Sonderöffnungstermine: Grünabfall kann an Wertstoffhöfen im Emsland abgegeben werden

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Emsland bietet im April für die Entsorgung von Grünabfällen Sonderöffnungstermine an einigen Wertstoffhöfen an. In Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie sei die Abfuhr der Siedlungsabfälle die wichtigste Aufgabe, so der Landkreis. Da aber gerade im Frühjahr erhebliche Mengen an Grün- und Gartenabfällen anfallen, sollen ausschließlich diese an den Sonderöffnungsterminen entsorgt werden können. Dabei wird die jeweilige Anlieferung auf die kostenfreie Menge von bis zu 1 m³ begrenzt. Größere Mengen oder Anlieferungen aus Nachbarlandkreisen werden nicht angenommen. Die Aufenthaltszeit soll bei der Anlieferung möglichst kurz gehalten werden. Altglas, Altmetall oder Kunststoffe können nicht abgegeben werden. Der AWB appelliert an alle Anlieferer, die geltenden Abstandsregeln auf dem Wertstoffhof einzuhalten.

Folgende Sonderöffnungszeiten sind geplant:
Freitag, 03.04, 15 bis 18 Uhr
Samstag, 04.04., 10 bis 16 Uhr
Mittwoch, 08.04. 15 bis 18 Uhr
Samstag, 11.04. 10 bis 16 Uhr
Freitag, 17.04. 15 bis 18 Uhr
Samstag, 18.04. 10 bis 16 Uhr

An folgenden Wertstoffhöfen ist die Abgabe von Grünabfällen zu den Sonderöffnungszeiten möglich:

Nord:
Werlte, Am Zirkel (Fa. Augustin)
Lathen, Am Bauhof
Papenburg (Flachsmeerstr.)
Lorup, Königshook (bei der Kläranlage)
Sögel, Tiefenfehnskämpe

Mitte:
Meppen, Dieselstraße (Fa. Augustin)
Helte, Helter Damm
Herzlake, Löninger Straße
Haselünne, Hammer-Tannen-Str.
Geeste, Gr. Hesepe, Im Klühnfehn
Haren-Rütenbrock, Röchlingstraße
Twist, Schwarzer Weg

Süd:
Lingen, Greiwehof, (Reholand)
Bawinkel, Osterbrocker Straße
Lengerich, Zum Lindert
Spelle, Siemensstraße
Lingen, Schwarzer Weg
Lingen, Brümmers Weg (Gauerbach)
Salzbergen, Devesstraße
Holthausen-Biene, Schüttelsan

Beratungsstellen bei häuslicher Gewalt bleiben während Corona-Krise erreichbar

Die Beratungsstellen bei häuslicher Gewalt bleiben auch in der Corona-Krise erreichbar. Darauf macht der Caritasverband für die Diözese Osnabrück aufmerksam. Obwohl die Beratungsstellen selbst derzeit geschlossen bleiben, sind die Beraterinnen für Hilfesuchende da. Sie sind telefonisch oder per Mail erreichbar. Für die Hilfesuchenden können im Gespräch individuelle Lösungen gefunden werden. Auch die Frauenhäuser und BISS-Beratungsstellen des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Lingen und Meppen verrichten weiter ihre Arbeit. Opfer von Gewalt und ihre Kinder werden auch während der Corona-Krise aufgenommen.

Kontaktmöglichkeiten:

Die Beratungsstelle des Caritasverbands Emsland in Papenburg hat derzeit telefonische Sprechstunde montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr sowie dienstags und mittwochs zusätzlich von 14 bis 16.30 Uhr. Sie befindet sich in der Kirchstraße 16 und ist erreichbar unter Telefon 04961-9441-0 (Zentrale) bzw. 9441-41 oder 9441-12. Per E-Mail sind die beiden Sozialarbeiterinnen unter gmiddendorf@caritas-os.de sowie bridder-stockamp@caritas-os.de ansprechbar.

