Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist angesichts der gestarteten Mais- und Kartoffelernte darauf hin, dass es auf den Straßen zu Einschränkungen kommen kann. Im Kreisgebiet seien während der Erntezeit vermehrt langsam fahrende Trecker-Gespanne mit großen Anhängern zwischen den Feldern und Höfen unterwegs. Verkehrsteilnehmende seien daher aufgefordert, besonders aufmerksam zu sein. Trecker könnten sich auch an unübersichtlichen Stellen in den Verkehr einordnen oder Straßen verschmutzen. Auch in diesem Jahr führen die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) zur Erntezeit verstärkt Kontrollen der Erntefahrzeuge durch.
Bundespolizei stellt mutmaßlich gestohlenes Auto bei Kontrolle in Bad Bentheim sicher
Beamte der Bundespolizei haben gestern an der A30 bei Bad Bentheim ein mutmaßlich gestohlenes Auto sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, wurde das Auto gegen 8 Uhr im Rahmen der Binnengrenzkontrollen angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung stellten die Beamten zunächst eine fehlende Seitenscheibe fest. Der 23-jährige Fahrer und der 18-jährige Beifahrer konnten keine Ausweis- oder Fahrzeugpapiere aushändigen. Bei einer Überprüfung der Personalien stellten die Bundespolizisten zudem fest, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt und das Auto in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Frankreich gestohlen wurde. Das Auto wurde sichergestellt. Gegen die beiden Männer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt im Oktober nach Nordhorn
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt im Oktober nach Nordhorn. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Demnach verlege das Staatsoberhaupt seinen Amtssitz vom 15. bis 17. Oktober nach Nordhorn. Das Bundespräsidialamt habe den Besuch aber noch nicht offiziell bestätigt. In seinem Format „Ortszeit Deutschland“ verlegt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz regelmäßig in unterschiedliche Landesteile, um vor Ort ins direkte Gespräch mit Menschen zu kommen. Seine letzte Reise im Rahmen des Formates brachte Steinmeier nach Stendal. Die „Ortszeit Nordhorn“ wäre die 13. Reise in dieser Reihe. Nach Informationen der Grafschafter Nachrichten werde sich der Bundespräsident unter anderem ins Goldene Buch der Stadt Nordhorn eintragen, mit Kommunalpolitikern sprechen und den Kontakt mit der Bevölkerung suchen.
Geburtsjahrgänge ab 1971 müssen Abschied vom alten “Lappen” nehmen
Fahrerlaubnisinhaber, die 1971 oder später geboren sind und noch im Besitz eines alten, grauen- oder rosafarbenen Führerscheins sind, müssen den Führerschein bis spätestens 19. Januar in den neuen EU-Kartenführerschein umtauschen. Daran hat der Landkreis Emsland heute erinnert. Bereits seit dem Jahr 2021 laufe die Pflicht zum Umtausch der alten Führerscheine. In den vergangenen Jahren waren die Jahrgänge 1953 bis 1970 vom Umtausch betroffen. Jetzt sind alle Jahrgänge ab 1971 verpflichtet, den Führerschein zu tauschen. Der Antrag kann im Bürgerbüro der jeweiligen Kommune, in der der Antragstellende wohnt, oder in der Führerscheinstelle des Landkreises in Meppen gestellt werden. Der bisherige Führerschein wird dann so kenntlich gemacht, dass er nach einer Restlaufzeit von drei Monaten ungültig wird.
Emsbürener Medienstelle im Familienzentrum Emsbüren eröffnet
Die Gemeinde Emsbüren, die Stadtwerke Schüttorf-Emsbüren und die Sprachbildungskräfte haben im Familienzentrum Emsbüren eine eigene Medienstelle eröffnet. Das hat die Gemeinde Emsbüren mitgeteilt. Sechs Emsbürener Kindertagesstätten hatten sich dazu entschlossen, in diesem Kitajahr die Erarbeitung und Einführung Digitaler Medien in den Mittelpunkt zu stellen. Da diese Medien für jede einzelne Kindertagesstätte zu kostenintensiv wären, haben sich mehrere Partner zusammengeschlossen. Die Emsbürener Medienstelle soll den Kindern der Kitas einen guten Umgang mit Medien ermöglichen. Rund 139 Erzieherinnen und Erzieher haben Zugriff auf das noch wachsende Angebot.
Foto (c) Gemeinde Emsbüren
Kreislandfrauenverbände übergeben emsländischem Landrat eine Erntekrone
Die Kreislandfrauenverbände aus Aschendorf-Hümmling, Meppen und Lingen haben dem Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf, im Kreishaus in Meppen eine Erntekrone überreicht. Die Übergabe des Gebindes aus Getreideähren gehört zu einer Tradition und symbolisiert den Dank für eine ertragreiche Ernte. Die Erntekrone wird jedes Jahr zur Herbstzeit im Foyer der Meppener Kreisverwaltung installiert. Im Rahmen der Übergabe haben die Landfrauen betont, dass die Erntekrone für Arbeit und Einsatz der Landwirte stehe, frische landwirtschaftliche Produkte zu kultivieren und zu ernten und damit Bürgerinnen und Bürger zu versorgen. Im Anschluss an die Übergabe haben die Landfrauen die Gelegenheit genutzt, mit dem Landrat über verschiedene landwirtschaftliche Themen zu sprechen. Unter anderem über die Wetterextreme und immer neue Regularien durch die Bundespolitik.
Foto (c) Landkreis Emsland
Umweltministerium erteilt Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für das Atomkraftwerk Emsland
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat heute als zuständige atomrechtliche Genehmigungsbehörde die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für das Atomkraftwerk Emsland erteilt. Damit sei „Atomkraft in Niedersachsen Geschichte“, so Niedersachsens Energieminister Christian Meyer in einer Mitteilung. Der Beginn der Stilllegung und des Rückbaus des im April 2023 abgeschalteten Atomkraftwerkes in Lingen sei ein wichtiger Meilenstein. Damit werde der beschlossene Atomausstieg konsequent umgesetzt und für ein Höchstmaß an Sicherheit für den Rückbau gesorgt, so der Minister. Die jetzt folgenden Abbaumaßnahmen und Bearbeitungsschritte unterliegen mit Unterstützung verschiedener, unabhängiger Sachverständiger der behördlichen Aufsicht. Anfallende radioaktive Abfälle werden zunächst auf dem Gelände des Atomkraftwerkes in dem seit Mitte 2023 im Bau befindlichen Technologie- und Logistikgebäudes Emsland gelagert.
Archivbild
Talk: Kinderkulturreihe Kiki und Pupps startet in neue Saison
NABU-Klageverfahren gegen vierstreifigen Ausbau der E233 ruht
Das Klageverfahren des Naturschutzbundes (NABU) Deutschland gegen den geplanten vierstreifigen Ausbau der E233 im Abschnitt von der A31 bis zur B70 ruht. Das hat die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Der Schritt, das Klageverfahren ruhen zu lassen, sei im Einvernehmen mit dem NABU erfolgt, weil die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die Planungsunterlagen überarbeiten wolle. Die Straßenbaubehörde wolle insbesondere die FFH-Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet „Versener Heidesee“ nachholen und vielleicht auch andere Punkte nacharbeiten, so Katja Hübner vom NABU-Regionalverband Emsland/Grafschaft Bentheim. Der NABU sei damit einverstanden, weil nun der hohe naturschutzfachliche Wert des „Versener Heidesees“ offensichtlich anerkannt werde und berücksichtigt werden soll. Die Bereitschaft der Behörden, die Unterlagen zu überarbeiten, zeige aber auch deutlich, dass der NABU ein gewichtiges Argument in ihrer Klagebegründung vorgetragen habe, heißt es in der Mitteilung weiter.
