Talk: 33. Nordhorner Musiksommer startet am 5. Juli

In diesem ems-vechte-welle-Mittagsgespräch geht es um den 33. Nordhorner Musiksommer, der am 5. Juli im Nordhorner Stadtpark startet. Bis zum 2. August treten bei der Open-Air-Konzertreihe immer samstags um 19.30 Uhr Bands “umsonst + draußen” auf. Im Gespräch mit Heiko Alfers stellt Kerstin Spanke, die Leiterin des Nordhorner Kulturreferates, unter anderem die auftretenden Bands, Künstlerinnen und Künstler vor:

Download Podcast
Weitere Infos zu den Bands und zu den Terminen gibt es hier auf einen Blick: https://www.nordhorn.de/portal/seiten/nordhorner-musiksommer-2025-900000229-26710.html

Cold Cases: Wie Archäologen der Polizei helfen

Echte Kriminalfälle, spannende Hinweise und Spurensuche – all das wird vor allem in den Medien in Form von Fiktionalen Serien, True Crime Podcasts oder Kriminalfolgen im Fernsehen behandelt. Viele von ihnen erzählen die wahre Geschichte hinter echten Verbrechen. Dr. Mario Pahlow ist bei vielen dieser Verbrechen, den sogenannten Cold Cases, dabei. Als Archäologe vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege hilft er der Polizei ungelöste Fälle zu ermitteln und sie im besten Fall zu lösen. Heute Abend hält er um 18 Uhr im Meppener Emsland Archäologie Museum einen Vortrag über seine Arbeit als Archäologe bei Kriminalfällen. Sophia Wagner hat mit ihm vorab darüber gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) M. Behns, Lüneburg

Der “Julius-Club 2025” startet

In andere Welten eintauchen, mit Figuren mitfiebern und die Realität um einen herum kurz ausblenden – das ist in der Welt der Bücher möglich. Beim traditionellen „Julius Club“ können Kinder in den anstehenden Sommerferien wieder aus 100 verschiedenen Büchern auswählen und kostenlos so viel lesen wie sie möchten. Außerdem warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Diplome und spannende Veranstaltungen. Lucy Duong berichtet:

Download Podcast
Alle Infos rund um den Julius-Club bekommt ihr hier: https://www.julius-club.de/

Uwe Fietzek kandidiert nicht für eine zweite Amtszeit als Landrat der Grafschaft Bentheim

Uwe Fietzek ist seit fast vier Jahrzehnten im öffentlichen Dienst, seit 2019 Landrat der Grafschaft Bentheim. Nun hat er angekündigt: 2026 ist Schluss. Keine zweite Amtszeit, kein Ausscheiden auf halber Strecke, sondern ein bewusster Abschied mit Vorlauf. Warum der Landrat schon jetzt seine Entscheidung öffentlich macht, was er in den verbleibenden Monaten noch bewegen will und wie er sich seine Nachfolge wünscht, das hat er Heiko Alfers verraten:

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Brütende Küstenbewohner

Wenn sich eine Bedrohung nähert, dann muss schnell eine Entscheidung getroffen werden: Angriff, Ablenkung oder Flucht. Den Bewohnern der Küstenvoliere im Tierpark Nordhorn droht in ihrem Revier natürlich keine echte Gefahr. Wenn sie brüten, sind Säbelschnäbler, Rotschenkel und Stelzenläufer aber eben besonders vorsichtig. Immerhin wollen sie ihre Nester beschützen. Welche Strategien sie dabei nutzen und warum die Anlage der Küstenbewohner aktuell ein bisschen an einen Kräutergarten erinnert, hören wir von Wiebke Pollmann:

Kriminalprävention: Internetnutzungsvertrag für Kinder

Die Zeit, die Kinder und Jugendliche pro Tag im Internet verbringen – und da vor allem in den sogenannten sozialen Medien – die steigt kontinuierlich an. Zur Zeit liegt sie im Durchschnitt bei vier Stunden täglich, wobei sie in Wahrheit wahrscheinlich noch viel höher liegt. Fachleute wissen inzwischen, dass das nicht gut ist und unser Fachmann Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn weiß auch, warum nicht. Er ist viel an Grundschulen unterwegs und kann uns sagen, was zuviel Bildschirmzeit mit Kindern macht:

Download Podcast
Materialien für Eltern für den sicheren Umgang ihrer Kinder mit dem Internet gibt es unter https://www.klicksafe.de/materialien.

“Villa K.-Treff” in Spelle eröffnet

Ein Ort für Begegnung, Austausch und Miteinander – mitten in Spelle: Vor kurzem wurde der sogenannte „Villa K.-Treff“ offiziell eröffnet und bringt seitdem frischen Wind in die Samtgemeinde. Der Name kommt nicht von ungefähr: Villa steht für einen geschützten, einladenden Raum – ein Ort, an dem man sich sicher und willkommen fühlt. Das „K“ im Namen kann vieles bedeuten: kommunikativ, kreativ, kulturell, kollegial – all das steckt im Konzept und wird vor Ort mit Leben gefüllt. Sophia Wagner berichtet über die Eröffnung:

Uwe Fietzek tritt nicht für eine Wahl zu einer zweiten Amtszeit als Grafschafter Landrat an

Uwe Fietzek wird nicht für eine zweite Amtszeit als Landrat in der Grafschaft Bentheim kandidieren. Darüber hat Uwe Fietzek heute die Mitglieder des Kreistages in einer persönlichen Erklärung informiert. Seine Amtszeit endet am 31.10.2026. Nach mehr als 39 Jahren, in denen er in verschiedenen Funktionen beim Landkreis Grafschaft Bentheim tätig war, habe er sich dazu entschieden, im Alter von dann 64 Jahren keine weiteren acht Jahre als Landrat tätig sein zu wollen. Die Amtszeit zu verkürzen, sei für ihn keine Option, so der Landrat.

Motorradfahrer bei Zusammenstoß mit Lkw in Meppen lebensgefährlich verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem Lkw hat sich heute Nachmittag in Meppen ein Motorradfahrer lebensgefährlich verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war ein 45-jähriger Lkw-Fahrer auf der Süd-Nord-Straße von der B402 kommend in Richtung Süden unterwegs. Beim Abbiegen in die Berliner Straße übersah er einen entgegenkommenden Motorradfahrer. Der 69-jährige Motorradfahrer prallte gegen den Auflieger des Sattelzuges. Der lebensbedrohlich verletzte Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.500 Euro.

Landgericht Osnabrück urteilt: 50 Arbeitsstunden statt Bewährungsstrafe für 24-Jährigen aus Lingen

In einem Berufungsverfahren hat das Osnabrücker Landgericht ein Urteil des Amtsgerichtes Lingen gegen einen 24-jährigen Mann aus Lingen teilweise aufgehoben und neu gefasst. Der 24-Jährige war im April vergangenen Jahres unter anderem wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in 16 Fällen, wegen Unterschlagung sowie wegen Bedrohung zu einer Jugendstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Das Osnabrücker Landgericht befand den 24-Jährigen unter anderem des vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in 16 Fällen, in mehreren Fällen wegen des Betruges, wegen Unterschlagung und Bedrohung für schuldig. Zur Strafe muss der Lingener bis Ende des Jahres 50 Arbeitsstunden beim Verein Cura e.V. in Lingen absolvieren. Das Geld, das er durch die Tätigkeit erhält, soll den Geschädigten zugute kommen.

Osnabrücker Landgericht hebt Urteil des Amtsgerichtes Lingen auf und spricht 20-Jährigen frei

Das Osnabrücker Landgericht hat einen 20-jährigen Mann aus Lingen in einem Berufungsverfahren vom Vorwurf des Diebstahls, des Erschleichens von Leistungen und des Computerbetrugs freigesprochen. Das Amtsgericht Lingen hatte den 20-Jährigen im August vergangenen Jahres unter Einbeziehung eines weiteren Urteils zu einer Jugendstrafe von zehn Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Dem Mann war unter anderem vorgeworfen worden, Fahrräder gestohlen zu haben, unerlaubt in Gebäude eingedrungen zu sein und schwarz mit der Bahn gefahren zu sein. Das Landgericht hat das Urteil aufgehoben und den 20-Jährigen freigesprochen. Außerdem muss die Staatskasse den Angeklagten für den Schaden, den er erlitten hat, entschädigen.

Radfahrer stößt Fußgängerin in Lingen Ellenbogen in den Körper und fährt weiter

Ein Radfahrer hat am Montagmorgen in Lingen eine Fußgängerin verletzt und ist danach einfach weitergefahren. Eine 27-jährige Frau war zu Fuß am Konrad-Adenauer-Ring unterwegs. Ein entgegenkommender Radfahrer soll seinen Ellenbogen ausgestreckt und die Frau am Arm getroffen haben. Nach der Kollision ist er weitergefahren. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls. Der gesucht Mann soll eine blaue Basecap getragen haben, größer als 1,85 Meter, schlank und etwa 30 Jahre alt gewesen sein.

