“Kinderzeit” in der Zukunftswerkstatt: Kostenlose Betreuung zum Shopping in der Nordhorner Innenstadt

Jeden ersten Samstag im Monat bietet die Zukunftswerkstatt der Stadt Nordhorn in den Nordhorner Vechte Arkaden eine kostenlose Kinderbetreuung an. Die nächste „Kinderzeit“ findet am 7. Juni 2025 zwischen 10 und 15 Uhr statt. Das teilte die Stadt mit. Bis zu zehn Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren gleichzeitig können für maximal zwei Stunden betreut werden. Währenddessen haben die Eltern die Möglichkeit in Ruhe einzukaufen oder Termine wahrzunehmen. Das Angebot der Stadt Nordhorn ist kostenfrei und läuft zunächst bis Ende 2025.

Foto © Stadt Nordhorn

Bundesweite Aktionswoche Kindertagespflege geht im Emsland zu Ende – Werbung für Betreuungsform

Während der bundesweiten Aktionswoche Kindertagespflege, zu der der Bundesverband für Kindertagespflege im Mai aufgerufen hatte, hat der Landkreis Emsland durch verschiedenste Aktionen auf die Betreuungsform aufmerksam gemacht. Das teilte der Landkreis mit. Im Emsland ohne die Stadt Lingen seien etwa 150 Kindertagespflegepersonen tätig. Diese betreuen insgesamt fast 400 Kinder im Alter von null bis 13 Jahren, sei es in Familien, im eigenen Haushalt oder in Betrieben. Neben einer offenen Sprechstunde, besuchten etwa 200 Menschen die Ausstellung zur Kindertagespflege im Meppener Kreishaus. Am Aktionstag “Kindertagespflege – hier geht die Sonne auf” beteiligten sich Tagesmütter- und väter sowie andere Akteure der Kindertagespflege, indem sie sich in gelber Kleidung präsentierten. Der Landkreis Emsland unterstützt die Betreuung finanziell, berät und begleitet Kindertagespflegepersonen und Eltern. So führte der Landkreis zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands eine webbasierte Stundenerfasssung ein, mit der eine einfache, kostenfreie und schnelle digitale Erfassung und Übermittlung von Betreuungsstunden erfolgen kann. Bei Fragen rund um die Betreuung in Kindertagespflege stehen Fachberaterinnen unter kindertagespflege@emsland.de zur Verfügung.

Foto © Landkreis Emsland

Arbeitsgruppe “Platt is cool” verlost 40 Mal “Lieselotte lauert” auf Plattdeutsch und Saterfriesisch

Die Arbeitsgruppe “Platt is cool” von der Ostfriesischen Landschaft ruft Kinder in ganz Niedersachsen zu einem Malwettbewerb auf. Das ging aus einer Mitteilung der Emsländischen Landschaft hervor. Zu gewinnen gibt es jeweils zehn vom Autor Alexander Steffensmeier signierte Minibücher “Lieselotte luurt” aus der Reihe mit der Kuh Lieselotte. Angeboten werden die Sprachvarianten  Nordniedersächsisch, Ostfälisches Platt, Ostfriesisches Platt sowie die Minderheitensprache Saterfriesisch. Für den Malwettbewerb stellte Autor und Illustrator Alexander Steffensmeier eine Malvorlage zur Verfügung. Die abgebildete Szene stellt das Leitmotiv aus dem ersten Band der Lieselotte-Reihe dar.  Kinder können die Vorlage ausmalen, kreativ ausgestalten oder ganz eigene Bilder zur Liselotte malen, so Grietje Kammler, Sprecherin der Arbeitsgruppe “Platt is cool” von der Ostfriesischen Landschaft. Einsendeschluss ist der 4. Juli. Die Malvorlage steht beim Plattdüütskbüro unter platt.ostfriesischelandschaft.de im Bereich „Neues“ zum Herunterladen bereit.

HEIDEwitzkaTREFF wird erstes Faires Jugendhaus in Niedersachsen

Der städtische Kinder- und Jugendtreff HEIDEwitzkaTREFF für den Ortsteil Klausheide wird am 12. Juni als erstes Faires Jugendhaus in Niedersachsen ausgezeichnet. Das teilte die Stadt Nordhorn mit. Zu diesem Anlass lädt die Stadt Groß und Klein ein, bei diesem besonderen Ereignis dabei zu sein. Auf die Gäste wartet ein buntes Programm mit unter anderem Hüpfburg, Mitmachaktionen und einem Glücksrad. Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Seit mehr als einem Jahr öffnet der Jugendtreff HEIDEwitzkaTREFF in Klausheide an bis zu drei Tagen pro Woche seine Türen für junge Menschen. Ziel war von vornherein den Jugendtreff als Faires Jugendhaus zertifizieren zu lassen. Unter Beteiligung der Jugendlichen sollten bestimmte Kriterien erfüllt werden, wie etwa Aktionen zum Thema fairer Handel oder die Verwendung fair gehandelter Produkte im Treff.

