Stadt Bad Bentheim: Verstöße gegen Zugangsverbot zum Baggersee Bardel nicht hinnehmbar

Die Verstöße gegen das Zugangsverbot zum Baggersee in Bardel seien nicht hinnehmbar. Das hat die Stadt Bad Bentheim in einer Presseerklärung deutlich gemacht. Der Eigentümer verbiete mit großen Schildern den Zutritt zum Grundstück. Dennoch habe sich der See in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Zuletzt musste das Ufer auch wegen der Infektionsgefahr während der Corona-Pandemie geräumt werden. Die Stadt und die Firma Langezaal als Eigentümer weisen darauf hin, dass die Wassertemperatur in dem zum Sandabbau genutzten See plötzlich schwanken kann. Das könne auch bei gesunden Menschen zu einem Kreislaufkollaps oder Muskelkrämpfen führen. Abrutschende Sandmassen am Ufer könnten die Badegäste zudem unter sich begraben und unter Wasser zu gefährlichen Strudel führen. Aufsichtspersonal gebe es vor Ort zudem nicht. Die Verantwortlichen zeigen sich entschlossen, die Missachtung der Verbotsschilder noch stärker als bisher zu ahnden. Andernfalls sei es nur eine Frage der Zeit, bis ein tragischer Badeunfall allen die Gefährlichkeit des Baggersees vor Augen führen werde.

Turnhalle Leschede wird mit Sportfördermitteln saniert

Die Turnhalle im Emsbürener Ortsteil Leschede kann mit Sportfördermitteln saniert werden. Wie der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mitteilt, profitiert die Gemeinde Emsbüren vom Sportstättensanierungsprogramm des Landes Niedersachsen. Für die Sanierung der Turnhalle an der Waldschule kann die Gemeinde mit einer Unterstützung von rund 90.000 Euro rechnen. Die Halle soll im Zuge der Sanierung eine neue Dachdämmung, Verglasung und Heizungsanlage bekommen. Fühner zeigte sich über die Zusage der Fördermittel erfreut. Gerade für die Grundschulkinder sei dies eine positive Nachricht. Bürgermeister Bernhard Overberg und sein Vertreter Klaus Hemme bedankten sich für die Unterstützung des Landes. Nun könne man seitens der Gemeinde verlässlich die dringend notwendigen Sanierungsmaßnahmen angehen.

Foto © CDU Landtagsfraktion

Drei neue Trikotpartner: HSG Nordhorn-Lingen geht neuen Weg im Hauptsponsoring

Die HSG Nordhorn-Lingen geht im Hauptsponsoring einen neuen Weg. Zum Ende des vergangenen Jahres wurde klar, dass zur neuen Saison einer der vier Hauptsponsoren sein Engagement beenden werde, so die HSG in einer Mitteilung. Für den Verein sei es nötig geworden, einen neuen Trikotpartner zu finden. Bereits in der Findungsphase habe sich abgezeichnet, dass sich ein direkter Nachfolger in der Region nur schwer realisieren ließe. Die finanzielle Hauptsponsoren-Last sollte daher auf mehrere Schultern verteilt werden. Nun gibt es einen neuen Trikotpartner für Heimspiele in Nordhorn, einen für Heimspiele in Lingen und einen für alle Auswärtsspiele geben. Bei den drei Hauptsponsoren handelt es sich um Rafael Döring mit seinen zwei Rewe Märkten, das Bauunternehmen Schulte und die Firma Kampmann. Man sei stolz, dass man so renommierte Unternehmen aus der Region davon überzeugen konnte, das Team weiter oder künftig als Trikotpartner zu begleiten, so HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot.

Hecke in Bad Bentheim beim Abflämmen von Unkraut in Brand geraten

Beim Abflämmen von Unkraut ist gestern in Bad Bentheim eine Hecke in Brand geraten. Gegen 16:15 Uhr war eine Anwohnerin der Straße Ithorst damit beschäftigt, auf einem gepflasterten Weg mit einem Brenner Unkraut zu beseitigen. Dabei flogen Funken in die Lebensbaumhecke eines Nachbarn. Diese fing sofort Feuer. Der Nachbar konnte den Brand löschen. Die Hecke wurde auf etwa fünf Metern beschädigt.

