Vandalismus in Dörpen: Gemeinde möchte Geld an Hinweisgeber zahlen

Nachdem in Dörpen eine Bank angezündet worden war, hat Dörpens Bürgermeister Manfred Gerdes im Gemeinderat gefordert, dass Hinweisgebern auf die Täter ein Belohnungsgeld von bis zu 5.000 Euro gezahlt werden soll. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. So ein Belohnungsgeld solle auch generell ausgezahlt werden, wenn Bürgerinnen und Bürger Hinweise zu Sachbeschädigung geben könnten, die zur Ergreifung der Täter führen. Vandalismus in der Gemeinde gebe es immer wieder, so Gerdes. Als direkte Reaktion auf den Vandalismus habe die Gemeinde im Jahr 2020 Videokameras am Schulzentrum installiert. Der Vorschlag des Bürgermeisters sei im Rat einstimmig angenommen worden. Die Belohnung solle so bald wie möglich greifen.

Jungfernfahrt der “Disney Adventure” verzögert sich um einige Monate

Die von der Meyer Wismar gebaute “Disney Adventure” wird ihre geplante Jungfernfahrt am 15. Dezember um einige Monate verzögern. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Laut Reederei sei stattdessen der 10. März 2026 angepeilt. Joe Schott, Präsident von Disney Signature Experiences zufolge, sei es zu unerwarteten Verzögerungen gekommen. Um sicherzustellen, dass das Schiff den Anspruch der Reederei entspräche, habe man sich für die Verschiebung entschieden. Gäste, die die Jungfernfahrt gebucht hätten, würden automatisch auf das neue Debüt im März umgebucht werden. Neue Kreuzfahrten mit der “Disney Adventure” seien erst ab April kommenden Jahres wieder buchbar. Die Gesellschaft Meyer Wismar gehört zum Papenburger Meyer Werft Konzern.

Zwei Klusen in Lünne fertig saniert

Die denkmalpflegerischen Sanierungsmaßnahmen an zwei Klusen in Lünne sind fertiggestellt worden. Das ging aus einer Mitteilung der Samtgemeinde Spelle hervor. Dabei handelt es sich um die “Wilmes-Kluse” an der Wegekreuzung Brückenstraße/Am Rodelberg und die an der B70 liegende “Kluse Plantlünne”. Mit Hilfe der LEADER-Förderung in Höhe von 27.300 Euro aus dem EU-Förderprogramm sowie eines Kreiszuschusses konnten die Arbeiten in Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde realisiert werden. Diese Klusen seien Schmuckstücke, die wichtige Geschichten erzählen und erfreulicherweise wieder in einen sehenswerten Zustand versetzt werden konnten, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Neuauflage des Mietpreisspiegels: Stadt Lingen ruft zur Teilnahme an Umfrage auf

Der Mietpreisspiegel für die Stadt Lingen wird neu aufgelegt. In einer Pressemitteilung ruft die Stadt die Bevölkerung deshalb dazu auf, an einer laufenden Umfrage teilzunehmen. Denn nur durch eine große Datensammlung kann ein qualifizierter Mietpreisspielgel zustande kommen. Der Mietpreisspiegel gibt Auskunft über die ortsübliche Vergleichsmiete von Wohnungen je nach Größe, Baujahr und Lage. Der Fragebogen kann online unter www.lingen.de/mietpreisspiegel eingesehen und ausgefüllt werden.

Lingener Wochenmarkt wegen Altstadtfestes verlegt

Der Lingener Wochenmarkt wird am Samstag, den 20. September aufgrund des Altstadtfestes vom Marktplatz in den Bereich Neue Straße verlegt. Das teilte die Stadt mit. Von morgens ab 4:30 Uhr bis circa 14 Uhr wird der Bereich Ecke Bauerntanzstraße und Elisabethstraße an diesem Tag für den Durchgangsverkehr voll gesperrt sein.

Fahrradkurs für Frauen aus aller Welt in Nordhorn: Anmeldungen ab sofort möglich

In den Herbstferien beginnt wieder der Fahrradkurs für Frauen aus aller Welt in Nordhorn. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das teilte die Stadt mit. Der Kurs dauert zwei Wochen und startet am 13. Oktober 2025. An jedem Werktag wird es einen zweistündigen Kurs auf dem Schulhof der Oberschule Freiherr-vom-Stein geben. Er richtet sich sowohl an absolute Anfängerinnen als auch an Frauen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Angeboten wird der Kurs in Kooperation des Kreissportbund Grafschaft Bentheim (KSB)  mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Nordhorn. Fahrräder werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Anmeldungen sind online auf der Internetseite www.nordhorn.de/fahrradkurs2025 möglich.

Dersum: Motorradfahrer kollidiert mit LKW und wird schwer verletzt

Heute gegen 9:40 Uhr ist bei einem Verkehrsunfall in Dersum ein 48-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Bisherigen Erkenntnissen zufolge befuhr ein 30-jährige Fahrer eines Transporters die Heeder Straße in Richtung Heede. Beim Linksabbiegen in die Wehrtannenstraße übersah er den entgegenkommenden 48-jährigen Motorradfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der 30-Jährige blieb unverletzt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Stadt Papenburg erneuert Brücken im Stadtpark

Im Papenburger Stadtpark werden in den kommenden Wochen zwei Brücken erneuert. Ab Montag beginnen die Arbeiten an der Brücke im Zentrum des Parks. Dort wird die alte Konstruktion abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Eine Woche später starten Bauarbeiten an der Brücke nahe des „Jameson’s Pub“. An dieser Stelle entsteht ein neuer Durchlass mit einer Wegedecke. Die Bauarbeiten werden durch das europäische Förderprogramm LEADER unterstützt, das regionale Projekte im ländlichen Raum stärkt. Mit den neuen Übergängen will die Stadt das Wegenetz im Park und das Radwegenetz der Region verbessern, und gleichzeitig die klimafreundliche Mobilität fördern. Während der Arbeiten muss mit Baustellenverkehr rund um den Stadtpark gerechnet werden.

Foto (c) Stadt Papenburg

Versuchter Einbruch in eine Postfiliale in Neuenhaus

Wie erst jetzt bekannt wurde, haben Unbekannte in Neuenhaus versucht, zwischen dem 3. und 4. September in eine Postfiliale einzubrechen. Die Täter hatten versucht, die Eingangstür an der Dr.-Picardt-Straße aufzubrechen. Sie kamen aber nicht ins Gebäude. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Neue Ausstellung mit Werken von Harry Kramer und seinen Zeitgenossen in der Kunsthalle in Lingen

Der Lingener Bildhauer, Künstler und Hochschullehrer Harry Kramer hat mit seinen Werken internationale Bekanntheit erlangt. 1925 geboren, hat er zunächst als Frisör gearbeitet, bevor er sich als Künstler betätigte. Am 25. Januar wäre Harry Kramer 100 Jahre alt geworden, er ist aber schon 1997 gestorben. Anlässlich des Geburtstages zeigt die Kunsthalle Lingen ab heute eine Gruppenausstellung, die sich insbesondere um das Wirken und den Einfluss Harry Kramers dreht. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Die Öffnungszeiten der Kunsthalle Lingen findet ihr unter https://www.kunsthallelingen.de/ 

Sportvorschau: Grafschafter Volleyballer starten in die neue Saison

Wir schauen in unserer Sportvorschau heute wieder auf die Spiele, die unseren Top-Teams am Wochenende bevorstehen. Und das betrifft am kommenden Wochenende unsere beiden Fußballteams vom SV Meppen und die Volleyballer vom FC Schüttorf 09, die jetzt auch wieder in die Saison starten. Über die Begegnungen hat Deborah Krockhaus mit Sophia Wagner gesprochen:

Verkehrstipp: Kinder sicher im Auto befördern

Die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr ist hier bei den Verkehrstipps ein häufig wiederkehrendes Thema. Kinder sind nunmal die – in Anführungszeichen – schwächsten Verkehrsteilnehmer und darum haben wir den Fokus in den vergangenen Wochen auf diese kleinen Menschen gelegt. Auch heute soll es um Kinder gehen, nämlich um das Thema „Kinder im Auto befördern“. Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn ist unser Verkehrsexperte. Mit Deborah Krockhaus spricht er zunächst darüber, ab welchem Alter Kinder vorne auf dem Beifahrersitz mitfahren dürfen:

Hol- und Bringzone an der Castellschule in Lingen eingerichtet

In Lingen gibt es an der Castellschule jetzt eine sogenannte Hol- und Bringzone. Damit will die Stadt die Verkehrssituation rund um die Grundschule entspannen und die Sicherheit der Kinder erhöhen. Auf ausgewiesenen Parkflächen können Eltern ihre Kinder aus dem Auto aussteigen lassen. Von dort gelangen die Schülerinnen und Schüler direkt und ohne Umwege auf das Schulgelände. Nach Angaben der Stadt und der Polizei sollen dadurch Staus und gefährliche Situationen vor den Schuleingängen reduziert werden. Gleichzeitig appellieren die Verantwortlichen an die Eltern, den Kindern möglichst eigenständige Schulwege zuzutrauen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Das stärke das Verantwortungsbewusstsein und fördere die Bewegung. Schulleiterin Denise Haim betont in einer Mitteilung der Stadt Lingen, dass das Angebot bereits gut angenommen werde.

