Umwelttipp: Biozide im Haushalt

Desinfektionsmittel, Schutzmittel oder Antimückenspray gehören zur Grundaustattung, die mittlerweile jeder zuhause hat. Die nützlichen und wirksamen Mittel tun das, was sie versprechen und sind einfach und schnell benutzt. Dabei denken viele gar nicht daran, mal zu schauen, was in solchen Mitteln so enthalten ist und was da überhaupt genau benutzt wird. Denn Desinfektionsmittel und Co. Gehören zur Gruppe der Biozide. Was auf den ersten Blick harmlos und eben schon fast „Bio“ klingt, entpuppt sich auf den zweiten Blick riskant.
Heute spreche ich mit Sophia Wagner über das Problem von Bioziden im Haushalt.

Download Podcast 

Einen Link zu einer Übersicht der NABU zu Biozidprodukten könnt ihr im Podcast unter: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/verbraucher-tipps/230710-faltblatt-biozide-im-haushalt.pdf

Erstes Heavy Metal Hörspiel als Live-Show in Meppen

Die Produktion „L.B. Steel“ ist eine Hörspielserie. Allerdings handelt es sich dabei nicht um gewöhnliche Hörspiele, sondern um Heavy Metal Hörspiele. Dieses Konzept ist laut der beiden Erfindern und Machern der Hörspielreihe, Henning Heup und Nils Berger, weltweit einzigartig. In diesem Jahr sind sie mit einer Folge auf Tour. Am 8. November gastiert die Live-Show auch in Meppen und ihr könnt Karten für dieses Event bei uns gewinnen. Was Besucherinnen und Besucher an dem Abend erwartet, weiß natürlich Henning Heup. Deborah Krockhaus hat vorab mit dem Autoren und Produzenten gesprochen:

Download Podcast

Foto © Steffi Behrmann

Grafschafter Volksbund sucht Ehrenamtliche für Haus- und Straßensammlung

Der Grafschafter Volksbund sucht Ehrenamtliche für die Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Wie die Grafschafter Kreisverwaltung schreibt, werden rund um den Volkstrauertag am 17. November auch in der Grafschaft engagierte Bürgerinnen und Bürger Spenden sammeln. Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, sei in den vergangenen Jahren aber zurückgegangen. In diesem Jahr wurden bereits gezielt Schulen angeschrieben, um für eine größere Bereitschaft zu werben. Darüber hinaus sind alle Interessierten dazu aufgerufen, die Arbeit des Volksbundes zu unterstützen. Angesichts der vielen Krisenherde und Kriege auf der Welt sei es in der heutigen Zeit wichtiger denn je, das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft aufrechtzuerhalten, so Gert Lödden, Geschäftsführer des Volksbund-Kreisverbandes Grafschaft Bentheim und Dezernent beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Jeder gesammelte Beitrag fließt direkt in die Arbeit des Volksbundes.

Wer sich an der Haus- und Straßensammlung des Volksbundes beteiligen möchte, kann sich an den Landkreis Grafschaft Bentheim wenden und erhält dort alle notwendigen Informationen. Ansprechpartnerin ist Melanie Elskamp (Tel. 05921 96 6500, E-Mail melanie.elskamp@grafschaft.de). Bis zum Volkstrauertag sind auch im Foyer des Kreishauses in Nordhorn sowie am Empfang des Kreis- und Kommunalarchivs Spendendosen des Volksbundes aufgestellt. Zudem besteht in Emlichheim, Schüttorf und Wietmarschen die Möglichkeit, in den Rathäusern eine Spende zu hinterlassen.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Mehrere tausend Euro Schaden bei Einbruch in Harener Firma

Einbrecher sind zwischen dem Mittwoch der vergangenen Woche und gestern in eine Firma in Haren eingedrungen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter mit Gewalt Zugang zu einer Produktions- und Lagerhalle an der Straße “Neulande”. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und nahmen verschiedene Gegenstände mit. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Schriftzeichen aus Bronze von Grabsteinen in Langen gestohlen

Unbekannte haben zwischen dem 8. Oktober und gestern in Langen Zahlen, Buchstaben und Kreuze aus Bronze von zwei Grabsteinen gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter über eine etwa einen Meter hohe Abgrenzung kletterten und so zu der betroffenen Familiengrabstätte auf dem Friedhof an der Lengericher Straße gelangten. Zur Schadenshöhe liegen keine Informationen vor. Zeugen der Tat sollten sich bei den Beamten melden.

Gasgeruch am Dahlienweg in Lingen gemeldet

Anwohner des Lingener Dahlienwegs haben gestern Abend gegen 21:50 Uhr Gasgeruch festgestellt. Laut einer Mitteilung der Polizei mussten sie daraufhin das Gebäude verlassen. Die Feuerwehr sowie Mitarbeitende der Stadtwerke Lingen rückten in den Dahlienweg aus. Vor Ort konnte aber weder der vermeintliche Gasgeruch noch eine defekte Leitung festgestellt werden. Die Anwohner konnten anschließend in ihr Zuhause zurückkehren.

Betrunkener Radfahrer verursacht Unfall in Papenburg

Ein alkoholisierter Radfahrer hat gestern Nachmittag in Papenburg einen Verkehrsunfall verursacht. Wie die Polizei mitteilt, war der 58-Jährige mit einem Pedelec auf dem Radweg am Süderweg unterwegs. Als er die Straße in Fahrtrichtung Lünkenweg kreuzte, übersah er einen 23-jährigen Autofahrer. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die beiden Beteiligten blieben bei dem Unfall unverletzt. Vor Ort wurde bei dem Radfahrer noch ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte 2,51 Promille an.

Kleintransporter überschlägt sich bei Unfall in Geeste – Fahrer leicht verletzt

In Geeste ist gestern Nachmittag ein Kleintransporter von der Straße abgekommen und hat sich überschlagen. Nach Polizeiangaben wurde der 31-jährige Fahrer bei dem Unfall leicht verletzt. Der Mann war gegen 16 Uhr auf der Twister Straße in Richtung Adorf unterwegs, als er auf gerader Strecke aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Der Kleintransporter blieb schließlich neben der Straße auf dem Dach liegen. Zur Höhe des Gesamtschadens liegen keine Informationen vor.

Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

Das Freilicht- und Heimatmuseum Haselünne sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Wie das Museum mitteilt, sollen im Rahmen eines Projekts persönliche Geschichten und Erinnerungen dokumentiert werden, die die Geschichte und Kultur Haselünnes lebendig machen. Gesucht werden Erinnerungen an markante Persönlichkeiten und Orte der Stadt wie beispielsweise zu Theo Bach und seiner Schmiede, zur Böttcherei der Familie Thole oder zur Tabakfabrik Buchholz. Bürgerinnen und Bürger, die Teil des Projekts sein möchten, können sich bei Kulturmanagerin Katja Kuhlmann melden.

Ansprechpartnerin:
Kulturmanagerin Katja Kuhlmann
Telefon: 015151927200
E-Mail: k.kuhlmann@heimatverein-haseluenne.de

Anonymes Schreiben: Adressen mit möglichen illegalen Schottergärten sollen überprüft werden

Der Landkreis Emsland will 100 Adressen mit möglichen verbotenen Schottergärten überprüfen. Das berichtet der NDR. Die Kontrollen gingen demnach auf ein anonymes Schreiben zurück, das beim Landkreis Emsland und der Samtgemeinde Spelle eingegangen sei. Der unbekannte Verfasser habe darin die entsprechenden Adressen aufgeführt und den Rückbau der Schottergärten gefordert. Die Adressen sollen laut dem NDR nun daraufhin überprüft werden, ob Verstöße gegen das öffentliche Baurecht vorliegen. Sollte das der Fall sein, müssten die laut Bauordnung des Landes Niedersachsen verbotenen Schottergärten zurückgebaut oder Zwangsgelder gezahlt werden.

Stabile Geschäftslage im regionalen Handwerk – aber auch verhaltene Zukunftsaussichten

Trotz der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen bleibt die konjunkturelle Stimmung im regionalen Handwerk stabil. Wie die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mitteilt, zeige das die aktuelle Herbst-Konjunkturumfrage. 45 Prozent der befragten Betriebe berichten von einer aktuell guten Geschäftslage, 41 Prozent bewerten die Lage als befriedigend. Jeder dritte befragte Betrieb geht jedoch davon aus, dass sich die Geschäftslage in den kommenden Monaten verschlechtern wird. Nur 13 Prozent der Betriebe rechnen mit einer besseren Entwicklung. Die verhaltenen Zukunftsaussichten spiegeln die schwierige gesamtwirtschaftliche Situation wider, so Peter Beckmann, Geschäftsführer des Dezernats Strukturförderung. Diese sei vor allem durch Unsicherheit und eine damit verbundene geringe Investitions- und Konsumbereitschaft geprägt. An der aktuellen Konjunkturumfrage haben rund 650 Handwerksbetriebe im Kammerbezirk teilgenommen.

