Macher der Jugendarbeit mit “MacherAward 2020” geehrt
Sportrückblick: SVM-Herren erkämpfen 1:1 gegen 1860 München
Bereits an Heiligabend Radmuttern an Fahrzeug in Lathen gelöst
Wie erst jetzt bekannt wurde, hat ein unbekannter Täter bereits am Heiligabend in Lathen Radmuttern an einem Fahrzeug gelöst. Der unbekannte Täter hatte an der Fallerslebenstraße zwischen 17 und 23 Uhr die Radmuttern eines Reifens an einem VW Polo gelöst. Zwischen Montag und Mittwoch waren auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses an der Straße Großer Esch zudem Radmuttern am linken Vorderreifen eines Chevrolet gelöst worden. Zu Unfällen kam es in beiden Fällen nicht. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Kitas ab Montag geschlossen: Samtgemeinde Emlichheim weist auf Notbetreuung hin
Die Samtgemeinde Emlichheim weist im Zusammenhang mit der erneuten Schließung der Kindertagesstätten auf die Möglichkeit der Notbetreuung hin. Aufgrund des Corona-Infektionsgeschehens bleiben die Kitas ab dem kommenden Montag für den allgemeinen Betrieb geschlossen. In erster Linie für Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, wird aber eine Notbetreuung der Kinder angeboten. Im Falle von freien Kapazitäten könnten auch Kinder mit Förderbedarf oder Kinder, die im kommenden Schuljahr schulpflichtig werden, aufgenommen werden. Zudem teilt die Samtgemeinde mit, dass sie den Beitragseinzug im Januar zunächst aussetzen werde. Man werde den politischen Gremien vorschlagen, auf die Erhebung von Betreuungsbeiträgen während der Schließung zu verzichten. Bei der Inanspruchnahme der Notbetreuung werden jedoch voraussichtlich Beiträge zu bezahlen sein.
19-Jährige am Neujahrsmorgen von Unbekannten verletzt
Eine junge Frau ist am Neujahrsmorgen in Papenburg von drei unbekannten Männern verletzt worden. Die 19-Jährige war am vergangenen Freitag gegen 3 Uhr morgens zu Fuß am Hümmlinger Weg unterwegs. Dort wurde sie von drei jungen Männern angepöbelt und geschubst. Die Frau stolperte und verletzte sich am Fuß. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.
Alexander Möller ist neuer Leiter des Zollamts Papenburg
Alexander Möller hat zu Beginn des Jahres die Leitung des Zollamts Papenburg übernommen. Der 34-jährige Zöllner aus Westerstede war zuvor mehrere Jahre bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit und in der Sachbearbeitung zur Erhebung von Zöllen eingesetzt. Der Wechsel zum Zollamt sei sein ausgemachter Wunsch gewesen, so Möller. Der Welthandel und der internationale Warenverkehr hätten ihn schon immer interessiert. Das Zollamt Papenburg beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Abfertigung von Im- und Exportgütern der Schiffs- sowie Fahrzeugindustrie und nimmt grenzpolizeilichliche Aufgaben im Rahmen von Visa-Kontrollen wahr.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind zwei weitere Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Erkrankung verstorben. Damit hat es im Kreisgebiet seit Ausbruch der Pandemie nun 66 Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion gegeben. Seit gestern sind zudem 36 Neuinfektionen registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist im Vergleich zu gestern gesunken und liegt nun bei 385. Der 7-Tagesinzidenzwert ist ebenfalls gesunken. Das Land Niedersachsen weist für die Grafschaft Bentheim heute einen Inzidenzwert von 117,4 Fällen pro 100.000 Einwohner aus.
Polizei löst Gebetsstunde in Aschendorf auf: Identität von mutmaßlich geflüchtetem Geistlichen mittlerweile bekannt
Die Identität des Geistlichen, der am Dienstag nach einem verbotenen Treffen von Gläubigen mutmaßlich vor der Polizei geflüchtet war, ist mittlerweile bekannt. Wie die Polizei mitteilt, soll es sich bei dem Mann um einen Kaplan aus Bochum handeln. Ein Angehöriger der Gastgeberin der Gebetsstunde habe die Personalien des Geistlichen am Morgen der Polizei übermittelt. Der Kaplan ließ in diesem Zusammenhang ausrichten, er sei nicht vor der Polizei geflüchtet, sondern habe sich lediglich in ein anderes Zimmer des Hauses begeben. Dort habe er dann auf die Beamten gewartet. Diese seien aber nicht zu ihm gekommen. Die eingesetzten Polizisten schildern den Sachverhalt anders. Sie gehen davon aus, dass der Mann das unübersichtliche Getümmel genutzt habe, um sich der Feststellung seiner Personalien zu entziehen. Die Polizisten hatten am Dienstagnachmittag nach Zeugenhinweisen ein Treffen von Gläubigen aufgelöst, weil dieses gegen die aktuell geltenden Corona-Schutzregeln verstoßen hat. An dem Treffen hatten 15 Menschen teilgenommen. Sie saßen nach Polizeiangaben eng nebeneinander und trugen keine Alltagsmasken.
Foto © Polizeiinspektion Emsland /Grafschaft Bentheim
Verschärfte Maskenpflicht im Harener Rathaus
Die Stadt Haren verschärft im Rathaus die Schutzvorkehrungen für Mitarbeiter und Besucher. Ab dem kommenden Montag (11. Januar 2021) ist der Zutritt zum Rathaus sowie zum Bürgerbüro nur noch mit einer FFP-2-Maske gestattet. Alle Besucherinnen und Besucher sind zum Tragen einer entsprechenden Schutzmaske aufgefordert. Ebenso gilt das auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. Die verschärfte Maskenpflicht gilt bis Ende Januar, so Harens Bürgermeister Markus Honnigfort.
Symbolbild © Markus Winkler/pixabay