Verursacher ergreift nach Unfall an Kreuzung in Freren die Flucht

Ein unbekannter Autofahrer ist an einer Kreuzung in Freren gegen das Fahrzeug einer anderen Verkehrsteilnehmerin gefahren und hat dann die Flucht ergriffen. Laut einer Polizeimitteilung kam es gestern Abend gegen 18:20 Uhr im Bereich der Kreuzung Kaiserstraße/Internatsstraße zu dem Unfall. Der unbekannte Mann war in einem dunklen Kombi auf der Kaiserstraße in Richtung Königstraße unterwegs. An der Kreuzung fuhr er gegen einen grauen VW Golf. An der linken Seite des Autos entstand ein erheblicher Sachschaden. Der Unfallverursacher fuhr anschließend weiter. Die Polizei bittet um Hinweise.

Betrunkener Autofahrer prallt in Sustrum gegen Baum

Ein Autofahrer ist in der Nacht zu gestern in Sustrum mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum gefahren. Wie die Polizei mitteilt, stand er zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss. Demnach kam der 30-Jährige gegen 1:55 Uhr von der Dorfstraße ab. Das Auto prallte gegen einen Baum, überschlug sich und blieb schließlich auf der Seite liegen. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Ein Atemalkoholtest zeigt bei ihm 1,72 Promille an. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich.

Einbrecher stehlen in Dörpen Bargeld aus Wohnhaus

In Dörpen haben sich Einbrecher gestern Mittag Zugang zu einem Wohnhaus auf einem landwirtschaftlich genutzten Betriebsgelände verschafft. Nach Angaben der Polizei kam es zwischen 12:45 Uhr und 13:40 Uhr an der Straße “Neudörpen” zu dem Einbruch. Die Täter stahlen Bargeld und ergriffen dann mit einem Auto die Flucht. Die Polizei sucht Zeugen.

Alkohol und Zigaretten aus Getränkefachhandel in Twist gestohlen

Einbrecher haben gestern Abend in Twist Alkohol und Zigaretten aus einem Getränkefachhandel gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter gegen 21:25 Uhr mit Gewalt Zutritt zu dem Gebäude am Schwarzen Weg. Nach der Tat konnten sie mit ihrer Beute fliehen. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Mit über 7 Kilo Kokain an der Grenze gestoppt: 32-Jähriger muss für mehrere Jahre ins Gefängnis

Das Landgericht Osnabrück hat einen 32-Jährigen wegen Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt. Der Mann war im vergangenen Sommer nach der Einreise aus den Niederlanden an der A30 bei Bad Bentheim kontrolliert worden. Damals hatte er mehr als sieben Kilogramm Kokain bei sich. Die Drogen sollen zum Weiterverkauf bestimmt gewesen sein. Neben der Haftstrafe wird auch das Fahrzeug des Mannes eingezogen. Das Urteil ist rechtskräftig.

Landkreis Emsland baut Förderprogramm zur Sicherung der medizinischen Versorgung aus

Der Landkreis Emsland baut sein Förderprogramm zur Sicherung der medizinischen Versorgung aus. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wurden bislang etwa 2,8 Millionen Euro investiert. Nun hat der Kreistag die Richtlinien des Förderprogramms angepasst und erweitert. So nimmt die Gesellschaft “Meilenstein” mit Anfang dieses Jahres die Förderung des Praktischen Jahres in einem Lehrkrankenhaus im Emsland wieder auf. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass Medizinstudierende nach Abschluss des Praktischen Jahres und erfolgreichem Examen eine fachärztliche Ausbildung im Kreis aufnehmen. Zudem sollen ab 2025 neben dem Bereich der Allgemeinmedizin auch Praktika und Hospitationen in Praxen für Kinder- und Jugendmedizin durch eine Förderung unterstützt werden. Durch die Erweiterung auf diesen Bereich hofft der Kreis, mehr angehende Medizinerinnen und Mediziner als bisher zu erreichen und eine frühe berufliche Bindung zum Emsland aufbauen zu können. Anträge zu den neuen Förderangeboten können ab sofort unter www.meilenstein-emsland.de gestellt werden.

Mitmachaktion am 25. Januar: Stadtmuseum Nordhorn sucht Geschichten und Bilder zum grenzübergreifenden Arbeiten in der Textilindustrie

Das Stadtmuseum Nordhorn lädt am 25. Januar zu einer Mitmachaktion im NINO-Hochbau ein. Wie das Museum mitteilt, werden Geschichten, Bilder und Dokumente aus der Region rund um das Thema grenzübergreifendes Arbeiten in der Textilindustrie gesucht. Die Entwicklung von den Anfängen der Industrie in der Grafschaft Bentheim bis zum gemeinsamen Leben und Arbeiten zeichnet die Sonderausstellung “Grenzwege” im Stadtmuseum nach. Begleitend dazu möchte das Museum gemeinsam mit dem Projekt „Euregio-History“ aus Münster die Erinnerungen, Anekdoten und Geschichten von Menschen aufzeichnen, die das grenzüberschreitende Arbeiten erlebt haben oder immer noch leben. Die Ergebnisse fließen in die Sammlung des Museums ein und werden außerdem auf dem Internetportal euregio-history.net präsentiert. Die Mitmachaktion findet am 25. Januar von 15 bis 17 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Persönliche Dokumente und Fotografien können anschließend wieder mit nach Hause genommen werden.

Bundespolizei stoppt bei Bad Bentheim Autofahrer mit gefälschtem Führerschein

Bundespolizisten haben gestern Abend an der A 30 bei Bad Bentheim einen Autofahrer mit einem gefälschten Führerschein gestoppt. Nach Angaben der Beamten wurde der 37-Jährige nach der Einreise aus den Niederlanden kontrolliert. Dabei händigte er den Bundespolizisten einen griechischen Führerschein aus. Weil die Beamten Zweifel an der Echtheit des Dokuments hatten, untersuchten sie es genauer. Sie stellten fest, dass es sich bei dem Führerschein um eine Totalfälschung handelte. Der 37-jährige Syrer muss sich nun wegen Urkundenfälschung und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in Strafverfahren verantworten.

Leon Tasov wechselt auf Leihbasis von Preußen Münster zum SV Meppen

Leon Tasov wird auf Leihbasis vom SC Preußen Münster zum Fußball-Regionalligisten SV Meppen wechseln. Wie der SVM mitteilt, soll der 20-Jährige das Offensivspiel der Emsländer verstärken. Im vergangenen November lief er bei zwei Spielen für die U21 Nordmazedoniens auf. Für die zweite Mannschaft des SC Preußen Münster kommt er in der laufenden Saison auf 15 Einsätze in der Oberliga Westfalen. Tasov sei ein trickreicher, wendiger Eins-gegen-Eins-Spieler, so David Vrzogic, der Sportliche Leiter des SV Meppen. Beim SVM wolle er den nächsten Schritt in seiner jungen Laufbahn machen. Der Verein erhofft sich durch den Neuzugang mehr Torgefahr über die Außenposition. Beide Vereine haben sich vorerst auf eine halbjährige Leihe geeinigt. Es bestehe aber die Möglichkeit, auf eine weitere einjährige Leihe für die Saison 2025/26.
Foto © SV Meppen

Damals. Morgen. Mit Uns! Stadt Lingen startet ins Jubiläumsjahr

Das Jahr 2025 ist in der Ems-Stadt Lingen ein ganz besonderes. Die Stadt feiert ihr 1050-jähriges Jubiläum – und das über 52 Wochen. Events verschiedenster Art und das große Festwochenende vom 20. bis zum 22. Juni sollen für 1050 unvergessliche Lingen-Momente sorgen. Darauf hat der gestrige Neujahrsempfang in der EmslandArena bereits einen Ausblick gegeben. Aber auch die tiefgreifenden Veränderungen, die die Weltgemeinschaft in den vergangenen Monaten erlebt hat, kleine und große Lingener Erfolgsgeschichten und Mut für weitere Pläne waren Thema. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast
Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr wurde während des Empfangs ein Trailer gezeigt. Den Trailer und viele weitere wissenswerte Informationen rund ums Festjahr findet ihr hier

Dr. Ulrich Kater beim Neujahrsempfang der Grafschafter Wirtschaftsvereinigung

Das neue Jahr startet in vielen Kommunen mit Neujahrsempfängen. Am 5. Januar hat die Stadt Nordhorn ihre Bürgerinnen und Bürger zum Neujahrsempfang eingeladen. Gestern ist die Stadt Lingen mit einem großen Empfang in der EmslandArena ins neue Jahr gestartet. In der vergangenen Woche hatte die Grafschafter Wirtschaftsvereinigung rund 400 Gäste in den NINO-Hochbau in Nordhorn eingeladen, um sie traditionell mit einem prominenten Festredner im neuen Jahr zu begrüßen. Heiko Alfers berichtet:

Sportrückblick: Grafschafter Volleyballteams starten mit Siegen ins neue Jahr

Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen, die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen und auch ihre männlichen Kollegen aus der Regionalliga-Nord überlassen das sprichwörtliche Scheinwerferlicht in unserem Sportrückblick aktuell den Volleyball-Teams aus der Grafschaft Bentheim. Und sowohl die Damen des SCU Emlichheim als auch die Herren des FC Schüttorf 09 haben gestern Leistungen gezeigt, die diesem Scheinwerferlicht auch würdig sind. Beide Teams sind gut erholt und motiviert aus der Winterpause zurückgekehrt. Wie sich das gestern in ihren jeweiligen Partien gezeigt hat, verrät Wiebke Pollmann im Gespräch mit Heiko Alfers. Die Siegesserie der Emlichheimer Volleyballerinnen ist auch gestern nicht abgerissen:

Download Podcast

Archivbild

Binnengrenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze: Seit September 560 unerlaubte Einreisen festgestellt

Die zuständige Bundespolizei Hannover hat seit Beginn der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen im September 2024 im Grenzbereich zwischen Niedersachsen und den Niederlanden insgesamt 560 unerlaubte Einreisen festgestellt. Wie die Beamten mitteilen, mussten zudem fast 370 Menschen an der Grenze zurückgewiesen werden. Außerdem wurden 22 Schleuser festgenommen und 166 offene Haftbefehle vollstreckt. Die temporären wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an den Schengenbinnengrenzen führt die Bundespolizei auf Anordnung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat durch. Sie sollen dem Schutz der inneren Sicherheit dienen.

Flaschen-Design sorgt für Streit: Paulaner Brauerei Gruppe verklagt Getränkehersteller Berentzen

Die Paulaner Brauerei Gruppe hat den Getränkehersteller Berentzen aus Haselünne verklagt. Hintergrund ist nach Informationen der Deutschen Presseagentur (dpa) ein Streit um das Design des Berentzen-Produkts “Mio Mio Cola+Orange Mische”. Das hat das Landgericht München I bestätigt, wo die Klage seit dem 21. November 2024 anhängig ist. Paulaner begründet die Klage nach Gerichtsangaben damit, dass das Mio-Mio-Getränk dem Design des “Spezi”-Getränks von Paulaner zu ähnlich sei. Berentzen-Unternehmenssprecher Thorsten Schmitt sagte der dpa, das Design des fraglichen Getränkes habe mit der Paulaner-Spezi nichts zu tun. Es sei angelehnt an die Tapete, die der Marketing-Chef des Unternehmens vor Jahren in seiner Studentenbude hatte. Dass bei einem Cola-Oragenlimo-Mix-Getränk die Farben Orange und Braun gewählt wurden, sei zudem naheliegend.

Terrassenüberdachung in Werlte in Brand geraten – 10.000 Euro Schaden

In der vergangenen Nacht ist in Werlte aus noch ungeklärter Ursache eine Terrassenüberdachung in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gegen 2:40 Uhr auf einem Grundstück an der Bockholter Straße aus. Die Freiwillige Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

GPS-Terminals von landwirtschaftlichen Fahrzeugen in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in Lingen die GPS-Terminals und Empfänger von landwirtschaftlichen Fahrzeugen gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen 15 Uhr am Freitagnachmittag und 9:30 Uhr gestern Vormittag auf einem Hof an der Dalumer Straße zu der Tat. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Dominik Kalafut und Sander Visser verlassen die HSG Nordhorn-Lingen im Sommer

Nach der laufenden Saison werden Kreisläufer Dominik Kalafut und Rechtsaußen Sander Visser die HSG Nordhorn-Lingen verlassen. Das hat der Verein mitgeteilt. Kalafut, der seit 2019 für die HSG spielt, hat in 190 Partien 350 Tore erzielt. Der 29-jährige Deutsch-Slowake war eine Stütze in Angriff und Abwehr und blickt auf erfolgreiche Jahre zurück, heißt es in der Mitteilung. Kalafut erklärt, dass er den Verein ohne Groll verlasse und sich auf neue Herausforderungen freue. Auch der Niederländer Sander Visser wird nach fünf Jahren bei der HSG gehen. Der 25-jährige Nationalspieler war seit 2020 Teil des Teams und erzielte in 108 Spielen 73 Tore. Trotz Verletzungsrückschlägen kehrte er motiviert zurück und möchte in den verbleibenden Spielen nochmals angreifen. Die HSG Nordhorn-Lingen bedankt sich bei beiden Spielern für ihren Einsatz und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft.

Einbrecher treffen in Emsbüren auf Hausbewohner und flüchten

Einbrecher sind gestern Abend in einem Einfamilienhaus in Emsbüren auf einen Bewohner getroffen und geflüchtet. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Unbekannten gegen 19:55 Uhr mit Gewalt Zutritt zu dem Gebäude an der Hanwische Straße. Während sie die Räume durchsuchten, kam es zum Aufeinandertreffen mit dem 46-jährigen Bewohner. Die Täter flüchteten. Ob sie Beute machen konnten, steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrer versucht zu wenden: Schwerer Unfall auf B213 in Nordhorn

Ein Autofahrer hat gestern Nachmittag versucht, auf der B213 in Nordhorn zu wenden und dabei einen schweren Unfall verursacht. Nach Polizeiangaben fuhr der 73-Jährige zunächst auf dem Beschleunigungsstreifen aus Richtung Gildehauser Weg kommend in Richtung Lingen. Als er dann auf der Bundesstraße wenden wollte, übersah er offenbar das Auto einer 19-Jährigen. Bei dem folgenden Zusammenprall wurde die junge Frau schwer verletzt. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 73-Jährige und seine ein Jahr jüngere Beifahrerin zogen sich leichte Verletzungen zu. Die Fahrbahn musste für die Unfallaufnahme vorübergehend voll gesperrt werden.

Symbolbild © Franz P. Sauerteig/pixabay

Dr. Daniela De Ridder und weitere SPD-Bundestagsabgeordnete fordern bessere Bahnausstattung auf der Strecke Bad Bentheim-Berlin

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder und weitere Abgeordnete haben in einem gemeinsamen Schreiben an die Deutsche Bahn deutliche Verbesserungen für die Bahnstrecke Bad Bentheim-Berlin gefordert. Kritikpunkte sind unter anderem veraltete IC-Wagen, defekte Heizungen und Klimaanlagen, das Fehlen eines Bordbistros sowie schlechte Arbeitsbedingungen für das Bahnpersonal. Die Abgeordneten fordern den zeitnahen Einsatz moderner ICE-L-Wagen und eine Überprüfung, ob vorübergehend ICE-Züge auf der Strecke eingesetzt werden können, um die Verbindung attraktiver und zuverlässiger zu machen. Die Modernisierung dieser Verbindung sei überfällig und habe Priorität für die Zukunftsfähigkeit unserer Mobilität, so De Ridder. Die Abgeordneten bieten der Deutschen Bahn den Dialog an und erwarten nun schnelle und konkrete Schritte.

Sechs Jubiläumsstelen zum Auftakt des Jubiläumsjahres in Lingen aufgestellt

In Lingen markieren sechs neue Jubiläumsstelen den Auftakt der Feierlichkeiten zum 1050-jährigen Bestehen der Stadt. Die rund 1,70 Meter hohen Schriftzüge „1050 Jahre Stadt Lingen (Ems)“ wurden an den wichtigsten Ortseingängen aufgestellt und sollen das gesamte Jubiläumsjahr über auf das Stadtjubiläum aufmerksam machen. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone betont die symbolische Bedeutung der Stelen in einer Mitteilung der Stadt. Sie verbinden Tradition und Moderne und zeigen, dass Lingen stolz auf seine Geschichte sei und voller Energie in die Zukunft blicke, so Krone. Als weiteres Highlight soll der Lingener Wasserturm bis März in den Abendstunden mit dem Jubiläumslogo beleuchtet werden.

Foto (c) Stadt Lingen

Vollsperrung der Anschlussstelle A30 Nordhorn/Bad Bentheim ab Montag

Ab Montag wird in Bad Bentheim die Anschlussstelle Nordhorn/Bad Bentheim der A30 in Fahrtrichtung Hannover voll gesperrt. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Die Autobahn Westfalen will hier eine neue Ampelanlage installieren. Außerdem wird der Einmündungsbereich der Nordhorner Straße zur Bentheimer Straße in Höhe der Autobahnauffahrt zur A30 voll gesperrt. Die Baumaßnahmen sollen je nach Witterung voraussichtlich bis zum 31. Januar dauern. Umleitungen werden ausgeschildert.

41-jähriger Mann nach schweren sexuellen Missbräuchen im Emsland zu langer Haftstrafe verurteilt

Wegen sexuellen Missbrauchs von Schutzbefohlenen in 16 Fällen ist ein 41-jähriger Mann vom Osnabrücker Landgericht zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt worden. In sechs der 16 Fälle ist das Gericht von schwerem sexuellen Missbrauch eines Kindes ausgegangen. Die Taten sollen sich zwischen 2017 und 2022 im Landkreis Emsland ereignet haben.