Mehrere Diebstähle aus Autos in Nordhorn

In der vergangenen Woche haben Unbekannte in Nordhorn mehrere Autos aufgebrochen und aus dem Inneren verschiedene Wertgegenstände gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es in der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober zu den Taten. In der Sanddornstraße waren ein schwarzer Mercedes der C-Klasse, ein VW T5 und ein VW Passat betroffen. In der Meinekestraße gelangten die Täter in einen schwarzen Opel Astra und einen schwarzen Seat Alhambra. Die Polizei untersucht, ob es sich bei den einzelnen Diebstählen um zusammenhängende Taten handelt. Wer in den Abendstunden des vergangenen Dienstags oder in der Nacht zum Mittwoch etwas Verdächtiges beobachtet hat, sollte sich bei den Beamten melden.

Zeugen gesucht: Mehrere tausend Euro Schaden durch Vandalismus in Werlte

Zwischen dem vergangenen Freitag und gestern haben Unbekannte in Werlte durch Sachbeschädigungen einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Nach Angaben der Polizei wurden in der Straße “Am Bürgerpark” ein Tisch und eine Bank durch eine mutwillige Brandstiftung stark beschädigt. Der Pavillon auf der “Johannesplatte” wurde großflächig mit Farbe beschmiert. Auch die hölzerne Verkleidung wurde von den Tätern stark beschädigt. Auf dem Spielplatz an der Lindenstraße zerstörten Unbekannte mehrere Zaunelemente. An der Bockholter Straße wurde die Verglasung an einer Bushaltestelle beschädigt. Die Polizei untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Fotos © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Einbrüche in Jugendzentren in Meppen und Haselünne

Unbekannte sind in die Jugendzentren in Haselünne und Meppen eingebrochen. Nach Polizeiangaben gelangten Einbrecher zwischen 1 Uhr am Sonntag und 6 Uhr gestern Morgen in das Meppener Jugendzentrum “Jam” an der Straße “An der Bleiche”. Sie durchsuchten die Räume. Was gestohlen wurde, ist noch nicht abschließend geklärt. In das Haselünner Jugendzentrum an der Straße “Krummer Dreh” wurde zwischen 18 Uhr am Sonntag und 7 Uhr gestern Morgen eingebrochen. Auch hier ist noch unklar, was die Täter gestohlen haben. In beiden Fällen bittet die Polizei um Hinweise.

Zwei Unbekannte stehlen einem 24-Jährigen in Meppen seine Tasche

Zwei Männer haben gestern in Meppen einem 24-Jährigen seine Umhängetasche entrissen und sind damit geflüchtet. Nach Polizeiangaben kam es gegen 19 Uhr in der Kleiststraße zu der Tat. Die Täter sollen beide etwa 22 Jahre alt und 1,80 Meter groß sein. Beide trugen dunkle Pullover. Einer hatte eine dunkle Hose an, der andere eine Blue Jeans. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

UPDATE Schwerer Unfall bei Börgermoor – Radfahrer wird tödlich verletzt

Bei einem schweren Unfall auf der B401 bei Börgermoor ist am Morgen ein Radfahrer tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der 21-Jährige aus Richtung Papenburg kommend auf dem Radweg entlang der L51 unterwegs. Im Kreuzungsbereich mit der B401 überquerte er die Fahrbahn über die für Radfahrer vorgesehene Spur. Dabei wurde er von einem Lkw erfasst, der von der L51 auf die B401 auffahren wollte. Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen verstarb der 21-Jährige noch am Unfallort. Die Fahrbahn war für mehrere Stunden gesperrt.

Symbolbild © Lindwehr

MARIANNE NEUMANN – Die Königin des Deep Pop im Meppener Theater

München, Berlin, Köln, Hamburg und Haren. Das sind fünf Stationen einer Tournee, die das Pop-Duo Berge 2020 unter dem Motto „Das Heiligste der Welt – Unplugged Tour“ gemacht hat. Die Ems-Stadt Haren war eine Station – und das Konzert war sehr besonders. Nicht nur der Ort, vor allem die Umstände waren besonders. Es war der 4. September 2020: Die Corona-Pandemie war auf dem Vormarsch und trotzdem konnte das Konzert im „Harener Dom“ stattfinden. Das Pop-Duo Berge gibt es in der damaligen Formation nicht mehr. Rocco Horn und Marianne Neumann haben sich dazu entschieden, jeweils eigene Wege zu gehen. Und Marianne Neumann’s Weg führt im kommenden Monat nach Meppen. Darüber hat Heiko Alfers mit Marianne Neumann gesprochen, zunächst blicken die beiden am Telefon aber noch einmal zurück ins Jahr 2020:

Download Podcast

Foto © Tran Music Entertainment

Unbekannte stehlen Quad in Hoogstede

Unbekannte haben zwischen dem Dienstag und Freitag der vergangenen Woche in Hoogstede ein Quad gestohlen. Das Fahrzeug stand nach Polizeiangaben unter einem Unterstand am Mühlenweg. Es hat einen Wert von etwa 10.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

IHK befragt regionale Unternehmen: Konjunktureller Abschwung setzt sich fort

Der konjunkturelle Abschwung in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim setzt sich auch im dritten Quartal 2024 fort. Das schreibt die hiesige Industrie- und Handelskammer (IHK) unter Berufung auf ihre Konjunkturumfrage. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate haben sich demnach deutlich verschlechtert. 23 Prozent der befragten Betriebe berichten von schlechter laufenden Geschäften. 31 Prozent der Unternehmen gehen von einer weiteren Verschlechterung der Wirtschaftslage aus. Im Vorquartal waren es noch 16 Prozent. Vor allem die schwache Nachfrage aus dem Inland wie auch aus dem Ausland mache den Betrieben zu schaffen, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Das wirke sich auch auf die Investitionspläne aus. Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen sei auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Coronakrise gesunken. Auch die Personalplanungen seien rückläufig. An der IHK-Konjunkturumfrage haben fast 300 Unternehmen aus der Region teilgenommen.

Drogen und Waffen bei Wohnungsdurchsuchungen gefunden – Aschendorfer muss sich vor Landgericht verantworten

Ein Mann aus Aschendorf muss sich ab heute wegen Drogenhandels in zwei Fällen vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Nach Angaben des Gerichts wurden bei Durchsuchungen seiner Wohnung im April und August 2023 diverse Drogen gefunden – darunter Ecstasytabletten und Kokain – ebenso wie das verschreibungspflichtige Schmerzmittel Tilidin. Bei einer der Durchsuchungen sollen die Beamten in der Wohnung des 36-Jährigen auch eine größere Menge Bargeld, einen Elektroschocker, einen Teleskopschlagstock, eine Machete und weitere gefährliche Gegenstände gefunden haben.

Schwerer Unfall bei Börgermoor – B401 voll gesperrt

Auf der B401 bei Börgermoor hat es heute Morgen gegen 6:23 Uhr einen schweren Unfall gegeben. Nach ersten Informationen der Polizei waren daran ein Fahrradfahrer und ein Lkw beteiligt. Der Fahrradfahrer soll durch die Kollision schwere Verletzungen erlitten haben. Rettungskräfte sind im Einsatz. Die B401 wurde zwischen Börgermoor und der Abzweigung nach Bockhorst in beiden Richtungen bis auf Weiteres gesperrt. Zum Unfallhergang liegen noch keine Informationen vor.

Erörterungstermin zur Brennelementefabrik beginnt am 20. November 2024

Am 20. November beginnt in Lingen ein Erörterungstermin zur geplanten Produkterweiterung der letzten Brennelementefabrik in Deutschland. Ursprünglich war der Termin auf den 19. November datiert, wurde aber jetzt um einen Tag verschoben, das meldet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) in einer Pressemitteilung. Rund 11.000 Einwände gegen das Vorhaben, in Zusammenarbeit mit dem russischen Atomkonzern Rosatom spezielle Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke zu produzieren, wurden Anfang des Jahres eingereicht. Diese werden nun ab dem 20. November in den Emslandhallen in Lingen besprochen. Der Termin startet um 10 Uhr und kann mehrere Tage dauern. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich, aber es werden für die Einwender Mikrofone und Tische bereitgestellt, um ihre Einwände vorzubringen. Kommenden Samstag wird in Lingen eine Demonstration gegen die Brennelementefabrik stattfinden. Die Protestaktion beginnt um 13 Uhr am Bahnhof Lingen.

