Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen konnten sich erneut in einem Auswärtsspiel nicht durchsetzen. Beim VfL Eintracht Hagen hieß es am Abend 28:28. Nach einem ausgeglichenen Start lag die HSG über weite Strecken des Spiels vorne, zeitweise mit bis zu fünf Zählern. Die Gastgeber konnten aber immer wieder nachziehen. Nach einem Zwischenstand von 16:16 endete auch die zweite Hälfte unentschieden. Für die HSG ist es das fünfte sieglose Auswärtsspiel in Folge. Am kommenden Donnerstag steht für das Zweistädteteam wieder ein Heimspiel an. Zu Gast im Nordhorner Euregium sind die Handballer des VfL Lübeck-Schwartau. Anwurf ist um 19:30 Uhr.
Bäckereien dürfen in Niedersachsen an allen Osterfeiertagen frische Brötchen verkaufen
In Niedersachsen dürfen Bäckereien auch an den Osterfeiertagen frische Brötchen verkaufen. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hin. Die Regelung erlaube Öffnungszeiten von bis zu fünf Stunden an Karfreitag sowie an beiden Osterfeiertagen, sofern es sich um kleinere Betriebe mit begrenztem Sortiment handelt. Grundlage sei das Niedersächsische Ladenöffnungsgesetz. Anders sehe es im benachbarten Nordrhein-Westfalen aus: Dort müssen Bäckereien am Ostermontag geschlossen bleiben.
HSG Nordhorn-Lingen heute zu Gast beim formstarken VfL Eintracht Hagen
In der 2. Handball-Bundesliga trifft die HSG Nordhorn-Lingen am Abend auf den VfL Eintracht Hagen. Beide Mannschaften liegen in der Tabelle eng beieinander. Die HSG Nordhorn-Lingen möchte nach zuletzt drei Auswärtsniederlagen wieder einen Sieg einfahren. Die Hagener könnten mit einem Sieg in der heimischen Ischelandhalle in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga an den Gästen vorbeiziehen. Anwurf ist um 19.00 Uhr.
LWH-Direktor Speker analysiert Koalitionsvertrag aus friedensethischer Perspektive
Zurückweisungen an den Grenzen könnten möglicherweise einen Verhandlungsdruck in Europa aufbauen, das Thema Migration als gesamteuropäische Thematik zu begreifen. Das sagt Marcel Speker, der Direktor des Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH) in Lingen in einem Podcast. Gemeinsam mit dem kommissarischen Leiter des Instituts für Theologie und Frieden (ithf) in Hamburg, Dr. Jochen Reidegeld, hat er den von SPD und CDU vereinbarten Koalitionsvertrag analysiert. Mit dem Dublin-Verfahren würden sich Deutsche einen ungeheuer schlanken Fuß machen, so Speker. Schließlich kämen die allerwenigsten Flüchtlinge über die Nord- und die Ostsee nach Europa, sondern über das Mittelmeer und die südlichen und östlichen EU-Mitgliedsstaaten. Speker befasst sich regelmäßig aus friedensethischer Perspektive mit den Themen der internationalen Politik. In der neuesten Ausgabe seines Podcasts „Friedensreiter“ geht es neben dem Thema Migration auch um Außen-, Verteidigungs- und Außenhandelspolitik.
Link zum Podcast: www.friedensreiter.info
Talk: Emsländische Band Toni Rasenkante stellt sich vor
“Leuchtturm” im Krisenfall: Neue Notstromversorgung im Schulzentrum Emlichheim ist einsatzbereit
Im Schulzentrum Emlichheim ist in dieser Woche die neue Notstromversorgung in Betrieb genommen worden. Wie die Samtgemeinde mitteilt, können damit im Falle eines Stromausfalls alle Gebäude weiter mit Strom versorgt werden. Das Schulzentrum ist in Krisenfällen als sogenannter “Leuchtturm” als Anlaufstelle für die Bevölkerung vorgesehen. Das neu angeschaffte Notstromaggregat sowie ein Brennstofftank wurden in einem leer stehenden Nebengebäude eingebaut. Dafür war ein Umbau des Gebäudes notwendig. In diesem Zusammenhang wurden auch die in die Jahre gekommene Stromverteilung für das gesamte Schulzentrum erneuert und die passenden Voraussetzungen geschaffen, um auf den Dächern Photovoltaikanlagen installieren zu können. Insgesamt wurden fast 200.000 Euro investiert.
