Ein polizeibekannter Mann hat am Neuen Rathaus in Lingen heute Mittag einen Polizeieinsatz ausgelöst. Der Mann soll mit einer Waffe vor dem Gebäude an der Neuen Straße beobachtet worden sein. Das hat eine Sprecherin der Stadt bestätigt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt hätten sich vorübergehend in ihren Büros eingeschlossen bis der Polizeieinsatz beendet war. Die Polizei war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort und hatte den Bereich rund um das Gebäude abgesperrt. Über die Hintergründe gibt es noch keine Informationen.
Talk: 49. Emsbürener Musiktage
“Family Live”-Beratungen der Volkshochschulen jetzt auch in Werlte und Esterwegen
Die Volkshochschulen Papenburg und Meppen bieten das Projekt „Family Live – Raus aus dem Leben“ jetzt auch in Werlte und Esterwegen an. Das hat die Volkshochschule Papenburg mitgeteilt. Bei dem Projekt werden Alleinerziehende und Familien mit geringem Einkommen unter anderem bei der Antragstellung für Sozialleistungen oder dem Schriftverkehr mit Behörden unterstützt, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Gefördert wird „Family Live“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie von der Europäischen Union im Rahmen des Programms „Aki(F) Plus – Aktiv für Familien und Kinder“.
Ab sofort gibt es die kostenlosen Beratungen in Werlte, jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr im Glaspavillon am Marktplatz, sowie in Esterwegen, jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr im Infozentrum der Samtgemeinde. Die Beratungen finden im Allgemeinen in der Volkshochschule Papenburg von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr statt. Auf Nachfrage können die Beratungen auch in Englisch, Polnisch, Türkisch oder Kurdisch durchgeführt werden.
Foto (c) Volkshochschule Papenburg
Buchtipp: Joshua Tree – “Die Entdeckung”
“Wir hör’n uns” – Scholz vs. Pistorius
Neue Hasebrinkbrücke in Meppen nach 22 Monaten fertig
Öffentlicher Radlichttest in Lingen
Zwei Unbekannte schlagen 36-Jährigen in Werlte zusammen
In Werlte ist ein 36-jähriger Mann von zwei Unbekannten zusammengeschlagen worden. Die Tat ereignete sich bereits am 22. September um 4.00 Uhr morgens in der Marktstraße gegenüber des katholischen Kindergartens, wie die Polizei heute mitteilt. Das Opfer hat bei dem Angriff schwere Verletzungen im Gesicht erlitten. Die Polizei ruf Zeugen, die Hinweise auf die möglichen Täter geben können, auf, sich zu melden.
Wahlen zum “Junior-Betriebsrat” im IG BAU-Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gestartet
Auszubildende und junge Beschäftigte können im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ab sofort ihren „Junior-Betriebsrat“ wählen. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hingewiesen. Der Jugend-Betriebsrat ist eine Jugend- und Auszubildenden-Vertretung (JAV). Sie soll das Sprachrohr der jungen Menschen in Betrieben und Verwaltungen sein. Die JAV sei der direkte Draht zur Chefetage und damit ein wichtiger Problemlöser, wenn’s im Betrieb mal hakt, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Wahlen zum „Junior-Betriebsrat“ laufen noch bis Ende November. Die Interessenvertretung wählen kann jeder, der in einem Betrieb arbeitet, in dem es mindestens fünf Jugendliche oder Auszubildende und einen Betriebsrat gibt. Stimmberechtigt sind alle Beschäftigten unter 18 Jahren und alle Auszubildenden.
Weitere Informationen gibt es unter www.jav-portal.de
Foto (c) IG BAU | Tobias Seifert
Landwirtschaftsmuseum Rhede bei der “Sendung mit der Maus”
Anhänger mit Kupferkabel in Niederlangen gestohlen
In Niederlangen haben Diebe Sonntagnacht einen Anhänger gestohlen. Auf dem Anhänger lagen Kupferkabel. Der Schaden wird auf mehrere 10.000 Euro geschätzt. Laut Polizei hatten sich Unbekannte am Sonntag zwischen 1.00 Uhr und 2.00 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße „Feldkoppel“ verschafft. Sie nahmen den Anhänger mit und fuhren davon. Die Polizei sucht Zeugen.
25-jährige Frau nach Überschlag mit ihrem Kleintransporter auf der L67 leicht verletzt
In Wietmarschen hat sich in der vergangenen Nacht eine 25-jährige Frau mit ihrem Fahrzeug überschlagen. Die Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Gegen 3.10 Uhr fuhr die 25-Jährige mit ihrem Kleintransporter auf der Landesstraße 67 in Richtung Wietmarschen. Während der Fahrt kam sie mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab. Der Kleintransporter überschlug sich und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Die Feuerwehr musste die 25-Jährige aus dem Fahrzeug befreien. Sie wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
LKW-Fahrer fährt in Haselünne gegen einen Baum und bleibt unverletzt
Ein LKW-Fahrer ist gestern Abend in Haselünne mit seiner Sattelzugmaschine gegen einen Baum gefahren. Der Mann blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf mehr als 10.000 Euro geschätzt. Gegen 22.50 Uhr fuhr der 43-Jährige auf der L54 in Richtung Haselünne. Als ihm ein LKW entgegenkam, wollte er den Abstand zwischen den beiden LKW vergrößern und kam dabei nach rechts von der Fahrbahn ab. Auf dem matschigen Untergrund gerieten die Sattelzugmaschine und der Auflieger in die Berme. Das Gespann fuhr gegen einen Baum. Für die Aufräumarbeiten musste die Fahrbahn für mehrere Stunden voll gesperrt werden.
