Maul- und Klauenseuche: Grafschafter Jägerschaft zu erhöhter Aufmerksamkeit aufgerufen

Nach dem Ausbruch der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg ruft der Landkreis Grafschaft Bentheim die Jägerinnen und Jäger zu besonderer Wachsamkeit auf. Da die Viruserkrankung alle Klauentiere befallen kann, sind beispielsweise auch Rot-, Reh- und Damwild sowie Wildschweine gefährdet. Gerade Wildtiere würden aber meist keine Symptome zeigen, obwohl sie hochansteckend sind und das Virus leicht übertragen können. Die Gefahr, das Virus in die Grafschaft einzuschleppen, sei hoch, erklärt Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer. Momentan sei nicht bekannt, wo das Virus überall aktiv ist und ob es weitere Fälle – auch unter den Wildtieren – gibt. Ein direkter Ausbruch der MKS in der Grafschaft, bei dem aus Seuchenschutzgründen etliche Tiere getötet werden müssten, wäre in diesem landwirtschaftlich geprägten Landkreis eine Katastrophe, macht Dezernentin Dr. Elke Bertke deutlich. Gemeinsam appellieren Jägerschaft und Landkreis an alle Jägerinnen und Jäger, folgende Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen:

  • auf Jagdreisen nach Brandenburg bis auf Weiteres verzichten
  • Wild oder Wildfleisch aus Brandenburg nicht in die Grafschaft Bentheim einführen
  • nach Jagdreisen in die Umgebung von Brandenburg alle Fahrzeuge gründlich in der Waschstraße und nicht zu Hause auf dem eigenen Hof reinigen
  • Jagdausrüstung und Jagdkleidung nach der Jagd gründlich säubern
    landwirtschaftliche Betriebe, die Klauentiere halten, nicht direkt nach der Jagd betreten
  • Wildtierbestände in eigenen Revieren mit erhöhter Aufmerksamkeit beobachten und auffällige Veränderungen umgehend dem Veterinäramt melden
  • bei Kontakt zu Fallwild und kranken Wildtieren Biosicherheitsmaßnahmen beachten

DigitalPakt Schule am Gymnasium Dörpen erfolgreich umgesetzt

Am Gymnasium Dörpen ist der sogenannte DigitalPakt vollständig umgesetzt worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, soll durch das Förderprogramm neben den technischen Infrastrukturen auch das notwendige Verständnis zum kompetenten Umgang mit digitalen Medien und digitalen Lernwerkzeugen geschaffen werden. In dem Dörpener Gymnasium werden von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften im Unterricht iPads genutzt. Um die Endgeräte nutzen und betreiben zu können, wurden LAN und WLAN entsprechend ausgebaut. Die Betreuung der IT-Systeme wird über das Team der Schul-IT Emsland sichergestellt. Außerdem ist ein Multifunktionsraum entstanden, der als Klassenraum oder auch als offene Werkstatt genutzt werden kann. Aus dem Projekt DigitalPakt Schule hat der Landkreis Emsland als Schulträger seit 2019 insgesamt über 10,7 Mio. Euro für die Verbesserung der IT-Infrastruktur und IT-Ausstattung erhalten. Auf das Gymnasium Dörpen entfielen daraus insgesamt 300.000 Euro. Weitere rund 300.000 Euro steuerte der Landkreis Emsland aus Eigenmitteln bei. | Mehr zu diesem Thema hört ihr am Montag im Programm der ems-vechte-welle.

Untersuchung der Industrie- und Handelskammer: Regionale Konjunktur weiter auf Abwärtskurs

Die Wirtschaft in der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim steckt auch zum Jahresbeginn 2025 weiter in einer Abwärtsspirale. Das teilt die hiesige Industrie- und Handelskammer (IHK) mit Verweis auf ihre aktuelle Konjunkturuntersuchung mit. Demnach sei der IHK-Konjunkturklimaindex um zwei Punkte zurückgegangen und liege mit 71 Punkten deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 100 Punkten. Der konjunkturelle Abschwung hält seit Ende 2021 an. Aktuell beurteilt mehr als jedes fünfte Unternehmen die Geschäftslage als schlecht. Per Saldo rechnen 35 Prozent der Unternehmen mit einer weiteren Verschlechterung der Wirtschaftslage. Dementsprechend sind auch die Investitions- und Beschäftigungspläne rückläufig. Das derzeit größte Risiko sehen 73 Prozent der befragten Betriebe in den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Mittelfeldspieler Erik Zenga verstärkt den SV Meppen

