Im Rahmen eines langjährigen Austauschs absolvierte eine Auszubildende aus Marienberg zwei Wochen Praktikum bei der Stadtverwaltung Lingen. Das teilte die Stadt Lingen mit. Dabei gewann sie spannende Einblicke in die Sachbearbeitung rund um das Bürgergeld und lernte die Stadt bei einem Konzert, einer Stadtführung und einem Helikopterrundflug kennen. Der Austausch fördert die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch junger Verwaltungsfachkräfte. Im Herbst reisen Lingener Azubis zum Gegenbesuch nach Marienberg.
Engagierte Projekte gesucht: Klimaschutzpreis Haren 2025
Noch bis zum 14. September können sich Vereine, Unternehmen, Schulen, Institutionen und Privatpersonen aus Haren (Ems) für den Westenergie Klimaschutzpreis bewerben. Das teilt die Stadt mit. Die Stadt Haren und Westenergie zeichnen zum 21. Mal engagierte Projekte rund um Klima-, Umwelt- und Naturschutz aus. Insgesamt werden Preisgelder von 2.500 Euro vergeben. Bürgermeister Markus Honnigfort ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre kreativen Ideen einzureichen. Bewerbungen sind online möglich unter klimaschutzpreis.westenergie.de.
Ungewöhnlicher Taubenfund: Ziertauben in Lorup entdeckt
In einem Waldgebiet in Lorup an der Straße Alten Kuhlen wurden am 2. August acht flugunfähige Ziertauben gefunden – zwei weiße, vier braune und zwei schwarze mit auffälligen Federn an den Füßen und verkürztem Schnabel. Das berichtet die Polizei. Die Tiere stammen nicht aus der Wildnis. Bereits im August 2023 wurden ähnliche Tauben in der Gegend ausgesetzt, ein Zusammenhang wird vermutet. Hinweise zur Herkunft nimmt die Polizei entgegen.
Rechtsanwalt Ettner erhält Notar-Ernennung auf Lebenszeit
Rechtsanwalt Tim Ettner aus Nordhorn ist offiziell als Notar für den Bezirk des Amtsgerichts Nordhorn ernannt worden. Das teilte das Landgericht Osnabrück mit. Die Ernennungsurkunde überreichte Dr. Nicole Hellmich, Vizepräsidentin des Landgerichts Osnabrück, im Auftrag des Oberlandesgerichts Oldenburg. Der 43-Jährige ist Partner einer Kanzlei mit mehreren Standorten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. In Niedersachsen ist es üblich, dass Notare ihre Tätigkeit neben dem Beruf als Rechtsanwalt ausüben – so auch Ettner. Notarinnen und Notare übernehmen als Träger eines öffentlichen Amtes wichtige Aufgaben in der vorsorgenden Rechtspflege: Sie sorgen für Rechtssicherheit, beurkunden Rechtsgeschäfte und beraten unabhängig. Ettner wurde auf Lebenszeit berufen und wird vom Landgericht Nordhorn beaufsichtigt. Im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg sind aktuell rund 420 Notarinnen und Notare im Amt.
Foto © Landgericht Osnabrück
Marihuana und Haschisch im Wert von 17.000 Euro beschlagnahmt
Osnabrücker Zöllner haben bei einer Kontrolle am Sonntag rund 1,7 Kilogramm Marihuana und 16 Gramm Haschisch sichergestellt – der geschätzte Wert liegt bei etwa 17.000 Euro. Das teilte das Hauptzollamt Osnabrück mit. Das Fahrzeug war auf der Landstraße 43 aus den Niederlanden unterwegs und wurde in der Nähe von Wielen-Vennebrügge angehalten. Der Fahrer gab an, auf dem Weg zu seiner Familie zu sein und bestritt zunächst, Betäubungsmittel dabei zu haben. Die Zöllner wurden misstrauisch und führten eine gründliche Durchsuchung durch, bei der sie die Drogen an mehreren Stellen im Auto fanden. Gegen die Reisenden wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen laufen.
Tipps für mehr Energieeffizienz – Beratungsangebot vor Ort
Für mehr Energieeffizienz zu Hause bietet der Landkreis Grafschaft Bentheim gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen eine kostenlose und unabhängige Energieberatung an. Das teilte der Landkreis mit. Die rund 45-minütigen Gespräche finden in Nordhorn und Schüttorf statt, auf Wunsch auch direkt in der eigenen Immobilie. Themen sind unter anderem effiziente Energienutzung, erneuerbare Energien und Fördermöglichkeiten für Sanierungen. In Nordhorn berät Hans-Jürgen Janning alle zwei Wochen montags von 9 bis 13 Uhr im Stadthaus II. In Schüttorf steht Manfred Duisen jeden ersten Freitag im Monat von 14 bis 17 Uhr in der Alten Kirchschule zur Verfügung. Anmeldung unter 05921 96-2316 oder klimaschutz@grafschaft.de
Landesbeauftragte lobt inklusives Ehrenamtsprojekt in Meppen
Die niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, Annetraud Grote, hat das Jugend- und Kulturzentrum JAM besucht, um das Projekt E.V.E. – „Erlebe Vielfalt im Ehrenamt“ – kennenzulernen. Wie das St. Vitus-Werk mitteilte, bringt das Projekt Menschen mit Behinderung als Ehrenamtliche in Sportvereine, Kirchengemeinden oder soziale Einrichtungen und fördert so Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe. Grote zeigte sich beeindruckt: „Es ist bemerkenswert, wie Menschen mit Behinderung hier selbst als Hilfegebende auftreten.“ Im JAM stellten Projektleiterinnen Heike Baalmann und Ilka Backs gemeinsam mit Ehrenamtsbotschaftern und Partnern wie dem VfL Herzlake, der Kirchengemeinde Twist oder der EUTB Meppen erfolgreiche Initiativen vor – darunter das „Dozentendoppel“ und den inklusiven Seniorenbegleiterkurs. In einer offenen Runde wurden Chancen und Herausforderungen inklusiven Engagements diskutiert. Grote will die Idee weitertragen: „Der direkte Kontakt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung im Ehrenamt ist ein Schlüssel zu einer inklusiven Gesellschaft.“
Foto © Vitus
„Lingen“-Airbus der Lufthansa feiert fünften Geburtstag
Die Stadt Lingen hat einen besonderen Grund zum Feiern: Der Airbus A320neo der Lufthansa, der den Namen „Lingen“ trägt, wird in dieser Woche fünf Jahre alt. Wie die Deutsche Lufthansa AG mitteilt, kam das Flugzeug mit der Kennung D-AINY am 13. August 2020 fabrikneu zur Lufthansa-Flotte und hob am 28. August 2020 zum ersten Mal für die Airline ab. Seitdem hat es rund 8.000 Flüge absolviert, dabei mehr als eine Million Passagiere befördert und 124 verschiedene Ziele angeflogen. Der Jet ist bereits das zweite Lufthansa-Flugzeug, das den Namen „Lingen“ in die Welt trägt – aktuell sogar in einer besonderen „Lovehansa“-Lackierung in Regenbogenfarben, als Zeichen für Offenheit, Toleranz und Vielfalt.
Opel fährt auf Personengruppe zu – Zeugen in Twist gesucht
In Twist-Adorf hat es am Sonntagnachmittag einen gefährlichen Vorfall gegeben. Wie die Polizei meldet, soll gegen 16 Uhr ein Opel Zafira auf der Brückenstraße auf eine dreiköpfige Personengruppe zugefahren sein. Die Personen konnten sich nur durch einen Sprung zur Seite retten. Möglicherweise waren auch zwei Radfahrer in Gefahr. Die Polizei sucht dringend Zeugen, besonders die beiden Radfahrer, und bittet um Hinweise .
Auseinandersetzung vor Schüttorfer Disko: Zwei Männer durch Messerstiche verletzt
Hitzefalle Sommer: So schützen wir unsere Haustiere vor hohen Temperaturen
Klimaschutzaktion „Stadtradeln“ startet am 30. August in Papenburg und Rhede
In Papenburg und Rhede startet am 30. August die diesjährige Klimaschutzaktion „Stadtradeln“. Wie die Stadtverwaltung Papenburg mitteilt, können die Einwohnerinnen und Einwohner beider Orte dann 21 Tage lang möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Das „Stadtradeln“ sei eine großartige Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu werden und sich klimafreundlich zu bewegen, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Die auf dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer können alleine oder auch im Team gesammelt werden. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de registrieren. Der ADFC Papenburg und der Radsportclub Papenburg bieten im Aktionszeitraum regelmäßige Touren an. Los geht es am 30. August um 14 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung vor dem historischen Rathaus.