Foto © Samtgemeinde Emlichheim
Bistum Osnabrück sucht neue Beauftragte für den Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt
Das Bistum Osnabrück sucht eine neue Beauftragte für den Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt und geistlichen Missbrauch. Das hat das Bistum, zu dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören, mitgeteilt. Demnach wechselt die bisherige Beauftragte Sarah Röser Ende Juni zum benachbarten Bistum Münster. Die Monitoring-Gruppe verliere damit eine fachlich hochkompetente und tatkräftige Beauftragte, die den Schutzprozess im vergangenen Jahr deutlich vorangebracht habe, so Barbara Havliza, Sprecherin der Monitoring-Gruppe, und Generalvikar Ulrich Beckwermert. Mit der unmittelbaren Neuausschreibung der Stelle soll zügig eine kompetente Nachbesetzung gefunden werden. Der im Bistum eingeschlagene Weg zur Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt soll unvermindert fortgesetzt werden.
Die vollständige Ausschreibung für die Beauftragtenstelle im Bistum Osnabrück ist auf der Homepage des Bistums Osnabrück unter https://bistum-osnabrueck.de/stellenangebote im Bereich “Verwaltung” zu finden.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: 20 gefleckte Ferkel
Kriminalprävention: QR-Codes an Parkautomaten
Sportvorschau: Alle Top-Teams aus der Region im Einsatz
Verkehrsunfallstatistik 2024 vorgestellt
Französischer Justizminister Migaud besucht JVA Meppen
Der französische Justizminister Didier Migaud besucht heute die Meppener Justizvollzugsanstalt. Nach Informationen des NDR will sich der Minister in Begleitung von Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann ansehen, wie die JVA mit Containern aus Beton 20 zusätzliche Haftplätze geschaffen hat. Hintergrund seien die oft deutlich überbelegten Haftanstalten. Der französische Justizminister wolle bis 2029 etwa 15.000 neue Haftplätze schaffen.
Neubau der Harener Drehbrücke: Busbahnhof “Hallenbad” wird gesperrt
Im Zuge des Neubaus der sogenannten Drehbrücke in Haren werden der Busbahnhof “Hallenbad” und die Deichstraße vorübergehend gesperrt. Grund dafür ist nach Angaben der Stadtverwaltung der Abbruch der alten Fußgängerbrücke. Der Busbahnhof am Hallenbad wird ab dem 24. April für die Dauer der Bauarbeiten gesperrt. Diese können voraussichtlich bis zum Jahresbeginn 2026 abgeschlossen werden. In der Zwischenzeit soll die Haltestelle “Rathaus” als Ausweichhaltestelle dienen. Um den Sportbootverkehr auf dem Kanal während der Bauphase zu koordinieren, werden sich die Stadt Haren und das Ingenieur-Büro mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) abstimmen.
Foto © Stadt Haren
Umgang mit den Folgen des Klimawandels: Internationale Allianz trifft sich in Papenburg
Die Stadt Papenburg und der Landkreis Emsland arbeiten gemeinsam mit der TU Dortmund und Fachleuten aus Belgien und den Niederlanden an Konzepten und Maßnahmen zur Klimaanpassung im öffentlichen Raum. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, fand im Rahmen des EU-geförderten Interreg-Projekts “Green Team” nun ein Treffen in Papenburg statt. Im Zentrum des Projekts gehe es um Klimaanpassungen als Aufgabe der Verwaltung. Es stärke die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen und helfe dabei, Klimaanpassungen intern abgestimmt und strukturiert anzugehen, erklärt Umweltdezernent Dr. Michael Kiehl. Der internationale Austausch sei dabei enorm bereichernd, so die Papenburger Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Viele Kommunen würden vor ähnlichen Herausforderungen stehen und könnten voneinander lernen. Durch das Projekt konnten bereits zentrale Handlungsfelder identifiziert werden. Erste Anpassungsmaßnahmen wurden angestoßen, weitere befinden sich in Planung.
Foto © Landkreis Emsland
20.000 Euro Schaden: Stromkabel von Baustelle in Lingen gestohlen
Unbekannte haben in Lingen mehrere Meter Stromkabel von einer Baustelle gestohlen und so einen Schaden von etwa 20.000 Euro verursacht. Die Polizei geht davon aus, dass sich die Täter zwischen 19 Uhr am Mittwoch und gestern Morgen gegen 7 Uhr Zugang zu der Baustelle an der Friedrich-Ebert-Straße verschafft haben. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.