Bullenstall in Klein Stavern bei Schweißarbeiten in Brand geraten
In Klein Stavern ist gestern ein Bullenstall in Brand geraten. In dem vom Brand betroffenen Bereich waren keine Tiere untergebracht. Die 50 Bullen im vorderen Teil des Stalls haben das Feuer unbeschadet überstanden. Auch Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Die Polizei vermutet, dass Gase, die aus dem Güllekeller entwichen sind, bei Reparaturarbeiten mit einem Schweißgerät entzündet wurden. In der Folge sollen Ablagerungen auf dem Spaltenboden in Brand geraten sein. Der Landwirt konnte das Feuer schnell selbst unter Kontrolle bringen. Die Feuerwehr Berßen kühlte den betroffenen Bereich mit Löschwasser ab.
Foto (c) Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr
Drei Projekte aus der Region erhalten Preise beim Niedersächsischen Gewässerwettbewerb „Bach im Fluss“
Bundespolizei nimmt bei Bad Bentheim wegen Betruges gesuchten Mann fest
Neue Angebote im Bereich „Freiwilliges Engagement“ in der Grafschaft Bentheim
Bundespräsident kommt nach Nordhorn: Stadt will sich vorstellen
Bistum Osnabrück veröffentlicht Studie zur sexualisierten Gewalt: Gesprächsmöglichkeit eingerichtet
L55 wird ab morgen saniert
Polizei sucht Zeugen nach tödlichem Unfall in Nordhorn
Gartentipp: Starkastschnitte im Oktober erlaubt – Ist das wirklich sinnvoll?
33-Jähriger unter anderem wegen Einfuhr von Drogen zu fünf Jahren Haft verurteilt
10-jährige Radfahrerin bei Unfall in Papenburg verletzt
Sportrückblick: Ein fast vollkommenes Wochenende
Gegenstände aus Auto in Papenburg gestohlen
Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im Oktober
Piepender Rauchmelder sorgt in Lingen für Feuerwehreinsatz
10. Niedersächsisches Landeserntedankfest in Spelle
Einbrecher stehlen diverse Gegenstände aus Wohnhaus in Haselünne
“Medaille für vorbildliche Verdienste um den Nächsten” für Anna Determann aus Bawinkel
Emsländischer Kreistag tagt heute
Autofahrer touchiert in Itterbeck Verkehrsschild
Zweiter Sieg seit Saisonbeginn: SVM-Fußballerinnen besiegen SC Sand mit 2:0
Einbrecher stehlen Schmuck aus Wohnhaus in Lingen
33-jähriger Radfahrer bei Unfall in Papenburg leicht verletzt
HSG Nordhorn-Lingen unterliegt TV Hüttenberg mit 26:21
SV Meppen siegt mit 4:0 gegen Tabellenführer TSV Havelse
Auto prallt in Samern gegen Baum – Fahrer lebensgefährlich verletzt
Nach Erteilung von Stilllegungs- und Abbaugenehmigung des AKW Emsland: BBU kritisiert Aussage von Meyer
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat gestern die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für das Atomkraftwerk Emsland erteilt. Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) kritisiert in diesem Zusammenhang nun die Aussage von Niedersachsens Energie- und Umweltminister, Christian Meyer, die Atomkraft in Niedersachsen sei Geschichte. Laut BBU sei Niedersachsen nach wie vor ein Zentrum der internationalen Atomindustrie, insbesondere aufgrund der Brennelementefabrik in Lingen. Weiterhin verweist der BBU auf Probleme des Atommülls in Niedersachsen, etwa durch das Atommüll-Zwischenlager in Gorleben oder durch Urantransporte zur Brennelementefabrik in Lingen. „Weder in Niedersachsen noch anderswo ist die Atomkraft Geschichte“, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Das Land sei in der Verantwortung, aus der bisherigen Geschichte der Atomindustrie zu lernen.
Stadt Lingen ruft zur Beteiligung am Fahrradklimatest auf
Die Stadt Lingen ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich am Fahrradklimatest 2024 zu beteiligen. Der Fahrradklimatest ist eine der größten Befragungen des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) zum Radfahrklima weltweit. Die Stadt Lingen ruft dazu auf, noch bis zum 30. November die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer in Lingen zu bewerten. Das Online-Formular gibt es auf der Homepage des ADFC.
Kanalspülungen in Papenburg können zu Rückstößen in Haushalten führen
Aufgrund von Kanalspülarbeiten kann es in Papenburg derzeit zu Rückstößen in den Haushalten kommen. Darauf weist die Stadt hin. Alle zwei Jahre müsse das Schmutzwasserkanalnetz gespült werden. Grund für mögliche Rückstöße sei häufig, dass die Grundstücksentwässerungsleitungen ohne fachgemäße Entlüftung der Hausanschlussschächte oder Dachentlüftung hergestellt wurden. Die Rückstöße können dazu führen, dass Wasser aus Toiletten und Waschbecken gedrückt wird. Verhindert werden könne dies nicht.
Tagesbildungsstätten im Emsland werden zu Förderschulen: Absichtserklärung unterzeichnet
Die drei emsländischen Tagesbildungsstätten sollen in Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung (GE) umgewandelt werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, haben der Landkreis und die drei Träger der Tagesbildungsstätten nun eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Betroffen seien die Mosaikschule Lingen, die Jabob-Muth-Schule in Meppen sowie die Von-Velen-Schule in Papenburg. Geplant sei, etablierte Strukturen beizubehalten und eine tragbare Grundlage für die künftigen Einrichtungen zu schaffen, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Landesregierung plane die Bildung regionaler Projektgruppen, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren passende Angebote für die Förderschulen entwickeln sollen. Der Landkreis Emsland hat sich bereit erklärt, die nicht durch Landesmittel abgedeckten Schulrestkosten sowie notwendige ergänzende Leistungen zu übernehmen.