Foto (c) Stadt Lingen

Neue Broschüre zur Harener Stadtgeschichte erschienen

In Haren ist eine neue Broschüre zur Stadtgeschichte erschienen. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. In der Ortschronik stehen die wichtigsten Ereignisse aus der Harener Stadtgeschichte in Form einer Zeitleiste, ergänzt durch Illustrationen und historische Bilder. Die Broschüre gibt zum Beispiel Auskunft darüber, wann die erste Emsbrücke gebaut wurde, wie das „Franzosenlager“ bei Emmeln ausgesehen hat und wer beim Spatenstich für die Volksschule 1928 geholfen hat. Die Ortschronik liegt ab sofort kostenlos im Rathaus und in der Inselmühle aus.

Foto (c) Stadt Haren (Ems)

CDU Meppen startet offenes Bewerbungsverfahren für die Bürgermeisterkandidatur

Die Meppener CDU hat ein Bewerbungsverfahren für eine Bürgermeisterkandidatur zur Bürgermeisterwahl am 13. September 2026 gestartet. Neben dem Kreistag und der Landratswahl stehen in Meppen auch die Stadtratswahl sowie die Wahl einer neuen Bürgermeisterin oder eines neuen Bürgermeisters an. Meppens parteiloser Bürgermeister Helmut Knurbein hatte angekündigt, nicht erneut zu kandidieren. Die Meppener CDU respektiere diesen Schritt und danke Helmut Knurbein für die vertrauensvolle und sachliche Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, so Hubert Kruse, der Fraktionsvorsitzende der CDU-Stadtratsfraktion Meppen. Um die bestmögliche Persönlichkeit für dieses Amt zu finden, setze die Meppener CDU auf ein offenes Bewerbungsverfahren. Interessierte können sich bis Ende November für die Kandidatur bewerben. Die Aufstellungsversammlung ist für Februar 2026 vorgesehen.

Foto (c) CDU Meppen

14-jährige Vermisste aus Aschendorf wohlbehalten zurück

Die seit gestern vor einer Woche vermisste Angelina K. aus Aschendorf ist wohlbehalten wieder aufgetaucht. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Die 14-Jährige hatte die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Aschendorf verlassen und war nicht zurückgekehrt. Die Polizei bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die Mithilfe und bittet darum, veröffentlichte Fotos sowie in sozialen Netzwerken geteilte Inhalte zu löschen.

Zwei Festnahmen im Rahmen von Ermittlungen zu Raubdelikten in Nordhorn

Im Rahmen von Ermittlungen zu mehreren Raubüberfällen auf Tankstellen in Nordhorn und Umgebung in den Jahren 2023 und 2025 hat die Polizei zwei Männer festgenommen. Gestern und am Mittwoch hatten Ermittlerinnen und Ermittler umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen in Nordhorn, Bottrop, Nienburg und Hannover durchgeführt. Dabei wurden diverse Beweismittel sichergestellt. In Hannover nahmen Einsatzkräfte einen 27-jährigen Mann fest. In Nienburg wurde ein 21-jähriger mutmaßlicher Täter festgenommen. Beide Männer wurden in Nordhorn einem Haftrichter vorgeführt. Der 21-Jährige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft. Gegen den 27-Jährigen wurde laut Polizei ein Haftbefehl erlassen und außer Vollzug gesetzt. Die erfolgreichen Durchsuchungen und Festnahmen seien ein bedeutender Schritt bei der Aufklärung der Raubserie, so Heinz Defayay, der Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und möglichen weiteren Beteiligten dauern an.

Einbruch in einen Kindergarten in Emsbüren

In Emsbüren sind Einbrecher zwischen Mittwochabend und gestern Morgen in den Kindergarten in der Fliederstraße eingedrungen. Die Täter beschädigten ein Fenster und stiegen ins Gebäude ein. Laut Polizei durchsuchten sie fast alle Räume. Unter anderem schlugen die Einbrecher eine Sicherheitsscheibe ein, hebelten eine verschlossene Innentür auf und brachen mehrere Schränke auf. Gestohlen wurden unter anderem ein Mobiltelefon und eine Musikbox. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.

Fensterscheibe in Bawinkel möglicherweise durch ein Luftgewehr beschädigt

Nach der Beschädigung einer Fensterscheibe eines Wohnhauses in Bawinkel schließt die Polizei nicht aus, dass jemand mit einem Luftgewehr auf die Scheibe geschossen hat. Die Beschädigung soll zwischen dem 29. und 31. August verursacht worden sein. Das betroffene Wohnhaus liegt an der Straße „Am Park“. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Das Wetter am Freitag und am Wochenende

Am Freitag geht es wechselhaft aber auch teils freundlich weiter. So ziehen neben auch sonnigen Abschnitten weiterhin dichte Wolken durch, die vor allem am Nachmittag auch wieder Schauer bringen können. Es bleibt windig bei 17 bis 19 Grad. Am Samstag und Sonntag ist tendenziell wieder mehr Regen und weniger Sonne dabei, windig bleibt es und die Höchstwerte liegen bei 17 bis 19 Grad.

Arbeiten an Bushaltestellen in Papenburg gehen weiter

Ab dem 15. September werden in Papenburg die Arbeiten zum Ausbau der Bushaltestellen fortgesetzt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, beginnt die Maßnahme im hinteren Bereich der Straße Splitting rechts, zwischen der Rheiderlandstraße und der Kreuzung Birkenallee/Johann-Bunte-Straße. Der Ausbau von insgesamt fünf Haltestellen entlang der Straße Splitting rechts ist bis Ende des Jahres geplant. An den Haltestellen wird es je nach Bauabschnitt zu halbseitigen Sperrungen kommen. Die Stadt bittet um Verständnis.

Barriere aus Sperrgut auf Fahrbahn in Bad Bentheim errichtet

In Bad Bentheim in der Straße Funkenstiege haben Unbekannte eine rund einen Meter hohe Barriere aus Ziegeln, Holz und weiterem Sperrgut aufgebaut. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Barriere mittig auf der Fahrbahn hinter einer Kurve errichtet. Gemeldet wurde die Mauer gestern gegen 6:11 Uhr. Da es vor Ort keine Straßenbeleuchtung gibt, war die Barriere besonders in der Nacht und am Morgen eine erhebliche Gefahr für Verkehrsteilnehmer. Zu Unfällen kam es nicht. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, sollen sich bei der Polizei melden.

Fahrerflucht nach Verkehrsunfall in Meppen

Am Samstag zwischen 18:15 Uhr und 19 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer auf der B70 in Fahrtrichtung Meppen ein weiteres Auto touchiert. Wie die Polizei mitteilt, bog ein Autofahrer von der Industriestraße nach links auf die B70 ab und nutzte dafür die linke Abbiegespur. Auf der rechten Abbiegespur befand sich ein bislang unbekanntes Auto, vermutlich mit niederländischem Kennzeichen. Während des Abbiegevorgangs kam es zu einer leichten Kollision: Der unbekannte Fahrer touchierte das andere Fahrzeug am hinteren rechten Bereich und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, sich zu melden.

2,22 Millionen Euro für Erwachsenenbildung in Niedersachsen

Das Land Niedersachsen hat 2,22 Millionen Euro in Bildungsprojekte für Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten investiert. Wie der Landtagsabgeordnete Nicolas Mülbrecht Breer mitteilt, entstehen dadurch auch in der Grafschaft Bentheim neue Angebote. Ziel ist es, insbesondere Menschen ohne Schulabschluss durch gezielte Lernmöglichkeiten zu unterstützen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Grünen-Landtagsabgeordnete Mülbrecht Breer betont die Bedeutung der Förderung: Dank der Mittel würden auch in der Grafschaft Bentheim neue Möglichkeiten geschaffen, damit sich Erwachsene weiterentwickeln, Selbstvertrauen gewinnen und langfristig bessere Perspektiven erhalten. Das sei ein Gewinn für jeden Einzelnen, aber auch für die gesamte Region.

Landeshaushalt 2025/26: Rot-Grün investiert in Bildung, Klima und Infrastruktur

Die rot-grüne Landesregierung hat im September-Plenum den Nachtragshaushalt 2025 und den Haushalt 2026 eingebracht. Wie der Landtagsabgeordnete Nicolas Mülbrecht Breer mitteilt, stellt die Regierung damit umfassende Investitionen in zentrale Zukunftsbereiche Niedersachsens bereit. Dazu zählen unter anderem Investitionen in Bildung, Klimaschutz, Gesundheitsversorgung und bezahlbaren Wohnraum. Laut dem Landtagsabgeordneten Nicolas Mülbrecht Breer fließen große Teile der Mittel direkt in die kommunalen Haushalte, etwa für beitragsfreie Kitas, Schulen, Straßen und Wohnungsbau. Ab dem Schuljahr 2026/27 erhalten alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse Tablets. Zudem sollen über 1.300 neue Lehrerstellen geschaffen werden. Auch in Klimaschutz, Wasserwirtschaft, energetische Sanierung und moderne Mobilität wird investiert. Hochschulen und Krankenhäuser sollen ebenfalls von zusätzlichen Mitteln profitieren. Die Landesregierung versteht den Haushalt als klares Signal für eine starke, zukunftsfeste Infrastruktur in Niedersachsen.

