Fett aus Tanklastzug auf Autobahnparkplatz bei Bad Bentheim ausgelaufen

Auf dem Autobahnparkplatz Waldseite-Nord bei Bad Bentheim sind gestern Abend Lebensmittelfette aus einem Tanklastzug ausgelaufen. Nach Polizeiangaben hatte der Fahrer eines niederländischen Tanklastzuges vermutlich den Deckel des Tankaufliegers nicht richtig verschlossen. Beim Anfahren lief eine größere Menge flüssiger Lebensmittelfette auf die mittlere Schwerlastspur. Anschließend fuhren mehrere Sattelzüge durch das flüssige Fett und verteilten es auf einer Länge von etwa 200 Metern. Die dadurch sehr rutschige Fahrbahn musste gesperrt werden. Eine Spezialfirma reinigte die Fahrbahn in der vergangenen Nacht. Die Ermittlungen gegen die Spedition dauern an.

6,5 Kilo Crystal Meth bei Bad Bentheim in Auto von 38-Jährigem entdeckt

Beamte der Bundespolizei haben an der A30 bei Bad Bentheim 6,5 Kilo Crystal Meth in einem Auto entdeckt. Wie die Beamten mitteilen, kontrollierten sie am Dienstagnachmittag das Fahrzeug eines aus den Niederlanden eingereisten 38-Jährigen. Im Kofferraum entdeckten sie 15 Plastikboxen und zwei Plastikbeutel voller Crystal Meth. Der Mann gab gegenüber den Bundespolizisten an, dass es sich dabei um Düngemittel für Kakteen handle. Mithilfe eines Stoffdetektors konnte die Droge aber zweifelsfrei identifiziert werden. Der 38-Jährige wurde festgenommen und befindet sich mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt. Durch den Fahndungserfolg wurde verhindert, dass Crystal Meth mit einem Straßenverkaufspreis von insgesamt rund 464.000 Euro in den illegalen Drogenhandel gelangen konnte, so Ralf Löning, Pressesprecher der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim.

Foto © Bundespolizei Bad Bentheim

Amprion beginnt mit vorbereitenden Arbeiten für Konverterstation in Lingen

Das Unternehmen Amprion beginnt mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau der Konverterstation in Lingen. Wie der Übertragungsnetzbetreiber mitteilt, sind Rodungsarbeiten notwendig. Diese sollen zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 stattfinden. Zum Ausgleich sind unter anderem umfangreiche Neupflanzungen von naturnahen Laubwäldern vorgesehen. Amprion plant im Industriepark Lingen nordöstlich der Umspannanlage Hanekenfähr eine Konverterstation. Im Rahmen der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 soll die Station den von der Nordsee kommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Anschließend wird er über eine Freileitungsanbindung in der Umspannanlage eingespeist. Im Oktober erwartet das Unternehmen die Plangenehmigung für die Freileitung zwischen Konverter und Umspannanlage. Unmittelbar nach den vorbereitenden Arbeiten soll mit dem Bau dieser Leitung begonnen werden.

Tot- und Gefahrenholz wird aktuell im Emsland und der Grafschaft wieder entfernt

In unserer Region muss aktuell wieder Tot- und Gefahrenholz entfernt werden. Damit wird unter anderem für die Verkehrssicherheit für die Hausgrundstücke gesorgt. Die Stadt Papenburg teilt mit, dass in diesem Zusammenhang zwischen den Straßen Zum Verlaat und Niebuerswiek Tot- und Gefahrenholz entfernt wird. Diese Maßnahme soll etwa drei bis fünf Tage dauern. Zuvor wurde das Holz demnach bereits in den Stadtwäldern an der Lehrer-Köhne-Straße, Am Stadion und an der Kleiststraße entfernt. Die Maßnahmen dürfen nach dem Fäll- und Schnittverbotszeitraum des Bundesnaturschutzgesetzes aktuell beginnen. Die Gemeinde Emlichheim weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Fällen von Bäumen oder Entnehmen von Hecken grundsätzlich genehmigungspflichtig ist. Für eingriffsrelevante Maßnahmen müssen Genehmigungen schriftlich bei der Naturschutzbehörde des jeweiligen Landkreises beantragt werden. Dann wird beurteilt, ob eine sogenannte „erhebliche Beeinträchtigung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder Landschaftsbildes vorliegt.

In Nordhorn werden im Rahmen der kommunalen Kulturförderung wieder Zuschüsse vergeben

Im Rahmen der kommunalen Kulturförderung können ab heute wieder Zuschüsse bei der Stadt Nordhorn beantragt werden. Die Stadt teilt mit, dass die Zuschussanträge noch bis zum 1. November beim Kulturreferat der Stadt Nordhorn eingereicht werden müssen. Die Zuschüsse werden an öffentliche Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen in Nordhorn vergeben, die im kommenden Jahr stattfinden. Sinn und Zweck der Kulturförderung sei es ein attraktives und kreatives Kulturangebot zu schaffen. Dabei werden vor allem Projekte gefördert, die sich mit der Verständigung zwischen ausländischen Bevölkerungsgruppen oder zwischen Alt und Jung beschäftigen. Auch Projekte die Frauenkultur fördern oder sich auf künstlerischer Ebene mit den Überlebensfragen unserer Zeit auseinandersetzen seien dafür interessant. Die Antragsstellenden sollen voraussichtlich bis Mitte Februar einen vorläufigen Bewilligungsbescheid erhalten. Die Richtlinien und Antragsformulare könnt ihr hier abrufen oder bei Frau Meyer vom Kulturreferat der Stadt Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 / 878-111 anfordern.

Körperverletzung, gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr und Bedrohung: 62-jähriger Mann aus Lorup verurteilt

Ein 62-jähriger Mann aus Lorup wurde heute unter anderem wegen einer gefährlichen Körperverletzung und des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr vom Amtsgericht Meppen zu einer Bewährungshaftstrafe von zehn Monaten verurteilt. Das Amtsgericht teilt mit, dass dem Angeklagten außerdem die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Des weiteren wurde er auch wegen der Bedrohung verurteilt. Der 62-Jährige fuhr im vergangenen Februar mit seinem Auto auf eine Zeugin zu. Dabei hat er beschleunigt, um sie zu verletzen. Er hatte sich zuvor darüber geärgert, dass sie mit einem Pferdetransporter die Fahrbahn blockiert hat. Das Opfer konnte sich durch einen Sprung auf die Rampe vor einem frontalen Zusammenstoß retten, wurde von dem Auto jedoch touchiert. Dabei verletzte sie sich leicht. Als ein weiterer Zeuge den Täter zur Rede stellen wollte, schlug dieser mit einer gefüllten PET-Flasche auf ihn ein. Dabei erlitt das zweite Opfer Schürfwunden und Hämatome.

Drei Angeklagte wegen Schmuggels und Geldwäsche in Höhe von 3,5 Millionen Euro verurteilt

In einem Gerichtsverfahren wegen gewerbs- und bandenmäßigen Schmuggels und Geldwäsche wurden heute drei Angeklagte vom Landgericht Osnabrück verurteilt. Ein vierter Angeklagter wurde freigesprochen. Zwei der Angeklagten kamen aus Papenburg und Werlte. Das Landgericht teilt mit, dass ein Angeklagter wegen des Schmuggels in 23 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt wurde. Zwei weitere Angeklagte erhielten Bewährungsstrafen. Die Täter sind Mitglieder einer international agierenden Bande und haben gemeinschaftlich hochpreisige Fahrzeuge aus Drittstaaten über Litauen und die Niederlande in die EU eingeführt. Sie täuschten die Zollbeamten über die tatsächlichen Warenwerte. Dabei haben sie keine Einfuhrabgaben entrichtet. Die Fahrzeuge wurden über die Autohäuser von zwei der Angeklagten verkauft. Insgesamt ging es bei der Straftat um eine Summe von 3,5 Millionen Euro.

Symbolbild

Aufkommensstärkster Monat: Flughafen Münster/Osnabrück erwartet 140.000 Fluggäste

Im Flughafen Münster/Osnabrück werden im Oktober über 140.000 Fluggäste erwartet. Der Flughafen teilt mit, dass der Oktober damit der aufkommensstärkste Monat des Jahres 2023 sein soll. Gegenüber dem Oktober des vergangenen Jahres würde das ein Wachstum von rund 14 Prozent bedeuten. Damit würden die traditionell Verkehrs-intensiven Herbstferien in diesem Jahr sogar den Sommerferienmonat Juli übertreffen. Am kommenden Wochenende starten die Herbstferien in Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen Mitte Oktober. Das Reiseziel Antalya sei der Absolute Spitzenreiter im Herbst. Für die kommenden Ferienwochen hätten Fluggesellschaften und Reiseveranstalter massiv Zusatzflüge aufgelegt.

