Informationsabend zur elektronischen Patientenakte (ePA) in Geeste

Die Gemeinde Geeste lädt am kommenden Dienstag zu einem öffentlichen Informationsabend rund um die elektronische Patientenakte (ePA) ein. Die kürzlich offiziell eingeführte elektronische Patientenakte werfe bei vielen Menschen noch Fragen auf, so die Gemeinde in einer Pressemitteilung. In Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der Gemeinde lädt die Freiwilligenagentur deshalb alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung im Ratssaal ein. Ab 18 Uhr soll dort über die Chancen und Risiken sowie über praktische Aspekte der elektronischen Patientenakte aufgeklärt werden.

Große Durchsuchungsaktion im Baugewerbe: Zoll stellt Beweismaterial und Vermögen sicher

Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit haben in der vergangenen Woche im Auftrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück mehrere Wohnungen und Firmen im Emsland und der Grafschaft Bentheim durchsucht. Nach Angaben des Hauptzollamtes richteten sich die Ermittlungen gegen zwei Personen aus der Baubranche. Diese stehen im Verdacht, ihre Arbeitnehmer nicht oder nicht richtig zur Sozialversicherung angemeldet und ihnen Schwarzlöhne ausgezahlt zu haben. Spezielle Vermögensabschöpfer des Hauptzollamts sicherten Bargeld in Höhe von 140.000 Euro. Zudem wurde ein Fahrzeug im Wert von ebenfalls etwa 140.000 Euro beschlagnahmt. Diese Maßnahmen dienen der Schadenswiedergutmachung.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Bürgerschützenfest in Lingen: Kurze Verkehrsbehinderungen durch Umzüge möglich

In Lingen kann es aufgrund der Umzüge der Bürgerschützen an den beiden Pfingstfeiertagen und am kommenden Dienstag zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen im Innenstadtring kommen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Am Sonntagabend treffen sich die Bürgerschützen um 19:30 Uhr am Pulverturm und laufen von dort zur Wilhelmshöhe. Am Pfingstmontag marschieren sie ab 9:15 Uhr vom Marktplatz zum Ehrenmal zur Kranzniederlegung. Der große Festumzug beginnt um 14 Uhr und führt vom Marktplatz zur Wilhelmshöhe. Am Dienstag laufen die Bürgerschützen ab 10 Uhr von der Großen Straße zur Wilhelmshöhe. Der Umzug wird von Ordnern begleitet. Die Stadt Lingen bittet alle Verkehrsteilnehmer um Rücksichtnahme.

Route am Pfingstsonntag:
Start um 19:30 Uhr am Pulverturm, Marktplatz, Große Straße, Kivelingstraße, Mühlentorstraße, Am Gasthausdamm, Konrad-Adenauer-Ring, Meppener Straße, In den Sandbergen, Wilhelmshöhe

Route am Pfingstmontag:
Start um 9:15 Uhr auf dem Marktplatz, Große Straße, Kivelingstraße, Mühlentorstraße, Am Gasthausdamm, Konrad-Adenauer-Ring, Am Gasthausdamm, Kranzniederlegung am Ehrenmal zur Kranzniederlegung, Am Gasthausdamm, Konrad-Adenauer-Ring, Meppener Straße, In den Sandbergen, Wilhelmshöhe

Festumzug am Pfingstmontag:
Start um 14 Uhr auf dem Marktplatz, Gymnasialstraße, Baccumer Straße, Burgstraße, Marienstraße, Lookenstraße, Konrad-Adenauer-Ring, Neue Straße, Bauerntanzstraße, Marktplatz, Große Straße, Kivelingstraße, Mühlentorstraße, Am Gasthausdamm, Konrad-Adenauer-Ring, Meppener Straße, In den Sandbergen, Wilhelmshöhe

Route am Dienstag:
Start um 10 Uhr, Große Straße, Kivelingstraße, Mühlentorstraße, Am Gasthausdamm, Konrad-Adenauer-Ring, Meppener Straße, In den Sandbergen, Willy-Brandt-Ring, Wilhelmshöhe