Foto © Stadt Nordhorn

Mann versucht mit gefälschten Dokumenten in Deutschland einzureisen: Polizei nimmt ihn in Bad Bentheim fest

Gestern hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen Mann festgenommen, der versuchte mit einem gefälschten Dokument nach Deutschland einzureisen. Nach Polizeiangaben wurde der 27-jährige Marokkaner in die Niederlande zurückgewiesen. Der Mann war in einem Auto aus den Niederlanden kommend unterwegs. Im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen kontrollierten Bundespolizisten den Mann in der Nacht zum Sonntag gegen 3:30 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald. Bei der Kontrolle legte der 27-Jährige einen spanischen Aufenthaltstitel vor. Dabei handelte es sich um eine Totalfälschung. Die Polizisten nahmen den Marokkaner vorläufig fest. Ihn erwarten nun Anzeigen wegen Urkundenfälschung und Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz. Der Mann wurde in die Niederlande zurückgewiesen und es wurde eine Wiedereinreisesperre von drei Jahren verhängt.

Energie-Dialog in der Samtgemeinde Spelle

Unter dem Leitwort “gemeinsam die Zukunft gestalten” treffen sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zum 1. Energie-Dialog der Samtgemeinde Spelle am 12. Juni im Wöhlhof in Spelle. Das teilte die Samtgemeinde mit. Im Fokus stehen die Themengebiete Energie und Nachhaltigkeit. Vorträge zum aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung, zur Bürgergenossenschaft COMMPASS und zur Nahwärmeversorgung werden angeboten. Neben Messständen sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, bei einem Marktplatz der Ideen ihre Meinung zur kommunalen Wärmeplanung, neue Lösungen und Sichtweisen einzubringen. Die Veranstaltung geht von 17 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Workshop Cyanotypie & Wildpflanzen der Kunstschule Zinnober

Die Kunstschule Zinnober bietet am 14. Juni von 10 bis 17 Uhr einen Workshop für natur- und kunstinteressierte Bürgerinnen und Bürger im Alter von 6 bis 88 Jahren an. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt Papenburg hervor. Unter dem Titel “Cyanotypie & Wildpflanzen – Fotografie ohne Kamera” lernen die Teilnehmenden ein historisches fotografisches Verfahren kennen und setzen sich mit der heimischen Pflanzenwelt auseinander. Der Workshop beinhaltet einen Spaziergang mit einer Kräuterpädagogin. Anschließend werden mit dem sogenannten Eisenblaudruckverfahren Pflanzenfotografien ganz ohne Kamera hergestellt. Eine Anmeldung ist bis zum 10. Juni unter kunstschule-zinnober@papenburg.de erforderlich.

Foto © Denis Sandmann

Erreichbarkeit der Agenturen für Arbeit über den E-Mail Kanal wird heruntergefahren

Ab dem 1. Juli werden die Agenturen für Arbeit bundesweit die Erreichbarkeit per E-Mail einstellen. Das teilte die Agentur für Arbeit Nordhorn mit. Stattdessen setzen die Agenturen auf die Nutzung datensicherer Kommunikationswege, wie beispielsweise der App BA-mobil. Kunden und Kundinnen können sich wie bisher postalisch oder telefonisch an ihre Agentur für Arbeit wenden.

Polizei lädt ein zum Fernfahrerstammtisch in Wietmarschen-Lohne

Am kommenden Mittwoch um 19 Uhr findet der Fernfahrerstammtisch mit der Polizei im Raiffeisengrill in Wietmarschen-Lohne statt. Das teilte die Polizei mit. Thema der Veranstaltung ist unter anderem die Fahrtenschreiberpflicht in Wohnmobilen. Alle Interessierten sind eingeladen, ohne vorherige Anmeldung an dem Stammtisch teilzunehmen.