“Jette will siegen”: Registrierungsaktionen für Stammzellspender für Jette aus Meppen

Die vierzehnjährige Jette aus Meppen und ihre Familie haben im August eine furchtbare Nachricht bekommen. Bei der Jugendlichen wurde Blutkrebs diagnostiziert. Die Nachricht trifft die Familie besonders, denn auch Jettes ältere Schwester Jule erkrankte vor ein paar Jahren an Leukämie. Sie hat die Krankheit besiegen können. Jette benötigt nun eine Stammzelltherapie, um wieder gesund zu werden. Um eine passende Stammzellspenderin oder einen passenden Spender zu finden, werden in Meppen an diesem Samstag und am nächsten Samstag Registrierungsaktionen angeboten. Da Jette eine begeisterte Fußballerin ist, steht die Hilfe für Jette unter dem Motto „Jette will siegen“. Organisiert werden die beiden Termine von der Familie und Freunden zusammen mit dem Verein Leukin e.V. und der DKMS. Anselm Henkel hat mit Anna Fennen, der Vorsitzenden von Leukin, über die Registrierungsaktionen und eine Stammzellspende gesprochen:

Download Podcast

Weitere Informationen findet ihr auf den Seiten von Leukin e.V. und der DKMS.

Flugblatt © DKMS
 

Wohnungsnot auch in Lingen – Politik sucht nach Lösung

Wer aktuell in Deutschland auf Wohnungssuche geht, der darf bei den Mietpreisen nicht vom Stuhl fallen. Das ist natürlich auch im Emsland und in der Grafschaft Bentheim nicht anders. Im Lingener Ludwig-Windthorst-Haus gab es vorgestern unter dem Titel „Sozialer Sprengstoff. Wohnungsnot!“ einen Fachtag zu dem Thema. Auch in der Stadt Lingen kam es laut dem Mietspiegel seit 2020 zu einem starken Anstieg der Mietpreise. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

Wer sich genauer über den Anstieg der Mietpreise in Lingen informieren möchte, findet hier einen Link zum Lingener Mietspiegel.
 
 

Unbekannte versuchen Scheibe von Nordhorner Juweliergeschäft einzuwerfen

Unbekannte haben in der vergangenen Woche versucht, in ein Nordhorner Juweliergeschäft einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, muss es am vergangenen Donnerstag gegen 1.45 Uhr zu der Tat gekommen sein. Die Unbekannten versuchten die Schaufensterscheibe eines Juweliers am Gildehauser Weg einzuwerfen. Ins Gebäude gelangten die Täter nicht. Anwohner sahen kurz darauf zwei Personen. Sie stiegen in ein dunkles Fahrzeug und fuhren davon. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 3.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Stadtrat Lingen spricht heute über Jahresabschlüsse 2022 der Emslandhallen und der Zentralen Gebäudewirtschaft

Der Stadtrat Lingen spricht am Nachmittag im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Jahresabschluss 2022 der Eigenbetriebe Emslandhallen. Auf der Agenda stehen zudem der Jahresabschluss 2022 des Eigenbetriebes Zentrale Gebäudewirtschaft und die Feststellung der Jahresrechnung 2022 für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung. Die Stadtratssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Bau- und Planungsausschuss tagt heute öffentlich

In Werlte kommt am Nachmittag der Bau- und Planungsausschuss der Samtgemeinde Werlte zusammen. Ein Thema der öffentlichen Sitzung wird die Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden sein. Auf der Tagesordnung stehen zudem Änderungen an verschiedenen Flächennutzungsplänen. Die Ausschusssitzung beginnt um 15 Uhr im Rathaus Werlte.

Freiflächenphotovoltaikanlagen heute Abend Thema im Rathaus in Dalum

In Geeste berät der Planungs-, Bau- und Klimaschutzausschuss der Gemeinde heute Abend über die Sanierung des Chemieraums der Geschwister-Scholl-Schule Dalum. Darüber hinaus wollen die Ausschussmitglieder über ein Konzept zur Steuerung von Freiflächenphotovoltaikanlagen, die Gleichstromverbindung “Windader West” und diverse Bebauungspläne sprechen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Rathaus in Dalum.

Landesseniorenrat Niedersachsen beruft Grafschafterin in den Pflegeausschuss

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Niedersachsen steigt seit Jahren. Ende 2021 waren mehr als eine halbe Million Menschen in Niedersachsen pflegebedürftig. Gegenüber 2019 ist das ein Anstieg von 19 Prozent. Die Landesregierung hat es sich selbst zur Aufgabe gemacht, für Menschen eine qualitativ hochwertige Versorgung in allen Bereichen der Pflege zu gewährleisten. Neben Förderprogrammen gehören unter anderem Beratungs- und Hilfsangebote dazu. Über Fragen der Pflegeversicherung berät zum Beispiel der Landespflegeausschuss. Dieses Gremium setzt sich unter anderem aus Vertretern der Pflege- und Krankenkassen, der Ärztekammer, der Pflegeeinrichtungen und vielen weiteren Interessenvertretern zusammen. Zukünftig ist auch eine Grafschafterin im Niedersächsischen Landespflegeausschuss vertreten. Heiko Alfers mit den Einzelheiten:

Pedelec aus Geräteschuppen in Meppen gestohlen

Unbekannte haben am Dienstag in Meppen ein Pedelec auf einem Geräteschuppen gestohlen. Nach Polizeiangaben muss es zwischen 10 und 12:30 Uhr gekommen sein. Das Pedelec der Marke “Cube” stand abgeschlossen im Schuppen eines Einfamilienhauses an der Straße Estersand. Es entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Probehebungen der Hase-Hubbrücke in Meppen

Heute werden in Meppen an der Hase-Hubbrücke Probehebenungen durchgeführt. Zwischen 10:15 und 11:15 Uhr kann es dadurch zu Beeinträchtigen im Straßenverkehr in der Meppener Innenstadt kommen. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee in Meppen bittet auf die Signallichter für den Betrieb der Brücke zu achten.

Landesseniorenrat Niedersachsen beruft Grafschafterin Hanna Reurik in den Pflegeausschuss des Landes

Der Landesseniorenrat Niedersachsen (LSR) beruft die Grafschafterin Hanna Reurik in den Pflegeausschuss des Landes. Dort ist der Landesseniorenrat mit einem Sitz vertreten. Laut einer Mitteilung des LSR, sollte erstmals eine externe Persönlichkeit in das Gremium entsandt werden, die unmittelbar in ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Thema „Pflege“ verbunden ist. Auf Vorschlag des Landesvorsitzenden Horst-Dieter Dörr fiel die Wahl auf Hanna Reurik, Mitarbeiterin im Gesundheitsamt Grafschaft Bentheim. Reurik sei durch ihre Tätigkeit bestens in der Grafschaft vernetzt und mit dem Thema “Pflege” vertraut. Auch Gert Lödden, Gesundheitsdezernent des Landkreises, begrüßt die Berufung von Hanna Reurik in den Landespflegeausschuss.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Bulli geht in Meppen in Flammen auf

In Meppen ist gestern am späten Nachmittag ein Bulli in Flammen aufgegangen. Nach Polizeiangaben war ein 45-Jähriger mit dem Fahrzeug auf der Meppener Straße unterwegs. In Höhe der Fischerstraße konnte er kein Gas mehr geben und stellte den Bulli daraufhin an einer Bushaltestelle ab. Kurz darauf stiegen erst Qualm und dann hohe Flammen aus dem Motorraum auf. Der 45-Jährige konnte das Fahrzeug noch rechtzeitig verlassen und alarmierte die Feuerwehr. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Die Polizei geht von einem technischen Defekt als Brandursache aus und schätzt den Schaden auf rund 5.000 Euro.

Mann wirft in Lingener Disko mit Gläsern um sich – Frau erleidet Schnittverletzung

Mitte September hat ein Mann in einer Lingener Diskothek mit Gläsern um sich geworfen und dabei eine Frau verletzt. Wie die Polizei mitteilt, kam es in der Nacht auf den 16. September zu der gefährlichen Körperverletzung. In der Disko am Schwarzen Weg wurde eine Frau von einem Glas am Kopf getroffen und erlitt eine Schnittverletzung. Es konnte ein Tatverdächtiger ermittelt werden. Die Polizei sucht nun nach einem männlichen Zeugen, der die Tat beobachtet und gemeldet hat. Auch weitere Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Verstoß gegen die Amtsverschwiegenheit: Landkreis Grafschaft Bentheim stellt Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen Unbekannt ein

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen des Verdachtes des Verstoßes gegen die Amtsverschwiegenheit gegen Unbekannt eingestellt. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, waren im November 2022 und im Januar 2023 Informationen aus nicht-öffentlichen Sitzungen des Kreisausschusses in einer Facebook-Gruppe veröffentlicht worden. Darüber hinaus wurde in Beiträgen in dem sozialen Netzwerk mehrfach wortwörtlich aus einem Protokollentwurf zitiert. Auch darüber hinaus wurden im Internet vertrauliche Unterlagen aus dem Kreisausschuss öffentlich zugänglich gemacht. Weil Kreistagsmitglieder gemäß dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet sind, hat der Kreis im Februar ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Weil sich im Zuge der Ermittlungen kein konkreter Verdacht gegen eine verantwortliche Person erhärtet hat, wurde das Verfahren nun eingestellt.