Die Frauenschutzhäuser in Trägerschaft des SKF sind in Lingen unter 0591 – 4129 und in Meppen unter 05931-7737 rund um die Uhr zu erreichen.
Die Biss-Beratungsstellen in Lingen sind unter 0591 – 4129 und in Meppen unter 05931 9841-0 zu erreichen. Weitere Informationen und Kontaktdaten: www.skf-lingen.de und www.skf-meppen.de.

Rückseitiger Parkplatz am Nordhorner Ringcenter ab Dienstag gesperrt

Ab Dienstag, dem 31. März 2020 wird die Zufahrt zum rückseitigen Parkplatz am Nordhorner Ringcenter für Pkw gesperrt. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, finden in diesem Abschnitt der Neuenhauser Straße umfangreiche Leitungsbauarbeiten statt. Die Sperrung soll voraussichtlich bis zum 9. April 2020 andauern. Fußgänger können die Baustelle passieren. Der vordere Parkplatz bleibt vom Stadtring aus erreichbar. Die Arbeiten waren ursprünglich für einen späteren Zeitpunkt geplant. Die Maßnahme wurde kurzfristig vorgezogen, um das niedrige Verkehrsaufkommen zu nutzen.

IHK verschiebt schriftliche Abschlussprüfungen – 3.590 Auszubildende in der Region betroffen

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) verschieben bundesweit die für April und Mai geplanten schriftlichen Abschlussprüfungen für Auszubildende. In der Region sind davon 3.590 Auszubildenden betroffen, teilt die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Priorität habe im Augenblick die Gesundheit der Prüflinge, der ehrenamtlichen Prüfer und der anderen an der Organisation der Prüfungen beteiligten Menschen, so Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK in der Region. Die schriftlichen Prüfungen sollen voraussichtlich vom 16. bis zum 19. Juni 2020 nachgeholt werden. Weitere Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsprüfungen plant die IHK kurzfristig auf ihrer Homepage bereitzustellen.

Agentur für Arbeit Nordhorn weist auf neue Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Kurzarbeitergeld hin

Die Agentur für Arbeit Nordhorn weist auf neue Hinzuverdienstmöglichkeiten bei Kurzarbeitergeld hin. Der Gesetzgeber hat bis zum 31. Oktober 2020 eine befristete Regelung geschaffen, nach der Betroffene etwas hinzuverdienen können, ohne dass dadurch das Kurzarbeitergeld geschmälert würde. Vorausgesetzt ist, dass der Nebenerwerb in einer systemrelevanten Branche stattfindet. Dazu gehören beispielsweise der Lebensmittelhandel und die Landwirtschaft. Bis zur Höhe des Bruttolohnes des Arbeitnehmers ist der Zuverdienst anrechnungsfrei. Der Gesetzgeber habe mit dieser Regelung einen Anreiz geschaffen, in wichtigen Branchen Unterstützungsarbeit zu leisten. Das helfe vor allem denen, die mit dem Kurzarbeitergeld allein in finanzielle Bedrängnis kommen könnten, so Achim Haming, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur.

Schiedsleute unterstützen bei Beilegung von Streitigkeiten – 2019 besonders häufig in der Grafschaft aktiv

Im Verwaltungsbezirk des Landgerichtes Osnabrück, zu dem auch die Amtsgerichte Nordhorn, Lingen, Meppen und Papenburg gehören, wurden im vergangenen Jahr in 315 Fällen von Streitigkeiten Schiedspersonen aktiv. Bei einem Großteil der Fälle konnten sie mit den streitenden Parteien ohne formelles Verfahren eine Einigung finden. In den Fällen, in denen es zu einer förmlichen Schiedsverhandlung kam, ging es mehrheitlich um Nachbarrechtsstreitigkeiten. Mehr als die Hälfte davon konnten mit einer gütlichen Beilegung des Streits beendet werden. Besonders häufig wurden die Schiedsleute im Bezirk des Amtsgerichtes Nordhorn angerufen. Dort kam es auch besonders oft zu einer friedlichen Einigung.