Wer an der Aktion „Stadtradeln 2025“ teilnehmen möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de/papenburg bzw. www.stadtradeln.de/rhede-ems registrieren. Mit der kostenlosen Stadtradeln-App lassen sich die geradelten Kilometer ganz einfach erfassen.
Foto © Stadt Papenburg / STADTRADELN
“Wir hör’n uns” – Der Nachtmaler
Neue Wege in der Pflege stehen bei zweiter Grafschafter Pflegekonferenz im Mittelpunkt
Die zweite Grafschafter Pflegekonferenz widmet sich Anfang September dem Thema „Neue Wege in der Pflege“. Darauf macht der Landkreis Grafschaft Bentheim aufmerksam. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Ansätzen und erfolgreichen Praxisbeispielen im Umgang mit der angespannten Situation im Pflegebereich. Nach der positiven Resonanz auf die erste Pflegekonferenz im vergangenen Jahr will der Kreis den begonnenen Dialog fortsetzen. Dass die Grafschaft im Bereich der Pflege nicht untätig war, zeige die Etablierung der kommunalen Pflegetische und die Fortführung des Regionalen Pflegekompetenzzentrums, so Landrat Uwe Fietzek. Dennoch gebe es große Herausforderungen in der Pflegeversorgung, die nicht allein auf kommunaler Ebene zu lösen seien. Dennoch soll die Pflegekonferenz mit Positivbeispielen und Impulsen aufzeigen, was auf Kreisebene möglich ist. Die zweite Grafschafter Pflegekonferenz findet am 3. September ab 14:30 Uhr im Nino-Hochbau in Nordhorn statt.
Ergänzende Informationen zur zweiten Grafschafter Pflegekonferenz gibt es unter www.grafschaft-bentheim.de.
Kinderbuchtipp: Julius-Club 8: Lustige Bücher
Vergewaltigung, Körperverletzung, Diebstahl: Amtsgericht befasst sich mit diversen Tatvorwürfe gegen Mann aus Lingen
Vor dem Amtsgericht Lingen muss sich ein Mann heute für diverse Straftaten verantworten – darunter Vergewaltigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung, Diebstahl und Beleidigung. Dem Angeklagten wird unter anderem vorgeworfen, seine damalige Lebensgefährtin im vergangenen Jahr missbraucht, geschlagen, gewürgt und mit Alkohol übergossen zu haben. Der Mann soll auch versucht haben, im Gesicht der Frau eine Zigarette auszudrücken. Die alarmierten Polizeibeamten soll der Mann körperlich angegriffen haben. Im vergangenen Dezember soll der Mann auch bei einem Ladendiebstahl in Lingen erwischt worden sein. Rund 35 Minuten nachdem ihm deshalb ein Hausverbot ausgesprochen worden war, sei er wiedergekommen und habe versucht, eine Nordmanntanne zu stehlen. Die wegen der ersten Tat noch anwesenden Polizisten konnten ihn stoppen. Dabei soll der Mann Widerstand geleistet und bei einer anschließenden Blutprobe die Beamten sowie die Ärztin bedroht haben. Im Rahmen der Verhandlung sollen elf Zeugen gehört werden.
Feldhäcksler kippt in Bad Bentheim auf Feld
In Bad Bentheim ist gestern Mittag ein Feldhäcksler von der Straße abgekommen und umgekippt. Wie die „Grafschafter Nachrichten“ schreiben, wurde der Fahrer bei dem Unfall leicht verletzt. Die Landmaschine sei aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße „Im Sieringhoek“ abgekommen. Über einen kleinen Graben im Seitenraum hinweg sei das Fahrzeug dann umgekippt und seitlich auf ein angrenzendes Feld gefallen. Für die Bergung des fabrikneuen Fahrzeugs im Wert von etwa 750.000 Euro sei ein Kran benötigt worden.
Autofahrerin flieht nach Unfall mit Radfahrer in Lingen
Eine Autofahrerin hat in Lingen nach einem Unfall mit einem Fahrradfahrer die Flucht ergriffen. Wie die Polizei mitteilt, war der Fahrradfahrer am Mittwochabend gegen 21 Uhr auf der Straße „Brümmers Wiese“ in Richtung „Willy-Brandt-Ring“ unterwegs. In gleicher Richtung hielt ein Auto auf der Fahrbahn. Als der 21-jährige Radfahrer an dem haltenden Fahrzeug vorbeifahren wollte, lenkte die Fahrerin ihr Auto nach links und touchierte den jungen Mann. Der Radfahrer stürzte und wurde dabei leicht verletzt. Die Autofahrerin fuhr davon, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Die Unbekannte wird als Seniorin mit langem Haar beschrieben. Zum Unfallzeitpunkt trug sie dunkle Kleidung. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Unbekannte stehlen Kabel von Baustellen in Meppen und Dörpen
Unbekannte haben von mehreren Baustellen in Meppen und Dörpen Kabel entwendet. Nach Polizeiangaben kam es zwischen dem Donnerstag der vergangenen Woche und gestern zu den Taten. In Meppen stahlen die Täter von einer Baustelle an der Straße „Am Neuen Markt“ mehrere Meter Kabel und verursachten einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Auch von einer Baustelle an der Straße „Hasenöver“ wurden Kabel im Wert von etwa 1.200 Euro gestohlen. In Dörpen haben Unbekannte mehrere Stromkabel von einer Baustelle an der Schulstraße mitgenommen. In diesem Fall beläuft sich der Sachschaden auf etwa 420 Euro. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Das Wetter am Dienstag
Masterplan Ems 2050 schreitet voran: Im Emder Außenhafen entsteht ein neuer Großschiffsliegeplatz
Im Emder Außenhafen entsteht ein neuer Großschiffsliegeplatz, unter anderem für die Umsetzung des “Masterplan Ems”. Das ging aus einer Mitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz hervor. Das Großprojekt kostet 70 Millionen Euro, die aus dem Etat des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz im Rahmen des “Masterplan Ems 2050” finanziert wird. Der rund 337 Meter lange Großschiffsliegeplatz soll Ende 2027 fertig sein und auch bei niedrigen Wasserstand großen Autotransportern Platz bieten. Hintergrund ist die geplante Tidesteuerung der Ems. Diese soll den Fluss ökologisch verbessern, dem hohen Schlickvorkommen in der Ems entgegenwirken und die Versandung verringern. Der Bau gleiche Nachteile der Tidesteuerung aus und sichere die wirtschaftliche Entwicklung der Region, so Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer.
Polizei prüft Video vom Spiel Altona gegen SV Meppen wegen mutmaßlichen Hitlergrußes
Nach dem Regionalligaspiel von Altona 93 und dem SV Meppen vergangenen Samstag prüft die Polizei ein Internetvideo aus dem Gästeblock, in dem ein Meppener Fan mutmaßlich den Hitlergruß zeigt. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. Seit Samstag kursiere ein Video in den Sozialen Medien, welches auf dem Instagramkanal @ottensen.hamburg gepostet und am Tag des Spiels entstanden sein soll. Auf dem elf Sekunden langen Video sei ein Fanblock der Meppener hinter dem Tor zu sehen. In der Mitte des Blocks soll ein Fan zu sehen sein, der mutmaßlich den Hitlergruß zeigt. Der Staatsschutz der Hamburger Polizei ermittelt. SVM-Geschäftsführer Florian Egbers kenne das Video und distanziere sich vom Verhalten des Zuschauers. Der SV Meppen sei ein offener Verein, der alle Religionen und Herkunftsländer willkommen heiße.
Gesuchte 20-Jährige bei Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze verhaftet
Bundespolizisten haben gestern Abend an der deutsch-niederländischen Grenze eine gesuchte 20-jährige Frau festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, lag gegen die Frau ein Untersuchungshaftbefehl vor. Ihr wurde gefährliche Körperverletzung vorgeworfen. Die 20-jährige Russin reiste in einem Bus aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Im Zuge der wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen kontrollierten Bundespolizisten den Bus gegen 22:45 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass die Russin per Haftbefehl gesucht wurde. Wegen gefährlicher Körperverletzung erließ ein Gericht im Mai 2025 Haftbefehl gegen sie. Die Frau wurde verhaftet und in ein Gefängnis gebracht.
13-jähriges Kind versucht Jugendlichen in Lingen gewaltsam Geldbörse zu stehlen
Vergangenen Samstag gegen 18:50 Uhr hat ein 13-jähriges Kind mit Gewalt versucht das Portemonnaie eines Jugendlichen auf dem AOK-Spielplatz in Lingen einzufordern. Das teilte die Polizei mit. Das 13-jährige Kind forderte von dem Jugendlichen das Portemonnaie aus dessen Hosentasche. Als der Jugendliche sich weigerte und die Geldbörse festhielt, versuchte das Kind zunächst die Hand des Opfers gewaltsam zu entfernen. Als dem Kind dies nicht gelang, schlug es dem Opfer ins Gesicht. Erst als ein bislang unbekannter Zeuge, ein etwa 30 Jahre alter Radfahrer, einschritt und dazwischen ging, ließ der 13-Jährige vom Jugendlichen ab. Die Polizei bittet den unbeteiligten Radfahrer sowie weitere Zeugen sich zu melden.