Osnabrücker Landgericht verurteilt 55-jährigen Mann aus Lingen zu einer Freiheitsstrafe von 34 Monaten

Das Osnabrücker Landgericht hat einen 55-jährigen Mann aus Lingen wegen der Einfuhr von Betäubungsmitteln zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Außerdem hat das Gericht die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, im vergangenen Juni mit dem Fahrrad bei Nordhorn aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist zu sein. Er soll etwa 15 Gramm Heroin, rund 150 Gramm eines Coffein-Paracetamol-Gemisches und ein Messer bei sich gehabt haben.

Breer: Kulturszene in Nordhorn und Schüttorf erhält Landesmittel für soziokulturelle Vereine und Projekte

Die Niedersächsische Landesregierung fördert im ersten Halbjahr 2025 über 70 soziokulturelle Vereine und Projekte mit mehr als 1,2 Millionen Euro. Auch die Grafschaft Bentheim profitiert von den Mitteln, wie Nicolas Beer, der emsländische Landtagsabgeordnete der Grünen mitgeteilt hat. Ein ukrainisch-deutsches Kulturprojekt in Nordhorn erhält demnach knapp 18.300 Euro. Damit sollen das Ehrenamtsmanagement gestärkt und der interkulturelle Austausch gefördert werden. Das Jugend- und Kulturzentrum Komplex Schüttorf wird mit mehr als 12.600 Euro beim Umbau und der Modernisierung seiner Einrichtungen unterstützt. Der Landtagsabgeordnete Nicolas Breer lobt die Unterstützung für die Kulturszene in Nordhorn und Schüttorf. Die Soziokultur repräsentiere die ganze Breite des kulturellen Lebens und sei insbesondere im ländlichen Raum ein wichtiger Beitrag der kulturellen Grundversorgung, so Breer.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Neue Säbelschnäbler aus Rheine

Dem Hammerhai ist deutlich anzusehen, warum er diesen Namen trägt. Das trifft wohl auch auf die Pandaameise, den Nasenaffe oder auf die Säbelschnäbler zu. Bei letzterem handelt es sich um eine Vogelart, die häufig auch im Wattenmeer der Nordsee zu beobachten ist. Grundsätzlich bevorzugen diese Tiere Flachwasserzonen und Uferbereiche. Auch in ihrem Gehege im Tierpark Nordhorn spazieren die Säbelschnäbler gerne durch ihren Teich. Die Gruppe der Tiere hat sich vor nicht all zu langer Zeit verdoppelt. Allerdings nicht, weil sich Nachwuchs eingestellt – zumindest noch nicht. Wiebke Pollmann berichtet:

Jahresrückblick 2024: Bundespräsident besucht Nordhorn: Ein Abschluss mit Auszeichnungen

Durch das Programm „Ortszeit“ möchte der Bundespräsident mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landes ins Gespräch kommen. In Nordhorn hat das im vergangenen Oktober gut funktioniert. Die letzte Station des dreitägigen Besuchs von Frank-Walter Steinmeier war am vergangenen Donnerstag das Kloster Frenswegen. Dort sprach der Bundespräsident von einer „wunderbaren Stadt und vielen schönen Begegnungen und Gesprächen“. Dann folgte eine Ordensverleihung, die wohl allen Geehrten lebenslang in Erinnerung bleiben dürfte. Wiebke Pollmann hat darüber im vergangenen Oktober berichtet:

Drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß zwischen einem Reisebus und einem Auto in Salzbergen

Bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Reisebus ist gestern in Salzbergen ein 35-jähriger Autofahrer lebensgefährlich verletzt worden. Der Autofahrer war gegen 16 Uhr aus noch ungeklärter Ursache auf der Rheiner Straße in Richtung Rheine in den Gegenverkehr geraten und kollidierte frontal mit einem Reisebus. Der Autofahrer musste von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden und wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Busses und ein dreijähriger Mitfahrer wurden leicht verletzt.

Sportvorschau: Grafschafter Volleyball-Teams starten ins neue Jahr

Die Fußballerinnen und Fußballer sind in der Winterpause, die Handballer haben WM-Pause und die Volleyballerinnen und Volleyballer sind an diesem Wochenende aus der Weihnachtspause zurück. Darum blicken wir in unserer Sportvorschau heute nur auf die beiden Grafschafter Zweitliga-Volleyballteams. Heiko Alfers kann uns sagen, auf welche Gegner die Emlichheimerinnen und die Schüttorfer treffen. Er startet mit den Emlichheimerinnen:

Verkehrstipp: Neues Jahr, neue Vorschriften

Der Gesetzgeber nimmt Jahreswechsel immer gerne zum Anlass, um neue Vorschriften und Gesetze in Kraft treten zu lassen. So auch diesmal, im Jahr 2025 gibt es einige Änderungen, auch im Verkehrsrecht. Und diese Änderungen kann uns am besten Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn erklären, der uns auch in diesem Jahr mit seinen Verkehrstipps zur Seite steht. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt Herr Reurik zunächst, was es 2025 Neues gibt:

Werkzeuge aus einem landwirtschaftlichen Betrieb in Lage gestohlen

Aus einem landwirtschaftlichen Betrieb in Lage haben Einbrecher zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen elektrische Werkzeuge gestohlen. Die Täter brachen in die Werkstatt des Betriebes an der Neustadtstraße ein, nahmen diverse Werkzeuge mit und flüchteten in unbekannte Richtung. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Dominique Domröse wechselt vom SC Paderborn II zum SV Meppen

Dominique Domröse verstärkt den Kader des Fußball-Regionalligisten SV Meppen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 22-jährige Abwehrspieler wechselt von der zweiten Mannschaft des SC Paderborn ins Emsland. Domröse sei ein sehr schneller und laufstarker Spieler, der auf der rechten Seite flexibel einsetzbar sei. Er habe ein enormes Durchsetzungsvermögen und lebe von seiner Mentalität, so David Vrzogic, der Sportliche Leiter des SV Meppen. Dominique Domröse freue sich auf seine neue Aufgabe beim SV Meppen. Er sei beim Spiel gegen Kickers Emden im Stadion gewesen und spätestens da sei für ihn klar gewesen, dass er in Meppen spielen möchte. Für die zweite Mannschaft des SC Paderborn kam Domröse in der Hinrunde auf acht Einsätze in der Regionalliga West und erzielte dabei ein Tor.

Foto (c) SV Meppen

Tierpark Nordhorn beheimatet 2766 Tiere

Der Tierpark Nordhorn hat seine jährliche Inventur des Tierbestandes durchgeführt. Insgesamt wurden 2.766 Tiere in 104 Arten gezählt, gewogen und erfasst, heißt es in einer Mitteilung des Tierparks. Besonders herausfordernd sei die Inventur bei den Schwarmtieren wie den rund 600 Wellensittichen und den etwa 500 Gespenstschrecken gewesen, die den zahlenmäßig größten Anteil im Zoo ausmachten. Zu den neuen Bewohnern gehören Rotschnabelkittas und Holländer-Kaninchen, während die Anlage der Europäischen Wölfe vorübergehend leer sei. Nach dem Tod des letzten Wolfes werde die Anlage derzeit umgebaut und soll vor Ostern wieder mit Jungtieren besetzt werden. Neben Besucherattraktionen lege der Tierpark Nordhorn Wert auf den Schutz bedrohter Arten. 13 Tierarten, darunter der Amurleopard und das Bunte Bentheimer Schwein, seien Teil europäischer Erhaltungszuchtprogramme. Zoodirektor Dr. Nils Kramer betont, dass der Artenschutz ein zentraler Schwerpunkt des Tierparks bleiben soll.

Foto (c) Franz Frieling

Feuerwehr löscht Schornsteinbrand in Lorup

In einem Wohnhaus an der Straße „Neues Land“ in Lorup ist gestern Abend ein Schornstein in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Wie die Freiwillige Feuerwehr Lorup mitteilt, sind die Einsatzkräfte gegen 22.20 Uhr alarmiert worden. Mit Unterstützung einer Drehleiter-Besatzung aus Werlte und einem Schornsteinfeger sei der Schornstein gereinigt, das Brandmaterial aus dem Haus gebracht und abgelöscht worden. An dem Einsatz waren rund 35 Feuerwehrkräfte beteiligt. Nach rund eineinhalb Stunden konnte der Einsatzort wieder verlassen werden.