Nordhorn beeindruckt bei der Stadtentwicklung in jüngster Sitzung des IHK-Fachausschusses Handel

Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Industrie- und Handelskammer (IHK) – Fachausschusses Handel in Nordhorn, haben sich Ausschussmitglieder begeistert über die Stadtentwicklung Nordhorns geäußert. Das ging aus einer Mitteilung der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Nordhorn habe mit der Lage an der Vechte und den verschiedenen Wasserwegen durch das Stadtgebiet ein besonderes Alleinstellungsmerkmal. Diesen Standortvorteil wolle man in Zukunft noch stärker nutzen, so Milena Schauer, Stadtbaurätin in Nordhorn. Verschiedene umgesetzte Maßnahmen wie die Abhol-, Lade-, Lagerbox oder die Wiederbelebung von Leerständen wurden vorgestellt. Geplant seien unter anderem die Neugestaltung des Marktplatzes sowie die Entstehung eines neuen Stadthafens. Der aus ehrenamtlich tätigen Unternehmerinnen und Unternehmern bestehende IHK-Fachausschuss Handel trifft sich dreimal jährlich und tauscht sich regelmäßig mit Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft aus.

Foto © Stadt Nordhorn

Vorbereitungstraining zum Nordhorner Triathlon am 9. und 16. Juni am Vechtesee

Am 9. Juni sowie am 16. Juni 2025 finden jeweils um 18 Uhr Vorbereitungstrainings für den Nordhorner Triathlon 2025 statt. Das teilte die Stadt mit. Wer eine der drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren oder Laufen vorab trainieren möchte, der kann an diesen Terminen zum Gelände des Bootsclubs am Vechtesee kommen. Es sei empfohlen insbesondere das Schwimmen im Freiwasser zu üben. Da der Vechtesee kein Badesee ist, darf dort nur bei den offiziellen Vorbereitungsterminen unter Aufsicht trainiert werden. Der Nordhorner Triathlon findet am 22. Juni rund um den Vechtesee statt. Anmeldungen für den Staffelwettbewerb sind online noch bis zum 8. Juni bis 20 Uhr möglich. Allgemeine Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Internetseite www.nordhorner-triathlon.de.

Foto © Stadt Nordhorn

Polizeidirektion Osnabrück nimmt am morgigen Aktionstag “sicher.mobil.leben – Kinder im Blick” teil

Die Polizeidirektion Osnabrück nimmt morgen an der länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion “sicher.mobil.leben – Kinder im Blick” teil. Das teilte die Polizei mit. Regionale Polizeiinspektionen werden im zuständigen Gebiet der Polizeidirektion Osnabrück gezielte Verkehrskontrollen durchführen. Die Polizei wird unter anderem Geschwindigkeitskontrollen an Schulen und Kitas, Abbiegeüberwachungen sowie Schwerpunktmaßnahmen gegen gefährliches Verhalten im Umfeld von Haltezonen und sogenannten Elterntaxis durchführen. Kinder reagieren anders, sehen anders und schätzen Risiken anders ein als Erwachsene. Man wolle erklären, sensibilisieren und aufzeigen, wie jeder dazu beitragen kann, dass Kinder sicher unterwegs sind, so Andrea Menke, Polizeivizepräsidentin der Polizeidirektion Osnabrück. Vergangenes Jahr wurden im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück 834 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Kindern registriert.

 

Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigung in Uelsen

Nachdem am 22. Mai gegen 17:15 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Kappenberghof in Uelsen die Scheibe des Marktes durch einen Roller beschädigt worden war, sucht die Polizei nach Zeugen. Nach Polizeiangaben betätigte eine Gruppe Jugendlicher den Gashebel des Rollers, wodurch das Fahrzeug sich in Bewegung setzte und gegen die Fensterscheibe prallte. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei sucht nach einem Jugendlichen, der als Hauptbeteiligter infrage kommt. Er wird als etwa 1,90 bis 2 Meter groß, schlank und mit dunkler Hautfarbe beschrieben. Er wird auf etwa 16 bis 20 Jahre alt geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei melden.

Emlichheimer Seniorenbeirat bietet Radtour an

Der Emlichheimer Seniorenbeirat bietet am 22. Juni eine Radtour unter dem Motto “Senioren erkunden die Samtgemeinde” an. Das teilte die Gemeinde mit. Die Tour ist circa 25 km lang und führt in die Gemeinde Ringe. Ziel ist das Unternehmen Bekuplast. Dort findet unter anderem eine Betriebsbesichtigung statt. Die Radtour startet um 14 Uhr beim Haus Ringerbrüggen in Emlichheim. Die Rückkehr ist für 17:30 Uhr geplant. Eine telefonische Anmeldung unter 05943 7125 ist erforderlich.

