Erste Saisonniederlage für Blau-Weiß Lohne: SV Meppen gewinnt 3:2

Im Freitagsspiel der Regionalliga Nord hat der SV Meppen 3:2 gegen den TuS Blau-Weiß Lohne gewonnen. Die Tore für die Emsländer erzielten Christopher Schepp in der 5. Minute, Willi Evseev per Elfmeter in der 43. Minute und Daniel Benke in der 92. Minute. Für den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich sorgte der Lohner Thorsten Tönnies in der 34. Minute. Den Ausgleichstreffer zum 2:2 erzielte Bennet van den Berg in der 84. Minute. Zu diesem Zeitpunkt spielte Blau-Weiß Lohne in zweifacher Unterzahl. Felix Oevermann sah nach 42 Minuten die Rote Karte, nachdem er Fynn Seidel im Gesicht getroffen und dadurch den Elfmeter verursacht hatte. Nach 67 Minuten zeigte der Schiedsrichter dem bereits verwarnten Malte Wengerowski wegen Reklamierens die Gelb-Rote Karte. Das Spiel in der Meppener Hänsch-Arena sahen knapp 6.000 Zuschauer. Am nächsten Spieltag trifft der SV Meppen auswärts auf den 1. FC Phönix Lübeck.

Sandra Cichon soll neue Erste Kreisrätin beim Landkreis Grafschaft Bentheim werden

Sandra Cichon soll neue Erste Kreisrätin beim Landkreis Grafschaft Bentheim werden. Das hat der Grafschafter Kreistag heute beschlossen. Die 49-Jährige ist seit 17 Jahren bei der Stadt Gronau tätig und soll nun die Nachfolge von Dr. Michael Kiehl antreten, der seit dem 1. August Kreisbaurat beim Landkreis Emsland ist. Sandra Cichon wurde mit 30 Ja-Stimmen und 13-Enthaltungen gewählt. Die SPD-Fraktion hatte vor der Wahl angekündigt, dem Vorschlag des Landrates nicht zu folgen. Wann die 49-Jährige ihr Amt antritt, steht noch nicht fest. Aktuell ist sie noch Erste Beigeordnete bei der Stadt Gronau.

Gebäudeenergiegesetz: Grüne kritisieren öffentliche Darstellung

Das sogenannte „Heizungsgesetz“ hat in den vergangenen Monaten für so viele Schlagzeilen gesorgt wie kaum ein anderes Gesetzesvorhaben. Aber ist es da immer um konkrete Inhalte gegangen? Und wurde immer unterschieden, was für welche Immobilienart gelten soll? Passen Theorie und Praxis zusammen? Die öffentliche Debatte hatte immer mehr Fragen aufgeworfen – viele Fragen haben sich auf Grundlage des Gesetzesentwurfes aber überhaupt nicht gestellt. Die Grünen im Kreisverband Grafschaft Bentheim haben deshalb vor kurzem Experten eingeladen, um über das zu sprechen, was tatsächlich im Gesetz steht und was Fachleute über die Umsetzung denken. Heiko Alfers berichtet:

Was tun gegen Corona?

Die Coronainfektionen der Bundesminister Christian Lindner und Boris Pistorius haben in den vergangenen Tagen für Schlagzeilen gesorgt. Das Thema Corona rückt wieder nach vorne. Wie steht es um die Corona-Situation in der Region? Wie lauten die Einschätzungen und Empfehlungen der Expertinnen und Experten? Anselm Henkel hat dazu am Mittwoch der vergangenen Woche im Gesundheitsamt des Landkreises Grafschaft Bentheim in Nordhorn die stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamtes, Dr. Katrin Lensker, befragt. Mit am Tisch saßen auch Dr. Markus Kirschner, der Vorsitzende des Ärztevereins Grafschaft Bentheim der Ärztekammer Niedersachsen und Internist aus Nordhorn sowie Gert Lödden, der Dezernatsleiter Gesundheit und Soziales beim Landkreis Grafschaft Bentheim:

Umweltschutz und Artenvielfalt: Stadt Lingen zeichnet Hobbygärtner für Naturgärten aus