Autofahrerin bei Auffahrunfall in Lingen leicht verletzt
Bei einem Auffahrunfall in Lingen ist gestern Morgen eine 57-jährige Autofahrerin verletzt worden. Im Berufsverkehr hatte sich gegen 8.00 Uhr auf der Rheiner Straße ein Stau gebildet. Die 57-Jährige erkannte das Stauende zu spät und fuhr auf das Auto eines 55-jährigen Mannes auf. Durch den Aufprall verletzte sich die 57-Jährige leicht. Weitere Menschen wurden nicht verletzt.
Wochenserie: “Herzgesundheit” – Frauenherzen schlagen anders
TÜV-Tipp: Reifendruck regelmäßig prüfen
Autobahnmeistereien schneiden ab dem 1. Oktober Bäume und Sträucher an Autobahnen zurück
In den nächsten Wochen und Monaten müssen Autofahrerinnen und Autofahrer auf den Autobahnen im Sendegebiet mit kurzfristigen Sperrungen einzelner Fahrstreifen rechnen. Grund sind Gehölzpflegemaßnahmen, die tagsüber durchgeführt werden. Wie die Autobahn GmbH des Bundes heute mitgeteilt hat, beginnt am 1. Oktober die diesjährige Gehölzpflegesaison der Autobahn Westfalen. Bis Ende Februar schneiden die 18 Autobahnmeistereien Bäume und Sträucher im gesamten Streckennetz zurück, die in Richtung Fahrbahn und an Lärmschutzwänden wachsen oder umsturzgefährdet sind. Durch die vielen Niederschläge in den vergangenen Monaten hätten die Böden zwar einerseits ihre Wasserspeicher aufgefüllt und die Pflanzen seien dadurch resistenter gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Andererseits seien sie dadurch zuletzt stark gewachsen, so dass der Rückschnitt nun besonders wichtig sei.
Foto (c) Autobahn Westfalen | Susanne Schlenga
Morgen ist Tag der offenen Tür im Klimacenter Werlte
Natur-Netz Niedersachsen zeichnet „Wacholderpflege“ des Bardeler Missionsgymnasiums aus
Delegation der Ems-Achse zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte in Vietnam
Eine Delegation der Wachstumsregion Ems-Achse ist zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte vor kurzem nach Vietnam gereist. Wie das regionale Fachkräftebündnis mitteilt, biete Vietnam hervorragende Perspektiven, um Auszubildende und Fachkräfte zu rekrutieren. Neben Mexiko und Südafrika gehöre Vietnam zu den drei Schwerpunktländern der Ems-Achse für die Anwerbung ausländischer Fachkräfte. Die Delegation der Ems-Achse besuchte unter anderem Berufsschulen, Sprachschulen und die Hochschule für Technik und Informatik in Hanoi. Für Westeuropäer sei Vietnam in vielen Punkten „eine andere Welt“, so der Geschäftsführer der Ems-Achse, Dr. Dirk Lüerßen. Das gelte natürlich auch andersrum. Darum sei es umso wichtiger für die Ems-Achse, mit den richtigen Partnern zu kooperieren, denn leider gebe es zahlreiche „schwarze Schafe“ auf dem Markt, heißt es in der Mitteilung weiter.
Foto (c) Wachstumsregion Ems-Achse e.V.
Erste “Lange Nacht der Demokratie” am 2. und 3. Oktober in Lingen
Die Volkshochschule Lingen richtet am 2. und 3. Oktober gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern die erste „Lange Nacht der Demokratie“ aus. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Das Projekt, das seinen Ursprung in Bayern habe, biete eine Plattform für Begegnungen, Diskussionen und kreative Auseinandersetzungen mit dem Thema Demokratie. Das Programm richtet sich vor allem an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. In verschiedenen Workshops können Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich austauschen und sich kreativen Projekten widmen. Der Chor der Volkshochschule gibt am Abend ein Konzert in der St. Bonifatius Kirche zu den Themen Demokratie, Menschenwürde und Verbundenheit. Das Kulturzentrum Centralkino Lingen zeigt um 20 Uhr den Film „Und morgen die ganze Welt“. In dem Film geht es um den Widerstand gegen rechtsextreme Tendenzen.
Einen Link zur Übersicht über das gesamte Programm der ersten „Lange Nacht der Demokratie“ gibt es hier
Flyer zur Veranstaltung: https://www.lingen.de/pdf_files/lange-nacht-der-demokratien_11557_1.pdf
Die Grünen fordern eine neue Tempo-30-Zone im Meppener Stadtgebiet
Die Grünen aus dem Rat der Stadt Meppen haben bei der Stadtverwaltung Meppen einen Antrag gestellt, eine weitere Tempo-30-Zone im Stadtgebiet auszuweisen. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Konkret gehe es um den Helter Damm zwischen dem Bahnübergang und dem Kreisverkehr an der Hasebrinkstraße. Auf diesem Abschnitt habe der Autoverkehr in den vergangenen Jahren sehr stark zugenommen, heiße es unter anderem in der Begründung für eine Tempo-30-Zone. Gleichzeitig werde die Straße sehr häufig von Fußgängern und Radfahrern überquert, insbesondere von Schülern. Den Grünen sei bewusst, dass es sich bei der Straße um eine Kreisstraße handeln würde. Trotzdem solle sich die Stadt Meppen für eine Drosselung der Geschwindigkeit von 50 auf 30 km/h einsetzen.
Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Nordhorn tödlich verunglückt
Bei einem Verkehrsunfall auf der B213 ist in Nordhorn gestern ein Motorradfahrer ums Leben gekommen. Der 29-jährige Mann war gegen 17.20 Uhr auf der Osttangente in Richtung Wietmarschen unterwegs. Im Bereich der Ausfahrt zum Wehrweg hat der Motorradfahrer zu spät erkannt, dass sich ein Rückstau gebildet hat und fuhr auf ein langsamer werdendes Fahrzeug auf. Nach dem Aufprall ist der Mann in den Gegenverkehr geschleudert und dort von einem Auto erfasst worden. Für den Motorradfahrer kam jede Hilfe zu spät.
Bund fördert Sanierung des Barockgartens Gut Altenkamp mit 650.000 Euro
Der Bund fördert die Sanierung des Barockgartens Gut Altenkamp in Aschendorf mit rund 650.000 Euro. Das hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Anja Troff-Schaffarzyk mitgeteilt. Damit sei die Hälfte der angenommenen Kosten für die geplante Instandsetzung gedeckt. Die Fördermittel stammen aus dem Programm „KulturInvest“, mit dem der Bund kulturelle Einrichtungen, Objekte und Kulturdenkmäler mit nationaler Bedeutsamkeit bezuschusst. Schaffarzyk freue sich über die Entscheidung zugunsten des Gutes Altenkamp und habe den Antrag der Stadt Papenburg sehr gerne unterstützt. Das Gut Altenkamp beherberge regelmäßig interessante Ausstellungen, so die Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung. Mit der Instandsetzung des Barockgartens und der Außenanlagen könnten die Ausstellungen künftig in einem noch schöneren Ambiente stattfinden, so Schaffarzyk weiter.
Papenburger Serviceclubs spenden 400 Warnwesten an Grundschulen in Papenburg
Fünf Serviceclubs aus Papenburg haben 400 Warnwesten für Papenburger Grundschulen gespendet. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Die Warnwesten sollen in den Herbstferien an den Grundschulen verteilt werden, um die Erstklässlerinnen und Erstklässler damit auszustatten. Die Westen steigern die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr erheblich, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung im Rahmen der Übergabe. An der Spende beteiligt waren der RotaryClub Papenburg, der Lions Club, der Lions Club Emmy von Dincklage Papenburg, der Soroptimist International Club Leer-Papenburg und der Serviceclub „Round Table 226 Emsland Nord“.