Foto © Landkreis Emsland
32 Schulen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim als „Internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet
20 Schulen aus dem Emsland und 12 Schulen aus der Grafschaft Bentheim sind als „Internationale Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa“ (INA/USE) ausgezeichnet worden. Wie das niedersächsische Kultusministerium mitteilt, würdigt das Land Niedersachsen mit dieser Auszeichnung ein großes Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit im Projektzeitraum 2022 bis 2024. Niedersachsenweit wurden insgesamt 449 Schulen für ihre Projekte zu Themen wie Klimaschutz und Biodiversität ausgezeichnet.
Klosterkammer Hannover fördert Lingener Welt-Kindertheater-Fest mit 25 000 Euro
Die Klosterkammer Hannover fördert das Welt-Kindertheater-Fest in Lingen im kommenden Jahr. Wie die Klosterkammer auf ihrer Homepage mitteilt, unterstützt sie das Projekt des Theaterpädagogischen Zentrums (TPZ) Lingen mit 25 000 Euro. Das Welt-Kindertheater-Fest findet im kommenden Jahr zwischen dem 27. Juni und 4. Juli unter dem Motto „It’s About Us“ statt. Bei dem Fest sollen Kinder aus der ganzen Welt nach Lingen kommen und gemeinsam Theater spielen.
Verteilung der Gelben Tonnen in der Grafschaft Bentheim hat begonnen
Zusammenstoß mit Radfahrer: 76-jähriger Fußgänger in Lingen schwer verletzt
In Lingen ist bei einem Unfall ein 76-Jähriger schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr ein bislang unbekannter Radfahrer gegen 8 Uhr die Bahnhofsunterführung an der Kaiserstraße/Bernd-Rosemeyer-Straße aus Richtung Kaiserstraße kommend. Dabei übersah er den 76-jährigen Fußgänger, der sein Fahrrad in Richtung der Aufzüge schob. Es kam zum Zusammenstoß. Der 76-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Radfahrer verließ noch vor dem Eintreffen der Polizei den Unfallort. Die Polizei bittet nun den Radfahrer sowie weitere Zeugen, sich zu melden.
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor Droge „Görke“
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor der Droge „Görke“. Bei der Droge handelt es sich um eine Flüssigkeit, die häufig über E-Zigaretten und Vapes konsumiert wird. Insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sei die Droge derzeit beliebt. Die Droge enthalte eine Kombination aus stimulierenden und halluzinogenen Stoffen. Gefahren beim Konsum dieser Droge seien unter anderem Bewusstseinsveränderungen, Herz-Kreislauf-Probleme, eine hohe Abhängigkeit sowie im schlimmsten Fall lebensbedrohliche Vergiftungen. Die Polizei ruft Eltern und Erziehungsberechtigte auf, Gespräche mit ihren Kindern über die Gefahren des Drogenkonsums zu führen und auf mögliche Anzeichen des Konsums zu achten. Betroffene sollten unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und die Polizei kontaktieren, um die Verbreitung dieser gefährlichen Substanz einzudämmen, heißt es in einer Mitteilung der Polizei.
Symbolbild © Bundespolizei
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Bitte gut festhalten
Wochenserie: “Herzgesundheit” – Therapiemöglichkeiten bei Herzinsuffizienz
Kriminalprävention: Gefahrenwarnung auf das Handy
Sportvorschau: Heimspiele bei den SVM-Frauen und SVM-Männern, HSG Nordhorn-Lingen trifft auswärts auf Hüttenberg
Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim im September gesunken
Die Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim ist im September im Vergleich zu den Vormonaten gesunken. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Die Zahl der Arbeitslosen nahm demnach um 4,4 Prozent ab. Damit sinkt die Arbeitslosenquote auf 3,2 Prozent. Im August lag die Arbeitslosenquote noch bei 3,4 Prozent. Der Arbeitsmarkt bleibe trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage stabil, so René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Insbesondere bei jungen Menschen sei der Rückgang der Arbeitslosigkeit auf den Beginn eines Studiums oder den Schulbesuch zurückzuführen. Dies sei ein jahreszeitlich üblicher Trend. Gleichzeitig weise der Stellenzugang mit 631 gemeldeten Stellenangeboten auf die Zurückhaltung der Arbeitgeber im Agenturbezirk hin, so Duvinage weiter.
Landkreis Grafschaft Bentheim rät wegen Erntezeit zu erhöhter Aufmerksamkeit auf den Straßen
Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist angesichts der gestarteten Mais- und Kartoffelernte darauf hin, dass es auf den Straßen zu Einschränkungen kommen kann. Im Kreisgebiet seien während der Erntezeit vermehrt langsam fahrende Trecker-Gespanne mit großen Anhängern zwischen den Feldern und Höfen unterwegs. Verkehrsteilnehmende seien daher aufgefordert, besonders aufmerksam zu sein. Trecker könnten sich auch an unübersichtlichen Stellen in den Verkehr einordnen oder Straßen verschmutzen. Auch in diesem Jahr führen die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) zur Erntezeit verstärkt Kontrollen der Erntefahrzeuge durch.
