Kurzfristige Tagesbaustelle zwischen Hüven und Sögel

An der Landesstraße 65 zwischen Hüven und Sögel kommt es morgen und übermorgen zu einer Vollsperrung. Das hat die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen kurzfristig mitgeteilt. Grund sind Fällarbeiten: Rund 150 Bäume entlang der Strecke müssen entfernt werden, da sie nicht mehr standsicher sind. Die Sperrung gilt jeweils von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Umleitungen sind ausgeschildert.

Bislang keine weiteren Fälle von Geflügelpest in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt es derzeit keine neuen Fälle der hochansteckenden Geflügelpest. Das hat der zuständige Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer mitgeteilt. Nachdem in der vergangenen Woche ein Legehennenbetrieb in Hoogstede betroffen war, wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Alle bislang vorliegenden Testergebnisse aus der Schutzzone seien negativ. Auch in größeren Legehennen-Betrieben der Überwachungszone gebe es keine Hinweise auf das Virus. Das Veterinäramt setzt seine Kontrollen fort, insbesondere in kleineren Geflügelhaltungen mit möglichem Wildvogelkontakt. Der betroffene Betrieb in Hoogstede stellt nach intensiven Desinfektionsmaßnahmen keine Infektionsgefahr mehr dar. Die bestehenden Schutzmaßnahmen bleiben zunächst bestehen, könnten aber Ende Februar aufgehoben werden, wenn keine weiteren Fälle auftreten.

Papenburger Amtsgericht verurteilt 30-jährigen Mann wegen Besitzes kinder- und jugendpornographischen Materials

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 30-jährigen Mann wegen Besitzes eines kinderpornographischen Videos und weiterer 16 jugendpornographischen Videos zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann soll beim Internetdienst facebook pornographische Inhalte hochgeladen haben. Das Bundeskriminalamt und das Landeskriminalamt hatten Ermittlungen aufgenommen, nachdem sie von der halbstaatlichen Organisation „National Center for Missing and Exploided Children“ auf die Inhalte hingewiesen wurden. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Beschuldigten wurden entsprechende Daten auf Festplatten gefunden und sichergestellt.

SV Meppen verlängert Vertrag mit Kapitän Jonas Fedl

Der Fußball-Regionalligist SV Meppen setzt weiter auf Kontinuität in der Defensive: Kapitän Jonas Fedl hat seinen Vertrag bei den Emsländern verlängert und geht im Sommer in seine fünfte Saison beim SV Meppen. In einer Mitteilung des Vereins betont der 25-jährige Abwehrspieler, dass er den Verein zurück in den Profifußball führen möchte. Sportchef David Vrzogic unterstreicht, dass Fedl mit seiner Leidenschaft auf und neben dem Platz ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Mannschaft sei. Seit seinem Wechsel im Sommer 2021 absolvierte Fedl 76 Pflichtspiele für den SV Meppen und gehört zu den Schlüsselspielern des Kaders.

Foto (c) SV Meppen

Schornsteinfeger überbringen Neujahrswünsche im Landkreis Emsland

Im Landkreis Emsland hat eine Abordnung der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger des Landkreises traditionell ihren Jahresantrittsbesuch absolviert und Landrat Marc-André Burgdorf die besten Wünsche für 2025 überbracht. Neben ihrem symbolischen Glücksbringer-Ritual betonten sie beim Antrittsbesuch ihre Rolle als wichtige Partner bei der Energiewende. Das Schornsteinfegerhandwerk sichere nicht nur den Brandschutz, sondern gewinne zunehmend an Bedeutung in der Energieberatung, so der Landkreis Emsland in einer Mitteilung. Angesichts vieler offener Fragen zur Wärmewende unterstützen Schornsteinfeger Hauseigentümer bei der Planung und Umsetzung moderner Heizsysteme. Der Landkreis Emsland sieht die Experten als verlässliche Berater in Zeiten des Wandels.

Neue Regeln für Gülledüngung in Niedersachsen

Ab Samstag gelten in Niedersachsen strengere Vorschriften für die Ausbringung von Gülle und anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln. Künftig ist die Düngung auf Grünland- und Ackergrasflächen nur noch bodennah erlaubt. Ziel ist es, Ammoniak-Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Die Sperrfrist für die Düngung endet am 31. Januar. Aufgrund des nassen Winters müssen Landwirte aber prüfen, ob die Böden befahrbar sind. Die neue Regelung sieht Ausnahmen für kleine Betriebe und steile Flächen vor. Grundsätzlich sei die Düngung dem Bedarf der Pflanzen anzupassen, heißt es in einer Mitteilung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Dazu seien der Düngezeitpunkt und die Düngermenge so zu wählen, dass die Nährstoffe möglichst vollständig von den Pflanzen aufgenommen werden.