Samtgemeinde Spelle stärkt Mobilität mit einheitlicher Taxi-Rufnummer
In der Samtgemeinde Spelle arbeiten ab sofort die Taxiunternehmen Taxi Shahin und Taxi Schürmann unter einer gemeinsamen Service-Nummer zusammen. Das teilte die Samtgemeinde mit. Unter der Samtgemeinde-Mobilitätsnummer 05977 8008 steht Bürgerinnen und Bürgern rund um die Uhr ein Taxidienst zur Verfügung. Anrufe werden zunächst von Taxi Shahin entgegengenommen. Bei Engpässen wird der Anruf automatisch an Taxi Schürmann weitergeleitet. Die neue zentrale Rufnummer sei ein echter Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger. Taxiunternehmen seien gerade in ländlichen Regionen sehr wichtig und tragen zur Mobilität aller Menschen unabhängig von Alter oder Lebenssituation bei, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Gartentipp: Erdbeeren tragen nicht, Lavendel duftet – was tun?
Berentzen will gegen Spezi-Urteil in Berufung gehen
Nachdem das Landgericht München vergangene Woche Berentzen das Design seiner Mio Mio Cola + Orange Flasche verboten hatte, will Berentzen nun Berufung einlegen. Das Landgericht urteilte letzte Woche, dass Cola-Mix-Flaschen von Mio Mio dem geschützten Design von Paulaners Spezi zu ähnlich sind. Laut Gericht ging es beim Urteil, nicht um die Verwechslungsgefahr beider Flaschen, sondern darum, ob die farbliche Gestaltung Kunden auf die Idee bringen könnte, dass das Mio-Mio-Produkt mit Paulaner zusammengehöre. Im Urteil, gegen das Berentzen Berufung einlegen will, verbot das Gericht den Verkauf von Flaschen im betroffenen Design und drohte mit einem Ordnungsgeld von bis zu einer Viertelmillion Euro. Außerdem müsste Mio Mio Schadensersatz zahlen und alle bereits produzierten Flaschen in seinem Besitz vernichten. Durch die eingelegte Berufung wird das Urteil nicht rechtskräftig. Berentzen-Chef Oliver Schwegmann kritisierte das Urteil auf sozialen Netzwerken als “lebensfremd”. Seiner Ansicht nach gebe es Produkte, die farblich ähnlich gestaltet seien. Er nannte als Beispiele Chipstüten und Müsliriegel.
Betrunkener Autofahrer fährt in Gegenverkehr: Aschendorferin bei Unfall in Weener schwer verletzt
Eine Autofahrerin aus Aschendorf ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Weener schwer verletzt worden. Der Unfallverursacher stand unter Alkoholeinfluss. Wie die zuständige Polizeiinspektion Leer/Emden mitteilt, war ein 29-Jähriger aus Bremen gegen 22:50 Uhr mit seinem Auto auf der K27 in Richtung Weener unterwegs. Zwischen den Einmündungen Vellager Straße und Blanker Weg geriet der betrunkene Autofahrer in den Gegenverkehr und prallte frontal mit dem Auto der 56-jährigen Aschendorferin zusammen. Die Frau wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Nachdem sie befreit werden konnte, brachte ein Rettungshubschrauber die Autofahrerin in ein Krankenhaus. Auch der Unfallverursacher wurde schwer verletzt. Ein Atemalkoholtest zeigte bei dem 29-Jährigen einen Wert von 2,61 Promille an. Sein Führerschein wurde sichergestellt. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.
Teils gravierende Geschwindigkeitsverstöße bei Kontrollwoche im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Die Polizei im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat in der vergangenen Woche im Rahmen einer europaweiten Kontrollwoche über 300 Fahrzeuge kontrolliert und dabei 110 Verstöße festgestellt. Ziel der Aktion war es, durch verstärkte Geschwindigkeitskontrollen die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und Verkehrsunfällen entgegenzuwirken. Zu den 110 Verstößen im Inspektionsgebiet zählen auch drei besonders gravierende Geschwindigkeitsverstöße. Am vergangenen Montag fuhr ein 40-jähriger Autofahrer in Lingen mit 140 km/h durch eine 70 km/h-Zone. Am Donnerstag fielen in Wietmarschen-Füchtenfeld zwei Paketzusteller durch ihre Fahrweise auf. Sie waren innerhalb der geschlossenen Ortschaft unmittelbar hintereinander mit 99 km/h bzw. 104 km/h unterwegs. Die Polizei warnt, dass überhöhte Geschwindigkeit eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle ist.
Zeugen gesucht: Radfahrer flüchtet nach Unfall in Schüttorf
Ein Radfahrer hat am vergangenen Mittwoch in Schüttorf einen Unfall verursacht und anschließend die Flucht ergriffen. Nach Polizeiangaben fuhr der Unbekannte gegen 16:40 Uhr vom Friedhofsweg auf den Radweg am Nordring. Dabei soll der Mann die Vorfahrt eines E-Bike-Fahrers missachtet haben. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, bremste der E-Bike-Fahrer stark ab, stürzte und verletzte sich dabei. Der Radfahrer hielt kurz an. Obwohl ihn Zeugen zum Bleiben aufforderten, fuhr er dann in Richtung stadtauswärts davon. Der Unbekannte ist etwa 35 bis 40 Jahre alt und etwa 1,80 m groß. Er hat grau-schwarze Haare und eine sportlich-kräftige Figur. Zum Unfallzeitpunkt trug er dunkle Kleidung und war mit einem Rad mit auffällig breiten Reifen unterwegs. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Berauscht und mit Drogen im Gepäck am Steuer – Autofahrer bei Grenzkontrolle in Rhede festgenommen
Die Bundespolizei hat gestern Abend an der deutsch-niederländischen Grenze bei Rhede einen unter Drogeneinfluss stehenden Autofahrer gestoppt. Nach Angaben der Beamten hatte der 44-Jährige nicht nur selbst Drogen konsumiert, sondern auch rund 140 Gramm Amphetamin und acht Ecstasy-Tabletten dabei. Die Beamten kontrollierten den Autofahrer am Grenzübergang Neurhede. Er hatte die Drogen teilweise in der Unterwäsche versteckt. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt. Der 44-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Der Mann muss sich nun wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie wegen des Führens eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss berauschender Mittel verantworten.
Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Sportrückblick: SV Meppen auf Augenhöhe mit Altona 93
Neuer Basketballplatz am Nagelshof in Meppen
Grafschafter Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft veröffentlicht neues Halbjahresprogramm
Die Grafschafter Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft (Ko-Stelle) hat ihr neues Halbjahresprogramm veröffentlicht. Darauf macht die Kreisverwaltung aufmerksam. Das Halbjahresprogramm richtet sich gezielt an Frauen, die sich beruflich orientieren möchten oder nach einer Pause wieder ins Berufsleben einsteigen wollen. Die Workshops und Onlineveranstaltungen nehmen verschiedene Themenbereiche in den Fokus – von der persönlichen Qualifizierung über Pädagogik und Sprachen bis hin zu Buchführung, EDV-Kursen und Kommunikationstrainings. Über diese Veranstaltungen hinaus bietet die Ko-Stelle eine kostenfreie und ganzheitliche Beratung für Frauen an. Die neue Broschüre ist bei der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im NINO-Hochbau in Nordhorn erhältlich sowie online unter www.koordinierungsstelle.grafschaft-bentheim.de verfügbar.
Foto © Armin Frieling
Neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Trauma in der Grafschaft Bentheim ins Leben gerufen
Die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim hat eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Trauma ins Leben gerufen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sollen Betroffene in der Gruppe ihre Sorgen und Erfahrungen mit den Gruppenmitgliedern teilen können. Ziel ist es, den Betroffenen bei der Verarbeitung belastender Erfahrungen Unterstützung und Orientierung zu bieten. Die Selbsthilfegruppe möchte dazu beitragen, neuen Mut zu schöpfen, Selbstvertrauen aufzubauen und Isolation zu überwinden. Sie ist kein Ersatz für eine professionelle Behandlung, sondern eine Ergänzung dazu. Die Selbsthilfegruppe trifft sich zweimal im Monat in Nordhorn, jeweils donnerstags um 17 Uhr.
Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Dr. Annegret Hölscher, Diplom-Psychologin und Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises (Tel. 05921 961867, E-Mail annegret.hoelscher@grafschaft.de oder PTBS@outlook.de).