Im Bürgerbüro Geeste können jetzt digitale Passfotos aufgenommen werden

Für die Beantragung eines Personalausweises oder Reisepasses wird das notwendige Passfoto ab sofort im Bürgerbüro Geeste digital aufgenommen. Darauf weist die Gemeindeverwaltung hin und macht deutlich, dass Fotoausdrucke damit nun nicht mehr für diese Dokumente zulässig sind. Neben dem Personalausweis und dem Reisepass sind von dieser Änderung auch vorläufige Dokumente und Aufenthaltstitel betroffen – nicht aber der Führerschein. Digitale Passfotos können zudem auch in zertifizierten Fotostudios aufgenommen und von diesen an die Gemeinde Geeste übermittelt werden.

Rückfragen beantwortet das Team des Bürgerbüros telefonisch unter der Telefonnummer 05937/69 253.

Flächenziel erreicht: Landkreis Emsland erhält als erster Landkreis in Niedersachsen grünes Licht für Windenergieplanung

Das Sachliche Teilprogramm Windenergie des Landkreises Emsland ist genehmigt. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, hat das Emsland damit als erster Landkreis in Niedersachsen vom Land grünes Licht für seine Windenergieplanung erhalten. Damit erreicht der Kreis deutlich vor der Frist das Teilflächenziel nach Windenergieflächenbedarfsgesetz. Bis zum Jahr 2032 sollten insgesamt 3,07 % der Kreisfläche (8.860 ha) als Vorranggebiete für die Windenergie ausgewiesen werden. Das Sachliche Teilprogramm Windenergie tritt mit Veröffentlichung am 13. Juni 2025 in Kraft. Investoren würden so Planungssicherheit erhalten, erklärt die Kreisverwaltung. Die Bürgerinnen und Bürger könnten sich darauf verlassen, dass ein Zubau von Windenergieanlagen auch künftig gezielt räumlich und planerisch gesteuert werde. Windenergieanlagen haben mit der Genehmigung der ausgewiesenen Flächen raumordnerisch Vorrang vor anderen Nutzungen. Das bedeute aber nicht, dass alle ausgewiesenen Flächen künftig auch tatsächlich bebaut werden. Für die Errichtung der Anlagen ist weiter eine entsprechende Baugenehmigung notwendig. Aktuell liegen 24 Anträge für 171 Windenergieanlagen zur Prüfung vor.

Bauarbeiten abgeschlossen: Ortsdurchfahrt Herßum wird wieder freigegeben

Im Laufe des Tages wird die Ortsdurchfahrt Herßum nach der Erneuerung der Landesstraße 55 wieder freigegeben. Das hat die zuständige Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. Zwischen Holte und Herßum wurden die Fahrbahn der L55 sowie der Radweg erneuert. Die Bauarbeiten wurden ab Herbst 2024 in zwei Abschnitten durchgeführt. Nachdem die Arbeiten im Abschnitt zwischen Holte und Herßum abgeschlossen waren, begannen in diesem Frühjahr die Arbeiten an der Ortsdurchfahrt Herßum. Die Kosten belaufen sich nach Behördenangaben auf rund 2,5 Millionen Euro.

Luca Prasse verlässt den SV Meppen

Luca Prasse verlässt den Fußball-Regionalligisten SV Meppen. Wie der SVM mitgeteilt hat, wechselt der 20-jährige Offensivspieler zum Zweitligisten Holstein Kiel. Prasse kam 2018 vom BSV Kickers Emden zum damaligen Jugendleistungszentrum Emsland beim SV Meppen. Dort durchlief er sämtliche Juniorenmannschaften. Anfang 2023 erhielt er einen Profivertrag und feierte wenig später sein Debüt in der 3. Liga. In der abgelaufenen Saison in der Regionalliga Nord schoss Prasse für Meppen elf Tore und sorgte für vier Vorlagen. Der SV Meppen wünscht dem Offensivspieler für seinen nächsten Karriereschritt im Profifußball und seinen weiteren Weg bei Holstein Kiel alles Gute. Prasse bedankte sich in den sozialen Medien für sieben unglaubliche Jahre beim SVM. Er danke allen für die unvergesslichen Momente auf und neben dem Platz.
Foto © SV Meppen

