Umfrage: So denken die Passantinnen und Passanten in Lingen über das Ende der Ampel-Koalition

Die Ampel-Koalition ist am Ende. Nach einem erbitterten Richtungsstreit vor allem über den künftigen Kurs in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik hat Bundeskanzler Olaf Scholz gestern Abend Finanzminister Christian Lindner entlassen. Er hat seine Entscheidung mit einer fehlenden Vertrauensbasis für die weitere Zusammenarbeit begründet. Mitte Januar will der Kanzler die Vertrauensfrage stellen und damit vorgezogene Neuwahlen herbeiführen. Wir haben heute die Passantinnen und Passanten in der Lingener Innenstadt gefragt, wie sie die aktuellen Entwicklungen und das Ende der Ampel-Koalition wahrnehmen:

Neugewähltes Kinder- und Jugendparlament Lingen offiziell ins Amt berufen

Oberbürgermeister Dieter Krone hat die gewählten Mitglieder des neuen Kinder- und Jugendparlaments offiziell in ihr Amt berufen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, übergab der ehemalige Vorstand in einer feierlichen Zeremonie den symbolischen “Schlüssel des Erfolgs” an die gewählten Kinder und Jugendlichen. Krone bedankte sich bei den ausscheidenden Mitgliedern für ihr Engagement. Eine besondere Ehrung kam Ilka Kösters zuteil, die acht Jahre lang Mitglied im Kinder- und Jugendparlament war.
Foto © Stadt Lingen

Ende der Ampel-Koalition: SPD-Bundestagsabgeordnete De Ridder begrüßt Entscheidung des Bundeskanzlers

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder aus Schüttorf begrüßt die Entscheidung des Bundeskanzlers, Finanzminister Christian Lindner zu entlassen. In einer Pressemitteilung betont De Ridder, dass Deutschland eine Regierung benötige, die das Wohl des gesamten Landes im Blick habe. Sie selbst wolle weiter Verantwortung übernehmen und für den kommenden Bundestag kandidieren. Die von Kanzler Scholz getroffene Entscheidung bezeichnet sie als nachvollziehbar. Wer sich wiederholt gegen den Koalitionsvertrag stelle und Verantwortung verweigere, sei in dieser entscheidenden Phase kein verlässlicher Partner, erklärt De Ridder.

Unternehmerstammtisch Haselünne-Herzlake fordert den sofortigen vierspurigen Ausbau der E233

Der Unternehmerstammtisch Haselünne-Herzlake des Wirtschaftsverbandes Emsland fordert den sofortigen vierspurigen Ausbau der E233. Wie der Wirtschaftsverband mitteilt, sprachen sich die mehr als 40 anwesenden Unternehmer bei ihrem jüngsten Treffen deutlich gegen weitere Verzögerungen aus. Die anhaltenden Blockaden und Verzögerungen würden die Kosten des Bauvorhabens in die Höhe treiben. Das sei ein Zustand, den die Wirtschaftsvertreter der Region nicht länger hinnehmen wollen. Für den Ausbau der E233 sprechen in ihren Augen unter anderem eine Verbesserung des Verkehrsflusses, kürzere Fahrzeiten und die wirtschaftliche Stärkung der Region.

FDP-Bundestagsabgeordneter Jens Beeck: Ampel-Aus ist folgerichtige Entscheidung

Der Lingener FDP-Bundestagsabgeordnete Jens Beeck bezeichnet das Aus der Ampel-Koalition als folgerichtige Entscheidung. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation sei die Politik gefragt, die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen und den Erhalt des Sozialsystems in Deutschland zu sichern. Weiterhin spricht sich Beeck für einen schnellen Weg zu Neuwahlen aus. Die Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz, die Vertrauensfrage erst im Januar zu stellen, sei aber zu respektieren.

35-Jährige bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt

Eine 35-jährige Autofahrerin ist heute Morgen bei einem Unfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 61-jähriger Autofahrer gegen 8:35 Uhr auf dem Hohenkörbener Weg in Richtung B403 unterwegs. Beim Abbiegen in die Rademarkerstiege übersah er die entgegenkommende 35-Jährige. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die schwer verletzte Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 61-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Autos wurden stark beschädigt.

IHK-Umfrage: Regionale Betriebe erwarten kurzfristig kaum Auswirkungen der Trump-Wahl auf ihre Geschäftsentwicklung

Die Mehrheit der regionalen Betriebe sieht zumindest kurzfristig kaum Auswirkungen des Wahlsiegs von Donald Trump auf ihre Geschäftsentwicklung. Das zeigt eine Blitzumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim unter mehr als 50 in den USA aktiven Unternehmen aus der Region. Für mehr als die Hälfte der Unternehmen sind die Konsequenzen des Wahlausgangs demnach irrelevant oder noch unklar. Allerdings befürchtet rund jedes dritte Unternehmen negative Folgen für das eigene Geschäft, nur jedes zehnte Unternehmen erwartet positive Effekte. Dabei zeigen sich die exportierenden Betriebe pessimistischer als diejenigen, die eigene Niederlassungen in den USA haben. Den Grund dafür sieht die IHK in der Furcht vor höheren US-Zöllen auf Produkte aus Deutschland oder der EU. Es rechnen allerdings rund 86 % der regionalen US-aktiven Unternehmen mit negativen Auswirkungen der Trump-Wahl auf das politische Verhältnis zwischen den USA und Deutschland.