Tausende Schaulustige: „Disney Destiny“ hat das Baudock der Meyer Werft verlassen
In Papenburg hat am Samstag ein neues Kreuzfahrtschiff für den US-Konzern Disney das Baudock der Meyer Werft verlassen. Nach Angaben der Deutschen Presseagentur waren mehrere tausend Schaulustige dabei, als die „Disney Destiny“ in den Werfthafen geschleppt wurde. Die Emsüberführung zur Nordsee ist für den Spätsommer geplant. Bei der „Disney Destiny“ handelt es sich um das dritte Schiff der sogenannten Wish-Klasse, das auf der Meyer Werft gebaut wurde. Das Schiff verfügt über rund 1.250 Kabinen und bietet der Werft zufolge Platz für etwa 4.000 Passagiere. Wie ihre Schwesterschiffe „Disney Wish“ und „Disney Treasure“ ist der Ozeanriese mit einem Flüssigerdgasantrieb ausgerüstet. Der soll die Emissionen im Vergleich zu althergebrachten Antrieben reduzieren. Im vergangenen Jahr bekam die in finanzielle Probleme geratene Werft vier weitere Aufträge von dem US-amerikanischen Unterhaltungskonzern, die von 2027 bis 2031 abgeliefert werden sollen.
Foto © Sebastian Göbel
Polizei gibt Sicherheitstipps für den Schulweg
Mit dem Ende der Sommerferien werden ab dem kommenden Donnerstag wieder viele Schülerinnen und Schüler am Straßenverkehr teilnehmen. Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer in diesem Zusammenhang um besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme. Gerade für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler sei der Schulweg oft der erste eigenständige Weg. Neben dem Aufbringen der bekannten „kleinen gelben Füße“ an ausgewählten Straßenübergängen wird die Polizei in den ersten beiden Schulwochen verstärkt präventive Kontrollen durchführen. Eltern sollten den Schulweg mit ihren Kindern üben und auf Gefahren hinweisen. Die Beamten raten auch zum sogenannten „Walking Bus“: Um ihre Kinder gemeinsam zur Schule zu begleiten, können sich Eltern dabei zusammenschließen. Vom „Elterntaxi“ rät die Polizei hingegen ab. Die Kinder sollten lernen, sich selbstständig im Straßenverkehr zu bewegen. Andere Verkehrsteilnehmer – ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto – sollten sich ihrer Vorbildrolle bewusst sein. Die Beamten rufen insbesondere an Bushaltestellen zur Vorsicht auf.
Symbolbild © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Einbrecher gelangen in Haselünne in Schuppen und Auto
Unbekannte haben in Haselünne am Wochenende in der Straße Schleper eine Autoscheibe eingeschlagen. Laut der Polizei kam es zwischen 18:30 Uhr am Samstag und 11:30 Uhr gestern Vormittag zu der Tat. Aus dem Ford stahlen die Täter eine Geldbörse samt Inhalt. Die Unbekannten gelangten vor Ort auch in einen Schuppen und nahmen daraus mehrere Werkzeuge mit. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
34-Jähriger leblos im Baggersee in Engden aufgefunden
In der Nacht zu heute ist ein vermisster 34-Jähriger im Baggersee an der Schulstraße in Engden leblos aufgefunden worden. Wie die Polizei mitteilt, geht man ersten Erkenntnissen zufolge von einem tragischen Unfall aus. Gestern Abend gegen 22:15 Uhr wurde der 34-Jährige als vermisst gemeldet, nachdem er nach dem Austreten nicht mehr zu einer Gruppe zurückkehrte, die dort beabsichtigte zu campen. In der Nacht zu heute suchten Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DRLG) mit einer Drohne und einem Sonarboot nach dem Vermissten. Gegen 4 Uhr konnten Taucher den 34-Jährigen leblos im See auffinden und bergen.
Zwei Personen bei Unfall in Schapen verletzt
Gestern Abend sind bei einem Verkehrsunfall in Schapen zwei Personen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein 92-jähriger Autofahrer gegen 18:20 Uhr die Hörstraße. Er wollte die Speller Straße überqueren. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 38-jährigen Autofahrerin, die aus Richtung Feren in Richtung Spelle unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. An den Autos entstand ein Gesamtschaden von rund 12.000 Euro. Die Straße war zeitweise voll gesperrt.
Alkoholisierter 24-jähriger Fahrer entzieht sich bei Verfolgungsjagd polizeilicher Kontrolle
Eine Verfolgungsjagd mit der Polizei hat für einen stark alkoholisierten 24-Jährigen heute in den frühen Morgenstunden in Samern geendet. Das teilte die Polizei mit. Heute gegen 3:10 Uhr bemerkten Beamten ein Auto, welches sich mit überhöhter Geschwindigkeit einer zuvor eingerichteten Kontrollstelle auf der Salzbergener Straße näherte. Trotz eindeutiger Haltesignale fuhr der 24-Jährige Richtung Schüttorf weiter. Die Beamten nahmen die Verfolgung mit Blaulicht, Martinshorn und Anhaltesignal auf. Der 24-Jährige entzog sich weiterhin der Kontrolle und beschleunigte auf bis zu 130 km/h. Im Bereich Rheiner Damm verlor der Fahrer beinahe die Kontrolle über sein Fahrzeug, konnte jedoch einen Unfall verhindern. Es kam aufgrund der geringen Verkehrsdichte zu keinen Personen- oder Sachschäden. Schließlich wurde das Fahrzeug in der Straße “Maxel” angehalten. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,18 Promille. Ihm wurde Blut abgenommen. Die Beamten stellten seinen Führerschein sicher. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
24-jähriger mit Pkw unter Alkoholeinfluss in Barßel kontrolliert
Heute gegen 1:26 Uhr ist ein 24-jähriger alkoholisierter Bulgare aus Esterwegen mit einem Pkw an der Hauptstraße in Barßel kontrolliert worden. Nach Polizeiangaben ergab der Alkoholtest 1,14 Promille. Eine Blutprobe wurde unternommen und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
SV Meppen wehrt erste Saisonniederlage ab: 4:4 Unentschieden gegen Altona 93
Im dritten Saisonspiel haben die Fußballer des SV Meppen in der Regionalliga Nord heute gegen Altona 93 ein 4:4 Unentschieden gespielt. Vor 3691 Zuschauern an der Adolf-Jäger-Kampfbahn in Hamburg ging Altona 93 in der 9. Minute bereits in Führung. Schon vier Minuten später fiel das zweite Tor zugunsten der Hamburger. Die Meppener schafften es in der 15. Minute nachzuziehen. Am Ende der ersten Halbzeit stand es 2:1. In der zweiten Halbzeit erhöhte Altonas Holger Brüning in der 46. Minute auf ein 3:1 und Gideon Baur anschließend auf ein 4:1. Kurz vor Schluss konnten die Meppener Simon Engelmann in der 76. Minute und Julian Ulbricht in der 77. Minute durch einen Doppelschlag noch den entscheidenden Ausgleich erzielen. Es stand am Ende 4:4. Damit verhinderten die Meppener nach zwei erfolgreichen Spielen ihre erste Saisonniederlage. Kommenden Freitag trifft der SV Meppen gegen den VfB Oldenburg. Anpfiff in der Hänsch-Arena ist um 19 Uhr.
Gefährliches Überholmanöver auf der B70 zwischen Lingen und Meppen
Gestern gegen 23:55 Uhr ist es auf der B70 zwischen Lingen und Meppen bei einem Überholmanöver zu einer gefährlichen Verkehrssituation gekommen. Verletzt wurde dabei niemand, so die Polizei. Demnach war ein Fahrer eines schwarzen Skoda Octavia in Fahrtrichtung Meppen unterwegs. Er wechselte plötzlich auf die linke Fahrspur, wodurch ein entgegenkommendes Fahrzeug stark abbremsen und nach rechts auf den Grünstreifen ausweichen musste. Ein Frontalzusammenstoß konnte verhindert werden. Die Polizei bittet um Hinweise von dem entgegenkommenden Fahrzeug, welches ausbremsen musste, sowie von Fahrzeugen, die in gleicher Richtung wie der verursachende PKW unterwegs waren.
Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Emsbüren
Am Mittwoch zwischen 13:50 Uhr und 15 Uhr hat ein Unbekannter auf einem Grundstück an der Straße Elbergen in Emsbüren durch ein Wendemanöver unter anderem einen gemauerten Pfeiler beschädigt und sich anschließend entfernt. Nach Polizeiangaben soll ein bislang unbekannter Fahrzeugführer in der Zufahrt womöglich aufgrund der Höhenbegrenzung in der dortigen Unterführung gewendet haben. Dabei wurden ein gemauerter Pfeiler sowie ein Begrenzungspfosten beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend vom Unfallort. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Versuchter Einbruch in ein Wohnhaus in Nordhorn
Zwischen Donnerstag, 19 Uhr, und gestern 12 Uhr, haben Unbekannte versucht in ein Wohnhaus an der Leipziger Straße in Nordhorn einzubrechen. Das teilte die Polizei mit. Die Täter beschädigten eine Tür. Jedoch gelangten die Täter nicht in das Haus. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Papenburg gewinnt Leadership-Preis und überzeugt mit Projekt „Rathaus 5.0“
Die Stadtverwaltung Papenburg hat beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin den „Public Leadership Award – Change Maker I“ gewonnen. Wie die Stadt selbst mitteilt, wurde das Projekt „Rathaus 5.0 – Verwaltung neu gedacht: Flexibel und bürgernah“ gewürdigt. Dieses habe durch seine umfassende Herangehensweise in der Verwaltungsentwicklung überzeugt. Mit dem Projekt „Rathaus 5.0“ verfolgt die Stadt Papenburg das Ziel, die Verwaltung zukunftsfähig und an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientiert auszurichten. Von einer grundlegenden Verwaltungsreform bis hin zum Neubau des Rathauses mit zukunftsorientiertem Nutzungskonzept. Die Stadt Papenburg sieht in der Auszeichnung eine Anerkennung der gemeinsamen Anstrengungen aller Beteiligten – sowohl innerhalb der Verwaltung als auch im politischen Raum.
Tiefgarage am Ems-Quartier Meppen ab dem 1. September für mehrere Monate gesperrt
Die Tiefgarage am Ems-Quartier Meppen (ehemals MEP) muss im Zusammenhang mit den umfangreichen Baumaßnahmen an dem Gebäude voll gesperrt werden. Wie die Stadt Meppen mitteilt, kann die Tiefgarage ab dem 1. September nicht mehr genutzt werden. Dauerparkerinnen und -parker wurden bereits informiert. Während die Tiefgarage gesperrt bleibt, sollte auf die umliegenden Parkflächen ausgewichen werden. Wann die Tiefgarage wieder geöffnet wird, steht noch nicht fest. Die Sperrung wird voraussichtlich aber mehrere Monate andauern.
Wege im Borkener Paradies und im Esterfelder Forst erhalten neue Deckschicht
Zwei Wegabschnitte im Borkener Paradies und im Esterfelder Forst erhalten in der kommenden Woche eine neue Deckschicht. Darauf weist die Stadt Meppen hin. Für die Arbeiten sind Vollsperrungen in den betroffenen Bereichen notwendig. Die Stadtverwaltung geht aktuell davon aus, dass die Wege spätestens ab dem 18. August wieder befahrbar sein sollten.
Karte © Stadt Meppen
Waffenfund bei Durchsuchung in Lohne: Polizei hat Ermittlungen abgeschlossen
Bei einer Durchsuchung in Lohne haben Polizei und Staatsschutz im Mai zahlreiche Waffen und Munition beschlagnahmt. Es bestand der Verdacht, der 57-jährige Besitzer gehöre der Reichsbürgerszene an. Dieser Verdacht habe sich nun bestätigt, das schreibt die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf Polizeiangaben. Demnach würden die Beamten den Mann der Wenea-Ideologie zurechnen. Diese sei wiederum der Szene der sogenannten Selbstversorger zuzuordnen. Fast alle der mehr als 30 gefundenen Waffen seien funktionsfähig und erlaubnispflichtig. Für einen Teil der Waffen und große Mengen der Munition habe der 57-Jährige keine Erlaubnis gehabt. Zudem würde die Polizei zwei der gefundenen Waffen als Kriegswaffen einstufen. Privatpersonen sei der Besitz untersagt. Die Polizei habe die Ermittlungen abgeschlossen und den Fall an die Staatsanwaltschaft Osnabrück abgegeben. Diese entscheide nun über das weitere Vorgehen.
Talk: Dät wuss du nich wääten – Hermann Krüssel und Günther Kathmann über die Emslandlager Versen und Fullen
16 Container von Deponiegelände in Dörpen gestohlen
Unbekannte haben zwischen Anfang März und Ende Juli insgesamt 16 Container von dem Betriebsgelände eines Deponiebetriebs in Dörpen gestohlen und dabei einen Schaden von über 40.000 Euro verursacht. Das hat die Polizei jetzt mitgeteilt. Von dem Gelände am Rüskenweg wurden demnach gebrauchte Container gestohlen. Für den Abtransport wurde nach bisherigen Erkenntnissen ein Spezialfahrzeug eingesetzt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert politische Impulse für Beschäftigung
Der Arbeitsmarkt in der Region stagniert. Das hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim nach der Auswertung einer amtlichen Statistik mitgeteilt. Laut IHK ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in diesem Jahr nur noch leicht gestiegen, um 0,6 Prozent auf rund 443.500. Besonders die Privatwirtschaft verliere an Dynamik, während der öffentliche Sektor weiter wachse. Im verarbeitenden Gewerbe sei erstmals ein Rückgang zu verzeichnen. Das sei ein mögliches Anzeichen für eine beginnende De-Industrialisierung in der traditionell stark industriell geprägten Region. Auch Bauwirtschaft und Zeitarbeit verzeichnen laut IHK rückläufige Zahlen. Die Kammer sieht vor allem mit Blick auf den angekündigten Kurs der Bundesregierung politischen Handlungsbedarf. Maßnahmen zur Entbürokratisierung, gezielte Qualifizierung und Fachkräftegewinnung im In- und Ausland seien dringend notwendig. Sozialpolitische Vorhaben wie die Fixierung des Rentenniveaus oder die geplante Mütterrente kritisiert die Kammer als wachstumshemmend.
Kriminalprävention: Produktpiraterie mit gefälschten Markenartikeln
Emsland Moormuseum zeigt Sonderausstellung “HeimART Emsland”
Am kommenden Donnerstag wird im Emsland Moormuseum in Geeste eine Sonderausstellung zum Thema „Heimat“ eröffnet. Erarbeitet wurde die Ausstellung von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen des Gymnasiums Marianum Meppen. Unter dem Titel „HeimART Emsland“ präsentieren die Schüler von der 6. bis zur 12. Klasse Arbeiten, die sich künstlerisch mit der emsländischen Landschaft und der Umstrukturierung beschäftigen. Dabei werden wirtschaftliche, landwirtschaftliche und die touristische Situation hinterfragt. Die Sonderausstellung wird am kommenden Donnerstag um 18 Uhr eröffnet und kann bis zum 2. November besucht werden.
Foto (c) Gymnasium Marianum Meppen | Laura Knipper
„Wietmarschen goes Beteiligung“ steht vor dem Abschluss
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs und Sommeroutfit auf der Südamerikaanlage
Sportvorschau: SVM trifft im zweiten Auswärtsspiel der Saison auf Altona
Polizei sucht nach einem Verkehrsunfall mit einem Kind in Papenburg Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich gestern Abend in Papenburg an der Straße „Hauptkanal rechts“ ereignet hat. In Höhe der Hausnummer 85 war ein 10 bis 13 Jahre altes Kind mit dem Fahrrad auf dem Radweg in Richtung Gasthauskanal unterwegs. Beim Rausfahren aus einer Hofeinfahrt übersah die Fahrerin eines grauen Mercedes das Kind. Es kam zum Zusammenstoß. Das Kind stürzte und verletzte sich. Nach dem Unfall führte die Autofahrerin ein kurzes Gespräch mit dem verletzten Kind und fuhr dann weiter. Die Polizei bittet das Kind, dessen Erziehungsberechtigte sowie weitere Zeugen des Unfalls, sich zu melden.
Pedelec-Akku in einer Wohnung in Papenburg in Brand geraten: 20.000 Euro Schaden
Durch den Brand eines Elektrofahrrad-Akkus ist in Papenburg gestern Abend ein Schaden in Höhe von rund 20.000 Euro entstanden. Menschen wurden nicht verletzt. Während des Ladevorgangs war in einer Wohnung an der Straße „Erste Wiek links“ gegen 18.45 Uhr der Akku eines Pedelecs in Brand geraten. Die Bewohner konnten das Feuer löschen, bevor die Feuerwehr eintraf. Durch den Brand kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Die Feuerwehr brachte den Akku aus der Wohnung. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Wohnmobile in Lingen und Nordhorn gestohlen
In Lingen und Nordhorn sind in dieser Woche Wohnmobile gestohlen worden. Die Polizei ermittelt, ob die Taten in einem Zusammenhang stehen. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte ein Wohnmobil der Marke Peugeot von einer Parkfläche an der Mathilde-Vaerting-Straße gestohlen. Der Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. In Nordhorn wurde zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen ein Wohnmobil der Marke Fiat an der Buchenstraße gestohlen. Hier wird der Sachschaden auf etwa 30.000 Euro geschätzt. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Zwei Verletzte nach missglücktem Überholmanöver in Emlichheim
Bei einem Verkehrsunfall in Emlichheim sind gestern Nachmittag zwei Menschen verletzt worden. Eine 82-jährige Autofahrerin war auf dem Haftenkamper Diek in Richtung Hoogstede unterwegs. Als sie zwei vor ihr fahrende Fahrzeuge überholen wollte, übersah sie das Auto einer entgegenkommenden 22-jährigen Frau. Die Fahrzeuge stießen frontal zusammen. Die beiden Autofahrerinnen wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Nach dem Unfall musste der Haftenkamper Diek im Bereich der Unfallstelle zeitweise gesperrt werden.