Rückgang von Exporten in der Region geringer als landes- und bundesweit

Die Exporte der Betriebe in der Region Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim leiden unter der Corona-Krise. Der Rückgang der Exporte sei aber weniger stark als auf Landes- oder Bundesebene, teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Region mit. In den ersten vier Monaten des Jahres hätten die Unternehmen Waren im Wert von fast drei Milliarden Euro exportiert, so Frank Hesse, IHK-Geschäftsbereichsleiter International. Das sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang von sechs Prozent. In ganz Niedersachsen werde eine Rückgang von 20 Prozent verzeichnet, auf Bundesebene gebe es ein Minus von rund 13 Prozent. Die jüngste IHK-Konjunkturumfrage habe zudem gezeigt, dass die regionalen Unternehmen die künftigen Auslandsgeschäfte mit Sorge betrachten. 21 Prozent der Betriebe rechnen mit rückläufigen Exporten in den kommenden Monaten.

Baden im Meppener Möllersee ab morgen wieder erlaubt

In Meppen beginnt nach einer Verzögerung durch die Corona-Pandemie morgen die Badesee-Saison. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, ist das Baden im Möllersee ab morgen (18. Juli 2020) wieder erlaubt. Bei günstiger Witterung übernimmt die DLRG Ortsgruppe Meppen samstags und sonntags zwischen 11 und 18 Uhr die Aufsicht. Diese wird durch die DLRG-Flagge angezeigt. Zu den übrigen Zeiten ist das Baden im Möllersee verboten.

Fahrbahn droht abzusacken: Bokeler Straße in Papenburg halbseitig gesperrt

Die Straßenmeisterei des Landkreises Emsland hat in Papenburg kurzfristig die Bokeler Straße Ecke Fahrenkamp halbseitig in Richtung Aschendorf gesperrt. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, habe die Stadtentwässerung in drei Meter Tiefe einen Schaden am Schmutzwasserkanal festgestellt. Der Abwasserkanal drohe einzubrechen. Es bestehe die Gefahr, dass die Fahrbahn absackt. Verursacht werde der Schaden von einem bereits abgesackten Abwasserschacht. Dieser müsse nun ausgetauscht werden. Im Zuge der anstehenden Bauarbeiten werde die Bokeler Straße für bis zu zwei Wochen voll gesperrt. Weitere Informationen sollen in der kommenden Woche noch vor Beginn der Bauarbeiten veröffentlicht werden, so die Stadt Papenburg. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

Sieben neue Corona-Fälle im Emsland

Im Landkreis Emsland sind seit gestern sieben neue Corona-Fälle bekanntgeworden. Insgesamt sind dort aktuell 18 Menschen mit COVID-19 infiziert. Sieben davon in Werlte, sechs in Sögel, vier in Lathen und einer in Lingen. 120 Menschen befinden sich aktuell im Emsland in Quarantäne. In der Grafschaft Bentheim sind nach wie vor sieben Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert.

Symbolbild © Euregio-Klinik Nordhorn

Polizei Meppen trifft sich mit Demonstrationsteilnehmern

Die Polizei in Meppen hat sich gestern mit Teilnehmern einer Demonstration vor dem Polizeigebäude an einen Tisch gesetzt. Am 20. Juni hatte es eine Spontandemonstration vor der Meppener Dienststelle mit rund 20 Personen gegeben. Hintergrund war ein Polizeieinsatz wenige Tage zuvor in Twist, bei dem Polizisten Schusswaffen gegen einen 23-jährigen Mann aus Guinea eingesetzt hatten. Er starb später an den Folgen. Die Leitende Polizeidirektorin Nicola Simon und Kommissariatsleiter Raimund Brinkmann trafen sich gestern mit zwei Teilnehmern der Demonstration. Die beiden ivorischen Männer betonten dabei erneut ihre Forderung nach einer transparenten Aufklärung des Vorfalls. Von Vorwürfen der rassistischen Polizeigewalt distanzierten sie sich. Die Polizeidirektorin machte deutlich, dass die Polizei im Emsland und der Grafschaft immer ansprechbar sei. Nur durch offene Gespräche erreiche man gegenseitiges Verständnis, so Nicola Simon.

Foto © Polizei Lingen

Radweg im Borkener Paradies erfolgreich saniert

Die Stadt Meppen hat den Radweg durch das Naturschutzgebiet Borkener Paradies in Versen erfolgreich saniert. Wie die Stadt mitteilt, wurde ein 500 Meter langes Stück asphaltiert und durch Poller von einem landwirtschaftlich genutzten Sandweg abgegrenzt. Die Sanierungsmaßnahme ist ein Projekt des Regionalen Entwicklungskonzeptes „Moor ohne Grenzen“. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 78.000 Euro – 50 % davon kommen aus dem europäischen Förderprogramm LEADER.