Bundespolizei stellt mutmaßlich gestohlenes Auto bei Kontrolle in Bad Bentheim sicher
Beamte der Bundespolizei haben gestern an der A30 bei Bad Bentheim ein mutmaßlich gestohlenes Auto sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, wurde das Auto gegen 8 Uhr im Rahmen der Binnengrenzkontrollen angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung stellten die Beamten zunächst eine fehlende Seitenscheibe fest. Der 23-jährige Fahrer und der 18-jährige Beifahrer konnten keine Ausweis- oder Fahrzeugpapiere aushändigen. Bei einer Überprüfung der Personalien stellten die Bundespolizisten zudem fest, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis besitzt und das Auto in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Frankreich gestohlen wurde. Das Auto wurde sichergestellt. Gegen die beiden Männer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt im Oktober nach Nordhorn
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt im Oktober nach Nordhorn. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Demnach verlege das Staatsoberhaupt seinen Amtssitz vom 15. bis 17. Oktober nach Nordhorn. Das Bundespräsidialamt habe den Besuch aber noch nicht offiziell bestätigt. In seinem Format „Ortszeit Deutschland“ verlegt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz regelmäßig in unterschiedliche Landesteile, um vor Ort ins direkte Gespräch mit Menschen zu kommen. Seine letzte Reise im Rahmen des Formates brachte Steinmeier nach Stendal. Die „Ortszeit Nordhorn“ wäre die 13. Reise in dieser Reihe. Nach Informationen der Grafschafter Nachrichten werde sich der Bundespräsident unter anderem ins Goldene Buch der Stadt Nordhorn eintragen, mit Kommunalpolitikern sprechen und den Kontakt mit der Bevölkerung suchen.
Geburtsjahrgänge ab 1971 müssen Abschied vom alten “Lappen” nehmen
Fahrerlaubnisinhaber, die 1971 oder später geboren sind und noch im Besitz eines alten, grauen- oder rosafarbenen Führerscheins sind, müssen den Führerschein bis spätestens 19. Januar in den neuen EU-Kartenführerschein umtauschen. Daran hat der Landkreis Emsland heute erinnert. Bereits seit dem Jahr 2021 laufe die Pflicht zum Umtausch der alten Führerscheine. In den vergangenen Jahren waren die Jahrgänge 1953 bis 1970 vom Umtausch betroffen. Jetzt sind alle Jahrgänge ab 1971 verpflichtet, den Führerschein zu tauschen. Der Antrag kann im Bürgerbüro der jeweiligen Kommune, in der der Antragstellende wohnt, oder in der Führerscheinstelle des Landkreises in Meppen gestellt werden. Der bisherige Führerschein wird dann so kenntlich gemacht, dass er nach einer Restlaufzeit von drei Monaten ungültig wird.
Emsbürener Medienstelle im Familienzentrum Emsbüren eröffnet
Die Gemeinde Emsbüren, die Stadtwerke Schüttorf-Emsbüren und die Sprachbildungskräfte haben im Familienzentrum Emsbüren eine eigene Medienstelle eröffnet. Das hat die Gemeinde Emsbüren mitgeteilt. Sechs Emsbürener Kindertagesstätten hatten sich dazu entschlossen, in diesem Kitajahr die Erarbeitung und Einführung Digitaler Medien in den Mittelpunkt zu stellen. Da diese Medien für jede einzelne Kindertagesstätte zu kostenintensiv wären, haben sich mehrere Partner zusammengeschlossen. Die Emsbürener Medienstelle soll den Kindern der Kitas einen guten Umgang mit Medien ermöglichen. Rund 139 Erzieherinnen und Erzieher haben Zugriff auf das noch wachsende Angebot.
Foto (c) Gemeinde Emsbüren
Kreislandfrauenverbände übergeben emsländischem Landrat eine Erntekrone
Die Kreislandfrauenverbände aus Aschendorf-Hümmling, Meppen und Lingen haben dem Landrat des Landkreises Emsland, Marc-André Burgdorf, im Kreishaus in Meppen eine Erntekrone überreicht. Die Übergabe des Gebindes aus Getreideähren gehört zu einer Tradition und symbolisiert den Dank für eine ertragreiche Ernte. Die Erntekrone wird jedes Jahr zur Herbstzeit im Foyer der Meppener Kreisverwaltung installiert. Im Rahmen der Übergabe haben die Landfrauen betont, dass die Erntekrone für Arbeit und Einsatz der Landwirte stehe, frische landwirtschaftliche Produkte zu kultivieren und zu ernten und damit Bürgerinnen und Bürger zu versorgen. Im Anschluss an die Übergabe haben die Landfrauen die Gelegenheit genutzt, mit dem Landrat über verschiedene landwirtschaftliche Themen zu sprechen. Unter anderem über die Wetterextreme und immer neue Regularien durch die Bundespolitik.
Foto (c) Landkreis Emsland
Umweltministerium erteilt Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für das Atomkraftwerk Emsland
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat heute als zuständige atomrechtliche Genehmigungsbehörde die Stilllegungs- und Abbaugenehmigung für das Atomkraftwerk Emsland erteilt. Damit sei „Atomkraft in Niedersachsen Geschichte“, so Niedersachsens Energieminister Christian Meyer in einer Mitteilung. Der Beginn der Stilllegung und des Rückbaus des im April 2023 abgeschalteten Atomkraftwerkes in Lingen sei ein wichtiger Meilenstein. Damit werde der beschlossene Atomausstieg konsequent umgesetzt und für ein Höchstmaß an Sicherheit für den Rückbau gesorgt, so der Minister. Die jetzt folgenden Abbaumaßnahmen und Bearbeitungsschritte unterliegen mit Unterstützung verschiedener, unabhängiger Sachverständiger der behördlichen Aufsicht. Anfallende radioaktive Abfälle werden zunächst auf dem Gelände des Atomkraftwerkes in dem seit Mitte 2023 im Bau befindlichen Technologie- und Logistikgebäudes Emsland gelagert.