Körperverletzung beim Schützenfest in Haren: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen einer Auseinandersetzung bei einem Schützenfest in Haren. Am Fliederweg soll ein 21-Jähriger am Montagmorgen gegen 2.30 Uhr mit einem Mann eine verbale Auseinandersetzung gehabt haben. Im Verlauf des Streits soll der Unbekannte dem 21-Jährigen ins Gesicht geschlagen haben. Die Polizei sucht Zeugen, die den Streit beobachtet haben.

Einbruch in einen Friseursalon in Haselünne

Eine Trinkgeldkasse und diverse elektronische Geräte haben Unbekannte bei einem Einbruch in einen Friseursalon in Haselünne gestohlen. Der Einbruch ereignete sich laut Polizei zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Krankenhausversorgung im Emsland: Landkreis unterstützt Johannes Gesellschaft Emsland mit fünf Millionen Euro

Im Landkreis Emsland soll die Krankenhausversorgung zukunftsfähiger gemacht werden. Der Kreis will die neu gegründete Johannes Gesellschaft Emsland mit fünf Millionen Euro unterstützen. Das geht aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Die Gesellschaft wurde vom Ludmillenstift Meppen und der St. Bonifatius Hospitalgesellschaft Lingen gegründet. Sie soll den Transformationsprozess der Kliniken im Emsland steuern und koordinieren. Hintergrund ist die bundesweite Krankenhausstrukturreform, die neue Qualitätsanforderungen und eine Neuausrichtung der medizinischen Leistungen vorsieht. Mit der finanziellen Anschubhilfe will der Landkreis sicherstellen, dass die stationäre Versorgung vor Ort erhalten bleibt. Ziel ist es, die bestehenden Krankenhäuser auf die veränderten Rahmenbedingungen auszurichten und ihre Zusammenarbeit zu stärken.

Foto (c) Landkreis Emsland:  (v. l.) Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis, Ansgar Veer, Geschäftsführer der Johannes Gesellschaft, Landrat Marc-André Burgdorf und Stefan Fischer, Geschäftsführer der Johannes Gesellschaft.

Sporthallen-Abriss in Lathen beginnt in Kürze

Die Samtgemeinde Lathen weist darauf hin, dass in Lathen in Kürze die Abrissarbeiten der Sporthalle an der Melstruper Straße beginnen. Die Hauptzufahrt für Baustellenfahrzeuge soll an der Straße Heidswiemoor eingerichtet werden. Im Zuge der Abriss- und Neubauarbeiten köne es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Nach dem Abriss der Sporthalle soll eine neue Vierfeldhalle gebaut werden. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant. Die Samtgemeinde bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Rücksichtnahme im Baustellenbereich.

Foto (c) Samtgemeinde Lathen

Planungsausschuss der Stadt Lingen stimmt über Feuerwehrbedarfsplan für die Freiwillige Feuerwehr ab

Im Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen geht es heute unter anderem um den Feuerwehrbedarfsplan für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lingen. Eine Beratungsfirma wurde von der Stadt beauftragt, die Risikostruktur des Zuständigkeitsbereiches und die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr zu analysieren sowie die Stadt Lingen (Ems) fachlich und methodisch bei der Entwicklung des Feuerwehrbedarfsplanes zu begleiten. Zur Bedarfsplanung wurde eine Projektgruppe eingerichtet, die in regelmäßigen Abstimmungsgesprächen mit der Beratungsfirma die elementaren Fragestellungen im Rahmen der Bedarfsplanung behandelt hat. Vor diesem Tagesordnungspunkt erhalten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, dem Ausschuss im Rahmen einer Einwohnerfragestunde Fragen zu stellen. Die Sitzung beginnt um 16.00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Jenske Steenwijk wechselt vom SV Meppen zu Borussia Dortmund

Die Frauen von Borussia Dortmund haben heute vier Neuverpflichtungen für ihr Regionalliga-Team bekanntgegeben, darunter auch die Abwehrspielerin Jenske Steenwijk vom Fußball-Zweitligisten SV Meppen. Die 20-jährige Niederländerin war 2018 vom VV Emmen zur U17 des SV Meppen gekommen.  In den Gesprächen mit Borussia Dortmund sei sie von den Plänen für die Zukunft des Vereins sowie von den professionellen Strukturen sofort überzeugt gewesen, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Daher sei es für ihre persönliche Weiterentwicklung der richtige Schritt, so Steenwijk weiter.

48-Jähriger in Nordhorn mit Schreckschusswaffe im Handschuhfach und Machete im Fußraum unterwegs

Bei einer Fahrzeugkontrolle an der B213 in Nordhorn haben Bundespolizisten gestern Nachmittag bei einem 48-jährigen Mann eine Machete, eine Schreckschusswaffe und ein Einhandmesser gefunden. Die Schreckschusswaffe lag laut einer Mitteilung der Bundespolizei geladen im Handschuhfach. Die Machete lag im Fußraum der Rückbank und das Einhandmesser griffbereit in der Mittelkonsole. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 48-Jährige keinen kleinen Waffenschein hatte. Die Waffen wurden sichergestellt. Der Mann muss mit einem Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz rechnen.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

72-jährige Autofahrerin bei Unfall in Surwold leicht verletzt

In Surwold hat sich heute Mittag eine 72-jährige Frau mit ihrem Auto überschlagen. Die Autofahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die 72-Jährige war gegen 11.30 Uhr auf der Esterweger Straße in Richtung Esterwegen unterwegs. Während der Fahrt kam das Auto von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die Autofahrerin wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Bundespolizei verweigert Mann aus Eritrea bei einer Grenzkontrolle an der A30 die Einreise

Bundespolizisten haben am Samstagabend einem 22-jährigen Mann aus Eritrea auf dem Parkplatz Bentheimer Wald an der A30 die Einreise nach Deutschland verweigert. Der Mann war in einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist und konnte keine Ausweisdokumente vorlegen. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und dem Mann die Einreise verweigert. Der 22-Jährige wurde in die Niederlande zurückgewiesen.

Kinder vor einer Grundschule in Lingen aus einem Auto heraus angesprochen

Die Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich gestern Mittag in Lingen im Bereich der Birkenallee ereignet hat. In unmittelbarer Nähe zu einer Grundschule sollen dort gegen 12.15 Uhr Kinder aus einem Auto heraus angesprochen worden sein. Die Polizei habe den Vorfall aufgenommen und mit den Ermittlungen begonnen. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zu dem Fall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Reinhold Hilbers fordert Einbeziehung der Grafschaft Bentheim bei der europäischen NetZero-Initiative

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat das Niedersächsische Wirtschaftsministerium dafür kritisiert, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim bei der europäischen NetZero-Initiative nicht berücksichtigt wurde. Wie Hilbers erklärte, sei die Entscheidung des Ministeriums, die Grafschaft außen vor zu lassen, „politisch nicht nachvollziehbar und ökonomisch kurzsichtig“. Die Region sei ein Teil der Ems-Achse und spiele eine wichtige Rolle im nordwestdeutschen Wirtschaftsraum. Das NetZero-Projekt soll ausgewählte Regionen zu Vorzugsstandorten für klimafreundliche Industrieansiedlungen machen. Während der gesamte ehemalige Regierungsbezirk Weser-Ems in das Netzwerk einbezogen werden soll, bleibt die Grafschaft Bentheim außen vor. Hilbers fordert nun eine schnelle Kurskorrektur. Es gehe nicht nur um mögliche Fördermittel, sondern um Teilhabe an einer gemeinsamen wirtschaftlichen Zukunft für Nordwestdeutschland. Der CDU-Politiker kündigte an, sich in den zuständigen Landtagsgremien weiter für eine gleichberechtigte Einbindung der Region einzusetzen.

Digitale Passbilder können ab sofort im Bürgerbüro der Stadt Meppen gemacht werden

Auch im Bürgerbüro der Stadt Meppen können ab sofort digitale Passbilder gemacht werden. Wer einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragt, muss seit dem 1. Mai ein digitales Passbild vorlegen. Wie die Stadt Meppen heute mitteilt, gibt es nun zwei Geräte im Bürgerbüro, an denen ein Foto eigenständig vor dem Termin gemacht werden kann. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können das Bild anschließend an ihrem Arbeitsplatz abrufen. Bundesweit wird dafür eine Gebühr in Höhe von sechs Euro erhoben. Nach der neuen Passverordnung müssen Passbilder digital erstellt und gesichert online übertragen werden, um Manipulationen und Fälschungsversuche zu erschweren.