Erik Zenga verstärkt künftig das Mittelfeld des SV Meppen. Wie der Fußball-Regionalligist heute mitgeteilt hat, hat der zuletzt vereinslose 31-Jährige einen Vertrag beim SVM unterschrieben. Zenga bringt Erfahrungen aus der 2. Bundesliga sowie aus der 3. Liga mit. Er stand bereits für den VfL Osnabrück, Preußen Münster, den Halleschen FC, den SV Sandhausen und den MSV Duisburg auf dem Platz. Zudem lief er für die deutschen U18-, U19- und U20-Nationalmannschaften auf. Zenga sei ein physischer und laufstarker Spieler, der die nötige technische Finesse aufweise, so Meppens Sportlicher Leiter David Vrzogic. Damit sei er das passende Bindeglied zwischen Offensive und Defensive.

Foto © SV Meppen

Wirtschaftsweg “Am Ulmenweg” in Klein Hesepe saniert

Im Geester Ortsteil Klein Hesepe ist Ende des vergangenen Jahres der Wirtschaftsweg “Am Ulmenweg” asphaltiert worden. Wie die Gemeinde mitteilt, sind 100.000 Euro in die Maßnahme geflossen. Neben der Gemeinde hat sich auch ein Anwohner an der Finanzierung beteiligt. Der bisher mit Pflastersteinen befestigte Wirtschaftsweg war in die Jahre gekommen und hielt den Belastungen nicht mehr stand.
Foto © Gemeinde Geeste

Mehrere Neubauten in Messingen von Unbekannten beschädigt

Unbekannte haben in Messingen zwischen dem 1. und dem 15. Januar diverse Neubauten an der Straße “Am Park” beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, wurden nach bisherigen Erkenntnissen insgesamt 18 Türen und Fenster zum Teil großflächig zerkratzt. Es entstand ein Schaden von etwa 10.100 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Wahlkreis Mittelems: Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl können beantragt werden

Wahlberechtigte können bereits jetzt Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl am 23. Februar beantragen. Darauf weist der Kreiswahlleiter des Wahlkreises 31 (Mittelems), Martin Gerenkamp, in einer Pressemitteilung hin. Die Briefwahl kann in den Rathäusern oder per E-Mail bei der jeweiligen Gemeinde, Samtgemeinde oder Stadt beantragt werden, in der die Wählerinnen und Wähler wohnen. Wer einen Antrag auf Briefwahl stellt, bekommt die Wahlunterlagen zugesendet, sobald dies möglich ist. Aktuell ist noch keine Stimmabgabe möglich, da die Wahlvorschläge für den Landkreis sowie die Landeslisten für das Land Niedersachsen noch von den jeweiligen Wahlausschüssen zugelassen werden müssen. Die Auslieferung der Stimmzettel an die Gemeinden ist in der Zeit vom 3. bis zum 8. Februar vorgesehen, so Gerenkamp.

Der Wahlkreis Mittelems umfasst den Landkreis Grafschaft Bentheim sowie die Gemeinden Emsbüren, Geeste, Haselünne, Lingen (Ems), Meppen und Salzbergen sowie die Samtgemeinden Freren, Herzlake, Lengerich und Spelle aus dem Landkreis Emsland.

 

Auto und Straßenschild in Bad Bentheim beschädigt

In Bad Bentheim haben Unbekannte ein Straßenschild beschädigt und damit auch einen Schaden an einem abgestellten Auto verursacht. Nach Polizeiangaben wurde das Schild an der Schloßstraße zwischen dem 5. und 6. Januar im unteren Bereich abgeknickt. Es fiel auf einen am Fahrbahnrand geparkten Mercedes-Benz C220. Die Beamten schätzen den Schaden auf etwa 1.000 Euro und bitten Zeugen um Hinweise.

Schifffahrtsmuseum in Haren mit Farbe beschmiert – Täter hinterlassen Hakenkreuz

Unbekannte haben in Haren die Tür am Schifffahrtsmuseum in der Kanalstraße mit schwarzer Farbe beschmiert. Laut einer Polizeimitteilung hinterließen die Täter neben weiteren Schmierereien auch ein Hakenkreuz. Die Tür befindet sich auf dem Außengelände des Schifffahrtsmuseums hinter der Feuerwehr, direkt am dortigen Kanal. Zu der Tat muss es zwischen dem Mittwoch der vergangenen Woche und Dienstag gekommen sein. Die Polizei sucht Zeugen.

