Die Kontaktvermeidung ist der sicherste Schutz vor Eichenprozessionsspinnern (EPS). Darauf weist der Landkreis Grafschaft Bentheim in einer Pressemitteilung hin. Die Raupen des Eichenprozessionsspinners erreichen im Mai bzw. Juni das dritte Larvenstadium. Dabei entwickeln sie giftige Brennhaare, die für Mensch und Tier gefährlich werden können. Die Grafschafter Kommunen haben ihr Vorgehen gegen die Raupe in einer Projektgruppe miteinander abgestimmt. Ebenso wichtig wie die behördlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Tiere, sei aber das umsichtige Verhalten jedes Einzelnen. In absehbarer Zeit sei nicht damit zu rechnen, dass der Eichenprozessessionspinner umfassend bekämpft werden kann. Am sichersten sei es daher, den Kontakt mit den Raupen zu vermeiden, so Gitta Mäulen, die zuständige Dezernentin beim Landkreis Grafschaft Bentheim.
Betriebsausfall durch Corona-Maßnahmen: Emsländische Hotelbetreiberin hat Klage gegen Versicherung erhoben
Beim Landgericht Osnabrück sind die ersten Klagen auf Versicherungsleistungen wegen der Corona-Pandemie eingegangen. Geklagt hat neben zwei Restaurants aus Osnabrück auch die emsländische Betreibergesellschaft eines Hotels auf Norderney. Wie das Landgericht mitteilt, hatten alle drei eine sogenannte Betriebsausfallversicherung abgeschlossen. Die jeweilige Versicherung umfasse laut der drei Betreiber auch die Schließung zum Schutz vor meldepflichtigen Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz. Die Versicherungen lehnte eine Auszahlung jedoch ab. Im Falle der emsländischen Betreibergesellschaft hatte die Versicherung angegeben, der Versicherungsschutz würde sich nicht auf Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erstrecken. Der Erreger sei bei Abschluss des Vertrages unbekannt gewesen und würde deshalb nicht vom Versicherungsschutz umfasst. Dieser beziehe sich zudem auf Einzelmaßnahmen und nicht auf allgemeine Seuchenschutzmaßnahmen. Die Hotelbetreiberin hat Klage erhoben und fordert von der Versicherung rund 325.000 Euro.
Corona-Fallzahlen in der Region: Fünf Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind über das Wochenende fünf Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Damit liegt die Anzahl der aktuellen Fälle in der Grafschaft Bentheim bei 15. 212 Menschen sind nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus wieder genesen. 18 Menschen haben die Erkrankung nicht überlebt. Im Landkreis Emsland gibt es aktuell noch zwölf Fälle von Covid-19. 417 Menschen haben sich nach einer Ansteckung wieder erholt, 25 Menschen sind verstorben.
Erstes Bisonkalb des Jahres im Tierpark Nordhorn geboren
Im Tierpark Nordhorn ist das erste Bisonkälbchen des Jahres zur Welt gekommen. Bisonkuh „NuPa“ brachte das gesunde Kälbchen in der vergangenen Woche am frühen Donnerstagmorgen zur Welt. Im Kreis der Zooförderer konnte bereits ein Namenspate für das Bisonmädchen gefunden werden. Die Firma Augustin hat in der für den Tierpark schweren Zeit direkt reagiert und den üblichen Mindestbeitrag als Firmenmitglied im Förderverein deutlich erhöht. Die Firmenbelegschaft durfte nun über den Namen abstimmen. So wurde das Kalb heute auf den Namen Karla getauft. In den kommenden Wochen werden im Tierpark noch weitere Kälbchen erwartet.
