SV Meppen verliert zu Hause gegen den Halleschen FC

Der SV Meppen hat am Abend sein Heimspiel gegen den Halleschen FC mit 2:3 verloren. Nachdem das Team von Christian Neidhart in der 45. Minute in Rückstand geriet, sorgten die Meppener in der 63. und 64. Minute durch einen Doppelschlag für die Führung. Die Treffer erzielten El-Helwe und Guder. Kurz darauf drehte Halle das Spiel erneut, sodass der Hallesche FC drei Punkte aus Meppen entführt. Der SVM bleibt zunächst Zehnter mit 46 Punkten.

Großbrand auf Bauernhof in Langen

Update (13.06., 11:22 Uhr):

Im Langener Ortsteil Espel ist am Freitagnachmittag ein landwirtschaftliches Gebäude niedergebrannt. In dem Gebäude waren 84 Bullen, Heu- und Strohvorräte sowie landwirtschaftliche Maschinen untergebracht. Das Feuer brach gegen 14:30 Uhr aus noch ungeklärter Ursache aus. Die Feuerwehr war mit 25 Fahrzeugen und 110 Kräften im Einsatz. Sie konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude verhindern. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere hunderttausend Euro. Die Tiere konnten aus dem brennenden Gebäude getrieben werden. Zur Hilfe geeilte Landwirte aus der Nachbarschaft fingen die meisten Tiere zusammen mit der Feuerwehr wieder ein. Dabei wurden zwei Feuerwehrmänner leicht verletzt. Noch immer konnten nicht alle Tiere eingefangen werden. Bei Sichtung der Bullen bittet die Polizei darum, nicht an die aggressiven Tiere heranzutreten, sondern einfach die Polizei zu rufen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Foto (c) Lindwehr

 

Helen Feifel erhält Lingener Kunstpreis 2020

Helen Feifel erhält den Lingener Kunstpreis 2020. Die 1983 in Schwäbisch Gmünd geborene Künstlerin hat an der Kunstakademie in Karlsruhe studiert. Ihre Arbeiten wurden bereits in diversen Einzel- sowie Gruppenausstellungen gezeigt. Die Künstlerin arbeitet im Medium übermalte Fotografie. Auch aquarellierte Zeichnungen und Skulpturen gehören zu ihrem Repertoire. Ihre teils großformatigen Bilder überraschen durch ganz eigene Wirklichkeiten ebenso wie durch besondere Farb- und Formenkompositionen, so die Kunsthalle Lingen in einer Pressemitteilung. Der Lingener Kunstpreis wird in diesem Jahr zum 24. Mal verliehen. Die Preisverleihung sowie die Eröffnung der Ausstellung von Helen Feifel in der Lingener Kunsthalle sind für den 11. Dezember 2020 geplant.

2,2 Millionen Euro vom Land für Breitbandausbau im Emsland

Staatssekretär Stefan Muhle hat heute im Meppener Kreishaus Förderbescheide über 2,2 Millionen Euro für den Breitbandausbau an den emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf übergeben. Insgesamt sind acht Anträge auf Förderung des Breitbands aus dem Emsland bewilligt worden. Landesweit sind 95 Anträge auf Förderung des Breitbandausbaus bei Land Niedersachsen eingegangen. Das Fördervolumen umfasst rund 115 Millionen Euro. Mit der Ausbauoffensive wolle man erreichen, dass alle Niedersachsen die bestmögliche digitale Infrastruktur bekommen, so Muhle. Gewerbegebiete, Schulen und Krankenhäuser stünden dabei besonders im Fokus. Im Emsland können nun fast 1.400 Adressen in noch unterversorgten Gewerbegebieten ebenso wie sechs Krankenhäuser und Schulen an das schnelle Internet angebunden werden.