Stellungnahme: Tote Tiere illegal in Börger entsorgt

Der Tierhalter, der für die illegal entsorgten Schafkadaver verantwortlich sein soll, sei ermittelt worden und bereits mehrfach seit der ersten Anzeige kontrolliert worden. Das erklärt der Landkreis Emsland heute in einer Stellungnahme. Nach der ersten Kontrolle sei bereits mit der Kadaverentsorgung begonnen worden. Eine Eins-zu-Eins-Tierverfolgung, wie sie bei Rindern möglich sei, könne bei Schafhaltungen nicht umsetzbar sein, weshalb die Kritik der Vertreter des Reviers Börger 3B unbegründet sei, heißt es weiter in der Stellungnahme. Zu dem laufenden Verfahren können aktuell keine weiteren Auskünfte gegeben werden, meldet der Landkreis. Es sei wichtig zu beachten, dass Verstöße bei der Kadaverentsorgung mit Geldbußen geahndet werden könnten. Der Tierhalter sei verpflichtet, die Kadaver aus seinem Bestand ordnungsgemäß zu entsorgen. In der Regel müsse der Grundstücksinhaber beim Fund von fremden und herrenlosen Tierkörpern dies einer zuständigen Fachfirma im Landkreis Emsland melden und die Abholung unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.emsvechtewelle.de/tote-tiere-illegal-in-boerger-entsorgt/

 

Öffentliche Sitzung der Gemeinde Geeste

Heute Abend setzt sich der Ausschuss für Planen, Bauen und Klimaschutz der Gemeinde Geeste in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Interessierte sind eingeladen teilzunehmen. Tagesordnungspunkte sind unter anderem der Förderantrag zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes 2024 bis 2027 und die 89. Änderung des Flächennutzungsplanes im Gewerbegebiet westlich der Dieselstraße. Auch wird es eine Einwohnerfragestunde geben. Die Sitzung findet heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum statt.

Autofahrerin kann Zusammenstoß mit LKW vermeiden

Heute Vormittag ist es in Laar zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem eine 19-jährige Frau mit ihrem Auto von der Fahrbahn abgekommen ist. Nach Polizeiangaben fuhr die Frau auf der Coevordener Straße in Richtung Emlichheim. In einer Kurve kam ihr ein unbekannter LKW-Fahrer entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Frau nach rechts ausweichen. Sie konnte kurz vor einem Baum anhalten und blieb unverletzt. Ihr Auto hat jedoch einen erheblichen Schaden von etwa 25.000 Euro. Der LKW-Fahrer fuhr einfach weiter. Die Polizei bittet Zeugen sich bei Hinweisen zu melden.

Tote Tiere illegal in Börger entsorgt

Jagdaufseher haben in den letzten Tagen mehr als 20 illegal entsorgte Schafkadaver in Börger entdeckt, unter anderem in einem Maisfeld. Ein weiteres totes Schaf wurde in der nahegelegenen Ohe gefunden und musste von der Feuerwehr geborgen werden. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung schreibt wurden die ersten Kadaver Anfang Oktober auf einer Grünfläche entdeckt und sofort der Polizei und dem Veterinäramt gemeldet. Kurz darauf wurden weitere tote Schafe in einem Maisfeld gefunden. Die Polizeistation Hümmling in Sögel bestätigt, dass eine Strafanzeige erstattet wurde und das Veterinäramt des Landkreises Emsland involviert ist. Die toten Tiere liegen auch Tage später noch vor Ort, was scharfe Kritik am Veterinäramt hervorruft. Die Jagdaufseher bemängeln das langsame Vorgehen der Behörde und äußern Bedenken bezüglich möglicher Krankheitserreger. Die Schafe hatten keine Ohrmarken, was die Ermittlung des Verursachers erschwert, obwohl für jedes Tier eine Meldepflicht besteht. Eine Anfrage an das Veterinäramt blieb bislang unbeantwortet. Die Aufklärung des Falls läuft.

Mann per Haftbefehl gesucht, wird bei Grenzkontrollen gestoppt

Die Bundespolizei hat am Freitagabend an der deutsch-niederländischen Grenze einen 27-jährigen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Wie die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mitteilt, war der Mann als Mitfahrer in einem Auto unterwegs, das auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 kontrolliert wurde. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Mann 2023 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden war. Da er die fällige Geldstrafe von knapp 6.000 Euro nicht zahlen konnte, muss er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 35 Tagen verbüßen.

Ein Jahr Gefängnis wegen Steuerhinterziehung

Die Bundespolizei hat am Sonntagmorgen an der deutsch-niederländischen Grenze einen 53-jährigen Mann festgenommen, der wegen Steuerhinterziehung in neun Fällen zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wurde. Nach Angaben der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim saß der Mann gegen 5:30 Uhr als Beifahrer in einem Auto aus den Niederlanden, als der Wagen bei Binnengrenzkontrollen auf der Rastanlage Bentheimer Wald an der A30 angehalten wurde. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der polnische Staatsbürger per Haftbefehl gesucht wurde. Neben der Haftstrafe fordern die deutschen Behörden noch über 100.000 Euro von ihm. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Bahn-Halt in Bad Bentheim und IC 35 bleiben erhalten

Der Bahn-Halt in Bad Bentheim und die Intercity-Linie 35 bleiben erhalten. Das bestätigte die DB-Bevollmächtigte Ute Plambeck im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann. Der Halt in Bad Bentheim bleibt fester Bestandteil des internationalen Verkehrs zwischen Amsterdam und Berlin, heißt es in einer Pressemitteilung des örtlichen Bundestagsabgeordneten. Auch die IC-Linie 35, die Lingen und Meppen im Emsland mit Norddeich und dem Ruhrgebiet verbindet, wird nicht gestrichen. Aktuell beeinträchtigen Bauarbeiten bei Hannover den Fernverkehr, doch laut Plambeck sollen diese bis November abgeschlossen sein, was zu einer deutlichen Verbesserung der Pünktlichkeit führen soll.

Bild © Tobias Koch

Bundespräsident besucht Nordhorn – ein Abschluss mit Auszeichnungen

Durch das Programm „Ortszeit“ möchte der Bundespräsident mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landes ins Gespräch kommen. In Nordhorn hat das in der vergangenen Woche gut funktioniert. Die letzte Station des dreitägigen Besuchs von Frank-Walter Steinmeier war am vergangenen Donnerstag das Kloster Frenswegen. Dort sprach der Bundespräsident von einer „wunderbaren Stadt und vielen schönen Begegnungen und Gesprächen“. Dann folgte eine Ordensverleihung, die wohl allen Geehrten lebenslang in Erinnerung bleiben dürfte. Wiebke Pollmann berichtet:

Mann versucht illegales Feuerwerk und Granate über die Grenze zu schmuggeln

Vergangenen Donnerstag hat eine Zollstreife aus Papenburg bei Rhede 3,5 Kilogramm illegales Feuerwerk im Auto eines 19-jährigen Niederländers entdeckt. Nach Angaben des Hauptzollamts Oldenburg befand sich darunter auch eine nicht klassifizierbare Granate, die den Entschärfungsdienst der Bundespolizei auf den Plan rief. Der Mann war kurz nach dem Grenzübertritt in Richtung Deutschland bei einer Routinekontrolle aufgefallen, da er sich nervös verhielt. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Zöllner 31 Signalraketen der Klasse F4, für die eine spezielle Einfuhrgenehmigung nötig ist, die jedoch fehlte. Der Fahrer gab an, dass die Granate selbstgebaut sei, verweigerte jedoch weitere Angaben. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein, und sowohl das Feuerwerk als auch die Granate wurden sichergestellt.

Bild © Hauptzollamt Oldenburg

Sportrückblick: Jubelwochenende beim SV Meppen

Nach dem zurückliegenden Wochenende dürfte die Stimmung beim SV Meppen heute gut sein. Erst konnten sich am Samstag die Herren in der Fußball-Regionalliga vor heimischer Kulisse gegen Teutonia Ottensen durchsetzen. Dann konnten gestern auch die SVM-Fußballerinnen in der 2. Bundesliga einen Heimsieg bejubeln. Auch hinter den Schüttorfer Volleyballern liegt ein erfolgreicher Spieltag. Lediglich bei den Handballern der HSG Nordhorn-Lingen läuft es aktuell nicht rund. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Alexandra Vihtelic gesprochen:

Kunstverein Nordhorn feiert Geburtstag – mit neuer Ausstellung

Am Freitag hat der Kunstverein Nordhorn im Kulturzentrum Alte Weberei eine neue Ausstellung eröffnet. Ein weiterer Beitrag zur Förderung der Kunst in der Region. Das Ganze vor einem besonderen Hintergrund: Der Kunstverein Nordhorn hat am Freitag seinen 20. Geburtstag gefeiert. In der nun eröffneten Ausstellung „Mein Nordhorn“ präsentieren Vereinsmitglieder und Freunde ihre persönliche Sicht auf ihre Heimatstadt. Wiebke Pollmann war bei der Eröffnung dabei:

Download Podcast

Die Ausstellung „Mein Nordhorn“ kann bis zum 11. November 2024 zu den Bürozeiten der Alten Weberei ebenso wie am Wochenende von 15 bis 18 Uhr besucht werden. Individuelle Besuchstermine können mit dem Kunstverein Nordhorn vereinbart werden. Mehr über den Verein erfahrt ihr hier.