Archivbild
Talk: Kinderkulturreihe Kiki und Pupps startet in neue Saison
NABU-Klageverfahren gegen vierstreifigen Ausbau der E233 ruht
Das Klageverfahren des Naturschutzbundes (NABU) Deutschland gegen den geplanten vierstreifigen Ausbau der E233 im Abschnitt von der A31 bis zur B70 ruht. Das hat die NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Der Schritt, das Klageverfahren ruhen zu lassen, sei im Einvernehmen mit dem NABU erfolgt, weil die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die Planungsunterlagen überarbeiten wolle. Die Straßenbaubehörde wolle insbesondere die FFH-Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet „Versener Heidesee“ nachholen und vielleicht auch andere Punkte nacharbeiten, so Katja Hübner vom NABU-Regionalverband Emsland/Grafschaft Bentheim. Der NABU sei damit einverstanden, weil nun der hohe naturschutzfachliche Wert des „Versener Heidesees“ offensichtlich anerkannt werde und berücksichtigt werden soll. Die Bereitschaft der Behörden, die Unterlagen zu überarbeiten, zeige aber auch deutlich, dass der NABU ein gewichtiges Argument in ihrer Klagebegründung vorgetragen habe, heißt es in der Mitteilung weiter.
Autofahrerin bei Auffahrunfall in Lingen leicht verletzt
Bei einem Auffahrunfall in Lingen ist gestern Morgen eine 57-jährige Autofahrerin verletzt worden. Im Berufsverkehr hatte sich gegen 8.00 Uhr auf der Rheiner Straße ein Stau gebildet. Die 57-Jährige erkannte das Stauende zu spät und fuhr auf das Auto eines 55-jährigen Mannes auf. Durch den Aufprall verletzte sich die 57-Jährige leicht. Weitere Menschen wurden nicht verletzt.
Wochenserie: “Herzgesundheit” – Frauenherzen schlagen anders
TÜV-Tipp: Reifendruck regelmäßig prüfen
Autobahnmeistereien schneiden ab dem 1. Oktober Bäume und Sträucher an Autobahnen zurück
In den nächsten Wochen und Monaten müssen Autofahrerinnen und Autofahrer auf den Autobahnen im Sendegebiet mit kurzfristigen Sperrungen einzelner Fahrstreifen rechnen. Grund sind Gehölzpflegemaßnahmen, die tagsüber durchgeführt werden. Wie die Autobahn GmbH des Bundes heute mitgeteilt hat, beginnt am 1. Oktober die diesjährige Gehölzpflegesaison der Autobahn Westfalen. Bis Ende Februar schneiden die 18 Autobahnmeistereien Bäume und Sträucher im gesamten Streckennetz zurück, die in Richtung Fahrbahn und an Lärmschutzwänden wachsen oder umsturzgefährdet sind. Durch die vielen Niederschläge in den vergangenen Monaten hätten die Böden zwar einerseits ihre Wasserspeicher aufgefüllt und die Pflanzen seien dadurch resistenter gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Andererseits seien sie dadurch zuletzt stark gewachsen, so dass der Rückschnitt nun besonders wichtig sei.
Foto (c) Autobahn Westfalen | Susanne Schlenga
Morgen ist Tag der offenen Tür im Klimacenter Werlte
Natur-Netz Niedersachsen zeichnet „Wacholderpflege“ des Bardeler Missionsgymnasiums aus
Delegation der Ems-Achse zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte in Vietnam
Eine Delegation der Wachstumsregion Ems-Achse ist zur Anwerbung ausländischer Fachkräfte vor kurzem nach Vietnam gereist. Wie das regionale Fachkräftebündnis mitteilt, biete Vietnam hervorragende Perspektiven, um Auszubildende und Fachkräfte zu rekrutieren. Neben Mexiko und Südafrika gehöre Vietnam zu den drei Schwerpunktländern der Ems-Achse für die Anwerbung ausländischer Fachkräfte. Die Delegation der Ems-Achse besuchte unter anderem Berufsschulen, Sprachschulen und die Hochschule für Technik und Informatik in Hanoi. Für Westeuropäer sei Vietnam in vielen Punkten „eine andere Welt“, so der Geschäftsführer der Ems-Achse, Dr. Dirk Lüerßen. Das gelte natürlich auch andersrum. Darum sei es umso wichtiger für die Ems-Achse, mit den richtigen Partnern zu kooperieren, denn leider gebe es zahlreiche „schwarze Schafe“ auf dem Markt, heißt es in der Mitteilung weiter.
Foto (c) Wachstumsregion Ems-Achse e.V.
Erste “Lange Nacht der Demokratie” am 2. und 3. Oktober in Lingen
Die Volkshochschule Lingen richtet am 2. und 3. Oktober gemeinsam mit vielen Kooperationspartnern die erste „Lange Nacht der Demokratie“ aus. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Das Projekt, das seinen Ursprung in Bayern habe, biete eine Plattform für Begegnungen, Diskussionen und kreative Auseinandersetzungen mit dem Thema Demokratie. Das Programm richtet sich vor allem an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. In verschiedenen Workshops können Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich austauschen und sich kreativen Projekten widmen. Der Chor der Volkshochschule gibt am Abend ein Konzert in der St. Bonifatius Kirche zu den Themen Demokratie, Menschenwürde und Verbundenheit. Das Kulturzentrum Centralkino Lingen zeigt um 20 Uhr den Film „Und morgen die ganze Welt“. In dem Film geht es um den Widerstand gegen rechtsextreme Tendenzen.