Weitere Infos zum Thema hat die Düngebehörde der LWK hier veröffentlicht.

Landkreis Grafschaft Bentheim fördert IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim können künftig finanzielle Unterstützung für IT-Sicherheitsmaßnahmen erhalten. Das geht aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Der Landkreis habe sein Förderprogramm erweitert und übernehme bis zu 1.000 Euro der Kosten für Analysen, Gutachten und Schulungen zur Cybersicherheit. Im Fokus steht der sogenannte CyberRisikoCheck des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Dabei überprüfen qualifizierte IT-Dienstleister Unternehmen auf Schwachstellen und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Lokale IT-Fachkräfte wurden dafür speziell geschult. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises hofft, dass weitere Dienstleister hinzukommen, um das Angebot auszubauen.

Schülerinnen und Schüler erleben Weltpolitik: Planspiel MarMUN am Marianum in Meppen

Wie fühlt es sich an, als Delegierter oder Delegierte in der internationalen Politik ein Land zu vertreten? Bei einem Planspiel am Marianum in Meppen sind in der vergangenen Woche rund 140 Schülerinnen und Schüler von drei emsländischen Gymnasien in die Rollen von internationalen Delegierten geschlüpft und haben über politische Themen diskutiert. Deborah Krockhaus berichtet:

LAUTFEUER 2025 – Ein Jubiläum im Jubiläum

Was einst in Lingen und auch über die Stadtgrenzen hinaus als Abifestival bekannt wurde, trägt heute den Namen LAUTFEUER. Vieles ist über die Jahre aber gleich geblieben: Im Sommer wird umsonst & draußen gefeiert, auf der Bühne gibt es erstklassige Musik. Organisiert wird das Festival ehrenamtlich, es lebt von dem Engagement zahlreicher Freiwilliger und wird von verschiedenen Seiten aus schon seit vielen Jahren unterstützt. In diesem Sommer findet am 11. und 12. Juli nun schon das 40. Festival statt. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen zum Festival, zum Verein “Abifestival seit 1981” und zu Unterstützungsmöglichkeiten findet ihr hier:

Abifestival seit 1981 e.V.

LAUTFEUER Festival

Kinderbuchtipp: Michael Mantel – Die Unterholz Ninjas

Im aktuellen Kinderbuchtipp nimmt uns Amelie Büscher, die Leiterin der Abteilung „Kinder- und Jugendbuch“ in der Stadtbibliothek Nordhorn, heute mit ins Unterholz. Dort scheint sich etwas Ungewöhnliches abzuspielen. Und das hat offenbar etwas mit Ninjas zu tun. Wie das alles zusammenpasst, hat sie Reporterin Wiebke Pollmann im Gespräch verraten:

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

NGG fordert 14,50 Euro pro Stunde für Beschäftigte in der Fleischbranche

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Osnabrück fordert einen Mindestlohn von 14,50 Euro pro Stunde als Untergrenze bei der Bezahlung für die Fleischbranche. Das hat die Gewerkschaft heute mitgeteilt. Aktuell liege der Mindestlohn bei 12,82 Euro pro Stunde. Nur, wer Glück habe, liege ein paar Cent drüber, so Peter Buddenberg, der Geschäftsführer der NGG Osnabrück. Es gehe darum, was die Menschen verdienen, die dafür sorgen, dass Filets, Salami, Kochschinken oder Leberwurst auf den Tisch kommen. Buddenberg kritisiert, dass die Fleischindustrie immer noch eine Niedriglohnbranche sei. In der Fleischindustrie beschäftigt sind im Emsland und in der Grafschaft Bentheim insgesamt etwa 5.750 Menschen.