Foto (c) Stadt Papenburg
Talk: 125-jähriges Jubiläum Imkerverein Lingen
Polizei warnt vor Anlagen-Betrugsmasche
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor Betrügern, die Bürgerinnen und Bürger um ihr Erspartes bringen wollen. Derzeit würden sich entsprechende Betrugsstraftaten im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion häufen. Die Masche variiere, das Ziel der Betrüger sei aber immer, an das Geld der Opfer zu gelangen. Aktuell häufen sich Fälle im Bereich Investitions- beziehungsweise Anlagenbetrug, sogenanntes „Cybertrading“ oder „Trading Scam“. Die Opfer werden dazu verleitet, in betrügerische oder nichtexistierende Unternehmen zu investieren. Dabei werden überzeugende Verkaufstaktiken, gefälschte Unterlagen und Online-Plattformen genutzt, um Opfer zu täuschen. Die Polizei rät unter anderem, sich über Trading-Plattformen zu informieren, keine sensiblen Daten preiszugeben, sich seriös beraten zu lassen und möglicherweise Verbraucherzentralen oder spezialisierte Anwälte nach deren Einschätzung zu fragen.
Stadt Haren freut sich über Baumspenden für den Weihnachtsmarkt
Die Stadt Haren nimmt ab sofort Baumspenden für den Harener Weihnachtsmarkt entgegen. In einer Mitteilung der Stadt heißt es, dass der städtische Werkhof Nadelbäume zur Dekoration des Harener Weihnachtsmarkts rund um das zweite Adventswochenende suche. Auf dem Martinusplatz soll auch in diesem Jahr wieder ein besonderer und großer Nadelbaum stehen. Bürgerinnen und Bürger, die sich ohnehin von einem Nadelbaum aus ihrem Garten trennen möchten, sollten sich mit dem Werkhof der Stadt Haren in Verbindung setzen. Um die Fällarbeiten und den Abtransport kümmert sich der Werkhof. Die Stadt Haren freut sich auch über Baumspenden aus den Nachbarkommunen.
Umwelttipp: Besser Heizen
Wochenserie: “Herzgesundheit” – Die Deutsche Herzstiftung
Street-Vibes und fette Beats in der “Flow Fabric” in Nordhorn
Unbekannter sprüht 21-Jährigem in Lingen nach versuchtem Diebstahl Pfefferspray ins Gesicht
Ein 21-jähriger Mann ist am Donnerstag vergangener Woche in Lingen von einem Unbekannten angegriffen und dabei verletzt worden. Der Unbekannte hatte den 21-Jährigen in der Kaiserstraße nach einer Zigarette gefragt und griff ihm dabei in die Jackentasche, um ihm sein Portemonnaie zu stehlen. Durch eine Drehbewegung konnte das Opfer sich aus der Situation befreien. Der Täter sprühte dem 21-Jährigen mutmaßlich Pfefferspray ins Gesicht und flüchtete. Das Opfer wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Bei dem Täter soll es sich um einen 16 bis 18-Jährigen handeln. Er soll 1,60 Meter bis 1,65 Meter groß gewesen sein und hatte blonde Haare. Außerdem soll er einen schwarzen Adidas-Trainingsanzug getragen haben. Die Polizei sucht Zeugen.
A31-Anschlussstelle Dörpen für eine Nacht in Fahrtrichtung Oberhausen gesperrt
In Dörpen wird die Auffahrt zur A31 in Fahrtrichtung Oberhausen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gesperrt. Die Sperrung beginnt am Donnerstagabend um 21.00 Uhr und dauert bis 5.00 Uhr am Freitagmorgen. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes mitgeteilt. Grund für die Sperrung ist der Rückbau einer Durchfahrt für Schwertransporte. Der Verkehr wird während der Sperrung über die Anschlussstelle Rhede umgeleitet.
Straßenlaterne in Nordhorn nach Unfall verbogen – Autofahrer flüchtet
In Nordhorn hat ein unbekannter Autofahrer am Montag eine Straßenlaterne angefahren und ist nach dem Unfall geflüchtet. Der Unfall soll sich laut Polizei zwischen 8.00 Uhr und 14.00 Uhr ereignet haben. Demnach muss ein Auto im Kreisverkehr an der Mathildenstraße an der Ausfahrt in Richtung Gildehaus gegen eine Straßenlaterne gefahren sein, die sich durch die Wucht des Aufpralls verbogen hat. Die Polizei sucht den Unfallverursacher und Zeugen des Unfalls.
Polizei sucht Eigentümer zu sichergestellten Gegenständen
Die Polizei sucht den Eigentümer eines Mischpultes und eines Lautsprechers. Die Gegenstände stammen vermutlich aus einer Straftat. Sie wurden im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung gefunden. Bei dem Mischpult handelt es sich um ein Gerät der Marke Yamaha. Der Bluetooth-Lautsprecher kommt von der Marke JBL Encore.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Brand in einem Stahlunternehmen in Esterwegen
Bei einem Brand in einer Halle eines Stahlunternehmens in Esterwegen ist gestern Abend ein Sachschaden in Höhe von rund 35.000 Euro verursacht worden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 22.00 Uhr hatten Mitarbeiter aufsteigenden Rauch aus einer Filter- und Absauganlage in einer Fertigungshalle an der Ringstraße entdeckt. Zunächst versuchten sie, das Feuer mit eigenen Mitteln zu löschen. Gleichzeitig alarmierten sie die Feuerwehr. Die Mitarbeiter transportierten die Filteranlage aus der Halle. Die Feuerwehr löschte den Brand. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Autos in Papenburg zusammengestoßen
Auf der B401 in Papenburg sind gestern zwei Autos zusammengestoßen. Nach Angaben der Polizei überholte gegen 13:25 Uhr ein bislang unbekannter Autofahrer trotz Gegenverkehrs einen LKW. Eine aus der Gegenrichtung kommende 28-jährige Autofahrerin konnte nicht mehr ausweichen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 28-Jährige blieb dabei unverletzt. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Stegemann fordert Reformen zur Rettung der deutschen Wirtschaft
Der Grafschafter CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert Reformen zur Rettung der deutschen Wirtschaft. Das geht aus einer Mitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. Bei einer Veranstaltung der Rotary Clubs Bentheim und Lingen habe Stegemann den wirtschaftspolitischen Kurs der Bundesregierung kritisiert. Die Situation der deutschen Wirtschaft sei angesichts des schwachen Wachstums, hoher Steuerlasten und Bürokratie besorgniserregend, so Stegemann. Bei der Veranstaltung seien wirtschaftspolitische Maßnahmen der CDU vorgestellt worden, darunter eine umfassende Steuerreform, Änderungen bei Sozialausgaben und Rahmenbedingungen zur Förderung privater Investitionen.
Sperrung der K20 wegen Nacharbeiten an der neuen Vechtebrücke in Laar
Wegen Nacharbeiten am Asphalt der neuen Vechtebrücke in Laar wird die Fahrbahn der K20 in diesem Bereich in den Herbstferien für einige Tage voll gesperrt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Ein genauer Zeitraum könne erst kurzfristig bestimmt werden; angestrebt wird die Durchführung der Maßnahmen für die Zeit zwischen dem 7. und 10. Oktober. Für Autofahrer wird eine Umleitung eingerichtet. Der Geh- und Radweg ist von der Sperrung nicht betroffen. Im vergangenen Dezember ist der Ersatzneubau der Brücke offiziell freigegeben worden. Anschließend wurden verschiedene Restarbeiten durchgeführt. Mit den Nacharbeiten am Asphalt wird die Maßnahme abgeschlossen.
35-Jähriger aus Esterwegen prallt in Saterland mit dem Auto gegen Leitplanke
Ein 35-jähriger Autofahrer aus Esterwegen ist gestern bei einem Unfall in Saterland verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr der Mann die Hauptstraße aus Ramsloh kommend. In einer Kurve verlor er aufgrund einer zu hohen Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto. Er kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Der Autofahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Sachschaden.