Radfahrer verursacht Unfall und flüchtet

In Papenburg hat es heute Nacht gegen 0:50 Uhr einen Unfall auf dem Radweg der Straße Gasthauskanal gegeben. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein unbekannter Radfahrer ohne Licht auf der falschen Seite, wodurch ein 23-jähriger Pedelecfahrer ausweichen musste, mit einer Mülltonne kollidierte und stürzte. Der junge Mann erlitt dabei eine Fraktur und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher flüchtete in Richtung ‘Hauptkanal rechts’. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schüttorfer Volleyballer siegen auswärts gegen America Unlimited Volleys Aligse

Die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 haben ihr heutiges Auswärtsspiel bei America Unlimited Volleys Aligse gewonnen. Die Partie endete mit einem 1:3 zu Gunsten der Gäste aus der Grafschaft Bentheim. Lediglich im zweiten Satz konnten sich die Gastgeber mit 25:17 gegen Schüttorf durchsetzen. Die übrigen Sätze entschieden die Gäste teils deutlich für sich. In der Tabelle der 2. Bundesliga Nord der Männer stehen die Schüttorfer Volleyballer aktuell auf Platz 4.

Drei Menschen bei Unfall in Spelle verletzt

Drei Menschen sind am Nachmittag bei einem Unfall in Spelle verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen war der Unfallverursacher angetrunken und nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Zu dem Unfall kam es, als eine Autofahrerin vom Nordring nach links in die Bruchstraße abbiegen wollte. Der nachfolgende Autofahrer erkannte zu spät, dass das Fahrzeug vor ihm langsamer wurde. Er fuhr auf das Auto der Frau auf. Dieses wurde durch die Wucht des Aufpralls auf einen angrenzenden Acker geschleudert. Dort blieb das Auto auf dem Dach liegen. Die Frau, ihr Beifahrer und der Unfallverursacher wurden in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Autos entstand ein Totalschaden.

Deutliche Niederlage für HSG Nordhorn-Lingen im Spiel gegen ASV Hamm-Westfalen

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben ihr Heimspiel gegen den ASV Hamm-Westfalen am Abend mit 25:35 deutlich verloren. Nach einer überwiegend ausgeglichenen ersten Hälfte der Partie präsentierten sich die Gäste aus Hamm nach Wiederabpfiff zunehmend als die spielbestimmende Mannschaft. Der ASV konnte seine Führung schließlich auf zehn Tore ausbauen. In der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga steht die HSG aktuell auf Platz 15.

SVM-Fußballerinnen siegen mit 5:1 gegen FSV Gütersloh

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben am Nachmittag in der 2. Bundesliga gegen den FSV Gütersloh gewonnen. Vor heimischer Kulisse konnten sich die Emsländerinnen mit 5:1 durchsetzen. Der SVM konnte durch einen Treffer von Ayleen Seyen bereits früh in Führung gehen und diese bis zur Halbzeitpause auf ein 2:0 ausbauen. Auch in der zweiten Halbzeit war das Team von Trainer Thomas Pfannkuch den Gütersloherinnen deutlich überlegen und traf noch drei weitere Mal das gegnerische Tor. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit gelang Gizem Kilic der Ehrentreffer für die Gäste aus Nordrhein-Westfalen.

Junger Mann bei Landjugendfest in Spelle geschlagen – Polizei sucht Zeugen

Ein Unbekannter hat in der vergangenen Nacht beim Landjugendfest in Spelle einem 23-Jährigen mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 4 Uhr auf dem Fest an der Straße “In den Gärten” zunächst zu einem Streit zwischen den beiden Beteiligten. Es folgte eine Rangelei. Dabei schlug der Unbekannte den 23-Jährigen und verletzte ihn leicht am Auge. Der etwa 18 bis 20 Jahre alte Mann mit blonden Haaren und Dreitagebart war anschließend nicht mehr auffindbar. Die Polizei sucht Zeugen.

23-Jähriger bei Verkehrsunfall in Geeste tödlich verletzt

Ein 23-jähriger Autofahrer ist in der vergangenen Nacht bei einem Verkehrsunfall in Geeste tödlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war der junge Mann gegen 2 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der K268 von Adorf in Richtung Geeste unterwegs. Dabei kam das Auto von der Straße ab, fuhr über ein Verkehrszeichen und prallte schließlich gegen mehrere Bäume. Der 23-Jährige wurde dabei so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb.

Gefährliche Überholmanöver auf A31 – Polizei sucht Zeugen

Auf der A31 in Richtung Süden hat ein unbekannter Autofahrer heute Mittag durch seine Fahrweise einige gefährliche Situationen verursacht. Wie die Polizei mitteilt, war der Fahrer eines schwarzen Skoda Octavias zwischen 13:10 Uhr und 13:40 Uhr im Bereich zwischen den Anschlussstellen Lathen und Lingen unterwegs. Dabei kam es zu mehreren riskanten Überholmanövern. Wer durch den Autofahrer gefährdet wurde oder Angaben zu dem Unbekannten machen kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Klarer Heimsieg: SV Meppen besiegt Teutiona Ottensen mit 4:0

Die Fußballregionalligisten des SV Meppen haben ihr Heimspiel gegen den FC Teutonia Ottensen am Nachmittag mit 4:0 klar gewonnen. Bereits zur Halbzeitpause lag der SVM mit drei Toren in Führung. Nachdem Christopher Schepp in der 22. Minute zum ersten Mal das gegnerische Tor getroffen hatte, folgte ein Doppelpack von Marek Janssen. In der zweiten Halbzeit erhöhte Stefan Rankic zum 4:0-Endstand. Der SVM steht in der Tabelle der Regionalliga Nord damit nun auf dem 6. Platz. Am kommenden Samstag empfängt Meppen mit Holstein Kiel II den nächsten Gegner.

Lkw kommt von B213 in Lingen ab und kippt auf die Seite

Ein Lkw ist am Morgen von der B213 in Lingen abgekommen. Der 40-jährige Fahrer blieb dabei unverletzt. Nach Angaben der Polizei geriet das Fahrzeug auf dem Weg in Richtung Lohne auf die Leitplanke an der rechten Fahrbahnseite. Der mit Lebensmitteln beladene Lkw kippte daraufhin seitlich gegen einen Wall und muss nun mit Schwerlastkränen geborgen werden. Dafür wird die B213 zwischen der Anschlussstelle B70 und Schüttorfer Straße voll gesperrt. Die Bergungsarbeiten werden voraussichtlich mehrere Stunden andauern.
Foto © Lindwehr

Einbrecher verursachen in Neubörger Schaden von mehreren tausend Euro

Einbrecher haben gestern Abend in Neubörger einen Schaden von mehreren tausend Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, haben sich die Unbekannten zwischen 18:20 Uhr und 1:15 Uhr mit Gewalt Zugang zu seinem Einfamilienhaus an der Kluser Straße verschafft. Daraus stahlen sie verschiedene Gegenstände. Die Beamten bitten um Hinweise zur Tat.

Polizei sucht Zeugen von zwei Einbruchsdelikten in Heede

Einbrecher haben gestern versucht, in zwei Wohnhäuser in Heede zu gelangen. In beiden Fällen konnten sie nach Polizeiangaben offenbar keine Beute machen. Zwischen 18:15 Uhr und 19:55 Uhr versuchten sich Unbekannte mit Gewalt Zutritt zu einem Wohnhaus an der Straße “Kleines Feld” zu verschaffen. Dabei wurden sie mutmaßlich von einem Hund gestört und flüchteten. Zwischen 20 Uhr und 22 Uhr gelangten Einbrecher dann in ein Wohnhaus in unmittelbarer Nähe. Hier durchsuchten die Täter die Räume, nahmen aber offenbar nichts mit. Ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen, wird aktuell ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.

