Lingener Bürgerbüro zurück in der Neuen Straße

Das Lingener Bürgerbüro ist nach Abschluss der Sanierungsarbeiten nun wieder in der Neuen Straße 5 zu finden. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Die Räumlichkeiten wurden mit einer neuen Belüftungsanlage und einer besseren Beleuchtung ausgestattet. Zudem ist ein Wartebereich entstanden. Bürgerinnen und Bürger, die vorab keinen Termin über das Serviceportal vereinbart haben, können sich dort eine Nummer ziehen. Über ein LED-Terminal werden sie informiert, sobald ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin für sie zur Verfügung steht. Die Stadt Lingen weist zudem darauf hin, dass sich mit dem 1. Mai die Öffnungszeiten der Lingener Ortsverwaltungen ändern.

Eine Übersicht zu den künftigen Öffnungszeiten der Lingener findet ihr hier:
Altenlingen: dienstags, 10:30 bis 11:30 Uhr
Baccum: montags, 14:30 bis 16:30 Uhr und freitags, 9 bis 11 Uhr
Bramsche: dienstags, 14:30 bis 16:30 Uhr und donnerstags, 8:30 bis 10:30 Uhr
Brögbern: montags, 14:30 bis 16:30 Uhr und donnerstags, 8:30 bis 10:30 Uhr
Clusorth-Bramhar: dienstags, 9 bis 10 Uhr
Darme: montags, 8:30 bis 11:30 Uhr und donnerstags, 14 bis 17 Uhr
Holthausen: dienstags, 8 bis 10 Uhr und donnerstags, 15 bis 17 Uhr
Laxten: mittwochs, 14 bis 16:30 Uhr und freitags, 9 bis 12:30 Uhr
Schepsdorf: mittwochs, 8:30 bis 9:30 Uhr

Mehrere Einbrüche in Meppen – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei hat am vergangenen Wochenende mehrere Einbrüche in Meppen registriert. Zwischen 23:30 Uhr am Samstag und gestern Vormittag gegen 10 Uhr gelangten Unbekannte in die Holzhütte eines Gastronomiebetriebs am Schützenhof. Die Täter beschädigten eine Tür und stahlen Bargeld. Auch am Schullendamm hatten es Einbrecher gestern zwischen 0:30 Uhr und 8 Uhr auf einen Gastronomiebetrieb abgesehen. Durch ein Fenster gelangten sie ins Gebäude und stahlen dort Bargeld. Am Stadtforst gelangten Unbekannte gestern zwischen 0:30 Uhr und 9:45 Uhr zudem in ein Vereinsheim. Sie beschädigten die Eingangstür, nahmen nach ersten Erkenntnissen aber nichts mit. Bei allen Taten entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

64-Jähriger schwer verletzt: Motorradfahrer verliert bei Emsbüren die Kontrolle über sein Fahrzeug

Ein Motorradfahrer hat gestern auf der A31 bei Emsbüren die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Niederländer bei dem Unfall schwer verletzt. Der 64-Jährige war demnach gegen 13:13 Uhr auf der Fahrbahn in Richtung Süden unterwegs. Als er auf einen Parkplatz abbiegen wollte, kam er von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.

22-Jähriger bei Unfall in Neuenhaus lebensgefährlich verletzt

Ein Autofahrer ist am späten Sonntagabend in Neuenhaus gegen einen Baum geprallt. Dabei hat der 22-Jährige nach Angaben der Polizei lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Der junge Mann war gegen 23:38 Uhr auf der Uelsener Straße unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 51.000 Euro.

Auto fährt auf Sattelzug auf: 26-Jähriger bei Unfall auf A31 schwer verletzt

Ein Autofahrer ist am frühen Morgen bei einem Unfall auf der A31 bei Geeste schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 26-Jährige gegen 5:15 Uhr auf der Fahrbahn in Richtung Süden unterwegs, als er aus noch ungeklärter Ursache auf einen vorausfahrenden Sattelzug auffuhr. Mit der Unterstützung von Ersthelfern konnte der Mann das stark beschädigte Auto verlassen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Auch an dem Sattelzug entstand ein erheblicher Sachschaden. Zudem wurden drei weitere Fahrzeuge durch Trümmerteile beschädigt. Für die Aufräumarbeiten wurde eine halbseitige Sperrung eingerichtet.

Symbolbild © Lindwehr

SVM-Fußballerinnen verlieren auswärts gegen 1. FC Nürnberg

Die Meppener Fußball-Frauen haben gestern auswärts beim 1. FC Nürnberg verloren. Das Spiel endete mit 2:0 zugunsten der Tabellenführerinnen und vorzeitigen Meisterinnen der 2. Bundesliga. Die Gastgeberinnen gingen in der 3. Minute durch einen Treffer von Marina Scholz in Führung. In der 17. Minute konnte Nastassja Lein auf 2:0 erhöhen. Die Meppenerinnen waren nach einer Roten Karte gegen Nürnberg ab der 27. Minute in Überzahl. Punkten konnten sie dennoch nicht. Die Gastgeberinnen konnten in Unterzahl kein weiteres Mal treffen. Nach der Auswärtsniederlage treffen die Meppener Frauen am kommenden Sonntag vor heimischer Kulisse auf den VfL Bochum. Die Partie beginnt um 14 Uhr.

Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim siegen mit 3:1 gegen BSV Ostbevern

In der zweiten Bundesliga Frauen Nord haben die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim gestern Abend in ihrem letzten Saisonspiel gegen die Mannschaft des BSV Ostbevern einen Sieg mit 3:1 eingeholt. Insgesamt waren die Emlichheimerinnen tonangebende Mannschaft. Die gegnerische Mannschaft übte dennoch Druck aus.  Lediglich einen Satz mussten die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim abgeben. Das war erst der fünfte in der gesamten Saison.

14.000 Euro Sachschaden: Unbekannte stehlen 360 Meter langes Kupferkabel in Wilsum

Zwischen Mittwoch, 17 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr, haben bislang unbekannte Täter an einem Betriebsgelände an der Kiesstraße in Wilsum einen Sachschaden von etwa 14.000 Euro hinterlassen. Das teilte die Polizei mit. Demnach verschafften sich die Täter Zugang zum Gelände und stohlen ein etwa 360 Meter langes Kupferkabel eines Förderbandes. Die Polizei sucht nach Hinweisen.

Bargeld und Schmuck im Wert von 1.400 Euro in Lingen gestohlen

Gestern zwischen 8:30 und 16 Uhr haben Unbekannte in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Straße Espenweg in Lingen Bargeld und Schmuck im Wert von etwa 1.400 Euro gestohlen. Das teilte die Polizei mit. Die Täter verschafften sich demnach gewaltsam Zutritt zu der Wohnung und durchsuchten diese. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei melden.

Die Linke im Emsland verzeichnet Mitgliederrekord

Die Linke im Emsland hat ihren Mitgliederzuwachs innerhalb der letzten vier Monate, von 46 auf 172, fast vervierfacht. Das ging aus einer Mitteilung des Kreisverband der Linken hervor. Damit stelle sich die Linke im Emsland organisatorisch neu auf. Mit 19 Teilnehmenden fand vor kurzem im Kolpinghaus in Meppen die bisher größte Kreismitgliederversammlung in der Geschichte des Kreisverbands statt. Im Mittelpunkt standen die Neuwahlen des Kreisvorstands sowie die Gründung neuer Ortsverbände in Papenburg und Lingen. Der Kreisverband wolle die soziale Opposition in der Region weiter stärken. Mit dem neuen Kreisvorstand und motivierten Mitgliedern, sollen die Weichen für den Aufbau einer Linken im Emsland, die dauerhaft präsent, kämpferisch und einladend ist, gestellt werden, so Kreisvorsitzender Jonas Kempe.

SV Meppen schlägt den Hamburger SV II mit 5:1

In der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen am Abend einen deutlichen Heimsieg gefeiert. Vor rund 6000 Zuschauerinnen und Zuschauern in der Hänsch-Arena haben sich die Emsländer mit 5:1 gegen die zweite Mannschaft des Hamburger SV durchgesetzt. Die Gastgeber dominierten von Beginn an das Spielgeschehen und führten bereits zur Pause durch die Tore von Jonas Fedl und Willi Evseev mit 2:0. Auch in der zweiten Hälfte blieb Meppen die tonangebende Mannschaft und baute die Führung durch Luis Sprekelmeyer weiter aus. Das Tor zum zwischenzeitlichen 4:0 fiel durch ein unglückliches Eigentor des Hamburger Torhüters. Nachdem die Hamburger auf 4:1 verkürzten, setzte der Meppener Leon Tasov kurz vor Spielende den Schlusspunkt zum 5:1-Endstand.

“Unbezahlbar und freiwillig”: Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement geht in die nächste Runde

Die nächste Runde im Wettbewerb „Unbezahlbar und freiwillig – der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“ ist gestartet. Das ging aus einer Mitteilung der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim hervor. Im Wettbewerb sollen diejenigen unterstützt und geehrt werden, die sich ehrenamtlich für die Gesellschaft einsetzen. Dieses Jahr wird der Ehrenamtspreis bereits zum 22. Mal vergeben. Bis zum 31. Juli können sich Ehrenamtliche, Vereine, karitative Institutionen, Initiativen und Selbsthilfegruppen aus Niedersachsen und der Grafschaft bewerben. Die Jury vergibt zehn Preise im Gesamtwert von 40. 000 Euro. In den vergangenen Jahren gab es auch Gewinner aus der Grafschaft. So wurde unter anderem 2019 die Initiative „Nordhorner Frühstück“ ausgezeichnet, bei der fast 30 Ehrenamtliche ein nahrhaftes Frühstück für verschiedene Schulen in der Region bereitstellten. Der Wettbewerb wurde von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen und der Niedersächsischen Landesregierung initiiert.

IHK-Sprechtag für Gründer in Lingen

Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim lädt am 8. Mai von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr zusammen mit der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg zum Rechtsanwaltssprechtag für Existenzgründer ein. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Existenzgründer erhalten am Sprechtag eine erste Orientierung darüber, was bei Vertragsrecht, Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Miet- oder Haftungsrecht sowie dem Arbeits- und Werkvertragsrecht zu beachten ist. Der Sprechtag wird im IHK-Regionalbüro im IT-Zentrum veranstaltet. Das Einzelgespräch ist kostenlos. Ein Pfandgeld von 25 Euro wird erhoben. Eine Anmeldung ist per Mail unter duhme@osnabrueck.ihk.de erforderlich.

Lingenerin Emma Janning feiert 100. Geburtstag

Oberbürgermeister Dieter Krone hat vor kurzem Lingenerin Emma Janning zum 100. Geburtstag gratuliert. Das teilte die Stadt Lingen mit. Emma wurde 1925 in Ratibor im damaligen Oberschlesien geboren. In Folge des Krieges musste sie aus der Stadt fliehen. Ihre Flucht führte sie unter anderem nach Lingen, wo sie ihren Mann heiratete. Die 100-Jährige wohne noch komplett selbstständig in ihrem Haus am Telgenkampsee. Auf die Frage nach dem Geheimnis ihres hohen Alters, antwortete Emma Janning, dass sie immer viel gearbeitet, sich bewegt und nie Alkohol getrunken habe. Zu der Familie der Jubilarin zählen ihre zwei Töchter und drei Enkelkinder.

Foto © Stadt Lingen

Garten- und Familienfest am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Zum Muttertags-Wochenende lädt das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel zum Garten- und Familienfest am 10. und 11. Mai ein. Das ging aus einer Mitteilung des Emslandmuseums hervor. Das Schlossgelände verwandelt sich in eine bunte Bühne für Musik, Spiel und Kreatives. Am Samstagnachmittag tritt die Band „De Fiedels“ auf. Mit dem Foto-Shooting „We are Family“ gibt es zudem die Möglichkeit ein professionelles Familienporträt vom Zentralpavillon des Schlosses anfertigen zu lassen. Am Sonntag sorgt unter anderem der Tanzsportverein „The Arc of Irish Dance“ mit Stepptanz und irischer Musik für Unterhaltung. Workshops und Angebote runden das zweitägige Programm ab. Auch das Museum lädt mit seiner aktuellen Ausstellung „Collection & Friends“ zum Rundgang ein. Der Eintritt ist frei. Für die stündlichen Schlossbesichtigungen sowie für Kinder- und Familienworkshops und das Fotoshooting gilt der reguläre Museumseintritt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Emslandmuseums.

Foto © Theater Don Kidschote

Johannes-Gutenberg-Schule sorgt für farbenfrohen Maibaum in Meppen

In Meppen wird nächsten Dienstag um 10:30 Uhr der traditionelle Maibaum wieder aufgestellt. Dieses Jahr sorgen die Kinder der dritten Klasse der Johannes-Gutenberg-Schule für den passenden Baumschmuck. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt Meppen hervor. In den vergangenen Tagen wurde daher viel gemalt, geschnitten und geklebt. Am Dienstag werden die Schülerinnen und Schüler ihre Kunstwerke an den Maibaum hängen und dabei auch ihr musikalisches Können unter Beweis stellen.

Kunststoffnetzwerk Ems-Achse startet innovatives Berufsorientierungsprojekt

Das Kunststoffnetzwerk Ems-Achse startet mit dem Projekt „ErinBO – Escape-Room-Settings in der Berufsorientierung“ gemeinsam mit der Universität Osnabrück und regionalen Unternehmen ein innovatives Berufsorientierungsprojekt. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreis Grafschaft Bentheim hervor. Ziel sei es, Schülerinnen und Schüler durch interaktive Escape-Room-Szenarien spielerisch für Ausbildungsberufe und Verfahren in der Kunststoffverarbeitung zu begeistern. Unter der Leitung der Chemiedidaktik der Universität Osnabrück werden in unterschiedlichen Unternehmen in der Region Ems-Achse sowie in der Hochschule Osnabrück insgesamt acht stationäre Escape Räume entwickelt. Dabei werden praxisnahe Aufgabenstellungen konzipiert, die typische Tätigkeiten und Prozesse der Kunststoffverarbeitung abbilden. Neben der Landesförderung und finanziellen Beiträgen aus der Wirtschaft wird das Projekt mit knapp 64.000 Euro aus dem Zukunftsfonds der „Zukunftsregion Ems-Vechte“ gefördert, der von den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim zur Verfügung gestellt.

Foto © Universität Osnabrück

Bundespolizisten nehmen gesuchten Mann in Bad Bentheim fest

Gestern Nachmittag haben Bundespolizisten in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Er muss nun für drei Monate ins Gefängnis. Das teilte die Polizei mit. Der 22-jährige Liberianer wurde im Stadtgebiet Bad Bentheim von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Bei Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass er keinen gültigen Aufenthaltstitel besitzt und die Staatsanwaltschaft Osnabrück nach ihm fahnden ließ. Er wurde im September 2024 wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt. Er sollte entweder eine Strafe von 2.000 Euro bezahlen oder eine Freiheitsstrafe von 85 Tagen absitzen. Da er den Betrag nicht bezahlen konnte, wurde er in ein Gefängnis gebracht.

Stadt Nordhorn und nvb unterzeichnen Konzessionsvertrag für 30 Jahre

Die Stadt Nordhorn und die nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe haben einen neuen Konzessionsvertrag für das Wasserverteilnetz für die kommenden 30 Jahre unterzeichnet. Das teilt die Stadt mit. Die Stadt freue sich darüber, die langjährige Partnerschaft fortsetzen zu können, so Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling. Die nvb sei bereits in der Vergangenheit den hohen Anforderungen gerecht geworden. Daher sei die Stadt sicher, dass Nordhorn auch in den kommenden 30 Jahren verlässlich mit Trinkwasser versorgt werde.

Foto © Stadt Nordhorn

Mehr als 140 000 Korken bei Aktion “Korken für Kork” im Emsland und der Grafschaft Bentheim gesammelt

Im Rahmen der Sammelaktion “Korken für Kork” sind im vergangenen Jahr im Emsland und der Grafschaft Bentheim über 140 000 Korken gesammelt worden. Das hat die Auswertung der Landkreise ergeben. Die Korken wurden von den ehrenamtlichen Helfern um Volkhart Binner und Ulrich Meyer-Spethmann von verschiedenen Sammelstellen abgeholt und zum Wertstoffhof Nordhorn gebracht. Das gesammelte Material wird von einem professionellen Korkrecycler verarbeitet und dient unter anderem zur Herstellung von Dämmplatten für den ökologischen Hausbau. Die Erlöse der Aktion gehen an die Diakonie Kork im badischen Kehl-Kork. Die Einrichtung fördert damit Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Weitere Informationen zu der Aktion gibt es auf der Homepage der Abfallwirtschaftsbetriebe Grafschaft Bentheim.

Forum Juden-Christen wählt neuen Vorstand

Das Forum Juden-Christen Altkreis Lingen hat einen neuen Vorstand gewählt. Wie das Forum mitteilt, wurde Simon Göhler erneut zum Vorsitzenden gewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden die stellvertretenden Vorsitzenden, Angela Prenger und Dr. Walter Höltermann, sowie Kassierer Christian Lange. Neue Schriftführerin wurde die pensionierte Kunst- und Lateinlehrerin Anne Gottschalk. Zu Beisitzerinnen und Beisitzern wurden Claudia Meinert, Mechthild Pölking-Oeßelmann, Bernhardine van Olfen, Peter Lütje, Godehard Ritz und Georg Wichmann wiedergewählt. Friedhelm Wolski-Prenger wurde Pressebeauftragter.

Mahnwache in Lingen zum Tschernobyl-Jahrestag

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat für morgen in Lingen eine Mahnwache vor dem Alten Rathaus am Marktplatz gegen den Weiterbetrieb der Brennelementefabrik organisiert. Das geht aus einer Mitteilung des BBU hervor. Die Aktion findet im Rahmen des 39. Jahrestages der Katastrophe im Atomkraftwerk Tschernobyl statt. In diesem Rahmen fordert der BBU die Bundesregierung auf, den Atomausstieg in Deutschland konsequent fortzusetzen. Zudem fordert der Verband die Schließung der Uranfabriken in Gronau (NRW) und Lingen (Niedersachsen) sowie ein Ende der Atomforschung für neue Kraftwerke.

SV Meppen-Fußballer treffen am Abend auf den HSV II

Die Fußball-Regionalligisten des SV Meppen treffen heute Abend im Heimspiel auf die Zweitbesetzung vom Hamburger SV. Die Gäste stehen aktuell auf dem 7. Tabellenplatz und damit einen Rang über dem SV Meppen. Beide Teams waren nach einem schwachen Start in die Rückrunde zuletzt erfolgreich. Die Emsländer holten in den vergangenen fünf Spielen zehn Punkte, die Gäste aus Hamburg acht. Im Hinspiel setzte sich der HSV II mit 2:1 durch. Das Spiel beginnt heute Abend um 19 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzung in Lingen

Die Polizei sucht Zeugen nach einer Körperverletzung in Lingen. Am 29. März ist nach bisherigen Erkenntnissen ein 21-jähriger Mann gegen 5:50 Uhr an der Straße Schwarzer Weg von einer unbekannten Personengruppe angegriffen worden. Die Männer schubsten den 21-Jährigen zu Boden. Dabei wurde der Mann verletzt. Die Täter flüchteten in Richtung des Parkplatzes einer Diskothek. Von dort fuhren sie in einem blauen Kleinwagen davon. Bei der Gruppe soll es sich um sieben bis acht Männer im Alter zwischen 18 und 22 Jahren gehandelt haben. Einer soll eine auffällige Tätowierung und einen Schnur- und Ziegenbart gehabt haben. Ein weiterer Mann soll etwa 1,90 Meter groß gewesen sein und blonde Haare gehabt sowie eine Brille und eine Cap getragen haben. Wer Hinweise zu der Tat oder den Tatversächtigen machen kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Symbolbild © Pixabay/Franz P. Sauerteig

Studieninformationstag am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück lädt am 8. Mai zu einem Studieninformationstag am Campus Lingen ein. Zwischen 9 und 13 Uhr erhalten Schülerinnen und Schüler Informationen rund um das Studium an der Fakultät Management, Kultur und Technik. Weiterhin werden Fragen zum Bewerbungsverfahren und zur Finanzierung beantwortet. Professorinnen und Professoren, Mitarbeitende und Studierende stellen unter anderem im Rahmen von Workshops und Mini-Vorlesungen die verschiedenen Studiengänge vor. Weitere Informationen zum Studieninformationstag gibt es auf der Homepage der Hochschule.

Eilantrag gegen Baugenehmigung für Wohn- und Geschäftshaus in Lingen abgelehnt

Die 2. Kammer des Verwaltungsgerichts Osnabrück hat einen Eilantrag von Nachbarn gegen die Baugenehmigung für ein Wohn- und Geschäftshaus an der Burgstraße in Lingen abgelehnt. Das teilt das Verwaltungsgericht mit. An der Burgstraße soll ein Gebäude mit 19 Wohn- und drei Gewerbeeinheiten sowie einer Tiefgarage entstehen. Eigentümer eines angrenzenden Mehrfamilienhauses hatten Widerspruch gegen die Baugenehmigung eingelegt und die Aussetzung der Vollziehung beantragt. Als Grund nannten sie, dass sich das Bauvorhaben nicht in die Umgebung einfüge und zu Beeinträchtigungen, unter anderem durch Verschattung, führen würde. Das Gericht wies dies zurück. Demnach werden wohl keine nachbarschützenden Vorschriften verletzt. Durch den Bau einer alternativen Zufahrt zum Grundstück könnten die Nachbarn zudem mögliche Beeinträchtigungen verhindern.

NS-Bezug: Lingener Sauerbruchstraße wird umbenannt

Gestern waren sieben verschiedene Straßen in Lingen Thema im Stadtrat. Vorab hatte die Stadt Lingen alle Straßennamen überprüft, deren Namensgeber während der NS-Zeit gelebt haben. Dabei wurde sich der geschichtliche Hintergrund und das Handeln dieser Personen angeschaut. Am Ende gab es sieben Straßen im Lingener Stadtgebiet, bei denen über eine Umbenennung entschieden werden sollte. Neben der schon vorher stark diskutierten Bernd-Rosemeyer-Straße zählten dazu die Rommelstraße, die Rietmeyerstraße, die Jochem-Hamann-straße, die Von-Stülpnagel-Straße und die Sauerbruchstraße. Bei der Abstimmung gestern stimmte der Rat nun für die Umbenennung nur einer Straße. Die nach einem führenden Mediziner der NS-Zeit benannte Sauerbruchstraße soll einen neuen Namen bekommen:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Zooschule freut sich über nationalen Preis

Die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen als globales Ziel verankert. Bildung für nachhaltige Entwicklung – oder kurz BNE – das bedeutet, es sollen alle notwendigen und wichtigen Informationen vermittelt werden, damit Menschen im Sinn der Nachhaltigkeit gute Entscheidungen für unseren Planeten und unsere Umwelt treffen können. In der Zooschule des Tierparks Nordhorn funktioniert das schon. Dafür ist diese jetzt als erste Zooschule überhaupt mit einem bedeutenden nationalen Preis ausgezeichnet worden. Wiebke Pollmann berichtet:

Verkehrstipp: Parken auf Sperrflächen

Einen Parkplatz zu finden, das ist mitunter gar nicht so leicht oder sogar eine echte Nervenprobe. Insbesondere in Innenstädten, in denen es wenig Stellflächen gibt, aber gleichzeitig auch viele Menschen, die mit dem Auto unterwegs sind. Warum wir unsere Fahrzeuge trotzdem nicht auf Sperrflächen stellen sollten, verrät unser Verkehrsexperte Oberkommissar Jörg Reurik:

9. Grafschafter Gesundheitskonferenz widmet sich Gesundheit von Kindern & Jugendlichen

Wo Kinder sich früher noch draußen auf Spielplätzen ausgetobt haben, verbringen viele heutzutage ihre Zeit drinnen vor ihrem Bildschirm. Fakt ist, dass die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zunehmend durch schlechte Ernährung und mangelnde Bewegung gefährdet ist. Vor diesem Hintergrund widmete sich die neunte Gesundheitskonferenz in Nordhorn dem Thema „Kindergesundheit“. Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Freigabe der Lingener Ortsumgehung soll heute erfolgen

Die Grunderneuerung der B70 in Lingen ist abgeschlossen. Im Laufe des heutigen Nachmittags erfolgt die Freigabe zwischen den Anschlussstellen Darme und Laxten. Das hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitgeteilt. An einer Stelle bleibt die Geschwindigkeit vorerst auf 50 km pro Stunde reduziert, da dort noch Streifenfundamente aus Beton aushärten müssen und anschließend die Montage der Schutzeinrichtung erfolgt. Am kommenden Mittwoch wird dazu eine halbseitige Verkehrsführung mit Ampel eingerichtet. Insgesamt wurde in zwei Bauabschnitten eine Strecke von rund 1,8 Kilometern saniert.

Gebrüder-Grimm-Schule in Osterbrock sucht Ehrenamtliche für Nachmittagsbetreuung

Die Gebrüder-Grimm-Schule in Osterbrock sucht ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer in der Nachmittagsbetreuung. Wie die Gemeinde Geeste mitteilt, wird Unterstützung für montags oder donnerstags, jeweils zwischen 14:15 Uhr und 15:45 Uhr, gesucht. In dieser Zeit wird für die Kinder ein Bastel- und Spielprogramm angeboten. Die Ehrenamtlichen sollen den Kindern dabei als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Interessierte können sich an die Freiwilligenagentur der Gemeinde unter der Telefonnummer 05937-69194 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@geeste.de wenden.

Stadt Lingen bietet Betreuung für Grundschulkinder in den Sommerferien

Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern in Lingen können ihre Kinder ab dem kommenden Montag für eine Betreuung in den Sommerferien anmelden. Das teilt die Stadt mit. Die Betreuung wird zwischen dem 7. Juli und dem 8. August angeboten. Eltern können zwischen den Zeiten 8 bis 14 Uhr oder 8 bis 17 Uhr wählen. Die Kosten liegen bei 45 beziehungsweise 67,50 Euro. In besonderen Fällen werden die Kosten vom Fachbereich Schule, Kita und Sport übernommen. Anmeldungen sind bis zum 15. Mai auf der Homepage der Stadt Lingen möglich. Wenn mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Anmeldedatum.

Jürgen Arlinghaus ist neuer Direktor des Amtsgerichts Papenburg

Jürgen Arlinghaus ist neuer Direktor des Amtsgerichts Papenburg. Wie das Landgericht Osnabrück mitteilt, tritt er die Nachfolge von Gerhard Többen an, der nun in den Ruhestand verabschiedet wurde. Arlinghaus studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Köln. Nach Stationen beim Landgericht Aurich, am Amtsgericht Papenburg und bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde er 2010 zum Richter am Amtsgericht Papenburg ernannt. Die Ernennungsurkunde zum Direktor hat Arlinghaus bereits Ende des vergangenen Jahres erhalten. Zuvor hatte Gerhard Többen den Posten seit 2018 besetzt.

Parkplatz am Marktplatz in Papenburg ab Montag gesperrt

Aufgrund von Vorbereitungen für den Maimarkt sind ab dem kommenden Montag die Parkplatzflächen vom Marktplatz am Untenende in Papenburg gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Während der Sperrung können das Jugendzentrum und das Marien-Hospital weiterhin erreicht werden. Der Maimarkt endet am 13. Mai. Im Anschluss gibt die Stadt den Parkplatz in Teilen wieder frei.

Emsland unter Top 3 der Regionen mit den meisten Ladepunkten in Niedersachsen

Der Landkreis Emsland gehört niedersachsenweit zu den Regionen mit den meisten Ladepunkten für E-Autos. Das geht aus den Zahlen zur Ladesäuleninfrastruktur der Bundesnetzagentur hervor. Demnach gab es zu Beginn des Jahres 2025 im Emsland 876 Ladepunkte. Noch mehr haben in Niedersachsen nur die Region Hannover und die Stadt Wolfsburg. Insgesamt gab es laut Bundesnetzagentur in Niedersachsen einen Zuwachs von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im deutschlandweiten Vergleich liegt Niedersachsen auf Platz 4.

Autofahrerin bei Unfall in Ohne leicht verletzt

Bei einem Unfall in Ohne ist gestern Nachmittag eine Frau verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war die Autofahrerin gegen 15:58 Uhr auf der Wettringer Straße unterwegs. In einer Rechtskurve kam ihr ein unbekannter Autofahrer entgegen. Der Autofahrer schnitt die Kurve, sodass die Frau mit ihrem Auto ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Ihr Auto kam von der Fahrbahn ab. Die Frau wurde dabei leicht verletzt. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort. Es entstand ein Sachschaden von rund 5000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Rat der Stadt Lingen stimmt für Umbenennung der “Sauerbruchstraße”

Der Rat der Stadt Lingen hat heute beschlossen, die Sauerbruchstraße umzubenennen. Zur Diskussion stand die Umbenennung von insgesamt sieben Straßen im Lingener Stadtgebiet, deren Namensgeber einen Bezug zur NS-Zeit aufweisen. Konkret ging es um die Jochem-Hamann-Straße, die Rietmeyerstraße, die Rommelstraße, die Sauerbruchstraße, die Von-Stülpnagel-Straße, die Bernd-Rosemeyer-Straße und die Wilhelm-Berning-Straße. Die Sauerbruchstraße, die nun umbenannt werden soll, ist nach dem Chirurgen Ernst-Ferdinand Sauerbruch benannt. Sauerbruch war Generalarzt des Heeres, Träger des Ritterkreuzes und des Nationalpreises für Kunst und Wissenschaft. Er soll Menschenversuche in Konzentrationslagern bewilligt haben.

Kommunen und Krankenhaus senden klares Bekenntnis zum Hümmling Hospital in Sögel

Das Hümmling Hospital in Sögel soll als wichtiger Bestandteil der regionalen Gesundheitsversorgung erhalten bleiben. Das haben Vertreter der Samtgemeinden Lathen, Sögel und Werlte sowie die Krankenhausleitung bei einem gemeinsamen Treffen deutlich gemacht. Zu dem Treffen eingeladen hatten die Samtgemeinde Werlte und der Landtagsabgeordnete Hartmut Moorkamp. Hintergrund ist die anhaltende Verunsicherung in der Bevölkerung über die Zukunft des Hauses, insbesondere der Geburtenstation. Diese könne laut Krankenhausleitung dauerhaft weiterbetrieben werden, wenn das Land Niedersachsen und die Krankenkassen die nötige Unterstützung leisten. Das Krankenhaus gilt als sogenanntes „Sicherstellungshaus“. Damit sind zusätzliche Mittel verbunden, die allein jedoch nicht ausreichen, um den Betrieb wirtschaftlich zu sichern. Die kommunalen Vertreter kündigten an, sich gemeinsam für eine verlässliche Zukunftsperspektive des Standorts einzusetzen. Ziel sei es, Gerüchten und Unsicherheiten mit klarer Information zu begegnen und den Menschen in der Region ein starkes, überparteiliches Signal für den Erhalt des Krankenhauses zu geben.

Foto (c) Samtgmeinde Werlte

JVA Lingen spart rund 200 Tonnen CO₂-Emissionen pro Jahr ein

Durch eine neue, klimafreundliche Wärmeversorgung spart die Justizvollzugsanstalt Lingen künftig rund 200 Tonnen CO₂ pro Jahr. Das hat das Niedersächsische Justizministerium mitgeteilt. Seit Anfang April werde der Energiebedarf der JVA-Abteilung Damaschke zu etwa 60 Prozent durch Holzpellets und zu 40 Prozent durch Abwärme aus Blockheizkraftwerken gedeckt. Die neue Anlage ersetze zwei alte erdgasbetriebene Heizkessel. Zum Einsatz kommen laut der Mitteilung nun vier Pelletkessel sowie zwei Blockheizkraftwerke mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.100 Kilowatt. Gebaut wurde die Anlage demnach von einem privaten Energiedienstleister im Rahmen eines sogenannten Energieliefer-Contractings. Das bedeutet: Das Unternehmen finanziert die Anlage vor, das Land Niedersachsen zahlt über einen Zeitraum von 20 Jahren eine verbrauchsabhängige Vergütung.

Neue Kindertagesstätte in Oorde soll von der Stadt Nordhorn betrieben werden

Die geplante Kindertagesstätte im Nordhorner Baugebiet „Oorde Südufer“ soll von der Stadt Nordhorn selbst betrieben werden. Das hat der Verwaltungsausschuss der Stadt gestern beschlossen. Wie die Stadt Nordhorn mitteilt, soll die Kindertagesstätte bis zu 95 Kindern in mehr als fünf Gruppen Platz bieten. Interessierte Organisationen konnten sich über ein Interessenbekundungsverfahren für die Trägerschaft der neuen Kita bewerben. Nach Abschluss des Verfahrens seien Politik und Verwaltung zu dem Schluss gekommen, dass die Übernahme der Trägerschaft durch die Stadt Nordhorn die beste Option sein. Das Gebäude der neuen Kindertagesstätte soll im Auftrag der Stadt am Eingang des Neubaugebietes am Oorder Weg gebaut werden. Für die Baukosten seien 6,4 Millionen Euro im städtischen Haushalt veranschlagt worden. Ende 2026/Anfang 2027 soll die Kita fertig sein.

Foto (c) DEEN Architekten

Stadt Nordhorn legt für 90.000 Bäume im Stadtgebiet “digitale Akten” an

Die Stadt Nordhorn erfasst und dokumentiert systematisch ihre rund 90.000 Stadtbäume in einem digitalen Baumkataster. Ziel ist es, Pflege, Kontrolle und Verkehrssicherheit langfristig zu sichern. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt Nordhorn hervor. Ein sechsköpfiges Team erfasst unter der Leitung des Baumkontrolleurs Philip Godenschwager eden Baumstandort mithilfe von Satellitendaten und legt digitale Akten an. Darin werden Standort, Pflegehistorie und Zustand von der Neupflanzung bis zu möglichen Schäden dokumentiert. Derzeit sind bereits etwa 45.000 Bäume in das digitale Baumkataster aufgenommen.

Rosink Maschinenfabrik in Nordhorn wird in den kommenden drei Monaten schrittweise geschlossen

Die Rosink Maschinenfabrik in Nordhorn wird in den kommenden drei Monaten schrittweise geschlossen. Das hat die Neuenhauser Unternehmensgruppe mitgeteilt, zu der die Maschinenfabrik seit 2015 gehört. Die Entscheidung sei dem Unternehmen nicht leicht gefallen, heißt es in der Mitteilung. Sie sei jedoch notwendig geworden, um auf die deutlich veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die rückläufige Nachfrage der letzten Jahre zu reagieren. Das Unternehmen suche für jede und jeden betroffenen Mitarbeiter individuelle, faire Lösungen – gemeinsam und mit größtmöglichen Respekt. Für die Zukunft des Standortes an der Bentheimer Straße gebe es bereits erste Überlegungen. Ziel sei es, das Gelände so zu nutzen, das es einen positiven Beitrag für die Stadt Nordhorn und die Region leisten könne.

Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien in Lathen und Haren

Die Polizei sucht nach Sachbeschädigungen in Haren und in Lathen Zeugen. Demnach haben Unbekannte zwischen Sonntag und Montag in Haren die Zugangstüren einer Kirche an der Kirchstraße mit Farbe beschmiert. Auch das Mauerwerk beziehungsweise der Kalksandstein sei in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. In Lathen haben Unbekannte zwischen Mittwoch und Donnerstag vergangener Woche die Verglasung eines Informationsschaukastens einer Schule an der Mühlenstraße mit schwarzer Farbe beschmiert. Hier wird der Sachschaden auf rund 150 Euro geschätzt. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Betrüger erbeuten durch Schockanrufe in Papenburg Bargeld in fünfstelliger Höhe

Die Polizei hat in der vergangenen Woche in Papenburg erneut sogenannte Schockanrufe registriert, bei denen Betrüger sich als Polizisten ausgaben. In mindestens zwei Fällen konnten die Täter dabei Bargeld in fünfstelliger Höhe erbeuten. Zwischen dem 14. und 15. April hatten mehrere Anwohner aus verschiedenen Straßenzügen verdächtige Anrufe gemeldet. Die Täter gaukelten vor, in der Nachbarschaft seien Einbrecher festgenommen worden – mit angeblichen Hinweisen auf die Namen der Angerufenen. Unter dem Vorwand, das Vermögen sei in Gefahr, brachten sie zwei ältere Menschen dazu, Bargeld vor der Haustür zu deponieren. Die Täter holten die Beute anschließend ab. Die Polizei sucht nach zwei etwa 25 Jahre alten Männern mit südeuropäischem oder arabischem Erscheinungsbild. Sie könnten sich zu Fuß in den betroffenen Wohngebieten bewegt haben. Anwohner werden gebeten, mögliche Beobachtungen oder Kameraaufzeichnungen der Polizei zur Verfügung zu stellen. Die Polizei rät Bürgerinnen und Bürgern, am Telefon keine Auskünfte zu ihrem Vermögen zu geben, sich nicht unter Druck setzen zu lassen und niemals Geld an Unbekannte zu übergeben.

Fünf Siegerinnen und Sieger aus dem nördlichen Emsland beim Kreisentscheid zum 24. Plattdeutschen Lesewettbewerb ermittelt

Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler haben im Emsland und in der Grafschaft Bentheim bisher an den Schulentscheiden des 24. Plattdeutschen Lesewettbewerbs teilgenommen. Das hat die Emsländische Landschaft mitgeteilt. Bislang sind an mehr als 70 Schulen in den beiden Landkreisen im ersten Quartal die Schulentscheide veranstaltet worden. Bei den Veranstaltungen im nördlichen Emsland haben sich 65 Kinder und Jugendliche in fünf Altersgruppen für den Kreisentscheid qualifiziert. Beim Kreisentscheid in der Schule am Schloss in Sögel hat eine Jury aus jeder Gruppe eine Siegerin beziehungsweise einen Sieger ermittelt. Sie nehmen am 13. Mai am Bezirksentscheid für das Emsland, die Grafschaft Bentheim und das Osnabrücker Land teil. Ausgetragen wird der Bezirksentscheid zum 24. Plattdeutschen Lesewettbewerb im Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenhaus.

Stadt Haren ruft zur Bewerbung für Klimaschutzpreis auf

Die Stadt Haren ruft Institutionen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen zur Bewerbung für den Westenergie Klimaschutzpreis auf. Zwischen dem 15. Mai und dem 14. September können sich Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen und Projekten zum Klima-, Umwelt- und Naturschutz bewerben. Der Preis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 2500 Euro dotiert. In der Vergangenheit habe es bereits zahlreiche tolle Projekte gegeben, so Harens Bürgermeister Markus Honnigfort. Um dem Klimawandel auf lokaler Ebene zu begegnen, brauche es kreative Ideen. Auch kleine Initiativen könnten dabei etwas bewirken. Die Bewerbungsunterlagen können unter https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular eingereicht werden.

Retro-Ausstellung im Erdöl-Erdgas-Museum Twist

Am 29. Oktober 1923 ist die erste deutsche Rundfunkstation auf Sendung gegangen. Angefangen hat alles beim Rundfunksender Funk-Stunde AG im „Voxhaus“ in der Potsdamer Straße in Berlin. Die breite Bevölkerung wurde in den Folgejahren mit diesem neuen Medium nicht erreicht. Das hat sich vor etwa 90 Jahren geändert, als die Nationalsozialisten den Volksempfänger auf den Markt gebracht haben, um Propaganda und Unterhaltung direkt in jeden Haushalt senden zu können. Solche Volksempfänger sind heute eine echte Rarität. Sehen könnt so ein Gerät aktuell in einer Ausstellung in Twist, wo das Erdöl-Erdgas-Museum eine breite Palette alter Radio-, Fernseh, Schallplatten- und Tonbandgeräte ausgestellt hat. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Öffnungstage des Erdöl-Erdgas-Museums Twist:
Dienstag und Donnerstag 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Mittwoch, Freitag bis Sonntag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

https://erdoel-erdgas-museum-twist.de/

Fairness, Zukunft, Wachstum – Gleichstellung stärkt uns alle

Was würdet ihr sagen, wenn euch jemand erklärt, dass ihr bis Mitte April umsonst arbeitet? Klingt absurd – ist aber Realität für viele Frauen in der Grafschaft Bentheim. Der Gender Pay Gap ist hier besonders hoch. Doch woran liegt das? Und was kann jeder Mensch tun, um das zu ändern? Ein Blick hinter die Zahlen zeigt: Es geht um mehr als nur Gehalt – es geht um Gerechtigkeit. Am vergangenen Dienstag sprach Unternehmensberaterin Dr. Ruth Müntinga in Nordhorn über Fairness, Zukunft und nachhaltiges Wachstum in der Arbeitswelt. Sophia Wagner war dabei und berichtet:

Zehn Jahre Masterplan Ems: Umweltminister Meyer zieht positive Bilanz

Zehn Jahre nach dem Abschluss des Vertrages für den Masterplan Ems 2050 ziehen die Beteiligten eine erste positive Bilanz. Die Ergebnisse könnten sich mehr als sehen lassen, so der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer. Die vertraglich vorgesehenen Bausteine seien bislang umgesetzt worden. Unter anderem seien zwei Polder mit ästuartypischen Lebensräumen fertiggestellt worden. Laut Meyer wird bei der Umsetzung von Maßnahmen stets ein fairer Ausgleich zwischen Umwelt- und Wirtschaftsinteressen angestrebt. Bis 2050 sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen, darunter der Erhalt der Ems als leistungsfähige Wasserstraße, die Lösung des Schlickproblems und der Schutz von Vögeln. Die Maßnahmen sollen zur ökologischen Aufwertung und einer Verbesserung der Lebensqualität in der Region beitragen. Das zehnjährige Jubiläum wird heute bei einem Festakt in Westoverledingen im Landkreis Leer gefeiert. Mehr dazu hört ihr am Montag im Programm der ems-vechte-welle.

PoliTour 2025 – Sicher mit dem Motorrad durch die Region

Präventionsarbeit gehört seit jeher zu den zentralen Aufgaben der Polizei – sei es in Form von Alkoholprävention an Schulen oder Verkehrssicherheitskampagnen für unterschiedliche Zielgruppen. In diesem Jahr erweitert die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ihr Angebot: Am 25. Mai startet erstmals die sogenannte „PoliTour“. Was genau hinter dieser neuen Präventionsmaßnahme steckt, hat Sophia Wagner herausgefunden.

Zwei Grafschafter Projekte für Heide Gin Preis der Sasse Stiftung nominiert

Zwei Projekte aus der Grafschaft Bentheim wurden für den Heide Gin Preis der Sasse Stiftung 2025 nominiert. Wie die Stiftung mitteilt, zählt dazu der Tierpark Nordhorn mit seinem Projekt zur Wiederansiedlung der Feldgrille. Das Projekt sei ein exzellentes Artenschutzprojekt mit großem ökologischem Wert, hieß es seitens der Jury. Der Kinderschutzbund Nordhorn wird für sein Projekt  “Ab ins Beet – Ein Gartenprojekt zur Biodiversitätsförderung” ausgezeichnet.  Bei dem Projekt werden Umweltbildung, Biodiversität und Ernährung auf kindgerechte Weise kombiniert. Der Heide Gin Preis ist ein Wettbewerb ist mit insgesamt 10 000 Euro dotiert. Von über 20 eingereichten Projekten aus der Grafschaft Bentheim und dem Münsterland wurden fünf nominiert. Die Preise werden am 9. Mai in der Wacholderheide Tillenberge bei Nordhorn vergeben. Dann wird bekannt gegeben, welche Plätze die beiden Grafschafter Projekte belegen.

Per Haftbefehl gesuchter 35-Jähriger in Bad Bentheim festgenommen

Beamte der Bundespolizei haben gestern an der A30 bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 35-jährigen Mann festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann mit einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Gegen 17:20 kontrollierten Bundespolizisten den Bus auf dem Rastplatz Bentheimer Wald. Bei der Überprüfung der Personalien des 35-Jährigen stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Er wird des Diebstahls mit Waffen verdächtigt und war nicht bei der Hauptverhandlung erschienen. Der Mann wurde verhaftet und wird nun einem Haftrichter vorgeführt.

Foto © Bundespolizei

DGB ruft am kommenden Donnerstag zu Demonstration in Lingen auf

Die Kreisverbände des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Emsland und Grafschaft Bentheim haben für den kommenden Donnerstag, den Tag der Arbeit, zu einer Demonstration in Lingen aufgerufen. Das teilt der DGB mit. Mairedner ist in diesem Jahr der Bezirksleiter der Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie- Energie (IGBCE), Philipp Hering. Er soll über gewerkschaftliche Antworten auf aktuelle Krisen und Forderungen sprechen. Die Veranstaltung beginnt um 10:15 Uhr beim Gewerkschaftshaus in der Kaiserstraße. Um 11 Uhr startet die Kundgebung am Marktplatz. Die Ortsgruppe Emlichheim/Neuenhaus plant ebenfalls eine Veranstaltung in Bezug auf den Tag der Arbeit. Am kommenden Mittwoch wird in Emlichheim ein Maibaum aufgestellt. Nachdem der Gewerkschaftsbund in der Vergangenheit trotz Krisen viel bewirkt hat, soll die Tradition des Maibaums daran anknüpfen, heißt es in der Mitteilung des DGB.

Projekte aus der Wirtschaft bei Campus Convention.Lingen vorgestellt

Am Lingener Campus der Hochschule Osnabrück werden am 6. Mai bei der Campus Convention.Lingen Praxis- Gründungsprojekte sowie Forschungsergebnisse vorgestellt. Das teilt die Hochschule mit. Dabei präsentieren insbesondere Studierende und Vertreterinnen und Vertreter aus dem Wirtschaftsbereich ihre Projekte. Interessierte können sich aktuell noch anmelden. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Hochschule Osnabrück.

Rat der Gemeinde Geeste tagt heute

Der Rat der Gemeinde Geeste kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem eine neue Beschlussfassung zur Anschaffung von Netzersatzanlagen. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt heute um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.

Umbenennung der Lingener Straßennamen heute unter anderem Thema im Lingener Stadtrat

Der Lingener Stadtrat spricht heute in einer Sitzung unter anderem über die Umbenennung von Lingener Straßennamen. Dabei soll der Stadtrat entscheiden, ob Straßen, die einen Namen mit Bezug zum Nationalsozialismus haben, umbenannt werden sollen. Zudem wird auf Antrag der SPD-Fraktion über Maßnahmen als Konsequenz, dass sich der Ortsrat Altenlingen nicht mehr an der Bezuschussung des Lili-Busses beteiligt, gesprochen. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Sitzungsraum des IT-Zentrums in Lingen.

Auszubildende der Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen Nordhorn begleiten Polizei bei Autobahnkontrollen

Im Rahmen eines Präventionsprojektes der Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen Nordhorn begleiten heute Auszubildende der Fachrichtung Spedition und Logistikdienstleistung die Autobahnpolizei sowie die Verkehrsüberwachungsgruppe der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim bei Kontrollmaßnahmen. Wie die Polizei mitteilt, ist das Ziel des Projektes, den angehenden Disponentinnen und Disponenten praxisnah Einblicke in die Anforderungen und Herausforderungen des Güterkraftverkehrs zu geben. Die Auszubildenden sollen die Polizei bei den Kontrollen an der A30 am Grenzübergang vor Ort im Einsatz beobachten können und einen Einblick in die Maßnahmen bei festgestellten Mängeln erhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Transportbedingungen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Das Projekt wird seit fast 20 Jahren durchgeführt. Beteiligt sind die Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen Nordhorn, die Polizei und die Logistikbranche.

Rechtsaußen Sander Visser fällt für den Rest der Saison aus

Rechtsaußen Sander Visser wird der HSG für den Rest der laufenden Saison nicht mehr zur Verfügung stehen. Grund dafür sind anhaltende Schulterprobleme, die sich zuletzt verschärft haben. Das teilt der Verein mit. Bereits Ende November hatte Visser sein Comeback gegeben, konnte jedoch aufgrund zunehmender Beschwerden nicht dauerhaft in den Spielbetrieb zurückkehren. Nach eingehenden medizinischen Untersuchungen wurde nun entschieden, dass eine weitere Operation erforderlich ist, um die Schulterverletzung vollständig zu behandeln. Der Eingriff soll noch in dieser Woche erfolgen. Ziel ist eine langfristige Genesung sowie eine Rückkehr zur vollständigen Belastbarkeit.

Vollsperrung der Bokeler Straße in Papenburg ab 5. Mai – Auch Radverkehr betroffen

Im Zuge der geplanten Verlegung der Rheiderlandstraße (K 158) wird die Bokeler Straße (K 104) in Papenburg im Abschnitt zwischen den Einmündungen Kapellenweg und Sommerhöhe ab Montag, dem 5. Mai, bis voraussichtlich Sonntag, den 11. Juli, vollständig gesperrt. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Maßnahme erfolgt im Auftrag des Landkreises Emsland und betrifft sämtliche Verkehrsteilnehmende – auch Radfahrende. Eine Durchfahrt ist während des genannten Zeitraums nicht möglich. Die Sperrung dient als vorbereitender Schritt für die anstehenden Bauarbeiten an der K 158. Umleitungen für den Verkehr sind großräumig ausgeschildert. Die Stadt Papenburg bittet alle Autofahrenden sowie Radfahrenden darum, ausschließlich den ausgeschilderten Umleitungen zu folgen, um einen reibungslosen Ablauf der Baumaßnahme zu gewährleisten und unnötige Verkehrsbehinderungen zu vermeiden.

Zwei Autos in Lingen zerkratzt

Zwischen Sonntag um 23 Uhr und Montag um 10 Uhr haben Unbekannte den Lack und die Scheiben zweier Autos in Lingen zerkratzt. Das teilt die Polizei mit. Beide Autos waren zu Tatzeit in der Marie-Curie-Straße in Lingen abgestellt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Fehlende Sicherungsbleche in Rückbauanlage Emsland festgestellt

Bei Inspektionsarbeiten im Kernkraftwerk Emsland wurden an Zwischenkühlern fehlende Sicherungsbleche unter Befestigungsschrauben entdeckt. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit. Betroffen sind Strömungsleitbleche in den Wendekammern. Ob auch andere Anlagenteile betroffen sind, wird momentan geprüft. Die Betreiberin der Rückbauanlage Emsland (RAE) informierte das Niedersächsische Umweltministerium fristgerecht gemäß Atomrechtlicher Meldeverordnung. Das Ereignis wurde nach INES mit Stufe 0 bewertet und hatte keine Auswirkungen auf Personal, Umwelt oder den sicheren Nachbetrieb der Anlage.

Diebstahl in Meppen: Polizei sucht mit Foto nach Täter

Nach einem Diebstahl im vergangenen Jahr in Meppen sucht die Polizei nun mit einem Foto nach dem Täter. Am 8. November 2024 hat ein Unbekannter laut Polizei in einem Supermarkt an der Fürstenbergstraße das Portemonnaie einer Frau gestohlen. Mit der darin befindlichen EC-Karte hob der Täter 2000 Euro vom Konto der Frau am Geldautomaten der Sparkasse Emsland in Meppen-Nödike ab. Zeugen, die Hinweise zu dem Mann geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Förderverein macht Gesine von Papenburg startklar

Die Leinen sind fest, die Planken blitzblank – und jetzt kann’s wieder losgehen: Die „Gesine von Papenburg“, das Segelschiff aus Stahl und Holz, ist aufgetakelt und bereit für neue Einsätze. In den vergangenen Monaten hat der Förderverein „Gesine von Papenburg“ alle notwendigen Arbeiten erledigt, damit das Schiff nicht nur gut aussieht, sondern auch technisch wieder voll auf der Höhe ist. Heiko Alfers war dabei, als die Mitglieder des Fördervereins sich in Papenburg zum „Startklar-Machen“ getroffen haben:

Download Podcast

Informationen zur Gesine von Papenburg und zum Förderverein gibt es hier: https://www.gesine-von-papenburg.de/verein/

Auf der Homepage des Vereins finden Interessierte auch ein Mitgliedsformular.

Nach Warnstreik durch ÖPNV-Beschäftigte unter anderem in Nordhorn: weitere Streiks möglich

Nach dem gestrigen Warnstreik im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Niedersachsen hat die Gewerkschaft ver.di eine positive Bilanz. Wie die Gewerkschaft mitteilt, sei der Warnstreik erfolgreich verlaufen. Ver.di hatte Beschäftigte des ÖPNV im Tarifvertrag AVN zu dem Warnstreik aufgerufen, nachdem in der vergangenen Tarifrunde seitens der Arbeitgeber aus Sicht der Gewerkschaft kein zufriedenstellendes Angebot gemacht worden war. Betroffen war unter anderem das Unternehmen Nutzfahrzeuge Nordhorn. Laut ver.di seien gestern kaum Busse gefahren. Sollte die Arbeitgeberseite in der nächsten Verhandlungsrunde am 28. April kein verbessertes Angebot vorlegen, will die Gewerkschaft am 29. April zu einem weiteren Warnstreik aufrufen.

Zwei Betriebe in Isterberg erhalten silberne Olga

Dass die Milchwirtschaft in Niedersachsen stark aufgestellt ist, zeigt sich jedes Jahr aufs Neue bei der Vergabe der Goldenen Olga – einer der bedeutendsten Auszeichnungen für besonders engagierte Milchviehbetriebe. Erst vor Kurzem ging der erste Platz ins Emsland, nach Meppen, an die Familie Suer. Doch auch der zweite Platz sorgte in diesem Jahr für Aufsehen: Denn gleich zwei Höfe aus ein und derselben Gemeinde konnten sich über die Silberne Olga freuen – eine echte Besonderheit. In Isterberg zeigen die Familien Ketthorn und Schulte eindrucksvoll, wie sich Tradition und Fortschritt auf einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb verbinden lassen. Sophia Wagner war bei der Übergabe der silbernen Olga an die Familie Ketthorn dabei und berichtet:

Umwelttipp: Effizient und umweltfreundlich das eigene Heim putzen

Die Ostertage sind vorbei. Für viele bedeuten die Feiertage: wertvolle Zeit mit Familie, Freunden oder lieben Bekannten. Doch wer Gastgeber war, kennt auch die Kehrseite der festlichen Zusammenkünfte: Aufräumen, Putzen und das Zuhause wieder auf Vordermann bringen. Dabei greifen wir gerne zu unseren bewährten Lieblingsprodukten – schnell, zuverlässig, vertraut. Doch wie umweltfreundlich und effizient sind diese eigentlich wirklich? Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, den Frühjahrsputz nachhaltiger zu gestalten – ohne auf Sauberkeit und Wirksamkeit zu verzichten. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Kollegin Sophia Wagner gesprochen:

Download Podcast

Weitere Informationen zu schädlichen Reinigungsmitteln findet ihr unter www.nabu.de.

Foto © KI-generiertes Symbolbild

IPG kritisiert Entscheidung von CDU und Grünen bezüglich der Pflegeausbildung

Die Initiative Pro Grafschaft (IPG) kritisiert die Entscheidung der CDU und von Bündnis 90/Die Grünen in der Grafschaft Bentheim, die Durchführung der Pflegeausbildung an Berufsbildenden Schulen (BBS) nicht zu unterstützen. Wie die Initiative in einer Mitteilung in Bezug auf die letzte Schulausschusssitzung beziehungsweise dem letzten Kreisausschuss zum Thema Pflegeausbildung mitteilt, setze sich die Mehrheit der Parteimitglieder im Kreistag vor allem für die privaten Pflegeschulen ein. Im Gegensatz zu diesen sei die BBS Gesundheit aber in der Lage, eine Ausbildungsklasse zu besetzen. Aktuell stehen die Pflege vor Herausforderungen. Es sei notwendig, junge Menschen für den Beruf zu gewinnen und ihnen Möglichkeiten zu geben, sich fortzubilden. So kritisiert die IPG auch, dass die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung von Pflegeassistenten zur Pflegekraft durch die beiden Parteien verhindert worden sei. Das Vorgehen gefährde die Ausbildungssituation und die Qualität der Pflege in der Region, heißt es von der IPG. Die Initiative fordert die Parteien auf, ihre Entscheidung zu überdenken und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, um den Pflegeberuf zu stärken.

Einbruch in Container auf Baustelle in Geeste

Unbekannte haben in Geeste einen Rüttelstampfer von einer Baustelle gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern in einen Container auf einer Baustelle an der Süd-Nord-Straße ein und stahlen das Gerät. Es entstand ein Sachschaden von rund 3000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Kupfer in Wilsum und Hoogstede gestohlen

In Wilsum haben Unbekannte Kupfer von einem Firmengelände an der Gölenkamper Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen dem 11. April, 12:30 Uhr, und gestern, 11 Uhr, zu der Tat. Die Täter verschafften sich Zugang zu dem Gelände und stahlen rund 60 Meter Kupferkabel. Auch in Hoogstede haben Unbekannte Kupfer gestohlen. Die Täter verschafften sich zwischen Samstag, 15 Uhr, und gestern, 7 Uhr, Zugang zu einem Firmengelände an der Straße Bathorner Diek. Von dort stahlen sie rund 250 Meter Kupferkabel. Die Polizei bittet in beiden Fällen Zeugen, sich zu melden.

LKW kippt in Nordhorn auf die Seite

In Nordhorn ist bei einem Unfall gestern ein LKW umgekippt. Wie die Polizei mitteilt, war der 63-jährige Fahrer des LKW gegen 9:05 Uhr auf der B403 unterwegs. Er verlor die Kontrolle und kam nach rechts von der Straße ab. Der LKW fiel dabei auf die Seite. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Fahrbahn musste für die Bergungsarbeiten bis etwa 21:40 Uhr voll gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf rund 50 000 Euro geschätzt.

Heimatverein Haselünne lädt zur Maiwanderung ein

Der Heimatverein Haselünne lädt am 1. Mai zur Maiwanderung ein. Das teilte der Heimatverein mit. Die Wanderung dauert etwa sieben Kilometer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Anschluss an die Wanderung findet die traditionelle Maifeier im Innenhof des Freilicht- und Heimatmuseums statt. Besonderes Highlight ist das Aufstellen des Maibaums. Auch für das leibliche Wohl wird vor Ort gesorgt. Das Fest soll unter anderem an die Verbindung des Heimatvereins mit der Sudetendeutschen Landmannschaft Meppen erinnern. Diese brachte einst den Brauch der Maifeier in den Verein und begeisterte mit ihren Tanzaufführungen. Die Maiwanderung startet um 9 Uhr an den Heimathäusern.

Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs zu Besuch im TPZ in Lingen

Falko Mohrs, Niedersächsicher Minister für Wissenschaft und Kultur, ist vor kurzem zu Besuch im Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) in Lingen gewesen. Das ging aus einer Mitteilung des TPZ in Lingen hervor. Minister Mohrs war aus Hannover angereist, um sich vor Ort einen Eindruck vom ältesten und größten Theaterpädagogischen Zentrum Deutschlands zu machen. Empfangen wurde Falko Mohrs mit einem Flashmob auf dem Universitätsplatz. Dazu setzten sich zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Tanz-, Theater- und Zirkuskursen des TPZ unter musikalischer Begleitung in Bewegung und verwandelten den Platz in eine große Außenbühne. Daran anschließend führte Nils Hanraets, Leiter des TPZ, den Minister durch das Erlebnishaus und erläuterte die Aufgaben- und Arbeitsfelder der Einrichtung. Es sei großartig, was am TPZ in Lingen für all die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen oder auch älteren geleistet werde, so Minister Mohrs nach dem Besuch. Das TPZ ist eine Einrichtung der kulturellen Bildung mit den Fachbereichen Theater, Spiel, Tanz und Zirkus in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim.

Foto © TPZ Albrecht Dennemann

Anmeldungen für Kinderflohmarkt am 29. Juni ab sofort möglich

Für den traditionellen Kindertag mit Flohmarkt am 29. Juni im Tierpark Nordhorn werden Anmeldungen für Flohmarktstände ab sofort angenommen. Das ging aus einer Mitteilung des Tierparks hervor. Beim großen Kinderflohmarkt verkaufen Kinder für Kinder Spielzeug, Kleidung und Zubehör. Auch die Stofftierklinik und die Imker mit dem Imkertag sind dieses Jahr wieder mit von der Partie. Am Flohmarkt teilnehmen können alle Kinder bis 16 Jahre. Anmeldungen für die Stände werden bis zum 20. Juni 2025 per Mail unter sophie.derkman@tierpark-nordhorn.de entgegengenommen.

Foto © Franz Frieling

Unbekannte stehlen Verkehrszeichen in Nordhorn

Zwischen dem 17. und 19. April haben Unbekannte am Wehrweg in Nordhorn das Verkehrszeichen „50 km/h Höchstgeschwindigkeit“ mitsamt Rohrpfosten gestohlen. Das teilte die Polizei mit. Zu dieser Zeit war dort das mobile Geschwindigkeitsmessgerät des Landkreises Grafschaft Bentheim aufgestellt. Zeugen, die Hinweise geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Gebäudeerweiterung am Bauhof der Samtgemeinde Spelle

Der Bauhof der Samtgemeinde Spelle ist bisher an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen. Eine Gebäudeerweiterung soll Abhilfe schaffen, so heißt es in einer Mitteilung der Samtgemeinde. Die vorhandene Halle auf dem Gelände an der Schapener Straße soll um circa 150 Quadratmeter vergrößert werden. So entstehen zwei weitere Torzufahrten und zusätzlicher Lagerraum. Streufahrzeuge können im Winter künftig untergestellt und das Streugut somit vor Frost geschützt werden, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils zu den Hintergründen der Baumaßnahme. Außerdem soll im Rahmen der Erweiterung eine Betriebstankstelle integriert werden. Geplant sind Baukosten von etwa 220.000 Euro. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im September abgeschlossen sein.

Foto © Samtgemeinde Spelle

St. Lukas Heim in Papenburg hat zwei Spezialräder für mobilitätseingeschränkte Menschen bekommen

Das St. Lukas Heim in Papenburg hat vor kurzem zwei Spezialräder im Wert von 25.000 Euro für mobilitätseingeschränkte Menschen bekommen. Das ging aus einer Mitteilung der St. Lukas Papenburg hervor. Gefördert wurden die Räder von Aktion Mensch und der Stadt Papenburg. Bei den zwei Rädern handelt es sich um eine E-Rikscha und ein E-Rolli-Bike. Die E-Rikscha bietet Platz für zwei Personen plus Fahrerin oder Fahrer und ist mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Das ebenfalls mit Elektroantrieb ausgestattete E-Rolli-Bike ermöglicht einer Person im Rollstuhl, durch eine Fahrerin oder einen Fahrer befördert zu werden. Geschäftsführer von St. Lukas Heinz-Bernhard Mäsker zeigte sich sehr dankbar, denn dadurch werde ein Stück Teilhabe für Menschen möglich, die sonst nicht mit dem Rad unterwegs sein können.

Käferfreunde Emsland laden zur “air-cooled-Show” am Speichersee ein

Die Käferfreunde Emsland laden vom 9. bis zum 11. Mai zur „air-cooled show“ am Speichersee ein. Das ging aus einer Mitteilung der Gemeinde Geeste hervor. Dieses Treffen sei eines der schönsten für alte Volkswagen in ganz Deutschland. Teilnehmen sollen lediglich VW-Käfer, deren Motor luftgekühlt sind. Diese Oldtimer seien besonders zuverlässig. Auf dem über einen Hektar großen Veranstaltungsgelände erwarten Besucher unter anderem zahlreiche Essensstände, sowie ein Kinderprogramm. Der Eintritt ist kostenlos.

Foto © Gemeinde Geeste

Campingplatz Hümmlinger Land mit Qualitätssiegel “ServieQualitätDeutschland” ausgezeichnet

Der Campingplatz „Camping Hümmlinger Land“ in Werlte ist mit dem Qualitätssiegel „ServiceQualitätDeutschland“ ausgezeichnet worden. Das ging aus einer Mitteilung des Camping Hümmlinger Land hervor. Mit dem Erhalt des Siegels beteilige sich der Platz an der bundesweiten Initiative zur kontinuierlichen Verbesserung der Servicequalität. Ziel sei es, die Erwartungen der Gäste zu übertreffen und so die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Getragen wird das Qualitätsprogramm vom Deutschen Tourismusverband (DTV).

Benefizregatta für krebskranke Menschen im September in Lingen

Der Regattaverein Lingen veranstaltet am 20. September auf dem Dortmund-Ems-Kanal in Lingen eine Benefizregatta für krebskranke Menschen. Wie das Bonifatius Hospital Lingen mitteilt, lädt der neu gegründete Regattaverein Lingen alle Interessierten ein, sich mit einer 4-er-Mannschaft zu beteiligen. Mitmachen können alle Freunde und Familien, Mitarbeiter eines Unternehmens oder Mitglieder eines Vereins. Die Erlöse gehen an den Fonds für Krebskranke Lingen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Meldegeld beträgt 400 Euro pro Boot. Der Betrag setzt sich aus einer Spende von 250 Euro sowie einem Kostenbeitrag von 150 Euro zusammen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Regattavereins.

Bistum Osnabrück äußert sich zum Tod von Papst Franziskus

Das Bistum Osnabrück hat sich in einer ersten Reaktion zum Tod vom Papst Franziskus geäußert. In einem Brief an die Gemeinden drückt der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier seine Trauer über den Verlust aus. Papst Franziskus sei ein bescheidener und liebenswürdiger Mensch gewesen, der die katholische Kirche in seinem zwölfjährigen Pontifikat besonders geprägt habe. Das Leitwort des Jahres 2025, “Pilger der Hoffnung”, habe die Lebensweise des Papstes widergespiegelt. Durch seine Botschaft der Hoffnung habe er die Kirche ermutigt, für die Unterdrückten und Armen einzustehen. Zum Erbe des Papstes gehöre zudem, dass er die Weltkirche wie kein anderer gesehen und gewürdigt habe, heißt es in dem Brief weiter. Papst Franziskus ist gestern Morgen im Alter von 88 Jahren verstorben.

Stadt Nordhorn startet Fundsachenversteigerung im Mai

Die Stadt Nordhorn versteigert zwischen dem 22. Mai und 1. Juni Fundsachen online. Das teilt die Stadt mit. Interessierte können auf Gegenstände wie Fahrräder, Schmuck, elektrische Geräte oder Handys bieten. Eine Vorschau gibt es unter www.sonderauktionen.net. Wer einen der aufgelisteten Gegenstände vermisst, kann Eigentumsrecht anmelden und die Herausgabe der Fundsache verlangen.

Bundespolizei erwischt Mann mit einem als Taschenlampe getarnten Elektroschocker im Handschuhfach

In Bad Bentheim haben Bundespolizisten am vergangenen Freitag einen 28-jährigen Mann aus dem Verkehr gezogen, der einen als Taschenlampe getarnten Elektroschocker im Handschuhfach mitführte. Wie die Polizei mitteilt, war der 28-Jährige mit einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Am Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 wurde er von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Autos fanden die Beamten eine augenscheinliche Taschenlampe. Sie stellte sich als getarnter Elektroschocker heraus. Die Bundespolizisten stellten den Elektroschocker sicher. Gegen den 28-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Bundespolizisten nehmen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen in Bad Bentheim fest

Beamte der Bundespolizei haben am vergangenen Freitag in Bad Bentheim einen gesuchten 29-jährigen Mann festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann in einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Die Bundespolizei kontrollierte den Bus gegen 13 Uhr auf dem Parkplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien des 29-Jährigen stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Er war zuvor wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte zu einer Haftstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das zuständige Gericht hatte einen Haftbefehl erlassen, nachdem der Mann seien Bewährungsauflagen nicht nachgekommen war. Inzwischen wurde er einem Haftrichter vorgeführt und in ein Gefängnis gebracht.

Symbolbild © Bundespolizei

Breites Programm zum 75-jährigen Jubiläum des Emslandplans

Heute zählen die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim zu Boom-Regionen. Mitte des 20. Jahrhunderts galt die Region noch als „Armenhaus Deutschlands“. Grund für den Erfolg: der Emslandplan. Rund 2,1 Milliarden D-Mark wurden aus Bundes- und Landesmitteln zur Erschließung der Ödländereien des Emslandes bereitgestellt. Der Emslandplan wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Und das wird mit einem vielfältigen Programm gefeiert. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast
Weitere Informationen und eine Übersicht über alle Veranstaltungen zum Jubiläum gibt es unter https://www.emslandplan75.de/

Neue Mini-Ramp im Skatepark Nordhorn eingeweiht

Ein Jahr lang wurde sie getestet, befahren und für gut befunden – jetzt ist sie endlich auch offiziell eröffnet: die neue Mini-Ramp im Skatepark Nordhorn. Was als Idee junger Skaterinnen und Skater begann, wurde mit Unterstützung der Stadt und des Landes Niedersachsen Wirklichkeit – und zeigt, wie moderne Freizeitgestaltung gemeinsam gelingt. Die feierliche Einweihung am vergangenen Samstag bot alles, was das Skaterherz begehrt: Workshops, Contests und jede Menge Action auf vier Rollen. Sophia Wagner war dabei und berichtet:

Sportrückblick: Licht und Schatten bei Begegnungen der Topteams

Ostern – für viele hieß das: Füße hochlegen und Schokoeier suchen. Für drei von fünf Topteams aus unserer Region stand allerdings kein Feiertagsprogramm, sondern Wettkampf auf dem Plan. Während sich die Volleyballteams eine kleine Osterpause gönnen konnten, mussten die Fußballerinnen und Fußballer des SV Meppen sowie die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen weiter um Punkte kämpfen. Wie sich unsere Teams am verlängerten Wochenende geschlagen haben, darüber hat Heiko Alfers mit Sophia Wagner gesprochen. Zunächst geht es um den SV Meppen, der schon am Gründonnerstag auswärts beim Bremer SV gespielt hat:

Worker’s Memorial Day am kommenden Montag: IG BAU ruft zu Gedenkminute auf

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruf anlässlich des internationalen Worker’s Memorial Day zu einer Gedenkminute am kommenden Montag auf. Wie die Gewerkschaft mitteilt, soll der Tag auf mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz aufmerksam machen. Wer auf dem Bau, in der Gebäudereinigung oder in der Landwirtschaft arbeitet, habe stets das Risiko, einen Unfall zu haben oder krank zu werden. Um 12 Uhr am kommenden Montag sollen alle ihre Arbeit unterbrechen und an die Menschen denken, die im Job tödlich verunglückt oder berufsunfähig geworden sind. Der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Herbert Hilberink, fordert die regionalen Unternehmen auf, das Thema Arbeitsschutz verstärkt anzugehen. Die Arbeitssicherheit sei keine lästige Pflicht, sondern ein Muss. Daran dürfe nicht gespart werden, so Hilberink.

Stadt Bad Bentheim beteiligt sich erstmals an der Aktion “Gelbes Band”

Im Rahmen der Ernte-Aktion “Gelbes Band” können Bürgerinnen und Bürger in Bad Bentheim zwischen Frühling und Herbst Früchte von entsprechend gekennzeichneten Pflanzen kostenlos pflücken. Das teilt die Stadt mit. Bei der Aktion werden gelbe Bänder um Obstbäume und -sträucher gehängt. Sie signalisieren, dass dort jeder etwas pflücken oder aufsammeln darf. Damit soll der Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt werden. Zudem sollen Interessierte die Möglichkeit erhalten, regionales Obst selber zu pflücken. Wer Obstbäume oder -sträucher besitzt und die Früchte nicht vollständig ernten oder verwerten kann, kann sich durch das Anbringen eines gelben Bandes an der Aktion beteiligen. Daneben gibt es die Möglichkeit, Hinweistafeln aufzustellen, die auf die Aktion aufmerksam machen. Die Tafeln sind zu den Öffnungszeiten im Rathaus in Bad Bentheim erhältlich. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt.

Ver.di ruft Beschäftigte im ÖPNV zu Warnstreik auf

Die Gewerkschaft ver.di hat Beschäftigte im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in vielen Regionen in Niedersachsen für den gesamten heutigen Tag zum Warnstreik aufgerufen. Davon betroffen ist unter anderem das Unternehmen Nutzfahrzeuge Nordhorn. Die Gewerkschaft reagiert laut eigenen Angaben damit auf das unzureichende Angebot der Arbeitgeberseite im aktuellen Tarifkonflikt. Aktuell erhalten laut ver.di Beschäftigte im Tarifvertrag Verkehrsbetriebe Niedersachsen mit dem Arbeitgeberverband AVN weniger Lohn als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Tarifvertrag Nahverkehr (TV-N). Ein erstes Angebot der Arbeitgeber im März sah zwei Entgelterhöhungen bei 36 Monaten Laufzeit vor. Die Gewerkschaft hat das Angebot zurückgewiesen und will nun Druck machen. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 28. April angesetzt.

TÜV NORD Lingen bietet mit dem „Guardian“-System eine Lösung zur sicheren Löschung sensibler Fahrzeugdaten

Der TÜV NORD wird mit dem sogenannten „Guardian“-System eine Lösung zur sicheren Löschung sensibler Fahrzeugdaten bei einem Fahrzeugwechsel bieten. Das teilt die TÜV NORD Station Lingen mit. Moderne Fahrzeuge speichern zunehmend sensible Daten wie Kreditkarteninformationen, Bewegungsprofile und Codes für Garagentore. Beim Wechsel von Fahrzeugen, sei es durch Verkauf, Leasing oder Rückgabe von Mietwagen, können diese Daten ungesichert im Auto verbleiben. Der TÜV NORD bietet mit seinem Plug-and-Play-System „Guardian“ eine schnelle und effiziente Lösung, um solche Daten in wenigen Minuten vollständig zu löschen. Matthias Ahrens, Leiter der TÜV NORD Station Lingen, betont, dass die Lösung hilft, Datenschutzlücken zu schließen und den Schutz sensibler Informationen nachhaltig zu stärken.

Geldautomat in Nordhorn gesprengt

Heute morgen ist an der Lindenallee in Nordhorn ein Geldautomat gesprengt worden. Wie die Polizei mitteilt, näherten sich Unbekannte dem außenliegenden Automaten einer Bankfiliale. Gegen 4:26 Uhr kam es zur Detonation. Danach flüchteten die Täter vermutlich in Richtung Niederlande. Ob sie Beute machten, ist derzeit noch unklar. Es entstand ein Sachschaden in unbekannter Höhe. Der Bereich wurde abgesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Versuchter Einbruch in Lingen

Zwischen Samstag um 18 Uhr, und gestern um 10 Uhr, haben bislang Unbekannte versucht, in ein Mehrfamilienhaus an der Kanalgasse in Lingen einzubrechen. Dabei beschädigten sie eine Tür, schafften es jedoch nicht, ins Gebäude zu gelangen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizei zu melden

Ampel in Aschendorf beschädigt

Am Samstag ist gegen 5:23 Uhr in Aschendorf an der B70 eine Ampel beschädigt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein unbekannter Fahrzeugführer die Bundesstraße in Richtung Papenburg. Aus unbekannter Ursache kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Fußgängerampel, die dabei beschädigt wurde. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt vermutlich in Richtung Hünterstraße fort, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 3000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Zwei Menschen bei Verkehrsunfall in Haren verletzt

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Wierescher Straße in Haren sind heute Nachmittag zwei Menschen verletzt worden. Das teilt die Polizei mit. Gegen 14 Uhr kam eine Autofahrerin aus bislang ungeklärter Ursache am Ausgang einer leichten Linkskurve von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der Beifahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden. Beide Insassen erlitten schwere Verletzungen und wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie der Bergungsarbeiten musste die Wierescher Straße vollständig gesperrt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

200.000 Euro Sachschaden bei Garagenbrand in Lingen

Gestern Nachmittag ist es gegen 13:20 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Brand in einer Garage an der Straße Am Strubbenberg in Lingen gekommen. Verletzt wurde dabei niemand. Das teilt die Polizei mit. Ein in der Garage abgestellter Pkw wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Die Feuerwehr war mit 11 Fahrzeugen und 47 Einsatzkräften im Einsatz und konnte den Brand unter Kontrolle bringen und löschen. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der entstandene Sachschaden auf rund 200.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Programm