bis 400 Euro. Eine Bilanz zu den Kontrollen ist für morgen geplant.

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

34-Jährige kommt bei schwerem Unfall mit Schrecken davon

Glück im Unglück hatte gestern eine 34-jährige Frau aus Paderborn. Die Frau war auf der A 31 unterwegs, als sie an der Anschlussstelle Lingen-Lohne auf einen Sattelzug auffuhr. Der Lastwagenfahrer war vor der Anschlussstelle ordnungsgemäß vom Hauptfahrstreifen auf die Überholspur ausgeschert, um anderen Autofahrern das Auffahren auf die Autobahn zu ermöglichen. Als er im Begriff war, wieder auf den Hauptfahrstreifen zurückzufahren, raste die Frau mit annähernd 200 Stundenkilometer unter den Sattelauflieger. Während an ihrem Wagen Totalschaden entstand, kam sie mit dem Schrecken davon. Der weniger stark beschädigte LKW konnte seine Fahrt, nach der Unfallaufnahme durch die Autobahnpolizei, fortsetzen. Die Autobahn war im Bereich des Unfalls mit Trümmerteilen übersät und musste für mehr als eine Stunde voll gesperrt werden.

Emsländischer Kultur- und Tourismusausschuss bespricht Zuwendungen für Brandschutzmaßnahmen im Jugendkloster Ahmsen

Der Kultur und Tourismus Ausschuss des Landkreises Emsland trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda stehen Zuwendungen für Brandschutzmaßnehmen im Marstall Clemenswerth und dem Jugendkloster Ahmsen. Außerdem geht es unter anderem generell um den regionalen Tourismus in Zeiten von Corona. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Programm