Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen starten mit einer neuen Doppelspitze in die kommende Saison: Co-Trainerin Katharina Börger übernimmt ab Sommer gemeinsam mit Chefcoach Thomas Pfannkuch die sportliche Verantwortung. Das teilt der SV Meppen mit. Pfannkuch lobt die neue Konstellation. Käthe sei eine starke Trainerin und eine wichtige Ansprechpartnerin auf Augenhöhe. Für die 36-jährige Börger, die seit Jahren im Verein aktiv ist, bedeutet der Schritt eine konsequente Weiterentwicklung. Pfannkuch und Börger ergänzen sich nach eigenen Angaben gut – auch durch ihre unterschiedlichen Herangehensweisen. Die genaue Aufgabenverteilung im Trainerteam soll bis Sommer final abgestimmt werden.
Güterzug-Wagon löst mehrere Kleinbrände in Lingen aus
Heute Nachmittag soll ein Güterzug-Wagon in Lingen mehrere Brände an einer Bahnstrecke verursacht haben. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, sei die Feuerwehr gegen 14 Uhr zu einem kleinen Flächenbrand an der Ludwig-Erhard-Brücke gerufen worden. Währenddessen sei ein weiteres Feuer in Höhe der Niederdarmer Straße gemeldet worden. Die Ursache der Brände soll eine festgefahrene Bremse, die durch Funkenflug von der Innenstadt bis ins Industriegebiet für kleinere Brände gesorgt habe, gewesen sein. Die Bahnlinie sei derzeit gesperrt. Die Feuerwehr prüfe, ob weitere Brände entstanden seien.
Beschäftigte aus Weser-Ems demonstrieren morgen gegen Kürzungspläne der Bundesnetzagentur
Beschäftigte aus der Energiebranche in der Region Weser-Ems beteiligen sich morgen an einer landesweiten Demonstration gegen geplante Änderungen der Bundesnetzagentur. Das teilt der ver.di Bezirk Weser-Ems mit. Die Gewerkschaft ver.di warnt vor Einschnitten bei Personal- und Ausbildungskosten, die aus ihrer Sicht die Energiewende gefährden könnten. Laut ver.di sollen nach aktuellen Plänen der Bundesnetzagentur sogenannte Personalzusatzkosten – etwa für Aus- und Weiterbildung, Betriebsräte oder Betriebskindergärten – stärker begrenzt werden. Das hätte zur Folge, dass Energieversorger im Wettbewerb unter wachsendem Kostendruck stünden und insbesondere bei Investitionen in Personal sparen müssten. Aus der Region Weser-Ems werden am Donnerstag Beschäftigte der EWE sowie Kolleginnen und Kollegen der swb aus Bremen, der Westenergie aus Osnabrück und weiteren Versorgern zur zentralen Kundgebung nach Bonn reisen. Die Demonstration beginnt um 12.30 Uhr vor dem Sitz der Bundesnetzagentur.
Grundschule Emlichheim als “Plattdüütsche Schole” ausgezeichnet
Die Grundschule Emlichheim ist heute in Lüneburg als „Plattdüütsche Schole“ ausgezeichnet worden. Das teilt das Niedersächsische Kultusministerium mit. Damit gehört sie nun offiziell zu den niedersächsischen Modellschulen, die sich besonders für die Pflege und Vermittlung der plattdeutschen Sprache engagieren. Die Ehrung erfolgte im Rahmen einer Feierstunde durch Kultusministerin Julia Willie Hamburg. Die Grundschule Emlichheim ist eine von elf Schulen im Land, die in diesem Jahr neu zertifiziert oder rezertifiziert wurden. Insgesamt gibt es in Niedersachsen nun 46 Schulen mit dieser besonderen Auszeichnung. Ziel ist es, das Niederdeutsche als Teil des regionalen Kulturerbes lebendig zu halten und an die jüngere Generation weiterzugeben. Kultusministerin Hamburg betont, dass die plattdeutsche Sprache ein bedeutender Teil der kulturellen Identität in Niedersachsen ist.
Reinhold Hilbers: CDU will „treibende Kraft“ in der Grafschaft bleiben
Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat auf der Mitgliederversammlung der Grafschafter CDU in Schüttorf eine Bilanz der bisherigen politischen Arbeit gezogen und zentrale Herausforderungen für die kommenden Jahre benannt. Das teilt die entsprechende CDU-Geschäftsstelle mit. Hilbers sprach von einer „Epoche der Umbrüche“ mit Blick auf den Krieg in Europa, die wirtschaftliche Lage und gesellschaftliche Spannungen. Die aktuelle wirtschaftliche Stagnation, unter anderem im Bau- und Industriesektor, sei auch in der Grafschaft Bentheim spürbar. Gleichzeitig unterstrich er die Rolle der CDU als gestaltende Kraft. Er verwies auf erreichte Punkte im Koalitionsvertrag auf Bundesebene, etwa Steuererleichterungen oder Reformen im Bürgergeld. Zugleich räumte er ein, dass die CDU mit 28 Prozent bei der letzten Wahl hinter den Erwartungen geblieben sei. Ziel bleibe es, wieder deutlich über 30 Prozent zu kommen. Mit Blick auf die Region betonte Hilbers die Rolle der CDU bei Infrastrukturprojekten wie dem Breitbandausbau, dem Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs sowie Investitionen in die Euregioklinik und das Logistikzentrum der BE AG. Für die Landwirtschaft kündigte er weitere Fördermaßnahmen an.