Terminvereinbarung für reisemedizinische Impfberatung und Impfungen in der Grafschaft Bentheim ab sofort online möglich
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Grafschaft Bentheim Termine für reisemedizinische Impfberatungen und Impfungen online vereinbaren. Laut Landkreis reagiere das Gesundheitsamt damit auf die steigende Nachfrage nach reisemedizinischen Versorgungsmaßnahmen, insbesondere angesichts der wachsenden Beliebtheit von Fernreisen und exotischen Urlaubszielen. Eine Terminbuchung ist über die Homepage des Landkreises Grafschaft Bentheim möglich und steht rund um die Uhr zur Verfügung. Der Landkreis bittet Reisende in diesem Zusammenhang, sich rechtzeitig vor Reiseantritt impfen zu lassen, um einen optimalen Schutz vor Krankheiten zu gewährleisten.
Motorradfahrer bei Unfall in Lorup tödlich verunglückt
Bei einem Unfall in Lorup ist gestern ein Motorradfahrer tödlich verunglückt. Wie die Polizei mitteilt, war der 35-jährige Motorradfahrer gegen 15:53 Uhr auf der Straße Speckenweg in Richtung Alten Kuhlen unterwegs. Der Mann verlor die Kontrolle über das Fahrzeug, nachdem er mit dem Hinterrad auf den rechten Grünstreifen geraten war. Das Motorrad kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Der 25-jährige Beifahrer kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
Freiwilligen-Zentrum Lingen startet mit neuer Engagementbörse
Versuchtes Tötungsdelikt in Papenburg: Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen nach einem versuchten Tötungsdelikt in Papenburg. Nach Polizeiangaben kam es am vergangenen Sonntag zu einem größeren Polizeieinsatz im Bereich Obenende. Hintergrund war ein durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück als versuchtes Tötungsdelikt eingestuftes Geschehen innerhalb eines Wohnhauses. Dabei soll mindestens ein Mensch schwerstverletzt worden sein. Eine Notoperation erfolgte. Die Hintergründe der Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Bei dem Einsatz waren unterschiedliche Polizeikräfte sowie ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Zeugen, die am Sonntagabend verdächtige Beobachtungen im Bereich Papenburg Bethlehem und Obermoor gemacht haben, sollten sich bei der Polizei melden.
Buchtipp: Johanna Sebauer – “Nincshof”
“Wir hör’n uns” – Erinnerungen
Anschlussstelle Haren an der A31 ab morgen Abend in Fahrtrichtung Emden gesperrt
Die Anschlussstelle Haren wird zwischen Morgenabend, 20 Uhr, und Donnerstagmorgen, 5 Uhr, in Fahrtrichtung Emden gesperrt. Das teilt die Außenstelle Osnabrück der Autobahn GmbH des Bundes mit. Grund ist die Durchfahrt eines Schwertransports. Umleitungen sind ausgeschildert.
Wochenserie: “Herzgesundheit” – Pflege und Lebensstil nach der Diagnose Herzinsuffizienz
Neubau an der Grundschule Roggenkamp in Nordhorn mit einem Schulfest eröffnet
Niedersächsisches Forstamt Ankum startet Waldkalkung unter anderem im Emsland
Ab Mitte Oktober will das Niedersächsische Forstamt Ankum unter anderem im Landkreis Emsland Waldflächen kalken. Wie die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) in einer Mitteilung schreiben, sollen die Flächen mit kohlensaurem Magnesiumkalk behandelt werden. Die Maßnahme soll rund vier Wochen dauern. Per Hubschrauber werde der Kalk verteilt, um eine Versauerung des Waldbodens durch Stickstoffeinträge zu verhindern. Die Kalkausbringung stelle laut NLF kein Gesundheitsrisiko dar. Die Bevölkerung werde aber gebeten, die betroffenen Waldgebiete aufgrund von temporären Sperrungen während der Arbeiten nicht zu betreten. Betroffen sind die Forstorte Thuiner Holz, Baccumer Wald, Bardel, Venneberg und Speller Sand, Klausheide, Elbergen, der Lingener Wald, der Mundersummer Sand und ein Teil des Fullener Waldes. Neben dem Emsland ist auch der Landkreis Osnabrück betroffen.
Beratungsstelle des Kinderschutzbundes Emsland-Mitte feiert 30-jähriges Jubiläum
Einbrecher in Werlte von Hausbewohner überrascht
Ein Einbrecher ist in der Nacht zu heute von einem 90-Jährigen beim Durchsuchen dessen Hauses in Werlte überrascht worden. Nach Polizeiangaben verschaffte sich der Täter zwischen 2 und 2:45 Uhr Zutritt zu dem Wohnhaus an der Straße Nordholte. Beim Durchsuchen des Schlafzimmers wurde der darin schlafende 90-jährige Bewohner wach. Dieser verließ fluchtartig das Haus und kontaktierte die Polizei. Der Täter flüchtete daraufhin mit seiner Beute. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Neuenhaus ist erneut “Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte”
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat die Samtgemeinde Neuenhaus erneut als “Ausgezeichneten Wohnort für Fachkräfte” ausgezeichnet. Laut einer Mitteilung der IHK habe die Samtgemeinde bewiesen, dass sie die Auszeichnung zu Recht trage. Besonders hervorzuheben seien die Angebote im Bereich der Kinderbetreuung sowie der Service für Neubürger. Zudem habe sich Neuenhaus in den vergangenen Jahren stark entwickelt und die bei der erstmaligen Auszeichnung vor drei Jahren vereinbarten Entwicklungsziele größtenteils erfüllen können. Hierzu zählte unter anderem das Angebot von regelmäßigen Veranstaltungen für Neubürger in der Samtgemeinde. Die erneute Auszeichnung der Samtgemeinde Neuenhaus ist für fünf Jahre befristet, dann soll eine erneute Überprüfung stattfinden. Mit dem Audit “Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte” können sich Kommunen für ihre vorbildlichen Angebote und Services für (Neu-)Bürger zertifizieren lassen.
Foto © IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Emsländer gewinnt rund 1,8 Millionen Euro im Lotto
Ein Lottospieler aus dem Emsland hat am vergangenen Samstag rund 1,8 Millionen Euro gewonnen. Wie Lotto Niedersachsen in einer Pressemitteilung schreibt, habe der Gewinner sechs Richtige im Lotto-Spiel “6 aus 49” getippt. Neben dem Emsländer erhielt ein Lottospieler aus Nordrhein-Westfalen einen entsprechenden Gewinn. Ein Spieler aus Bayern knackte den Jackpot. Laut Lotto Niedersachsen liegt die Chance auf den Jackpot bei etwa 1:140 Millionen.
Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten Mann bei Bad Bentheim fest
Beamte der Bundespolizei haben gestern Vormittag bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, kontrollierten die Beamten den 48-Jährigen im Rahmen der Binnengrenzkontrollen auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Er war im Januar 2022 wegen Diebstahls verurteilt worden. Er hatte noch eine Geldstrafe von 1520 Euro zu bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 38 Tagen zu verbüßen. Da der Mann den Geldbetrag nicht bezahlen konnte, wurde er in ein Gefängnis gebracht.