Evangelisches Gymnasium Nordhorn und Campus Lingen kooperieren

Der Campus Lingen der Hochschule Osnabrück und das Evangelische Gymnasium Nordhorn (EGN) kooperieren miteinander. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Schülern möglichst früh verschiedene Studien- und spätere Berufsmöglichkeiten am Campus Lingen aufzuzeigen. Zudem wollen beide Partner in gemeinsamen Projekten voneinander profitieren. Die Nordhorner Gymnasiasten werden nun regelmäßig für unterschiedliche Aktionen und Aktivitäten den Campus besuchen. Vorstellbar seien Vorträge zu Informatikthemen im Rahmen der Berufsorientierung oder sogenannte Studien-Praktika, um den Schülern den Studienalltag näher zu bringen.

Einbrecher beschädigen Schiff in Haren

Einbrecher haben an der Kanalstraße in Haren ein Schiff beschädigt. Die Täter verschafften sich zwischen Montag und gestern Zutritt zu dem Führerhaus des Schiffes. Sie brachen die hölzerne Zugangstür auf, konnten aber keine Beute machen. Das betroffene Schiff gehört zum Schifffahrtsmuseum der Stadt Haren. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Feuerwehr löscht brennenden Grünabfall in Papenburg

Die Feuerwehr Papenburg Obenende musste gestern Nachmittag ein Feuer im Bereich “Erste Wiek links” löschen. Dort war ein Haufen aus Grünabfall und Metallschrott auf einer Fläche von 35 m² in Brand geraten. Die Feuerwehr löschte die Flamme. Wie es zu dem Feuer gekommen ist, ist noch unklar. Die Polizei ermittelt.

Vorfahrt genommen: 31-Jährige bei Unfall in Emlichheim schwer verletzt

Eine Autofahrerin ist in der vergangenen Nacht bei einem Unfall in Emlichheim schwer verletzt worden. Die 31-Jährige war mit ihrem Fahrzeug auf dem Haselaarweg unterwegs. Im Kreuzungsbereich mit der Straße In den Bülten nahm ihr ein 18-jähriger Autofahrer die Vorfahrt. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die 31-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Feuer in Gartensauna in Neubörger

In Neubörger ist gestern Abend in einer Gartensauna ein Feuer ausgebrochen. Der Schwellbrand entstand gegen 23:20 Uhr im Bereich des Abzugsrohres. Die Feuerwehr rückte zu dem Grundstück an der Molkereistraße aus und löschte das Feuer. Verletzt wurde niemand.

Radfahrerin bei Unfall in Lingen schwer am Bein verletzt

Eine Radfahrerin ist gestern Morgen bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt worden. Gegen 11:30 Uhr war die 59-Jährige mit ihrem Pedelec an der Friedrichstraße unterwegs. Eine 56 Jahre alte  Autofahrerin wollte zeitgleich vom Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters fahren. Dabei übersah sie die Radfahrerin. Es kam zum Zusammenprall. Die Radfahrerin stürzte und erlitt schwere Verletzungen am Bein. Die Polizei ermittelt.

Sattelzugmaschine gerät bei Hilkenbrook in Brand

Auf der B 401 bei Hilkenbrook ist gestern Nachmittag eine Sattelzugmaschine in Brand geraten. Gegen 17:15 Uhr entdeckte der Fahrer Rauch in der Fahrerkabine. Er hielt an und konnte das Fahrzeug unverletzt verlassen. Die Feuerwehr Esterwegen löschte das Feuer. Die Fahrbahn und der Seitenraum wurden durch auslaufende Betriebsstoffe verschmutzt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Eigentümer eines silbernen Herrenrades gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer eines silbernen Herrenrades. Das Fahrrad wurde am vergangenen Freitag an den Berufsbildenden Schulen (BBS) in Meppen sichergestellt. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafscchaft Bentheim

Emsländische Feuerwehren warnen vor hoher Flächen- und Heckenbrandgefahr

Die emsländischen Feuerwehren warnen vor Flächen- und Heckenbränden. Verbunden mit einer sehr geringen Luftfeuchtigkeit habe das sonnige und kalte Wetter dazu geführt, dass die Vegetation an der Oberfläche stark ausgetrocknet sei. Das habe dazu geführt, dass der sogenannte „Graslandfeuerindex“ des Deutschen Wetterdienstes für das Emsland in den nächsten Tagen die zweithöchste Gefahrenstufe ausgewiesen hat. Waldböden, Moor- und Ödlandflächen aber auch Gartenhecken werden leicht entflammbar sein. Darum appellieren die Feuerwehren an die Bürger, kein offenes Feuer zu machen, Rauchverbote zu beachten, Autos mit Katalysatoren nicht über trockenem Gras abzustellen und Flächenbrände sofort bei der Feuerwehr zu melden.