Umfrage: Was ist eure Meinung zu Catcalling?

Ihr steht alleine am Bahnhof, oder lauft nachts eine Straße entlang und plötzlich hört ihr von hinten: „Geiler Arsch, Puppe“. Genau das ist Catcalling. Verbale und nonverbale Belästigung im öffentlichen Raum. Eine unschöne Vorstellung, die in Deutschland allerdings immer mehr zum Problem wird. Das sehen auch große Teile der Politik und wollen handeln. Doch wie? Dazu hat sich Julius Goldbeck eine Meinung der Passanten der Lingener Innenstadt eingeholt.

Vollsperrung der Großen Straße in Aschendorf bis zum 27. September verlängert

Die Vollsperrung der Großen Straße in Aschendorf auf Höhe der Einmündung Am Markt wird bis zum 27. September verlängert. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Zuvor wurde das Ende der Maßnahme auf den 12. September gelegt. Der Grund für die Verlängerung sind witterungsbedingte Verzögerungen und zusätzliche Arbeiten im Straßenbereich. Entsprechende Umleitungen über Poststraße – Mühlenstraße (K109) – Große Straße (K151) sind weiterhin nutzbar.

Erste Maßnahme zur Umgestaltung der Mensa an Ludgerischule in Groß Hesepe abgeschlossen

Die erste Maßnahme zur Umgestaltung der Mensa an der Ludgerischule in Groß Hesepe ist abgeschlossen worden. Wie die Samtgemeinde Geeste mitteilt, werden aktuell die Mensen der vier Geester Grundschulen aufgrund der Ganztagsbetreuung ab Klasse eins im kommenden Schuljahr erneuert. Bürgermeister Helmut Höke betont, dass er zuversichtlich ist, dass die Baumaßnahmen in der ersten Hälfte von 2026 abgeschlossen werden. Die entsprechenden Mittel werden durch das Niedersächsische Förderprogramm „Ganztagsausbau“ bereitgestellt. Die Gesamtsumme für alle vier Grundschulen in Geeste liegt bei rund 580 000 Euro. 85 Prozent werden gefördert, die weiteren 15 Prozent übernimmt die Gemeinde.

Foto (c) Samtgemeinde Geeste

Baustart für Lingens Skatepark offiziell eingeläutet

Anfang des Jahres hat der Lingener Stadtrat den Startschuss für ein Projekt gegeben, das sich viele junge Menschen schon lange wünschen: Ein neuer Skatepark für Lingen! Jetzt rollen nicht nur bald die Boards, sondern auch die Bagger an. Gestern folgte der nächste Meilenstein: Mit dem symbolischen Spatenstich beginnt offiziell der Bau des neuen Skateparks in Lingen. Sophia Wagner war vor Ort und berichtet:

Erstes Fest der Kulturen am Samstag in Lingen

Seit 2023 gibt es in Lingen ein Willkommensbüro für Neubürgerinnen und Neubürger und das organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie das Willkommensfest beim Kanu-Camp. Für den kommenden Samstag hat das Willkommensbüro auch wieder eine Veranstaltung vorbereitet: Das erste Fest der Kulturen. Was es damit auf sich hat, das hat Deborah Krockhaus von der Leiterin des Lingener Willkommensbüro in Erfahrung gebracht:

Kleinkunstwettbewerb in Lingen am 21. September

Am Sonntag, den 21. September treten fünf Einzelkünstlerinnen und -künstler sowie Künstlergruppen in der Lingener Innenstadt im Rahmen des Kleinkunstwettbewerbs auf. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden unter anderem Zirkusartisten, Einrad-Künstler, Luftakrobatik und eine Seiltanzshow zum Programm gehören. Der Kleinkunstwettbewerb ist Teil des Altstadtfests und mit insgesamt 3000 Euro dotiert. Diese werden unter drei Gewinnern aufgeteilt. Das Programm startet um 13:30 Uhr.

Schottergärten in Spelle: Infoveranstaltung zur praktischen Umgestaltung

Schottergärten haben in der Samtgemeinde Spelle schon lange für Aufruhr gesorgt. Ausgelöst hat die Diskussion ein anonymes Schreiben, in dem rund 100 unzulässige Schottergärten in Spelle aufgelistet worden sind. Die verstoßen nämlich gegen die niedersächsische Bauordnung. Für Betroffene heißt das wiederum viel Arbeit und Zeit, die in die Umgestaltung investiert werden muss. Um Bürgerinnen und Bürgern dabei zu unterstützen und Vorbehalte abzubauen, hat die Samtgemeinde Spelle zwei Vortragsabende im Wöhlehof Spelle mit Landschaftsarchitektin Dörte von Bargen organisiert. Lucy Duong war bei der letzten Veranstaltung vor Ort und berichtet:

Zusätzlicher LiLibus-Fahrplan in Lingen an Altstadtfestwochenende

Am Altstadtfestwochenende in Lingen vom 19. bis zum 21. September fahren die LiLi-Busse am Freitag vier Stunden und am Samstag drei Stunden länger. Das teilt die Stadt Lingen mit. Die Linien 10, 11, 21, 31, 41, 60 und 71 fahren, neben den normalen Zeiten, jeweils um 22:35 Uhr, 23:35 Uhr, 00:35 Uhr, 01:35 Uhr und 02:35 Uhr ab ZOB Lingen. Die Linie 74 fährt zudem um 22:10 Uhr, 23:10 Uhr, 00:10 Uhr und 01:10 Uhr. Die Bustickets kosten 1,50 Euro und können im Bus gekauft werden. Auf Strecken mit viel Andrang werden große Busse eingesetzt.

Polat: Bundesregierung muss Grenzkontrollen aufheben und zur Freizügigkeit zurückkehren

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Filiz Polat, die für ihre Partei für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim zuständig ist, fordert die Aufhebung der Binnengrenzkontrollen. Hintergrund ist die Entscheidung der Bundesregierung, die bis zum 15. September geltenden Binnengrenzkontrollen für weitere sechs Monate zu verlängern. Damit setze die Bundesregierung das Vertrauen Deutschlands auf’s Spiel, so Polat. Die Bundestagsabgeordnete schreibt in einer Mitteilung, dass Grenzkontrollen fundamental der Idee eines offenen Schengen-Raums und damit einem zentralen Pfeiler des europäischen Projekts wiederpsprächen. Für die Menschen in den Landkreisen Leer, Emsland und Grafschaft Bentheim seien das schlechte Nachrichten. Dieses Schauspiel müsse ein Ende haben, so Polat. Wer Europa ernst meine, müsse Schengen stärken, nicht blockieren, heißt es in der Mitteilung weiter.

32-Jähriger wegen Verbreitung kinderpornographischer Inhalte zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt

Das Amtsgericht Meppen hat einen 32-jährigen Mann wegen Verbreitens kinderpornographischer Schriften in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann soll im Mai und August 2023 über einen Messenger Dateien mit kinderpornographischen Inhalten an andere Nutzer gesendet haben. Außerdem soll er sich auf sein Mobiltelefon und sein Laptop Dateien mit Bildern und Videos zusenden lassen haben, die unter 14 Jahre alte Jungen und Mädchen unbekleidet und in anreißerischer Weise zeigen. Bei einer Durchsuchung auf seinen Geräten sollen mehr als 4.000 kinderpornographische und 120 jugendpornographische Dateien gefunden worden sein.

Werkzeuge aus einer Scheune in Haren gestohlen

Unbekannte haben sich zwischen Montagmorgen und gestern Vormittag in Haren Zutritt zu einer Scheune an der Kapellenstraße verschafft. Aus dem Gebäude haben sie laut Polizei mehrere Werkzeuge gestohlen. Über die Höhe des Sachschadens gibt es keine Informationen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Wohnmobil von einem Grundstück in Haselünne gestohlen

In Haselünne ist Mittwochnacht ein Wohnmobil vom Grundstück eines Wohnhauses gestohlen worden. Das Wohnmobil der Marke „FCA Italy“ stand an der Straße „Im Bern“. Der Schaden wird auf rund 70.000 Euro geschätzt. Wer in der Nacht zum Mittwoch verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort beobachtet hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Haupteingang des neuen Rathauses in Papenburg ab Montag geschlossen

Der Haupteingang des neuen Papenburger Rathauses bleibt ab dem kommenden Montag für rund eine Woche geschlossen. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Grund sind Pflasterarbeiten. Auch außerhalb dieses Zeitraums könne es vereinzelt zu kurzfristigen Schließungen des Eingangs kommen. Der barrierefreie Zugang sei weiterhin gewährleistet. Besucherinnen und Besucher können den Eingang auf der Gebäuderückseite an der Kreuzung Rathausstraße/Am Stadtpark/B70 nutzen.

Wäschekorb auf glühender Herdplatte verursacht “Küchenbrand” in Sögel

Die Feuerwehr Sögel musste gestern Abend gegen 18.10 Uhr einen Küchenbrand in Sögel löschen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte in dem Wohnhaus am Lerchenweg entdeckte der eingesetzte Trupp einen verschmorten Wäschekorb auf einer glühenden Herdplatte. Die Feuerwehr löschte die Brandstelle ab. Nach rund 45 Minuten war der Einsatz beendet.