Einen Link zur Übersicht über das gesamte Programm der ersten „Lange Nacht der Demokratie“ gibt es hier
Flyer zur Veranstaltung: https://www.lingen.de/pdf_files/lange-nacht-der-demokratien_11557_1.pdf
Die Grünen fordern eine neue Tempo-30-Zone im Meppener Stadtgebiet
Die Grünen aus dem Rat der Stadt Meppen haben bei der Stadtverwaltung Meppen einen Antrag gestellt, eine weitere Tempo-30-Zone im Stadtgebiet auszuweisen. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Konkret gehe es um den Helter Damm zwischen dem Bahnübergang und dem Kreisverkehr an der Hasebrinkstraße. Auf diesem Abschnitt habe der Autoverkehr in den vergangenen Jahren sehr stark zugenommen, heiße es unter anderem in der Begründung für eine Tempo-30-Zone. Gleichzeitig werde die Straße sehr häufig von Fußgängern und Radfahrern überquert, insbesondere von Schülern. Den Grünen sei bewusst, dass es sich bei der Straße um eine Kreisstraße handeln würde. Trotzdem solle sich die Stadt Meppen für eine Drosselung der Geschwindigkeit von 50 auf 30 km/h einsetzen.
Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Nordhorn tödlich verunglückt
Bei einem Verkehrsunfall auf der B213 ist in Nordhorn gestern ein Motorradfahrer ums Leben gekommen. Der 29-jährige Mann war gegen 17.20 Uhr auf der Osttangente in Richtung Wietmarschen unterwegs. Im Bereich der Ausfahrt zum Wehrweg hat der Motorradfahrer zu spät erkannt, dass sich ein Rückstau gebildet hat und fuhr auf ein langsamer werdendes Fahrzeug auf. Nach dem Aufprall ist der Mann in den Gegenverkehr geschleudert und dort von einem Auto erfasst worden. Für den Motorradfahrer kam jede Hilfe zu spät.
Bund fördert Sanierung des Barockgartens Gut Altenkamp mit 650.000 Euro
Der Bund fördert die Sanierung des Barockgartens Gut Altenkamp in Aschendorf mit rund 650.000 Euro. Das hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Anja Troff-Schaffarzyk mitgeteilt. Damit sei die Hälfte der angenommenen Kosten für die geplante Instandsetzung gedeckt. Die Fördermittel stammen aus dem Programm „KulturInvest“, mit dem der Bund kulturelle Einrichtungen, Objekte und Kulturdenkmäler mit nationaler Bedeutsamkeit bezuschusst. Schaffarzyk freue sich über die Entscheidung zugunsten des Gutes Altenkamp und habe den Antrag der Stadt Papenburg sehr gerne unterstützt. Das Gut Altenkamp beherberge regelmäßig interessante Ausstellungen, so die Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung. Mit der Instandsetzung des Barockgartens und der Außenanlagen könnten die Ausstellungen künftig in einem noch schöneren Ambiente stattfinden, so Schaffarzyk weiter.
Papenburger Serviceclubs spenden 400 Warnwesten an Grundschulen in Papenburg
Fünf Serviceclubs aus Papenburg haben 400 Warnwesten für Papenburger Grundschulen gespendet. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. Die Warnwesten sollen in den Herbstferien an den Grundschulen verteilt werden, um die Erstklässlerinnen und Erstklässler damit auszustatten. Die Westen steigern die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr erheblich, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung im Rahmen der Übergabe. An der Spende beteiligt waren der RotaryClub Papenburg, der Lions Club, der Lions Club Emmy von Dincklage Papenburg, der Soroptimist International Club Leer-Papenburg und der Serviceclub „Round Table 226 Emsland Nord“.
Foto (c) Stadt Papenburg
Talk: 125-jähriges Jubiläum Imkerverein Lingen
Polizei warnt vor Anlagen-Betrugsmasche
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim warnt vor Betrügern, die Bürgerinnen und Bürger um ihr Erspartes bringen wollen. Derzeit würden sich entsprechende Betrugsstraftaten im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion häufen. Die Masche variiere, das Ziel der Betrüger sei aber immer, an das Geld der Opfer zu gelangen. Aktuell häufen sich Fälle im Bereich Investitions- beziehungsweise Anlagenbetrug, sogenanntes „Cybertrading“ oder „Trading Scam“. Die Opfer werden dazu verleitet, in betrügerische oder nichtexistierende Unternehmen zu investieren. Dabei werden überzeugende Verkaufstaktiken, gefälschte Unterlagen und Online-Plattformen genutzt, um Opfer zu täuschen. Die Polizei rät unter anderem, sich über Trading-Plattformen zu informieren, keine sensiblen Daten preiszugeben, sich seriös beraten zu lassen und möglicherweise Verbraucherzentralen oder spezialisierte Anwälte nach deren Einschätzung zu fragen.