Foto (c) Kreisfeuerwehr Emsland

Grafschafter Kliniken bereiten sich auf Zunahme von Corona-Fällen vor

Mehr als 50 Menschen haben sich in der Grafschaft Bentheim inzwischen mit dem Covid-19-Virus infiziert. Die Zahl der Fälle steigt – so wie erwartet. Das Ziel aller Maßnahmen ist es nach wie vor, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und dem Gesundheitssystem so viel Zeit wie möglich zu geben, sich bestmöglich auf Patienten mit schweren gesundheitlichen Beschwerden vorzubereiten. Die Grafschafter Kliniken sind mitten in der Umsetzung, sagt die Leiterin des Gesundheitsamtes beim Landkreis Grafschaft Bentheim, Gitta Mäulen:

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Viel Unterstützung für den Familienzoo

Am 17. März musste der Tierpark Nordhorn auf behördliche Anordnung schließen. Von dieser Entwicklung aufgrund der Corona-Pandemie sind alle Freizeiteinrichtungen und Zoos in Niedersachsen betroffen. Zehn Tage sind seitdem vergangen. Was ist seitdem passiert? Wie haben die Besucher auf die Schließung reagiert und wie wird nun weiter gearbeitet? Das hat meine Kollegin Wiebke Pollmann bei einem sehr ungewöhnlichen Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren.

 

Kein Konzert im Haus Elke: Rockband Cornerstone aus Österreich sagt Tour ab

Insbesondere Musikfreunde aus dem nördlichen Emsland werden ihre Songs bereits mitsingen können: Die Melodic-Rockband Cornerstone aus Österreich hat bereits ein paar Mal im Haus Elke in Sögel gespielt. Am 08. April sollte es eigentlich wieder soweit sein, aber das Coronavirus macht der Band einen Strich durch die Rechnung. Darüber hat Nils Heidemann am Telefon mit Michael Wachelhofer von der Band gesprochen. Zuerst hat er ihn gefragt, wie diese Verbindung mit Sögel überhaupt zustande kam.

Foto: (c) Sarah Heindl

 

Vorsichtsmaßnahmen in Berufen mit Kundenkontakt

Um der Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, mussten die verschiedensten Einrichtungen und Geschäfte schließen. Damit wir uns aber auch weiterhin mit allen wichtigen Dingen versorgen kommen, haben andere weiter geöffnet und sind täglich für uns da. Dazu gehören zum Beispiel Bäcker, Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte oder Apotheken. Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es in Berufen mit Kundenkontakt? In Apotheken gehören viele Kunden aufgrund ihres Alters oder wegen Vorerkrankungen zur Risikogruppe. Welche Schutzmöglichkeiten gibt es da für Mitarbeiter und Kunden? Darüber haben sich Nils Heidemann und Wiebke Pollmann unterhalten.

 

Kriminalprävention: Fake-Shops nutzen Coronakrise aus

In Zeiten der anhaltenden Krise sind manche Dinge begehrter als sonst. Zum Beispiel sind Mundschutzmasken oder Desinfektionsmittel kaum noch irgendwo zu bekommen. Diesen Umstand machen sich die Betreiber sogenannter Fake-Shops zunutze und verbreiten Angebote für genau diese gesuchten Waren im Internet. Aber: Fake-Shops heißen so, weil sie keine richtigen Geschäfte sind sondern nur so tun, als ob. Darüber hat sich Nils Heidemann mit Uwe van der Heiden von der Polizei in Nordhorn unterhalten. Zunächst hat er ihn gefragt, wie diese Betrugsmasche funktioniert.