Foto (c) Freiwillige Feuerwehr Lorup

Trotz neuer EU-Abfallrahmenrichtlinie kaum Änderungen bei der Entsorgung von Altkleidern im Emsland

Der Landkreis Emsland weist darauf hin, dass mit Beginn des Jahres neue gesetzliche Vorschriften zur getrennten Sammlung von Altkleidern in Kraft getreten sind. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises betont aber, dass sich für Verbraucherinnen und Verbraucher im Emsland kaum etwas ändert. Das bestehende System aus Sammelcontainern, karitativen Sammlungen und gewerblichen Angeboten bleibe bestehen. In die Container gehören weiterhin nur gut erhaltene Kleidungsstücke, Bettwäsche oder Schuhe. Nicht mehr tragbare oder verschmutzte Textilien sollen dagegen wie bisher in den Restmüll. Hintergrund der Regelung ist eine EU-weite Vorgabe zur besseren Verwertung von Alttextilien. Intakte Kleidung darf nun nicht mehr im Restmüll landen, sondern muss getrennt gesammelt werden. Im Emsland stehen insgesamt rund 490 Sammelcontainer bereit. Verschmutzte Textilien mit Schadstoffen, etwa aus Hobbywerkstätten, müssen gesondert entsorgt werden.

24-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Geeste tödlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Geeste ist gestern Nachmittag ein 24-jähriger Mann tödlich verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto auf der Süd-Nord-Straße in Richtung Meppen unterwegs. Ein 36-jähriger Autofahrer hatte nicht gesehen, dass der 24-Jährige sein Fahrzeug abbremste, um in die Twister Straße abzubiegen. Die Autos stießen mit voller Wucht zusammen. Für den 24-Jährigen kam jede Hilfe zu spät. Der 36-jährige Autofahrer wurde leicht verletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten musste die Straße gesperrt werden.

Autofahrer bei Unfall in Langen schwer verletzt

In Langen ist heute ein Autofahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Der Mann kam mit seinem Auto in einer Linkskurve von der Straße ab und prallte mit der Beifahrerseite gegen mehrere Bäume. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Verspätungen im Bahnverkehr im Emsland wegen defekter Brücke

Aufgrund einer defekten Brücke in Haren kommt es derzeit zu Verspätungen im Bahnverkehr im Emsland. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach habe ein Lastwagen gegen 9.40 Uhr eine Eisenbahnbrücke in Haren beschädigt. Dies habe zur Sperrung der Strecke geführt. Diese sei mittlerweile wieder aufgenommen worden. Es komme aber noch immer zu Verspätungen.

Vier Emsländer bei Unfall im Saterland tödlich verletzt

Bei einem Unfall auf der B401 im Saterland sind gestern fünf Menschen tödlich verletzt worden, darunter vier aus dem Emsland. Wie die Polizei mitteilt, war ein LKW auf der Bundesstraße in Richtung Oldenburg unterwegs. Kurz nach der Abfahrt zur B72 kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Pritschenwagen, der aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten war. Beide Fahrzeuge fingen Feuer. Die Insassen des Pritschenwagens, drei 49-, 26- und 20-Jährige aus Werlte und ein 61-jähriger Mann aus Börger sowie der 58-jährige LKW-Fahrer aus Cloppenburg erlagen noch vor Ort ihren Verletzungen. Der Unfallhergang konnte mittlerweile aufgrund mehrerer Zeugenaussagen rekonstruiert werden. Daher werden hierzu keine weiteren Ermittlungen durchgeführt.

Symbolbild © Pixabay/Ingo Karmarek

FMO verzeichnet 2024 Passagierwachstum von 30 Prozent

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) hat im Jahr 2024 ein Passagierplus von rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Das teilt der Flughafen mit. Der FMO sei damit im vergangenen Jahr der wachstumsstärkste Verkehrsflughafen in Deutschland gewesen. Für den Flughafen sei es das beste Ergebnis seit 13 Jahren. Die positive Entwicklung sei maßgeblich auf ein erweitertes Touristikprogramm zurückzuführen. Die beliebtesten Reiseziele waren Antalya, Palma de Mallorca und München. Erstmals habe der FMO 2024 einen Konzernumsatz von über 40 Millionen Euro erzielt. Damit festige der Flughafen die bilanziellen Entwicklungen von 2023.

Spendenbetrug in Schüttorf

Zeugen haben gestern gegen 14:45 Uhr zwei Männer gemeldet, die auf einem Parkplatz am Vechte-Zentrum an der Graf-Egbert-Straße in Schüttorf Passanten angesprochen haben, um Bargeld zu erlangen. Die Männer gaben sich als vermeintliche Spendensammler aus. Opfer und Zeugen des Spendenbetrugs werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Motorradfahrer bei Unfall in Nordhorn leicht verletzt

Gestern ist bei einem Unfall in Nordhorn ein Motorradfahrer verletzt worden. Nach Polizeiangaben bog ein bislang unbekannter Autofahrer gegen 9:30 Uhr von der Denekamper Straße nach rechts auf die Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Innenstadt ab. Dabei schnitt er die Fahrbahn eines entgegenkommenden Motorradfahrers. Dieser wich aus, verlor aufgrund der glatten Fahrbahn die Kontrolle über das Motorrad und kam zu Fall. Dabei wurde er leicht verletzt. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Wanderfalken hautnah: Live-Cam in Lingen macht es möglich

Schon seit einigen Jahren gibt es an der St. Bonifatius-Kirche in Lingen einen Nistkasten für Wanderfalken. Doch die Vögel in ihren vier Wänden zu beobachten – das ging bis jetzt noch nicht. Deshalb wurde vor Kurzem eine Live-Kamera installiert, die einen direkten Blick ins Nest ermöglicht. Sophia Wagner berichtet:

Download Podcast

Selbst mal bei den Wanderfalken vorbeischauen, könnt ihr hier.

Foto © NABU Emsland Süd

Veranstaltungshighlights 2025 in Meppen

Langeweile dürfte in unserer Region eigentlich selten aufkommen. Dafür sorgen zahlreiche Veranstaltungen, die von den Städten und Gemeinden sowie verschiedenen Einrichtungen organisiert werden. Auch in Meppen steht in diesem Jahr wieder einiges an. Was genau, weiß die Kulturmanagerin der Stadt, Katja Lampe. Deborah Krockhaus hat mit ihr über die diesjährigen Veranstaltungshighlights gesprochen:

Download Podcast

Die Veranstaltungen in Meppen sind im Veranstaltungskalender der Stadt gelistet. Weitere Informationen zu Veranstaltungen gibt es außerdem hier:

Theater Meppen
Freilichtbühne Meppen
Koppelschleuse Meppen
JAM Meppen
Stadtmuseum Meppen

Foto © Katja Lampe/Stadt Meppen

Jahresrückblick 2024: Bürger des Jahres – Große Ehrung für Förderverein des Tierparks Nordhorn

Mit der Auszeichnung „Bürger des Jahres“ würdigen die Stadt und der VVV City- und Stadtmarketing Nordhorn Personen, Vereine oder Institutionen, deren Engagement auch das Ansehen der Wasserstadt stärkt. Im vergangenen September wurde nun der Förderverein des Tierparks Nordhorn als „Bürger des Jahres 2023“ geehrt. Schon seit Jahrzehnten setzt sich der Verein für den Natur- und Artenschutz ein und sorgt dafür, dass der Tierpark als Botschafter für diese wichtigen Themen fungiert. Es ist nicht zuletzt dem Förderverein zu verdanken, dass der Tierpark weit über die Grenzen der Region einen positiven Ruf genießt und zu einem echten Besuchermagneten geworden ist. Darüber hat Wiebke Pollmann im vergangenen Herbst berichtet:

Download Podcast

Aktuell sucht der VVV wieder Vorschläge für den Bürger des Jahres. Mehr dazu hier.

Jahresrückblick 2024: Stadt Haren dankt mit Helferfest Einsatzkräften und Freiwilligen beim Weihnachtshochwasser

Das sogenannte Weihnachtshochwasser rund um den Jahreswechsel 2023/24 hat die Menschen in Haren über Tage in Atem gehalten. Das Hochwasser drückte auf die Deiche im Stadtgebiet, die Harenerinnen und Harener bangten, ob die Deiche dem Wasser standhalten würden. Dass sie standgehalten haben, ist neben der Arbeit vieler Einsatzkräfte auch dem Einsatz zahlreicher freiwilliger Helferinnen und Helfer zu verdanken, die teilweise sogar von auswärts anreisten, um in Haren mit anzupacken. Für sie alle hat die Stadt Haren als Ausdruck des Dankes im vergangenen Sommer ein Helferfest veranstaltet. Anselm Henkel hat darüber im Juni 2024 berichtet:

Landkreis Grafschaft Bentheim verteilt Tischaufsteller gegen Einsamkeit

Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Themas Einsamkeit in der Gesellschaft, haben die Pflegetische sowie der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Grafschaft Bentheim eine Initiative gestartet, die Menschen den Kontakt zu anderen erleichtern soll. Der Landkreis Grafschaft Bentheim verteilt in diesem Monat in Gastronomiebetrieben Tischaufsteller mit der Aufschrift “Dazusetzen erwünscht”. Wer Bedarf an einem Austausch hat, soll einen Aufsteller mit zum Tisch nehmen, um Gesprächsbereitschaft zu signalisieren. Damit sollen soziale Interaktionen gefördert werden. “Einsamkeit ist ein ernstzunehmendes Thema, das Menschen jeden Alters betrifft”, so Mareike Bölle, Leiterin der Stabsstelle für Engagementförderung und gesellschaftliche Partizipation. Der Landkreis wolle dem entgegenwirken. Gastronomiebetriebe, die bei sich Tischaufsteller anbieten möchten, erhalten diese beim Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises per E-Mail an spn@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921 961844.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Bürgerbüro Lingen wechselt vorübergehend den Standort

Das Bürgerbüro der Stadt Lingen wechselt vorübergehend den Standort. Wie die Stadt mitteilt, ist das Bürgerbüro ab dem kommenden Montag im Gebäude der Berufsakademie zu finden. Das Wahlbüro zieht bis zur Bundestagswahl am 23. Februar in die Räume des Bürgerbüros im Rathaus. Hintergrund ist eine anstehende Sanierung des Bürgerbüros. Für den Umzug bleibt das Bürgerbüro am kommenden Samstag geschlossen.