Pflanzen, Insekten, Vögel – insbesondere in Naturgärten gibt’s eine bunte Naturvielfalt. Alle zwei Jahre zeichnet die Stadt Lingen bei ihrem Naturgartenwettbewerb solche Gärten aus. Typisch für Naturgärten ist, dass bei ihrer Anlegung und Pflege der Umwelt- und Naturschutzgedanke besonders berücksichtigt wird. Es werden also gezielt Lebensräume für Pflanzen und Tiere angelegt und natürliche Entwicklungen zugelassen. In diesem Jahr war die Preisverleihung im Heimathaus in Darme. Deborah Krockhaus berichtet:

Umwelttipp: Second Hand-Kleidung

Leichte T-Shirts oder Regenmäntel – je nach Jahreszeit sieht der Kleiderschrank anders aus. Und gerade wenn die Jahreszeit umschlägt, kaufen viele Menschen neue Kleidung. Alte Kleidung landet dann häufig im Müll, obwohl sie eigentlich noch getragen werden könnte. Immer beliebter werden Second Hand-Portale, in denen gebrauchte Kleidung gekauft werden kann. Das ist auch im Sinne des Umweltschutzes sinnvoll. Über die Nutzung von Second Hand-Ware spricht Heiko Alfers im Umwelttipp mit mit Deborah Krockhaus., die zunächst erklärt, wie umweltfreundlich Second Hand-Kleidung  ist:

Download Podcast
Foto (c) (c) pixabay_meandcolors
Weitere Infos gib’s beim Grafschafter Second Hand Markt: https://awb.grafschaft-bentheim.de/awb/informationen/verschenk-und-tauschmarkt.php

Neue Gedenktafel am Nordhorner Vechtesee erinnert an Flugzeugabsturz im September 1943

Dort, wo heute der Vechtesee ist, hat sich 1943 ein Unglück ereignet, über das viele gar nichts wissen. Seit dem vergangenen Sonntag erinnert eine Stele am Südufer des Sees an den Flugzeugabsturz eines Lancester Bombers in der Nacht vom 15. auf den 16. September 1943, bei dem alle acht Besatzungsmitglieder und die Nordhornerin Teupe Hood ums Leben gekommen sind. Heiko Alfers berichtet über die tragische Geschichte der Familie Hood und über den Absturz des Flugzeuges, der die Detonation einer sechs Tonnen schweren Bombe zur Folge hatte:

Nordhorner DRK feiert 100-jähriges Bestehen

Humanität, Gesundheitsversorgung, Katastrophenhilfe, Prävention und Bildung. Das sind nur einige Schlagworte für die das Deutsche Rote Kreuz (DRK) steht. Das DRK basiert auf den Grundsätzen der Menschlichkeit und setzt sich bedingungslos für das Wohl der Menschen ein. Es bietet eine breite Palette von Dienstleistungen und Programmen, darunter Erste Hilfe, Katastrophenhilfe, Sozialarbeit oder den bundesweit bekannten Blutspendedienst. Seit mehr als 160 Jahren gibt es Vorläufer des DRK. Das DRK, wie wir es heute kennen, gibt es seit 1921. Und zwei Jahre später hat sich in Nordhorn ein Ortsverband des DRK gegründet. Am vergangenen Sonntag hat der Ortsverein das 100-jährige Bestehen gefeiert. Dabei waren unter anderem zwei Menschen, die 1955 in den Verein eingetreten sind. Heiko Alfers berichtet:

Schokoladenproduktion in der Lebenshilfe Nordhorn

Hier geht es jetzt um handgefertigte Schokolade mit eingeprägten Motiven aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim und Ostfriesland. Die Manufaktur „Schokolaa“ war bis vor wenigen Wochen in Haren beheimatet. Weil die Nachfrage nach seinen Produkten so hoch war, hat sich der Produzent Andre Kleimann auf die Suche nach fleißigen Händen gemacht, die ihm bei der Herstellung und Verpackung helfen. Gefunden hat er diese Hände bei der Lebenshilfe in Nordhorn. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam hat sich die neuen Räumlichkeiten der Manufaktur angesehen:

Programm