Download Podcast

 

 

Weitere Ausgabestellen für Gelbe Säcke, Restabfall-Zusatzsäcke und Hundekotbeutel in Meppen

Weil viele öffentliche Gebäude geschlossen bleiben müssen, werden Gelbe Säcke, Restabfall-Zusatzsäcke und Hundekotbeutel emslandweit jetzt in diversen Kiosken und Einzelhandelsgeschäften ausgegeben. Darauf hat die Stadt Meppen hingewiesen. Ab morgen erhalten die Bürgerinnen und Bürger in Meppen die kostenlosen Hundekotbeutel bei einigen Ausgabenstellen. Die Ausgabe ist auf ein Paket mit 50 Beuteln beschränkt. Die Versorgung der Ausgabesstellen übernimmt der Baubetriebshof der Stadt Meppen.

In Meppen sind die Gelben Säcke derzeit bei folgenden Ausgabestellen erhältlich:
Combi Verbrauchermarkt Meppen, Fürstenbergstr. 17; K + K Meppen, Marienstr. 7; Stadtkiosk Frilling, Auf der Herrschwiese 35; Happy Shop, Berghamsweg 5; Kiosk Hasebrink, Hasebrinkstr. 15.

An folgenden Ausgabestellen sind die Restabfall-Zusatzbeutel erhältlich: Stadtkiosk Frilling, Auf der Herrschwiese 35; Happy Shop, Berghamsweg 5; Kiosk Hasebrink, Hasebrinkstr. 15.

Ab Samstag, 28. März, erhalten die Bürgerinnen und Bürger in Meppen nun auch die kostenlosen Hundekotbeutel bei vier der fünf Ausgabestellen (Combi Verbrauchermarkt Meppen, Fürstenbergstr. 17; Stadtkiosk Frilling, Auf der Herrschwiese 35; Happy Shop, Berghamsweg 5; Kiosk Hasebrink, Hasebrinkstr. 15).

Grüne fordern finanzielle Unterstützung für Studierende in der Corona-Krise

Die Corona-Krise darf nicht dazu führen, dass eine Vielzahl von Studierenden das Studium abbrechen muss. Davor warnt der Grünen-Landtagsabgeordnete Volker Bajus. Darum fordert Bajus finanzielle Unterstützung auch für Studierende in Lingen. Wie viele andere Berufsgruppen auch würden Studierende derzeit finanzielle Einbußen erwarten und nicht wissen, wie sie ihren Lebensunterhalt finanzieren sollen. Wichtige Nebenjobs, zum Beispiel im Gastro-Bereich, fallen weg, so Bajus. Darum bräuchten Studierende schnelle und unbürokratische Lösungen, damit niemand unverschuldet in finanzielle Not gerät. Zusätzlich zur bereits beschlossenen Flexibilisierung beim Bafög fordern die Grünen den Bund auf, Minijobbern einen temporären und unbürokratischen Zugang zu Leistungen der Grundsicherung zu ermöglichen.

Traditionelle Osterfeuer dürfen in diesem Jahr nicht stattfinden

Die Gemeinde Geeste weist darauf hin, dass die traditionellen Osterfeuer in diesem Jahr nicht stattfinden dürfen. Grund seien die strengen Kontaktverbote, die Bund und Land erlassen haben. Zusammenkünfte und Ansammlungen im öffentlichen Raum sind auf höchstens zwei Personen beschränkt. In diesem Zusammenhang hat der Landkreis Emsland mitgeteilt, dass bereits gesammelte oder angehäufte Materialien für Osterfeuer nicht verbrannt werden dürfen. Ausnahme- oder Einzelfallgenehmigungen werden nicht erteilt. Bereits angefallene Materialien müssen laut Landkreis einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt werden. Weil Wertstoffhöfe und Deponien für Privatpersonen aktuell geschlossen sind, weist der Landkreis auf alternative Entsorgungswege hin. Das Material könnte geschreddert werden oder durch Unternehmen entsorgt werden, da Gewerbetreibende Wertstoffhöfe und Deponien weiterhin anfahren dürfen.

Programm