Feuerwehr löscht Brände nach Verpuffung in einem Bullenstall in Börger

In Börger ist gestern die Außenfassade eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Brand geraten. Menschen oder Tiere wurden bei dem Brand nicht verletzt. Laut einer Mitteilung der Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel hatten sich bei Schweißarbeiten gegen 14.30 Uhr Gase entzündet. Durch die Verpuffung sei die Außenfassade in Brand geraten. Die Feuerwehr Börger löschte mit Unterstützung der Feuerwehr Sögel die Fassade ab und kontrollierte das Dach des Bullenstalls auf mögliche Glutnester. Nach etwa 45 Minuten konnte die Feuerwehr wieder abrücken. Etwa zweieinhalb Stunden später wurden die Feuerwehrkräfte erneut zu dem Bullenstall gerufen, weil das Feuer wieder aufgeflammt war. An der Fassade wurde Qualm bemerkt. Die Feuerwehr löschte die Fassade erneut ab.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Emsländischer Ausschuss für Kultur und Tourismus tagt heute

Der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über den Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. Auf der Tagesordnung stehen zudem der Infopfad zur Geschichte des Kreisgymnasiums St. Ursula in Haselünne, die Wiederbesetzung der Museumsleiterstellen beim Emsland-Moormuseum Groß Hesepe und Emsland Archäologie Museum Meppen und verschiedene Zuschüsse. Bei Bedarf findet eine Einwohnerfragestunde statt. Die Sitzung beginnt heute um 15:30 Uhr im Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne.

Caritas Sozialstation Lingen bei Qualitätsprüfung mit Bestnote ausgezeichnet

Die Caritas Sozialstation Lingen ist im Rahmen einer Qualitätsprüfung mit der Bestnote ausgezeichnet worden. Das geht aus einer Mitteilung der St. Bonifatius Hospitalgesellschaft hervor. Demnach wurden die pflegerischen Leistungen, die Umsetzung ärztlich verordneter Pflege, die Organisation und Dienstleistungen bewertet sowie eine Befragung der Pflegebedürftigen durchgeführt. Christoph Hackmann, Pflegedienstleitung der Caritas Sozialstation, freut sich über die positive Bewertung. Insbesondere die positive Rückmeldung durch die Pflegebedürftigen sei erfreulich. Aktuell versorgt der Pflegedienst rund 450 Menschen in Lingen und der Umgebung.

Lingener Stadtguthaben überschreitet Millionengrenze

Das Lingener Stadtguthaben wird weiterhin gut angenommen. Wie die Lingen Wirtschaft & Tourismus (LWT) mitteilt, hat der Stadtgutschein die Grenze von einer Million Euro überschritten. Dies hebe laut LWT die Bedeutung des Stadtguthabens für die Stärkung des lokalen Handels hervor, da die Kaufkraft vor Ort bleibe. Insgesamt nehme vor allem die Nutzung der Arbeitgeberfunktion zu. Derzeit werden rund 180 000 Euro jährlich von Unternehmen für die Mitarbeitenden auf die Karten geladen. Das Lingener Stadtguthaben ist ein Gutschein, der in verschiedenen Geschäften, Gastronomiebetrieben und Dienstleistungsunternehmen im Stadtgebiet eingelöst werden kann. Es wurde eingeführt, um den lokalen Einzelhandel und die Gastronomie zu stärken. Anlässlich des Überschreitens der Millionen-Marke werden während des bevorstehenden Lingener Altstadtfestes vom 19. bis 21. September insgesamt 100 Lingener Stadtguthaben im Wert von jeweils fünf Euro in Lingen versteckt.

Stadt Lingen veröffentlicht Studie zur Weiterentwicklung der Wasserstoffwirtschaft

Die Stadt Lingen hat die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie des Fraunhofer ISI zur künftigen Wasserstoffwirtschaft in der Stadt veröffentlicht. Das teilt die Verwaltung mit. Die Studie liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die kommenden Jahre. Demnach sollte die Region gezielt Unterstützungsstrukturen für Wasserstoffprojekte aufbauen, die bei der Elektrolyse entstehende Abwärme für die Energieversorgung nutzen und weitere Forschungen zu wasserstoffbasierten Antriebstechnologien und synthetischen Kraftstoffen anregen. Zudem sollten Start-ups gefördert und regionale Netzwerke ausgebaut werden. Die Stadt habe in den vergangenen Jahren bereits die Weichen für die industrielle Herstellung von Grünem Wasserstoff gestellt. Nun sollen die Maßnahmen weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt und des Emslandes im Bereich Wasserstoff langfristig zu sichern. Für die Studie wurden Datenanalysen sowie Interviews mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung durchgeführt.

Umwelttipp: Wohin mit dem Laub im Herbst?

Es ist Herbst. Das heißt, der Himmel wird grauer und die Blätter an den Bäumen werden bunter. Zum Schutz vor dem Frost verlieren die Bäume jetzt aber auch ihre Blätter und das bedeutet, auf den Wegen und Straßen sammelt sich eine Menge Laub an. Der landet meist in der Biotonne. Wie wir Laub aber noch verwerten können und wie wir die Blätter am besten entsorgen, darüber sprechen Alexandra Vihtelic und Deborah Krockhaus.

Download Podcast

Foto © KI-generiertes Symbolbild

„…auf deutschem Boden für die ganze Welt“ – Niedersachsen im Nationalsozialismus

Täterinnen, Täter, Opfer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer werden in der neuen Ausstellung der Gedenkstätte Esterwegen in den Blick genommen. Die neue Wanderaustellung „…auf deutschem Boden für die ganze Welt – Niedersachsen im Nationalsozialismus“ wurde am vergangenen Sonntag eröffnet und bietet einen multiperspektivischen Blick auf die Zeit zwischen 1933 und 1945. Im Gespräch mit Martin Koers, Ko-Leiter der Gedenkstätte Esterwegen, hat Sophia Wagner mehr über die neue Ausstellung herausgefunden:

Maskierte Polizeibeamte durchsuchen Wohnhaus an der Bahnhofstraße in Nordhorn

In einem Wohnhaus an der Bahnhofstraße in Nordhorn haben Einsatzkräfte heute Morgen Durchsuchungsmaßnahmen durchgeführt. Mehrere maskierte Polizeikräfte waren gegen 10.30 Uhr angerückt. Auf Nachfrage hat eine Sprecherin der Polizei erklärt, dass es sich um eine Durchsuchungsmaßnahme im Rahmen von Raubdelikten handelt. Weitere Details wollte die Polizei vorerst nicht bekanntgeben.

Sanierung der BBS Papenburg HS und Neubau an Außenstelle

Gestern wurde der Spatenstich für den Neubau an der BBS Papenburg, Fachrichtung Hauswirtschaft und Soziales, gefeiert. Damit fiel gleichzeitig der Startschuss für ein spannendes und innovatives Bauprojekt. Auf dem Gelände am Kreuzweg entsteht nicht einfach nur ein neues Schulgebäude, sondern ein moderner Fachraumkomplex, der den Unterricht für rund 650 Schülerinnen und Schüler deutlich verbessern wird. Sophia Wagner war vor Ort und berichtet:

Zeitgeschichte: Die Schmack “Gesine von Papenburg”

Obwohl sie erst 40 Jahre alt ist, ist sie ein Stück norddeutscher Seefahrtgeschichte: Die Schmack „Gesine von Papenburg“. 1985 wurde sie von Lehrlingen der Papenburger Meyer Werft gebaut. Heute segeln die Mitglieder des Fördervereins „Freundeskreis Gesine von Papenburg“ mit dem Schiff zu vielen nationalen und internationalen Hafenfesten und Treffen traditioneller Segelschiffe, um für Papenburg zu werben. Heiko Alfers hat sich mit dem Bau und der Pflege des Schiffes näher beschäftigt:

Schwerer Verkehrsunfall auf dem Schlagbrückener Weg in Stavern

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos in Stavern sind nach Polizeiangaben heute Morgen gegen 8:10 Uhr zwei Menschen verletzt worden, eine Frau erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei befuhr eine 25-jährige Frau die Panzerstraße in Richtung Meppen. Nach einem Überholvorgang kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab. Beim Gegenlenken verlor sie die Kontrolle über das Auto und geriet in den Gegenverkehr. Dort prallte sie mit dem entgegenkommenden Auto einer 53-Jährigen zusammen. Die 53-Jährige wurde in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Straße war zeitweise gesperrt.

Pestel-Institut: Hunderte Millionen Euro Sanierungskosten für Wohnungen im Emsland und in der Grafschaft

In den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim ist ein großer Teil des Wohnungsbestands sanierungsbedürftig. Nach Berechnungen des Pestel-Instituts sind im Emsland knapp 60.000 der insgesamt 152.000 Wohnungen älter als 45 Jahre, in der Grafschaft Bentheim rund 32.000 von rund 66.000 Wohnungen. Der Energieverbrauch in den Wohngebäuden liege in beiden Regionen unter dem Bundesdurchschnitt – im Emsland um mehr als acht Prozent, in der Grafschaft Bentheim um vier Prozent. Soll der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral werden, wären dafür jährlich Investitionen von fast 600 Millionen Euro im Emsland und rund 265 Millionen Euro in der Grafschaft Bentheim erforderlich. Der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel fordert deshalb mehr staatliche Förderung, um private Eigentümer zu entlasten und die Klimaziele zu erreichen.