Foto © Landkreis Emsland

WLAN-Pläne für Grafschafter Jugendhäuser: Entscheidung verschoben, Projekt aber nicht aufgehoben

Das Thema Digitalisierung und die WLAN-Pläne für die Grafschafter Jugendhäuser stehen für Landrat Uwe Fietzek und Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier an bedeutender Stelle. Das machen beide in einer Pressemitteilung des Landkreises deutlich. Im Anschluss an die vergangene Jugendhilfeausschusssitzung sei leider ein falscher Eindruck erweckt worden. Es sei richtig, dass man eine Entscheidung verschoben habe. Damit sei das Projekt aber nicht aufgehoben. Im Angesicht der Corona-Pandemie würde die Verwaltung derzeit einen Überblick über die finanzielle Situation erstellen. Es sei ein Gebot der Fairness, sich alle Projekte in Ruhe anzusehen und dann Prioritäten zu setzen, so Fietzek. Direkt nach der Sommerpause werde sich der Jugendhilfeausschuss wieder mit den WLAN-Plänen für Jugendhäuser befassen.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Enten und Gänse ziehen ins ehemalige Schimpansen-Gehege

Schimpansen haben keine Schnäbel und auch kein Gefieder. Da war sich meine EVW-Reporterin Wiebke Pollmann eigentlich immer recht sicher. Bei ihrem jüngsten Besuch im Tierpark Nordhorn hat sie im Schimpansengehege aber lauter gefiederte Wesen mit Schnäbeln entdeckt. Nachdem die Schimpansen im vergangenen Jahr aus dem Tierpark Nordhorn in den Zoo Antwerpen umgezogen sind, bevölkern nun Enten und Gänse die Anlage. Warum? Das hat Wiebke herausgefunden.

Download Podcast

Foto: © Wilfried Jürges

Haren als Maczków 1945 – 1948: Ein erster Einblick ins Dokumentationszentrum

Nach dem Zweiten Weltkrieg ab dem Jahr 1945 war Haren polnisch und hieß Maczków. Die deutsche Bevölkerung musste auf Befehl der britischen Militärregierung ihre Stadt räumen. Fortan wohnten polnische Soldaten, Vertriebene und Befreite aus den Emslandlagern in dem Gebiet, sogenannte Displaced Persons. Erst nach drei Jahren konnte die deutsche Bevölkerung zurückkehren. All das wird nun in einem Dokumentationszentrum an der ehemaligen Inselmühle in der Nähe des alten Hafens aufgearbeitet. Die Eröffnung ist für Ende Oktober vorgesehen. Wir von der Ems-Vechte-Welle haben dort mal vorbeigeschaut und uns über den aktuellen Stand der Recherche und Arbeiten informiert.

Download Podcast

Falls ihr etwas zu der Stadt Maczków sagen könnt, Geschichten auf Lager habt oder auf dem Dachboden etwas dazu findet, meldet euch gerne beim Dokumentationszentrum.

Kontakt:
Frau Dr. Britta Albers: britta.albers@haren.de
Tel.: 05932 – 9976360

Herr Dr. Rüdiger Ritter: RRitter@gmx.de

Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer Teil 5

Der Lingener Harry Kramer war einer der herausragenden deutschen Vertreter der sogenannten kinetischen Kunst. Das heißt bei einem Großteil seiner Werke und Projekte spielte die Bewegung eine zentrale Rolle. Im Januar dieses Jahres wäre er 95 Jahre alt geworden. Wir haben ihm eine Wochenserie gewidmet. Daniel Stuckenberg hat in den vergangenen Tagen über das Leben und das Werk Harry Kramers berichtet. Im letzten Teil heute geht es um das Nachwirken Kramers und seine Verbindung in seine Heimatstadt Lingen.