52-Jähriger entgeht bei Kontrolle auf der Rastanlage Bentheimer Wald einer Gefängnisstrafe

Die Bundespolizei hat am vergangenen Samstag auf der Rastanlage Bentheimer Wald an der A30 einen Haftbefehl gegen einen 52-jährigen Mann vollstreckt. Der Mann war Mitfahrer in einem Kleinbus. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den Mann aus Rumänien ein Haftbefehl vorlag. Ein Gericht hatte den 52-Jährigen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe in Höhe von 1.350 Euro oder zu einer anderthalbmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt. Weil er das Geld im Rahmen der Kontrolle aufbringen konnte, entging der Mann einem Gefängnisaufenthalt. Nach der Maßnahme konnte er seine Reise fortsetzen.

Polizei registriert hohe Überschreitungen bei Geschwindigkeitskontrollen in Schüttorf und Gölenkamp

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Gölenkamp hat die Polizei am vergangenen Freitag 92 Fahrzeuge registriert, die zu schnell unterwegs waren. Insgesamt wurden bei der Kontrolle mehr als 1.000 Fahrzeuge erfasst. An der Kontrollstelle waren 50 km/h erlaubt. Laut Polizei waren knapp neun Prozent der gemessenen Fahrzeuge zu schnell unterwegs. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der A31 bei Schüttorf hat die Polizei in der vergangenen Woche mehr als 3.300 Fahrzeuge erfasst. Davon sind 25 mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen worden. In dem auf 130 km/h begrenzten Streckenabschnitt wurde laut Polizei ein Fahrzeug mit 212 km/h gemessen. Der Fahrer muss mit einem zweimonatigen Fahrverbot, zwei Punkten und einer Geldbuße in Höhe von rund 2.400 Euro rechnen.

Feuerwehr löscht Flächenbrand in Börger

Die Feuerwehr Börger musste heute Morgen einen Flächenbrand an der Pater-Augustin-Straße in Börger löschen. Die Einsatzkräfte wurden gegen 4.30 Uhr alarmiert. Am Einsatzort brannte ein mit Kiefern bewachsener Grünstreifen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Baumkronen sowie auf einen nahegelegenen Schuppen verhindert werden. Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Oberbürgermeister Dieter Krone begrüßt US-Generalkonsul Jason Chue im Lingener Rathaus

In Lingen hat der US-amerikanische Generalkonsul Jason Chue die Bedeutung kommunaler Partnerschaften für die transatlantischen Beziehungen betont. Bei einem Besuch im Rathaus traf er mit Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone zusammen. Im Mittelpunkt des Austausches standen politische und gesellschaftliche Entwicklungen in beiden Ländern sowie aktuelle internationale Herausforderungen. Chue interessierte sich unter anderem für die regionalen Besonderheiten des Emslandes und sprach über seine Eindrücke vom Leben in Deutschland. Neben dem offiziellen Empfang besuchte der Generalkonsul auch mehrere Unternehmen in der Region und informierte sich über deren wirtschaftliche Stärke. An der Friedensschule kam er mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone bezeichnete den Besuch als Zeichen gelebter Freundschaft zwischen Deutschland und den USA.

Foto (c) Stadt Lingen

Haussperling auf Platz eins bei Vogelsichtungen im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Der Haussperling, die Kohlmeise und die Amsel sind bei der „Stunde der Gartenvögel“ im Emsland am häufigsten gesichtet worden. Das geht aus einer Mitteilung des Naturschutzbundes (NABU) Emsland/Grafschaft Bentheim hervor. In der Grafschaft liegt der Haussperling ebenfalls auf Platz eins der Sichtungen, gefolgt von der Dohle und der Amsel. Die Amsel stand bei der Zählung besonders im Fokus. Im Vorfeld bestand bereits der Verdacht, dass sich das Usutu-Virus wie im vergangenen Sommer bei den Sichtungen wieder bemerkbar machen würde. Das scheine sich wieder zu bewahrheiten, so Clara Wiegmann von der NABU-Regionalgeschäftsstelle. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim habe es 31 Prozent weniger Amselsichtungen gegeben als im Vorjahr. Mehr als 6.400 Menschen haben in diesem Jahr an der „Stunde der Gartenvögel“ in Niedersachsen teilgenommen und mehr als 135.000 Vogelsichtungen registriert.