Foto (c) Nils Hillebrand

Neues Urteil gegen 36-jährigen Mann aus Twist: Angeklagter entgeht Gefängnisstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat ein Urteil des Meppener Amtsgerichtes gegen einen 36-jährigen Mann aus Twist aufgehoben und neu gefasst. Der Mann war im März dieses Jahres wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe zu zwei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt worden. Er soll mehrere Personen während einer Fahrt körperlich misshandelt haben. Auf die Berufung des Angeklagten ist das Urteil des Amtsgerichtes Meppen im Rechtsfolgenausspruch aufgehoben worden. Das Landgericht hat den 36-Jährigen wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Berufung des Angeklagten wurde als unbegründet verworfen.

Diebe stehlen Kabel von einer Baustelle in Hoogstede

Wie erst jetzt bekannt wurde, haben Unbekannte zwischen dem 29. August und dem 3. September Kabel von einer Baustelle in Hoogstede gestohlen. Die Täter beschädigten einen Zaun, um auf die Baustelle an der Straße Koppeldiek zu gelangen. Auf dem Gelände durchsuchten sie sämtliche Gebäude und entfernten die Abdeckungen mehrerer Rohr- und Kabelschächte. Die in den Schächten verlegten Kabel schnitten sie ab und nahmen sie mit. Der Schaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher stehlen Bargeld und Arzneimittel aus einer Tierarztpraxis in Papenburg

Aus einer Tierarztpraxis in Papenburg haben Einbrecher Bargeld aus einem Tresor und Arzneimittel gestohlen. Die Tat ereignete sich am Montag zwischen 23.00 Uhr und 23.10 Uhr in einer Tierarztpraxis an der Von-Herz-Straße. Die Täter hatten ein Fenster beschädigt, um in das Gebäude zu gelangen. Über die Höhe des Sachschadens gibt es keine Informationen. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Versuchter Einbruch in eine Werkstatt in Lingen

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte in Lingen versucht, in eine Werkstatt an der Straße Am Darmer Wasserwerk einzubrechen. Über den rückwärtigen Bereich sollen sie sich Zutritt zum Gelände verschafft haben. Dann sollen die Täter versucht haben, in die Räumlichkeiten einzudringen, scheiterten aber bei dem Versuch und flüchteten. Diebesgut haben die Täter nach ersten Erkenntnissen nicht gemacht. Die Polizei sucht Zeugen.

Öffentliche Sitzung zum Bauen und zur Mobilität

Heute tagt ab 16 Uhr der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes mit der Bernd-Rosemeyer-Straße sowie der Marienstraße bis zur Fußgängerzone. Außerdem geht es um den Bebauungsplan für das Baugebiet an der Wald- und Wilhelmstraße. Bürgerinnen und Bürger sind zur öffentlichen Sitzung eingeladen und können in der Einwohnerfragestunde eigene Anliegen einbringen.

Alte Mülltonnendeckel helfen Reptilien in der Region

In Moorgebieten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim dienen alte Mülltonnendeckel künftig dem Naturschutz. Das teilte der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Ökologische Station Grafschaft Bentheim–Emsland Süd nutzt die gespendeten Deckel als künstliche Verstecke für Reptilien wie Schlingnattern, Zauneidechsen und Kreuzottern. Die Tiere nehmen die Verstecke gut an und nutzen die Deckel auch zum Sonnen, da sie sich schnell erwärmen. So lassen sich die Bestände besser erfassen – eine wichtige Grundlage für den Schutz der Arten.

Foto © Ingve Auth, OGE

Umweltpreis für Emsland und Grafschaft Bentheim

Der Umweltpreis des Bistums Osnabrück geht in diesem Jahr an Landwirtinnen und Landwirte aus der Region und an eine Kindergartengruppe aus Papenburg. Das teilte das Bistum mit. Die Landwirte der Katholischen Landvolkhochschule Oesede legten Biotopflächen mit Blühwiesen, Nistbereichen und Hecken an. Die Kinder aus Papenburg untersuchten den Klimawandel im Wald und pflanzten selbst Bäume. Beide Projekte fördern die Biodiversität vor Ort und erhalten jeweils 600 Euro. Weitere Preise gingen unter anderem an Initiativen in Meppen und Twist. Generalvikar Ulrich Beckwermert lobte das regionale Engagement für den Schutz der Schöpfung.

 

75 Jahre Emslandplan: Vortrag über die Zukunft unserer Wälder

Die Emsländische Landschaft lädt anlässlich „75 Jahre Emslandplan“ zu einem Vortrag ein: Am Dienstag, 16. September 2025, um 18:30 Uhr spricht Bezirksförster Carl Hesebeck im Heimathaus Lohne über „Unsere Wälder in der Gegenwart und Zukunft“. Der Emslandplan, gestartet vor 75 Jahren, hat die Region geprägt – insbesondere durch Aufforstungen von rund 13.000 Hektar Ödland. Viele dieser Wälder bestehen bis heute. Hesebeck beleuchtet ihre Entwicklung, die Auswirkungen des Klimawandels und mögliche neue Baumarten für stabile, vielfältige Wälder. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Trägerwechsel beim St. Katharina Haus in Thuine

Die St. Katharina Pflege gGmbH hat die Trägerschaft für das St. Katharina Haus in Thuine übernommen. Das hat das Bonifatius Hospital Lingen mitgeteilt. Das St. Katharina Haus in Thuine ist eine Fachpflegeeinrichtung für Menschen mit Demenz. Die St. Katharina Pflege gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die von der St. Marien GmBH Spelle und der St. Bonifatius Hospitalgesellschaft Lingen gemeinsam getragen wird. Mit den beiden im Bereich Seniorenpflege und -hilfe etablierten Trägern werde ein wichtiges Signal für die Zukunft gesetzt, heißt es in der Mitteilung. Im Zuge der Übernahme werde es auch einige äußerliche, bauliche und organisatorische Veränderungen geben. Für die Menschen im Haus ändere sich wenig. Die Pflege und Betreuung werden wie gewohnt durchgeführt. Auch das Personal bleibe bestehen. Sämtliche Mitarbeitende wurden übernommen.

Foto (c) Bonifatius Hospital Lingen gGmbH

Radfahrerin bei Zusammenstoß auf der Ostroleka-Brücke in Meppen verletzt

Wie erst jetzt bekannt wurde, sind auf der Ostroleka-Brücke in Meppen heute vor einer Woche zwei Radfahrer zusammengestoßen. Bei dem Zusammenstoß wurde eine Radfahrerin leicht verletzt. Die Schülerin war auf der Brücke in Richtung Emsbad unterwegs. Dabei kamen ihr zwei nebeneinander fahrende Radfahrer entgegen. Mit einem der Radfahrer stieß sie zusammen. Zwar unterhielten sich die Beteiligten kurz miteinander, tauschten aber keine Personalien aus. Die Polizei bittet die beteiligten Radfahrer sowie Zeugen, sich zu melden.

Zwei neue FSJler bei der Ems-Vechte-Welle

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen unter 26 Jahren die Möglichkeit, ein Jahr lang wertvolle Erfahrungen in sozialen und kulturellen Einrichtungen zu sammeln. Wir bei der Ems-Vechte-Welle freuen uns in diesem Jahr ganz besonders: Gleich zwei engagierte Freiwillige unterstützen ab sofort unser Redaktionsteam mit viel Einsatz und frischen Ideen. Wer die beiden sind? Das verrät euch Sophia Wagner:

Zweite Grafschafter Pflegekonferenz unter dem Motto “Neue Wege in der Pflege”

Pflege ist ein Thema, das uns alle betrifft – sei es heute schon oder in Zukunft. In der Grafschaft Bentheim wurde deshalb Anfang September erneut darüber diskutiert, wie die Versorgung verbessert und neue Ideen umgesetzt werden können. Am 3. September fand in Nordhorn die zweite Grafschafter Pflegekonferenz unter dem Motto „Neue Wege in der Pflege“ statt. Worum es dort ging und welche Impulse von dort ausgehen – dazu Alexandra Vihtelic:

Probehebungen der Hase-Hubbrücke Meppen am Donnerstagmorgen

Am Donnerstag kann es in der Meppener Innenstadt Verkehrsbehinderungen geben. Grund sind Probehebungen der Hase-Hubbrücke. Wie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee in Meppen mitteilt, sollen am Donnerstag zwischen 10.15 Uhr und 11.15 Uhr Probehebungen durchgeführt werden. Verkehrsteilnehmer sollten auf die Signallichter für den Betrieb der Brücke achten.

Ausschuss für Finanzen des Landkreises Emsland stimmt über Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2024 ab

Der Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen des Landkreises Emsland stimmt heute unter anderem über den Jahresabschluss des Landkreises für das Haushaltsjahr 2024 ab. Außerdem geht es um die Entlastung des Landrates. Der Ausschuss soll auch darüber abstimmen, ob auf die Erstellung des konsolidierten Gesamtabschlusses für das Haushaltsjahr 2024 verzichtet werden soll. In einem weiteren Tagesordnungspunkt geht es um den unterjährigen Finanzbericht zur Entwicklung des Haushaltsjahres 2025. Je nach Bedarf soll es gegen 16.30 Uhr eine Einwohnerfragestunde geben. Hier kann jeder Einwohnerin und jeder Einwohner des Landkreises ohne anschließende Diskussion Fragen zu Angelegenheiten des Landkreises stellen. Die Sitzung beginnt um 15.00 Uhr im Kreishaus in Meppen.