Radweg an der Borkener Straße in Schapen wird erneuert
In Schapen haben die Arbeiten für die Erneuerung des Radweges an der Borkener Straße begonnen. Der Radweg soll auf einer Länge von etwa 670 Metern umfassend erneuert werden. Wie die Samtgemeinde Spelle mitteilt, werde der Radweg zunächst zurückgebaut. Dann folge eine neue Schotterschicht, eine neue Asphaltdecke und eine Erneuerung der Oberflächenentwässerung, um die Langlebigkeit des Radweges zu erhöhen. Der neue Radweg soll 2,10 Meter breit werden. In vier Monaten soll die Erneuerung abgeschlossen sein.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle
Gartentipp: Der kleine Frostspanner schlüpft im Herbst
Altglascontainer an der Berliner Straße in Neuenhaus werden entfernt
Ab Mittwoch kann an der Berliner Straße in Neuenhaus kein Altglas mehr entsorgt werden. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Die Altglascontainer werden laut den Abfallwirtschaftsbetrieben (AWB) Grafschaft Bentheim an diesem Standort entfernt. Über einen neuen Standort werde die Samtgemeinde Neuenhaus beraten. Die AWB bitten Bürgerinnen und Bürger, ab Mittwoch keine Abfälle mehr an der Berliner Straße zu entsorgen. Alternativ kann Altglas am K+K an der Nordhorner Straße sowie zu den Öffnungszeiten auf dem Grünabfallsammelplatz an der Scholtenstiege entsorgt werden.
Wochenserie: “Herzgesundheit” – Was ist eigentlich Herzinsuffizienz?
Sportrückblick: Ereignisreiches Wochenende mit allen fünf Top-Teams
DIZ Emslandlager startet neue Veranstaltungsreihe mit Kinovorführung
Prozess gegen vier Männer nach Raubüberfällen in Nordhorn startet am Osnabrücker Landgericht
Am Osnabrücker Landgericht hat heute der Prozess gegen vier Männer im Alter zwischen 21 und 24 Jahren begonnen, die Ende 2023 bis Anfang 2024 mehrere Raubüberfälle begangen haben sollen. In der Anklage geht es um schweren Bandendiebstahl, besonders schweren Raub und erpresserischen Menschenraub in insgesamt zehn Fällen. Dabei sollen die Angeklagten mehr als 79.000 Euro erlangt haben. Die Beschuldigten waren der Polizei ins Netz gegangen, als sie in Nordhorn einen Unfall mit einem Leihwagen vorgetäuscht haben sollen. Die Männer hatten angegeben, dass jemand ihr Auto von einer Brücke aus mit einem Stein beworfen habe. Das Schadensbild am Auto passte laut Polizei aber nicht zu einem Steinwurf. Außerdem habe sich der Leihwagen nach Auswertung der GPS-Daten am Tag zuvor in der Nähe eines Tatortes befunden. Für den Prozess sind insgesamt 21 Verhandlungstage terminiert worden.
Zuschuss zum Fahrsicherheitstraining in der Grafschaft Bentheim für Begleitpersonen
Der Landkreis Grafschaft Bentheim erweitert sein Angebot zum Thema „Sicher unterwegs in der Grafschaft Bentheim“. Bisher konnten Grafschafterinnen und Grafschafter, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und mindestens sechs Monate lang das Begleitete Fahren genutzt haben, vom Landkreis ein kostenfreies Sicherheitstraining erhalten. Ab sofort erhalten eingetragene Begleitpersonen einen Zuschuss in Höhe von 50 Euro, wenn sie das Fahrsicherheitstraining mit einer Person, die am Begleitenden Fahren ab 17 teilnimmt, absolvieren. Die Trainingskosten betragen ohne Zuschuss 135 Euro.
Nähere Informationen zum Ablauf erhalten Interessierte per eMail an mechthild.kramer@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921/96-1130.
Stadt Papenburg entfernt fünf Kastanienbäume am Alten Schulweg
Die Stadt Papenburg will voraussichtlich Anfang Oktober fünf Kastanienbäume an der Straße „Alter Schulweg“ fällen. Bei einer Kontrolle sei festgestellt worden, dass einer der Bäume abgestorben sei und die anderen Beschädigungen am Stammfuß haben. Das gefährde nicht nur die Stabilität, sondern auch die Verkehrssicherheit. Da es sich um einen stark frequentierten innerstädtischen Bereich handeln würde, bittet die Stadtverwaltung um besondere Vorsicht während der Entnahme der Bäume.
Foto (c) Stadt Papenburg
Falsche Angaben nach Unfall gemacht: Polizei sucht in Nordhorn 12-14-jährigen Jungen
Die Polizei sucht einen Jungen, der am vergangenen Freitag an einem Fahrradunfall in Nordhorn beteiligt war. Eine 76-jährige Frau wurde bei dem Unfall verletzt. Die Frau war mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg am Nordhorn-Almelo-Kanal in Richtung Niederlande unterwegs. In Höhe des Geschäfts „Zimmermann Sonderposten“ stieß die Frau mit einem Jungen zusammen, der ihr auf einem Fahrrad entgegenkam. Die Frau stürzte und verletzte sich. Beim Austausch der Personalien hat der Junge offenbar falsche Angaben gemacht. Er soll 12 bis 14 Jahre alt, etwa 1,50 Meter groß und schlank gewesen sein und kurze dunkle Haare haben. Der Junge und Zeugen des Unfalls sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Norddeutsche U15 Flag Football-Meisterschaft in Schöninghsdorf
HSG Nordhorn-Lingen verliert 30:34 gegen HC Elbflorenz
Die HSG Nordhorn-Lingen hat das dritte Ligaspiel der Saison in der 2. Handball-Bundesliga verloren. Am Abend unterlag das Zweistädteteam dem HC Elbflorenz Dresden 30:24. Über weite Strecken war das Spiel ausgeglichen. Gegen Ende der ersten Halbzeit erarbeiteten sich die Männer des HC Elbflorenz einen geringen Vorsprung, den die HSG im gesamten weiteren Spielverlauf kaum mehr aufholen konnte. Für das Zweistädteteam steht die nächste Begegnung am kommenden Samstag an. Dann geht es auswärts gegen den TV 05/07 Hüttenberg. Anwurf ist um 18 Uhr.
Volleyball: SCU-Frauen starten mit zwei Siegen in die Saison, FC Schüttorf 09 verliert gegen TuS Mondorf
Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben das erste Spielwochenende der Saison 2024/2025 in der 2. Bundesliga Nord erfolgreich beendet. Gestern gewannen sie auswärts gegen den SC Potsdam II 0:3. Im heutigen Spiel gegen den VCO Berlin setzten sich die Emlichheimerinnen ebenfalls mit 0:3 durch. Für das Team aus der Grafschaft geht es am 6. Oktober in der 2. Bundesliga Nord weiter. Im Heimspiel in der Vechtetalhalle sind die Frauen vom RC Sorpesee zu Gast. Los geht es um 16 Uhr. Die Volleyballer des FC Schüttorf 09 haben das heutige Spiel gegen den TuS Mondorf 3:1 verloren. Einzig den dritten Satz konnten die Grafschafter für sich entscheiden. In der 2. Bundesliga Nord geht es für den FC Schüttorf 09 am 6. Oktober gegen die Orderbase Volleys Münster. Aufschlag ist um 16 Uhr in der Vechtetalhalle in Schüttorf.
SV Meppen beendet Spiel gegen SV Todesfelde 0:0
In der Regionalliga Nord haben die Fußballer des SV Meppen das Spiel gegen den SV Todesfelde mit einem 0:0-Unentschieden beendet. Für beide Mannschaften gab es im Spielverlauf mehrere Torchancen, beide konnten diese aber nicht erfolgreich umsetzen. Am kommenden Samstag geht es für die Meppener weiter. Im Heimspiel treffen sie auf den TSV Havelse. Anstoß ist um 15 Uhr.