Symbolbild

Flutlicht am Sportplatz des Blau-Weiß Bookholt erneuert

Die Stadt Nordhorn hat für 73.000 Euro das Flutlicht am Sportplatz des Vereins Blau-Weiß Bookholt erneuern lassen. Wie die Verwaltung mitteilt, wurden neue Masten, eine neue Verkabelung und energiesparende LED-Scheinwerfer installiert. Die Stadt geht von einer Stromeinsparung von 82 Prozent gegenüber der alten Anlage aus. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die Fördersumme betrug 12.000 Euro der Gesamtkosten.

Foto © Blau-Weiß Bookholt e.V.

Entwicklung der Schülerzahlen im Emsland

Der Landkreis Emsland lädt heute zu einer Sitzung des Schulausschusses in Haselünne ein. Die Sitzung beginnt um 15.00 Uhr und wird im Forum des Kreisgymnasiums St. Ursula, in der Klosterstraße 1, stattfinden. An der Tagesordnung liegen unter anderem die Entwicklung der Schülerzahlen im Emsland und der Sachstand der Digitalisierung an Schulen in Trägerschaft des Landkreises Emsland. Vor Beginn der Sitzung besteht ab 14.30 Uhr die Möglichkeit, an einer Begehung des Schulstandortes teilzunehmen.

“sicher.mobil.leben”- Bundesweite Verkehrsaktion der Polizei auch im Emsland

Gestern hat die bundesweite Verkehrsaktion „sicher.mobil.leben“ der Polizei mit dem Thema Rücksicht im Straßenverkehr stattgefunden. „Rund 600 Kontrollen seien es im Emsland gewesen“, so die Neue Osnabrücker Zeitung. Dabei stellten die Polizisten etwa 100 Verkehrsordnungswidrigkeiten fest. Geahndet wurden dabei vor allem nicht angepasste Geschwindigkeiten und unzureichende Beleuchtung. Neben den geahndeten Verstößen im Rahmen von eingerichteten Kontrollstellen sowie zahlreicher mobiler Kontrollen, waren auch Präventionsteams der Polizei an Schulen und andernorts unterwegs, um auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen, sagt Sprecher Marco Ellermann von der Polizeidirektion Osnabrück. Der Aktionstag startete am Dienstagmorgen um 6 Uhr und dauerte bis Mitternacht an.

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

Elbergen: Traktor beschädigt Auto

Heute Vormittag hat ein Traktor mit seinem angehängten Arbeitsgerät in Elbergen ein haltendes Auto an der Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal gestreift. Nach Angaben der Polizei hat sich der Vorfall zwischen 9.45 und 9.50 Uhr ereignet. Das Auto hielt an der Ampel und wurde an der linken Autotür beschädigt. Der Fahrer des Traktors fuhr weiter, vermutlich hat er den Anstoß nicht bemerkt. Die Polizei bittet Zeugen und den Fahrer des Traktors, sich zu melden.

Neues Laborgebäude am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück eröffnet

Wer durch die Straßen Lingens fährt, hat es vielleicht schon bemerkt. Die Kaiserstraße hat sich ganz schön verändert. Gegenüber vom Campus Lingen steht nun ein Gebäude, welches den Hallen I und II des alten Eisenbahnausbesserungswerks stark ähnelt. Die Rede ist vom neuen Laborgebäude des Campus Lingen, welches vor einigen Tagen eröffnet wurde. Jill Krause hat herausgefunden, was das Laborgebäude alles bietet:

Unfallflucht in Salzbergen

Vergangenen Freitagvormittag hat ein unbekannter Autofahrer in Salzbergen einen parkenden Wagen gestreift und ist dann weitergefahren. Laut Polizei, wurde der Verkehrsunfall zwischen 10.10 und 10.20 Uhr in der Emsstraße auf dem Parkplatz eines Supermarktes verursacht. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Akademieabend zum Diözesanen Schutzprozess im Lingener Ludwig-Windthorst-Haus

Enthüllungen über sexuellen Missbrauch durch Geistliche gelangen vor allem in den letzten Jahren an die Öffentlichkeit – auch im Bistum Osnabrück. Bistümer haben Schutzprozesse initiiert, die die Aufarbeitung vorantreiben sollen. Bei einem Akademieabend im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen am Montag ging es um diesen Schutzprozess und die Arbeit der Monitoring-Gruppe, welche die Prozesse steuert und kontrolliert. Beteiligt an der Diskussion waren der Sprecher der Monitoring-Gruppe, Dr. Thomas Veen, und Pater Hans Zollner, die beide jeweils einen Impulsvortrag hielten. Mit dabei waren außerdem Ilona Düing und Norbert Thewes, die als Vertreter der Opfer einen Mentalitätswechsel innerhalb der Kirche als notwendig erachten. Eingeladen hatte der Direktor des Ludwig-Windthorst-Hauses, Marcel Speker. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Das Bistum Osnabrück hat im vergangenen Jahr eine Broschüre mit Informationen zum Schutzprozess im Bistum Osnabrück veröffentlicht.

Die Homepage des Betroffenrats Nord findet ihr hier.

Drei Menschen bei Verkehrsunfall in Haren leicht verletzt

Gestern um 14.35 Uhr sind bei einem Verkehrsunfall in Haren auf der Emmelner Straße drei Personen leicht verletzt worden. Ein 67-jähriger Fahrer kam mit seinem Auto samt Anhänger aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Hier stieß er mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. In dem Wagen saßen eine 38-jährige Fahrerin und eine 8-jährige Mitfahrerin. Alle drei Beteiligten wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn war für die Zeit der Unfallaufnahme volle gesperrt.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Umwelttipp: Obst richtig lagern

Wir haben bereits Ende September, in der Nacht bewegen sich die Temperaturen mittlerweile schon um die 10-Grad Grenze. Es wird deutlich frischer und das bedeutet, dass sich langsam aber sicher unser Sommer verabschiedet und wir den Herbst begrüßen dürfen. Wie heißt es so schön – Herbstzeit ist Erntezeit – und es empfiehlt sich, einen kleinen Vorrat regionaler Lebensmittel anzulegen. Wie man Obst richtig lagert, verrät Alexandra Vihtelic im Gespräch mit Anselm Henkel:

Download Podcast

Foto © Pixabay

Elektrolyseur erzeugt ersten Wasserstoff in Lingen

Auf dem Gelände des RWE-Gaskraftwerks Emsland in Lingen ist mit einem Hochtemperatur-Festoxid-Elektrolyseur zum ersten Mal Wasserstoff erzeugt worden. Das teilt das Unternehmen RWE mit und spricht in diesem Zusammenhang von einem wichtigen Meilenstein im Rahmen des Forschungsprojektes “GET H2 TransHyDE”. Der Elektrolyseur mit einer Leistung von 250 Kilowatt gehört zu einer Testanlage. An dieser erproben neun Projektpartner, wie Wasserstoff sicher und zuverlässig durch Pipelines transportiert und gespeichert werden kann. Der Elektrolyseur kann bei Volllast pro Tag rund 170 Kilogramm Wasserstoff erzeugen. In den kommenden Wochen wird zudem ein Kolbenverdichter in Betrieb genommen. Damit kann Wasserstoff auf den für den Leitungstransport erforderlichen Druck von 58 bar verdichtet werden. Erste Versuche an der Testleitung sollen Anfang 2024 anlaufen.

Foto © RWE

Katja Kuhlmann ist neue Kulturmanagerin des Freilicht- und Heimatmuseums in Haselünne

Wenn wir für etwas richtig brennen und etwas mit Leidenschaft machen, dann macht es allgemein mehr Spaß. Das gilt natürlich auch für die Arbeit. Katja Kuhlmann hat Kultur- und Museumswissenschaft studiert und arbeitet nun als erste Hauptamtlerin im Freilicht- und Heimatmuseum in Haselünne. Dabei übernimmt sie viele verschiedene Aufgaben und das in einem ziemlich vielfältigen Museum. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

Da es aktuell noch keine richtig festen Öffnungszeiten in dem Museum gibt, können sich Interessierte an Katja Kuhlmann wenden. Hier findet ihr die Kontaktmöglichkeiten des Freilicht- und Heimatmuseums Haselünne e.V. So könnt ihr auch eine Führung buchen.