Freitag endet in Papenburg die Freibadsaison

In Papenburg endet am kommenden Freitag die Freibadsaison. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Demnach werde das Freibad am Freitag um 20.00 Uhr geschlossen. Die Stadtverwaltung bedanke sich bei allen Besucherinnen und Besuchern für eine lebendige und sonnige Sommersaison. Mit dem Ende der Freibadsaison beginne gleichzeitig die Hallenbadsaison. Das Papenburger Hallenbad öffnet ab dem kommenden Dienstag wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Landkreis Grafschaft Bentheim sucht ehrenamtliche “In-Gang-Setzer”

Der Landkreis Grafschaft Bentheim sucht Ehrenamtliche, die Selbsthilfegruppen in der Startphase bei der Kommunikation, Organisation und bei Gruppenprozessen unterstützen. Diese sogenannten „In-Gang-Setzer“ greifen nicht in den Erfahrungsaustausch der Gruppe ein. Vielmehr bieten sie laut einer Mitteilung des Landkreises Unterstützung in den Bereichen, in denen der Selbsthilfegruppe selbst noch ausreichend Kenntnisse und Erfahrungen fehlen. Daher sucht die Kontakthilfestelle des Landkreises Grafschaft Bentheim engagierte Personen, die Interesse haben, Selbsthilfegruppen in dieser Form zu begleiten und ihnen Starthilfe zu geben.

Interessierte, die sich phasenweise in der Begleitung von Selbsthilfegruppen engagieren möchten, sind herzlich eingeladen. Als Ansprechpartnerin steht Dr. Annegret Hölscher telefonisch unter 05921 96 1867 oder per E-Mail an annegret.hoelscher@grafschaft.de zur Verfügung.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Landkreis Emsland begrüßt neue Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte

Bei einer Veranstaltung mit etwa 85 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat der Landkreis Emsland die neuen Inhaber der Ehrenamtskarte begrüßt. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Im ersten Halbjahr seien etwa 260 neue Ehrenamtskarten ausgegeben worden. Damit besitzen im Landkreis Emsland insgesamt 1.800 Menschen eine Ehrenamtskarte. Die Gründe für ein Ehrenamt seien verschieden und reichten von familiären Vorbildern, denen es gleichgetan werde, bis zu Kontakten und Freundschaften, die über das freiwillige Engagement gefunden würden, so Dr. Sigrid Kraujuttis, die Sozialdezernentin beim Landkreis Emsland. Mit der Ehrenamtskarte können laut der Mitteilung aktuell 191 Vergünstigungen im Emsland in Anspruch genommen werden. In Niedersachsen und Bremen sind es insgesamt knapp 2.900 Vergünstigungen.

Foto (c) Landkreis Emsland

Fünf Verletzte nach Unfall am Schullendamm in Meppen

Bei einem Unfall in Meppen sind gestern Nachmittag fünf Menschen verletzt worden. Ein 21-jähriger Autofahrer war gegen 15.45 Uhr auf dem Schullendamm in Richtung B70 unterwegs. An der Ecke zur Esterfelder Stiege wollte eine 75-jährige Autofahrerin auf den Schullendamm abbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt des 21-Jährigen. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Die insgesamt fünf Insassen beider Autos wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Bundespolizisten nehmen in Meppen zwei per Haftbefehl gesuchte Männer fest

Beamte der Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim haben gestern in Meppen zwei per Haftbefehl gesuchte Männer festgenommen. Die beiden Männer gerieten an der B70 in eine Kontrolle der Bundespolizei. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der 39-jährige Fahrer vom polnischen Staat gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz muss er noch eine restliche Freiheitsstrafe von rund zwei Jahren verbüßen. Sein 34-jähriger Beifahrer wurde vom polnischen Staat ebenfalls gesucht. Wegen des Handels mit Betäubungsmitteln, Entführung und Freiheitsberaubung muss er noch eine Freiheitsstrafe von etwa fünf Jahren verbüßen. Beide Männer wurde nach der Kontrolle in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Motorradfahrer nach Kollision mit einem Baum in Hoogstede lebensgefährlich verletzt

Bei der Kollision mit einem Baum hat sich in der vergangenen Nacht ein Motorradfahrer in Hoogstede lebensgefährlich verletzt. Der 36-Jährige war gegen 0.05 Uhr mit seinem Motorrad auf dem Haftenkamper Diek in Richtung Emlichheim unterwegs. Während der Fahrt kam der Mann nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Mit lebensgefährlichen Verletzungen blieb der 36-Jährige auf der Fahrbahn liegen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Lingenerin soll Krankenkassen und Versicherte um 236.000 Euro betrogen haben

Eine Lingenerin soll sich jahrelang als falsche Pflegekraft ausgegeben und zahlreiche Krankenkassen und Patienten um Geld betrogen haben. Deshalb musste sich die Frau vor dem Amtsgericht Lingen verantworten, welches die 36-Jährige zu Gesamtfreiheitsstrafen von einem Jahr sowie zwei Jahren und sechs Monaten ohne Bewährung verurteilt habe. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Um ihre Spielsucht zu finanzieren, soll die 36-Jährige Pflegekosten bei Krankenkassen mit gefälschten Stempeln, Unterschriften, Belegen und unter falschem Namen eingereicht haben. Um wie viel Geld es sich genau handelte, das sei bis heute unklar. Vor dem Amtsgericht Lingen konnten rund 236.000 Euro nachgewiesen werden. Aufgrund ihrer pathologischen Spielsucht könne eine verminderte Schuldunfähigkeit nicht ausgeschlossen werden. Das Urteil sei noch nicht rechtskräftig. Die Verteidigung habe Berufung angekündigt.

Tierpark Nordhorn erweitert Vechtedorf mit Tierscheune

Der Tierpark Nordhorn hat vor kurzem den symbolischen Grundstein für den Wiederaufbau der alten Scheune im Vechtedorf gelegt. Das teilte der Tierpark mit. Die alte Scheune, die ursprünglich aus dem Nordhorner Stadtteil Bookholt stammt, soll künftig Riesenmeerschweinchen und Waschbären ein neues Zuhause geben. Mit dem Einzug der Waschbären greift der Tierpark das zunehmend relevante Thema der Verbreitung invasiver Arten auf. Die nordamerikanischen Allesfresser breiten sich in der Grafschaft Bentheim aus und können erhebliche Schäden verursachen – sowohl in der Natur als auch an Gebäuden. Die pädagogische Aufarbeitung des Tierparks sei besonders wichtig, so Bürgermeister Thomas Berling. Gefördert wurde das Projekt mit 150.000 Euro aus dem EU-Förderprogramm LEADER. Der Rohbau soll noch im Winter fertiggestellt werden. Der komplette Wiederaufbau ist bis spätestens Frühjahr 2027 geplant.

Foto © Franz Frieling

Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne überzeugt als “Landesbeste Schule in Niedersachsen” beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25

Das Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne ist vor kurzem im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2024/25 als “Landesbeste Schule in Niedersachsen” ausgezeichnet worden. Das teilte der Landkreis Emsland mit. Zum diesjährigen Thema “Bis hierhin und nicht weiter?!” wurden sechs Beiträge des Kreisgymnasiums von der Körber-Stiftung lobend erwähnt. Davon sind die beiden Landessieger Erik Benten mit der Arbeit “Die Schatten der Weltpolitik im Emsland” sowie Marta Strüwing mit der Ausarbeitung zu “Psychische und moralische Grenzen der Gefangenen der Emslandlager” aus der 11. Klasse für den Bundeswettbewerb nominiert. Der Preis würdige das außerordentliche Engagement der Schule, eine Umgebung zu schaffen, in der historische Forschung und das kritische Hinterfragen von Geschichte gefördert werden, dazu trage auch der jüngst eröffnete Geschichtspfad auf dem Schulgelände bei, so Kreisrat Martin Gerenkamp. Die Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums qualifizierten sich damit bundesweit aus mehr als 6.700 Kindern und Jugendlichen. Im aktuellen Durchgang war die Beteiligung so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die Teilnehmenden untersuchten Grenzen aus vielfältigen Perspektiven, etwa die ehemalige innerdeutsche Grenze, Flucht, Migration und gesellschaftliche sowie politische Barrieren. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ruft jedes Jahr bundesweit Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen auf.