SV Meppen-Frauen unterliegen Borussia Mönchengladbach 1:0
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben das heutige Spiel in der 2. Frauenbundesliga gegen Borussia Mönchengladbach verloren. In Mönchengladbach unterlagen die Emsländerinnen den Gegnerinnen 1:0. Das Tor für die Gastgeberinnen erzielte Yvonne Zielinski in der 60. Minute, kurz nachdem Jenske Steenwijk vom SV Meppen mit Gelb-Rot den Platz verlassen musste. Für das Team von Trainer Thomas Pfannkuch geht es am kommenden Wochenende weiter. Am Sonntag gastiert der SC Sand in der Meppener Hänsch-Arena. Anstoß ist um 14 Uhr.
Zwei Menschen bei Unfall in Meppen gestorben
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Meppen sind heute Morgen zwei Menschen gestorben. Nach Angaben der Polizei befuhr ein 18-Jähriger mit seinem Auto gegen 6:20 Uhr den Helter Damm in Richtung Helte. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach links von der Fahrbahn an und prallte gegen einen Baum. Der 18-jährige Fahrer und der 19-jährige Beifahrer verstarben noch an der Unfallstelle. Diese war für die Zeit der polizeilichen Maßnahmen voll gesperrt.
Amtsgericht Meppen erlässt Haftbefehl gegen 21-Jährigen wegen versuchten Mordes
Das Amtsgericht Meppen hat gestern einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen einen 21-Jährigen aus Meppen erlassen. Wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilt, waren Polizisten gestern gegen 5 Uhr zu einer Schlägerei im Meppener Kneipenviertel gerufen worden. Zwei Beamte verfolgten den 21-jährigen Tatverdächtigen bis zum Bahnhofsbereich. Dort kam es zu einer Rangelei zwischen einem Beamten und dem 21-Jährigen. Dieser konnte den Beamten in den Schwitzkasten nehmen und würgte ihn bis kurz vor Eintritt der Bewusstlosigkeit. Als ein Kollege eintraf, ließ der Beschuldigte ab und floh weiter. Er wurde schließlich von weiteren herbeigerufenen Polizeibeamten festgenommen. Sowohl vor Ort als auch später auf der Polizeiwache zeigte er massiven Widerstand. Der angegriffene Polizeibeamte befand sich in Lebensgefahr. Die Staatsanwaltschaft geht daher von einem Tötungsvorsatz aus. Gegen den 21-Jährigen laufen bereits zahlreiche weitere Ermittlungsverfahren wegen Gewaltdelikten.
Symbolfoto © Bundespolizei
CEO der Papenburger Meyer Werft: Derzeit kein weiterer Stellenabbau nötig
Der CEO der finanziell angeschlagenen Papenburger Meyer Werft, Bernd Eikens, zeigt sich optimistisch mit Blick auf den geplanten Stellenabbau bei der Meyer Werft. Ein Stellenabbau über die bereits verhandelten 340 Stellen hinaus sei nicht nötig, so der Werft-Chef gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Die Nachfrage nach Kreuzfahrtschiffen sei vorhanden. Zudem erschließe das Unternehmen konsequent neue Märkte und sei führend im Bereich der Nachhaltigkeit. Bereits Anfang Juli hatten sich die Geschäftsführung der Meyer Werft, der Betriebsrat und die IG Metall auf den Abbau von 340 Arbeitsplätzen geeinigt.
52-Jährige bei Unfall in Lingen schwer verletzt
Bei einem Unfall in Lingen ist gestern eine 52-jährige Frau schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei befuhr ein 25-Jähriger gegen 20:30 Uhr mit seinem Auto aus der Straße Am Galgenesch auf die Rheiner Straße. Dabei übersah er das Auto der 52-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 52-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Küche in Lingener Wohnhaus in Brand geraten
In einem Wohnhaus am Brockhauser Weg in Lingen ist gestern Abend eine Küche abgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, geriet gegen 18:50 Uhr zunächst die Küche in Vollbrand. Das Feuer breitete sich im Anschluss auf das Wohnzimmer und Teile des Dachstuhls aus. Die Freiwilligen Lingen, Baccum und Holthausen löschten den Brand und konnten ein Übergreifen auf das gesamte Haus verhindern. Ein 30-jähriger Bewohner des Hauses wurde bei dem Versuch, das Feuer selbst zu löschen, leicht verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden im sechsstelligen Bereich.
Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche in der Region
Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche in der Region. In Lingen sind Unbekannte zwischen Mittwoch, 11 Uhr, und gestern, 10 Uhr, in ein Wohnhaus an der Straße Holzkamp eingebrochen. Sie stahlen Bargeld. In Wilsum haben Unbekannte Werkzeuge und Gartengeräte im Wert von rund 4000 Euro aus einem Schuppen gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen Dienstag, 16 Uhr, und gestern, 11:45 Uhr, Zutritt zu einer Scheune auf einem Hof an der Emmlichheimer Straße und stahlen die Gegenstände. Zwischen Donnerstag, 22 Uhr, und gestern, 5:30 Uhr, brachen Unbekannte in das Hallenbad an der Straße Nagelshof in Meppen ein. Aus bislang ungeklärter Ursache ließen sie von ihrem Vorhaben ab und flüchteten. Die Polizei bittet in allen Fällen Zeugen um Hinweise.
Vier Menschen bei Unfall in Neuenhaus verletzt
Bei einem Unfall in Neuenhaus sind gestern Mittag vier Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr eine 17-Jährige gegen 14 Uhr mit einem Kleinkraftrad die Vechtetalstraße. Sie wollte in den Braakendiek abbiegen, musste verkehrsbedingt jedoch kurz warten. Hinter der Frau kamen ein 40-Jähriger sowie ein 19-Jähriger jeweils mit ihren Autos zum Stehen. Ein 21-jähriger Autofahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto des 19-Jährigen auf. Dieses wurde gegen das Auto des 40-Jährigen geschoben, welches wiederum auf das Kleinkraftrad geschoben wurde. Bei dem Unfall wurden die 17-Jährige sowie der 21-jährige Verursacher schwer, der 40-Jährige und der 19-Jährige wurden leicht verletzt. Alle Beteiligten wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße war für die Zeit der Unfallaufnahme voll gesperrt.
Symbolfoto © Pixabay/Ingo Karmarek
Kinder- und Jugendparlament in Lingen: Am Montag startet die Wahl
In der kommenden Woche beginnt die Wahl des neuen Kinder- und Jugendparlamentes (KiJuPa) in Lingen. Die Wahl startet am Montag (23. September) und dauert bis Freitag (27. September), wie die Stadt mitteilt. Kinder und Jugendlichen aus Lingen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren können ihre Stimme dann in der Schule abgeben. Insgesamt haben sich 76 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl gestellt. Für alle, die während der Schulwahlzeit verhindert sind oder keine Lingener Schule besuchen, gibt es am Samstag (28. September zwischen 10 bis 16 Uhr) die Möglichkeit, im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum „Alter Schlachthof“ zu wählen. Die Wahlergebnisse werden dann am nächsten Samstag (28. September) um 18 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses verkündet. Weitere Informationen und eine Übersicht aller Kandidatinnen und Kandidaten unter www.kijupa-lingen.de.
Neue Außenstelle des Theaterpädagogischen Zentrum in Nordhorn
Das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) Lingen hat eine neue Anlaufstelle in der Alten Weberei in Nordhorn. In der vergangenen Woche wurde das neue Büro eingeweiht, wie das TPZ mitteilt. Ab sofort seien jeden Mittwoch in der Zeit von 10 bis 17 Uhr Mitarbeitende in der Alten Weberei. Das TPZ war schon zuvor mit mehreren Angeboten in der Grafschaft vertreten. Die Projekte in Emlichheim, Nordhorn und Schüttorf wurden in den vergangenen Jahren von Lingen aus koordiniert. Trägerin des TPZ ist die Emsländische Landschaft für das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Finanziert wurde das neue Büro nicht nur von der Landschaft – finanziell unterstützt haben der Landkreis Grafschaft Bentheim und die Stadt Nordhorn.