Stadt Haren freut sich über Baumspenden für den Weihnachtsmarkt
Die Stadt Haren nimmt ab sofort Baumspenden für den Harener Weihnachtsmarkt entgegen. In einer Mitteilung der Stadt heißt es, dass der städtische Werkhof Nadelbäume zur Dekoration des Harener Weihnachtsmarkts rund um das zweite Adventswochenende suche. Auf dem Martinusplatz soll auch in diesem Jahr wieder ein besonderer und großer Nadelbaum stehen. Bürgerinnen und Bürger, die sich ohnehin von einem Nadelbaum aus ihrem Garten trennen möchten, sollten sich mit dem Werkhof der Stadt Haren in Verbindung setzen. Um die Fällarbeiten und den Abtransport kümmert sich der Werkhof. Die Stadt Haren freut sich auch über Baumspenden aus den Nachbarkommunen.
Umwelttipp: Besser Heizen
Wochenserie: “Herzgesundheit” – Die Deutsche Herzstiftung
Street-Vibes und fette Beats in der “Flow Fabric” in Nordhorn
Unbekannter sprüht 21-Jährigem in Lingen nach versuchtem Diebstahl Pfefferspray ins Gesicht
Ein 21-jähriger Mann ist am Donnerstag vergangener Woche in Lingen von einem Unbekannten angegriffen und dabei verletzt worden. Der Unbekannte hatte den 21-Jährigen in der Kaiserstraße nach einer Zigarette gefragt und griff ihm dabei in die Jackentasche, um ihm sein Portemonnaie zu stehlen. Durch eine Drehbewegung konnte das Opfer sich aus der Situation befreien. Der Täter sprühte dem 21-Jährigen mutmaßlich Pfefferspray ins Gesicht und flüchtete. Das Opfer wurde bei dem Angriff leicht verletzt. Bei dem Täter soll es sich um einen 16 bis 18-Jährigen handeln. Er soll 1,60 Meter bis 1,65 Meter groß gewesen sein und hatte blonde Haare. Außerdem soll er einen schwarzen Adidas-Trainingsanzug getragen haben. Die Polizei sucht Zeugen.
A31-Anschlussstelle Dörpen für eine Nacht in Fahrtrichtung Oberhausen gesperrt
In Dörpen wird die Auffahrt zur A31 in Fahrtrichtung Oberhausen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gesperrt. Die Sperrung beginnt am Donnerstagabend um 21.00 Uhr und dauert bis 5.00 Uhr am Freitagmorgen. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes mitgeteilt. Grund für die Sperrung ist der Rückbau einer Durchfahrt für Schwertransporte. Der Verkehr wird während der Sperrung über die Anschlussstelle Rhede umgeleitet.
Straßenlaterne in Nordhorn nach Unfall verbogen – Autofahrer flüchtet
In Nordhorn hat ein unbekannter Autofahrer am Montag eine Straßenlaterne angefahren und ist nach dem Unfall geflüchtet. Der Unfall soll sich laut Polizei zwischen 8.00 Uhr und 14.00 Uhr ereignet haben. Demnach muss ein Auto im Kreisverkehr an der Mathildenstraße an der Ausfahrt in Richtung Gildehaus gegen eine Straßenlaterne gefahren sein, die sich durch die Wucht des Aufpralls verbogen hat. Die Polizei sucht den Unfallverursacher und Zeugen des Unfalls.
Polizei sucht Eigentümer zu sichergestellten Gegenständen
Die Polizei sucht den Eigentümer eines Mischpultes und eines Lautsprechers. Die Gegenstände stammen vermutlich aus einer Straftat. Sie wurden im Rahmen einer Wohnungsdurchsuchung gefunden. Bei dem Mischpult handelt es sich um ein Gerät der Marke Yamaha. Der Bluetooth-Lautsprecher kommt von der Marke JBL Encore.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Brand in einem Stahlunternehmen in Esterwegen
Bei einem Brand in einer Halle eines Stahlunternehmens in Esterwegen ist gestern Abend ein Sachschaden in Höhe von rund 35.000 Euro verursacht worden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Gegen 22.00 Uhr hatten Mitarbeiter aufsteigenden Rauch aus einer Filter- und Absauganlage in einer Fertigungshalle an der Ringstraße entdeckt. Zunächst versuchten sie, das Feuer mit eigenen Mitteln zu löschen. Gleichzeitig alarmierten sie die Feuerwehr. Die Mitarbeiter transportierten die Filteranlage aus der Halle. Die Feuerwehr löschte den Brand. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Autos in Papenburg zusammengestoßen
Auf der B401 in Papenburg sind gestern zwei Autos zusammengestoßen. Nach Angaben der Polizei überholte gegen 13:25 Uhr ein bislang unbekannter Autofahrer trotz Gegenverkehrs einen LKW. Eine aus der Gegenrichtung kommende 28-jährige Autofahrerin konnte nicht mehr ausweichen. Es kam zum Zusammenstoß. Die 28-Jährige blieb dabei unverletzt. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Stegemann fordert Reformen zur Rettung der deutschen Wirtschaft
Der Grafschafter CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert Reformen zur Rettung der deutschen Wirtschaft. Das geht aus einer Mitteilung des Bundestagsabgeordneten hervor. Bei einer Veranstaltung der Rotary Clubs Bentheim und Lingen habe Stegemann den wirtschaftspolitischen Kurs der Bundesregierung kritisiert. Die Situation der deutschen Wirtschaft sei angesichts des schwachen Wachstums, hoher Steuerlasten und Bürokratie besorgniserregend, so Stegemann. Bei der Veranstaltung seien wirtschaftspolitische Maßnahmen der CDU vorgestellt worden, darunter eine umfassende Steuerreform, Änderungen bei Sozialausgaben und Rahmenbedingungen zur Förderung privater Investitionen.