Disney Destiny soll morgen in Papenburg “ausgedockt” werden
Bei der Papenburger Meyer Werft soll morgen das Kreuzfahrtschiff „Disney Destiny“ aus dem Baudock gezogen werden. Wie der NDR berichtet, sollen die Schlepper um 8.30 Uhr mit dem Ausdockmanöver beginnen. Gegen 12.00 Uhr soll das Kreuzfahrtschiff im Werfthafen festgemacht werden. Das neueste Kreuzfahrtschiff der Disney Cruise Line ist 341 Meter lang, 41 Meter breit und hat 1256 Gästekabinen und Suiten. Auf dem Schiff haben 3.500 Passagiere und rund 1.500 Besatzungsmitglieder Platz. Nach ein paar Wochen im Werfthafen soll das Schiff über die Ems in Richtung Nordsee überführt werden. Nach dem Abschluss der Probefahrten auf der Nordsee ist eine Atlantiküberquerung ohne Gäste geplant. Am 20. November soll die Jungfernfahrt des Neubaus vom Heimathafen Fort Lauderdale in Florida starten.
Stadt Meppen lobt vorbildlichen Einsatz nach Fund einer Handgranate im Herrenmühlenweg
Die Stadt Meppen hat sich bei der Bevölkerung sowie bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die nach dem Fund einer Handgranate an den Evakuierungsmaßnahmen am Mittwoch beteiligt waren, bedankt. Die Evakuierung sei reibungslos und ohne Zwischenfälle verlaufen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Das vorbildliche Verhalten habe maßgeblich zum schnellen und erfolgreichen Ablauf der Einsatzmaßnahme beigetragen, so Matthias Funke, der Erste Stadtrat in Meppen. Gesteuert wurde der Einsatz vom Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Meppen im Feuerwehrhaus. Insgesamt seien rund 50 Personen im Einsatz gewesen. Bei der gefundenen Handgranate im Garten eines Wohnhauses im Herrenmühlenweg habe es sich um eine englische Handgranate aus dem Zweiten Weltkrieg gehandelt. Sie wurde vor Ort gesprengt.
Foto (c) Stadt Meppen
Erfolgreiche Erholungsfreizeit für Jugendliche aus Nordhorns Partnerstadt Chuhuiv
Die Stadt Nordhorn hat in den vergangenen Tagen 18 Jugendliche und zwei Betreuerinnen aus ihrer ukrainischen Partnerstadt Chuhuiv zu Gast gehabt. Das teilte die Stadt mit. Die Gruppe konnte sich zehn Tage lang fernab des Krieges in ihrem Heimatland erholen. Die Stadt Chuhuiv liegt in der Region Charkiw und ist immer wieder Ziel von Angriffen. Vergangenes Jahr fand die erste Erholungsfreizeit dieser Art statt. Die Initiative geht auf einen Wunsch der Bürgermeisterin von Chuhuiv zurück. Die 12 – bis 17-Jährigen erlebten eine Reihe von Aktivitäten, unter anderem besuchten sie den Tierpark Nordhorn und unternahmen einen Ausflug an die Nordsee. Neben sportlichen Aktivitäten, wie Bowling und Kegeln, rundeten Besichtigungen der Innenstädte von Nordhorn und Coevorden sowie ein gemeinsamer Grillabend den Aufenthalt ab. Organisiert wurde das Besuchsprogramm von Ehrenamtlichen des Partnerschaftskomitees der Stadt Nordhorn. Aufgrund der positiven Resonanz soll es im kommenden Jahr eine dritte Erholungsfreizeit geben. Finanziert wurde die Erholungsfreizeit unter anderem durch Spenden, die im vergangenen Jahr im Rahmen des Solidaritätskonzerts für Chuhuiv gesammelt wurden.
Foto © Stadt Nordhorn
“Karriere mit Lehre”: IHK-Ausbildungsmagazin neu erschienen
Die aktuelle Ausgabe des Industrie- und Handelskammer (IHK) -Ausbildungsmagazins “Karriere mit Lehre” ist neu erschienen. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Die Zeitschrift informiert über die rund 140 kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungsberufe in der Wirtschaftsregion. Damit biete die IHK Jugendlichen ein praxisnahes Tool zur Unterstützung bei der Berufswahl und der Wahl eines geeigneten Ausbildungsplatzes. Zu jedem Beruf werden zudem regionale Ausbildungsbetriebe und Ansprechpartner benannt. Ziel des Magazins ist es, eine fundierte Berufsorientierung zu unterstützen und den Einstieg in den Bewerbungsprozess zu erleichtern. Das Ausbildungsmagazin erscheint jährlich und wird kostenlos an die allgemeinbildenden Schulen verteilt.
Unfallatlas 2024 zeigt: In Lingen kam es an Kreisverkehren häufig zu Unfällen
Beim Unfallatlas 2024, den Bund und Länder online bereitstellen, sticht in Lingen besonders die Zahl der Unfälle an Kreisverkehren hervor. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. In Lingen gebe es insgesamt drei gelb markierte Strecken. Die Farbe gelb bedeute, dass es in diesem Streckenabschnitt vergangenes Jahr zu vier bis sechs Unfällen kam. Von den drei markierten Strecken seien zwei Straßen dabei, die sich an einem Kreisverkehr befinden. In der Lindenstraße zwischen dem Kreisverkehr und der Einfahrt zur Emslandarena gab es 2024 insgesamt sechs Verkehrsunfälle mit Verletzten. Neben der Lindenstraße kam es in der Frerener Straße zu vier Unfällen mit Personenschaden. Die Unfälle sollen sich größtenteils im Ein- und Ausfahrtsbereich des Kreisverkehrs ereignet haben. Die Meppener Straße sei der dritte gelb markierte Bereich. Am Streckenabschnitt in Höhe der Brücke am Altenlingener Hafen kam es zu vier Unfällen. Angaben zur Unfallursache und Verunglückten sind im Unfallatlas nicht einsehbar.
Talk: Neues Programm des Willkommensbüros Lingen
Hilbers besucht Güterverkehrszentrum Gildehaus
Papenburger Meile bietet am Samstag Platz für Vielfalt
Wohin führt der Weg von Eintracht Nordhorn?
Unbekannte schlagen Heckscheibe eines geparkten Autos in Lingen ein
Unbekannte haben am vergangenen Freitag in Lingen ohne erkennbaren Grund die Heckscheibe eines grauen VW Golfs eingeschlagen. Das Auto stand in einer Parkbucht an der Antoniusstraße. Die Tat ereignete sich zwischen 1.00 Uhr nachts und 15.30 Uhr am Tag. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter die Heckscheibe mit einem unbekannten Gegenstand an zwei Stellen eingeschlagen haben. Ob etwas aus dem Fahrzeug gestohlen wurde, ist nicht bekannt. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Bargeld und Schmuck aus Wohnhaus in Aschendorf gestohlen
Ein Sachschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro ist bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Aschendorf entstanden. Unbekannte sind am Dienstagabend zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr in ein Wohnhaus an der Haydnstraße in Aschendorf eingebrochen und nahmen Schmuck und Bargeld mit. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Elektronische Geräte aus Trecker in Herzlake gestohlen
Aus einem landwirtschaftlichen Fahrzeug haben Diebe in Herzlake zwischen Mittwoch vergangener Woche und gestern ein fest verbautes Display und einen GPS-Empfänger gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich in der Grafelder Straße. Der Schaden wird auf rund 7.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
SVM-Frauen und Werder Bremen trennen sich im Testspiel 1:1
In einem Vorbereitungsspiel auf die neue Saison in der 2. Fußball-Bundesliga haben die Frauen des SV Meppen gestern Abend in Herzlake 1:1 unentschieden gegen den Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen gespielt. Werder Bremen war in der 10. Minute durch Emöke Pápai in Führung gegangen. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit erspielten sich die Frauen des SV Meppen mehrere Möglichkeiten und erzielten in der 40. Minute den Ausgleich durch Lara Hohm. In der zweiten Halbzeit blieb die Partie ausgeglichen. Beide Mannschaften wechselten mehrfach durch, um verschiedenen Spielerinnen Einsatzzeit zu geben. Abgerundet werden soll das Vorbereitungsprogramm der Meppenerinnen am Samstag mit einem Testspiel gegen den Regionalligisten Arminia Bielefeld. Das erste Pflichtspiel bestreiten die SVM-Frauen am 17. August. Im neuen Play-off-Format des DFB-Pokals der Frauen trifft der SV Meppen dann auswärts auf Holstein Kiel.