Gesuchter 29-Jähriger an niederländischer Grenze gefasst
Am Donnerstag hat die Bundespolizei einen per Haftbefehl gesuchten Mann an der deutsch-niederländischen Grenze festgenommen. Der 29-Jährige muss für rund zweieinhalb Monate ins Gefängnis, so die Bundespolizei in einer Pressemitteilung. Die Beamten hatten den Mann am Vormittag bei den vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen auf der Rastanlage Bentheimer Wald an der A30 kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Bundespolizisten fest, dass der 29-Jährige im März vergangenen Jahres wegen Trunkenheit im Verkehr rechtskräftig verurteilt worden ist. Er musste noch eine Geldstrafe in Höhe von 2.400 Euro bezahlen oder ersatzweise für 80 Tage ins Gefängnis. Da der Mann das Geld laut Polizei nicht bezahlen konnte, wurde er ins Gefängnis gebracht.
E-Mail-Betrugsmasche: IHK warnt Unternehmen in der Region
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, die auch viele Mitgliedsunternehmen betrifft. Die Mail stammt vermeintlich von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Darin werden die Unternehmen aufgefordert, ihre Kontaktdaten zu aktualisieren, um den Betrieb vermeintlich über neue Gesetze zu informieren. In der Mail wird dem Betrieb gedroht, ihn im Register zu sperren. Absender der Phishing-Mail ist die E-Mail-Adresse „kammerdihk@online.de“. Laut IHK handelt es sich dabei um einen Versuch, Daten abzugreifen. Betroffene sollten bereits aufgrund des unüblichen Mailabsenders skeptisch sein. Unternehmen, die bereits auf den Link geklickt und weitere Daten eingegeben haben, rät die IHK, einen Fachdienstleister für IT-Sicherheit zu kontaktieren.
Unbekannter fährt Autofahrerin auf: Polizei sucht Unfallverursacher
Die Polizei sucht einen Unfallverursacher, der am Donnerstagnachmittag in Schüttorf einer Autofahrerin aufgefahren ist. Die 33-jährige Fahrerin war auf der Ohner Straße unterwegs und wollte nach links in die Fabrikstraße abbiegen. Der Autofahrer hinter ihr bemerkte das zu spät und fuhr auf die wartende 33-Jährige auf. Danach fuhr der Unbekannte weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Laut Polizei soll er einen beigefarbenen SUV gefahren sein. Die Polizei bittet jetzt um Hinweise.
Nun soll doch komplett neues Feuerwehrhaus in Emlichheim entstehen
Das Feuerwehrhaus in Emlichheim soll nun doch komplett neu gebaut werden. Das teilt jetzt die Samtgemeinde in einer Pressemitteilung mit. Zuvor gab es Probleme, eine geeignete Fläche in direkter Nachbarschaft zum jetzigen Standort an der Stokmanstraße zu finden. Der ursprüngliche Plan der Samtgemeinde, der 2023 beschlossen wurde, war, nur die Fahrzeughalle samt Funktionsräume neu zu bauen. Gerade in dem Bereich habe die Feuerwehr in Emlichheim den größten Bedarf: Laut Mitteilung der Samtgemeinde fehlen zeitgemäße Umkleide- und Duschräume mit Geschlechtertrennung, Abstellmöglichkeiten für Fahrzeuge und Geräte sowie Lagerräume und ein Raum für die Kinderfeuerwehr. Jetzt konnte sich die Samtgemeinde eine neue Fläche direkt an der B403 sichern. Der Standort ist einsatzttaktisch sehr günstig gelegen, erklärt Gemeindebrandmeister Helmut Tieneken. Dort muss jedoch komplett neu gebaut werden, so die Samtgemeinde. Ein Grund der auch zum Neubau bewegt hat, war, dass der DRK-Ortsverband, ebenfalls zusätzlichen Raumbedarf für ein weiteres Großfahrzeug für den Katastrophenschutzes angemeldet hatte. Jetzt soll geprüft werden, ob ein sogenanntes ÖPP-Modell (Öffentlich-Private-Partnerschaft) wirtschaftlich ist. Einen konkreten Zeitplan gibt es noch nicht.
Bild: © Samtgemeinde Emlichheim
Talk: Noch ein Interview mit Jan Schenkewitz zum Abschied
Auto und Lkw kollidieren: Schwerverletzte bei Unfall in Schüttorf
Gestern Nachmittag ist in Schüttorf ein Auto mit einem Lkw zusammengeprallt. Als der Lkw-Fahrer von der Salzbergener Straße nach links auf die A31 abbiegen wollte, übersah er offensichtlich das in Richtung Salzbergen fahrende Auto. Laut Feuerwehr wurde der Autofahrer durch den Zusammenprall im Auto eingeklemmt. Er musste von den Einsatzkräften befreit werden. Der 64-Jährige wurde nur leicht verletzt, seine 60-jährige Beifahrerin wurde lebensgefährliche verletzt. Sie wurde ins Krankenhaus nach Enschede gebracht, so die Feuerwehr. Der Lkw-Fahrer kam mit dem Schrecken davon. Während der Bergungsarbeiten waren die Salzbergener Straße und die Auffahrt zur A31 für rund zwei Stunden gesperrt.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck macht Meyer-Belegschaft Mut für die Zukunft
Lingener Apotheken spenden medizinisches Material im Wert von 10.000 Euro für die Ukraine
Mehrere Apotheken in Lingen haben medizinisches Material im Wert von insgesamt 10.000 Euro an Orte in der Ukraine gespendet. Laut Pressemitteilung der Stadt Lingen spenden die Apothekerin Stephanie Koop und der Apotheker Michael Koop das Material an die Menschen in den Orten Juskivtsi und Lanivtsi. Die Bürgermeisterin von Juskivtsi Anju Ysik und ihre Tochter haben die Spenden bei einem Besuch in Lingen gestern entgegengenommen. Hannes Deeken, Hermann Lindwehr, Horst Lippert und Heinz Lögering hatten den Kontakt zu der Apotheke hergestellt. Seit 33 Jahren engagieren sich die vier für die Ukrainehilfe.
Bild: © Stadt Lingen
Einbruch in Haselünner Schule: Zeugen gesucht
Bislang unbekannte Täter sind zwischen Mittwoch auf Donnerstag in eine Schule in Haselünne eingebrochen. Laut Polizei sollen sie dort mehrere Gegenstände im Wert von etwa 2.000 Euro gestohlen haben. Zudem haben die Unbekannten mehrere Räume der Schule an der Lingener Straße durchsucht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
1. Literaturfestival „Wieder WORTE!“ im Emsland und in der Grafschaft Bentheim startet heute
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Ein Grafschafter Kauz in Österreich
Verkehrstipp: Regeln für E-Scooter
Sportvorschau: Fußball, Handball – und jetzt startet auch die Volleyball-Saison
Bundeswirtschaftsminister Habeck: Meyer-Rettung hat Bedeutung über die Region hinaus
Die Rettung der finanziell angeschlagenen Meyer Werft in Papenburg mit Staatsgeldern hat laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Bedeutung für ganz Deutschland. Der Kreuzfahrtschiffbau sei einer der wenigen Bereiche, wo Deutschland bisher nicht von der asiatischen Konkurrenz abgehängt worden sei. Dieses Segment müsse gehalten werden, damit die Küstenstandorte und damit die Werften gehalten und erhalten bleiben, so der Grünen-Politiker vor mehreren hundert Meyer-Beschäftigten bei einer Betriebsversammlung auf der Werft. An der zuletzt in finanzielle Not geratenen Meyer Werft sind seit wenigen Tagen der Bund und das Land Niedersachsen beteiligt. Mit einem Rettungspaket übernahmen Bund und Land für 400 Millionen Euro zusammen rund 80 Prozent der Anteile der Meyer Werft in Papenburg und der Neptun Werft in Rostock. Zudem sicherten Bund und Land einen Kreditrahmen von insgesamt 2,6 Milliarden Euro zu 80 Prozent mit einer Bürgschaft ab. Die übrigen 20 Prozent der Kreditsumme verblieben im Risiko der Banken. Vergangene Woche hatten sowohl der Haushaltsausschuss des Bundestags als auch der Haushaltsausschuss des niedersächsischen Landtags grünes Licht für die Staatshilfen gegeben.