50-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Halle schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Halle schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei wollte ein 46-jähriger Autofahrer von der Ootmarsumer Straße nach links in die Dorfstraße abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden Motorradfahrer. Beider Fahrzeuge prallten zusammen. Der 50-jährige Motorradfahrer wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Einbruch in Tankstelle in Salzbergen

Unbekannte sind in der vergangenen Nacht in eine Tankstelle in Salzbergen gelangt. Die Polizei geht davon aus, dass es gegen 1:17 Uhr zu dem Einbruch gekommen ist. Die Täter verließen die Tankstelle an der Dieselstraße aber ohne Diebesgut – vermutlich aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 2.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Teilsperrung der Jakob-Wolff-Straße in Lingen ab dem 22. Oktober

Die Jakob-Wolff-Straße in Lingen wird ab dem kommenden Dienstag (22. Oktober) auf der Ecke zur Bernd-Rosemeyer-Straße halbseitig gesperrt. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Grund dafür ist ein Neubauvorhaben. Zu Fuß und mit dem Fahrrad kann die Straße passiert werden. Die Zufahrt zur Tiefgarage der Agentur für Arbeit sowie die beiden Behindertenparkplätze vor dem Gebäude sind weiterhin erreichbar. Die Teilsperrung dauert bis Ende 2025.

Feuer bei Betrieb in Neuenhaus: Mobile Absauganlage entzündet sich

In einem Betrieb in Neuenhaus hat sich am Morgen eine mobile Absauganlage entzündet. Wie die Feuerwehr Neuenhaus mitteilt, fing das Gerät gegen 9:30 Uhr aus bislang unbekannter Ursache an zu qualmen. Mitarbeiter des Unternehmens schoben die mobile Anlage daraufhin in den Außenbereich. Wenig später stand das Gerät in Flammen. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Um an alle Glutnester zu gelangen, musste die Maschine anschließend zerlegt werden. Nach der Kontrolle mit einer Wärmebildkamera konnte der Einsatz beendet werden.
Foto © Feuerwehr Neuenhaus

Große Kontrolle im Grenzbereich: Offene Haftbefehle und gefälschte Dokumente

Bei einer großen Kontroll- und Fahndungsaktion verschiedener deutscher und niederländischer Polizeieinheiten waren am Mittwoch hunderte Beamte auf beiden Seiten der Grenze im Einsatz, um zahlreiche Fahrzeuge und Personen zu kontrollieren. Am Grenzübergang A30 bei Bad Bentheim entdeckte die Polizei dabei laut einer Mitteilung bei der Überprüfung eines Fahrzeugs mit französischer Zulassung drei gefälschte Dokumente. Zudem stellte sich heraus, dass gegen den Beifahrer Haftbefehle der Staatsanwaltschaften München und Hannover vorlagen. Der Mann zahlte eine Geldstrafe von 800 Euro und blieb auf freiem Fuß. Im Zusammenhang mit der Kontroll- und Fahndungsaktion gab es insgesamt 15 Festnahmen. 21 Fahrzeugführer standen unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen. Zudem wurden 17 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, sieben Urkundenfälschungen sowie 72 Ordnungswidrigkeiten festgestellt.

Einbruch in Lorup: 65-jährige Hausbewohnerin bemerkt Täter während der Tat

Ein Einbrecher ist am vergangenen Sonntagabend in ein Wohnhaus in Lorup gelangt. Wie die Polizei mitteilt, gelangte der Unbekannte gegen 22:50 Uhr in das Gebäude am Heidriegen. Der Täter durchsuchte einige Räume und stahl verschiedene Gegenstände. Als die 65-jährige Bewohnerin den Einbrecher bemerkte, rief sie die Polizei. Der Täter konnte jedoch mit seiner Beute flüchten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Stadt Papenburg wird in den kommenden Monaten vermehrt Baumpflegearbeiten durchführen

Die Stadt Papenburg wird in den kommenden Monaten vermehrt Baumpflegearbeiten durchführen. Die Verwaltung weist darauf hin, dass es nach Bedarf auch zu Rückschnitten oder Baumfällungen kommen kann. Demnach habe der Bauhof bei seinen regelmäßigen Überprüfungen Bäume identifizieren können, die aus Gründen der Gesundheit, Verkehrssicherheit oder geplanter Baumaßnahmen nicht mehr erhalten werden können. Baumschnittmaßnahmen sind im Rahmen des Bundesnaturschutzgesetzes von Oktober bis Februar möglich. Erste Arbeiten finden ab der nächsten Woche in der Paul-Gerhardt-Straße statt.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Wie die Feldgrille zurück nach Tillenberge kommt

In vielen Regionen ist das typische Zirpen der Feldgrillen heute kaum oder gar nicht mehr zu hören. Die Population dieser Insektenart ist stark zurückgegangen. In manchen Gebieten ist die Feldgrille sogar schon ausgestorben. Auch wenn es die Art beispielsweise in Süddeutschland noch gibt, ist es für sie nicht leicht, sich natürlich auszubreiten. Einige Wiederansiedlungsprojekte waren aber schon erfolgreich. Auch der Tierpark Nordhorn will der Feldgrille helfen und dafür sorgen, dass sie im Naturschutzgebiet Tillenberge wieder heimisch wird. Wie das funktionieren soll, hat sich Wiebke Pollmann angeschaut:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Einbruch im Nordhorner Dienstgebäude der Malteser

Unbekannte haben sich in den vergangenen Tagen mit Gewalt Zutritt zum Nordhorner Dienstgebäude der Malteser an der Zeppelinstraße verschafft. Die Polizei geht davon aus, dass die Einbrecher zwischen 15:50 Uhr am Mittwoch und 11:20 Uhr gestern Vormittag in das Gebäude gelangten. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten und die Fahrzeuge. Dabei richteten sie erheblichen Schaden an. Ob sie Beute machen konnten, ist hingegen noch unklar. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Verkehrstipp: Beleuchtungskontrollen an Fahrrädern

Heute gehen die Herbstferien zu Ende, am kommenden Montag geht’s wieder in die Schule. Viele fahren dahin und zurück mit dem Fahrrad. Jetzt sind wir aber deutlich in der dunklen Jahreszeit angekommen und deswegen startet die Polizei ihre diesjährige Beleuchtungskontrolle an den Grundschulen. Für Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn ist es diesmal das erste Mal. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt er, wie diese Kontrollen ablaufen:

Verfolgungsfahrt auf der A30 bei Schüttorf – Polizei sucht Zeugen

Nachdem ein unbekannter Autofahrer am Mittwochnachmittag auf der A30 in Höhe Schüttorf vor Zollbeamten geflüchtet ist, sucht die Polizei Zeugen der Verfolgungsfahrt. Nach Angaben der Beamten setzte sich gegen 15:55 Uhr ein Fahrzeug des Zolls vor den 5er-BMW des Unbekannten und forderte ihn zum Folgen auf. Kurz vor dem Abfahren an der Anschlussstelle Schüttorf-Nord wechselte der Fahrer vom Abfahrstreifen auf den Überholfahrstreifen und fuhr weiter in Richtung Osnabrück. Gleichzeitig wechselte das Zollfahrzeug auf den Hauptfahrstreifen. Dabei berührten sich beide Fahrzeuge. Der etwa Mitte 20-jährige Fahrer mit schwarzen Haaren und leichtem Bart fuhr rücksichtslos über sämtliche Fahrspuren und den Standstreifen, um zu entkommen. Mehrere andere Verkehrsteilnehmer wurden dabei von ihm genötigt oder ausgebremst. Zeugen werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei zu melden.

Mal eben über die Grenze: Bundespräsident Steinmeier trifft König Willem-Alexander

Drei Tage lang hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen des Programms „Ortszeit“ Nordhorn besucht. Dabei ist das Staatsoberhaupt mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen und konnte sich einen Eindruck von der Region machen. Das Leben in und um Nordhorn ist geprägt vom guten nachbarschaftlichen Verhältnis zu den Niederlanden. So gehörte es auch zu Steinmeiers Programm, mit dem Fahrrad über die Grenze zu radeln. Dort traf er auch auf ein anderes Staatsoberhaupt: den niederländischen König Willem-Alexander. Wiebke Pollmann berichtet:

Zwei Unbekannte rauben 20-Jährigen in Haren aus

Zwei Unbekannte haben gestern Abend in Haren einen jungen Mann zusammengeschlagen und ihn bestohlen. Nach Angaben der Polizei kam es gegen 19:55 Uhr an der Lange Straße zu dem Raub. Die Täter griffen den 20-Jährigen an und stahlen alle Gegenstände, die er bei sich hatte – darunter Bargeld und ein Handy. Die beiden Unbekannten sollen ebenfalls 20 Jahre alt gewesen sein. Sie werden als etwa 1,80 Meter groß beschrieben und trugen dunkle Hosen. Ein Täter soll eine weiße Cap der Marke Adidas getragen haben, der andere eine schwarze Jacke. Die Polizei bittet um Hinweise.