 

Zwei Menschen bei Unfall auf B214 in Thuine schwer verletzt

Bei einem Unfall in Thuine sind heute Morgen zwei schwer Menschen verletzt worden. Eine 20-jährige Autofahrerin war auf der B214 unterwegs. Als sie nach links auf die L56 abbog, übersah sie das entgegenkommende Auto einer 44-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurden die beteiligten Autofahrerinnen schwer verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Die Straße war im Zuge der Unfallaufnahme gesperrt.

DFB würdigt Länderspieleinsätze von SV Meppens Torhüterin Thea Farwick

Der Deutsche Fußballbund (DFB) hat die Länderspieleinsätze der Torhüterin des SV Meppen, Thea Farwick, gewürdigt. Das teilt der Verein mit. Der SV Meppen erhielt eine Bonuszahlung über 2700 Euro. Concordia Emsbüren erhielt als Heimat- und weiterer Ausbildungsverein einen Scheck über 3700 Euro. Heinz-Gerd Evers, Vorsitzender des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV)-Kreises Emsland, gratulierte Farwick zu ihrer herausragenden Entwicklung. Sie sei die höchste Repräsentantin des Emslandes im DFB. Farwick hatte bislang 21 Einsätze in deutschen U-Nationalmannschaften.

Lingener Brennelementefabrik hat 2024 mehr Uran aus Russland importiert

Die Brennelementefabrik in Lingen hat im vergangenen Jahr rund 66 Prozent mehr Uran aus Russland importiert als im Jahr 2023. Das berichtet der NDR. Demnach seien im Jahr 2024 rund 68,6 Tonnen Uran aus Russland importiert worden. Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer habe den Import kritisiert. Er fordere Sanktionen, um die Abhängigkeit von russischem Uran zu reduzieren. Es gebe Alternativen, zum Beispiel den Import aus Kanada oder Australien. Laut dem Fabrikgeschäftsführer, Andreas Hoff, sei eine Schwankung der Importmenge normal. Die Entscheidung über die Herkunft des Urans obliege letztendlich den Kraftwerkbetreibern.

Grafschaft Bentheim bereitet sich auf winterliche Straßenverhältnisse vor

Die Grafschaft Bentheim bereitet sich auf mögliche Straßenglätte vor. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, ist der Winterdienst des Landkreises mit rund 1.000 Tonnen Streusalz für die rund 270 Kilometer Kreisstraßen und 240 Kilometer Radwege ausgestattet. Präventiv wird bei Bedarf mit Feuchtsalztechnik gestreut, um Eis und Schnee schnell zu beseitigen. Ein 24-köpfiges Team sorgt dafür, dass die Straßen bis 6 Uhr morgens für den Berufsverkehr bereit sind. Trotz umfassender Maßnahmen mahnt Frank Völker, Leiter der Kreisstraßenmeisterei, zur Vorsicht und empfiehlt eine angepasste Fahrweise.

 

 

 

NABU veranstaltet zum 15. Mal die “Stunde der Wintervögel”

Der NABU veranstaltet gemeinsam mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz vom 10. bis zum 12. Januar eine „Stunde der Wintervögel“. Wie der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim mitteilt, können deutschlandweit alle Interessierten eine Stunde lang Vögel zählen und diese anschließend melden. Dadurch sollen häufige Arten, wie die Amsel oder Meise, ermittelt werden, um einen Bestandstrend festzustellen. Besonders im Fokus soll der neue Vogel des Jahres, nämlich der Hausrotschwanz, stehen. Im vergangenen Jahr beteiligten sich insgesamt 130.000 Menschen an dem Projekt. Davon kamen 700 aus den Landkreisen Emsland und der Grafschaft Bentheim. Melden lassen sich die Vogelsichtungen über die App „Vogelwelt“.

Foto © Erhard Nerger

Grauer BMW in Haren mit Farbe beschmiert

Am 2. Januar zwischen 14 Uhr und 17 Uhr haben Unbekannte einen grauen BMW X1 in Haren mit Farbe beschmiert. Wie die Polizei mitteilt, stand das Auto auf einem Parkplatz an der Emsstraße. Der Sachschaden beträgt etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Herzforder Straße in Lingen bis zum 15. März teils voll gesperrt

Bis zum 15. März wird die Herzforder Straße in Lingen teilweise voll gesperrt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sind Bauarbeiten der Firma Amprion Offshore GmbH Grund für die Sperrung. Sie erstellen Kabellehrrohrtrassen, damit eine zukünftige Stromverbindung hergestellt wird. Der Bereich soll weiträumig umfahren werden.

Hamburger SV gewinnt die 11. Auflage des Budenzaubers Emsland

Zu früh gefreut haben sich einige Fans des SV Meppen am vergangenen Samstag in der Lingener EmslandArena. Da hatte ihr Team im Finale des Budenzaubers schon mit 3:0 gegen den Hamburger SV geführt und ging trotzdem nicht als Sieger vom Platz. Noch enttäuschter waren aber die Fans des VfL Osnabrück und von Werder Bremen. Ihre Teams waren schon nach der Vorrunde ausgeschieden. Heiko Alfers hat während des Turniers Stimmen eingefangen:

Umwelttipp: Umweltfreundliche Neujahrsvorsätze

Letzte Woche Mittwoch sind wir in ein neues Jahr gestartet. Viele Menschen haben sich für das Jahr 2025 wieder allerhand vorgenommen. Während manch ein guter Vorsatz vielleicht sogar schon wieder aufgegeben wurde, wollen wir euch an dieser Stelle noch ein paar Ideen für umweltfreundliche Neujahrsvorsätze mitgeben. Denn damit können wir auch eine Woche nach dem Jahreswechsel und grundsätzlich natürlich immer starten. Wiebke Pollmann hat uns ein paar Ideen mitgebracht, was wir in diesem Jahr im Sinne der Umwelt vielleicht anders machen könnten als bisher. Darüber hat sie mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl im Jugendzentrum Haren

Am 16. Januar 2025 veranstaltet die Stadtjugendpflege Haren in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Haren und dem Stadtjugendring eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Erstwähler und findet von 17:00 bis 18:00 Uhr im Jugendzentrum statt. Alle zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich den Fragen der Jugendlichen. Die Diskussion wird von der Schülervertretung und dem Politikkurs der Oberstufe des Gymnasiums vorbereitet und moderiert. Die Veranstaltung endet mit kurzen Abschlussstatements der Abgeordneten.

Jahresrückblick 2024: Mal eben über die Grenze: Bundespräsident Steinmeier trifft König Willem-Alexander

Drei Tage lang hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen des Programms „Ortszeit“ Nordhorn besucht. Dabei ist das Staatsoberhaupt mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen und konnte sich einen Eindruck von der Region machen. Das Leben in und um Nordhorn ist geprägt vom guten nachbarschaftlichen Verhältnis zu den Niederlanden. So gehörte es auch zu Steinmeiers Programm, mit dem Fahrrad über die Grenze zu radeln. Dort traf er auch auf ein anderes Staatsoberhaupt: den niederländischen König Willem-Alexander. Das ist heute noch einmal Teil unseres Jahresrückblicks. Wiebke Pollmann hat darüber im vergangenen Oktober berichtet:

Jahresrückblick 2024: VR-Brillen, Blaulicht und Fahrsimulatoren: EUVA und Deutsche Verkehrswacht feiern in Nordhorn gemeinsam Jubiläum

Mit dem Go-Kart zu fahren und gleichzeitig auf das Handy schauen – Das ist gar nicht so einfach. Genau das musste der Niedersächschische Wirtschaftsminister Olaf Lies im vergangenen Jahr auch feststellen, als er im August bei der Jubiläumsfeier von der Deutschen Verkehrswacht und der EUVA Euregio Verkehrsakademie vor Ort war. Die Deutsche Verkehrswacht feierte vor Ort ihr 100-jähriges Jubiläum und die EUVA durfte sich über ein 25-jähriges Bestehen erfreuen. Um zu zeigen wie wichtig Verkehrssicherheit ist, haben die EUVA und die Verkehrswacht an einem Wochenende gemeinsam eine Veranstaltung organisiert. Dabei wurden auch verschiedene Übungsstationen eingerichtet. Justin Ullrich hat sich diese Stationen einmal ganz genau angesehen und im vergangenen August darüber berichtet:

Wachstumsregion Ems-Achse bringt zwei Mechatroniker aus Mexiko nach Wiesmoor

Im Rahmen eines Projekts der Wachstumsregion Ems-Achse werden zwei Mechatroniker aus Mexiko ab Frühjahr 2025 in Wiesmoor bei der Eschen Bauelemente GmbH & Co. KG arbeiten. Dies teilte das Bündnis in einer Pressemitteilung mit. Geschäftsführer Malte Eschen und Ausbildungsleiter Lukas Schlünder reisten nach Mexiko, um die Kandidaten persönlich auszuwählen. Die jungen Fachkräfte haben bereits Erfahrungen im Alu- und Fensterbau und werden nach einer Sprach- und Fachausbildung in Deutschland ihren beruflichen Neuanfang starten. Das Projekt, das die deutsche Sprache fördert und junge Fachkräfte für deutsche Unternehmen gewinnt, wird von der Wachstumsregion Ems-Achse unterstützt.

