Umwelttipp: CD’s und DVD’s richtig entsorgen
Neues Online-Tool zur Berufsorientierung
Zeitgeschichte: Lingens ehemaliger Bürgermeister Erich Plesse
Theaterpädagogik-Studierende veranstalten Diskursfestival – “unboxing: masculinities*”
Energiesparen bei der Weißen Ware
Neue Auflage des Grafschafter Ernährungswegweisers erschienen
Zwei Kilometer langes Teilstück der K202 in Rütenmoor wieder freigegeben
Die Sanierung der Fahrbahn und des Radweges im Zuge der Kreisstraße 202 in Rütenmoor ist abgeschlossen. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Das sanierte Teilstück sei für den Verkehr bereits wieder freigegeben worden. Im vergangenen Oktober hatten die Bauarbeiten begonnen. Auf einer Länge von rund zwei Kilometern hat das Teilstück zwischen der Bundesstraße 408 und dem Knotenpunkt Rütenmoor West/Rütenmoor Ost eine neue Asphaltdeckschicht erhalten. Daneben ist der Radweg auf der kompletten Länge erneuert und verbreitert worden. Die gesamte Baumaßnahme hat rund 600.000 Euro gekostet. 60 Prozent der Ausbaukosten für den Radweg werden werden mit Mitteln aus dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz bezuschusst.
Foto (c) Landkreis Emsland
Coronavirus: 63 Neuinfektionen im Emsland
Im Emsland ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus weiter gestiegen. Dem Landkreis sind 63 neue Fälle bestätigt worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 486 Menschen. Knapp über 1000 Personen befinden sich in häuslicher Absonderung. Aktuelle Zahlen aus der Grafschaft Bentheim werden im Laufe des Tages erwartet.
Burgdorf und Bechtluft: “Demonstranten haben rote Linie überschritten”
Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft haben die Auto-Demo vor den Privathäusern der Familien Meyer als Grenzüberschreitung der Demo-Teilnehmer verurteilt. Im Vorfeld hatten gestern hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stammbelegschaft der Papenburger Meyer Werft für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert. Anschließend hatten Demo-Teilnehmer nach Angaben der Stadt Papenburg einen Autokorso mit Hupkonzert vor den Privathäusern der Familie Meyer veranstaltet. Hier sei eindeutig eine rote Linie überschritten worden, heißt es in einem gemeinsamen Statement von Burgdorf und Bechtluft. Auf diese Weise die Familien und das private Umfeld von Bernhard Meyer und Dr. Jan Meyer in die arbeitsrechtliche Auseinandersetzung hineinzuziehen, sei eine Grenzüberschreitung, die sie verurteilen. Nach dieser Eskalation bitten der emsländische Landrat und der Papenburger Bürgermeister darum, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Hier müssten die Sozialpartner eine kluge Einigung finden, so Bechtluft und Burgdorf. Weil die Tarifautonomie ein hohes Rechtsgut sei, wollen und könnten sie als Bürgermeister und Landrat nicht eingreifen.