Symbolbild

25.000 Euro Schaden bei Einbruch in Angelgeschäft in Bawinkel

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in ein Angelgeschäft an der Haselünner Straße in Bawinkel eingebrochen und haben dabei einen hohen Schaden verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen 18 Uhr am Mittwoch und 8:50 Uhr gestern Morgen mit Gewalt Zugang zu dem Gebäude. Sie stahlen mehrere Gegenstände und konnten damit flüchten. Die Beamten schätzen den Schaden auf etwa 25.000 Euro und bitten Zeugen um Hinweise.

Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Heede

Drei Menschen sind gestern Mittag bei einem Verkehrsunfall in Heede verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 34-jährige Autofahrerin rückwärts aus einem Waldweg auf die Nord-Süd-Straße fahren, um anschließend in die Waldstraße einzubiegen. Dabei übersah die Frau einen 21-Jährigen, der mit seinem Auto auf der Nord-Süd-Straße unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß. Dadurch kam das Fahrzeug des 21-Jährigen von der Straße ab, prallte gegen einen Baum und blieb schließlich auf der Beifahrerseite liegen. Der Fahrer und sein 65 Jahre alter Begleiter wurden ebenso wie die Unfallverursacherin mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Besuch des Bundespräsidenten in Nordhorn: Polizeiinspektion zieht positives Fazit zu “besonderem Einsatz”

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zieht nach dem dreitägigen Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine positive Bilanz des damit verbundenen polizeilichen Einsatzes. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen, der Bürgerinnen und Bürger sowie der eingesetzten Polizeikräfte aus der Region und darüber hinaus konnte der Aufenthalt des Bundespräsidenten in Nordhorn sicher und erfolgreich gestaltet werden, so die Einsatzleiterin und Leitende Polizeidirektorin Nicola Simon in einer Pressemitteilung. Für alle beteiligten Polizeikräfte sei es ein besonderer Einsatz gewesen, der viele besondere Herausforderungen und Erfahrungen mit sich brachte. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hat den Besuch des Bundespräsidenten mit einem umfassenden Einsatz- und Sicherheitskonzept begleitet, das sowohl die öffentliche Sicherheit als auch die reibungslose Durchführung der zahlreichen Programmpunkte gewährleistet hat.

Polizei sucht Zeugen von Einbruch in Lingen

Einbrecher sind in der Nacht zu gestern in Lingen in die Garage eines Einfamilienhauses an der Helgolandstraße gelangt. Die Täter stahlen diverse Werkzeuge. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro und bittet um Zeugenhinweise.

Betrunkener Autofahrer fährt quer über Verkehrsinsel in Lingen

Ein Autofahrer ist gestern Morgen mit mehr als zwei Promille in Lingen quer über eine Verkehrsinsel gefahren. Nach Polizeiangaben überfuhr der 37-Jährige am Kreisverkehr Laxtener Brook/Gregor-Dall-Straße die Mittelinsel. Dabei wurden die Bepflanzung und die aufgestellten Schilder beschädigt. Das Auto kam anschließend neben der Straße zum Stehen. Ein Atemalkoholtest bei dem Autofahrer zeigte ein Ergebnis von 2,38 Promille an. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Außerdem musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Durch den Schaden am Auto liefen Betriebsstoffe aus, die aufwendig beseitigt und entsorgt werden mussten. Wie hoch der Gesamtschaden ist, kann bislang noch nicht abgeschätzt werden.

Neue Spelle-App der Samtgemeinde Spelle ab sofort verfügbar

Die Samtgemeinde Spelle stellt Bürgerinnen und Bürgern Informationen künftig per App zur Verfügung. Wie die Samtgemeinde mitteilt, kann die Spelle App kostenlos im App- und Playstore heruntergeladen werden. Über die App soll über Veranstaltungen, Neuigkeiten und Termine informiert werden. Vereine und Verbände können demnach ebenfalls ihre Mitteilungen über die App teilen. Diese sei eine moderne Möglichkeit, das Geschehen in der Gemeinde zu verfolgen und aktiv daran teilzunehmen, so Bürgermeister Stafan Heeke. Die App ist eine Erweiterung der Dorf-App, die es auch in anderen Gemeinden im Emsland gibt.

Geldautomat in Nordhorn aufgesprengt: 21-Jähriger zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 21-Jährigen wegen Beihilfe zum vorsätzlichen Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion, Beihilfe zum Diebstahl und Beihilfe zur Sachbeschädigung zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Landgericht mit. Der 21-Jährige hatte im März 2022 gemeinsam mit weiteren Personen einen Geldautomaten der Kreissparkasse Nordhorn aufgesprengt. Die Täter waren mit einer Beute von über 4500 Euro geflüchtet.

Stegemann kritisiert Krankenhausreform

Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann hat sich kritisch zu dem heute beschlossenen Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) geäußert. Die Krankenhausreform sei ein gefährlicher Blindflug, so Stegemann in einer Mitteilung. Die Krankenhäuser in Lingen, Nordhorn und Meppen hätten sich ebenfalls kritisch hinsichtlich der Reform und deren Auswirkungen gezeigt. Die Reform werde die Qualität und Versorgung vor Ort nicht verbessern, sondern gefährden, heißt es in der Mitteilung weiter. Zum Hintergrund: Die Ampelregierung hat heute eine Krankenhausreform beschlossen. Diese soll die medizinische Versorgung verbessern. Sie sieht unter anderem eine stärkere medizinische Spezialisierung in den Krankenhäusern vor.

Videoüberwachung an Emlichheimer Schulen installiert

In Emlichheim werden derzeit an der Schule “Am Lägen Diek” und an der Grundschule an der Berliner Straße Videoüberwachungssysteme installiert. Das teilt die Samtgemeinde mit. In der Vergangenheit sei es immer wieder zu Vandalismus an den Schulen gekommen. Die Maßnahme solle dies eindämmen. Der Schulausschuss habe bereits im vergangenen Jahr beschlossen, die Videoüberwachung einzuführen. “Wir hätten lieber auf diese Investition mit Gesamtkosten von rund 20.000 Euro verzichtet. Letztlich blieb uns jedoch keine andere Wahl”, so Mirko Breukelman, Erster Samtgemeinderat. Die Installation erfolge unter strikter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorgaben. Es sei wichtig, den Schutz der schulischen Anlagen, der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte sowie den ordnungsgemäßen Betrieb des Schulalltags zu gewährleisten, heißt es in der Mitteilung.

Foto © Samtgemeinde Emlichheim

Mutmaßlicher Angriff auf Fußballschiedsrichter im Emsland

Im Emsland soll nach einem Fußballspiel ein Schiedsrichter angegriffen worden seien. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, soll es nach einem Fußballspiel zwischen dem SV Grenzland-Twist II und der SG Fehndorf/Hebelermeer in der 2. Kreisklasse Emsland Mitte mutmaßlich zu dem Angriff gekommen seien. Der Schiedsrichter habe einen Bericht geschrieben. Der Vorfall werde nun sportgerichtlich behandelt. Die beiden Vereine seien um Stellungnahmen gebeten worden. Ein Urteil werde Mitte November erwartet.

Baumaßnahmen an der Marktplatzterrasse starten kommende Woche

In Lingen starten in der kommenden Woche die Arbeiten zum Rückbau der Marktplatzterrasse an dem alten Sparkassengebäude. Wie die Stadt mitteilt, werden ab Montag die Bäume zurückgeschnitten. Erdarbeiten erfolgen dann mit einem Saugbagger. Der Fabeltierbrunnen soll am aktuellen Standort bleiben. Bis zum Beginn des Weihnachtsmarktes in Lingen sollen die Maßnahmen abgeschlossen sein.

Landkreis Emsland vergibt Gutscheine für Ofenführerschein

Der Landkreis Emsland vergibt Gutscheine für die Teilnahme an der digitalen Schulung “Ofenführerschein”. Die Schulung wird in Zusammenarbeit mit dem Klimacenter 3N in Werlte angeboten. Ziel ist es laut Landkreis, mit der Initiative die lokale Luftverschmutzung durch Feinstaub zu reduzieren. Der Ofenführerschein ist eine freiwillige Qualifizierung. Dabei erläutern Expertinnen und Experten in einem zweistündigen Onlinekurs, worauf beim Heizen mit Holz zu achten ist. Wer im Emsland eine holzbetriebene Kleinfeuerungsanlage nutzt, kann vom Landkreis nun einen Gutschein erhalten, um den Ofenführerschein kostenlos zu absolvieren. Der Zugangscode kann auf der Homepage des Landkreises angefordert werden. Die Anzahl der Gutscheine ist begrenzt.