Papenburg organisiert eine Woche der Vielfalt
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) am 17. Mai veranstaltet die Stadt Papenburg in diesem Jahr erstmals eine „Woche der Vielfalt“. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Aktionswoche beginnt am 10. Mai im Rahmen des Maimarkts und der Blaulicht-Meile. Mit verschiedenen Veranstaltungen, Mitmachaktionen und Informationsangeboten möchte die Stadt gemeinsam mit lokalen Initiativen und Organisationen ein Zeichen für Toleranz, Offenheit und gesellschaftliche Vielfalt setzen. Am Rathaus wird während der Aktionswoche die Regenbogenflagge gehisst. Unter dem Motto „Mein Papenburg – Meine Vielfalt“ lädt das Papenburger Interessenbündnis #papenburgfuervielfalt alle Besucherinnen und Besucher ein, sich an einer Fotowand am Hauptkanal zu beteiligen. Begleitend gibt es Informationsstände, Gespräche und musikalische Beiträge. Der IDAHOBIT erinnert seit 2005 jährlich an den 17. Mai 1990 – jenen Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten strich. Ziel des Aktionstags ist es, auf Diskriminierung und Gewalt gegenüber queeren Menschen aufmerksam zu machen.
28-Jähriger wegen Beteiligung an einem Drogenlabor verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 28-jährigen Angeklagten wegen Verabredung zum bandenmäßigen Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der 28-Jährige soll sich an einem Drogenlabor beteiligt haben. Als Bewährungsauflage muss der Angeklagte 120 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.
Neuer Micra-Herzschrittmacher im Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen
Am Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen kommt seit Kurzem eine neue Technologie zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen zum Einsatz. Das teilt das Krankenhaus mit. Der sogenannte Micra-Herzschrittmacher des Medizintechnikherstellers Medtronic ist derzeit eines der kleinsten verfügbaren Modelle. Er ist etwa so groß wie eine längliche Vitaminkapsel, wiegt unter zwei Gramm und arbeitet ohne Kabel. Der Schrittmacher wird direkt im Herzen implantiert und passt sich laut Hersteller automatisch dem Aktivitätsgrad der Trägerin oder des Trägers an. Die Lebensdauer des Geräts wird auf etwa 17 Jahre geschätzt. Zudem ist es für MRT-Untersuchungen aller Körperregionen zugelassen, was die Diagnostik für Patientinnen und Patienten erleichtert. Nach Angaben des Krankenhauses wurde das Gerät Anfang März erstmals in Meppen eingesetzt. Bei dem Eingriff erhielt eine 72-jährige Patientin den Micra-Schrittmacher. Die minimalinvasive Prozedur dauerte rund 40 Minuten und erfolgte unter örtlicher Betäubung.
Foto © Ludmillenstift Meppen
Umwelttipp: Greenwashing erkennen
Atomkraftgegner hoffen auf Ende der Kooperation mit Russland
Der beantragte Einstieg der russischen Atombehörde Rosatom in die Brennelemente-Fertigung in Lingen steht in eklatantem Widerspruch zu den begrüßenswerten Zielen der EU-Kommission. Das sagt Bettina Ackermann von der Anti-Atom-Organisation Ausgestrahlt. Die neue Bundesregierung müsse die Genehmigung für dieses Projekt verweigern, heißt es in einer Mitteilung. Die EU-Kommission will die Einfuhr von russischem Gas in die Europäische Union bis Ende 2027 vollständig verbieten. Im Juni sollen den Mitgliedsstaaten dafür konkrete Maßnahmen vorgelegt werden. Im Bereich der Kernenergie will die Kommission Vorschläge für Maßnahmen gegen russische Einfuhren von angereichertem Uran vorlegen. Zudem sind Beschränkungen für neue Lieferverträge für Uran, angereichertes Uran und andere Kernmaterialien aus Russland in Planung. Im vergangenen Jahr waren rund 70 Tonnen Uran aus Russland zur Brennelementefabrik in Lingen geliefert worden.
Strukturwandel mit Geschichte: 75 Jahre Emslandplan
Neues Format für freiwilliges Engagement
Gratis Comic Tag am Samstag in der Stadtbibliothek Lingen
Am kommenden Samstag feiert die Stadtbibliothek Lingen einen Gratis Comic Tag. An diesem Tag verschenkt die Stadtbibliothek Comics, die speziell für Kinder und Jugendliche gedruckt wurden. So lange der Vorrat reicht können Kinder und Jugendliche zwischen sechs und vierzehn Jahren aus 22 verschiedenen Titeln auswählen. In den Comics geht es um lustige Typen, schlaue Köpfe, Superhelden und magische Wesen. Weitere Informationen gibt es unter https://gratiscomictag.de/
Illustration (c) Bea Davies, Carlsen
Stadt Papenburg erinnert an Stichtag für Steuern und Gebühren
Morgen in einer Woche werden in Papenburg Steuern und Gebühren fällig. Darauf hat die Stadt hingewiesen. Demnach müssen bis zum 15. Mai Grundsteuern und Gewerbesteuern sowie die Straßenreinigungsgebühren für die Monate April, Mai und Juni beglichen werden. Die Zahlungspflichtigen werden in der Mitteilung der Stadt gebeten, die fälligen Beträge rechtzeitig zu zahlen und die jeweiligen Kassenzeichen bei den Überweisungen anzugeben. Nur so sei eine ordnungsgemäße Verbuchung gewährleistet, heißt es in der Mitteilung weiter.