Straßenverkehrsgefährdung in Rhauderfehn: Unter Drogeneinfluss stehender Fahrer flüchtet ins Emsland

Nach einer Straßenverkehrsgefährdung in Rhauderfehn ist ein unter Drogeneinfluss stehender Autofahrer gestern Abend ins Emsland geflüchtet. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Mann mit seinem roten Skoda Octavia gegen 19:13 Uhr von der Straße “3. Südwiek” auf die Brunzler Straße. Dabei nahm er einem schwarzen Pickup-Truck die Vorfahrt. Um einen schweren Unfall zu verhindern, musste der Fahrer ausweichen. Der Skoda fuhr über die B401 in Richtung Dörpen. Erst kurz vor der Abfahrt zur B70 konnte die Polizei das Auto stoppen. Ein bei dem 26-jährigen Fahrer durchgeführter Drogentest zeigte, dass dieser unter dem Einfluss von THC und Amphetaminen stand. Er musste eine Blutprobe und seinen Fahrzeugschlüssel abgeben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Insbesondere die Insassen des Pickups sollten sich bei den Beamten melden.

IHK-Präsident Goebel und Hauptgeschäftsführer Graf: Schnelle Neuwahlen wichtig für Wirtschaft in Deutschland

Uwe Goebel und Marco Graf, Präsident und Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK), haben sich in einem gemeinsamen Statement für zügige Neuwahlen ausgesprochen. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland sei schlecht. Auch die Prognosen für die Zukunft versprechen kaum Besserung, so Goebel und Graf in ihrer Stellungnahme. Deutschland brauche echte Wachstumsimpulse. Auch vor dem Hintergrund des Präsidentenwechsels in den USA dränge die Zeit. Es seien schnelle Neuwahlen notwendig, damit eine verlässliche politische Mehrheit die dringend notwendige Wirtschaftswende auf den Weg bringen könne.

Handwerkskammer-Präsident Nünemann: Bruch der Ampel-Koalition in wirtschaftlich bedrohlichen Zeiten unverantwortlich

Der Präsident der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, Andreas Nünemann, zeigt sich in einer Pressemitteilung erschüttert über den Bruch der Ampel-Koalition. Es sei unverantwortlich, Deutschland inmitten einer faktischen Rezession aufgrund persönlicher Befindlichkeiten führungslos zu lassen, erklärt Nünemann. Der handwerkliche Mittelstand sei extrem frustriert über die Entwicklungen der vergangenen Wochen bis hin zum Eklat am gestrigen Abend. Um aus dem wirtschaftlichen Tief wieder herauszukommen, seien Geschlossenheit, Mut und Zuversicht wichtig. Dafür müsse die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Es sei jedoch das Gegenteil der Fall.

Ende der Ampel-Koalition: CDU-Landtagsabgeordneter Fühner spricht sich für zügige Neuwahlen aus

Der Lingener CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner spricht sich in einem Pressestatement zum Ende der Ampel-Koalition auf Bundesebene dafür aus, dass Bundeskanzler Olaf Scholz kurzfristig die Vertrauensfrage stellen und so den Weg für einen klaren Neuanfang freimachen soll. Es sei gut, dass das Chaos der Ampel-Koalition nun ein Ende habe, so Fühner. Unser Land stehe vor großen Herausforderungen. In dieser Zeit brauche es eine handlungsfähige Regierung. Es müssten zügig Neuwahlen angesetzt werden, um die politische Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.

Sven Plöger in Nordhorn: “Wir müssen agieren, nicht nur reagieren”

Der Professor für Pychiatrie und Neurologie, Journalist und Wissenschaftspublizist Hoimar von Ditfurth hat 1978 in der ZDF-Sendung „Querschnitt“ den Klimawandel erklärt. Er zitierte Studien von Wissenschaftlern, die ausgerechnet haben, dass wenn wir den CO2-Ausstoß nicht reduzieren, der durchschnittliche Temperaturanstieg bis zum Jahr 2050 zwei bis drei Grad betragen würde. Das ist 46 Jahre her. Darum ist für den Diplom-Meteorologen und ARD-Wetterexperten Sven Plöger klar: Wir haben kein Wissens-, sondern ein Handlungsproblem. In seinem Vortrag „Zieht euch warm an, es wird heiß! – Zeit zu machen“ hat der Autor und Wettermoderator bei einer Veranstaltung der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim erklärt, wo wir in Sachen Erderwärmung stehen. Das tat er nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, und kluge Ratschläge wollte Sven Plöger dabei auch nicht geben:

Schutzmeile macht in der Meppener Innenstadt auf Häusliche Gewalt aufmerksam

In mehreren Schaufenstern in der Meppener Innenstadt sind seit kurzem Poster mit eindrücklichen Slogans und dazu passenden Ausstellungsstücken zu sehen. Sie alle beziehen sich auf das Thema Häusliche Gewalt. Die Ausstellung „Schutzmeile Häusliche Gewalt“ erstreckt sich vom Windthorstplatz über den Marktplatz bis hin zum Domhof. Mit der Ausstellung soll quasi im Vorbeigehen auf diese wichtige Thematik aufmerksam gemacht werden. Initiiert wurde das vom „Arbeitskreis Häusliche Gewalt“ als Teil des Präventionsrates der Stadt Meppen gemeinsam mit den Innenstadt-Akteurinnen und Akteuren. Wiebke Pollmann war bei der Ausstellungseröffnung am Dienstag dabei:

Download Podcast
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es hier

 

Rekordergebnis beim Nordhorner Stadtradeln

Egal ob zum Supermarkt, zur Arbeit, zur Schule oder zum Fußballtraining: die bequemste Art, dahin zu kommen ist das Auto. Bei der Klimaschutzaktion „Stadtradeln“ sollen jedes Jahr Menschen dazu bewegt werden, in einem festgelegten Zeitraum von drei Wochen, möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Nach dem Aktionszeitraum werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unter anderem besonders aktiv waren, auszeichnet. In Nordhorn hat die Stadtverwaltung diese Gelegenheit dazu genutzt, die Ergebnisse des „Stadtradelns“ zu präsentieren und die Preise zu verleihen. Sophia Wagner berichtet:

Schwerer Brand in Schüttorfer Einfamilienhaus

Kurz nach Mitternacht ist heute in einem Schüttorfer Einfamilienhaus ein schwerer Brand ausgebrochen. Laut einer Polizeimitteilung brach das Feuer im Wohnzimmer des Hauses aus und breitete sich schnell in das Obergeschoss und den Dachstuhl aus. Anwohner wurden auf den Brand aufmerksam und alarmierten die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr kämpfte mehrere Stunden gegen die Flammen. Die Einsatzkräfte konnten ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindern. Das Gebäude ist derzeit unbewohnbar. Die genaue Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden, wird aktuell aber auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt.

Großeinsatz der Feuerwehr in Lingen: Brand in Lagerhalle verursacht Schaden von 200.000 Euro

Bei einem Brand in einer Lagerhalle in Lingen ist gestern ein Sachschaden von 200.000 Euro entstanden. Verletzt wurde durch das Feuer niemand. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 17 Uhr aus noch ungeklärter Ursache zu dem Brand in der Lager- und Maschinenhalle an der Holthauser Straße. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand bereits ein Teil der Halle in Flammen. Im Inneren standen zwei Autos und zwei Transporter in Vollbrand. Die Feuerwehr war mehrere Stunden mit zahlreichen Kräften im Einsatz, um die Flammen zu löschen. Ob technische Defekte oder andere Umstände den Brand ausgelöst haben, steht noch nicht fest. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

83-jähriger Pedelec-Fahrer nach Unfall in Nordhorn verstorben – Polizei sucht Zeugen

Ein 83-jähriger Pedelec-Fahrer ist nach einem Unfall in Nordhorn im Krankenhaus verstorben. Nach Polizeiangaben fanden Ersthelfer den Mann am Montag gegen 9:20 Uhr auf dem Radweg an der Lingener Straße im Bereich der Einmündung zum Altendorfer Ring. Der auf dem Boden liegende 83-Jährige war ansprechbar, konnte aber keine Angaben zum Unfallhergang machen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, dort erlag er gestern seinen Verletzungen. Da der genaue Unfallhergang bisher unklar ist, hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Grafschaft Bentheim wird Teil der bundesweiten “Wasserstoff-Autobahn”

Die Grafschaft Bentheim wird künftig Teil der “Wasserstoff-Autobahn” sein. Wie die Kreisverwaltung heute mitgeteilt hat, hat die Bundesnetzagentur das von den Netzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Zwei der zentralen Wasserstoffleitungen führen von der deutsch-niederländischen Grenze quer durch die Grafschaft Bentheim bis in Richtung Ochtrup. Die Genehmigung des Kernnetzes sei ein wichtiger Meilenstein für den Aufbau einer nachhaltigen, nationalen Wasserstoff-Infrastruktur, erklärt Landrat Uwe Fietzek. Es werden zwei bereits bestehende Erdgas-Leitungen in das Kernnetz integriert und auf den Wasserstoffbetrieb umgerüstet. Der Umstand, dass keine neuen und kostspieligen Leitungen verlegt werden müssen, versetzt die Grafschaft nach wie vor in eine priorisierte Lage, so Fietzek weiter. Die erste Erdgas-Leitung soll schon in den Jahren 2026/2027 auf Wasserstoff umgestellt werden und zählt zum „Starternetz“ innerhalb des Kernnetzes. Das gesamte Netz umfasst rund 9.000 Kilometer an Leitungen, die bis zum Jahr 2032 in Betrieb gehen sollen. Der Kreis Grafschaft Bentheim macht sich zudem für die Entwicklung eines lokalen Verteilnetzes stark, um zukünftig auch die heimischen Unternehmen mit Wasserstoff versorgen zu können.

Eine Übersichtskarte des Wasserstoff-Kernnetzes findet ihr hier.

Programm