Zahl der Gästeankünfte in der Region im Juli 2023 rückläufig

Die Zahl der Gästeankünfte war in der Reiseregion Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land im Juli 2023 rückläufig. Das zeigt eine Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen. Demnach sank die Zahl der Gästeankünfte im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,4 Prozent. Die Zahl der Gästeübernachtungen stieg im Vergleich zum Juli 2022 kaum. Hier verzeichnete das Landesamt einen Anstieg von 0,7 Prozent. In ganz Niedersachsen lag der Rückgang bei den Gästezahlen bei 2,3 Prozent. Im Bereich der Übernachtungen lag das Minus bei 1,2 Prozent.

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie genehmigt Bau und Betrieb von Wasserstoffleitung zwischen Hanekenfähr und Schepsdorf

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) genehmigt den Bau und Betrieb einer Wasserstoffleitung in Lingen. Wie das Landesamt mitteilt, wird die Leitung über rund 2,3 Kilometer vom Bereich Hanekenfähr nach Schepsdorf verlaufen. Die Firma Nowega beabsichtigt über die Leitung Wasserstoff zu ihrem bereits vorhandenen Gasnetz zu transportieren. Der Wasserstoff soll künftig im “Wasserstoffpark” der RWE AG Lingen hergestellt werden. Die unterirdisch verlaufende Leitung soll in offener sowie geschlossener Bauweise verlegt werden. Der Planfeststellungsbeschluss wird in elektronischer Form ausgelegt und kann online bis zum 23. Oktober eingesehen werden. Außerdem sind die Planunterlagen bei der Stadt Lingen einsehbar.

Grafik © Nowega GmbH

44-jährige Autofahrerin bei Unfall in Lingen schwer verletzt

Eine 44-jährige Autofahrerin ist am Morgen bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben, war die Frau gegen 7:15 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Straße Mühlengraben unterwegs. Sie kam aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte mit ihrem Auto frontal gegen einen Baum. Die 44-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Da aus dem Motorraum des Autos nach dem Unfall Qualm aufstieg, wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Altenlingen alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten einen Brand verhindern.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Mehrere elektrische Geräte aus Schuppen in Meppen gestohlen

Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Meppen mehrere elektrische Geräte gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Unbekannten zwischen 21 Uhr am Montagabend und 5 Uhr gestern Morgen mit Gewalt Zutritt zu einem Geräteschuppen an der Leharstraße. Sie machten Beute im Wert von etwa 950 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

 

Dockschleuse in Papenburg bleibt weiter gesperrt

Die Dockschleuse in Papenburg bleibt weiter gesperrt. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Seit Anfang September ist die Dockschleuse für den Verkehr sowie den Radverkehr voll gesperrt. Die Sperrung war eigentlich für drei Wochen vorgesehen. Nach dem ursprünglichen Plan sollten in dieser Zeit die Fahrbahn ausgebaut und saniert sowie neue Hydraulikzylinder eingebaut werden. Die Lieferung dieser Zylinder hat sich allerdings verzögert. Deshalb wird die Dockschleuse weiter gesperrt bleiben. Voraussichtlich Ende November kann laut der Stadt mit dem Abschluss der Arbeiten gerechnet werden.

 

 

SF Schwefingen und TuS Haren Staffelsieger bei der InduS Emslandliga 2023

Die Spielerinnen und Spieler der Sportfreunde Schwefingen bei den C-Junioren und das Inklusionsteam des TuS Haren bei den A-Junioren sind die Staffelsieger der InduS Emslandliga 2023. Das teilt der Kreissportbund Emsland mit. Am vergangenen Sonntag wurde mit dem letzten Blockspieltag bei BW 94 Papenburg die InduS Emslandliga  2023 abgeschlossen. Auch die Paten der InduS-Liga, Spielerinnen der Zweitligadamenmannschaft vom SV Meppen, waren beim Saisonfinale in Papenburg anwesend und zeigten sich beeindruckt von der tollen Veranstaltung. Bei der großen Siegerehrung wurden alle Sportlerinnen und Sportler mit einer Medaille ausgezeichnet. Ingo Lüttecke, Vizepräsident des Kreissportbunds, Sarah Schulte vom Ligapaten SV Meppen sowie der Vorsitzende des NFV Kreisjugendausschuss, Stefan Jürgens, überreichten den Wanderpokal an die beiden Staffelsieger der InduS-Emslandliga. Die Spielerinnen und Spieler der Sportfreunde aus Schwefingen standen nach einem spannenden Saisonfinale als Staffelsieger bei den C-Junioren fest. Die Inklusionsmannschaft vom TuS Haren feierte den ersten Tabellenplatz bei den A-Junioren. Das Inklusionsprojekt InduS des Kreissportbunds Emsland steht für ein Miteinander im Sport. In der Emslandliga spielen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung gemeinsam Fußball. In zwei Staffeln (C-Junioren und A-Junioren) treten insgesamt 12 Teams aus acht Sportvereinen gegeneinander an.

Foto © Patrick Vehring

Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzung in Dörpen

Die Polizei sucht Zeugen nach einer Körperverletzung vor einem Tanzlokal in der Bürgerstraße in Dörpen am 10. September. Gegen 6:00 Uhr wurde ein 22-jähriger Papenburger laut der Polizei von einer bislang unbekannten Person derartig heftig gestoßen, dass er nach einem Sturz auf den Asphalt ärztlich behandelt werden musste. Zeugen, besonders auch die Personen, die dem Papenburger wieder aufhalfen, werden gebeten, sich zu melden.

Martin Weichers ist neuer Klimaanpassungsmanager der Stadt Papenburg

Seit dem 1. September ist Martin Weichers der neue Klimaanpassungsmanager der Stadt Papenburg. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Er soll ein Klimaanpassungskonzept für Papenburg entwickeln und darin ermitteln, was notwendig ist, damit Papenburg sich an die Klimafolgen anpassen kann. Zu seinen Aufgaben gehört auch, festzustellen, inwieweit die  Bürgerinnen und Bürger sowie Orte in Papenburg von den Klimafolgen betroffen sind. Zentrale Aspekte seiner Arbeit sind die Themen Hitze, Dürre sowie Häufungen von Sturm und Starkregenereignissen. Martin Weichers soll sich gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin Neele Venekamp im Fachbereich Planen/Umwelt für Nachhaltigkeit in Papenburg engagieren.

Bild © Stadt Papenburg

Krankenwagen für ukrainischen Kreis Tscherniwzi aus Hilfsfonds der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim übergeben

Aus dem gemeinsamen Hilfsfonds der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim für direkte Hilfe an Menschen aus und in der Ukraine ist ein Krankentransportwagen finanziert und in Meppen an eine Delegation aus dem ukrainischen Kreis Tscherniwzi übergeben worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Mykola Kutsak, Vorsitzender des Bezirksparlaments von Tscherniwzi, dankte für den gespendeten Krankenwagen. Er solle zukünftig schwerverletzte ukrainische Soldaten von der Front in Krankenhäuser im Landesinneren bringen, so Mykola Kutsak. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf erklärte, dass die beiden Landkreise seit Anfang 2022 gemeinsam mit dem emsländischen Partnerkreis Lidzbark Warmiński in Polen den Bezirk Tscherniwzi unterstützen würden. Charlotte Ruschulte, stellvertretende Landrätin der Grafschaft Bentheim, betonte, dass die humanitäre Hilfe fortgesetzt werden müsse, solange Bedarf bestünde. Der im Frühjahr 2022 eingerichtete Hilfsfonds der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim umfasst insgesamt rund 470.000 Euro. Pro Bürgerin und Bürger der Landkreise wurde ein Euro in den Fonds gelegt. Somit bringen der Landkreis Emsland etwa 330.000 und der Landkreis Grafschaft Bentheim rund 140.000 Euro in den Hilfsfonds ein. Von diesen Mitteln stammt die Hälfte aus den Haushalten der Landkreise, die andere Hälfte kommt von den Kommunen.

Bild © Landkreis Emsland

Mehrere Fahrräder in Lohne und Neuenhaus gestohlen

Nach Diebstählen mehrerer Fahrräder in Lohne und Neuenhaus sucht die Polizei Zeugen. Am vergangenen Donnerstag haben Unbekannte an der Hauptstraße in Lohne zwei gesicherte Fahrräder gestohlen. Die Räder standen zwischen 7 und 13 Uhr an der Bushaltestelle “Fledderstraße”. Es handelt sich um ein rotes Fahrrad der Marke “Giant” und ein anthrazitfarbenes Mountainbike der Marke “Ghost”. Im selben Zeitraum wurde am Bahnhof in Neuenhaus ein Damenrad der Marke “Gazelle” gestohlen. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Zusammenhang stehen und bittet Zeugen, sich zu melden.