 

Bewerbung für Konrad-Adenauer-Stipendium bis 15. Januar möglich

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt bis zum 15. Januar 2025 Stipendien an talentierte junge Menschen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim. Dies teilte CDU-Bundestagsabgeordneter Albert Stegemann in einer Pressemitteilung mit. Neben einer finanziellen Förderung von bis zu 855 Euro monatlich sowie einer Studienkostenpauschale von 300 Euro umfasst das Stipendium auch ein Programm mit Seminaren zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Soziales und Kultur. Stegemann ermutigt besonders Jugendliche, die sich ehrenamtlich engagieren, sich zu bewerben. Es seien nicht nur die besten Absolventinnen und Absolventen gefragt, sondern auch junge Menschen, die gesellschaftliche Verantwortung in Vereinen, Kirchen oder der Feuerwehr übernehmen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt bundesweit rund 3.500 Stipendiaten und gehört zu den größten Begabtenförderungswerken in Deutschland.

Zwei Angeklagte wegen Einfuhr von etwa 970 g Marihuana verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 27-jährigen Angeklagten wegen unerlaubter Einfuhr von Cannabis in nicht geringer Menge in Tateinheit mit unerlaubtem Handeltreiben mit Cannabis in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und vier Monaten auf Bewährung verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, wurde zudem eine zum Tatzeitpunkt 20-jährige Angeklagte wegen Beihilfe zur unerlaubten Einfuhr von Cannabis in nicht geringer Menge zu neun Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Sie sollen am 13. März 2023 in Bad Bentheim mit ihrem Fahrzeug, aus den Niederlanden kommend, unerlaubt etwa 970 g Marihuana in das Bundesgebiet eingeführt haben. Der Großteil der Betäubungsmittel soll sich in einem auf der Rücksitzbank stehenden Rucksack, ein kleinerer Teil in einem Briefumschlag in einem kleinen Karton im Kofferraum befunden haben. Darüber hinaus soll in der Jackeninnentasche des Fahrers eine weitere kleine Marihuanamenge gefunden worden sein. Als Bewährungsauflagen erhielten beide eine Meldeauflage und eine Zahlungsauflage. Der Angeklagte muss 1200 Euro zahlen, die Angeklagte erhielt eine Geldstrafe von 500 Euro.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt 18-Jährigen

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen zum Tatzeitpunkt 18-jährigen Angeklagten wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit Beleidigung zu 60 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Wie das Amtsgericht mitteilt, muss der Angeklagte außerdem Kontakt zur Drogenberatung aufnehmen und ein Antigewalttraining absolvieren. Er soll sich am 06. August 2024 gegen 3:00 Uhr in Neuenhaus einer rechtmäßigen Polizeimaßnahme widersetzt und hierbei Gewalt angewendet haben. Darüber hinaus soll er die Beamten im Rahmen des Einsatzes ordinär beleidigt haben.

Bundespolizei verhaftet 27-jährigen per Haftbefehl gesuchten Mann

Gestern hat die Bundespolizei einen 27-jährigen per Haftbefehl gesuchten Mann an der A30 auf dem Rastplatz Bentheimer Wald festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war der Mann als Mitfahrer eines Fernreisebusses auf dem Weg nach Polen. Bei dem Abgleich seiner Personalien, stellten die Beamten fest, dass eine Ausschreibung zur Festnahme gegen den 27-Jährigen vorlag. Er war wegen Diebstahls verurteilt worden und musste noch eine Haftstrafe von 89 Tagen verbüßen. Durch eine Geldstrafe von 890 Euro hätte er die Freiheitsstrafe umgehen können. Da er das Geld nicht zahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Einbruch in Auto in Neuenhaus

Gestern zwischen 0:01 Uhr und 11 Uhr ist ein Unbekannter in einen VW an der Leipziger Straße in Neuenhaus eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, durchsuchte er das Auto anschließend. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Versuchter Einbruch in Supermarkt in Twist

Zwischen Montag um 19:30 Uhr und gestern um 6 Uhr haben Unbekannte versucht, sich Zutritt zu einem Supermarkt an der Bürgermeister-Nottberg-Straße in Twist zu verschaffen. Laut Polizei beschädigten sie eine Glastür, gelangten jedoch nicht in den Supermarkt. Der Schaden beträgt etwa 100 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch auf das Gelände eines Wertstoffhofes in Haselünne scheitert

In der Nacht zu gestern sind Unbekannte auf das Gelände eines Wertstoffhofes in Haselünne an der Löninger Straße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie die Scheibe einer Tür, um sich Zugang zu dem Gelände zu verschaffen. Dieser Versuch scheiterte. Der Sachschaden beträgt etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Diverse Eternitplatten illegal entsorgt worden

Zwischen Heiligabend und vergangenem Samstag sind mehrere Eternitplatten an drei verschiedenen Orten illegal entsorgt worden. Wie die Polizei mitteilt, wurden in Twist-Alt-Rühlertwist etwa 25 Eternitplatten auf einem Feldweg abgelagert. Am Silbersee in Twist wurden 15 bis 20 dieser Platten gefunden. Zudem wurden mehrere Eternitplatten bei den Windkraftanlagen in Haren-Rütenmoor entdeckt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Auto in Thuine beschädigt

Gestern zwischen 7:40 Uhr und 14 Uhr haben Unbekannte die hintere Tür eines grünen Autos in Thuine beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, stand das Auto an der Mühlenstraße in Höhe der Antoniusschule. Der Schaden wird auf rund 1000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Digitale Lösungen sollen Nahversorgung in ländlichen Regionen sichern

In ländlichen Regionen bleibt die Sicherung der Nahversorgung eine zentrale Herausforderung. Während das Angebot an Lebensmitteln und Drogeriewaren für die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung ist, müssen diese Märkte gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig bleiben. Dies teilte die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Beim IHK-Handelsforum wies Oliver Ohm von der BBE Handelsberatung auf digitale Lösungen wie Smart Stores hin, die eine 24/7-Versorgung ohne Personal ermöglichen. Diese Innovationen bieten eine Möglichkeit, die Versorgung in ländlichen Gebieten effizient zu gestalten. Experten diskutierten zudem Konzepte zur Optimierung der Nahversorgung und zur Sicherstellung eines attraktiven Angebots in der Region.

Sternsinger aus der Pfarreiengemeinschaft Salzbergen und Holsten-Bexten beim Empfang im Bundeskanzleramt

108 Sternsingerinnen und Sternsinger haben heute Bundeskanzleramt in Berlin besucht. An dem Empfang hatten auch Sternsinger der Pfarreiengemeinschaft Salzbergen und Holsten-Bexten aus dem Bistum Osnabrück teilgenommen. Unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ überbrachten sie Bundeskanzler Olaf Scholz eine wichtige Botschaft. Der Kanzler lobte den Einsatz der Kinder und Jugendlichen, die Spenden für Kinder in Not sammeln, und hob die Bedeutung der Kinderrechte hervor. Scholz erklärte, es sei entscheidend, Kinder weltweit vor Ausbeutung zu schützen und ihnen Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung zu ermöglichen. Als Symbol für Kinderrechte überreichten die Sternsinger einen bunt gestalteten Stuhl, der an die Bedeutung dieser Rechte erinnern soll. Zudem brachten sie den traditionellen Segen im Kanzleramt an und sammelten eine Spende des Kanzlers für ein Hilfsprojekt in der Ukraine.

