Bewährungsstrafe für 25-Jährigen wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis

Das Landgericht Osnabrück hat einen 25 Jahre alten Mann wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen fahrlässigen Umgangs mit explosionsgefährlichen Stoffen zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt. Außerdem bekam er ein Fahrverbot von drei Monaten und muss 1500 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen. Der Mann war im Oktober vergangenen Jahres mit einem Kleintransporter aus den Niederlanden nach Deutschland gekommen. Darin transportierte er Feuerwerkskörper. Er fuhr auf der A31 in Richtung Emden, obwohl er keinen Führerschein hatte und unter dem Einfluss von Kokain stand. Außerdem transportierte er ohne Genehmigung Feuerwerkskörper mit einer Explosionsmasse von 181 Kilogramm. In Höhe Geeste fuhr er auf einen Lkw auf. Dadurch entstand ein erheblicher Sachschaden.

Foto: Symbolbild

Nach sexueller Nötigung sucht Polizei den Täter

Ein 15-jähriges Mädchen ist gestern Nachmittag in Haren von einem unbekannten jungen Mann bedrängt worden. Sie war gegen 16:15 Uhr mit ihrem Fahrrad in der Kolpingstraße im Stadtteil Emmeln unterwegs. Auf Höhe der Kirche wurde sie von einem etwa 17 bis 20 Jahre alten Mann angesprochen. Der Mann bat sie, mit ihm zu kommen. Als sie das verneinte, umarmte er sie und fasste ihr an die Brust und ans Gesäß. Er hielt sie an den Schultern fest, schubste sie gegen eine Gebäudewand und griff ihr in den Genitalbereich. Als eine Frau die Kirche verließ, flüchtete der Täter mit einem silbernen Fahrrad in Richtung B408. Der junge Mann hatte gelockte dunkle Haare mit einem Seitenscheitel und trug einen Kinnbart. Er hatte eine schlanke Statur. Er trug eine kurze dunkle Hose und ein schwarzes T-Shirt mit weißer Aufschrift unterhalb der Brust. Er sprach deutsch mit einem ausländischen Akzent. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich zu melden.

Nach Austritt von Lagerstättenwasser: Unternehmen und Landkreis treffen sich zu Gesprächen

Gestern haben sich Vertreter des Landkreises Grafschaft Bentheim mit Vertretern des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (kurz: LBEG) und des Unternehmens Wintershall aus Emlichheim getroffen. Das teilt der Landkreis mit. Hintergrund ist, dass durch defekte Rohre bei der Firma Wintershall 220 Millionen Liter Lagerstättenwasser in den Boden gesickert sind. In dem Gespräch hat das LBEG noch einmal ausdrücklich versichert, dass nach aktuellem Stand Menschen, Tiere, Flora und Fauna nicht gefährdet seien. Rund um die Bohrung wird kein Trinkwasser aus dem Boden gewonnen. Nach Einschätzung des LBEG besteht keine Gefahr, dass sich das giftige Wasser auf die Trinkwasser-Gewinnungsgebiete ausweitet. Es soll aber weiterhin eine regelmäßige Überwachung stattfinden. Im August wird ein weiteres Treffen zwischen Vertretern des Unternehmens und der Behörden im Kreishaus stattfinden. Auf der Seite des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie gibt es weitere Informationen.

Bad Bentheimer Feuerwehr gut auf die Flächenbrandgefahren eingestellt

Überall in der Region herrscht seit Wochen Waldbrandgefahr. Der Landkreis Emsland hat erst vor etwas mehr als einer Woche die Waldbrandverordnung verlängert. Die sieht ganz klare Regeln für Menschen in Mooren, Heidegebieten und Wäldern vor. Wenn sich jemand nicht daran hält, dann sind die Folgen oft verheerend. Wir wollten wissen, wie die Feuerwehren sich im Sendegebiet auf die Situation einstellen und haben Martin Nyenhuis von der Bad Bentheimer Feuerwehr gefragt, wie sich die Wetterlage auf die aktuelle Arbeit der Feuerwehr auswirkt.

Foto (c) Freiwillige Feuerwehr Bad Bentheim

 Download Podcast

Erster Wasserstadt-Biathlon in Nordhorn am 17. August

Um Stehendschießen, Liegendschießen, Kajak fahren und Strafrunden geht es am 17. August beim ersten Wasserstadt-Biathlon in Nordhorn. Die Veranstaltung rund um den Schweinemarkt ist der Auftakt für das zweitägige Wasserstadt Wochenende. Biathlon im Sommer? Wie das funktioniert, hat Marina Kramer vom VVV Nordhorn erklärt.

Foto (v) VVV Nordhorn
Mehr Infos zu dem Event gibt es hier

 

Download Podcast

Umwelttipp: Umweltfreundlicher Urlaub Teil 3

Zwei Teile einer kleinen Mini-Serie über den umweltfreundlichen Urlaub innerhalb unserer Umwelttipps haben wir schon gehört. Mit der Planung fing es an, dann ging es mit der Vermeidung von CO2 weiter – in dieser Folge geht es um ein Thema, mit dem jeder schon mal irgendwie in Berührung gekommen ist. Nämlich um die Frage: Was darf ich aus dem Urlaubsort eigentlich mit nach Hause nehmen? Und damit sind nicht Souvenirs wie T-Shirts oder Kühlschrankmagnete gemeint. Es geht eher um den Schutz von Pflanzen und Tieren. Zunächst geht Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim auf ein Abkommen ein, das damit zu tun hat:
 

Download Podcast

Zwei Verletzte bei Unfall in Haselünne – Polizei sucht Zeugen

Nach einem Unfall in Haselünne sucht die Polizei Zeugen. Am Montag war es gegen 12:30 Uhr zu dem Verkehrsunfall in der sogenannten „Schleper-Kurve“ gekommen. Zwei Menschen erlitten dabei leichte Verletzungen. Der Fahrer eines schwarzen Skoda Octavia Kombi prallte gegen das Heck eines vorausfahrenden 3er BMW. Der BMW schleuderte daraufhin gegen ein Verkehrsschild. Zeugen dieses Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Stoppelfeld in Spelle gerät in Brand

Gestern Mittag hat es auf einem Stoppelfeld in Spelle gebrannt. Eine rund einen Hektar große Fläche geriet aus noch unklarer Ursache in Brand. Die Feuerwehren aus Spelle, Lünne und Schapen rückten aus. Die 51 Feuerwehrkräfte konnten den Brand löschen. Verletzt wurde dabei niemand.

Mehrere Menschen stoppen betrunkene Autofahrerin in Geeste

Eine Autofahrerin hat gestern Abend in Geeste mit 2,53 Promille Alkohol im Blut einen Verkehrsunfall verursacht. Die 58-Jährige war auf der Osterbrocker Straße in Richtung B70 unterwegs. Dabei fuhr sie Schlangenlinien und stieß mehrfach gegen die Bordsteine zweier Verkehrsinseln. Sie kollidierte auch mit einer Schutzplanke, entfernte sich anschließen aber vom Unfallort. Mehrere Verkehrsteilnehmer stoppten die betrunkene Autofahrerin. Die hinzugerufene Polizei führte einem Atemalkoholtest durch. Im Krankenhaus wurde der Frau zudem eine Blutprobe abgenommen. Ihr Führerschein und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. Gegen die Frau wurde ein Verfahren eingeleitet.

65 Feuerwehrkräfte löschen Böschungsbrand in Esterwegen

An der Bundesstraße B401 in Esterwegen ist gestern Nachmittag ein Böschungsbrand ausgebrochen. Gegen 15:45 Uhr brannte die Böschung auf einer Länge von rund 200 Metern. Die Feuerwehren aus Esterwegen, Surwold und Hilkenbrook waren mit sieben Fahrzeugen und 65 Kräften im Einsatz. Sie konnten das Feuer unter Kontrolle bringen. Wie es zu dem Brand kommen konnte, ist noch unklar. Für die Dauer der Löscharbeiten wurde die Bundesstraße voll gesperrt.

Arbeitslosenquote im Emsland und der Grafschaft Bentheim gestiegen

Die Arbeitslosenquote in der Region ist auf 2,5 Prozent angestiegen. Die für das Emsland und die Grafschaft Bentheim zuständige Agentur für Arbeit Nordhorn spricht in diesem Zusammenhang von einem saisontypischen Anstieg. Dieser bewege sich aber im Rahmen der vorangegangenen Jahre und betreffe alle Personengruppen. Vor allem der Anstieg bei jungen Menschen unter 25 Jahren sei typisch für die Jahreszeit, so Hans-Joachim Haming von der Agentur für Arbeit. Viele Jüngere, die ihre Ausbildung oder Schule abgeschlossen haben, würden nun auf den Arbeitsmarkt drängen. Insgesamt waren im Juli 729 Personen bzw. 12,5 Prozent mehr erwerbslos gemeldet, als noch im Juni. Die Arbeitslosenqoute in beiden Kreisen liegt aber weiterhin unter dem Vorjahreswert von 2,8 Prozent. Im Emsland nahm die Zahl der Arbeitslosen um 613 Personen bzw. 15,4 Prozent zu. In der Grafschaft Bentheim gab es 116 Personen bzw. 6,2 Prozent mehr Arbeitslose als im Juni.

Anlagen im Windpark Lünne sollen 2023 teilweise ausgetauscht werden

Im Jahr 2023 soll ein Teil des Windparks in Lünne erneuert werden. Bei einer Informationsveranstaltung wurde die Modernisierung nun den Mitgliedern des Gemeinderates Lünne sowie des Umwelt-,Planungs- und Bauauschusses der Samtgemeinde Spelle vorgestellt. Der Betreiber, die Raiffeisenwindpark Gmbh & Co. KG, beabsichtigt, elf Windenergieanlagen auszutauschen. Diese wurden bereits im Jahr 2002 in Betrieb genommen. Die Anlagen sollen durch fünf bis sechs moderne Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 4.600 kW ersetzt werden. Trotz der Reduzierung der Anzahl der Anlagen wird sich die Gesamtleistung des Windparks voraussichtlich deutlich erhöhen. Die geplante Installation der neuen, technisch weiterentwickelten Windkraftanlagen sei ein enormer Gewinn für den Windpark Lünne, so Samtgemeindebürgermeister Bernhard Hummeldorf.

Frau in Nordhorn mit Ei beworfen

Unbekannte haben am Montagabend an der Hannoverstraße in Nordhorn ein Frau mit einem Ei beworfen. Die zwei Täter hatten am späten Abend zunächst Eier gegen eine Hauswand geworfen. Als eine Anwohnerin aus dem Fenster schaute, wurde auch sie von einem Ei getroffen. Anschließend sollen zwei Menschen davon gelaufen sein. Es könnte sich dabei um Jugendliche gehandelt haben. Das fragliche Gebäude wurde in der Vergangenheit schon mehrfach mit Eiern beworfen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Geldbörse aus Auto in Nordhorn gestohlen

Unbekannte haben gestern Vormittag in Nordhorn eine Scheibe an einem geparkten Auto eingeschlagen. Die Tat ereignete sich zwischen 9:00 Uhr und 14:25 Uhr auf dem Parkplatz Neumarkt an der Seeuferstraße. Die Täter stahlen eine Geldbörse aus dem VW Fox. Daraus nahmen sie die EC-Karte und das Bargeld. Das Portmonee warfen sie anschließend in die Vechte. Es entstand ein Schaden von etwa 250 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

30-Jähriger nach räuberischem Diebstahl in Papenburg verhaftet

Ein 30-Jähriger ist gestern Abend nach einem räuberischen Diebstahl in Papenburg verhaftet worden. Ein Ladendetektiv hatte beobachtet, wie der Mann in einem Supermarkt am Deverweg mehrere Beutel Tabak in seiner Kleidung versteckte. Anschließend verließ er das Geschäft. Auf den Diebstahl angesprochen, stieß der Täter den Ladendetektiv und mehrere unbeteiligte Kunden zur Seite. Drei Kunden wurden leicht verletzt. Der Dieb flüchtete in Richtung eines Schnellrestaurants. Der Detektiv und ein Passant verfolgten ihn. Der alkoholisierte Mann konnte festgehalten und der Polizei übergeben werden. Er verbrachte die Nacht in der Gewahrsamszelle. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Symbolbild: © Bundespolizei

Einbruch in Scheune in Nordhorn

Zwischen dem 9. Juli und gestern Abend sind Unbekannte in eine Scheune an der Petkuser Straße in Nordhorn eingebrochen. Die Täter schlugen ein Fenster ein und gelangten so in das Gebäude. Aus einem Teil der Scheune, der als Bandprobenraum genutzt wird, entwendeten sie mindestens ein Mikrofon. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Nach sieben Straftaten in Werlte: 47-Jähriger vor Amtsgericht Meppen

Ein 47-jähriger Mann steht heute vor dem Amtsgericht Meppen. Er soll zwischen Februar und März 2019 für sieben Straftaten in Werlte verantwortlich sein. Er soll unter anderem die Seile einer Gartenschaukel eines Zeugen zerschnitten und diese so beschädigt haben, in den Waschraum des Zeugen eingedrungen sein und den Zeugen mit einem Cuttermesser bedroht und seinen Schlüsselbund entwendet haben. Außerdem soll er versucht haben, sich Zutritt zum Haus des Zeugen zu verschaffen. Nach den Taten soll er sich unter anderem durch Zustechen mit einem Schraubendreher gegen die Festnahme durch Polizeibeamte gewehrt haben. Zu der Verhandlung heute sind acht Zeugen geladen.

Programm