Kontroverse Kaffeerunde mit dem Bundespräsidenten in Nordhorn zum Thema Migration und Zuwanderung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Dienstag seinen Amtssitz nach Nordhorn verlegt. Bei seiner „Ortszeit“ will das Staatsoberhaupt viele Gespräche mit den Menschen vor Ort führen. Gestern hat er unter anderem bei einer Bootstour mit Nordhorner Jugendlichen gesprochen und war auf dem Wochenmarkt unterwegs. Im Anschluss hat sich der Bundespräsident mit Bürgerinnen und Bürgern im neuen Nordhorner Kulturtreff Capitol getroffen, um mit ihnen zu diskutieren. Deborah Krockhaus berichtet:

Theatergruppe Dohren führt Stück „Twee Börgermester för een Hallelujah“ auf

Anfang November ist es wieder soweit: In Dohren wird ein neues plattdeutsches Theaterstück auf die Bühne gebracht. Die Theatergruppe Dohren zeigt in diesem Jahr die Komödie „Twee Börgermester för een Hallelujah“. Deborah Krockhaus hat die Theatergruppe bei ihren Proben besucht und sagt uns jetzt, wie die Vorbereitung bisher läuft:

Download Podcast
Eine Übersicht über die Termine gibt es auf der Internetseite der Theatergruppe Dohren: https://theatergruppe-dohren.de/

Haushaltsausschuss des Bundestages fördert Caritas-Projekt zur Suizidprävention unter anderem in der Region

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages fördert erneut das Caritas Projekt [U25] “Suizidpräventionsberatung für Kinder und Jugendliche” mit 500 000 Euro. Das geht aus einer Mitteilung der örtlichen Bundestagsabgeordneten Filiz Polat hervor. Das Projekt betreut junge Menschen, die sich als Peer-Beraterinnen und Peer-Berater für suizidgefährdete Jugendliche, auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim, einsetzen. Betroffene haben dabei die Möglichkeit, sich anonym an gleichaltrige Menschen zu wenden. “Ich freue mich, dass die Ampelfraktionen diese zentrale Stütze der Suizidprävention in Deutschland weiter fördert“, so Polat. Bei den zehn- bis unter 25-Jährigen sei Suizid die zweithöchste Todesursache. Die Caritas setze vor allem bei der Hauptursache Einsamkeit an.

Dachstuhl eines Restaurants in Bad Bentheim ausgebrannt: 500 000 Euro Schaden

In einem Restaurant an der Ochtruper Straße in Bad Bentheim ist gestern ein Dachstuhl ausgebrannt. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Polizei mitteilt, geriet gegen 16:22 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache der Dachstuhl in Brand. Das Restaurant war zu diesem Zeitpunkt geschlossen. Es entstand ein Schaden von rund 500 000 Euro. Die Feuerwehren Bad Bentheim, Gildehaus und Schüttorf waren vor Ort, um den Brand zu löschen.

Bundespräsident Steinmeier ehrt heute niedersächsische Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet heute im Rahmen seiner “Ortszeits” in Nordhorn niedersächsische Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus. Geehrt werden unter anderem sieben Menschen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim für ihr Engagement. Die Verleihung findet im Kloster Frenswegen statt. Zuvor besucht der Bundespräsident die Firma Rosink. Nach der Ordensverleihung endet der Aufenthalt des Bundespräsidenten in Nordhorn. Mehr zu seinem Besuch hört ihr heute bei uns im Programm.

17-Jähriger in Meppen von Auto angefahren und lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Straße Bokeloher Feld in Meppen ist heute Nachmittag ein 17-Jähriger lebensgefährlich verletzt worden. Der junge Mann wollte zu Fuß die Straße überqueren und wurde dabei von einer 65-jährigen Autofahrerin angefahren, die mit ihrem Auto in Richtung Apeldorn unterwegs war. Der 17-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, die Autofahrerin blieb unverletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme musste die Straße voll gesperrt werden.

Stadt Papenburg sucht Tannen für die weihnachtliche Dekoration des Stadtgebietes

Die Stadt Papenburg sucht Spenderinnen und Spender von Bäumen für die Adventszeit. Die Bäume sollen an zentralen Orten im Stadtgebiet aufgestellt und mit festlicher Beleuchtung versehen werden. Gesucht werden Tannen mit einer Höhe von mindestens neun Metern. Entscheidend sei auch, dass der Baum gut zugänglich sei, damit er sicher gefällt und transportiert werden könne, so Andreas Stern, der Leiter der Grünflächenpflege bei der Stadt Papenburg. Wer der Stadt Papenburg einen Baum für die weihnachtliche Dekoration spenden möchte, sollte sich beim Baubetriebshof melden.

Kontakt per E-Mail an bauhof@papenburg.de oder telefonisch unter 04961- 82-5170.

Kreisstraße zwischen Südlohne und Elbergen wird in der kommenden Woche voll gesperrt

Ab Mittwoch kommender Woche wird die Kreisstraße 36 zwischen Südlohne und Elbergen für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Von der Vollsperrung betroffen ist der Bereich hinter der Einmündung Geestkamp bis zur Kreisgrenze. In diesem Teilstück sollen Straßenbauarbeiten durchgeführt werden. Die Sperrung dauert bis zum Freitag kommender Woche. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Salzbergener Unternehmen H&R erhält bis zu 116 Millionen Euro Fördermittel für die Umstellung auf elektrischen Betrieb

Für die Errichtung eines sogenannten „Prozessofens“ am Standort Salzbergen hat die H&R Chemisch-Pharmazeutische Spezialitäten GmBH eine Fördermittelzusage in Höhe von bis zu 116 Millionen Euro erhalten. Mit einem Großteil der Fördermittel sind Investitionen in die Strominfrastruktur verbunden. Mit der Errichtung eines „Prozessoffens“ stellt das Unternehmen seine Produktion auf einen elektrischen Betrieb um. Die Umstellung sei ein bedeutender Schritt zur Reduzierung der CO2-Emmissionen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Für jede eingesparte Tonne CO2 erhalte das Unternehmen 15 Jahre lang eine definierte Vergütung. Die Förderrichtlinie Klimaschutzverträge ermöglicht es Unternehmen aus emissionsintensiven Branchen Mittel zu erhalten, um herkömmliche Produktionsprozesse auf klimafreundlichere Verfahren umzustellen.

Erste Fahrradstraße in Haren fertiggestellt

In Haren wird in Kürze die erste Fahrradstraße für den Verkehr freigegeben. Die Strecke im Ortsteil Altharen führt vom Kreisverkehr an der Fontanestraße über den Brookdeich bis zum Ridderingsesch. Für den Autoverkehr gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Durch die neue Fahrradstraße soll der Radverkehr belebt werden. Entlang der Strecke liegen Einrichtungen wie eine Kita, ein Stadion, ein Hallenbad, ein Tennisplatz, ein Sportverein und ein Bikepark. Für Radfahrerinnen und Radfahrer sei der Weg sicherer und komfortabler, als einen Umweg über die B408-Kreuzung und eine schmale Brücke zu nutzen. In dieser Woche sollen die letzten Arbeiten vorgenommen und die Baustellen-Absperrungen abgebaut werden.

Foto (c) Stadt Haren

Fahrbahnerneuerung zwischen Dörpen und Kluse startet morgen

Ab morgen ist die Bundesstraße 70 zwischen Dörpen und Kluse voll gesperrt. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, soll eine Deck- und Binderschichterneuerung durchgeführt werden. Auf einer Länge von 3,2 Kilometern wird die Strecke in fünf Bauabschnitte unterteilt. Begonnen wird morgen mit dem Abschnitt von der Pollertstraße in Kluse bis zur Rägertstraße in Dörpen. Die Arbeiten sollen Anfang Dezember abgeschlossen sein. Die Baukosten für die gesamte Maßnahme belaufen sich auf rund 2,9 Millionen Euro.