Foto © Wilfried Jürges
Unbekannte zerstören Scheibe an Auto in Neuenhaus
Unbekannte haben in der Nacht zum vergangenen Donnerstag in Neuenhaus eine Seitenscheibe an einem Auto zerstört. Der rote Chevrolet Matiz war unter einem Abdach auf einem Hof im Ligusterweg geparkt. Aus dem Pkw wurde nichts gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Ermittlungserfolg nach Diebstählen in Sögeler Drogerie
Nachdem in der vergangenen Woche in einer Sögeler Drogerie wiederholt hochwertige Parfums gestohlen wurden, hat die Polizei einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 33-Jährige schweigt bisher zu den Vorwürfen. Der Tatverdacht war durch eine Videoauswertung auf den Mann gefallen. Er hatte sich mehrfach mit einem Kleinkind und einem Kinderwagen in dem Geschäft am Knippers Kohlenhof aufgehalten. Dort hatte er die Parfümflaschen aus ihren Verpackungen genommen und im gefalteten Sonnenschutz des Kinderwagens versteckt. Bei den Diebstählen entstand ein Schaden von 200 Euro.
Wochenserie: Das Leben des Harry Kramer 1
Sportrückblick: SV Meppen verliert gegen FC Hansa Rostock
Ab heute weitere Corona-Lockerungen in Niedersachsen
Nordhorner Parteien wollen Hilfspaket auf den Weg bringen
CDU, SPD, Grüne und FDP im Nordhorner Stadtrat wollen ein gemeinsames Hilfspaket für die kommunale Wirtschaft auf den Weg bringen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach haben die Ratsfraktionen Bürgermeister Thomas Berling in einem Schreiben den Antrag mit dem Namen „Nordhorn steht zusammen – Hilfspaket für die Kultur- und (Gast)gewerbebranche im Zuge der Corona-Krise“ vorgestellt. Ziel sei es, neben den Hilfspaketen von Bund und Land auch auf kommunaler Ebene Unterstützung zu bieten. Konkrete Schritte sollen im Verwaltungsausschuss ausgearbeitet werden. Der Antrag sieht auch Beratungen in einer gemeinsamen Sitzung des Wirtschafts- und Tourismusausschusses mit dem Finanzausschuss vor. Einzelaspekte müssten aber auch in den Fachausschüssen diskutiert werden, bevor das Paket den Verwaltungsausschuss und dann den Rat passieren kann.
“Alte Molkerei” in Freren wird gefördert
Das Kulturzentrum „Alte Molkerei“ in Freren erhält eine Förderung von 15.000€. Wie der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mitteilt, kommt das Geld aus dem Soforthilfeprogramm „Land Intakt“ der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren. Dieses Programm richtet sich explizit an Kulturzentren aus kleineren Gemeinden in ländlichen Regionen. Das Geld soll in erster Linie für Licht- und Tontechnik eingesetzt werden.
Archivfoto (c) Kulturkreis Impulse e.V.
Einreisende aus Schweden müssen zwei Wochen in Quarantäne
Wer aus Schweden wieder nach Niedersachsen einreist, musst für 14 Tage in Quarantäne. Das teilt das niedersächsische Gesundheitsministerium mit. Hintergrund sei, dass das Land den Schwellenwert von 50 Neuinfizierten Personen pro 100.000 Einwohnern am Wochenende überschritten habe. Aus Schweden einreisende Personen müssen sich unverzüglich in die eigene Wohnung begeben. Außerdem sind sie verpflichtet, sofort das zuständige Gesundheitsamt zu informieren. Abhängig vom Gesundheitszustand legt das Gesundheitsamt dann die Regeln für die Quarantäne fest. Einkäufe und selbst kurze Aktivitäten an Orten, wo sich andere Menschen aufhalten, sind in den zwei Wochen verboten.
Mehrere Einbrüche in der Region am vergangenen Wochenende
Die Polizei hat am vergangenen Wochenende mehrere Einbrüche in der Region registriert. In Papenburg wurde in der vergangenen Nacht gleich zweimal in Gebäude an der Von-Herz-Straße eingebrochen. Aus einer Firma konnten Unbekannte Bargeld stehlen, bei einer Werkstatt blieben die Täter ohne Beute. Ob ein Zusammenhang zwischen beiden Taten besteht, ist noch unklar. In Lingen haben Unbekannte versucht, in ein Haus an der Straße Am Grünen Revier einzudringen. Dort scheiterten sie aber an ihrem Vorhaben. Anders in Lathen. Dort gelang es Dieben in der Nacht zu Sonntag vom Außenbereich eines Restaurants an der Bahnhofstraße drei Tische und zehn Stühle zu klauen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.