Foto © Stadt Meppen

Filterbrunnen am Wasserwerk Kossen-Tannen werden erneuert

Zwei der insgesamt sechs Vertikalfilterbrunnen des Wasserwerkes Kossen-Tannen werden aktuell erneuert. Wie die Stadt Meppen mitteilt, starteten kürzlich die Bauarbeiten am ersten Förderbrunnen. Die Brunnen stammen aus den 70er-Jahren und bestehen aus Material, das heute nicht mehr verwendet wird. Das sogenannte OBO-Kunstharzpressholz weise eine schlechte Dichtfähigkeit auf und begünstige die Entstehung von Biofilmen, so Kevin Derks, stellvertretender Betriebsleiter des Wasserwerks. Zwar könne noch ohne Qualitätseinbußen Trinkwasser gefördert werden, mit Blick auf langfristige Sicherheit habe man die Erneuerung aber jetzt in die Wege geleitet, so Derks weiter. Die neuen Förderbrunnen bestehen nun aus Edelstahl. Außerdem sollen auch neue, energiesparende Unterwassermotorpumpen verbaut werden.

Foto © Stadt Meppen

25-Jähriger fährt bei Rot über Kreuzung und wird verhaftet

Weil er bei Rot eine Kreuzung in Bad Bentheim überquert hat, sitzt ein 25-jähriger Radfahrer aktuell im Gefängnis. Wie die Bundespolizei mitteilt, sprachen Beamte den Mann am Donnerstagmorgen an, nachdem er die Kreuzung Baumwollstraße/Hengeloer Straße überquert hatte und kontrollierten ihn anschließend. Dabei stellten sie fest, dass er mit einem Untersuchungshaftbefehl gesucht wurde. Ihm wird Körperverletzung vorgeworfen. Der 25-Jährige wurde verhaftet und einem Haftrichter vorgeführt.

Unbekannter Lkw-Fahrer reißt Schranke aus Verankerung

Ein unbekannter Lkw-Fahrer hat in Aschendorf eine Schranke an einem Bahnübergang beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, soll er in der vergangenen Nacht mitten auf dem Übergang an der Mühlenstraße gehalten haben, um mit einem Radfahrer zu reden. Dabei sollen sich die Bahnschranken geschlossen haben. Der Lkw-Fahrer fuhr daraufhin rückwärts und riss die Schranke aus ihrer Verankerung. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen.

Wochenserie: Neue Rad- und Wanderwege im Emsland 5

In den vergangenen Tagen haben wir in unserer Wochenserie Rad- und Wanderwege hier in der Umgebung kennengelernt. Und gleichzeitig haben wir eine kleine Reise durch die verschiedensten Landschaften im Emsland unternommen. Dabei fallen vor allem die Moor- und Heidelandschaften auf. Und eins haben das Borkener Paradies, das Dörgener Moor oder auch die Hügelgräberheide bei Groß Berßen alle gemeinsam: Sie stehen unter Naturschutz. Hinzu kommen weitere Gebiete der Naturparks Hümmling und Bourtanger Moor, die geschützt werden müssen. Das hat den Ausbau der Rad- und Wanderwege im Emsland vor Herausforderungen gestellt. ems-vechte-welle-Reporterin Lara Timmermann sagt, wie die überwunden wurden:

Download Podcast

Neues Energieprojekt am Campus Lingen

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Und welche Rolle spielen wir selbst dabei? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die sich rund um das komplexe Thema Energiewende drehen. Am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück soll genau darüber in dem neuen Projekt „Zukunftsdiskurse in der Umweltkommunikation“ diskutiert werden. Es wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur. ems-vechte-welle-Reporter Nils Heidemann hat sich über das Projekt informiert.

Download Podcast
Foto (c) Hochschule Osnabrück

Kontaktdaten zum Projekt:
Projekt: Zukunftsdiskurse in der Umweltkommunikation
Theresa Gothe und Helena Karatassios, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Hochschule Osnabrück – Campus Lingen
Kaiserstr. 10c 49809 Lingen
www.hs-osnabrueck.de/Zukunftsdiskurse
E-Mail: t.gothe@hs-osnabrueck.de | h.karatassios@hs-osnabrueck.de

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Säbelschnäblern

Mit Elterntieren ist oft nicht zu spaßen, wenn es um ihren Nachwuchs geht. Ein Beispiel sind die Säbelschnäbler im Tierpark Nordhorn, die ihre Küken behüten und verteidigen. Ihnen droht in der Küstenvoliere zwar eigentlich keine Gefahr, doch die Tiere verhalten sich auch im Zoo instinktiv. Sie wollen ihre Jungtiere schützen – vor den Menschen und den anderen Bewohnern der Voliere. Deshalb gibt es dort einiges zu beachten, wenn die Säbelschnäbler brüten. Wiebke Pollmann hat sich auf die Anlage gewagt – mit gebührendem Abstand zu den Küken und ihren Eltern:

Download Podcast

Neues Spielmobil für Grafschafter Kinderschutzbund

Ein riesiges Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Spiel. Ein Kreisel, in den man sich hineinsetzen und drehen kann, Kisten mit Bastelmaterial, Teamspielen und Material für Experimente. Das alles und mehr befindet sich im neuen Spielmobil des Grafschafter Kreisverbandes des Deutschen Kinderschutzbundes. Denn nicht nur das Gefährt selbst ist ein neues, auch das Konzept wurde überarbeitet. Die Grafschafter Sparkassenstiftung hat das Projekt mit 12.500 Euro unterstützt. Wiebke Pollmann hat sich das neue Spielmobil in Nordhorn angesehen:

Download Podcast

Mehr Infos zum Spielmobil gibt es hier

Kriminalprävention: Verdacht auf Kindesmisshandlung

Der Verdacht liegt nahe, dass durch die Corona-Maßnahmen der vergangenen Monate Fälle von häuslicher Gewalt zugenommen haben könnten. Darunter fallen auch Fälle von Kindesmisshandlung. Aktuelle Zahlen hierzu liegen noch nicht vor, aber die Dunkelziffer ist wahrscheinlich hoch. In dieser Folge zur Kriminalprävention bittet Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn um Mithilfe. Es geht darum, was ich als Außenstehender tun kann, wenn ich den Verdacht habe, dass Kinder in meiner Nachbarschaft misshandelt werden:

Download Podcast

 

Polizei sucht Eigentümer von Diebesgut

Die Polizei hat eine Einbruchserie im Emsland aufgeklärt und sucht nach den Eigentümern des Diebesguts. Bei zahlreichen Diebstählen aus Gärten in Spahnharrenstätte, Sögel und Werlte hatten zwei Frauen seit dem Frühjahr Beute gemacht. Einige Gegenstände konnten noch keiner konkreten Tat zugeordnet werden. Geschädigte, die ihre Gartendeko wiedererkennen, können sich bei der Polizei Sögel melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

20 Fernseher von Lkw in Salzbergen gestohlen

Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag in Salzbergen 20 Fernseher von einem Lkw gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stand der Lkw zu diesem Zeitpunkt auf einem Autohof an der Straße Holsterfeld. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bundespolizei findet 400.000€ bei Kontrolle

Beamte der Bundespolizei haben in der Nacht zu Donnerstag 400.000€ beschlagnahmt. Sie wollten an der A30 bei Gildehaus einen 53-jährigen Autofahrer kontrollierten, der in Richtung Niederlande unterwegs war. Das „Bitte folgen“-Signal der Polizisten ignorierte er zunächst und beschleunigte stattdessen. Erst mit Blaulicht brachten die Beamten den Autofahrer dazu, zu stoppen. Bei der Kontrolle des Wagens fiel ihnen eine Änderung der Innenausstattung auf. Hinter dem Armaturenbrett fanden sie mehrere Bündel Geldscheine. Am Ende stellten sie 400.000€ sicher. Den 53-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Geldwäsche.

Foto © Bundespolizei

Frau verletzt sich bei Unfall in Geeste

In Geeste hat es gestern Nachmittag einen Unfall gegeben. Dabei ist eine Frau verletzt worden. Die 39-Jährige war auf der Dalumer Straße in Richtung Geeste unterwegs. Sie übersah das verkehrsbedingt wartende Auto eines 56-Jährigen und fuhr auf den Wagen auf. Der Wagen der Frau überschlug sich und streifte ein weiteres, entgegenkommendes Auto. Anschließend landete das Auto der Frau auf dem Dach. Die 39-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Die anderen Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon. Es entstand ein Sachschaden von 21.000€.

Foto © Lindwehr

Wetter: Endlich mal ein paar warme Tage

Die Wetterlage stabilisiert sich – endlich. 
Bislang war der Juli 2020 ja wenig “sommerlich”, nun wird es wärmer. 
Mit Sonne und Wolken im Wechsel geht es durchs Wochenende, dabei bekommen wir am Samstag und Sonntag sommerliche Werte von bis zu 25 Grad. 
Am Sonntag steigt dazu dann das Schauer- und Gewitterrisiko etwas an. 

Programm