Foto (c) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen

Radfahrerin von unangeleintem Hund in Hüven gebissen – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht einen Hundehalter, dessen Hund gestern in Hüven eine Frau gebissen hat. Gegen 8 Uhr war eine Radfahrerin an der Lähdener Straße in Hüven unterwegs. In Höhe der Kirche rannte ein unangeleinter, größerer dunkler Hund auf sie zu und biss ihr in den Unterschenkel. Der Hundehalter ging weiter, ohne sich um die Frau zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Osnabrücker Zoll stellt in Bad Bentheim 345 Liter Substitute von Tabakwaren sicher

Bei einer Fahrzeugkontrolle auf der Autobahn 30 bei Bad Bentheim haben Zöllner 345 Liter an Substituten von Tabakwaren gefunden. Bei den Substituten handelt es sich um nikotinhaltige Substanzen für die Verwendung von E-Zigaretten. Sie unterliegen in Deutschland der Tabaksteuer. Der polnische Autofahrer hatte die Substanzen aus den Niederlanden über die Grenze nach Deutschland gebracht. Für den persönlichen Ge- und Verbrauch wären höchstens zehn Kleinverkaufsverpackungen erlaubt gewesen. Die Zöllner des Hauptzollamtes Osnabrück gehen davon aus, dass der Mann die 345 Liter an Substituten zum gewerblichen Handel dabei hatte. Das hätte einen Steuerschaden in Höhe von rund 69.000 Euro zur Folge. Die Zöllner haben ein Strafverfahren gegen den 30-jährigen Autofahrer eingeleitet. Die Waren wurden sichergestellt.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Umwelttipp: Chemikalien in Wetterkleidung

Zur kalten und vor allem nassen Jahreszeit trauen sich viele von uns eher selten nach draußen. Das Risiko, dass es wie in Eimern regnet und wir von Kopf bis Fuß nass werden ist, einfach zu hoch. Wenn wir uns dann aber doch mal entscheiden, den Weg nach draußen zu wagen, tragen die meisten Kleidung, die vor Regen schützt: Gummistiefel, Regenjacke und im besten Fall auch noch einen Regenschirm.
Doch aus was für einem Material ist zum Beispiel unsere Regenjacke gemacht, damit wir vor dem kalten Regen geschützt werden? Und sind diese Materialien eigentlich nachhaltig? Darüber spricht Alexandra Vihtelic mit Kollegin Sophia Wagner:

Download Podcast 

Bild © pixabay I tsschrott

Weitere Infos, unter anderem zum Thema hormonelle Schadstoffe, findet ihr unter: https://www.bund.net/themen/chemie/hormonelle-schadstoffe/

Neugestaltung des Markplatzes Untenende in Papenburg beginnt Montag

Am Montag beginnen in Papenburg die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Marktplatzes Untenende. Zunächst sollen Entwässerungs- und Erdarbeiten durchgeführt werden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Papenburg. Der Wasserverband Hümmling wird parallel die Hauptwasserleitung, die quer über den Marktplatz verläuft, erneuern. Einige Stellplätze auf dem Marktplatz Untenende werden mit Beginn der Bauarbeiten gesperrt. Außerdem werden drei Bäume gefällt. Trotz der Baumaßnahmen soll die Erreichbarkeit des Krankenhausplatzes, des Schwesternwohnheimes, des Jugendzentrums und des Deutschen Roten Kreuzes sichergestellt werden. Die Arbeiten dauern bis ins kommende Jahr.

Foto (c) Stadt Papenburg

Studie zum geistlichen Missbrauch in den Bistümern Osnabrück und Münster

Vor Kurzem hat die Universität Osnabrück die Ergebnisse einer Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück, zu dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören, vorgestellt. Eine ähnliche Studie der Universität Münster untersucht aktuell den geistlichen Missbrauch in geistlichen Gemeinschaften in den Bistümern Osnabrück und Münster. Die Ergebnisse sollen 2026 vorgestellt werden. Deborah Krockhaus hat mit der Leiterin der Studie, Prof. Judith Könemann, über den aktuellen Stand gesprochen:

Download Podcast

Bild © Judith Könemann

Polizei sucht Zeugen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Kiosk in Lingen

Die Polizei sucht Zeugen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Kiosk an der Willy-Brandt-Straße in Lingen. Die Tat ereignete sich gestern gegen 14.30 Uhr. Ein Mann hatte den Kiosk betreten, die Verkäuferin bedroht und die Herausgabe des Bargeldes verlangt. Als die Frau der Aufforderung nicht nachgekommen ist und lautstark auf sich aufmerksam gemacht hat, floh der Täter ohne Beute auf einem Damenrad in unbekannte Richtung. Er soll circa 30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und schlank gewesen sein. Er trug eine Mütze, eine braune Jacke, eine graue Hose und ein Halstuch. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Granate in Groß Fullen gefunden – rund 200 Anwohner von Evakuierung betroffen

In Groß Fullen ist im Bereich Schöninghsdorfer Straße/Auf der Heide eine Granate gefunden worden. Nach Angaben der Stadt Meppen handelt es sich dabei vermutlich um eine Flugabwehrgranate aus dem Zweiten Weltkrieg. In einem Radius von etwa 300 Metern muss der Bereich evakuiert werden. Davon betroffen sind rund 200 Anwohnerinnen und Anwohner. Die Stadt Meppen hat ein Bürgertelefon eingerichtet. Die Hotline ist unter der Meppener Rufnummer 153222 erreichbar.

UPDATE (12.00 Uhr): Wie die Stadt Meppen mitgeteilt hat, wurde die Granate mittlerweile erfolgreich gesprengt.

Symbolfoto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim (Archiv)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier führt “Ortsgespräche” in Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim. Und seit gestern ist Nordhorn auch Amtssitz des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident hat seinen Amtssitz für drei Tage nach Nordhorn verlegt. Nordhorn ist nämlich der 13. Ort in seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“, bei der er in jedem Bundesland eine Stadt aussucht, um dort mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Heiko Alfers hat den Besuch des Bundespräsidenten begleitet:

Stromkabel aus einer Lagerhalle in Haren gestohlen

Aus einer Lagerhalle in Haren haben Diebe in der vergangenen Nacht mehrere Meter Stromkabel gestohlen. Die Täter verschafften sich gegen 3.25 Uhr Zugang zu einem Firmengelände an der Straße Neulande, brachen in die Lagerhalle ein und nahmen Stromkabel mit. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Frank-Walter Steinmeier trifft heute in Denekamp den niederländischen König

Am zweiten Tag seines Besuches in Nordhorn trifft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute in Denekamp den niederländischen König Willem-Alexander. Gemeinsam geht es dann weiter zum Landgut Singraven, bevor der Bundespräsident sich am späten Nachmittag mit der Nordhorner Feuerwehr trifft. Vor dem Treffen mit dem niederländischen König unternimmt das Staatsoberhaupt eine Bootstour mit den Vechte-Rangern des Tierparks Nordhorn über den Vechtesee. Anschließend will der Bundespräsident auf dem Wochenmarkt mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Außerdem ist am Mittag im neuen Kulturtreff „Capitol“ eine kontroverse Diskussionsrunde mit elf Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Thema „Zuwanderung“ geplant. Mehr über den Besuch des Bundespräsidenten in Nordhorn gibt es heute im regionalen Magazin „Durch den Tag“.

Grenzkontrolle endet für Mann mit Gefängnisaufenthalt

Nach einer Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim muss ein 33-Jähriger nun fast einen Monat in Haft verbringen. Nach Angaben der Bundespolizei kam der Mann mit seinem Auto aus den Niederlanden. Er wurde auf einem Rastplatz an der A30 angehalten und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Pole eine Geldstrafe nur zur Hälfte gezahlt und von der Justiz per Haftbefehl gesucht wurde. Nach der Verurteilung wegen eines Steuerdelikts war noch eine Strafe von 1.650 Euro offen. Weil der Mann den offenen Betrag nicht zahlen konnte, wurde er in ein Gefängnis gebracht. Dort muss er eine Haftstrafe von 25 Tagen verbüßen. Zudem hatte die polnische Staatsanwaltschaft den Mann zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.

„Speller Welle“ hat nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wieder geöffnet

Die Sanierung des Hallenbades “Speller Welle” ist nach vier Monaten abgeschlossen. Seit Mai 2024 wurden umfassende Arbeiten durchgeführt, um die technische Infrastruktur des Bades zu modernisieren und die Sicherheit sowie den Komfort zu verbessern, so die Samtgemeinde Spelle in einer Mitteilung. Zudem waren weitere Arbeiten notwendig, um das Bad langfristig funktionsfähig und zukunftssicher zu machen. Dazu gehören der Einbau einer neuen Elektrolyseanlage zur Wasseraufbereitung, die Erneuerung der Filteranlagen sowie Arbeiten an der Dachkonstruktion. Die Gesamtkosten der Sanierungsarbeiten belaufen sich auf knapp 1,3 Millionen Euro. Nach Abzug der Fördermittel trägt die Gemeinde Spelle einen Eigenanteil in Höhe von knapp 835.000 Euro.
Foto © Samtgemeinde Spelle

International gesuchter 33-Jähriger bei Bad Bentheim festgenommen

Die Bundespolizei hat in der Nacht zu Freitag bei Bad Bentheim einen international gesuchten 33-Jährigen festgenommen. Nach Angaben der Beamten lag gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die polnischen Behörden vor. Der Mann war als Beifahrer eines Autos über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Im Zuge der Grenzkontrollen wurden das Fahrzeug und die Insassen auf einem Rastplatz überprüft. Dabei zeigte sich, dass dem Polen in seinem Heimatland Bedrohung, Diebstahl und Sachbeschädigung vorgeworfen werden. Der 33-Jährige wurde in ein Gefängnis gebracht. Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat das Auslieferungsverfahren nach Polen übernommen.

Programm