14-jährige Fußgängerin bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Eine 14-jährige Fußgängerin ist gestern in Papenburg von einem Transporter angefahren und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, trat das Mädchen gegen 7:38 Uhr unvermittelt auf die Fahrbahn der Straße Mittelkanal. Sie wurde vom Fahrzeug eines 68-Jährigen erfasst. Die Teenagerin wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Pedelec-Fahrerin bei Unfall an Nordhorner Kreisverkehr schwer verletzt

Eine Pedelec-Fahrerin ist gestern Vormittag bei einem Unfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Nach Polizeiinformationen befuhr die 53-Jährige den Radweg am Kreisverkehr Heseper Weg / Lohweg entgegen der vorgeschriebenen Richtung. Als eine 80-jährige Autofahrerin vom Frensdorfer-Ring in den Kreisverkehr einfuhr, übersah sie die Pedelec-Fahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Die 53-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Baumaschinen und Vibrationsplatte in Lingen gestohlen

In Lingen haben Unbekannte zwischen Freitag und gestern mehrere Baumaschinen und eine Vibrationsplatte gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Freitagmittag und gestern Morgen mit Gewalt Zutritt zu einem Baucontainer an der Dietrichstraße. Sie erbeuteten mehrere Baumaschinen und verursachten einen Schaden von etwa 3.500 Euro. Im selben Zeitraum verschwand von einer Baustelle an der Friedrich-Ebert-Straße eine Vibrationsplatte. In diesem Fall beläuft sich der Schaden auf 5.700 Euro. Ob beide Taten miteinander in Zusammenhang stehen. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Unbekannte stehlen in Werlte Alu-Elemente im Wert von 10.000 Euro

Unbekannte haben in Werlte eine größere Menge Alu-Elemente im Wert von etwa 10.000 Euro gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen Freitagnachmittag gegen 15:30 Uhr und gestern Morgen gegen 7 Uhr Zutritt zu einem Firmengelände in der Straße Am Zirkel. Von dort konnten sie die Alu-Elemente unerkannt abtransportieren. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Neptune Energy gewährt beim Familienfest in Georgsdorf Einblicke am Betriebsplatz Adorf Z17/Z18

Deutschland verfügt im Moment über rund 36 Milliarden Kubikmeter Erdgasreserven, die als sicher oder wahrscheinlich förderbar gelten. Das sagt der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie. Im vergangenen Jahr sind in Deutschland knapp 4,8 Milliarden Kubikmeter Erdgas im Jahr gefördert worden. Dass Erdgasförderung wirtschaftlich ist, beweisen mehrere Erdgasbohrungen in der Grafschaft Bentheim. In Georgsdorf gibt es aktuell vier Gasbohrstellen, die jedes Jahr 200.000 Haushalte mit Gas versorgen können. Zwei davon konnten sich Interessierte, Anwohner und Angehörige von Mitarbeitern am vergangenen Wochenende aus der Nähe ansehen. Heiko Alfers berichtet:

“Tag des Kinderkrankenhauses” im Bonifatius Hospital Lingen

Sowohl als Erwachsener, als auch als Kind – zum Arzt oder ins Krankenhaus geht keiner gerne. Das war am vergangenen Sonntag etwas anders. Denn da gab es im Lingener Krankenhaus verschiedene Aktionen für Kinder. Die Kinder haben dort unter anderem erfahren wie es ist, ein Arzt oder eine Pflegekraft zu sein. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast
Zur ems-vechte-welle-Facebookseite geht es hier
Zur ems-vechte-welle-Instagramseite geht es hier

Die Kunsthalle Lingen präsentiert: Christian Odzuck – „Casa Senza Noma“

In der Kunsthalle Lingen ist aktuell ein imposantes neues Kunstwerk zu sehen. Die neue Ausstellung des Künstlers Christian Odzuck wurde am vergangenen Freitag eröffnet. Christian Odzuck kommt gebürtig aus Halle an der Saale und hat seine Werke unter anderem schon in Hamburg, Wien, Tel Aviv und Berlin präsentiert. Die Ausstellung in Lingen füllt den großen Ausstellungsraum der Kunsthalle aus. Justin Ullrich hat sich die Ausstellung aus der Nähe angesehen:

Download Podcast
Zur Ausstellungsseite geht es hier

Fußgängerin in Emsbüren von Unbekanntem angefahren

In Emsbüren ist am Sonntagabend eine Fußgängerin von einem weißen Kastenwagen angefahren worden. Der noch unbekannte Fahrer flüchtete. Nach Polizeiangaben war die 55-Jährige gegen 21:30 Uhr zu Fuß am rechten Fahrbahnrand der Straße Dahlhok unterwegs. Der Fahrer des Kastenwagens befuhr die Straße aus Richtung Lange Straße kommend in Richtung Bahnhofstraße. Er fuhr die Fußgängerin an und flüchtete, ohne sich um die leicht verletzte Frau zu kümmern. Die Polizei bittet um Hinweise.

37-Jähriger nach schwerem Unfall in Wietmarschen verstorben

Ein 37-jähriger Mann ist gestern Abend infolge eines schweren Unfalls in Wietmarschen verstorben. Wie die Polizei mitteilt, war der Autofahrer gegen 18:40 Uhr auf der L67 in Richtung Nordhorn unterwegs. Er kam aus noch ungeklärter Ursache von der Straße ab und prallte mit seinem Fahrzeug frontal gegen einen Baum. Die Feuerwehr befreite den 37-Jährigen aus dem Auto. Er wurde anschließend mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen. Dort verstarb der Mann. Die Fahrbahn blieb nach dem Unfall bis etwa 20 Uhr gesperrt.

Symbolbild © Lindwehr

Anmeldung für das Planspiel “Kinderstadt NOHhausen” gestartet

Die Anmeldung für das Planspiel “Kinderstadt NOHhausen” ist gestartet. Darauf macht die Stadt Nordhorn aufmerksam. Die Kinderstadt wird es in diesem Jahr bereits zum 12. Mal geben. Das Planspiel findet vom 17. bis zum 20. Oktober im Schulzentrum Deegfeld statt. Es bietet etwa 80 Kindern der Klassenstufen 4, 5 und 6 die Möglichkeit, spielerisch eine Stadt aufzubauen, sich dort politisch zu engagieren oder in Betrieben zu arbeiten. Anmeldungen sind bis zum Donnerstag, dem 28. September, ausschließlich online möglich. Am Freitag erfolgt die Auslosung der Plätze.

Hier geht es zur Anmeldung.

Symbolischer Brennstart: Papenburger Meyer Werft hat mit Bau der “Asuka III” begonnen

Auf der Papenburger Meyer Werft hat mit einem symbolischen Brennstart der Bau eines neuen Kreuzfahrtschiffes begonnen. Wie die Werft mitteilt, wird das Schiff mit dem Namen “Asuka III” für eine Gesellschaft der japanischen Großreederei NYK gebaut. Der Auftrag von “NYK Cruises” im Jahr 2021 mitten in der Pandemie sei ein starkes Signal für den Schiffbau in Papenburg gewesen, betont Geschäftsführer Thomas Weigand. Das fertige Kreuzfahrtschiff soll im Jahr 2025 abgeliefert werden. Mit einer Länge von 230 Metern und einer Breite von fast 30 Metern wird es Platz für 744 Passagiere bieten.

Foto © Meyer Werft

HSG Nordhorn-Lingen verliert 29:23 bei der SG BBM Bietigheim

Im Montagsspiel der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen auswärts verloren. Bei der SG BBM Bietigheim unterlag das Team von Trainer Daniel Kubeš den Bietigheimern mit 29:23. Die HSG hatte nach einer starken Anfangsphase nach 19 Minuten zwar mit 7:9 gefüht, bis zur Halbzeit drehten die Gastgeber aus Baden-Württemberg das Spiel aber und gingen mit 15:11 in die Pause. In der zweiten Hälfte konnte die SG BBM Bietigheim den Vorsprung weiter ausbauen und das Spiel mit 29:23 für sich entscheiden. Bester Werfer bei der HSG Nordhon-Lingen war Maximilian Lux mit sechs Treffern. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Sonntag. Gegner im Nordhorner Euregium ist dann der TV Großwallstadt. Anwurf ist um 17 Uhr.