Foto (c) Stadt Meppen

Die BürgerNahen fordern sofortige Aufhebung der Sperrung der Lindenstraße für den Fuß- und Radverkehr

Nach der Sperrung der Lindenstraße in Lingen infolge einer Kollision eines Binnenschiffes mit der Brücke, die an dieser Stelle über den Dortmund-Ems-Kanal führt, hat die Stadtratsfraktion der BürgerNahen den Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone aufgefordert, sicherzustellen, dass die Sperrung für Fußgänger und Radfahrer noch heute aufgehoben wird. Laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung plädiere das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) dafür, die Brücke nicht nur für den Fahrzeugverkehr zu sperren. Die Erfahrung habe gezeigt, wenn eine Lücke für Radfahrer und Fußgänger offen gelassen werde, bestehe die Gefahr, dass auch Autofahrer sich durch die Lücke mogeln. Die BürgerNahen widersprechen dieser Einschätzung. Sie fordern, dass der Bauhof massive Durchfahrtsperren einsetze, damit nicht täglich Hunderte, insbesondere auch Kinder auf dem Schulweg, unter der falschen bürokratischen Sichtweise des WSA leiden müssten. Außerdem fordern die BürgerNahen Dieter Krone auf, Vorschläge zu unterbreiten, wie die langwierige Sperrung deutlich verkürzt werden könne. Außerdem soll die nächste Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität (PBM) um den Punkt „Sperrung der Lindenstraße“ ergänzt werden.

700 Meter Kupferkabel von einer Baustelle in Meppen gestohlen

Diebe haben in Meppen zwischen Mittwochabend und gestern Morgen von einer Baustelle rund 700 Meter Kupferkabel gestohlen. Das Kabel befand sich auf einer Rolle auf einer Baustelle an der Straße An der Beeke. Der Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Rund 80 Beschäftigte bei CWS Workwear in Lingen fordern höhere Löhne

Rund 80 Beschäftigte haben sich gestern in Lingen am Warnstreik der Firma CWS Workwear beteiligt. Sie fordern unter anderem sechs Prozent mehr Geld im Monat für die Beschäftigten der textilen Dienstleistungsbranche, für die unteren Entgeltgruppen mindestens 180 Euro mehr. Die Betriebe hätten eine ordentliche Auftragslage und würden nach Arbeits- und Fachkräften ringen, so Laura Belt, die Gewerkschaftssekretärin der IG Metall Rheine. Am Standort Lingen seien in den letzten Monaten hunderte Überstunden und viel Samstagsarbeit geleistet worden. Das Angebot der Arbeitgeber verhöhne den engagierten Einsatz der Kolleginnen und Kollegen bei ihrer stressigen und anstrengenden Arbeit, so Belt in einer Mitteilung. Die Arbeitgeber hatten bei der 2. Tarifverhandlung am 27. Mai Lohnerhöhungen unter der Inflationsrate geboten. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 16. Juni angesetzt.

Foto (c) IG Metall Rheine

Erneut Scherben auf Spielplatz in Papenburg entdeckt

Zum wiederholten Mal soll es in Papenburg einen Vandalismus-Vorfall auf einem städtischen Spielplatz an der Margaretha-Meinders-Straße gegeben haben. Darüber berichten der NDR und die Neue Osnabrücker Zeitung. Auf dem Spielplatz seien zum dritten Mal Scherben auf und an den Spielgeräten gefunden worden. Die Polizei gehe davon aus, dass hier eine bewusste Gefährdung vorliege. Diese Handlung sei eine ernstzunehmende Straftat und kein harmloser Streich, hatte die Stadt Papenburg bereits beim ersten Fall mitgeteilt und nun wiederholt. Die Scherben seien genau dort platziert worden, wo Kinder direkten Kontakt mit dem Boden oder den Oberflächen hätten. Die Verwaltung habe Anwohner des Spielplatzes aufgerufen, zur Aufklärung der Taten beizutragen. Sachdienliche Hinweise seien bei der Polizei bislang nicht eingegangen.

Einbruch in Vereinsheim des TuS Neuenhaus

Zwischen Dienstag und Samstag vergangener Woche sind Einbrecher in den Vereinsraum des TuS Neuenhaus eingedrungen. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Gebäude an der Schulstraße in Neuenhaus und nahmen diverses Musikequipment mit. Der Schaden wird auf rund 1.400 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Brücke über Dortmund-Ems-Kanal nach Kollision weiterhin gesperrt – Kanal für die Schifffahrt wieder frei

Nach dem Aufprall eines Baggerschiffs gegen eine Brücke ist der Dortmund-Ems-Kanal in Lingen wieder frei. Die Brücke sei nicht einsturzgefährdet, sagte ein Sprecher des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) der dpa. Gutachter hatten das Bauwerk nach dem Unfall gestern untersucht. Das Baggerschiff hatte den Angaben nach seine Stützpfeiler aus unbekannten Gründen zu weit eingefahren, sodass sie über das Schiff hinausragten – zu hoch, um die Brücke zu passieren. Bei dem Aufprall der Pfeiler gegen die Brücke wurden zwei Längsträger der Auto- und Fußgängerbrücke „heftig beschädigt“, wie der WSA-Sprecher sagte. Zunächst war nicht klar, ob die Querung in der Nähe des Ortskerns möglicherweise einsturzgefährdet sei. Die über die Brücke verlaufende Lindenstraße ist weiterhin gesperrt. Eine Umleitung ist nach Polizeiangaben ausgeschildert.

Bündnis 90/Die Grünen fordern Erhalt der historischen Eichenallee in Lage

Der Neuenhauser Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen kritisiert die geplanten Fällungen mehrerer Bäume an der Eichenallee in Lage. Die Eichen seien sehr alt und ökologisch sowie kulturell besonders schützenswert, heißt es in einer Mitteilung des Ortsverbandes. Die Bäume würden nicht nur seit Generationen das Landschaftsbild prägen, sie seien auch Lebensraum für zahlreiche geschützte Arten und Teil des natürlichen und kulturellen Erbes der Region. Die geplante Maßnahme stütze sich auf ein Gutachten, das eine Fällung aus unterschiedlichen Gründen nahelege. Die Grünen betonen, dass sie die Bedeutung fachlicher Einschätzungen anerkennen, regen aber an, das Gutachten in seiner Entstehung und seinen Schlussfolgerungen mit der gebotenen Sorgfalt zu prüfen. Der Grünen-Ortsverband schließe nicht aus, dass auch wirtschaftliche Interessen im Umfeld des Gutachtenauftrags eine Rolle gespielt hätten. Der Grünen-Ortsverband fordert die zuständigen Gremien und die Kommunalpolitik auf, alles in ihrer Macht Stehende zu unternehmen, um die Eichen zu erhalten.

Polizei sucht nach einem versuchten Handtaschenraub in Lingen die Geschädigte

Die Polizei sucht Zeugen eines versuchten Handtaschenraubes, der sich am 24. Mai in der Lingener Fußgängerzone ereignet hat. In der Nähe der Sparkassen-Filiale soll ein Mann mehrere Passantinnen und Passanten lautstark beleidigt und angepöbelt haben. Dabei soll er versucht haben, einer Frau ihre Handtasche zu entreißen. Ein Mann, der die Frau begleitet hat, konnte den Raub durch gezieltes Einsetzen seines Regenschirms verhindern. Der Täter ließ von der Frau ab und flüchtete. Der Täter und zwei Zeugen konnten von der Polizei bereits ermittelt werden. Die Polizei sucht das Opfer. Die Frau wird auf Ende 20 bis Anfang 30 geschätzt. Die Tat ereignete sich am 24. Mai gegen 19.10 Uhr.

E-Bike in Neuenhaus gestohlen

In Neuenhaus ist am vergangenen Wochenende ein hochwertiges E-Bike gestohlen worden. Wie die Polizei berichtet, ereignete sich die Tat zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmittag am Platanenweg. Das E-Bike vom Typ „Gazelle“ ist anthrazit und hat einen Wert von rund 2.700 Euro. Wer Hinweise auf die Tat oder über den Verbleib des E-Bikes hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Streit über Kameraüberwachung auf der Meyer Werft

Bei der Papenburger Meyer Werft gibt es Streit über eine geplante Kameraüberwachung. Das geht aus einem Bericht der Ostfriesen-Zeitung hervor. Hintergrund sei eine geplante flächendeckende Videoüberwachung der Baustellen aufgrund gestiegener Versicherungskosten. Der Betriebsrat lehne die Maßnahmen strikt ab. Die Geschäftsführung wolle eine Komplettüberwachung und jeden Winkel ausleuchten, so Betriebsratschef Andreas Hensen gegenüber der Zeitung. Man fürchte eine Kontrolle der Arbeitsleistung der Beschäftigten – das sei nicht akzeptabel. Die Unternehmensleitung dagegen verweise auf Sicherheitsbedenken. Laut Sanierungschef Ralf Schmitz verursache die Weigerung zur Kameraüberwachung Mehrkosten in Millionenhöhe, da Versicherungen höhere Beiträge verlangten. Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies, der dem Aufsichtsrat der Werft angehört, habe beide Seiten zum Dialog aufgerufen. Aufgabe der Sozialpartner sei es jetzt, sich Schritt für Schritt aufeinander zuzubewegen, sagte Lies der Ostfriesen-Zeitung.

Einbruch in eine Lagerhalle in Nordhorn

Aus der Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Betriebes in Nordhorn ist in der Nacht von Dienstag auf gestern unter anderem Werkzeug gestohlen worden. Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam Zutritt zu der Lagerhalle an der Straße Blindegoarsdiek und brachen in die Werkstatt ein. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Polizei sucht Zeugen eines Unfalls in Twist

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich bereits am 22. Mai ereignet hat. Demnach sei der Fahrer eines Toyotas an diesem Tag gegen 16.55 Uhr auf der Straße Alt-Rühlertwist in Richtung Twist gefahren. Aus der Straße Betriebsplatz habe ihm ein anderes Auto die Vorfahrt genommen. Der Toyota-Fahrer wich aus, kam ins Schleudern und überschlug sich. Der unbekannte Autofahrer aus dem anderen Auto fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zum flüchtigen Fahrzeug machen können.

Noch mehr als 2.800 offene Ausbilungsplätze im Agenturbezirk Nordhorn

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn gibt es wenige Wochen vor dem offiziellen Ausbildungsstart noch mehr als 2.800 offene Ausbildungsplätze. Darauf hat die Agentur heute hingewiesen. Dem stehen 2.122 Bewerberinnen und Bewerber gegenüber, die sich noch nicht für einen Ausbildungsplatz entschieden haben. Die Anzahl der gemeldeten Ausbildungsstellen habe im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozent abgenommen. Mit rund 4.100 Ausbildungsstellen sei das Angebot angesichts der widrigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aber auf einem hohen Niveau, heißt es in der Mitteilung. Die meisten unbesetzten Stellen gebe es im Bereich „Verkauf“. Die Bereiche, in denen es mehr suchende Bewerbende als offene Stellen gebe, wie etwa bei den Verwaltungsberufn, ließen sich an einer Hand abzählen, so René Duvinage, der Leiter der Nordhorner Arbeitsagentur.

Albert Stegemann unterstützt bundesweiten Tag der Organspende

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann aus dem Wahlkreis Mittelems ruft dazu auf, sich bewusst mit der Frage der Organspende auseinanderzusetzen. Er folgt damit dem Aufruf der Deutschen Stiftung Organtransplantation, die auf den bundesweiten Tag der Organspende am kommenden Samstag hingewiesen haben. Auch für die Menschen im Emsland und in der Grafschaft biete dieser Tag einen guten Anlass, sich bewusst mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen und eine persönliche Entscheidung zu treffen, so Albert Stegemann in einer Mitteilung. Jeder ausgefüllte Ausweis könne ein Leben retten, manchmal sogar mehrere, ergänzt der örtliche Bundestagsabgeordnete. Aktuell warten rund 8.400 Menschen in Deutschland auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Im vergangenen Jahr wurden nach dem Tod bundesweit in 965 Fällen Organe gespendet.

Weitere Infos gibt es unter www.tagderorganspende.de und unter www.organspende-info.de

Asphaltsanierung des Kreisverkehrs an der Frerener Straße in Lingen nach Pfingsten

Nach Pfingsten sperrt die Stadt Lingen abschnittsweise den Kreisverkehr an der Frerener Straße. Grund für die Sperrung sind Sanierungsarbeiten. Von Dienstag bis Donnerstag soll die Asphaltdecke erneuert werden. Der Verkehr wird über eine Baustellenampel geregelt. Am Dienstag und Mittwoch kann der Kreisverkehr über die Kiesbergstraße nicht erreicht werden. Auch eine Abfahrt in die Kiesbergstraße ist dann nicht möglich. Umleitungen werden ausgeschildert. Radfahrer und Fußgänger können die Baustelle passieren. Alle anderen Verkehrsteilnehmer sollten den Bereich umfahren.

Hoher Sachschaden nach LKW-Unfall auf der B402 bei Meppen

Bei einem LKW-Unfall in Meppen ist gestern Abend ein hoher Sachschaden entstanden. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Ein 65-jähriger LKW-Fahrer war gegen 21.00 Uhr auf der B402 in Richtung Meppen unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann mit seinem Sattelzug von der Straße ab und kollidierte auf einer Strecke von rund 100 Metern mit einer Schutzplanke. Außerdem wurde eine Schilderbrücke laut Polizei erheblich beschädigt. Für die Räumung der Unfallstelle musste die Bundesstraße in beiden Richtungen voll gesperrt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 67.500 Euro.

Stromausfall in der Grafschaft Bentheim

In rund 850 Haushalten ist in der Grafschaft Bentheim gestern Nachmittag der Strom ausgefallen. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Demnach seien Haushalte in Großringe, Hoogstede und Tinholt betroffen gewesen. Auslöser für den Stromausfall sei ein Ast gewesen, der sich durch den Wind in einer Freileitung verfangen habe. Etwa eine halbe Stunde nach dem Beginn des Ausfalls sei laut dem Bericht ein Großteil der betroffenen Haushalte wieder mit Strom versorgt worden. Am späten Nachmittag sei die beschädigte Freileitung repariert worden.

SV Meppen verstärkt Zweitligateam mit Mittelfeldspielerin Lana Hubbeling

Der SV Meppen hat die Mittelfeldspielerin Lana Hubbeling verpflichtet. Die 20-Jährige wechselt vom Ligakonkurrenten VfR Schwarz-Weiß Warbeyen zum SV Meppen. Warbeyen wurde in der vergangenen Saison Meister in der Frauen-Regionalliga West und spielt ab der kommenden Saison in der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen. Lana Hubbeling hat in der vergangenen Saison 22 Ligaspiele bestritten und habe maßgeblich zum Erfolg ihres Teams beigetragen, heißt es in einer Mitteilung des SV Meppen. SVM-Cheftrainer Thomas Pfannkuch bezeichnet die 20-Jährige als eine junge, dynamische Spielerin mit einem ausgeprägten Spielverständnis. Der SV Meppen sei überzeugt, dass Lana Hubbeling das Spiel im Mittelfeld mit ihrer Präsenz und Technik bereichern werde, so Pfannkuch weiter.

Foto (c) SV Meppen

Landkreis Emsland wird Mitglied im Monumentendienst

Der Landkreis Emsland ist dem Monumentendienst beigetreten und will damit ein Zeichen für den Erhalt historischer Bausubstanz setzen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde laut einer Mitteilung des Landkreises im Schloss Clemenswerth in Sögel unterzeichnet. Mit der Fördermitgliedschaft erhält der Landkreis Emsland Zugang zu regelmäßigen Inspektionen und fachkundiger Beratung zum Erhalt denkmalgeschützter Gebäude. Ziel ist es, Schäden frühzeitig zu erkennen und aufwendige Sanierungen zu vermeiden. Auch private Eigentümer historischer Gebäude in Mitgliedskommunen sollen künftig profitieren, unter anderem durch deutlich vergünstigte Beratungskosten. Der gemeinnützige Monumentendienst betreut derzeit rund 2000 Bauwerke im Weser-Ems-Gebiet. Neben dem Erhalt wertvoller Bausubstanz will die Initiative auch traditionelles Handwerkswissen bewahren.

Foto (c) Landkreis Emsland

14-Jährige in Bad Bentheim von unbekanntem Mann angefasst und bedrängt

Die Polizei sucht einen Mann, der gestern Abend in Bad Bentheim eine Jugendliche angefasst und bedrängt haben soll. Die 14-Jährige war gegen 19.00 Uhr auf dem Fußweg zwischen dem Alten Kamp und der Omsstiege zu Fuß unterwegs. Ein Mann soll sich dem Mädchen genähert und sie am linken Arm gegriffen, sie an sich gezogen und im Brustbereich berührt haben. Die Jugendliche konnte sich laut Polizei losreißen, den Täter wegstoßen und fliehen. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei nach dem Unbekannten blieb ohne Erfolg. Es ist nur bekannt, dass der Mann dunkel gekleidet gewesen sein soll. Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

3.500 Euro Schaden nach Aufbruch eines Zigarettenautomaten in Haselünne

Einen Schaden in Höhe von rund 3.500 Euro haben Unbekannte beim Aufbruch eines Zigarettenautomaten in Haselünne hinterlassen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Donnerstag und Freitag vergangener Woche. Tatort war ein Zigarettenautomat an der Straße Zum Herthum. Die Diebe stahlen Zigaretten und Bargeld. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Kupferleisten vom Dach einer Pfarrkirche in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Samstagmittag und gestern Morgen Kupferleisten gestohlen. Die Leisten waren am Dach der Pfarrkirche an der Straße Am Kirchberg angebracht. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Diebe stehlen Roller in der Heinrichstraße in Lingen

Diebe haben zwischen Sonntagmittag und gestern Mittag in Lingen zwei Roller gestohlen. Die beiden Fahrzeuge standen jeweils vor einem Wohnhaus in der Heinrichstraße. Einer der Roller wurde gestern Morgen nach dem Diebstahl im Bereich des Brunnenparks beschädigt gefunden. Von dem anderen Roller fehlt jede Spur. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Roller in Börger während der Fahrt in Brand geraten

In Börger ist gestern Abend ein Roller während der Fahrt in Brand geraten. Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand. Die Leitstelle alarmierte die Feuerwehr, um den Brand zu löschen. Die Feuerwehr Börger konnte einen Totalschaden nicht verhindern. Das Fahrzeug wurde durch das Feuer komplett zerstört. Nach dem Löschen des Feuers suchten die Einsatzkräfte die Umgebung nach Glutnestern ab und löschten die Vegetation ab. Die Polizei geht davon aus, dass der Roller aufgrund eines technischen Defekts in Brand geraten war. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Nach Angriff auf Mann in Papenburg: Staatsanwaltschaft Osnabrück erhebt Anklage gegen 35-jähriger Mann

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hat Anklage gegen einen 35-jährigen Mann aus dem Landkreis Leer erhoben, der im vergangenen September einen 27-jährigen Mann in Papenburg angegriffen haben soll. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Der 27-Jährige sei bei dem Angriff lebensgefährlich verletzt worden. Darum laute die Anklage auf versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Der Beschuldigte befinde sich in Untersuchungshaft. Er soll in ein Haus in Papenburg eingedrungen und das Opfer mit einer scharfkantigen Waffe attackiert haben. Der Beschuldigte sei nach umfangreichen Ermittlungen am 23. Dezember vergangenen Jahres festgenommen worden. Weitere Einzelheiten seien zu dem Fall nicht bekannt.

Vollsperrung des Bahnübergangs “Am Rögelberg” in Meppen

Wie die Stadt Haren heute mitteilt, musste die Straße „Am Rögelberg“ in Meppen am vergangenen Freitag gesperrt werden. Grund sind Baumaßnahmen am Bahnübergang. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Samstag. Der Verkehr wird über Haren-Emmeln umgeleitet. Die Umleitungen sind ausgeschildert.

Grafik (c) Landkreis Emsland

A31 nach Brand eines Autos gesperrt

Nach dem Brand eines Autos musste die Autobahn 31 heute Morgen bei Twist in eine Richtung gesperrt werden. Zwischen den Anschlussstellen Meppen-Nord und Twist habe ein Auto aus unbekannter Ursache Feuer gefangen, teilte die Polizei mit. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Der 35-jährige Fahrer konnte das Auto rechtzeitig auf dem Seitenstreifen abstellen und sich in Sicherheit bringen. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Auto in Vollbrand. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen. Auch die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt.

52-Jähriger entgeht bei Kontrolle auf der Rastanlage Bentheimer Wald einer Gefängnisstrafe

Die Bundespolizei hat am vergangenen Samstag auf der Rastanlage Bentheimer Wald an der A30 einen Haftbefehl gegen einen 52-jährigen Mann vollstreckt. Der Mann war Mitfahrer in einem Kleinbus. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den Mann aus Rumänien ein Haftbefehl vorlag. Ein Gericht hatte den 52-Jährigen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe in Höhe von 1.350 Euro oder zu einer anderthalbmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt. Weil er das Geld im Rahmen der Kontrolle aufbringen konnte, entging der Mann einem Gefängnisaufenthalt. Nach der Maßnahme konnte er seine Reise fortsetzen.

Polizei registriert hohe Überschreitungen bei Geschwindigkeitskontrollen in Schüttorf und Gölenkamp

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Gölenkamp hat die Polizei am vergangenen Freitag 92 Fahrzeuge registriert, die zu schnell unterwegs waren. Insgesamt wurden bei der Kontrolle mehr als 1.000 Fahrzeuge erfasst. An der Kontrollstelle waren 50 km/h erlaubt. Laut Polizei waren knapp neun Prozent der gemessenen Fahrzeuge zu schnell unterwegs. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der A31 bei Schüttorf hat die Polizei in der vergangenen Woche mehr als 3.300 Fahrzeuge erfasst. Davon sind 25 mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen worden. In dem auf 130 km/h begrenzten Streckenabschnitt wurde laut Polizei ein Fahrzeug mit 212 km/h gemessen. Der Fahrer muss mit einem zweimonatigen Fahrverbot, zwei Punkten und einer Geldbuße in Höhe von rund 2.400 Euro rechnen.

Feuerwehr löscht Flächenbrand in Börger

Die Feuerwehr Börger musste heute Morgen einen Flächenbrand an der Pater-Augustin-Straße in Börger löschen. Die Einsatzkräfte wurden gegen 4.30 Uhr alarmiert. Am Einsatzort brannte ein mit Kiefern bewachsener Grünstreifen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Baumkronen sowie auf einen nahegelegenen Schuppen verhindert werden. Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Oberbürgermeister Dieter Krone begrüßt US-Generalkonsul Jason Chue im Lingener Rathaus

In Lingen hat der US-amerikanische Generalkonsul Jason Chue die Bedeutung kommunaler Partnerschaften für die transatlantischen Beziehungen betont. Bei einem Besuch im Rathaus traf er mit Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone zusammen. Im Mittelpunkt des Austausches standen politische und gesellschaftliche Entwicklungen in beiden Ländern sowie aktuelle internationale Herausforderungen. Chue interessierte sich unter anderem für die regionalen Besonderheiten des Emslandes und sprach über seine Eindrücke vom Leben in Deutschland. Neben dem offiziellen Empfang besuchte der Generalkonsul auch mehrere Unternehmen in der Region und informierte sich über deren wirtschaftliche Stärke. An der Friedensschule kam er mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone bezeichnete den Besuch als Zeichen gelebter Freundschaft zwischen Deutschland und den USA.

Foto (c) Stadt Lingen

Haussperling auf Platz eins bei Vogelsichtungen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Der Haussperling, die Kohlmeise und die Amsel sind bei der „Stunde der Gartenvögel“ im Emsland am häufigsten gesichtet worden. Das geht aus einer Mitteilung des Naturschutzbundes (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim hervor. In der Grafschaft liegt der Haussperling ebenfalls auf Platz eins der Sichtungen, gefolgt von der Dohle und der Amsel. Die Amsel stand bei der Zählung besonders im Fokus. Im Vorfeld bestand bereits der Verdacht, dass sich das Usutu-Virus wie im vergangenen Sommer bei den Sichtungen wieder bemerkbar machen würde. Das scheine sich wieder zu bewahrheiten, so Clara Wiegmann von der NABU-Regionalgeschäftsstelle. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim habe es 31 Prozent weniger Amselsichtungen gegeben als im Vorjahr. Mehr als 6.400 Menschen haben in diesem Jahr an der „Stunde der Gartenvögel“ in Niedersachsen teilgenommen und mehr als 135.000 Vogelsichtungen registriert.

Papenburg ruft zur Teilnahme am Stadtradeln auf

Drei Monate vor dem Start ruft die Stadt Papenburg zur Teilnahme am Stadtradeln auf. 2024 habe die Stadt gezeigt, was sie könne, sagt Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung in einer Mitteilung. Sie lade alle herzlich ein, mitzumachen und gemeinsam neue Bestmarken zu setzen, so Gattung. Im vergangenen Jahr hatten die 1.325 Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt rund 223.000 Kilometer geradelt. Das entspricht einer Einsparung von etwa 37 Tonnen CO2. Egal, ob Vielradler oder Gelegenheitsfahrer, jede Fahrt mit dem Rad zähle, sagt Papenburgs Bürgermeisterin Gattung. Das Stadtradeln startet in der Fehnstadt in diesem Jahr am 30. Mai und geht bis zum 19. September.

Hier geht’s zur Anmeldung zum Stadtradeln in Papenburg: www.stadtradeln.de/papenburg

Einbruch in den Wintergarten eines Einfamilienhauses in Werlte

In Werlte sind Einbrecher gestern Morgen in den Wintergarten eines Einfamilienhauses an der Hans-Hoppe-Straße eingedrungen. Die Tat ereignete sich gegen 4.30 Uhr. Gestohlen wurde eine Fahrradtasche, ein Fahrradkorb und ein Schlüsselbund. Laut Polizei hatten die Einbrecher außerdem versucht, ein Fenster im Erdgeschoss aufzuhebeln. Der Sachschaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Fünf Autos auf einem Parkplatz in Wietmarschen zerkratzt

Unbekannte haben zwischen Samstagmittag und gestern Mittag auf einem Parkplatz in Wietmarschen mehrere Fahrzeuge beschädigt. Laut Polizei sind auf dem Parkplatz vor dem Schützenfestplatz an der Schulstraße fünf geparkte Autos mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt worden. Wer Hinweise zu den Taten oder den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen. Die Beamten sprechen von einem erheblichen Sachschaden.

Motorradfahrer nach Zusammenstoß mit einem Auto in Salzbergen schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Salzbergen ist gestern Vormittag ein 61-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Eine 77-jährige Autofahrerin hatte den Mann gegen 11.45 Uhr beim Abbiegen von der Holsterfeldstraße in die Feldstraße übersehen. Der Motorradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Fritz Georg Schnorr erhält das Verdienstkreuz am Bande für besondere Verdienste

1951 hat der damalige Bundespräsident Theodor Heuss das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ins Leben gerufen. Umgangssprachlich wird es Bundesverdienstkreuz genannt. Es soll unter anderem Menschen ehren, die besondere Verdienste im sozialen Bereich haben. Für sein langjähriges und ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich und insbesondere als Gefängnisseelsorger wurde Fritz-Georg Schnorr aus Meppen vor kurzem das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Lucy Duong war bei der Verleihung in der Justizvollzugsanstalt Meppen dabei:

Kriminalprävention: Synthetische Drogen – Teil 3

Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Reihe über synthetische Drogen, sogenannte Neue Psychoaktive Stoffe oder NPS, geht es um gängige Produkte, in denen diese Substanzen enthalten sind. Außerdem beschäftigen wir uns auch mit den gesundheitlichen Folgen dieser NPS. Experte hierfür ist Uwe van der Heiden vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Und genau in diesem Zuständigkeitsbereich hat vor einiger Zeit eine Droge namens „Görke“ Schlagzeilen gemacht. Uwe van der Heiden erklärt zunächst,  was es damit auf sich hatte und hat:

Amprion startet offiziell Konverterbau in Lingen

Bis zur Abschaltung im Jahr 2023 hatte die Umspannanlage Hanekenfähr das Kernkraftwerk Emsland mit dem Übertragungsnetz verbunden. In Zukunft sollen die entfallenen Kapazitäten durch Offshore-Windenergie ersetzt werden. Dafür setzt der Übertragungsnetzbetreiber Amprion gemeinsam mit seinen Partnern im Lingener Industriepark nun ein neues Projekt um: eine Konverterstation. Vorgestern war an der Baustelle die symbolische Grundsteinlegung. Deborah Krockhaus berichtet:

Diebe stehlen Kupfer im Wert von etwa 10.000 Euro von einer Baustelle in Lingen

Von einer Baustelle in Lingen haben Diebe zwischen Dienstagabend und gestern Morgen Kupfer im Wert von rund 10.000 Euro gestohlen. Die Täter verschafften sich Zugang zu einem Gelände und zu einem Container an der Frerener Straße. Gestohlen wurde laut Polizei eine größere Menge Kupfer im Wert von etwa 10.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Talk: 100 Jahre Freilichtspiele Bad Bentheim – Start ins Jubiläumsjahr mit drei Stücken

Die Freilichtspiele Bad Bentheim feiern in diesem Jahr 100-jährige Bestehen. Im Mittagsgespräch haben Nele Aalderink und Jardena de Leve über das Programm an der Freilichtbühne Bad Bentheim in diesem Jahr gesprochen. Gezeigt werden in diesem Jahr die Stücke „Emil und die Detektive“, „Der Besuch der alten Dame“ und „The Addams Family“. Daneben gibt es noch einige Sonderveranstaltungen aus Anlass des Jubiläums, unter anderem einen Gala-Abend am 27. Juni:

Download Podcast
Mehr über das Programm und das Jubiläum findet ihr hier

Queersensible Jugendarbeit in der Grafschaft Bentheim

Dazugehören und sich nicht ausgeschlossen fühlen – das ist vor allem in der Jugend wichtig. Aber vor allem junge Menschen, die sich nicht in traditionellen Rollen oder Normen wiederfinden, erleben oft Unsicherheit und Ausgrenzung. Wie können wir das ändern? Indem wir lernen, sensibel und offen miteinander umzugehen. Das war auch Thema in einem Workshop in Nordhorn zur sogenannten „queersensiblen Jugendarbeit“ in der Grafschaft Bentheim. Sophia Wagner war vor Ort und berichtet:

Download Podcast
Queere Beratungsstelle vom Paritätischen Grafschaft Bentheim: 0173-7301406
Weitere Informationen gibt es hier: https://www.komplex-schuettorf.de/queere-beratung/

Bezirksmeisterschaft Weser-Ems im Streckensegelflug am Flugplatz Nordhorn-Lingen

Mit 16 Jahren darf man zwar noch nicht alleine Auto fahren, aber rein theoretisch schon einen Flugschein haben. Und der berechtigt einen, an Wettbewerben, wie beispielsweise den Bezirksmeisterschaften im Segelfliegen teilzunehmen. Am vergangenen Samstag war Startschuss für die Bezirksmeisterschaft im Segelfliegen im Bezirk Weser-Ems am Flugplatz Nordhorn-Lingen. Der Wettbewerb geht noch bis zum kommenden Samstag. Lucy Duong war vor Ort:

Haren erhält das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Wenn Kinder Bürgermeister wären – wie sähen unsere Städte und Gemeinden dann aus? Mehr Spielplätze, kürzere Schulwege, überall Eiscreme? Was Kinder wollen, ist das eine – welche Rechte Kinder und Jugendliche haben, das will die Stadt Haren in Zukunft noch mehr berücksichtigen. Gestern wurde die Stadt nämlich mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ ausgezeichnet – ein Titel, der zeigt: Hier werden die Kinderrechte nicht nur ernst genommen, sondern in echte Maßnahmen übersetzt. Heiko Alfers berichtet:

HSG Nordhorn-Lingen empfängt GWD Minden in der Lingener EmslandArena

Die HSG Nordhorn-Lingen empfängt heute Abend in einem Nachholspiel der 2. Handball-Bundesliga GWD Minden. Das Spiel, das ursprünglich für den 15. Februar terminiert war, musste verschoben werden, da mehr als die Hälfte der vertraglich gebundenen Spieler der HSG Nordhorn-Lingen erkrankt war und somit keine spielfähige Mannschaft zur Verfügung gestanden hatte. Die Ostwestfalen könnten mit einem Sieg auf Platz zwei in der Tabelle vorstoßen und würden damit auf einem Aufstiegsplatz stehen. Die HSG Nordhorn-Lingen ist aktuell Tabellensiebter. Anwurf des Spiels in der EmslandArena ist um 19.30 Uhr.

Jugendlicher auf Schulhof in Bad Bentheim angegriffen

Auf einem Schulgelände in Bad Bentheim ist heute morgen ein Schüler angegriffen worden. Der Vorfall hat sich nach Polizeiangaben gegen 9.30 Uhr auf einem Schulhof einer Schule am Neuen Weg ereignet. Demnach sollen mehrere vermummte Personen während einer Schulpause auf das Gelände gegangen sein und hätten gezielt einen Jugendlichen angegriffen. Das Opfer soll durch Tritte und Schläge verletzt worden sein. Danach seien die Täter geflüchtet. Laut Polizei seien nach dem Angriff bereits Täter ermittelt worden. Hintergrund des Angriffs sollen nach ersten Erkenntnissen Beziehungsstreitigkeiten sein.

35-Jähriger entgeht in Bad Bentheim siebeneinhalbmonatiger Freiheitsstrafe

Bundespolizisten haben gestern auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 einen Haftbefehl gegen einen 35-jährigen Mann vollstreckt. Gegen den Mann aus Albanien hätten nach Angaben der Bundespolizei sogar zwei Haftbefehle vorgelegen. Aus zwei Verurteilungen wegen des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz musste er noch eine Geldstrafe in Höhe von knapp 6.000 Euro zahlen oder für siebeneinhalb Monate ins Gefängnis. Weil er die Geldstrafe begleichen konnte, konnte er seine Reise nach der Kontrolle fortsetzen.

Startschuss für „Der Ehrentag“: Nordhorns Bürgermeister Berling bei Auftaktveranstaltung mit Bundespräsident Steinmeier

Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling hat heute im Berliner Schloss Bellevue an der Auftaktveranstaltung für die bundesweite Mitmachaktion „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“ teilgenommen. Initiator und Schirmherr der Aktion ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident hatte heute zum „Tag des Grundgesetzes“ Bürgermeister, Vertreter von Vereinen, Verbänden und Institutionen sowie Ehrenamtliche eingeladen, um die bundesweite Mitmachaktion zu starten. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Podiumsdiskussion und Workshops. Abgeschlossen werden soll der Tag mit einem Bankett mit jungen Engagierten. Die Aktion „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“ soll im nächsten Jahr am 23. Mai deutschlandweit zum ersten Mal stattfinden. Nordhorn hat als eine von 110 Städten und Gemeinden im Vorfeld signalisiert, sich an diesem Tag zu beteiligen.

Weitere Informationen gibt es unter www.ehrentag.de
Grafik (c) Bundespräsidialamt

Koppelschleuse Meppen veranstaltet erstes Kleinkunstfest

Das Kulturnetzwerk Koppelschleuse in Meppen ist eine Zusammensetzung aus verschiedenen Partnern, die Kultur und Tourismus vor Ort verbinden möchten. Am kommenden Samstag gibt es dort eine besondere Veranstaltung: das erste Kleinkunstfest. Die Emsländische Sparkassenstiftung und die HEH Essmann-Stiftung fördern diese Veranstaltung. Und was euch am Samstag an der Koppelschleuse erwartet, darüber hat Deborah Krockhaus mit dem Geschäftsführer des Kulturnetzwerks Koppelschleuse Meppen, Burkhard Sievers, gesprochen:

Neue Geschichts- und Erinnerungstafeln auf der Kriegsgräberstätte Großringe/Neugnadenfeld

„Hier ruhen in Sammelgräben circa 600 sowjetische Kriegsgefangene, deren Namen unbekannt sind. Sie starben zum größten Teil an Unterernährung und Epidemien.“ Das ist der Text auf einer Bronzetafel am Eingang zur Kriegsgräberstätte Großringe/Neugnadenfeld. Das Gräberfeld wurde Mitte des Jahres 1943 angelegt, um als weiterer Friedhof für die Toten des Kriegsgefangenenlagers Alexisdorf zu dienen. Martin Koers, der Geschäftsführer der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen und einer der Leiter der Gedenkstätte, ordnet ein, welche Rolle das Lager zur Zeit des Nationalsozialismus gespielt hat:

Wanderausstellung über die Rolle der Frauen im Holocaust in Lingen

„Lichter im Dunkeln – Frauen während des Holocaust“ – unter diesem Titel zeigt die evangelisch-lutherische Kreuzkirchengemeinde in Lingen eine bewegende Wanderausstellung der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem aus Jerusalem. Im Mittelpunkt: die bislang oft überhörten Geschichten jüdischer Frauen. Ihr Alltag im Nationalsozialismus war geprägt von Angst, Hunger, Entmenschlichung – und gleichzeitig von unvorstellbarem Mut, Zusammenhalt und Überlebenswillen. Alexandra Vihtelic hat am Ausstellungsort Stimmen, Eindrücke und eine der Geschichten eingefangen, die besonders unter die Haut gehen:

Luis Sprekelmeyer bleibt beim SV Meppen

Luis Sprekelmeyer hat seinen Vertrag beim SV Meppen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 23-jährige Innenverteidiger geht damit in die dritte Saison beim Fußball-Regionalligisten aus dem Emsland. Der neue Sportliche Leiter des SV Meppen, Olufemi Smith, freue sich, dass Luis Sprekelmeyer weiter ein Teil des SV Meppen sei. Sprekelmeyer gehöre aktuell sicher zu den besten Innenverteidigern der Liga und seine Entwicklung sei mit 23 Jahren noch nicht abgeschlossen. Bisher hat Luis Sprekelmeyer 53 Spiele für den SV Meppen absolviert und dabei vier Tore erzielt und zwei Vorlagen gegeben, die zu Toren geführt haben.

Foto (c) SV Meppen

Die Stadt Lingen ruft zur Teilnahme am Naturgartenwettbewerb auf

Die Stadt Lingen ruft Bürgerinnen und Bürger der Stadt zur Teilnahme am traditionellen Naturgartenwettbewerb auf. Ziel des Wettbewerbs ist es, naturnahe Gärten als Rückzugsorte für Insekten, Vögel und Kleinsäuger zu fördern und so die Artenvielfalt in Siedlungsgebieten zu stärken. Teilnehmen können Gartenbesitzerinnen und -besitzer, die auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten und mit heimischen Pflanzen, Blühflächen und Nisthilfen Lebensräume für Tiere schaffen. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Die besten Gärten werden mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet. Bereits seit 1987 führt die Stadt Lingen den Wettbewerb regelmäßig durch. Er soll einen Beitrag zu mehr Natur vor der eigenen Haustür und zu einem besseren Stadtklima leisten.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es hier

Gemeinde Geeste warnt vor unsachgemäßem Umgang mit Wespen und Hornissen

Die Gemeinde Geeste hat Bürgerinnen und Bürger zum verantwortungsvollen Umgang mit Wespen und Hornissen aufgerufen. Viele dieser Insektenarten, darunter die heimische Hornisse, stehen demnach unter besonderem Schutz. Ihre Nester dürfen nicht ohne Genehmigung entfernt oder beschädigt werden. Verstöße können mit hohen Bußgeldern geahndet werden. Laut Mitteilung der Gemeinde leisten Wespen und Hornissen wichtige Beiträge für das ökologische Gleichgewicht, etwa durch Schädlingsbekämpfung und Bestäubung. Bei Problemen mit Nestern stehen in Geeste speziell geschulte Berater zur Verfügung. Zudem warnt die Gemeinde vor der Ausbreitung der Asiatischen Hornisse, einer invasiven Art, die heimische Insekten gefährden kann. Sichtungen sollten umgehend dem Landkreis Emsland gemeldet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

SVM-Frauen verabschieden am Sonntag vier Spielerinnen aus dem aktuellen Kader

Im Rahmen des letzten Heimspiels der Frauen des SV Meppen verabschiedet der Verein am Sonntag vier Spielerinnen aus dem aktuellen Kader. Wie der Verein mitteilt, wird Nina Kossen ihre Karriere beenden. Kapitänin Selma Licina, Akane Miyoshi und Virág Nagy suchen nach der Saison neue Herausforderungen bei anderen Vereinen. Außerdem wird die ehemalige Kapitänin Lisa-Marie Egbers verabschiedet, die ihre Laufbahn nach der Geburt ihres Sohnes beendet hat. Neben den Spielerinnen werden auch die Sportliche Leiterin Maria Reisinger sowie der kaufmännische und organisatorische Leiter des Frauenfußballteams, Markus Lohle, verabschiedet. Sie hatten während der Saison bereits angekündigt, dass sie ihre Tätigkeit zum Saisonende beenden. Die Meppenerinnen treffen am Sonntag um 14 Uhr in der Hänsch-Arena auf den Hamburger SV.

Feuerwehrtechnische Zentrale in Sögel erweitert – Fahrzeuge und Halle für den Katastrophenschutz übergeben

In Sögel hat der Landkreis Emsland gestern eine neue Fahrzeug- und Materialhalle für den Katastrophenschutz offiziell in Betrieb genommen und mehrere Einsatzfahrzeuge übergeben. Anlass war eine Dankveranstaltung für Helferinnen und Helfer, die bei der Hochwasserlage zum Jahreswechsel 2023/2024 im Einsatz waren. Die neue Halle an der Feuerwehrtechnischen Zentrale bietet auf 675 Quadratmetern Platz für Fahrzeuge und Spezialausrüstung. Die Baukosten lagen bei insgesamt rund 1,4 Millionen Euro. Außerdem wurden ein Löschfahrzeug, ein geländegängiges Mehrzweckfahrzeug sowie Fahrzeuge für den landesweiten Führungszug übergeben. Dieser wird künftig in Meppen stationiert und soll Ende 2025 einsatzbereit sein. Mehr dazu hört ihr am Montag im Programm der ems-vechte-welle.

Heute ist “Internationaler ME/CFS-Aktionstag”

Falls ihr euch heute Abend fragt, warum der Wasserturm in Lingen in blauen Farben erstrahlt, dann können wir euch vorab aufklären: Heute ist nämlich Internationaler ME/CFS-Tag. ME/CFS ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung. In Deutschland sind laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung rund 62.000 Menschen daran erkrankt. Bedauerlicherweise ist diese Krankheit in der Öffentlichkeit relativ unbekannt. Deshalb erstrahlen im Rahmen der Aktion #LightUpTheNight4ME weltweit Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten im Gedenken an die ME/CFS-Erkrankten in blau – der Symbolfarbe der Erkrankung. Über die Aktion und das Thema hat Heiko Alfers mit Lucy Duong gesprochen und sie zunächst gefragt, was für die Krankheit ME/CFS typisch ist:

Download Podcast
Foto (c) Sergej Preis und Deutsche Gesellschaft für ME-CFS

80 Jahre Kriegsende in der Grafschaft Bentheim

80 Jahre ist das Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten in diesem Jahr her. Das hat das Kreis- und Kommunalarchiv des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Anlass genommen, am vergangenen Donnerstag zu einer Gedenkveranstaltung einzuladen. Dabei lag der Blick vor allem auf dem Ende des Krieges in der Grafschaft Bentheim. Unter anderem der Historiker Manfred Fickers und Autorin Celina Keute haben diese Zeit reflektiert. Deborah Krockhaus berichtet:

Wochenserie: 10 Jahre Radioactive Slam in Lingen – Teil 1

Am 20. Juli 1986 wurde in Chicago ein neues Kapitel der Bühnenkunst aufgeschlagen: An diesem Tag wurde der erste sogenannte Poetry Slam veranstaltet. Seitdem hat sich das Format weltweit etabliert: Beim Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an – frei in der Themenwahl, Hauptsache, der Text stammt aus eigener Feder. Auch in Lingen hat sich die Slam-Kultur fest etabliert – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der „Radioactive Slam“ wird zehn Jahre alt. In unserer Wochenserie, die wir heute starten, dreht sich alles um dieses Event, seine Geschichte, die Beteiligten und die Menschen hinter den Kulissen. Zum Auftakt hat Sophia Wagner mit dem Moderator Jens Kotalla gesprochen. Er steht seit der ersten Ausgabe auf der Bühne und hat mit Sophia über die Anfänge und über das Jubiläum gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Jörg Everding

Sportrückblick: Niederlage für SVM-Frauen – SVM-Männer gewinnen auswärts

Von unseren Top-Teams aus der Region waren am vergangenen Wochenende nur die Fußballerinnen und Fußballer vom SV Meppen im Einsatz. Die Meppenerinnen hatten gestern ein Auswärtsspiel bei der zweiten Mannschaft von Eintracht Frankfurt. Es ging für sie immer noch um den möglichen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga der Frauen. Nach diesem Spieltag ist der Aufstieg aber vom Tisch, sagt Deborah Krockhaus im Gespräch mit Heiko Alfers:

Neuer Radweg entlang der Kreisstraße 141 in Oberlangen offiziell freigegeben

In der Gemeinde Oberlangen ist ein neuer Radweg entlang der Kreisstraße 141 offiziell freigegeben worden. Damit wurde eine Lücke im Radwegenetz geschlossen. Radfahrer können nun auf einer durchgehenden, sicheren Strecke entlang der Kreisstraße 141 fahren. Der Ausbau ist Teil des Radverkehrskonzepts des Landkreises Emsland, das Alltags- und Freizeitradverkehr gleichermaßen stärken soll. Der neue, 2,50 Meter breite Radweg erstreckt sich über 4,3 Kilometer. Parallel dazu wurde die Lagerstraße verbreitert. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und lokale Vertreter haben sich bei einer gemeinsamen Radtour ein Bild vom Projekt gemacht. Der Ausbau hat insgesamt rund 2,45 Millionen Euro gekostet. Der Radwegebau wurde mit 75 Prozent aus dem Bundesprogramm „Stadt und Land“ gefördert, der Straßenbau erhielt Unterstützung nach dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz.

Foto (c) Landkreis Emsland

Zwei Männer im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen festgenommen

Die Bundespolizei hat gestern im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze zwei Männer festgenommen, die per Haftbefehl gesucht wurden. Gegen 13.00 Uhr ging den Beamten im Schüttorfer Bahnhof ein 21-jähriger Mann ins Netz, der 2023 wegen besonders schweren Diebstahls zu einer Jugendstrafe verurteilt wurde. Da er nicht zum Strafantritt erschienen war, wurde er per Haftbefehl gesucht. Er wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsvollzugsanstalt gebracht. Insgesamt muss er eine Strafe von sieben Monaten absitzen. Gegen 17.00 Uhr haben Bundespolizisten einen 39-jährigen Mann im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert, gegen den zwei Haftbefehle vorlagen. Der Mann war unter anderem wegen besonders schweren Diebstahls und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Auf ihn kommt nun eine Freiheitsstrafe von insgesamt einem Jahr und acht Monaten zu. Auch dieser Mann sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Polizei registriert 16 Verstöße bei 46 Fahrzeugen bei Kontrollaktion an der A30

Bei einem Kontrolltag auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 haben Polizeibeamte verschiedener Einheiten am Mittwoch bei fast jedem dritten Fahrzeug mindestens einen Mangel festgestellt. Das geht aus einer Mitteilung der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hervor. Beamte des Einsatz- und Streifendienstes der Autobahnpolizei Lingen und die Verfügungseinheit der Polizeiinspektion hatten gemeinsam den gewerblichen Güter- und Personenverkehr sowie den Individualverkehr kontrolliert. Insgesamt wurden 46 Fahrzeuge mit 84 Insassen einer Kontrolle unterzogen. Festgestellt wurden 16 Verstöße. Daraus ergibt sich eine Beanstandungsquote von rund 30 Prozent. Neben einem Gefahrgutverstoß wurden unter anderem zwei Verstöße wegen Fahrens unter Alkohol- oder Drogeneinfluss und ein Verstoß wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis festgestellt.

Tierpark Nordhorn erhält Spende vom Serviceclub Round Table 102 Grafschaft Bentheim für Bildungsprojekte

Der Tierpark Nordhorn erhält erneut Unterstützung vom Serviceclub Round Table 102 Grafschaft Bentheim. Mit einer Spende von 3.175 Euro sollen zwei Bildungsprojekte der Zooschule gefördert: das „Schwimmende Klassenzimmer“ und die „Vechteranger“. Die Programme bieten Schülerinnen und Schülern ab der dritten Klasse Einblicke in das Leben am, auf und unter Wasser. Die Spendensumme stammt aus dem traditionellen Stockbrotbacken beim Familien-Weihnachtsmarkt des Zoos. Die Einnahmen dieser Aktion fließen jedes Jahr in ausgewählte Projekte des Tierparks. Ohne Zuwendungen wie die des Serviceclubs Round Table 102 Grafschaft Bentheim wären viele Projekte im Zoo nicht umsetzbar gewesen, so der Geschäftsführer des Tierparks Nordhorn, Dr. Nils Kramer. Darum schätze der Tierpark das Engagement vieler Firmen und Organisationen sehr, so Kramer weiter.

Foto (c) Wilfried Jürges

Papenburger Freibad öffnet am 18. Mai

Das Papenburger Freibad wird am Sonntag in einer Woche wieder geöffnet. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Der Beginn der Badesaison ist witterungsabhängig. Am Eröffnungstag ist der Eintritt kostenlos. Aktuell werde noch am Kinderbecken gearbeitet. Seit 2023 sind die Bäder in Papenburg wieder im Besitz der Stadt. Im nun dritten Jahr freue sich die Verwaltung darauf, die Tore für Badegäste wieder öffnen zu können.

Foto (c) Stadt Papenburg

Grafschafter Landfrauen legen Staudenbeet vor dem Kreishaus an

In Nordhorn haben die Landfrauen der Grafschaft Bentheim ein deutliches Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt gesetzt. Vor dem Kreishaus haben die Landfrauen gestern ein 15 Quadratmeter großes Staudenbeet mit klimaresistenten und bienenfreundlichen Pflanzen angelegt. Die Aktion ist Teil einer landesweiten Initiative des LandFrauenverbandes Weser-Ems, an der sich rund 200 Ortsvereine beteiligen. In Lingen hat die Präsidentin des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Weser-Ems, Ina Janhsen, die Aktion mit einem Spatenstich an der Wilhelmshöhe symbolisch gestartet. Mit der Auswahl von robusten, lang blühenden Staudenarten wollen die Landfrauen zeigen, wie Gärten auch in Zeiten von Trockenheit naturnah und insektenfreundlich gestaltet werden können. Im gesamtem Weser-Ems-Gebiet pflanzen 200 Landfrauen-Vereine rund 2.400 Stauden an. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Polizei sucht Zeugen nach Schlägerei auf Schützenfest in Sieringhoek

Die Polizei sucht Zeugen einer Schlägerei beim Schützenfest in Sieringhoek. Demnach soll es in der Nacht zum 1. Mai auf dem Schützenfest im Bad Bentheimer Ortsteil Sieringhoek zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten gekommen sein. Die Polizei wurde gegen 2.30 Uhr gerufen, nachdem ein 21-jähriger Mann auf einen am Boden liegenden Mann eingetreten haben soll, unter anderem mit gezielten Tritten gegen den Kopf. Mehrere Personen sollen der Auseinandersetzung beteiligt gewesen sein. Die Polizei erhofft sich durch Hinweise der Besucher, die den Vorfall beobachtet haben, den Verlauf und einzelne Gewalthandlungen rekonstruieren zu können. Insbesondere unbeteiligte Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Vollsperrungen zwischen Haren und Wesuwe bis Juni

Zwischen Haren und Wesuwe kommt es voraussichtlich bis Juni zu Verkehrsbehinderungen. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. Grund sind Bauarbeiten zur Einrichtung von Abbiegespuren für ein neues Baugebiet. Die Baumaßnahmen sollen in zwei Abschnitten ausgeführt werden. Zunächst werde unter Vollsperrung die Abbiegespur an der L48 gebaut. Während dieser Zeit soll die Kreisstraße 266 befahrbar bleiben. Im zweiten Bauabschnitt soll die Abbiegespur an der Kreisstraße 266, der Forststraße, gebaut werden. Während des zweiten Bauabschnitts soll die Landesstraße 48 wieder freigegeben werden. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

54-jährige Frau bei Frontalzusammenstoß in Thuine schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Thuine ist gestern Nachmittag eine 54-jährige Frau schwer verletzt worden. In einer leichten Linkskurve war der Fahrer eines Kleintransporters auf der B214 in Thuine auf die Gegenfahrbahn geraten. Die 54-jährige Frau konnte einen Frontalzusammenstoß nicht mehr verhindern und stieß mit dem Kleintransporter zusammen. Die Frau musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Transporters und sein Beifahrer blieben nach ersten Erkenntnissen der Polizei unverletzt. Warum der Fahrer des Kleintransporters auf die Gegenfahrbahn geriet, ist noch nicht bekannt. Mehrere Zeugen haben laut Polizei übereinstimmend bestätigt, dass der Transporter ohne erkennbaren Grund auf die Gegenfahrbahn fuhr.

Foto (c) Lindwehr

Programm