Landkreis Grafschaft Bentheim stellt am 6. Dezember Klimaschutz-Vorreiterkonzept vor und vergibt Klimaschutzpreis

Der Landkreis Grafschaft Bentheim stellt bei einer Veranstaltung am 6. Dezember die bisherigen Ergebnisse für sein neues Klimaschutz-Vorreiterkonzept vor. Darauf macht die Kreisverwaltung aufmerksam. Der Landkreis möchte bis 2040 treibhausgasneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das bisherige Klimaschutzkonzept durch ein neues ersetzt. Das Klimaschutz-Vorreiterkonzept formuliert, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um bis 2040 die bilanzielle Treibhausgasneutralität zu erreichen. Das bedeute, nicht mehr Emissionen auszustoßen als abgebaut werden können, erklärt Klimaschutzmanager Stephan Griesehop. Diese Aufgabe lasse sich nur gemeinschaftlich bewältigen. Daher möchte der Landkreis bei der Veranstaltung am Nikolausabend diskutieren, welche Maßnahmen erforderlich sind. Zudem soll erstmals ein Klimaschutzpreis verliehen werden.
Anmeldungen für die Veranstaltung sind bis Montag, 4. Dezember 2023, über die Homepage des Landkreises Grafschaft Bentheim möglich.

Stefan Heeke ist Spelles neuer Bürgermeister

Stefan Heeke ist der neue Bürgermeister von Spelle. Wie die Samtgemeinde mitteilt, hat der Gemeinderat sich während einer öffentlichen Sitzung am Mittwoch einstimmig für Heeke ausgesprochen. Er sehe Spelle in seiner Gesamtheit und sei Bürgermeister für alle Ortsteile Spelle, Varenrode und Venhaus, für alle Bürgerinnen und Bürger und für alle Fraktionen im Rat, stellte Heeke in seiner Dankesrede fest. Der 55-jährige gelernte Fleischer engagiert sich seit 2016 im Samtgemeinde- und Gemeinderat. Im Zuge der Gemeinderatssitzung richtete der stellvertretende Bürgermeister Norbert Meyerdirks zudem einige Worte an den bisherigen Bürgermeister Andreas Wenninghoff. Er dankte ihm für seinen enormen Einsatz für die Gemeinde und erinnerte an verschiedene erfolgreich durchgeführte Maßnahmen.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Socken mit Drogen in der Unterhose und berauscht: 28-Jähriger bei Bad Bentheim von Bundespolizei gestoppt

Bundespolizisten haben gestern Abend bei einer Kontrolle an der Autobahn 30 bei Bad Bentheim einen berauschten Autofahrer gestoppt. Der Mann hatte zudem Drogen in seiner Unterhose Drogen versteckt. Nach Angaben der Beamten war der 28-Jährige mit einem Auto aus den Niederlanden gekommen. Als die Bundespolizisten ihn gegen 21 Uhr kontrollierten, fiel ihnen eine unnatürliche Ausbeulung im Schritt des Mannes auf. Darauf angesprochen holte der 28-Jährige drei Socken aus seiner Hose. Darin befanden sich rund 35 Gramm Methamphetamin, 47 Gramm Marihuana und acht Gramm Haschisch. Die Beamten beschlagnahmten die Drogen mit einem Straßenverkaufswert von rund 3.100 Euro. Weil ein Drogenvortest bei dem Autofahrer den Konsum von Cannabis anzeigte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wird nun ermittelt.

Foto © Bundespolizei Bad Bentheim

Großkontrolle an der B401 bei Dörpen – Polizei zeigt sich mit Ergebnis zufrieden

Das Polizeikommissariat Papenburg hat gestern gemeinsam mit der Polizei aus Friesoythe eine Großkontrolle an der B401 bei Dörpen durchgeführt. Wie die Beamten mitteilen, wurden im Rahmen der Kontrolle geringe Mengen Betäubungsmittel und ein verbotenes Messer gefunden. Außerdem stellten die Beamten verschiedene Verstöße im Schwerlastverkehr fest. Bei einem Verkehrsteilnehmer wurde ein Atemalkoholwert von 0,78 Promille gemessen. In sechs Fällen wurden Blutproben genommen, um den Einfluss von Betäubungsmitteln abklären zu können. Die Großkontrolle fand zwischen 12 und 20 Uhr am Parkplatz Dörpener Haar statt. Es waren 20 Polizeibeamte, 15 Zöllner und mehrere Diensthunde daran beteiligt. Das THW Papenburg leuchtete die Kontrollstelle aus. Die Polizei zeigt sich mit dem Verlauf der Großkontrolle zufrieden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Unbekannte stehlen im nördlichen Emsland Kupferkabel und Kabelschrott

In Dörpen und Lehe haben Unbekannte in den vergangenen Tagen Kupferkabel und Kabelschrott gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, haben sich die Täter in Dörpen mit Gewalt Zutritt zu einem Firmengelände an der Bahnhofstraße verschafft. Von dort nahmen sie in der Nacht zu gestern etwa zwei Tonnen Kabelschrott mit. Der Schaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro. In Lehe haben Unbekannte ein etwa 600 Meter langes Kupferkabel von einem Firmengelände an der Straße Zur Bahn gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.500 Euro. In beiden Fällen bitten die Beamten um Zeugenhinweise.

Öffentlichkeitsfahndung nach Einbruch in Einfamilienhaus in Engden

Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Engden sucht die Polizei nun im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem mutmaßlichen Täter. Zu dem Einbruch in ein Wohnhaus am Oberescher Weg kam es bereits am 30. Juli in der Zeit von 18 bis 18:45 Uhr. Ein unbekannter Mann wurde bei der Tat gefilmt. Er trug eine olivgrüne Cap, einen ebenfalls olivgrünen Rucksack, eine dunkle kurze Sporthose und darunter eine eng anliegende Laufhose. Außerdem trug der 55 bis 60 Jahre alte Mann auffallend bunte Socken sowie braune Schuhe mit weißer Sohlenumrandung. Bei dem Einbruch im Juli wurde unter anderem Schmuck gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Bildmaterial: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Sexuelle Nötigung: Landgericht Osnabrück ändert Urteil gegen Mann aus Lingen ab

Das Landgericht Osnabrück hat gestern in einem Berufungsverfahren wegen sexueller Nötigung das ursprüngliche Urteil gegen einen 48-jährigen Lingener abgeändert. Der Mann war vom Amtsgericht Lingen im August 2022 zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt wurden. In der Berufungsverhandlung entschied das Landgericht nun, dass die Vollstreckung der verhängten Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt wird. Der Angeklagte trägt die Kosten der Berufung sowie die notwendigen Auslagen der Nebenklage.

Tourismus: Mehr Gäste und mehr Übernachtungen im September 2023

Im September 2023 lagen die Anzahl der Gästeankünfte und die Zahl der Gästeübernachtungen in der Reiseregion Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land deutlich über dem Vorjahreswert. Wie aus einer Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen hervorgeht, legte die Zahl der Gästeankünfte um 11,9 % zu. Im Bereich der Gästeübernachtungen lag das Plus bei 10,5 %. Auch im gesamten Zeitraum von Januar bis September 2023 zeichnet sich im Vergleich zu den ersten drei Quartalen 2022 ein Zuwachs ab. Der Anstieg liegt bei 11,2 % im Bereich der Ankünfte und bei 8,9 % im Bereich der Übernachtungen.

Programm