Verpackungshersteller Duni plant Logistikzentrum in Meppen
Das Unternehmen Duni plant ein neues Logistikzentrum in Meppen. Der Hersteller für Dekorationen und Verpackungen für die Gastronomie will sich nach Informationen der neuen Osnabrücker Zeitung 2026 dort ansiedeln. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt, will man alle Lageraktivitäten an einem Standort in Deutschland zusammenführen. Davon betroffen ist auch der Standort in Bramsche bei Osnabrück. 220 Mitarbeiter arbeiten dort. Für das Personal seien Gespräche mit dem Betriebsrat vor Ort eingeleitet worden. Man arbeite an sozialverträglichen Lösungen mit den Mitarbeitenden, heißt es von Duni.
Zuschüsse für Büchereien: Darüber diskutiert der Rat der Gemeinde Geeste am Abend
Am Abend trifft sich der Rat der Gemeinde Geeste zu einer öffentlichen Sitzung. Die Mitglieder diskutieren unter anderem über Zuschüsse für Büchereien. Außerdem geht es bei der Sitzung um bezahlbaren Wohnraum sowie das Baugebiet Busacker I und II im Ortsteil Dalum. Auf der Tagesordnung steht unter anderem auch eine weitere Änderung des Flächennutzungsplanes für Wohnbauflächen südlich der Kastanienallee. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
Änderung der Sportförderrichtlinien ist Thema im Rat der Stadt Lingen am Nachmittag
Heute Nachmittag kommt der Rat der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht die Änderung der Sportförderrichtlinien bei Traditionsveranstaltungen sowie der Jahresabschluss 2024 der Emslandhallen. Außerdem sprechen die Ratsmitgleider über einen Antrag der Bündnis 90/Die Grünen/FWL-Fraktion von Anfang September. Dabei geht es um die Umbesetzung von Ausschüssen. Zum Ende der Sitzung soll zudem ein stellvertretender Stadtbrandmeisters der Freiwilligen Feuerwehr Lingen ernannt werden. Die Sitzung beginnt um 16.30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Haren feiert zum ersten Mal Weltkindertag mit Mitmach-Fest
Die Stadt Haren feiert zum ersten Mal den Weltkindertag mit einem großen Mitmach-Fest. Rund um das Rathaus gibt es nächsten Sonntag, 29. September, ein Musik- und Tanzprogramm auf der Bühne sowie sportliche und kreative Angebote, so die Stadt in ihrer Mitteilung. Das Programm wird dabei überwiegend von lokalen Vereinen und Einrichtungen gestaltet und ist für alle kostenlos. Die Stadt sieht das Fest als wichtigen Baustein, um als kinderfreundliche Kommune zertifiziert zu werden. Auf den Weg zur Zertifizierung habe man sich bereits im letzten Jahr gemacht, wie die Stadt erklärt. Bürgermeister Markus Honnigfort eröffnet das Fest und stellt sich in einem Meet&Greet auch den Fragen der Kinder. Auf spielerische Art und Weise sollen Kinder mehr über ihre Rechte erfahren, so die Stadt Haren. Der Weltkindertag feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag. Der Tag wurde von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk ins Leben gerufen. Dieses Jahr steht der Weltkindertag unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft!“. In ganz Deutschland wird der Tag immer rund um den 20. September gefeiert. Ziel ist es, auf die Situation der Kinder, ihre Rechte und ihre Zukunft aufmerksam zu machen.
Mann schlägt auf Beifahrer in Nordhorn ein: Polizei sucht jetzt unbekannten Helfer
In Nordhorn kam es Anfang September zu einer außergewöhnlichen Auseinandersetzung. Während sie an der Ampel warteten, stieg ein 31-jähriger Mann aus seinem Auto und ging auf den Beifahrer des vor ihm fahrenden Fahrzeugs zu. Laut Polizei schlug er erst auf das Auto ein und versuchte dann, den55-jährigen Beifahrer zu schlagen. Die Fahrerin des Wagens ging dazwischen, wurde jedoch vom Angreifer zur Seite gestoßen und leicht verletzt. Zu der Auseinandersetzung kam es bereits am 7. September an der Ampel Kolpinghaus/Stadtring. Die Polizei sucht jetzt aber einen Mann, der den gewaltbereiten 31-Jährigen davon abhalten konnte, weiter zuzuschlagen. Nach Angaben der Polizei war der unbekannte Helfer etwa 30 Jahre alt mit südländischem Erscheinungsbild. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
“Disney Treasure” hat niederländisches Eemshaven erreicht
Nach der Ems-Überführung und der ersten Fahrt auf der Nordsee hat das Kreuzfahrtschiff “Disney Treasure” das niederländische Eemshaven erreicht. Wie der NDR berichtet, soll das Schiff von dort aus Probefahrten nach Norwegen machen. Zudem sind laut Werft letzte Arbeiten im Innenraum geplant. Gestern hatten zahlreiche Schaulustige in Papenburg und anderenorts die Überführung entlang der Ems beobachtet. Für die Überführung musste auch wieder die Ems aufgestaut werden. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) sperrt dafür immer das Emssperrwerk. Ein Dorn im Auge für Umweltschützerinnen und Umweltschützer: Das Aufstauen der Ems bedrohe die Tierwelt, so die Kritiker. Das Schiff hatte im vergangenen Monat bei der Papenburger Meyer Werft ausgedockt. Im Oktober soll das neue Schiff an die Reederei Disney Cruise Line übergeben werden. Im Dezember soll dann die Jungfernfahrt von den USA in die Karibik stattfinden, so der NDR. Die “Disney Treasure” verfügt über 1250 Passagierkabinen sowie einen energiearmen Flüssiggasantrieb.
Leistungsvergleich: Feuerwehren aus der Samtgemeinde Spelle erstmals qualifiziert
Zum ersten Mal haben sich Feuerwehren aus der Samtgemeinde Spelle erfolgreich für den Landes-Leistungsvergleich in Niedersachsen qualifiziert. Die Feuerwehren aus Schapen und Venhaus traten in Duderstadt gegen die besten 40 Einheiten des Landes an. Die Feuerwehr Venhaus belegte den 26. Platz, während die Einheit aus Schapen den 34. Rang erreichte. Der Wettbewerb gilt als „Königsklasse“, so die Samtgemeinde Spelle in ihrer Mitteilung. Die Feuerwehren mussten ihre Schnelligkeit, Präzision und Teamarbeit unter Beweis stellen. Bereits im September 2022 hatten sich die Feuerwehren Spelle, Schapen und Venhaus in Bramsche für den Regionalentscheid qualifiziert. Beim Regionalentscheid in Nordhorn im Juni dieses Jahres setzten sich die Feuerwehren aus Schapen und Venhaus dann durch und qualifizierten sich dann für den Landes-Leistungsvergleich.
Foto: © Samtgemeinde Spelle
Schlägerei zwischen drei Frauen in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen
In Nordhorn haben sich vergangenen Samstagmittag drei Frauen in einem Tierfachgeschäft geschlagen. Zu dem Streit kam es in der Filiale einer großen Tierbedarf-Kette an der Denekamper Straße. Weil alle drei Frauen der Polizei nach der Schlägerei unterschiedliche Angaben machten, werden jetzt weitere Zeugen gesucht. Die sollen sich bei der Polizei in Nordhorn melden.