Foto: Zum Gruppenfoto mit dem Kanzler stellten sich die Sternsinger Maximilian (13), Daniel (14), Sara (12) und Paula (12) sowie Begleiterin Daniela Steinforth aus der Pfarreiengemeinschaft Salzbergen und Holsten-Bexten in Salzbergen gemeinsam mit Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, und Domvikar Stefan Ottersbach, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), im Bundeskanzleramt auf. © Friedrich Stark | Kindermissionswerk

27-jährige Autofahrerin nach Zusammenstoß mit Trecker in Meppen schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Meppen ist heute Morgen eine 27-jährige Autofahrerin schwer verletzt worden. Die Frau wollte auf der Hauptstraße in Richtung Twist einen Trecker überholen und hatte zu spät gesehen, dass der Fahrer nach links auf einen Feldweg abgebogen ist. Dabei kam es zum Zusammenstoß. Die Frau musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer es Treckers blieb unverletzt. Die Hauptstraße musste nach dem Unfall für rund zwei Stunden gesperrt werden.

Transporter kollidiert in Börger mit umgestürztem Baum

In Börger ist gestern Abend auf der Landesstraße 51 ein Transporter mit einem umgestürzten Baum kollidiert. Das hat die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitgeteilt. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Börger waren gegen 17.15 Uhr alarmiert worden, um den umgestürzten Baum von der Straße zu entfernen. Nach rund einer halben Stunde war der Feuerwehreinsatz beendet. Der Transporter musste nach der Kollision abgeschleppt werden.

Neue finanzielle Herausforderungen bei der Papenburger Meyer Werft

Die Sanierung der Papenburger Meyer Werft wird von unerwarteten Kostensteigerungen belastet. Das geht aus übereinstimmenden Medienberichten hervor. Die Kostensteigerungen sollen sich auf rund 185 Millionen Euro belaufen. Sie resultieren demnach aus zwei großen Bauprojekten: dem Bau eines Kreuzfahrtschiffes für den Disney-Konzern und dem Bau von Konverterplattformen. Die Meyer Werft, die vor allem für ihre Kreuzfahrtschiffe bekannt ist, war erst im vergangenen Sommer in den Stahlbau für Konverterplattformen für Windparks auf See eingestiegen. Insgesamt baut die Werft im Auftrag eines Konsortiums vier solcher Plattformen. Es handelt sich dabei um große technische Anlagen, die auf fest verankerten Pfählen im Meer stehen. In den Anlagen wird der von Windkraft produzierte Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt. Nach Recherchen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ sei das Niedersächsische Wirtschaftsministerium in Hannover erstmals Ende Oktober über die höheren Kosten in Kenntnis gesetzt worden. Das Land Niedersachsen und der Bund haben jeweils 40 Prozent Anteile an dem Unternehmen erworben und zusätzlich Bürgschaften für Kredite von 2,6 Milliarden Euro übernommen.

Keine WhatsApp-Umfrage der ems-vechte-welle

In unserem Sendegebiet ist bei einzelnen Hörerinnen und Hörern per WhatsApp eine vermeintliche Umfrage zur bevorstehenden Bundestagswahl aufgetaucht. Die Umfrage vermittelt den Eindruck, von der ems-vechte-welle gestartet worden zu sein. Zudem vermittelt das vermeintliche Ergebnis der Umfrage, dass sich eine Mehrheit für eine Kanzlerkandidatin einer rechtsextremen Partei ausgesprochen hat.

Richtig ist: Die ems-vechte-welle führt keine Umfragen per WhatsApp durch. Falls ihr diese angebliche Umfrage bekommt, meldet euch gerne bei uns oder auch direkt bei der Polizei.

Foto (c) pixabay

Jahresrückblick 2024: Nordhorner Grundschulen feiern 75 Jahre Grundgesetz

Die Wohnung ist unverletzlich. Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich. Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften zu bilden. Das hört sich alles selbstverständlich an – ist es aber nicht. Es sind drei von 19 Grundrechten, die in unserem Grundgesetz formuliert sind. Im vergangenen Mai war es genau 75 Jahre her, dass unser Grundgesetz verkündet wurde. Die Nordhorner Grundschulen haben das zum Anlass genommen, sich vor dem Rathaus der Stadt zu versammeln und das Jubiläum des Grundgesetzes zu feiern. Darüber hat Heiko Alfers im Mai 2024 berichtet:

Jahresrückblick 2024: „Hand in Hand für Demokratie“ – Menschenkette in Papenburg

Im April 2024 hat sich in Papenburg das Bündnis „Papenburg für Vielfalt“ gegründet. Dem Bündnis gehören unter anderem Schulen, Sportvereine, die Polizei, Bildungseinrichtungen, private Initiativen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt an. Im Sommer 2024 hatte das Bündnis dann zu einer Menschenkette am Hauptkanal aufgerufen. Das Datum, rund eine Woche vor der Europawahl, war nicht zufällig gewählt. Wiebke Pollmann hat im Juni 2024 über die Aktion in Papenburg berichtet:

Jahresrückblick 2024: Familie Horsink aus Esche erhält die Goldene Olga

Es würde sich vielleicht nicht jeder über eine lebensgroße goldene Kuh im Garten freuen: Für Milcherzeuger in Niedersachsen ist diese goldene Kuh mit dem Namen Olga aber eine ganz besondere Auszeichnung. Denn mit der goldenen Statue werden Betriebe ausgezeichnet, die sich in verschiedenen Kategorien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit und Effizienz beweisen und sich somit „bester Milcherzeuger“ nennen dürfen. Die goldene Olga wurde Ende März 2024 auf dem Hof der Familie Horsink in Esche aufgestellt. Schon die Eltern von Familienvater Gerd Horsink gewannen vor rund 20 Jahren diesen Milchlandpreis, nun durfte auch er sich zusammen mit seiner Frau Annika die Kuhstatue auf den Hof stellen. Volontär Justin Ullrich war dabei vor Ort:

Jahresrückblick 2024: Rund 260 Sportlerinnen und Sportler bei PingPongParkinson German Open 2024 in Nordhorn

Nordhorn war im Mai 2024 vier Tage lang Austragungsort der PingPongParkinson German Open 2024. Etwa 260 Sportlerinnen und Sportler mit einer Parkinson-Erkrankung haben an den Tischtennis-Wettkämpfen in verschiedenen Klassen im Euregium und der alten Kreissporthalle in Nordhorn teilgenommen. Bei der Veranstaltung in Nordhorn ging es nicht nur um den sportlichen Wettkampf, sondern es gab auch ein Rahmenprogramm mit Infoständen, Theateraufführungen und einer Players-Party. Anselm Henkel war am dritten Spieltag des Tischtennis-Turniers im Nordhorner Euregium vor Ort und hat darüber im Sommer 2024 auf der ems-vechte-welle berichtet:

Buchtipp: Sam Heughan – Waypoints: Meine schottische Reise

Michael Günther von der Stadtbibliothek Nordhorn stellt uns im aktuellen Buchtipp das Werk eines schottischen Schauspielers vor. Es handelt sich dabei um das Buch “Waypoints” von Sam Heughan, der vor allem durch die TV-Serie “Outlander” bekannt wurde. In seinem Buch nimmt er uns mit auf eine Reise durch Schottland – und durch seine Vergangenheit:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Lebensmitteldiebstahl in einer Verkaufshütte in Twist gescheitert

Ein unbekannter Mann hat gestern Abend in Twist versucht, Lebensmittel aus einer Verkaufshütte an der Bürgermeister-Nottberg-Straße zu stehlen. Der Täter hat laut Polizei gegen 20.30 Uhr versucht, die Glasfront eines Automaten in der Verkaufshütte zu zerstören, um an die Lebensmittel zu kommen. Außerdem habe er versucht, die Kasse zu stehlen. Der Versuch sei misslungen. Der Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

120 Meter Starkstromkabel aus Rohbau des Schwimmbades in Haren gestohlen

In Haren sind Unbekannte zwischen dem 20. Dezember und gestern in den Rohbau des Schwimmbades an der Straße „Am Sportzentrum“ eingebrochen. Sie nahmen rund 120 Meter Starkstromkabel mit. Der Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.

Einbrüche in Herzlake, Haselünne, Spelle und Messingen

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen im Emsland mehrere Einbrüche registriert. In Herzlake sind Einbrecher zwischen Sonntagabend und gestern Morgen in die Lobby eines Hotels an der Straße „Zur alten Mühle“ eingedrungen. Sie durchsuchten die Rezeption und brachen in einen Büroraum ein. Laut Polizei nahmen sie einen Tresor ohne Inhalt mit. In Haselünne sind Unbekannte gestern Morgen gegen 1.45 Uhr in ein Geschäft an der Ladestraße eingebrochen. Sie nahmen unter anderem Bargeld mit. Der Schaden wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt. In Spelle sind Einbrecher zwischen Silvester und Neujahr in eine Wohnung an der Straße „Westring“ eingedrungen. Gestohlen wurde Bargeld und Schmuck. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.500 Euro. Und in Messingen verschafften sich gestern zwischen 16.20 Uhr und 18.30 Uhr Diebe durch ein Fenster Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Straße „Am Mühlenkamp“. Auch hier wurde Bargeld und Schmuck gestohlen. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Fünf sturmbedingte Einsätze bei den Papenburger Feuerwehren am Montagabend

Die Papenburger Feuerwehren sind aufgrund des Sturms gestern Abend zu fünf Einsätzen gerufen worden. Gegen 16.30 Uhr war in Höhe der Emsbrücke ein Baum auf die Rheiderlandstraße gestürzt. In Aschendorfermoor stürzte ein Baum auf ein Wohnhaus. Hier haben die Ortsfeuerwehren Aschendorf und Untenende die Einsatzarbeiten unterstützt. Daneben haben die Einsatzkräfte mehrere umgestürzte Bäume im Stadtgebiet geräumt. Insgesamt waren die drei Papenburger Ortsfeuerwehren rund drei Stunden im Einsatz.