Download Podcast

Foto © Markus Monecke

Kriminalprävention: Falsche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes

Betrüger aller Art geben sich gerne als Leute aus, die sie gar nicht sind: Als Enkel, Polizisten, Microsoft-Mitarbeiter oder ähnlichem. So auch jetzt. In der jüngsten Vergangenheit tauchten Leute auf, die sich als Mitarbeiter des Gesundheitsamtes ausgaben und an der Haustür einen Corona-Schnelltest durchführen wollten – gegen Bezahlung, natürlich. Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn klärt über die Vorgehensweise dieser Leute auf.

Download Podcast

 

23-Jähriger in Werpeloh mit Messer angegriffen

In der vergangenen Nacht ist ein 23-jähriger Mann in Werpeloh mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, geriet der 23-Jährige am Mühlenweg mit einer fünf- bis sechsköpfigen Gruppe in Streit, als einer der Männer ihn mit einem Messer am Oberschenkel verletzte. Anschließend lief die Gruppe in unbekannte Richtung davon. Das Opfer konnte den Notruf verständigen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Haupttäter wird als ca. 35 Jahre alt und etwa 1,90 Meter groß beschrieben. Er hatte außerdem graues Haar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schulsport ab dem 22. Juni wieder möglich

Ab dem 22. Juni sind in Niedersachsen wieder Schulsport, Abschluss- und Einschulungsfeiern möglich. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur mit Berufung auf einen Sprecher des niedersächsischen Kultusministeriums. Die Feiern müssten allerdings unter freiem Himmel organisiert werden. Auch sollen in den Schulen wieder Theater- und Filmaufführungen, Projekttage sowie Fahrten zu außerschulischen Lernorten möglich sein. Vor der Sommerpause wolle das Ministerium über den Neustart der Schulen nach den Ferien entscheiden. Der Wunsch sei, soviel Präsenzunterricht wie möglich anzubieten.

Hallenbereich im Emsbad öffnet ab Samstag

Ab morgen ist der Hallenbadbereich des Emsbades in Meppen wieder geöffnet. Das teilt die Stadt Meppen mit. Geöffnet werden das Schwimmerbecken, der Nichtschwimmerbereich und das Babybecken. Der Aufenthaltsraum neben dem Restaurant, der Whirlpool, die Dampfsauna, die Rutsche sowie der Sprungturm müssen weiter geschlossen bleiben. Wie die Stadt weiter mitteilt, darf eine Besucherzahl von 400 Personen nicht überschritten werden. Wie im Freibad gelten auch im Hallenbad die Abstandsregelungen und Hygienevorschriften.

Coronavirus: Weniger Infizierte im Emsland

Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle im Landkreis Emsland ist im Vergleich zu gestern zurückgegangen. Nach Angaben des Landkreises sind aktuell zwölf Menschen mit Covid-19 infiziert. Am Tag zuvor waren es noch 14. 421 Menschen sind nach einer Infektion wieder genesen, 25 verstorben. In der Grafschaft Bentheim ist seit gestern ebenfalls kein neuer Fall hinzugekommen. Dort gibt es weiterhin 15 aktuelle Corona-Fälle. 18 Menschen sind nach einer Infektion gestorben, 214 sind wieder genesen.

Neuer Alpakahengst im Tierpark Nordhorn heißt jetzt “Pedro”

Der neue Alpakahengst im Tierpark Nordhorn ist auf den Namen „Pedro“ getauft worden. Das teilt der Tierpark mit. Die insgesamt 700 Tierpaten des Zoos waren aufgerufen, einen Namen für das Alpaka vorzuschlagen. Er sollte mit dem Buchstaben „P“ anfangen und einen Bezug zu den Anden haben, der Heimat der Alpakas. Unter anderem hatte eine Lehrerin aus Lingen den Namen vorgeschlagen. Nach einem Losentscheid ist sie jetzt die Namenspatin des Alpakahengstes.