Sperrung der K20 wegen Nacharbeiten an der neuen Vechtebrücke in Laar
Wegen Nacharbeiten am Asphalt der neuen Vechtebrücke in Laar wird die Fahrbahn der K20 in diesem Bereich in den Herbstferien für einige Tage voll gesperrt. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Ein genauer Zeitraum könne erst kurzfristig bestimmt werden; angestrebt wird die Durchführung der Maßnahmen für die Zeit zwischen dem 7. und 10. Oktober. Für Autofahrer wird eine Umleitung eingerichtet. Der Geh- und Radweg ist von der Sperrung nicht betroffen. Im vergangenen Dezember ist der Ersatzneubau der Brücke offiziell freigegeben worden. Anschließend wurden verschiedene Restarbeiten durchgeführt. Mit den Nacharbeiten am Asphalt wird die Maßnahme abgeschlossen.
35-Jähriger aus Esterwegen prallt in Saterland mit dem Auto gegen Leitplanke
Ein 35-jähriger Autofahrer aus Esterwegen ist gestern bei einem Unfall in Saterland verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr der Mann die Hauptstraße aus Ramsloh kommend. In einer Kurve verlor er aufgrund einer zu hohen Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto. Er kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Der Autofahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Sachschaden.
Terminvereinbarung für reisemedizinische Impfberatung und Impfungen in der Grafschaft Bentheim ab sofort online möglich
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Grafschaft Bentheim Termine für reisemedizinische Impfberatungen und Impfungen online vereinbaren. Laut Landkreis reagiere das Gesundheitsamt damit auf die steigende Nachfrage nach reisemedizinischen Versorgungsmaßnahmen, insbesondere angesichts der wachsenden Beliebtheit von Fernreisen und exotischen Urlaubszielen. Eine Terminbuchung ist über die Homepage des Landkreises Grafschaft Bentheim möglich und steht rund um die Uhr zur Verfügung. Der Landkreis bittet Reisende in diesem Zusammenhang, sich rechtzeitig vor Reiseantritt impfen zu lassen, um einen optimalen Schutz vor Krankheiten zu gewährleisten.
Motorradfahrer bei Unfall in Lorup tödlich verunglückt
Bei einem Unfall in Lorup ist gestern ein Motorradfahrer tödlich verunglückt. Wie die Polizei mitteilt, war der 35-jährige Motorradfahrer gegen 15:53 Uhr auf der Straße Speckenweg in Richtung Alten Kuhlen unterwegs. Der Mann verlor die Kontrolle über das Fahrzeug, nachdem er mit dem Hinterrad auf den rechten Grünstreifen geraten war. Das Motorrad kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. Der 25-jährige Beifahrer kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
Freiwilligen-Zentrum Lingen startet mit neuer Engagementbörse
Versuchtes Tötungsdelikt in Papenburg: Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen nach einem versuchten Tötungsdelikt in Papenburg. Nach Polizeiangaben kam es am vergangenen Sonntag zu einem größeren Polizeieinsatz im Bereich Obenende. Hintergrund war ein durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück als versuchtes Tötungsdelikt eingestuftes Geschehen innerhalb eines Wohnhauses. Dabei soll mindestens ein Mensch schwerstverletzt worden sein. Eine Notoperation erfolgte. Die Hintergründe der Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Bei dem Einsatz waren unterschiedliche Polizeikräfte sowie ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Zeugen, die am Sonntagabend verdächtige Beobachtungen im Bereich Papenburg Bethlehem und Obermoor gemacht haben, sollten sich bei der Polizei melden.
Buchtipp: Johanna Sebauer – “Nincshof”
“Wir hör’n uns” – Erinnerungen
Anschlussstelle Haren an der A31 ab morgen Abend in Fahrtrichtung Emden gesperrt
Die Anschlussstelle Haren wird zwischen Morgenabend, 20 Uhr, und Donnerstagmorgen, 5 Uhr, in Fahrtrichtung Emden gesperrt. Das teilt die Außenstelle Osnabrück der Autobahn GmbH des Bundes mit. Grund ist die Durchfahrt eines Schwertransports. Umleitungen sind ausgeschildert.
Wochenserie: “Herzgesundheit” – Pflege und Lebensstil nach der Diagnose Herzinsuffizienz
Neubau an der Grundschule Roggenkamp in Nordhorn mit einem Schulfest eröffnet
Niedersächsisches Forstamt Ankum startet Waldkalkung unter anderem im Emsland
Ab Mitte Oktober will das Niedersächsische Forstamt Ankum unter anderem im Landkreis Emsland Waldflächen kalken. Wie die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) in einer Mitteilung schreiben, sollen die Flächen mit kohlensaurem Magnesiumkalk behandelt werden. Die Maßnahme soll rund vier Wochen dauern. Per Hubschrauber werde der Kalk verteilt, um eine Versauerung des Waldbodens durch Stickstoffeinträge zu verhindern. Die Kalkausbringung stelle laut NLF kein Gesundheitsrisiko dar. Die Bevölkerung werde aber gebeten, die betroffenen Waldgebiete aufgrund von temporären Sperrungen während der Arbeiten nicht zu betreten. Betroffen sind die Forstorte Thuiner Holz, Baccumer Wald, Bardel, Venneberg und Speller Sand, Klausheide, Elbergen, der Lingener Wald, der Mundersummer Sand und ein Teil des Fullener Waldes. Neben dem Emsland ist auch der Landkreis Osnabrück betroffen.