Mit zwei Haftbefehlen gesucht: Bundespolizisten verhaften 39-Jährigen an der Grenze bei Bad Bentheim

Bundespolizisten haben gestern an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim einen mit zwei Haftbefehlen gesuchten Mann festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, reiste der 39-Jährige als Mitfahrer eines Autos aus den Niederlanden ein. Bei einer Überprüfung seiner Personalien stießen die Bundespolizisten auf zwei Haftbefehle. Der Nordmazedonier war wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und wegen besonders schweren Diebstahls verurteilt worden. Eine rund achtmonatige Haftstrafe war noch offen. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Außerdem hatte der Mann seine zulässige Aufenthaltsdauer im Schengenraum überschritten. Gegen ihn wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Spitzenspiel des ESC Rheine mit dem Nordhorner Patrick Kaminski

Wer aktuell einen Blick auf die Tabelle der Eishockey-Landesliga Nordrhein-Westfalen wirft, sieht einen Club an der Tabellenspitze stehen, der nur einen Steinwurf entfernt vor unserem Sendegebiet liegt. Der Eishockey-Club (ESC) Rheine steht mit 21 Punkten auf Platz eins, punktgleich mit dem Tabellenzweiten Soester EG. Und am kommenden Wochenende treffen diese beiden Teams beim Spitzenspiel in Rheine aufeinander. Aus regionaler Sicht ist das Spiel interessant, weil beim ESC Rheine viele Spieler im Team sind, die eine Vergangenheit in Nordhorn haben. Heiko Alfers hat mit einer Nordhorner Eishockeylegende, die jetzt für Rheine spielt, gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Nicole Badenhorst

Kriminalprävention: Smishing

In den Tipps zur Kriminalprävention geht es in dieser Folge um einen Begriff, den die meisten vermutlich noch nie gehört haben. Zum Glück haben wir einen Experten, den wir fragen können: Polizeihauptkommissar Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn. Er erklärt uns, was “smishing” bedeutet:

Sportvorschau: Gute Ausgangspositionen für Grafschafter Volleyball-Teams

Auf die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen müssen wir in unserem Blick auf das Sportwochenende noch ein wenig verzichten. Das trifft auch auf die Fußball-Regionalligisten und Zweitliga-Kickerinnen des SV Meppen zu. In der 2. Volleyball-Bundesliga Nord ist die Winterpause aber schon wieder vorbei. Sowohl die Damen des SC Union Emlichheim als auch die Herren des FC Schüttorf 09 haben sich in der vergangenen Woche jeweils mit einem Sieg aus der Pause zurückgemeldet. Jetzt stellen sie sich den nächsten Herausforderungen. Wie die aussehen, darüber hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen. Sie beginnen mit den Emlichheimer Frauen, die in dieser Saison ein Angstgegner für so ziemlich alle anderen Teams der Liga sein dürften:

Luke Stricker und Ivan Budalic verlassen die HSG Nordhorn-Lingen

Luke Stricker und Ivan Budalic werden den Handball-Zweitligisten HSG Nordhorn-Lingen im kommenden Sommer verlassen. Das hat der Verein auf seiner Homepage mitgeteilt. Der 22-jährige Stricker kam in der vergangenen Saison nur unregelmäßig zum Einsatz. Daher wurde er mit einem Zweitspielrecht für den TV Bissendorf-Holte ausgestattet und konnte in der 3. Liga mehr Spielpraxis sammeln. Stricker wolle seine Karriere als professioneller Handballer weiter vorantreiben – bei welchem Club sei noch unklar. Der 27 Jahre alte kroatische Torwart Budalic kam zur vergangenen Saison zur HSG. Obwohl er zweifellos die Qualität zur Nummer Eins im Tor habe, stehe im aktuell im Schatten von Kristian van der Merwe, so der Verein. Budalic sei gesund, fit und habe “Bock” zu spielen. Das wolle er nach der Saison bei einem anderen Team erreichen.

Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“: Teilnehmende Städte sprechen bei Netzwerkkonferenz über aktuelle Entwicklungen

Im Zuge des Europäischen Förderprogramms “Resiliente Innenstädte”, an dem auch die Städte Nordhorn und Lingen beteiligt sind, hat in dieser Woche in Hannover die zweite Netzwerkkonferenz stattgefunden. Wie das Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung mitteilt, wurde dabei über die aktuellen Entwicklungen des Programms informiert. Zudem sollten die 15 teilnehmenden Städte so die Gelegenheit bekommen, Praxiserfahrungen zu teilen und sich miteinander zu vernetzen. Die an dem Programm beteiligten Städte entwickeln individuelle Strategien für Innenstädte, in denen sich Menschen gerne aufhalten. Eine attraktive Innenstadt sei mehr als ein Ort zum Einkaufen. Sie müsse auch sozial, kulturell und ökologisch funktionieren, so Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus. Mit dem EU-Förderprogramm “Resiliente Innenstädte” sollen Innenstädte in Niedersachsen langfristig fit für die Zukunft gemacht werden. Dafür stehen bis 2028 61,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Zweimal innerhalb weniger Tage Kupferkabel von Lagerplatz in Emlichheim gestohlen

Seit dem vergangenen Wochenende haben Unbekannte in Emlichheim zweimal Kupferkabel von einem Lagerplatz an der Carl-Zeiss-Straße gestohlen. Nach Angaben der Polizei kam es zwischen 12 Uhr am Samstag und 14 Uhr am Sonntag zu der ersten Tat. Die Täter nahmen Kupferkabel im Wert von etwa 8.000 Euro mit. Zwischen 17 Uhr am Mittwoch und gestern Nachmittag gegen 15 Uhr wurden erneut Kupferkabel gestohlen. Dieses Mal im Wert von 500 Euro. Die Polizei ermittelt, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen, und bittet Zeugen um Hinweise.

Bundestagswahl 2025: Wahlbenachrichtigungen werden in Meppen bis zum 2. Februar zugestellt

Die Stadt Meppen verschickt in diesen Tagen die Wahlbenachrichtigungen zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. Bis zum 2. Februar sollten demnach alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger ihre Benachrichtigungen erhalten haben. Die 38 Wahllokale in Meppen öffnen am 23. Februar jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr zur Stimmabgabe und im Anschluss zur öffentlichen Begleitung der Auszählung. Wer am Wahltag verhindert ist, erhält über die Benachrichtigungskarte auch alle Informationen zur Beantragung der Briefwahl. Diese kann auch online auf der Homepage der Stadt Meppen beantragt werden. Die Briefwahlunterlagen werden voraussichtlich ab dem 10. Februar versendet.

Transporter auf Grundstück in Altenlingen ausgebrannt

Im Lingener Ortsteil Altenlingen ist gestern Abend ein Transporter ausgebrannt. Die vier Bewohner eines angrenzenden Hauses blieben unverletzt. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Feuerwehr gegen 23:30 Uhr zu dem betroffenen Grundstück an der Straße “Rehtränke” gerufen. Vom Motorraum des Bullis griffen die Flammen auf das gesamte Fahrzeug über. Anschließend weitete sich das Feuer auch auf einen Holzschuppen, das Dach einer Garage und angrenzende Mülltonnen aus. Durch das schnelle Eingreifen von 66 Einsatzkräften der Feuerwehr konnte verhindert werden, dass sich das Feuer noch weiter ausbreitete. Es entstand ein Schaden von etwa 50.000 Euro.

Foto © Lindwehr/Feuerwehr

Auto prallt auf A31 mit Schwertransporter zusammen – Fahrerin schwer verletzt

Auf der A31 bei Wietmarschen ist gestern Abend ein Auto mit einem Schwertransporter kollidiert. Die Autofahrerin erlitt dabei nach Polizeiangaben schwere Verletzungen. Der 39-jährige Fahrer des Schwertransporters und der 26-jährige Lenker des Nachläufers fuhren um kurz vor 22 Uhr von einer Rastanlage auf die Autobahn in Fahrtrichtung Norden. Sie transportierten den Flügel eines Windrads. Eine 49-jährige Autofahrerin bemerkte den Schwertransport offenbar zu spät und prallte mit ihrem Fahrzeug gegen die Unterseite des Flügels. Die schwer verletzte Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Autobahn blieb im betroffenen Bereich für mehrere Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 220.000 Euro.

Symbolbild © Lindwehr

Programm