Foto © Franz Frieling

Unbekannte stehlen Aufsitzmäher, Fahrräder und Werkzeug in Werlte

In Werlte sind Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in zwei landwirtschaftliche Anwesen an der Wiester Straße eingebrochen. Dabei stahlen sie aus einem Stallgebäude einen Aufsitzrasenmäher sowie zwei Fahrräder, darunter ein Pedelec. Aus einer Werkstatt und einem weiteren Stall nahmen sie diverses Werkzeug mit. Der entstandene Schaden liegt nach Polizeiangaben bei mehreren tausend Euro.

74-Jähriger greift Sanitäter in Lingen an

In Lingen hat ein 74-jähriger Mann Rettungssanitäter angegriffen. Wie die Polizei mitteilt, wurde eine Rettungswagenbesetzung zu einem gestürzten Fußgänger in die Jochem-Harmann-Straße gerufen. Als sie am Einsatzort eintrafen, griff der 74-Jährige sie an. Er verhielt sich aggressiv und sperrte sich gegen die Versorgung. Er spuckte sie an, schlug und trat sie. Auch ein hinzukommender Passant wurde bespuckt. Die Polizei brachte den Mann in ein Krankenhaus und leitete entsprechende Verfahren ein. Die Sanitäter konnten ihren Dienst fortsetzen.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Anmeldungen für Meppener Ferienprogramm ab Dienstag möglich

Ab dem kommenden Dienstag können sich Kinder für das Sommerferienprogramm der Stadt Meppen anmelden. Das teilt die Stadt mit. Rund 90 Aktionen stehen in diesem Jahr zur Auswahl und können auf der Internetseite des Ferienprogramms eingesehen werden. Hier können die Kinder und Jugendlichen bis Sonntag, 28. Juni, online eine Wunschliste mit ihren Aktionen erstellen. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Tagesfahrten wie in den vergangenen Jahren in verschiedene Freizeitparks und Zoos können in diesem Jahr nicht stattfinden.

Näheres zum Ferienprogramm unter www.ferienprogramm-meppen.de.

Meyer-Werft verhandelt über längere Schließzeiten

Die Meyer-Werft in Papenburg verhandelt mit der Belegschaft über längere Schließzeiten im Sommer und Winter. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur mit Berufung auf einen Unternehmenssprecher. Es gehe um eine Anschlussregelung für die Ende Juni auslaufende Kurzarbeit. Zur Dauer der Schließzeiten lasse sich noch nichts sagen. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung aus Mitarbeiterkreisen berichtet, könnte die Werft den Betrieb für jeweils fünf bis sechs Wochen im Sommer und über den Jahreswechsel einstellen.

Unternehmen in der Region haben mit Exportrückgängen zu kämpfen

Die Unternehmen im Bereich der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben zu Beginn des Jahres einen Rückgang der Exporte verzeichnet. Wie die Industrie- und Handelskammer mitteilt, ist das ein Ergebnis des aktuellen Exportbarometers. Demnach lagen die Exportzahlen schon vor Ausbruch der Corona-Krise um 6,7% unter denen des Vorjahres. Im weiteren Jahresverlauf dürften die Auswirkungen der Pandemie einen weiteren Rückgang der Exporte bewirken, sagt Frank Hesse von der regionalen Industrie- und Handelskammer. Aktuelle Zahlen lägen noch nicht vor, die Erwartungen der Unternehmen seien der Umfrage zufolge aber auf einen historischen Tiefstand gesunken, so Hesse weiter.

Landgericht verhandelt: 50-Jähriger soll bei Bad Bentheim Drogen über die Grenze geschmuggelt haben

Weil er im Januar dieses Jahres bei Bad Bentheim Drogen aus den Niederlanden nach Deutschland geschmuggelt haben soll, steht ein 50-Jähriger heute vor dem Osnabrücker Landgericht. Der Mann soll bei einer Kontrolle an der A 30 etwa ein Kilo Kokain, über zwei Gramm Amphetamin und fast 8.000 Schmerztabletten im Auto gehabt haben. Die Drogen sollen für den gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein.

Programm