Verkehrsunfall in Messingen: Zeugen gesucht

Heute Früh kam es in der Zeit zwischen 3:30 und 9:30 Uhr in Messingen an der Frerener Straße zu einem Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer befuhr mit seinem Auto die wegen der dortigen Kirmes gesperrten Straße und berührte die Deichsel eines Verkaufswagens. Er setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Juwelierladen: Unbekannter kommt davon

Am vergangenen Mittwoch hat ein Unbekannter versucht mitten in der Nacht in ein Juweliergeschäft in der Lookenstraße in Lingen einzubrechen. Ein Zeuge hatte einen lauten Knall wahrgenommen und konnte dann mit Blick aus dem Fenster eine beschädigte Fensterscheibe und eine dunkel gekleidete Person sehen. Die Person verließ zu dem Zeitpunkt das Geschäft. Die Person soll 1,90 Meter groß gewesen sein und trug eine dunkle Jogginghose sowie Kapuzenpullover. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild (c) Franz P. Sauerteig Pixabay

IHK-Hauptgeschäftsführer Graf kritisiert geplante Erhöhung der Lkw-Maut

Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, kritisiert die geplante Erhöhung der Lkw-Maut zum 1. Dezember 2023. Diese belaste nicht nur die Transportunternehmen und Speditionen erheblich, sondern benachteilige auch die Wirtschaft in ländlichen Regionen. Produktions- und Lagerstandorte würden durch die Mauterhöhung stärker an die Wirtschaftszentren heranrücken, so Graf anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesetzentwurf im Bundestag. Die Folge sei eine stärkere Zentralisierung, ländliche Wirtschaftsregionen würden tendenziell abgehängt. Zudem heize die Mauterhöhung die allgemeine Preissteigerung in Deutschland an.

Windthorst-Gymnasium Meppen bleibt “Sportfreundliche Schule”

Die Zusatzbezeichnung „Sportfreundliche Schule“ wird von der Niedersächsischen Landesschulbehörde an solche Schulen verliehen, die eine ganze Reihe von Kriterien erfüllen. Das Windthorst-Gymnasium Meppen erfüllt diese Kriterien und so ist der Schule nun zum dritten Mal bescheinigt worden, dass sie diese Zusatzbezeichnung zurecht trägt. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam war dabei, als die Plakette überreicht worden ist:

Sportrückblick: Grafschafter Volleyballteams mit Niederlagen und einem Sieg

Viel zu sehen gab es am vergangenen Wochenende vor allem für Volleyballfans aus unserer Region. Denn immerhin haben die Top-Teams aus der Grafschaft drei Spiele absolviert. Dabei musste die 1. Mannschaft der Volleyballerinnen vom SC Union Emlichheim gegen gleich zwei verschiedene Teams in Münster antreten. Das erste Spiel war am Samstagabend um 19 Uhr gegen die Damen vom USC Münster II. Über diese und die anderen Begegnungen hat Heiko Alfers mit Justin Ullrich gesprochen und ihn zunächst gefragt, ob die Emlichheimerinnen in Münster ihrer Favoritenrolle gerecht geworden sind:

Betreuer einer Fußballmannschaft stoppen in Spahnharrenstätte flüchtende Frau

Die Betreuer einer Fußballmannschaft haben am vergangenen Freitag in Spahnharrenstätte eine flüchtende Frau gestoppt. Nach Polizeiangaben war die per Haftbefehl gesuchte 30-Jährige zunächst einem Beamten aufgefallen. Bei der Fahndung wurde die Frau im Bereich der Hauptstraße gesehen, fuhr mit ihrem Fahrrad aber davon. Verfolgt von Beamten versuchte sie über das Sportplatzgelände zu flüchten. Sie kletterte über einen etwa zwei Meter hohen Zaun, stürzte und lief anschließend über den Fußballplatz. Die Betreuer einer Jugend-Fußballmannschaft konnte die Frau festhalten. Dabei biss diese einem der Männer in die Hand. Kurz darauf wurde sie von den Beamten festgenommen. Sie sitzt nun ihre Strafe in einer Justizvollzugsanstalt ab. Den beiden 42 und 36 Jahre alten Betreuern sei es zu verdanken, dass nichts Schlimmeres passiert ist, so die Polizei.

Symbolbild © Pixabay/Michael Schwarzenberger

Schaden von 57.500 Euro: Wohnmobil in Itterbeck komplett niedergebrannt

Ein Feuer hat gestern Abend in Itterbeck einen Schaden von rund 57.500 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben geriet gegen 20:58 Uhr ein Wohnmobil auf einem Grundstück an der Straße Brink in Brand. Die Besitzerin wurde zunächst auf ein “hupendes Geräusch” aufmerksam. Als sie nachschauen ging, stand das Wohnmobil bereits in Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Neben dem Fahrzeug wurden aber auch ein anliegender Weidezaun und ein Container beschädigt.

Autofahrer verliert in Lathen Kontrolle über sein Fahrzeug

Ein Autofahrer hat heute Morgen in Lathen die Kontrolle über sein Auto verloren. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann gegen 5:55 Uhr auf der Bundesstraße 70 unterwegs. Der 24-Jährige kam vermutlich wegen nicht angepasster Geschwindigkeit während des Überholens von der Fahrbahn ab. Sein Fahrzeug schleuderte gegen eine Leitplanke und blieb dann auf der Fahrbahn stehen. Der Fahrer wurde leicht verletzt.

Transporter und Auto auf A 30 zusammengeprallt: 27-Jähriger leicht verletzt

Auf der A 30 in Höhe Emsbüren sind am Morgen zwei Fahrzeuge zusammengestoßen. Ein 27-jähriger Mann wurde dabei nach Polizeiangaben leicht verletzt. Der 60-jährige Fahrer eines Transporters wechselte vom Hauptfahrstreifen auf den Überholstreifen, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Der 27-Jährige konnte sein Auto nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr auf den Transporter auf. Sein Auto wurde in die Leitplanke geschleudert. Ein Rettungswagen brachte den Mann in ein Krankenhaus.

22-Jähriger bei Handydiebstahl in Schüttorf mehrere Meter von Auto mitgeschleift

In Schüttorf haben Unbekannte gestern Morgen das Handy eines 22-Jährigen gestohlen. Der junge Mann wurde dabei mehrere Meter von einem Auto mitgeschleift. Nach Polizeiangaben wurde er leicht verletzt. Der 22-Jährige ging gegen 6:30 Uhr von einer Diskothek am Nordring in Richtung einer Tankstelle, als ein Auto mit niederländischem Kennzeichen neben ihm hielt. Die vier Personen aus dem Fahrzeug sprachen den Mann an. Als dieser näher an das Auto herantrat, griff der Fahrer nach dem Handy des 22-Jährigen und fuhr los. Der junge Mann wurde einige Meter vom Fahrzeug mitgeschleift, bis er sein Handy losließ. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen grau/weißen Kleinwagen gehandelt haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Motorrad aus Lagerhalle in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben in Papenburg gestern ein Motorrad gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Mitternacht und 8:25 Uhr Zutritt zu einer Lagerhalle am Hümmlinger Weg. Von dort nahmen sie eine Motorcross-Maschine der Marke “Betamotor” mit. Es entstand ein Schaden von etwa 7.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Rote Ampel missachtet: Motorradfahrer bei Unfall in Emsbüren schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern in einem Kreuzungsbereich in Emsbüren mit einem Auto zusammengestoßen und dabei schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben fuhr der 56-Jährige gegen 14:20 Uhr von der A31 ab. Er fuhr an einem verkehrsbedingt haltenden Fahrzeug vorbei und missachtete eine rote Ampel. Es kam zu einem Zusammenstoß mit dem Auto eines 57-Jährigen. Der Motorradfahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 7.000 Euro.

Volleyball: FC Schüttorf verliert, SC U Emlichheim mit Sieg und Niederlage

Die 1. Frauenmannschaft des SC Union Emlichheim hat heute Abend in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord beim Volleyballclub (VCO) Münster gastiert und souverän mit 0:3 gewonnen. Dabei wurde die Spielerin Jana Brüning als Most Valuable Player ausgezeichnet. Am Samstag hatten die Emlichheimerinnen in der 2. Liga noch gegen die Volleyballerinnen des USC Münster II in der Sporthalle Fidel gastiert und mussten dort eine 3:1 Niederlage hinnehmen. Auch die 1. Mannschaft des FC Schüttorf 09 spielte am Samstag in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord. Sie verloren beim Kieler TV jedoch mit 3:0.