Foto (c) NGG | Tobias Seifert

Polizei sucht nach Unfall in Nordhorn einen beteiligten Radfahrer

In Nordhorn ist am vergangenen Freitag ein Radfahrer von einem Auto angefahren worden. Die Polizei sucht den Radfahrer, weil er an der Unfallstelle offenbar falsche Angaben zu seiner Person gemacht hat. Gegen 21.15 Uhr war ein 34-jähriger Autofahrer auf der Pestalozzistraße unterwegs. Im Bereich der Kreuzung zur Hohefeldstraße kollidierte das Auto mit dem unbekannten Radfahrer. Es kam zwar zum Austausch der Personalien, aber entweder hat der Radfahrer falsche Angaben gemacht oder die Daten sind fehlerhaft notiert worden. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls und den unbekannten Radfahrer.

Dr. Bernard Krone Stiftung vergibt 16 Stipendien

In Spelle sind erneut herausragende Studierende der Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Osnabrück mit dem Krone-Stipendium ausgezeichnet worden. Die besten Studierenden der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik erhalten eine finanzielle Unterstützung bis zum Studienabschluss. Insgesamt hat die Dr. Bernard Krone Stiftung 16 Stipendien vergeben. Die offizielle Übergabe fand bei der Krone Gruppe statt. Unternehmensvertreter betonten die Bedeutung gut ausgebildeter Ingenieure, insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Neben einer Werksbesichtigung bot die Veranstaltung den Stipendiaten Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Papenburg führt Kastrationspflicht für freilaufende Katzen ein

In der Stadt Papenburg gilt ab sofort eine Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für freilaufende Katzen. Hintergrund ist die wachsende Zahl verwilderter Tiere, die oft verwahrlosen und unversorgt bleiben. Jährlich landen mehr als 100 Katzen aus dem Stadtgebiet im Tierheim. Alle geschlechtsreifen Katzen, die sich außerhalb der Wohnung ihres Halters bewegen, müssen künftig kastriert, mit einem Mikrochip oder einer Tätowierung gekennzeichnet und registriert werden. Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro geahndet werden. Die Stadt Papenburg bietet unter bestimmten Bedingungen finanzielle Zuschüsse an.

Radfahrerin bei Unfall in Papenburg verletzt

Die Polizei sucht Zeugen eines Fahrradunfalls, der sich gestern Morgen in Papenburg ereignet hat. Eine 18-jährige Radfahrerin war mit ihrem Pedelec auf dem Radweg an der Moorstraße unterwegs. Im Bereich der Ampel wurde sie von einem entgegenkommenden Radfahrer touchiert, der in Richtung Dieckhausstraße fuhr. Die Radfahrerin und der Radfahrer stürzten beide. Die 18-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der unbekannte Radfahrer fuhr nach dem Zusammenstoß aber weiter, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich zu melden.

Kupferdiebe hinterlassen 157.000 Euro Sachschaden in einer Windkraftanlage in Messingen

Aus einer Windkraftanlage in Messingen haben Diebe Kupferkabel gestohlen und einen Schaden von rund 157.000 Euro hinterlassen. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagabend und gestern morgen in einer Windkraftanlage an der St.-Georg-Straße. Die Täter drangen in die Anlage ein, durchtrennten die Kupferkabel und nahmen sie mit. Laut Polizei haben sie versucht, in eine weitere Windkraftanlage einzubrechen. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

750.000 Euro Schaden nach Brand eines Wohn- und Wirtschaftshauses in Werpeloh

In Werpeloh ist gestern Nachmittag ein Wohn- und Wirtschaftshaus in Brand geraten. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Gegen 14.45 Uhr habe der hintere, wirtschaftlich genutzte Teil eines zusammenhängenden Wohn- und Wirtschaftsgebäudes an der Hauptstraße gebrannt. Im weiteren Verlauf griffen die Flammen auf den vorderen Teil des Gebäudes über. Während der Löscharbeiten musste die Hauptstraße zeitweise voll gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 750.000 Euro geschätzt.

Vandalismus in Geeste nimmt zu – Polizei bittet um Hinweise

In der Gemeinde Geeste gibt es in verschiedenen Ortsteilen der Kommune vermehrt Fälle von Vandalismus. Unbekannte haben Mitte Januar mehrere Fahrzeuge der Gemeindeverwaltung beschädigt, Kennzeichen gestohlen und Reifen manipuliert. Zudem wurden Mülleimer in verschiedenen Ortsteilen mutwillig beschädigt, ein Container umgeworfen und am Bahnhof Osterbrock ein Feuer gelegt. Auch eine illegale Müllentsorgung wurde gemeldet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Die Gemeinde betont, dass solche Taten nicht nur Sachschäden verursachen, sondern auch erhebliche Kosten und Mehraufwand nach sich ziehen.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Programm