Splitting rechts in Papenburg zwischen Rheiderlandstraße und Papenbörger Hus ab Montag bis 2026 gesperrt
Ab Montag (11.8.) werden in Papenburg der Geh- und Radweg sowie die Fahrbahn an der Straße Splitting rechts bis Januar gesperrt. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt. Betroffen ist der Bereich zwischen der Einmündung in der Rheiderlandstraße und dem Papenbörger Hus. Grund seien Sanierungsarbeiten, die so umfangreich seien, dass Gehweg, Radweg und Fahrbahn für die Dauer der Arbeiten vollständig gesperrt werden müssen. Kraftfahrzeuge können den gesperrten Bereich über die Rheiderlandstraße und die Straße Betlehem rechts umfahren. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 9. Januar.
Illegales Tuningtreffen mit mehreren Verstößen – Polizei greift ein
In Papenburg hat die Polizei am Samstagabend ein unangemeldetes Tuningtreffen mit rund 300 bis 400 Fahrzeugen beendet. Die Veranstaltung unter dem Motto „Turbo am Tor zur See“ fand auf dem öffentlich zugänglichen Parkplatz der Meyer Werft an der Rheiderlandstraße statt.
Im Verlauf des Treffens kam es zu zahlreichen Verstößen – unter anderem zu gefährlichen Eingriffen in den Straßenverkehr, illegalen Autorennen und Fahrten ohne Führerschein, so die Polizei. Ein 19-Jähriger fuhr mit seinem Auto gezielt auf eine Gruppe Menschen zu, die nur durch schnelles Ausweichen unverletzt blieb. Beim Driften schleuderte er außerdem Steine auf elf geparkte Fahrzeuge – sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Auch zwei weitere Fahrer verloren nach einem illegalen Rennen ihren Führerschein – einer von ihnen wurde wenige Minuten später erneut fahrend ohne Fahrerlaubnis erwischt. Zudem kam es bei einem sogenannten „Burnout“ zu weiteren Fahrzeugschäden, und ein Fahrer war mit einem Blaulicht auf dem Dach unterwegs – gegen ihn wird nun wegen Amtsanmaßung ermittelt. Die Polizei sprach mehrere Platzverweise aus und beendete die Veranstaltung noch am Abend. Die Ermittlungen dauern an.
Unfall auf der B213 – Fahrerin leicht verletzt
Auf der B213 bei Herzlake hat es am Mittwochvormittag einen Unfall mit einer leicht verletzten Person gegeben. Nach Polizeiangaben wollte gegen 11:20 Uhr ein 28-jähriger Mann mit einem Transporter von der Straße „Zur Holter Mühle“ auf die Bundesstraße abbiegen – dabei übersah er offenbar eine 36-jährige Autofahrerin, die in Richtung Herzlake unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß, der Wagen der Frau überschlug sich. Sie wurde leicht verletzt und kam ins Krankenhaus. Der Transporterfahrer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die B213 war an der Unfallstelle zeitweise voll gesperrt.
Kunst-Pavillon am Vechtesee wieder geöffnet
In Nordhorn ist der gläserne Pavillon des US-Künstlers Dan Graham am Vechtesee ab sofort wieder zugänglich. Wie die Städtische Galerie Nordhorn mitteilt, musste das Kunstwerk auf einer schwimmenden Plattform am Ostufer nach Sturmschäden und Glasbruch instand gesetzt werden. Es gehört zum offenen Museum kunstwegen und wurde bereits 1996 anlässlich einer Ausstellung eröffnet.
Foto © kunstwegen
Streit im Straßenverkehr endet mit Kopfnuss – Polizei sucht Zeugen
In Lingen ist es am Dienstagnachmittag zu einem handfesten Streit im Straßenverkehr gekommen. Gegen 17 Uhr gerieten im Bereich des Kreisverkehrs Willy-Brandt-Ring / Waldstraße zwei Verkehrsteilnehmer aneinander – offenbar nach einem Verkehrsverstoß. Wie die Polizei mitteilt, verlagerte sich die Auseinandersetzung in die Haselünner Straße. Dort eskalierte der Streit: Ein bislang unbekannter Mann verpasste seinem Gegenüber eine sogenannte Kopfnuss – das Opfer wurde dabei verletzt. Anschließend stieg der Täter in einen grünlichen Kleinwagen mit emsländischem Kennzeichen und fuhr stadtauswärts davon. Die Polizei Lingen bittet Zeuginnen und Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Täter oder Fahrzeug geben können, sich zu melden.
International gesuchter Drogenhändler bei Grenzkontrolle festgenommen
An der deutsch-niederländischen Grenze bei Twist hat die Bundespolizei am Dienstagmorgen einen international gesuchten Drogenhändler festgenommen. Der 46-Jährige mit niederländischer und türkischer Staatsangehörigkeit war mit dem Auto aus den Niederlanden eingereist und wurde an der B402 bei Schöninghsdorf kontrolliert. Wie die Beamten melden, stellte sich bei der Überprüfung heraus, dass gegen ihn ein internationaler Haftbefehl der türkischen Justiz vorliegt – dort war er wegen Drogenhandels zu zwölfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Mann wurde verhaftet, verbrachte die Nacht im Gewahrsam und wurde am Mittwoch einem Richter in Meppen vorgeführt. Inzwischen sitzt er in einer Justizvollzugsanstalt. Die Generalstaatsanwaltschaft Oldenburg kümmert sich nun um das Auslieferungsverfahren.
Einbruch scheitert an Tür und Technik
In Neuenhaus hat es einen versuchten Einbruch gegeben. Zwischen dem 15. Juli, 11 Uhr, und dem 16. Juli, 19 Uhr, versuchten bislang unbekannte Täter, über ein Kellerabteil in ein Einfamilienhaus an der Leipziger Straße einzudringen. Nach Polizeiangaben wurde dabei die Kellertür beschädigt. Außerdem fanden sich Hebelspuren an einer Metalltür zum Wohnbereich. In das Wohnhaus selbst gelangten die Täter jedoch nicht. Die Polizei in Neuenhaus bittet um Hinweise.
Sperrung der Antoniusstraße wegen Kirmes in Baccum
Aufgrund der Kirmes in Lingen im Ortsteil Baccum wird die Antoniusstraße zwischen den Einmündungen Friedhofsweg und Loowstraße von kommenden Samstag, 9. August, bis Montag, 11. August, voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Stadt Lingen bittet um Verständnis für mögliche Verkehrsbehinderungen.
Klimaschutz und Pflege vereint: Umweltminister Meyer informiert sich im Stephanushaus Lingen
14. Shanty Open Air am Speichersee in Geeste
EssZeit: Saisonal essen – im Rhythmus der Natur
Stadtjugendring Haren feiert sein 55-jähriges Bestehen
Update: Handgranate in Meppen erfolgreich gesprengt – Gebiet wieder freigegeben
Nach dem Fund einer Handgranate im Herrenmühlenweg in Meppen ist die kontrollierte Sprengung erfolgreich durchgeführt worden. Die Stadt Meppen teilt mit: Die Freigabe des Gebiets ist erfolgt.
Die zuvor evakuierten Anwohnerinnen und Anwohner können nun in ihre Häuser zurückkehren. Betroffen waren 242 Menschen im Umkreis von 150 Metern, insbesondere in den Straßen Am Wendehafen, Dünenweg, Georg-Wesener-Straße, Herrenmühlenweg und Raddegrund.
Das Bürgertelefon der Stadt Meppen ist weiterhin unter der Nummer 153 222 erreichbar.
Symbolbild Handgranate © Michael Crölle (KBD)
Schwerer Verkehrsunfall auf der Emlichheimer Straße in Ringe
In Ringe sind gestern zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden, davon eine Frau schwer. Gegen 19.45 Uhr war eine 67-jährige Frau auf der Emlichheimer Straße in Richtung Emlichheim unterwegs. In einer Kurve kam sie von der Straße ab und geriet beim Gegenlenken auf die Gegenfahrbahn. Hier stieß die Frau frontal mit dem Auto eines 49-jährigen Mannes zusammen. Die 67-jährige Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt, der andere Autofahrer erlitt leichte Verletzungen.