104. Niedersachsentag in Nordhorn unter dem Motto „Heimat an der Grenze – Grenzüberwindende Heimat“

Einmal im Jahr veranstaltet der Niedersächsische Heimatbund den Niedersachsentag. Im Oktober 1959 hat diese Veranstaltung in Nordhorn stattgefunden – unter dem Motto „Grenzland im Umbruch“. Am vergangenen Wochenende wurde beim inzwischen 104. Niedersachsentag in Nordhorn wieder über das Thema Grenzen diskutiert. Im Vordergrund stand aber noch etwas anderes: der Austausch der roten und weißen Mappe. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Auf der Homepage des Niedersächsischen Heimatbundes können die roten und weißen Mappen heruntergeladen werden: https://niedersaechsischer-heimatbund.de/publikationen/rote-mappe-weisse-mappe/

Sportrückblick: HSG Nordhorn-Lingen entscheidet letztes Auswärtsspiel der Saison für sich

In unserem Sportrückblick steht aktuell nur noch Handball auf dem Programm. Und auch für die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen neigt sich die Saison dem Ende zu. Am vergangenen Freitag ging es zum letzten Auswärtsspiel beim TuS Nettelstedt-Lübbecke. Die Gastgeber stecken im Abstiegskampf. Für die HSG Nordhorn-Lingen geht es um nicht mehr viel, auf- oder absteigen wird das Team nicht mehr. Über die Begegnung hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im Juni

Der Juni ist noch jung. Gerade erst gestern sind wir in den neuen Monat gestartet. Wir können euch aber schon jetzt sagen: Er bringt uns allerhand neue Veranstaltungen. Was in diesem Monat so im Emsland und der Grafschaft Bentheim los ist, das findet ihr in unserem Veranstaltungskalender heraus. Was im Juni in der Alten Weberei in Nordhorn so geplant ist, das verrät an dieser Stelle von Nele Overhageböck:

Download Podcast
Foto © Kulturzentrum Alte Weberei


Noch mehr Informationen zum Programm der Alten Weberei findet ihr hier.

Papenburg ruft zur Teilnahme am Stadtradeln auf

Drei Monate vor dem Start ruft die Stadt Papenburg zur Teilnahme am Stadtradeln auf. 2024 habe die Stadt gezeigt, was sie könne, sagt Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung in einer Mitteilung. Sie lade alle herzlich ein, mitzumachen und gemeinsam neue Bestmarken zu setzen, so Gattung. Im vergangenen Jahr hatten die 1.325 Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt rund 223.000 Kilometer geradelt. Das entspricht einer Einsparung von etwa 37 Tonnen CO2. Egal, ob Vielradler oder Gelegenheitsfahrer, jede Fahrt mit dem Rad zähle, sagt Papenburgs Bürgermeisterin Gattung. Das Stadtradeln startet in der Fehnstadt in diesem Jahr am 30. Mai und geht bis zum 19. September.

Hier geht’s zur Anmeldung zum Stadtradeln in Papenburg: www.stadtradeln.de/papenburg

Einbruch in den Wintergarten eines Einfamilienhauses in Werlte

In Werlte sind Einbrecher gestern Morgen in den Wintergarten eines Einfamilienhauses an der Hans-Hoppe-Straße eingedrungen. Die Tat ereignete sich gegen 4.30 Uhr. Gestohlen wurde eine Fahrradtasche, ein Fahrradkorb und ein Schlüsselbund. Laut Polizei hatten die Einbrecher außerdem versucht, ein Fenster im Erdgeschoss aufzuhebeln. Der Sachschaden wird auf rund 400 Euro geschätzt. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Fünf Autos auf einem Parkplatz in Wietmarschen zerkratzt

Unbekannte haben zwischen Samstagmittag und gestern Mittag auf einem Parkplatz in Wietmarschen mehrere Fahrzeuge beschädigt. Laut Polizei sind auf dem Parkplatz vor dem Schützenfestplatz an der Schulstraße fünf geparkte Autos mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt worden. Wer Hinweise zu den Taten oder den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen. Die Beamten sprechen von einem erheblichen Sachschaden.

Motorradfahrer nach Zusammenstoß mit einem Auto in Salzbergen schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Salzbergen ist gestern Vormittag ein 61-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt worden. Eine 77-jährige Autofahrerin hatte den Mann gegen 11.45 Uhr beim Abbiegen von der Holsterfeldstraße in die Feldstraße übersehen. Der Motorradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Programm