Kinder vor einer Grundschule in Lingen aus einem Auto heraus angesprochen

Die Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich gestern Mittag in Lingen im Bereich der Birkenallee ereignet hat. In unmittelbarer Nähe zu einer Grundschule sollen dort gegen 12.15 Uhr Kinder aus einem Auto heraus angesprochen worden sein. Die Polizei habe den Vorfall aufgenommen und mit den Ermittlungen begonnen. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zu dem Fall geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Reinhold Hilbers fordert Einbeziehung der Grafschaft Bentheim bei der europäischen NetZero-Initiative

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat das Niedersächsische Wirtschaftsministerium dafür kritisiert, dass der Landkreis Grafschaft Bentheim bei der europäischen NetZero-Initiative nicht berücksichtigt wurde. Wie Hilbers erklärte, sei die Entscheidung des Ministeriums, die Grafschaft außen vor zu lassen, „politisch nicht nachvollziehbar und ökonomisch kurzsichtig“. Die Region sei ein Teil der Ems-Achse und spiele eine wichtige Rolle im nordwestdeutschen Wirtschaftsraum. Das NetZero-Projekt soll ausgewählte Regionen zu Vorzugsstandorten für klimafreundliche Industrieansiedlungen machen. Während der gesamte ehemalige Regierungsbezirk Weser-Ems in das Netzwerk einbezogen werden soll, bleibt die Grafschaft Bentheim außen vor. Hilbers fordert nun eine schnelle Kurskorrektur. Es gehe nicht nur um mögliche Fördermittel, sondern um Teilhabe an einer gemeinsamen wirtschaftlichen Zukunft für Nordwestdeutschland. Der CDU-Politiker kündigte an, sich in den zuständigen Landtagsgremien weiter für eine gleichberechtigte Einbindung der Region einzusetzen.

Digitale Passbilder können ab sofort im Bürgerbüro der Stadt Meppen gemacht werden

Auch im Bürgerbüro der Stadt Meppen können ab sofort digitale Passbilder gemacht werden. Wer einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragt, muss seit dem 1. Mai ein digitales Passbild vorlegen. Wie die Stadt Meppen heute mitteilt, gibt es nun zwei Geräte im Bürgerbüro, an denen ein Foto eigenständig vor dem Termin gemacht werden kann. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können das Bild anschließend an ihrem Arbeitsplatz abrufen. Bundesweit wird dafür eine Gebühr in Höhe von sechs Euro erhoben. Nach der neuen Passverordnung müssen Passbilder digital erstellt und gesichert online übertragen werden, um Manipulationen und Fälschungsversuche zu erschweren.

Foto (c) Stadt Meppen

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Jungstörche suchen Adoptivmutter

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim wurden vor einigen Wochen zwei junge Weißstörche gefunden. Sie saßen nicht mehr in ihrem Nest, sondern lagen am Boden. Dort kümmern sich die Eltern nicht mehr um ihren Nachwuchs. Das wäre für die Jungstörche wohl ihr Todesurteil gewesen, wenn sie nicht entdeckt worden wären. Nun werden sie in der Auffangstation des Tierparks Nordhorn umsorgt und sollen schon bald eine Adoptivmutter bekommen. Die wird allerdings nicht „Mama“ genannt, sondern „Oma“. Wiebke Pollmann berichtet:

Austausch über die Energiewende beim Energieforum am Campus Lingen

Die Energiewende ist schon seit den 1970er Jahren ein großes Thema, das die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft begleitet. 2008 hat der Wirtschaftsverband Emsland ein Energieforum als Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende veranstaltet. Seitdem gibt es ein solches Forum in Kooperation mit verschiedenen Partnern alle zwei bis drei Jahre. Gestern haben sich beim Energieforum am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück Akteure aus dem Bereich Energie, aus der Wirtschaft, Studierende der Hochschule und weitere Interessierte mit den aktuellen Themen der Energiewende beschäftigt. Deborah Krockhaus berichtet:

Die BürgerNahen fordern sofortige Aufhebung der Sperrung der Lindenstraße für den Fuß- und Radverkehr

Nach der Sperrung der Lindenstraße in Lingen infolge einer Kollision eines Binnenschiffes mit der Brücke, die an dieser Stelle über den Dortmund-Ems-Kanal führt, hat die Stadtratsfraktion der BürgerNahen den Lingener Oberbürgermeister Dieter Krone aufgefordert, sicherzustellen, dass die Sperrung für Fußgänger und Radfahrer noch heute aufgehoben wird. Laut einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung plädiere das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) dafür, die Brücke nicht nur für den Fahrzeugverkehr zu sperren. Die Erfahrung habe gezeigt, wenn eine Lücke für Radfahrer und Fußgänger offen gelassen werde, bestehe die Gefahr, dass auch Autofahrer sich durch die Lücke mogeln. Die BürgerNahen widersprechen dieser Einschätzung. Sie fordern, dass der Bauhof massive Durchfahrtsperren einsetze, damit nicht täglich Hunderte, insbesondere auch Kinder auf dem Schulweg, unter der falschen bürokratischen Sichtweise des WSA leiden müssten. Außerdem fordern die BürgerNahen Dieter Krone auf, Vorschläge zu unterbreiten, wie die langwierige Sperrung deutlich verkürzt werden könne. Außerdem soll die nächste Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität (PBM) um den Punkt „Sperrung der Lindenstraße“ ergänzt werden.

700 Meter Kupferkabel von einer Baustelle in Meppen gestohlen

Diebe haben in Meppen zwischen Mittwochabend und gestern Morgen von einer Baustelle rund 700 Meter Kupferkabel gestohlen. Das Kabel befand sich auf einer Rolle auf einer Baustelle an der Straße An der Beeke. Der Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Rund 80 Beschäftigte bei CWS Workwear in Lingen fordern höhere Löhne

Rund 80 Beschäftigte haben sich gestern in Lingen am Warnstreik der Firma CWS Workwear beteiligt. Sie fordern unter anderem sechs Prozent mehr Geld im Monat für die Beschäftigten der textilen Dienstleistungsbranche, für die unteren Entgeltgruppen mindestens 180 Euro mehr. Die Betriebe hätten eine ordentliche Auftragslage und würden nach Arbeits- und Fachkräften ringen, so Laura Belt, die Gewerkschaftssekretärin der IG Metall Rheine. Am Standort Lingen seien in den letzten Monaten hunderte Überstunden und viel Samstagsarbeit geleistet worden. Das Angebot der Arbeitgeber verhöhne den engagierten Einsatz der Kolleginnen und Kollegen bei ihrer stressigen und anstrengenden Arbeit, so Belt in einer Mitteilung. Die Arbeitgeber hatten bei der 2. Tarifverhandlung am 27. Mai Lohnerhöhungen unter der Inflationsrate geboten. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 16. Juni angesetzt.

Foto (c) IG Metall Rheine

Erneut Scherben auf Spielplatz in Papenburg entdeckt

Zum wiederholten Mal soll es in Papenburg einen Vandalismus-Vorfall auf einem städtischen Spielplatz an der Margaretha-Meinders-Straße gegeben haben. Darüber berichten der NDR und die Neue Osnabrücker Zeitung. Auf dem Spielplatz seien zum dritten Mal Scherben auf und an den Spielgeräten gefunden worden. Die Polizei gehe davon aus, dass hier eine bewusste Gefährdung vorliege. Diese Handlung sei eine ernstzunehmende Straftat und kein harmloser Streich, hatte die Stadt Papenburg bereits beim ersten Fall mitgeteilt und nun wiederholt. Die Scherben seien genau dort platziert worden, wo Kinder direkten Kontakt mit dem Boden oder den Oberflächen hätten. Die Verwaltung habe Anwohner des Spielplatzes aufgerufen, zur Aufklärung der Taten beizutragen. Sachdienliche Hinweise seien bei der Polizei bislang nicht eingegangen.

Programm