Symbolbild

 

SC Spelle-Venhaus gewinnt gegen Kilia Kiel mit 2:0

Der SC Spelle-Venhaus hat heute Nachmittag in der Regionalliga Nord gegen den FC Kilia Kiel mit 2:0 gewonnen.  Die Speller gingen bereits in der 12. Spielminute durch Steffen Wranik in Führung. In der zweiten Halbzeit konnte Jan Huber Elpermann das Spiel im heimischen Getränke-Hoffmann Stadion mit seinem Tor in der 86. Spielminute entscheiden.  Damit ist der SC Spelle-Venhaus nicht mehr auf dem letzten Platz in der Liga. Aktuell stehen die Speller auf dem 17. Platz und sind punktgleich mit dem TSV Havelse und dem FC Kilia Kiel. Am nächsten Spieltag gastieren die Emsländer beim Bremer SV. Anpfiff ist am Sonntag um 13 Uhr.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bittet Unternehmen um Hinweise zu Offshore Netzen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim bittet Unternehmen um Hinweise zu Offshore Netzen. Die Kammer teilt mit, dass das Unternehmen Amprion Offshore auf dem Gebiet der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim den Neubau von vier Offshore-Netzanbindungssystemen unter dem Namen „Windader West“ plant. Diese Netzanbindungssysteme sollen zur Übertragung des Stroms aus den Offshore-Windparks in der Nordsee dienen. Die Anbindungssysteme sollen von Hilgenriedersiel (Landkreis Aurich) bzw. Neuharlingersiel (Landkreis Wittmund) bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten Niederrhein, Kusenhorst, Rommerskirchen und Oberzier (Nordrhein-Westfalen) verlaufen. Aktuell werde das Raumordnungsverfahren vorbereitet, um einen Verlaufskorridor zu ermitteln. Die von den Planungen betroffenen Gebiete können sich demnach noch bis zum 9. Oktober mit ihren Hinweisen an die IHK wenden. Die IHK hat auch noch die Erarbeitung einer Stellungnahme angekündigt. Die Verfahrensunterlagen könnt ihr hier einsehen.

 

 

36-jähriger Autofahrer überschlägt sich bei Dörpen und verletzt sich schwer

Ein 36-jähriger Mann hat sich heute gegen 2 Uhr mit seinem Auto in Dörpen überschlagen und dabei schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der 36-Jährige auf der B401 unterwegs war und auf Höhe des Parkplatzes Dörpen Nord rechts von der Fahrbahn abkam. Er kollidierte dabei mit einem Leitpfosten und mehreren Bäumen. Daraufhin überschlug er sich und kam auf dem Dach zum Stehen. Dabei zog er sich seine schweren Verletzungen zu und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Warum der Mann von der Fahrbahn abkam, ist noch unklar. Der Sachschaden an dem Auto wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

 

 

Teils lebensgefährlich verletzt: alkoholisierter Fahrer baut schweren Verkehrsunfall mit vier weiteren Fahrzeuginsassen in Dörpen

Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der B401 in Dörpen wurden heute Morgen gegen 4:30 Uhr fünf Fahrzeuginsassen teils lebensgefährlich verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr ein alkoholisierter 28-jähriger Autofahrer zusammen mit vier weiteren Personen auf der Heeder Straße in Richtung der B401 und fuhr an einer dortigen Einmündung geradeaus in ein überliegendes Feld. Dabei überschlug er sich. Bei dem Unfall wurden zwei der Fahrzeuginsassen eingeklemmt und mussten durch die Feuerwehr mit schwerem Gerät aus dem Auto befreit werden. Zwei Mitfahrer im Alter von 33 und 35 Jahren wurden bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Der Fahrer und eine 17-Jährige sowie eine 39-jährige Mitfahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Bei dem stark alkoholisierten 28-jährigen Fahrer wurde nach einem Atemalkoholtest ein Wert von 1,54 Promille festgestellt. Alle Fahrzeuginsassen kamen zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Die Fahrbahn der B401 war für mehrere Stunden gesperrt. An dem Fahrzeug entstand ein Totalschaden.

Symbolbild © H. Lindwehr

Elektonisches Spielzeugauto in Indoor-Spielplatz in Papenburg in Brand geraten: Sechs Personen leicht verletzt

Bei einem Brand von einem elektronischen Spielzeugauto haben sich gestern sechs Personen in einem Indoor-Spielplatz in Papenburg leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass ein Gast das brennende Auto in dem Spielplatz in der Boschstraße mithilfe eines Feuerlöschers löschen konnte. Die sechs Personen erlitten eine leichte Reizung der Atemwege und wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Durch den Brand wurde ausschließlich das Kinderelektroauto beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt.

Rhede: 33-jähriger Mann verstirbt nach Unfall mit dem Longboard

In Rhede ist gestern ein 33-jähriger Mann mit einem elekromotorisierten Longboard tödlich verunglückt. Nach Angaben der Polizei hatten Passanten gegen 20 Uhr mitgeteilt, dass im Kreuzungsbereich Industriestraße / Siemensstraße eine leblose Person liegt. Gleichzeitig hätten mehrere Verkehrsteilnehmer mit Erste-Hilfe Maßnahmen begonnen. Der 33-Jährige konnte dennoch nicht mehr gerettet werden. Er soll nach derzeitigen Erkenntnissen mit dem Longboard in den Kreuzungsbereich gefahren und dabei gestürzt sein. Die daraus entstandenen Verletzungen führten dazu, dass er noch am Unfallort verstarb. Die Polizei sucht Zeugen.

Verkehrsunfall mit einem 15-jährigen E-Scooter Fahrer in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag in Nordhorn ereignet hat. Nach Angaben der Polizei fuhr dabei eine bisher unbekannte Autofahrerin in einen Kreisverkehr und wollte diesen in Richtung Richterskamp verlassen. Ein 15-jähriger E-Scooter Fahrer fuhr zur selben Zeit auf dem Gehweg am Ootmarsumer in Richtung der Freiherr-vom Stein Schule. Die Autofahrerin hielt an, um dem 15-Jährigen das Überqueren der Straße zu ermöglichen. Als sie ihre Fahrt wieder fortsetzen wollte, erschrak sich der E-Scooter Fahrer und fuhr gegen die Mittelinsel des Fußgängerüberwegs. Dabei wurde er leicht verletzt. Nach einem kurzen Gespräch setzten die beiden Unfallbeteiligten ihre Fahrten fort. Die Unbekannte soll blonde Haare gehabt haben, die zu einem Zopf zusammengebunden waren. Außerdem soll sie einen grauen Mantel getragen haben. Bei dem Auto handelte es sich vermutlich um einen weißen VW. Die Polizei sucht Zeugen.

28-jähriger Rollerfahrer bei Verkehrsunfall mit einem Auto schwer verletzt

Ein 28-jähriger Rollerfahrer hat sich gestern gegen 16:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Niederlangen schwer verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der eine 39-jährige Autofahrerin auf der Schützenstraße fuhr und nach links auf die Hauptstraße abbiegen wollte. Dabei übersah sie den von links kommenden Rollerfahrer, der auf der Hauptstraße unterwegs war. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Der 28-jährige Mann musste mit seinen schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin und ihre 14-jährige Beifahrerin blieben unverletzt.

Symbolbild © Franz P. Sauerteig Pixabay

Lingen: 58-jähriger Autofahrer erleidet Schock nach Verkehrsunfall

Im Lingener Ortsteil Brögbern hat ein 58-jähriger Mann gestern nach einem Autounfall einen Schock erlitten. Nach Angaben der Polizei hatte sich der Autoverkehr gegen 15:30 Uhr an einer roten Ampel aufgestaut. Der 58-jährige Autofahrer erkannte das Ende der Schlange zu spät und fuhr auf das Auto vor ihm auf. Dabei erlitt der 58-Jährige seinen Schock. Der 54-jährige Autofahrer des vorderen Autos blieb unverletzt. An dem Auto des 58-Jährigen entstand ein Totalschaden und das Fahrzeug des 54-jährigen Fahrers wurde erheblich beschädigt.

Foto © Helga Lindwehr

Erste Saisonniederlage für Blau-Weiß Lohne: SV Meppen gewinnt 3:2

Im Freitagsspiel der Regionalliga Nord hat der SV Meppen 3:2 gegen den TuS Blau-Weiß Lohne gewonnen. Die Tore für die Emsländer erzielten Christopher Schepp in der 5. Minute, Willi Evseev per Elfmeter in der 43. Minute und Daniel Benke in der 92. Minute. Für den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich sorgte der Lohner Thorsten Tönnies in der 34. Minute. Den Ausgleichstreffer zum 2:2 erzielte Bennet van den Berg in der 84. Minute. Zu diesem Zeitpunkt spielte Blau-Weiß Lohne in zweifacher Unterzahl. Felix Oevermann sah nach 42 Minuten die Rote Karte, nachdem er Fynn Seidel im Gesicht getroffen und dadurch den Elfmeter verursacht hatte. Nach 67 Minuten zeigte der Schiedsrichter dem bereits verwarnten Malte Wengerowski wegen Reklamierens die Gelb-Rote Karte. Das Spiel in der Meppener Hänsch-Arena sahen knapp 6.000 Zuschauer. Am nächsten Spieltag trifft der SV Meppen auswärts auf den 1. FC Phönix Lübeck.