16-jähriger Mofafahrer bei Unfall in Bawinkel schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Bawinkel ist gestern Nachmittag ein 16-jähriger Mofafahrer schwer verletzt worden. Der 16-Jährige war mit seinem Mofa auf der Langener Straße in Richtung Langen unterwegs. Als eine 83-jährige Autofahrerin den Jugendlichen überholen wollte, zog der 16-Jährige nach links, um auf einen neben der Fahrbahn verlaufenden Radweg zu wechseln. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Jugendliche schwere Verletzungen. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Autoscheibe in Haselünne eingeschlagen und Portemonnaie mitgenommen
Aus einem geparkten Auto in Haselünne ist zwischen Montagabend und Dienstagmorgen ein Portemonnaie gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Scheibe des Audis eingeschlagen und das Portemonnaie aus dem Fahrzeug gestohlen. Das Auto stand an der Hammer-Tannen-Straße in Höhe einer Fabrik. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 1.000 Euro. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Stadt Meppen erhöht Verkehrssicherheit am Helter Damm: Ab sofort gilt Tempo 30
Am Helter Damm in Meppen gilt ab sofort Tempo 30. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Das Tempolimit gilt für den Bereich zwischen dem Kreisverkehr an der Noldestraße/Holbeinstraße und dem Kreisverkehr an der Hasebrinkstraße. Grund für die Geschwindigkeitsbegrenzung seien die örtlichen Gegebenheiten wie der kurvige Straßenverlauf und die Nähe zu Schul- und Freizeiteinrichtungen sowie die dokumentierten Geschwindigkeiten, die zum Teil deutlich über dem zulässigen Tempolimit gelegen hätten. Die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung am Helter Damm sei in den vergangenen Jahren wiederholt politisch angeregt worden, zuletzt durch einen Antrag der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen.
Foto (c) Stadt Meppen
Mögliche Verkehrseinschränkung in Nordhorn ab Freitag
Wegen der Großveranstaltung „Historischer Feldtag“ kann es am Freitag zu Verkehrsbehinderungen in und um Nordhorn kommen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, werden an diesem Tag rund 1.600 historische Landmaschinen auf dem Gelände nahe dem Tierpark erwartet. Die eigentliche Veranstaltung findet am Samstag und Sonntag statt. Veranstalter ist der Treckerclub Nordhorn e. V. Besucher und Anwohner sollten sich auf erhöhtes Verkehrsaufkommen und mögliche Einschränkungen einstellen.
Streit um Flaschendesign: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Im Streit um das Design einer Cola-Mix-Flasche hat die Münchner Brauerei Paulaner vor dem Landgericht München gegen den Getränkehersteller Berentzen aus Haselünne gewonnen. Das Gericht entschied, dass die farbige Gestaltung der Mio Mio Cola+Orange-Flasche dem geschützten Design der Spezi-Flaschen von Paulaner zu ähnlich sei. Berentzen muss den Vertrieb in diesem Design unterlassen, Schadenersatz leisten und bereits produzierte Flaschen vernichten. Sonst droht dem Haselünner Unternehmen ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro. Paulaner hatte das bunte Wellenmuster auf seinen Spezi-Flaschen schützen lassen und sah durch das Mio-Mio-Design seine Markenrechte verletzt. Laut Gericht war entscheidend, ob Kunden aufgrund der Farbgestaltung eine Verbindung zu Paulaner vermuten könnten. Paulaner zeigte sich zufrieden mit der Entscheidung. Sprecherin Birgit Zacher betonte, es gehe dem Unternehmen nicht um Schadenersatz, sondern um den Schutz der eigenen Farbmarke. Bereits in einem früheren Verfahren hatte Paulaner wegen ähnlicher Vorwürfe gegen die Karlsberg Brauerei gewonnen.
Berufung gegen Urteil wegen gefährlicher Körperverletzung verworfen
Die Berufung eines 61-jährigen Angeklagten aus Engden gegen das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn vom 28. Januar ist vom Landgericht Osnabrück verworfen worden. Das Amtsgericht verurteilte den 61-Jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung in Tateinheit mit Bedrohung zu einer Geldstrafe von insgesamt 600 Euro. Wie das Gericht mitteilt, soll er am 28. März 2024 den Geschädigten nach einer verbalen Auseinandersetzung in eine Ecke gedrückt und ihm gegenüber geäußert haben, dass er ihn schlagen werde. Danach habe er den Geschädigten mit der Faust auf den Hals geschlagen, sodass der Geschädigte zu Boden gegangen sei. Der Angeklagte habe ihm dann gegen den Oberkörper getreten. Dabei soll er Stahlkappen-Gummistiefel getragen haben. Der Geschädigte habe neben Schmerzen auch Rötungen und Schluckbeschwerden sowie Schürfwunden an Rücken, Schulter, Arm und Finger erlitten. Die Kosten des Berufungsverfahrens muss der Angeklagte zahlen.
Ein Jahr und zehn Monate auf Bewährung für Geldautomatensprenger
Das Landgericht Osnabrück hat einen 36-jährigen Angeklagten wegen vorsätzlichen Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion in Tateinheit mit versuchtem Diebstahl zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, soll der 36-Jährige zwischen April 2022 und Mai 2023 gemeinsam mit weiteren Personen insgesamt vier Geldautomaten gesprengt haben. Einer dieser Vorfälle ereignete sich am 3. Mai 2023 in Hilkenbrook, bei dem der Angeklagte zusammen mit Mittätern einen Geldausgabeautomaten gesprengt und etwa 83.000 Euro entwendet haben soll. Insgesamt sollen sie Bargeld in Höhe von rund 330.000 Euro erlangt und erhebliche Sachschäden verursacht haben.
19-Jähriger von Bundespolizei in Bad Bentheim festgenommen
Gestern Abend hat die Bundespolizei einen 19-Jährigen, per Haftbefehl gesuchten Mann an der A30 auf dem Rastplatz Bentheimer Wald festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, kontrollierten sie den 19-Jährigen gegen 22:40 Uhr als Mitfahrer eines Kleinbusses. Beim Überprüfen seiner Personalien stellten sie fest, dass er zuvor wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls verurteilt wurde und nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von anderthalb Monaten verbüßen muss. Eine Zahlung von 900 Euro würde die Freiheitsstrafe verhindern. Da der 19-Jährige die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er von den Beamten festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Neue Leitung der Selbsthilfegruppe für Trauernde in Nordhorn
Die Selbsthilfegruppe für Trauernde in Nordhorn wird ab sofort von Marianne Duchewitz und Monika Ritter-Schüler geleitet. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, unterstützt die Gruppe Hinterbliebene ehrenamtlich beim Umgang mit dem Verlust eines nahestehenden Menschen und begleitet sie durch verschiedene Phasen der Trauer. Die Treffen finden regelmäßig an jedem zweiten und vierten Dienstag im Monat statt. Das nächste Treffen ist am 12. August um 18 Uhr in der Bachstraße 3 in Nordhorn geplant. Weitere Informationen gibt es bei Marianne Duchewitz oder bei Dr. Annegret Hölscher von der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim. Online-Informationen stehen unter www.selbsthilfe.grafschaft-bentheim.de zur Verfügung.
Gefäßmediziner Dr. Jörg Teßarek vom Bonifatius Hospital Lingen erhält internationale Auszeichnung
Dr. Jörg Teßarek, Chefarzt der Gefäßchirurgie am Bonifatius Hospital Lingen, ist mit der Editor’s Medal der Fachzeitschrift CardioVascular and Interventional Radiology (CVIR) ausgezeichnet worden. Das teilt das Bonifatius Hospital mit. Die Ehrung würdigt seine herausragenden Beiträge zur endovaskulären Chirurgie. Teßarek zählt zu Europas führenden Experten auf diesem Gebiet und ist auch in nationalen Ärztelisten mehrfach gelistet. In einer Podcast-Reihe der europäischen Fachgesellschaft für Gefäßchirurgie erläutert er gemeinsam mit Prof. Tilo Kölbel moderne Bildgebungsverfahren zur Reduktion der Strahlenbelastung. Das ist eine der meistgehörten Episoden. Seit April 2024 bietet das Bonifatius Hospital zudem internationale Schulungskurse an.
Stadt Papenburg erinnert an Fälligkeit der Steuern und Gebühren
Am Ende der kommenden Woche werden in Papenburg Steuern und Gebühren fällig. Darauf hat die Stadt Papenburg hingewiesen. Demnach müssen bis zum 15. August Grundsteuern und Gewerbesteuern sowie die Straßenreinigungsgebühren für die Monate Juli, August und September beglichen werden. Die Zahlungspflichtigen werden in der Mitteilung der Stadt gebeten, die fälligen Beträge rechtzeitig zu zahlen und die jeweiligen Kassenzeichen bei den Überweisungen anzugeben. Nur so sei eine ordnungsgemäße Verbuchung gewährleistet, heißt es in der Mitteilung weiter.