Foto © Landkreis Emsland

Autofahrer in Aschendorf soll es mutmaßlich auf Kinder abgesehen haben

In Aschendorf warnen Eltern vor einem Autofahrer in einem auffälligen Mercedes, der es angeblich auf Kinder abgesehen hat. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Grundlage für das Verbreiten der Nachricht in verschiedenen Chatgruppen sei eine Sprachnachricht einer betroffenen Mutter. Darin schildere die Frau, dass ihre Tochter beim Einkaufen mit ihrem Onkel von einem zwischen 50 und 60 Jahre alten Mann in ungepflegter Erscheinung angesprochen worden sei, der “anscheinend irgendwie auf Drogen” gewesen sei. Dieser Mann habe die Hand ihrer Tochter greifen und sie mitnehmen wollen. Der Onkel habe sich das Kennzeichen des Autos gemerkt und Strafanzeige erstattet. Beim Auto solle es sich der Sprachnachricht zufolge um einen schwarzen Mercedes mit grün getönten Scheiben und bunten Felgen handeln. Der Polizei sei der Sachverhalt bekannt. Der Vorfall sei vergangenen Dienstag angezeigt worden. Die Ermittlungen würden aktuell laufen. Deshalb könne die Polizei noch keine Aussage über die daraus resultierenden Maßnahmen treffen. Weitere Meldungen dazu lägen bislang noch nicht vor. Die Polizei rate Eltern in diesem Zusammenhang, Kinder darüber aufzuklären, niemals bei Fremden ins Auto zu steigen sowie bei Verdacht auf eine Straftat die Polizei umgehend zu informieren.

Pfanddosen in Haren gestohlen

Vergangenen Dienstag haben bislang unbekannte Täter vom Hinterhof eines Kiosk an der Kirchstraße in Haren einen Sack mit etwa 400 Pfanddosen gestohlen. Das teilte die Polizei mit. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Weiterer Schritt in Richtung neuer Windkraftanlagen in Grasdorf und Osterwald

Um den Bau jeweils zweier Windkraftanlagen im nördlichen Bereich des Frensdorfer Waldes in Grasdorf sowie in Alte Piccardie in der Gemeinde Osterwald voranzubringen, hat der Planungs-, Klimaschutz- und Verkehrsausschuss der Samtgemeinde Neuenhaus in seiner letzten Sitzung größtenteils für eine Änderung der entsprechenden Flächennutzungspläne gestimmt. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Das Votum habe einen empfehlenden Charakter für die Beratung im Samtgemeindeausschuss am kommenden Mittwoch sowie für die Entscheidung im Samtgemeinderat am 23. September. Kritik am Vorhaben im nördlichen Frensdorfer Wald sei nicht nur von Seiten der Anwohner, sondern auch von der Politik gekommen. So habe beispielsweise Berthold Egbers von der SPD angemerkt, dass das anvisierte Gebiet einen Naherholungswert habe, der zu berücksichtigen sei. Zudem sei das “Schall-Rauschen ein Verlust von Lebensqualität”. Eindeutiger sei das Votum für die Windräder im Osterwalder Gemeindeteil Alte Piccardie ausgefallen. Dort sei zwar kein Waldgebiet betroffen, jedoch würden dort zahlreiche Wiesenvögel leben. Bei einer Enthaltung hätten acht Mitglieder der Beschlussvorlage zugestimmt.

Bundesweiter Warntag in der Grafschaft Bentheim

Am bundesweiten Warntag am kommenden Donnerstag ertönen auch in der Grafschaft Bentheim Sirenen ab 11 Uhr bis circa 11:45 Uhr. Das teilte der Landkreis mit. Parallel zur Probewarnung über Fernsehen, Radio und Smartphone lösen alle kommunalen Stellen selbstständig die nicht direkt am sogenannten Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen Warnmittel aus. Dazu zählen unter anderem Sirenen. Im Landkreis Grafschaft Bentheim wird über die Leitstelle Ems-Vechte entsprechend alarmiert. In allen sieben kreisangehörigen Kommunen ertönen dann über 40 gemeindliche Sirenen auf. Bei älteren Sirenen ertönt das Signal “Feueralarm” – ein einminütiger Dauerton, der zwei Mal kurz unterbrochen wird. Die neuere Generation an Sirenen gibt das Signal “Warnung- und Katastrophenalarm” aus: ein auf- und abschwellender Heulton, der für eine Minute hält. Zur Entwarnung wird ein einminütiger Dauerton ausgelöst. Derzeit gibt es im Kreisgebiet insgesamt 47 Sirenenstandorte, weitere sollen folgen. Allerdings dauert die Beschaffung lange. Hauptgrund ist die gestiegenen Auftragslage der nur vier deutschlandweit agierenden Sirenenaufbauer. Sirenen übernehmen eine wichtige Rolle im Warnkonzept des Landkreises und erzeugen einen Weckeffekt, wenn beispielsweise das Smartphone über Nacht auf lautlos gestellt ist. Weitere Warnmittel, wie etwa Lautsprecherfahrzeuge oder auch mobile Sirenen- und Warnanlagen, kommen in der Grafschaft Bentheim beim bundesweiten Warntag nicht zum Einsatz.

Grafschafter Zulassungsstellen in Nordhorn, Schüttorf und Emlichheim heute geschlossen

Die Kfz-Zulassungsstellen des Landkreises Grafschaft Bentheim in Nordhorn, Schüttorf und Emlichheim bleiben heute aufgrund einer internen Fortbildung geschlossen. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Davon betroffen sind auch die Sprechzeiten ohne vorherige Terminvergabe. An allen anderen Tagen sind die Zulassungsstellen wie gewohnt geöffnet. Termine können online unter www.grafschaft-bentheim.de gebucht werden.

Ausländerbehörde in Lingen schließt diese Woche

Die Ausländerbehörde der Stadt Lingen bleibt ab heute bis kommenden Freitag geschlossen. Das teilte die Stadt mit. Grund dafür sind Vorbereitungsarbeiten zur Einführung der elektronischen Akte. Anliegen können während dieser Zeit weiterhin per Mail an auslaenderbehoerde@lingen.de gerichtet werden. Bei dringenden Fällen steht die Ausländerbehörde täglich in der Zeit von 9 bis 10 Uhr telefonisch oder persönlich zur Abgabe von Dokumenten zur Verfügung.

Papenburgs Geoportal – Digitale Stadtkarte macht Stadtleben sichtbar

Die Stadt Papenburg hat mit dem Geoportal eine Online-Plattform geschaffen, die Bürgerinnen und Bürger Informationen rund um ihre Stadt auf einer interaktiven Karte sichtbar macht. Das teilte die Stadt mit. Von Kitas über Schulstandorte bis hin zu Spielplätzen – das Portal macht relevante Standorte sichtbar und einfach auffindbar. Davon können vor allem Neubürgerinnen und Neubürger profitieren. Die Stadt lädt zum selbstständigen Entdecken ein und dazu, seinen eigene Karte zusammenzustellen. Auch das Teilen der eigenen, zusammengestellten Karte ist möglich. Das Geoportal wird kontinuierlich mit mehr Themen aktualisiert. Es ist online unter www.geoportal.papenburg.de erreichbar. Die Nutzung ist kostenlos und ohne Registrierung möglich.

Gartentipp: Pro und Contra – Starker Rückschnitt von Platanen

Platanen sind große, robuste Laubbäume, die vor allem in Parks und Alleen wachsen. Sie erkennt man an ihrer auffälligen, schuppigen Rinde und den breit gezackten Blättern. In dieser Folge spricht unser Gartenexperte Peter Musekamp mit Alexandra Vihtelic über die generellen Schwierigkeiten bei starkem Rückschnitt von Laubbäumen – wie kritisch ist das und wie können wir sie gesund halten, das erfahrt ihr in unserem heutigen Gespräch:

CDU im Emsland nominiert Marc-André Burgdorf für die Landratswahl 2026

Die CDU im Emsland hat sich klar positioniert: Einstimmig haben die drei Kreisverbände Lingen, Meppen und Aschendorf-Hümmling Marc-André Burgdorf für eine weitere Amtszeit als Landrat vorgeschlagen. Der 46-Jährige führt seit 2019 die Verwaltung des Landkreises und will auch 2026 erneut antreten. Damit Marc-André Burgdorf offiziell für die CDU ins Rennen gehen kann, musste er von den Mitgliedern bei einem Mitgliederparteitag am vergangenen Samstag in Meppen nominiert werden. Einen Gegenkandidaten hatte der amtierende Landrat nicht. Und mit rund 95 Prozent der Stimmen haben die CDU-Mitglieder ein klares Votum für Marc-André Burgdorf abgegeben. Heiko Alfers hat nach der offiziellen Nominierung mit ihm gesprochen:

Stadtwerke Meppen beginnen Ende September mit der Reinigung des Abwassserkanalnetzes

Ab Ende September kann in Meppen Abwasser aus Toiletten, Duschen und anderen Abflüssen austreten. Darauf hat die Stadt Meppen heute hingewiesen. Grund ist eine Reinigung des Abwasserkanalnetzes im Stadtgebiet. Die Stadtwerke Meppen werden ab Ende September mit der Reinigung des Abwasserkanalnetzes in der Altstadt beginnen. Danach folgen die Stadtteile Esterfeld, Neustadt, Hasebrink und die Ortschaften Hüntel und Hemsen. Durch die Hochdruckreinigung entstehe ein Luftüberdruck im Kanalnetz, der in die Hausanschlussleitungen eindringen könne, heißt es in der Mitteilung. Wer bereits bei früheren Kanalreinigungen Probleme mit austretendem Wasser hatte, sollte den an der Grundstücksgrenze liegenden Kontrollschacht öffnen. Für weitere Informationen stehen die Stadtwerke Meppen zur Verfügung. Die Spülungen werden voraussichtlich zum Ende des Jahres abgeschlossen.

Umfrage zu Erfahrungen mit Klimaextremen in der Vechte-Region gestartet

In der Vechte-Region hat eine Umfrage zu den Folgen von Klimaextremen begonnen. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen, der an dem EU-Projekt unter dem Titel „SpongeWorks“ beteiligt ist. Ziel des Projektes ist es, herauszufinden, wie Regionen sich mit naturbasierten Maßnahmen besser auf Überschwemmungen, Starkregen oder Dürren einstellen können. Im Fokus steht unter anderem das Einzugsgebiet der Vechte, das grenzüberschreitend in Deutschland und den Niederlanden untersucht wird. Bei der Online-Umfrage wird die Bevölkerung gebeten, eigene Erfahrungen mit Hochwasser oder Trockenheit zu schildern und anzugeben, welche Maßnahmen sie kennt oder selbst anwendet, zum Beispiel zur Wasserspeicherung im Garten. Die Antworten sollen helfen, Schwachstellen zu erkennen und neue Lösungen zu entwickeln. Die Umfrage dauert rund 15 Minuten und läuft bis Ende Oktober. Die Ergebnisse werden anonym ausgewertet.

Zur Umfrage geht es hier: https://app.maptionanaire.com/q/sponge

Landkreis Grafschaft Bentheim bittet während der Erntesaison um besondere Vorsicht im Straßenverkehr

In der Grafschaft Bentheim beginnt die Erntesaison für Mais und Kartoffeln. Vor diesem Hintergrund bittet der Landkreis Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in den kommenden Wochen um besondere Vorsicht. Vor allem morgens und abends sei mit langsam fahrenden Traktoren und großen Anhängern zu rechnen, die zwischen Feldern und Höfen unterwegs seien. Die Fahrzeuge könnten beim Abbiegen weit ausscheren, zudem müsse mit verschmutzen Fahrbahnen im Bereich der Ausfahrten gerechnet werden. Wie in den Vorjahren kündigt das Polizeikommissariat Nordhorn Kontrollen von landwirtschaftlichen Gespannen an. Ziel sei es, aufzuklären und Unfälle zu vermeiden. Zur besseren Sichtbarkeit können Landwirte bei den Zulassungsstellen in Nordhorn, Schüttorf und Emlichheim kostenfreie Konturmarkierungen für ihre Anhänger erhalten. Voraussetzung ist eine gültige Zulassung mit Hauptuntersuchung.

Hümmling Hospital Sögel stärkt Versorgung durch Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Emsland

In Sögel stärkt das Hümmling Hospital die Versorgung seiner Patientinnen und Patienten. Das Krankenhaus arbeitet künftig eng mit dem Pflegestützpunkt Emsland zusammen. Das hat das Hümmling Hospital mitgeteilt. Ziel ist eine bessere Nachsorge und eine stärkere Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen. Konkret sollen Patientinnen und Patienten bei ihrer Entlassung Patientenmappen erhalten. Diese enthalten eine regelmäßig aktualisierte Übersicht über ambulante Dienste, Pflegeeinrichtungen und Beratungsangebote. So sollen Versorgungslücken vermieden und zukünftige Bedarfe frühzeitig erkannt werden. Der Pflegestützpunkt Emsland bietet bereits Beratungen zu Pflegeversicherung, stationären und ambulanten Angeboten sowie Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige an. Nach Angaben beider Einrichtungen soll die Zusammenarbeit dazu beitragen, die Orientierung im Pflegesystem zu erleichtern und eine nahtlose Betreuung sicherzustellen. Das Hümmling Hospital sieht darin ein klares Signal für eine moderne, patientenzentrierte Versorgung im Emsland.

Foto (c) Hümmling Hospital Sögel

Demonstranten fordern in Lingen Stopp des Krieges in Gaza

In Lingen haben am Samstag rund 100 Menschen gegen den Krieg im Gazastreifen demonstriert. Zur Teilnahme aufgerufen hatten die Kreisverbände der Partei DIE LINKE Emsland und Grafschaft Bentheim. Unter dem Motto „Stoppt den Genozid – Free Palestine“ haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kundgebung das militärische Vorgehen Israels ebenso wie deutsche Waffenlieferungen kritisiert. Gleichzeitig haben sie sich gegen Antisemitismus und Rassismus ausgesprochen. Heiko Alfers hat die Demonstration besucht und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über ihre Beweggründe gesprochen:

Rasenmähroboter von einem Grundstück in Haselünne gestohlen

Von einem Grundstück in der Goerdelerstraße haben Diebe in der Nacht zum Sonntag einen Rasenmähroboter samt Station und Überdachung gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen 2.43 Uhr und 3.22 Uhr. Der Schaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbrecher brechen in einer Werlte Diskothek Spielautomaten auf

Bei einem Einbruch in eine Diskothek in Werlte haben Unbekannte gestern Spielautomaten aufgebrochen. Zwischen 5.15 Uhr und 11.45 Uhr waren die Täter in die Diskothek an der Loruper Straße eingedrungen. Sie brachen zwei Spielautomaten auf und nahmen die Kasseneinsätze mit. Außerdem versuchten die Täter, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Das gelang ihnen aber nicht. Der Schaden wird auf knapp 3.000 geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Polizei klärt mehrere Sachbeschädigungen in Lingener Kirchen auf

Die Polizei hat einen 31-jährigen Mann ermittelt, der für mehrere Sachbeschädigungen in Kirchen in Lingen verantwortlich sein soll. In der Kapelle an der Wilhelmstraße soll der Mann im Juni unter anderem eine Glasvitrine, ein Mikrofon, die Orgel und das Fürbittenbuch beschädigt haben. Außerdem soll der Mann in der Kirche der Katholischen Kirchengemeinde Maria Königin unter anderem Gegenstände durcheinandergeworfen, alle Kerzen angezündet, die Beleuchtung eingeschaltet und Seiten aus dem Fürbittenbuch herausgerissen haben. Bei einer Durchsuchung hat die Polizei mehrere gestohlene Gegenstände aus diesen Taten gefunden. Sie haben zum 31-jährigen Beschuldigten aus Lingen geführt. Ob er noch für weitere Sachbeschädigungen in der Kirche St. Alexander an der Ludgeristraße verantwortlich ist, ist laut Polizei noch Gegenstand der Ermittlungen.

HSG Nordhorn-Lingen verliert 27:23 gegen Eintracht Hagen

Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend auswärts gegen Eintracht Hagen verloren. Das Spiel des zweiten Spieltages in der 2. Handball-Bundesliga endete 27:23 für Hagen. Das Team von HSG-Trainer Mark Bult leistete sich über weite Strecken des Spiels zu viele technische Fehler und lag zwischenzeitlich mit acht Toren zurück. Kurz vor dem Ende des Spiels konnte das Zweistädteteam den Rückstand auf zwei Tore verkürzen, verlor am Ende aber 27:23. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Frieder Bandlow mit sieben Treffern.

SVM-Frauen trennen sich auswärts 0:0 von Eintracht Frankfurt II

Die Frauen des SV Meppen haben am dritten Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga 0:0 bei Eintracht Frankfurt II gespielt. Damit bleiben die Emsländerinnen in dieser Saison auswärts ungeschlagen. Rund 190 Zuschauer sahen ein insgesamt chancenarmes Spiel. Nach einem Sieg, einer Niederlage und dem Unentschieden bei der U20 von Eintracht Frankfurt stehen die Meppenerinnen auf Platz sechs der Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga der Frauen. Nächster Gegner ist am kommenden Sonntag Aufsteiger VfR Warbeyen.

Zwei Verletzte nach Angriff eines Unbekannten vor einem Supermarkt in Lathen

Vor einem Supermarkt in Lathen hat ein Unbekannter gestern Abend einen Mann unvermittelt zu Boden geschlagen. Wie die Polizei mitteilt, soll der Unbekannte vor dem Combi-Markt an der Straße Großer Esch gegen 21.15 Uhr drei Männer angegriffen haben, einen davon schlug er zu Boden. Anschließend soll der Angreifer den Platz mit einer weiteren Person in Richtung K+K-Markt verlassen haben. Zwei Männer wurden bei dem Angriff verletzt. Die Opfer gaben an, dass Zeugen den Vorfall beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Der Angreifer soll zwischen 20 und 30 Jahre alt und etwa 1,85 Meter groß sein. Er soll ein osteuropäisches Erscheinungsbild haben, hatte sehr kurz rasierte Haare und trug Sportbekleidung.

Goldschmuck und Bargeld aus einem Wohnhaus in Meppen gestohlen

Goldschmuck und Bargeld haben Einbrecher zwischen Donnerstagmorgen und Samstagmittag aus einem Wohnhaus in Meppen gestohlen. Die Täter beschädigten ein Fenster des Hauses am Albtert-Schweitzer-Weg, um in das Gebäude zu gelangen. Sie durchsuchten mehrere Räume und nahmen Goldschmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro mit. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Einbrecher stehlen Bargeld aus Schwimmbad in Bad Bentheim

Unbekannte sind in der Nacht von Freitag auf Samstag in ein Schwimmbad in Bad Bentheim eingebrochen. Die Täter beschädigten ein Fenster des Schwimmbades an der Straße Am Bade und stiegen in das Gebäude ein. Im Kassenbereich brachen sie einen Kassenautomaten auf und stahlen Bargeld. Der Schaden wird auf etwa 1.700 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Programm