Pedelecfahrerin und Oberschule in Twist mit Eiern beworfen

Unbekannte haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sechs Eierpaletten aus einem Verkaufsraum an der Straße An der Wieke in Twist gestohlen. Ebenfalls in dieser Nacht wurden in Twist die Außenfassade sowie Fester der Oberschule an der Flensbergstraße mit Eiern beworfen. Des Weiteren wurde gegen 19:45 Uhr eine 18-jährige Pedelecfahrerin, welche die B213 in Richtung Lingen befuhr, aus einem vorbeifahrenden Auto mit einem Ei beworfen. Die 18-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Ob die Taten im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.

Telekom erweitert drei Standorte in der Grafschaft Bentheim mit LTE

Die Telekom hat in der Grafschaft Bentheim in den vergangenen zwei Monaten drei Standorte mit LTE erweitert. Das teilt das Unternehmen mit. Die Standorte stehen in den Kommunen Bad Bentheim, Laar und Neuenhaus. Der Standort in Bad Bentheim dient zugleich der Versorgung entlang der Bahnstrecke von Bad Bentheim nach Salzbergen. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung im Landkreis. Zudem steht insgesamt mehr Bandbreite zur Verfügung. Die Telekom betreibt im Landkreis Grafschaft Bentheim nun 51 Standorte. Bis 2025 sollen 21 Standorte hinzukommen.

Sparkasse Emsland feiert offizielle Eröffnung der neuen Geschäftsstelle am Markt in Lingen

Mehr Innenstadtlage in Lingen geht nicht. Am Mittwochabend wurde die neue Geschäftsstelle der Sparkasse Emsland Am Markt 2 offiziell eröffnet. Welche Erwartungen der Lingener Stadtbaurat Lothar Schreinemacher mit dem Neubau und der Umgestaltung des zweiten ehemaligen Sparkassengebäudes Am Markt 4 – 6 verbindet, berichtet Anselm Henkel:

Rettungshundestaffel Lingen / Emsland ruft zum Spendenlauf auf

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen – sie können auch dazu beitragen, dass Leben gerettet werden. Ein Verein, der mit Hunden zusammenarbeitet, um Menschenleben zu retten, ist die Rettungshundestaffel Lingen / Emsland. Um für diese Arbeit gut ausgestattet zu sein, ist der ehrenamtliche Verein auf Spendengelder angewiesen. Dafür hat der Verein am Sonntag einen Spendenlauf organisiert, an dem Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer teilnehmen können. Justin Ullrich hat sich bei einem Training der Rettungshundestaffel über den Spendenlauf informiert:

Download Podcast

Wer jetzt seinen Hund vor Aufregung nicht mehr bändigen kann, sollte auf jeden Fall bei dem Spendenlauf dabei sein. Die Teilnahme am Stationslauf ist von 11 Uhr bis 15 Uhr an der KiTa am Kiesbergwald möglich. Die letzte Startmöglichkeit ist um 14 Uhr. Für weitere Informationen über den Spendenlauf und über die Rettungshundestaffel findet ihr hier einen Link zur Homepage und zur Facebookseite des Vereins.

Radweg zwischen Spelle und Beesten wird ab der kommenden Woche ausgebaut

Der Radweg zwischen Spelle und Beesten entlang der Kreisstraße 324/304 wird ausgebaut. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, wird der derzeit 1,8 Meter breite Radweg durch einen mindestens 2,5 Meter breiten Asphaltradweg ersetzt. Die Arbeiten sollen in der kommenden Woche beginnen. Witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen kommen. Durch die Bauarbeiten kann es zu Verkehrseinschränkungen auf dem Streckenabschnitt kommen. Die Baukosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 1,3 Millionen Euro, davon erhält der Landkreis einen Landeszuschuss von 75 Prozent.

Grafschafter Kreistag wählt Sandra Cichon zur neuen Ersten Kreisrätin

Seit dem 1. August dieses Jahres arbeitet Dr. Michael Kiehl als Kreisbaurat beim Landkreis Emsland. Bis dahin war er Erster Kreisrat in der Grafschaft Bentheim. Einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin gibt es bis jetzt noch nicht. Aber seit gestern steht eine designierte Nachfolgerin in den Startlöchern. Der Grafschafter Kreistag hat Sandra Cichon zur neuen Ersten Kreisrätin in der Grafschaft Bentheim gewählt. Heiko Alfers hat nach der Wahl mit ihr gesprochen:

Kriminalprävention: Eltern machen Eltern Angst

Das heutige Thema in unserer Rubrik „Kriminalprävention“ hat den etwas merkwürdigen Titel „Eltern machen Eltern Angst“. Gemeint sind damit die etwas zu übervorsichtigen Eltern, die aus Sorge um ihre Kinder Gerüchte auf sozialen Netzwerken verbreiten. Die werden dann von anderen Eltern aufgegriffen und führen zu in ihrer Mehrheit unbegründeten Ängsten und Sorgen. Uwe van der Heiden ist als Hauptkommissar in der Kriminalprävention für den Landkreis Grafschaft Bentheim tätig und kennt solche Gerüchte zur Genüge. Anselm Henkel hat mit ihm über dieses Thema gesprochen. Uwe van der Heiden nennt als Beispiel einen echten Klassiker:

Radfahrer bei Unfall in Lingen lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall in Lingen ist heute Morgen ein Radfahrer lebensgefährlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr eine 41-jährige Autofahrerin die Straße Münnigbürener Weg in Richtung Langen. Dabei übersah sie den 70-jährigen Radfahrer, der die Straße Zum Bruch in Richtung Brockhausen befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß. Der 70-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Kreuzungsbereich war während der Unfallaufnahme für mehrere Stunden gesperrt.

Foto © H. Lindwehr

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim verstärkt Kontrollmaßnahmen gegen Sicherheitsgurtverstöße

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim verstärkt die Kontrollmaßnahmen gegen Sicherheitsgurtverstöße. Nach Angaben der Polizei kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen, bei denen Menschen lebensgefährlich oder tödlich verletzt werden. Das ist oftmals auf das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes zurückzuführen. Solche Verstöße sollen in Zukunft unmittelbar geahndet werden. Die Polizei führt Präventionskampagnen und Schwerpunktkontrollen durch, um das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Sicherheitsgurtes zu schärfen.

Flüssiger Stahl in Lingener Stahlwerk ausgetreten

Gestern Abend ist gegen 21:30 Uhr im Lingener Stahlwerk der Benteler Steel Tube GmbH flüssiger Stahl ausgetreten. Nach ersten Informationen wurde dabei niemand verletzt. Die Feuerwehren aus Lingen und Bramsche löschten mehrere Kleinbrände. Die Mitarbeiter brachten sich auf dem Werkparkplatz in Sicherheit.

Foto © H. Lindwehr

5000 Euro Schaden bei Einbruch in Werkstatt in Sustrum

Unbekannte sind zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen in eine Werkstatt an der Rütenbrocker Straße in Sustrum eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Täter diverse Werkzeuge und flüchteten im Anschluss mit ihrer Beute. Der Schaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Otto und Ottilie

Im Tierpark Nordhorn haben viele Tiere ein Zuhause gefunden. Immer wieder kommen aber auch Tiere in den Nordhorner Zoo, die nicht dauerhaft bleiben sollen. In den vergangenen Wochen haben wir euch hier an dieser Stelle schon die Arbeit der Auffangstation im Tierpark Nordhorn vorgestellt und das Brachvogelschutzprojekt. Dabei ist es immer das Ziel, die Tiere wieder auszuwildern. So war es auch bei Otto und Ottilie. Die Geschichte dieser beiden vorübergehenden Bewohner des Tierparks Nordhorn ist aber eine ganz besondere. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Kein trauriges Ende dieser Geschichte, sondern ein absolutes Happy End. Wir hoffen, sie haben den Sprung in die Freiheit gut geschafft. Und dass es ihnen dort, wo sie heute leben, gut geht.

Foto © Heike Weber

Kleinkunstpreis “Lingener Theo” verliehen

Am vergangenen Sonntag ist in Lingen der Kleinkunstpreis „Lingener Theo“ verliehen worden. Das teilt die Stadt mit. Insgesamt fünf Kleinkünstler und Duos präsentierten am Sonntag an verschiedenen Spielstätten in der Lingener Innenstadt ihre Kunst in den Bereichen Artistik, Slapstick, Jonglage, Clownerie und Gesang. Den ersten Platz belegte ein Clown-Duo aus Spanien.

Pedelec in Lingen gestohlen

In Lingen ist am Mittwoch zwischen 8:30 Uhr und 12:50 Uhr ein Pedelec gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, befand sich das Pedelec auf dem Fahrradparkplatz der Berufsbildenden Schule Lingen Wirtschaft. Unbekannte haben die Schlösser entfernt und das Rad gestohlen. Der Schaden wird auf rund 1800 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm