Weihnachtsgeschäft: IHK-Handelsauschuss optimistisch

Der Handelsausschuss der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hofft auf ein gutes Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Der Vorsitzende des IHK-Handelsausschuss, Mark Rauschen, zeigt sich optimistisch. Die kältere Witterung und die Weihnachtsmärkte würden zusätzliche Besucher in die Städte und Ortskerne ziehen. Das Weihnachtsgeschäft entscheidet, ob der Handel die Umsatzzahlen des Vorjahres erreichen oder sogar übertreffen kann, erklärt die IHK in ihrer Mitteilung. Jedoch sagt er, dass sich der Handel in diesem Jahr auf Neuregelungen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das Verpackungsgesetz oder das Elektro- und Elektronikgerätegesetz einstellen muss. Das sei insbesondere für den Mittelstand vor allem durch bürokratischen Aufwand eine Herausforderung. Die IHK verweist auf die letzte Konjunkturumfrage der Kammer. Mehr als 80 Prozent der Handelsunternehmen sehen demnach ein Gesetz zur Bürokratieentlastung mit deutlichem Abstand als wichtigste politische Maßnahme.

Foto: © Robert Schäfer

Sattelzug beschädigt Geschwindigkeitsanzeige in Osterwald

Bei einem Unfall in Osterwald wurde eine elektronische Geschwindigkeitsanzeige beschädigt. Schon am Dienstag in der vergangenen Woche befuhr der bislang unbekannte Fahrer zwischen 10 und 12 Uhr auf der Hauptstraße in unbekannte Richtung. Die Polizei vermutet, dass ein Sattelzug die Geschwindigkeitsanzeige touchiert hat. Der Beschuldigte hat sich nach Angaben der Polizei unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Kleinwagen kollidiert mit Lkw: Schwerer Unfall auf der B402

Bei einem schweren Unfall auf der B402 in Haselünne heute Vormittag wurde eine Autofahrerin lebensgefährlich verletzt. Die 55-Jährige war gegen 11 Uhr mit ihrem Kleinwagen in Richtung Meppen unterwegs. Dabei geriet sie mit ihrem Pkw aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sie mit einem Lkw. Die 55-jährige Fahrerin wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

Symbolbild: © pixabay/Ingo Karmarek

Protest am Freitag: Atomkraftgegner kritisieren Informationspolitik des Brennelemente-Herstellers in Lingen

Am Freitag halten das Bündnis AgiEL und der Elternverein Restrisiko Emsland eine Mahnwache im Lingener Ortsteil Darme. Anlass ist das Brandunglück im Lingener Werk des Brennelement-Herstellers Framatome. Heute jährt sich der Unfall zum fünften Mal. 2018 war ein Feuer im Werk ausgebrochen. Das Bündnis und der Elternverein wollen mit der Protestaktion eine mangelnde Informationspolitik der Firma kritisieren. Damals hatte die Firmenleitung erst einige Tage nach dem Brand eingeräumt, dass auch ein nuklearer Bereich betroffen war – zuvor behauptete das Unternehmen das Gegenteil. Die Atomkraftgegner bemängeln auch heute, dass sich Offenheit und Transparenz nicht gebessert hätten. Eine geplante Betriebserweiterung bei Framatome sorgt für weitere Sicherheitsbedenken bei den Atomkraftgegnern. Die Umweltgruppen fordern die niedersächsische Atomaufsicht dazu auf, den Antrag zur Betriebserweiterung abzulehen. Am Freitag wollen sich die Mitglieder ab 15 Uhr am Kreisverkehr bei Famila in Lingen-Darme zum Protest versammeln. Auch der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), in dem die Umweltgruppen organisiert sind, unterstützt nach eigenen Angaben die Proteste in Lingen. Für Januar ist eine Protestaktion bei Framatome in Lingen geplant. Nach Angaben des Büdnis AgiEL sind auch überregionale Gruppen an der Kundgebung im Januar beteiligt.

Symbolbild: © Heiko Alfers

Fenster beschädigt: Einbruch in Bäckerei misslingt

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag versucht, in eine Bäckerei an der Lengericher Straße in Lingen einzubrechen. Zwischen 18.30 und 5.30 Uhr beschädigten sie ein Fenster, gelangten jedoch nicht in die Räume. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Bundespolizei

Schwerer Unfall mit Überschlag in Haselünne: Zwei Personen lebensgefährlich verletzt

Heute Morgen kam es auf der Fürstenauer Straße in Haselünne zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 43-jährige Fahrer war gegen 9.15 Uhr in Richtung Fürstenau unterwegs. Nachdem er einen vor ihm fahrenden Pkw überholte, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Wucht des Aufpralls ließ das Auto über die Schutzplanke zurück auf die Fahrbahn schleudern. Dabei überschlug sich das Auto. Der 43-jährige Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein 35-jähriger Beifahrer wurde ebenfalls lebensgefährlich verletzt. Die Einsatzkräfte haben ihn mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.

Symbolbild: © Lindwehr

Bis Ende nächster Woche: Grundstückseigentümer in Papenburg sollen Freiflächen für Photovoltaik online eintragen

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass Eigentümerinnen und Eigentümer ihre Flächen für mögliche Photovoltaik-Anlagen noch bis Ende nächster Woche online in das Flächentool eintragen können. Seit dem Frühjahr 2023 stellt die Stadt ein Photovoltaik Flächentool zur Verfügung, mit dem Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer ihr Interesse bekunden können, wenn sie Flächen für die Installation von Photovoltaikanlagen bereitstellen wollen. Das Online-Tool des Energieunternehmens ansvar2030 finden alle Interessierten auf der Startseite der Stadt Papenburg unter der Bezeichnung „Photovoltaik Flächentool“. Danach, ab dem 18. Dezember, besteht dann die Möglichkeit, die Flächen per Telefon oder E-Mail bei der Stadtverwaltung einzureichen. Bis zu diesem Zeitpunkt bittet die Stadt Papenburg darum, das Flächentool online weiter zu nutzen. Mit den Flächeneinreichungen erhält die Stadtverwaltung einen besseren Überblick. Damit könne der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik strategisch weiter vorangebracht werden.

Symbolbild

Grafschafter Kreisfeuerwehr erhält neues Wechselladefahrzeug mit Kran

Ein neues Wechselladerfahrzeug mit Kran und Hakenanlage ergänzt künftig den Fuhrpark der Grafschafter Feuerwehren. Für das neue Spezialfahrzeug mit Kran und Hakenanlage hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eigenen Angaben zufolge 200.000 Euro investiert. Die Einsatzkräfte der Wehren können mit dem neuen Fahrzeug flexibel auf verschiedenste Einsatzszenarien insbesondere bei Bergungs- und Hebearbeiten reagieren, erklärt Kreisbrandmeister Daniel Loehrke. Stationiert wird der Wechsellader bei der Ortsfeuerwehr Neuenhaus. Der Landkreis weist darauf hin, dass es noch dauert bis das neue Fahrzeug mit Kran einsatzbereit ist. Denn bei dem Gefährt handele es sich um ein gebrauchtes Fahrzeug, das erst noch zu einem Feuerwehrfahrzeug umgerüstet werden muss. Dafür wird der Wechsellader in den nächsten Schritten in roter Farbe lackiert, Kommunikationstechnik eingebaut und das Blaulicht installiert. Kreisbrandmeister Loehrke erklärt, dass sich der Landkreis bewusst für ein gebrauchtes Fahrzeug entschieden hat, da die Kosten für Neufahrzeuge immens hoch und die Lieferzeiten sehr lang sind.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

Zwei junge Männer wegen Körperverletzung in Nordhorn verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat zwei junge Männer unter anderem wegen einer gefährlichen Körperverletzung verurteilt. Einer der Angeklagten wurde zusätzlich wegen einer weiteren vorsätzlichen Körperverletzung verurteilt. Das Amtsgericht veranlasste für einen der Angeklagten eine Geldauflage, der andere Angeklagte erhielt eine Arbeitsauflage. Zudem haben beide Angeklagte ein Antigewalttraining zu absolvieren. Das Amtsgericht sieht es als erwiesen an, dass die beiden zu den Tatzeitpunkten 17- und 18-Jährigen am ZOB in Nordhorn im August 2022 eine Person bedroht haben. Sie drohten, ihn zu schlagen und „abstechen“ zu wollen. Zudem haben die Täter die Person dazu aufgefordert, sein Geld zu übergeben und Geld für sie bei einer Bank abzuheben. Kurze Zeit später haben die beiden Angeklagten das Opfer auf dem Marktplatz in Nordhorn erneut getroffen. Dort haben sie auf den Geschädigten eingeschlagen und ihm Wertsachen abgenommen. Vor dieser Tat waren die beiden Angeklagten bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten.

Symbolbild

Harener Wakeborder Jan-Luca Schulz erhält Niedersächsische Sportmedaille

Der Wakeborder Jan-Luca Schulz aus Haren wurde im November mit der Niedersächsischen Sportmedaille ausgezeichnet. Ministerpräsident Stephan Weil und Sportministerin Daniela Behrens haben die sportliche Auszeichnung in Hannover verliehen, so der KreisSportBund Emsland e.V. in seiner Mitteilung. Die Niedersächsische Sportmedaille wird in vier Kategorien vergeben. Jan-Luca Schulz wurde die Sportmedaille in der Kategorie „Hohe Sportliche Leistungen“ im Nachwuchsbereich verliehen. Im letzten Jahr hat der jetzt 14-Jährige die U-14-Wakebord-Weltmeisterschaft in Thailand gewonnen. Zudem war er im letzten Jahr U-14-Europameister in Dänemark geworden. Den EM-Titel verteidigte Schulz erst kürzlich im August in Ungarn.

Foto: © KreisSportBund Emsland e.V.

Programm