Foto (c) Stadt Papenburg / Feuerwehr

Erhöhte Wasserstände an Hase und Ems: Hase-Hubbrücke Meppen in Betrieb genommen

In Meppen ist die Hase-Hubbrücke in Betrieb genommen worden. Das hat das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee am Morgen mitgeteilt. Grund seien die erhöhten Wasserstände an den Flüssen Hase und Ems. Da bei Bedarf die Brücke für das Passieren der Schiffe gehoben werden muss, kann es vereinzelt zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr in der Meppener Innenstadt kommen. Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten im Bereich der Brücke auf die Signallichter achten.

Holzpferd vom Gelände eines Kindergartens in Werlte gestohlen

Vom Gelände eines Kindergartens in Werlte haben Unbekannte ein Holzpferd gestohlen. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Demnach ereignete sich die Tat zwischen dem 27. Dezember und dem 2. Januar. Das Holzpferd stand auf dem Gelände eines Kindergartens an der Marktstraße. Der Schaden beläuft sich auf rund 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Evangelisch-reformierte Kirche ruft zur Beteiligung an der Bundestagswahl auf

Die evangelisch-reformierte Kirche im Sprengel Ostfriesland-Ems ruft zur Beteiligung an der Bundestagswahl auf. Sie beteiligt sich an der kirchenübergreifenden Initiative zur Bundestagswahl unter dem Titel „Für alle! Mit Herz und Verstand!“. Mit der Initiative wollen evangelische und katholische Kirchen und Bistümer das Bewusstsein für den Wert demokratischer Beteiligung stärken und die Menschen zur Beteiligung an der Wahl aufrufen. Im Zentrum der kirchlichen Wahlinitiative stehen laut einer Mitteilung der evangelisch-reformierten Kirche die Begriffe Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. Auf Basis dieser Begriffe könnten gewissenhafte Wahlentscheidungen getroffen werden, so Susanne Bei der Wieden, die evangelisch-reformierte Kirchenpräsidentin.

Zahl der Geburteneinträge in Meppen 2024 auf Rekordniveau

Die Stadt Meppen hat im vergangenen Jahr mehr als 1.000 Geburten beurkundet. Mit 1.024 Geburten bewege sich die Zahl auf Rekordniveau, heißt es in der Mitteilung der Stadt. 2016 wurde mit 1.098 Geburten der Höchststand registriert. Die beliebtesten Vornamen waren in Meppen im vergangenen Jahr Anni, Ella, Emma und Paul. Neben den Geburten beurkundete die Stadt Meppen 151 Eheschließungen, 347 Kirchenaustritte und 692 Sterbefälle. Seit dem 1. November vergangenen Jahres haben Menschen die Möglichkeit, ihren Geschlechtseintrag und ihren Vornamen im Personenregister ändern zu lassen. Von dieser Möglichkeit haben beim Standesamt Meppen sieben Personen Gebrauch gemacht.

Angeklagter vom Amtsgericht Lingen zu drei Jahren Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen Computerbetrugs in Tateinheit mit Fälschung beweiserheblicher Daten in zwei Fällen und wegen Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahme zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt, die für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt wurden. Außerdem erhielt er eine Geldstrafe von 500 Euro. Laut Mitteilung des Amtsgerichts wurde der Angeklagte von dem Vorwurf des versuchten sexuellen Übergriffs freigesprochen. Der Mann soll in zwei Fällen Ladekabel bestellt haben, wobei er bei der Bestellung den Nachnamen und die Anschrift seiner damaligen Freundin in Salzbergen ohne deren Wissen angegeben haben soll. Dabei habe der Angeklagte in der Absicht gehandelt, den bestellten Gegenstand zu erlangen, ohne den Kaufpreis zu bezahlen. Die übersandte Ware soll nicht bezahlt worden sein. Zudem soll der Angeklagte seiner Freundin unvermittelt mit der rechten Hand an deren Hals gegriffen und sie gegen eine Wand gedrückt haben. Anschließend habe er ihr die Hose und die Unterhose ausgezogen, um mit ihr geschlechtlich zu verkehren, obwohl er erkannt habe, dass dies dem Willen seiner Freundin in der Situation widersprochen habe. Als sich seine Freundin durch einen Schlag ins Gesicht und einen Stoß mit dem Knie in seinen Genitalbereich gewehrt habe, habe er sein Vorhaben aufgegeben. Am 03. Juni 2023 soll der Angeklagte seiner ehemaligen Freundin ein Video übersandt haben, dass den einvernehmlichen Geschlechtsverkehr zwischen den beiden gezeigt habe. Das Video habe er ohne Wissen seiner Freundin gefertigt und obwohl ihm bewusst gewesen sei, dass sie damit nicht einverstanden gewesen wäre.

Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten wegen Besitzes kinder- und jugendpornografischer Inhalte

Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen Besitzes kinder- und jugendpornografischer Inhalte zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt, die für drei Jahre auf Bewährung ausgesetzt wurde. Außerdem erhielt er eine Geldstrafe von 1.000 Euro. Dies teilte das Amtsgericht mit. Der Angeklagte soll eine Vielzahl kinder- und jugendpornografischer Dateien auf seinem Smartphone und Laptop gespeichert haben. Diese Dateien sollen bei einer Durchsuchung am 01.03.2023 aufgefunden worden sein.

Stadt Nordhorn sucht den Bürger des Jahres 2024

Die Stadt Nordhorn würdigt in diesem Jahr zum 49. Mal das ehrenamtliche Engagement der Mitbürgerinnen und Mitbürger, die dazu beitragen, dass die Wasserstadt auch überregional Beachtung findet. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird dieses Engagement mit der Wahl zum Bürger des Jahres geehrt. Organisiert wird die Wahl vom VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V. Nominiert werden können sowohl Einzelpersonen als auch Vereine oder Institutionen. 2023 wurde der Förderverein Tierpark Nordhorn e.V. zum Bürger des Jahres ausgezeichnet. Bis zum 21. Februar können Personen oder Gruppen für den Preis nominiert werden. Die finale Entscheidung trifft dann eine fünfköpfige Jury.

Foto © Stadt Nordhorn

Mülltonne in Beesten durch Feuerwerkskörper beschädigt

Am 31. Dezember zwischen 18 Uhr und 22 Uhr haben unbekannte Personen an der Hauptstraße in Beesten eine Mülltonne beschädigt. Laut Polizei nutzten die Täter vermutlich Feuerwerkskörper. Es entstand dabei ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Stadt Papenburg versendet Abgabenbescheide für die Grund- und Gewerbesteuer 2025

Die Stadt Papenburg informiert, dass die Abgabenbescheide für die Grund- und Gewerbesteuer 2025 voraussichtlich ab dem 9. Januar versandt werden. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Die Festsetzung der Grundsteuer basiert auf den ab 2025 gültigen Grundsteuermessbeträgen des Finanzamtes. In einigen Fällen, insbesondere bei Grundstücksverkäufen in den letzten zwei Jahren, fehlen noch Datensätze, was zu Verzögerungen beim Versand führen kann. Der Stadtrat hat zudem beschlossen, die Hebesätze für die Grundsteuer A und B von 360 bzw. 380 Prozent auf einheitlich 310 Prozent zu senken, während der Hebesatz für die Gewerbesteuer bei 380 Prozent bleibt.

Bundespolizei nimmt international gesuchten Mann in Bad Bentheim fest

Am Samstagnachmittag hat die Bundespolizei einen international gesuchten 28-Jährigen an der B402 in Bad Bentheim festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, reiste der Rumäne als Beifahrer in einem Auto nach Deutschland ein. Bei der Überprüfung seiner Daten stellten sie fest, dass gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl vorlag. Er wurde in seiner Heimat wegen Sachbeschädigung und schweren Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Nach einer Nacht im Polizeigewahrsam wurde der 28-Jährige gestern in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Mitreisender Freund zahlt Geldstrafe eines per Haftbefehl gesuchten Mannes

Die Bundespolizei hat am Samstagabend an der deutsch-niederländischen Grenze in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 27-jährigen Mann gefunden. Laut Mitteilung der Beamten reiste der Ukrainer als Fahrgast in einem Reisezug aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Beim Abgleichen seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann 2021 wegen leichtfertiger Geldwäsche in zwei Fällen verurteilt wurde. Er muss deshalb noch 1.000 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen absitzen. Da er die Geldstrafe nicht selber zahlen konnte, zahlte sein mitreisender Freund die Strafe.

Programm