Motorradfahrerin bei Auffahrunfall im Kreisverkehr in Nordhorn verletzt
Bei einem Auffahrunfall ist in Nordhorn gestern Nachmittag eine Motorradfahrerin verletzt worden. Die 47-jährige Frau hatte im Kreisverkehr an der Euregiostraße und der Potsdamer Straße zu spät gesehen, dass vor ihr ein Fahrzeug abbremsen und anhalten musste. Die 47-Jährige reagierte zu spät und fuhr auf das Heck des vor ihr fahrenden Autos auf. Bei dem Aufprall erlitt die Motorradfahrerin leichte Verletzungen. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls, insbesondere Radfahrer, die durch den Kreisverkehr gefahren sind, als der Unfall passiert ist.
Motorradfahrer bei Unfall in Renkenberge lebensgefährlich verletzt
In Renkenberge ist gestern Abend ein Motorradfahrer bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt worden. Eine Zeugin entdeckte gegen 18.20 Uhr ein Motorrad im Kurvenbereich der Wahner Straße. Im Graben fand sie einen 40-jährigen Motorradfahrer. Die Frau alarmierte Rettungskräfte, leistete erste Hilfe und hielt vorbeifahrende Fahrzeuge an. Nach einer notärztlichen Versorgung vor Ort wurde der Motorradfahrer mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen. Über die Unfallursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Unbekannte stehlen in Spelle Gelenkwellen von Rundballenpressen
Von einem Firmengelände in Spelle sind in der Nacht von Montag auf Dienstag mehrere Gelenkwellen von Rundballenpressen gestohlen worden. Die Täter hatten sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zum Gelände zwischen dem Löchteweg und der Portlandstraße in Spelle verschafft. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter für den Abtransport der Bauteile ein größeres Fahrzeug benutzt haben. Es sei nicht ausgeschlossen, dass dieses Fahrzeug über einen längeren Zeitraum in der Nähe des Tatortes abgestellt wurde. Der Schaden wird auf rund 4.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Berentzen-Gruppe meldet profitablen Jahresauftakt
Die Berentzen-Gruppe ist erfolgreich ins neue Geschäftsjahr gestartet. Wie das Unternehmen aus Haselünne mitteilt, lag der Umsatz im ersten Quartal bei rund 39 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert. Das sei unter anderem auf den Verkauf einer Mineralwasser-Betriebsstätte in Brandenburg zurückzuführen. Besonders gut hätten sich laut der Mitteilung Spirituosen und ein Erfrischungsgetränk entwickelt. Für das Gesamtjahr zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich: Neue Produkte, eine reichweitenstarke Fernsehkampagne und der Ausbau des Vertriebs sollen das Wachstum weiter ankurbeln. Die Berentzen-Gruppe erwartet für 2025 einen Jahresumsatz von bis zu 190 Millionen Euro. Das traditionsreiche Unternehmen blickt in Haselünne auf eine über 260-jährige Geschichte zurück und ist heute in mehr als 60 Ländern aktiv.
Initiative Pro Grafschaft hinterfragt Umgang mit dem Brand eines Drogenlabors im Nordhorner Stadtteil Blanke
Die Initiative Pro Grafschaft (IPG) fordert die Verwaltungen der Stadt Nordhorn und des Landkreises Grafschaft Bentheim zu einen Sachstandsbericht zum Umgang mit dem Brand des Drogenlabors im Stadtteil Blanke auf. Der Betrieb des Drogenlabors, der Brand und der Umgang mit der Brandruine hätten viele Dimensionen, die geklärt und aufbereitet werden müssen, so die IPG in einer Mitteilung. Die Initiative erwartet Antworten auf mehrere Fragen, die sie in einem Fragenkatalog zusammengefasst hat. Unter anderem dazu, welche rechtlichen Maßnahmen gegen den Besitzer der Immobilie und gegen die Mieter eingeleitet wurden, was aus dem Gelände wird und welche Maßnahmen zum Schutz des Bodens eingeleitet wurden. Die IPG erwartet, dass die Fragen in einem gemeinsamen Gespräch der Stadt Nordhorn und des Landkreises Grafschaft Bentheim zeitnah geklärt und in den entsprechenden Fachausschüssen behandelt werden. Hintergrund ist der Brand einer Lagerhalle im Nordhorner Stadtteil Blanke im Januar 2024. Nach dem Brand stellte sich heraus, dass auf dem Gelände ein Drogenlabor betrieben wurde.